1898 / 42 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

....KMx-xWYxx-«xsxx'x: __“ .*.“ . * . _ _, .., _. , „;ck-“„Um «***

.. 3- 7;- I?,- 448-7431 s. **«MFN-

' * .iÉW*Mw:21Wwe-.„__«=x.;-„

7 [73618]

; o , _bei derRegelung des Nath- ' ** e V gung finden werden. ' den 5. e war 1898. Das Amwgeritbt. Abtb. 17. Bekanntmachung. Der am 26. Oktober 1845 zu Neisse eborene Leistenmacher Carl Mö“ ist durch Ausscblu urtbeil vom 10. Februar 1898 für todt erklärt.

mm i. W., den 10. Februar 1898. ? Königliches Amtsgericht.

[73606

Dur Urtbeil des Königlicbxn Amtsgerichts zu Wernigerode yon! 7. Februar 1898 ifi das auf den Namen des Knechtes Christian ellvoigt zu M_ins- leben lautende Sparkaffenbuck) r. 10 295 der Furst- lichen Sparkasse zu Wernigerode für kraftlos erklärt

wor en. Wernigerode, den 7. ebruar 1898. Königliches mtögericht.

73617

[ Durxh Aussch1ußuribeil vom 5. Februar 1898 ist die angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde über nachstehende, im Grundbuche von Lerdeck Vol. 1 Fol. 28 in Abtb.111 unter Nr. _8 eingetragene Post: ,12 Thaler 26 Sgr. 10 Pf. nebst 5 ['/0 Zinsen seit dem 15. September 1870 vorck 11 Tbalern 7 Sgr. 1 Pf. 9): [11610360 vom 28. Dezember 1868, sowie Kosten für den Bäcker und Srbenkwirtb W. Knigge in Porta; einßetragen auf richterliche Requisitiou vom 4. Novem er 1870,“ für kraftlos erklärt.

Minden, den 11. Februar 1898. Königliches Amtßgericht.

[73595] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssacbe des Koffatben Karl Lampe zu Siedenlangenbeck, betreffend die HYotbekenurkunde über die im Grundbucbc von iedenlangenbeck Band 2 Blatt Nr. 18 in Abtheilung 111 unter Nr. ] eingetragene Post von 200 Tbalerp, hat das Königliche Amthericht in Salzwedel am 21. Ja- nuar 1898 durch den AmkSgerichts-Ratl) Stüve für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler, ein- getragen aus dem gerichtlich bestätigten Erbrezefse vom 3. April1823 zufolge Verfügung Vom 25. April 1823 für die Geschwister Johann Joachim Christoph und Jlsabe Dorothea Elisabeth Kragel in Ab- theilung 111 Nr. 1 der dem Koffatben Karl Lampe zit Siedenlan enbeck gehörenden, Band 2 Blatt Nr. 18 (Grund ucbs von Siedenlangenbeck verzeich- neten Grundstücke, gebildet aus der Ausfertigung obigen Erbrezeffes und vaoibekrnscbeins vom 25. April 1823, wird für kraftlos erklärt.

[73603] Bekaurttmachuug.

Durck) Ausschlußurtbetl des unterzeichneien Gerichts vom 3. ebruar1898 ist die auf dem Rittergute Kleffen and 111 Blatt Nr. 1 in Abtheilung 111 Nr. 5 des Grundbuchs eingxtragene Post von 2000 Thalern für erloschen erklart. Der Prediger Johann Peter Friedrich Koch zu Liepe bezw. seine unbekannten_ Re iZnacbfolger sind mit ihren An- sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Rathenow, den 3. Februar 1898.

Königliches Amthericht.

[73614] Bekanntmachung.

Dir Hyvotbekenurkunde über 664 Thlr. 21 Sgr. 7 Pfg. Restkaufpreis, eingetragen auf (Grund des Kaufakts vom 3. August 1874 und drr Verhandlung vom 8. Oktober 1874 bezw. Zcsfion vom 8. Oktobrr 1874 für den Ackerer Jacob vim Cyfer zu Anger- bausen und den Kaufmann Wilhelm Meutben zu Duisburg im Grundbuch von Duisburg Band 6 Art. 50 auf den der Wittwe Friedrich Lixenfeld und deren Kindern eingetragenen Grundstücken wird für kraftlos erklärt. 17. 10/97.

Duisburg. den 24. Januar 1898.

Königliches Amthericbt.

[73752] Im Namen des Königö!

In der Aufgebotsfache der evangelischen Kirchen- gemeinde in Bischofsheim, geseylich vertreten durch das Presbyterium, im Verfahren Vertretrn durcb Pfarrer Theiß in Frankfurt a. M.-Bockenbeim, hat das Königliche AmtSaeriÖt, Abtheilung Bockenheim, in Frankfurt a. M. durch den Gerichts-Affrffor ])1'. Landsberg für Recht erkannt:

Die Urkunde über die zu Gunsten der evan klischen Kirchengemeitzde in Bischofsheim und zu La ten des Johannes Hinkel 111. in Seckbach in Artikel 279 des Grundbuchs zu Seckbach in 21511). 111 Nr. 1 auf Nr. 2, 3, 4, 6, 10, 11, 20, 21-44 eingetra ene Y_WYZ?) von 10000 „44 wird für kraftlos erk ärt.

Fraykfurt a. M.. 8. Fxbruar 1898.

Königliches Amtßgericbt, Abtb. Bockenheim.

[73613] Bekanntma uns.

Die Hypothekenurkunde ü er 3831 .“ 95 „] Urtbeilsforderung - eingetragen auf (Grund des Erkennt_niffes vom 1. Juni 1876 am 23. Februar 1877 fur den Kaufmann Franz Rittkratb zu Trier im Grundbuch don Duioburg Band 54 Art. 34 Abtb. 111 Nr.113. auf dem dem Ssoreiner Heinrich Lohmann zu Duisburg gehörigen Grundstücke Flur4 Nr. 1935/773 -, gebildet aus dem Urtbeil vom 1.Juni 1876 nebst Zusteüungßurkunde vom 24.Juni 1876, dem Anita e vom 30. November 1876 und dem Ersuchen kes rozcßrichters vom 18. Dezember 1876 und dem ypotbekenbriefi'. vom 23. Februar 1877 wird für kra tlos erklärt. 19. 11/97.

DuiSburg, den 24. Januar 1898.

. Königliches Amthericht.

[73609]

Das unterzeichnete AmtsÉericbt hat durch Aus- schlußurtbeil vom heutigen age für Recht erkannt:

Dre im Grundbuch von Hannover-Altsiadt Band )( Blatt 918 Adtb. 111 Nr. 9 eingetragene Hypothek: .Der Artillerist Christian Schmidt von der 4. Komp. 1. Bataill. des Königl. Hannoverschen Artillerie-Re- giments hat 6: mußuo 800. rob. (16 26. No- vember 1823 zu fordern: vier undert Thaler in Pistolen k 5 Thaler“ wird für kraftlos erklärt.

hannover, 3. Februar 1898.

Königliches Amthericbt. 511.

[73812] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- ßerichts Wiedenbrück vom 9. Februar 1898 ist die rkuude fiir kraftlos erklärt Worden, welche gebiidet

ist über die Post die auf dem Grundbuehblatte der Eheleute Wiki!) Heinrich Gerlin hoff und Elisabeth.

borsi Band 1 Blatt 46 des Grundbutbs von Sel- borft Abtheilung 111 Nr. 25 zu Gunsten des Brennereibesißers Josef Druffel zu Stromberg auf Grund der Schuldurkunde vom 31. Auguft 1888 in Höhe von 2000 .“ nebst ZinYn eingetragen und für den Antrasasteller Kaufmann uguft Kleine zu Lipp- stadt am . September 1890 umgeschrieben ift. Wiedenbrück, 9. ebruar 1898. Königli es Amtögericht.

[73793] Bekamrtmachung.

Durch Ausschlußurtbetl des unterzeichneten Ge- richts vom 5. Februar 1898 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

1) der Zweigbypoibekcnbrief über die auf drm Blatts des Grundstücks Nr. 2 Zulkau in Ab- theilnng 111 Nr. 13 für den Rechtsanwalt Geisler in Tarnowiy eingetragenen 28 .“ 60 „5;

2) der Zwei bvpoibekenbrief über die aufdemselben Blatt in Abt eilung 111 Nr. 13 für die Königliche Gerichtskasse in Tarnowiß eingetra enen 60 .“;

3) die Hypothekenurkunde über d e aufdem Blatte des Grundstücks Nr. 19 Stelle Georgenberg in Ab- theilung 111 Nr. 1 für die Georgenberger Kirchen- kaffe eingetragenen 44 Thlr.

Taruowiß. den 6. Februar 1898. Königliches Amthericht.

[73607] Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund- buche von Goslar Band 41 Blatt 1216 und Band 40 Blatt 1189 Abtheilung 111 zu Gunsten dcs Zahn- arztes Ernst Breithaupt ein etragene Hypothek von 6000 „M gebildet ist, ist dur Ausschlußurtbeil vom 3. d. Mts. für kraftlos erklärt. Goslar, den 8. Februar 1898.

Königliches Amthericbt. 111.

[73608] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußuriheil des unterzeichneten Gerichts vvm 9. Februar 1898 isi das Hypothekendokumeni (1. (1. Kiel 0.1.12. 1858 über die im Grundbuch für auSwärtige Güter Bd. 117 Bl. 30 Abthlg. 111 Nr. 7 [ür die Erben drs weil. Bürgers Chrisiian Toosbuy eingetragene Post von 1600 Tblrn. Dän. R.-M., je 1 3600 .“. für kraftlos erklärt worden. Gettor , den 10. Februar 1898.

Königliches Amthericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1898.

Lange. Gerickitssckyreiber.

In der Stenzei'schen Aufgebotssacbe, 4. 1". 22/97, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschmerdt durch den Amtßrichter Stelzer für Rrcht:

1) Die Hypothekenurkunde über 300 „76 Darlehn, eingrtragen aus der gerichtlichrn Obligation vom 30. März 1842 an demselben Tage und umgeschrieben auf Mathilde Aßmann aus Bielsndorf am 12. Juli 1877 in Abtheilung 111 Nr. 2 des dem Hoizarbyiter und Häusler August Stenzel gehörigen Grundstücks Alt-Lomniß Blati Nr. 32, gebildet aus dem Schuld- instrument vom 31. März 1842, der Jugrossations- registratur vom selben Tame, dem Umschreibungs- vermerk vom 12. Juli 1877 und demHydotH-Zken- schein Vom 31.März1842, wird für kraitlos erklärt.

2) Die Kosten des AufgeboiWkrfahrens wcrden dem Antragstsller August Stenzel anrrlegt.

[73002] Bekanntmackxung.

In der Grau'schn Aufgebotssache 19,19/97 ist durch Urtheii von Heute die Hypoibekenurkmide über 400 Thaler Darlehen, eingetragcn für den Fähr- meister Carl Wilhelm Drggim in Mrmel in Adil). 111 Nr. 1 des Grundstücks Memel Nr. 1614 (fr. Amts Bitte Nr. 314) und Abtb.111 Nr. 4 des Grundstücks Memel Nr. 1612, für kraftlos erklärt.

Memel, den 9. Februar 1898.

Königlichs Amther'rcht. Abtheilung 2a.

[73861] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Amalie Clara Muti), geb. Schreier, in Chemniß, Vertreten durcb Rechtsanwaalt Prelier daselbst, Kiagerin, gigen ihren Ehemann, den Handelßmann Karl Hermann Muth. zuleyt in Chemniß, Beklagten, wrgen Ebrscbeidung, ist Ter- min zur BeWeiSaufnahme und Fortse ung der münd- lichen Verhandlung auf den 5. pril 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Die Klägerin ladet den Biklagten, dessen egknwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem ermine vor das Köni li eLandgericht Qbemniß, Zivilkammer 117, mit der u forderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen RschtSanwalt zu beste!]en. Zum Zwecke der Vom Prozeßgericht brwilligten öffentlichen

uTextliung der Ladung wird dies hiermit bekannt ge- ma .

Chemnitz, den 15. Februar 1898.

Ort Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 17: Sekr. Fischer.

[73865] Oeffentliche Zustellrmg.

Der Lokomotivführer Fkrdinand Kemper zu Ober- hausen, Prozeßbevollmächtigter Rech19anwalt ])r. _]“Ur'. Schmits zu Duisburg, klagt gegen [Line Ehrsrau Elisabeth, geb. Heilsaper, unbekannten Aufenthalts, Unter der Behauptung, daß seine Ehefrau ihn „„im Srpiember 1896 böslicb verlassen und seitdem iiicht mehr zu ihm zurückgekehrt sei, auch auf einen Rück- kcbrhefebl des Königlichen Amtßaerichts zu Oberhausen schrisjlich erklärt habe, daß sie unter keinen Um- ständen zu ihrem Ehemann wiedrr zurückkehren wolle, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be- si_ebende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte fur_ den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Klager ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1]. Zivilkammer des Königlichen Landaerichts zu Duix-burg auf den

[73596]

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- Zelaffexirn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [fentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 10. Februar 1898. v. Siegbardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73862] Landgericht amburg. Oeffentlithe uftelluug. Die Ehefrau Bertha Louise Auguste Kraaß, geb.

verwitwete Laukemyer, geb. kenbockboff, xu Sel- scbei

11. Mai 1898. Vormittags 10 Uhr. mit der,.-

Dr. Sinan, ladet ibren (Fbemann Karl Rudokpb Krantz. [evt unbekannten Aufenthalts, w en Ebe- dung vom Bande zur mündlicbrn Ver andlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Land- Zerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralität- raße 56, auf den 1. April 1898. Vormittags 112 Uhr. mit der Aufßforderung, einen bei- dem edachten Gerichte angela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht. * Zamburg, 14. Februar 1898. iedericbs, Gerichtsscbreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

[73863] Landgericht amburg. Oeffentliche - uftclluug.

Die Ehefrau Maria AUKTUÜC Römiscb, geb.Appe1, zu Bremen, vertreten durchi echtöanwalr1)r.Donnen- berg, bier, klagt gegen ibre_n Ehemann Carl Iulius Römi ck, unbekannten Auicnibalts, wYen böslicher Verla ung, mit dem Anfrage, den 5 eklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist wiedcr bei sich aufzunehmen, im Weigerungsfalle absr drn Beklagten für eincn böslichen Verlaffer seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheidcn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg. Gerichtsgebäude, Admira- litätstraße 56, auf drn 17. Mai 1898, Vor- mittags 91]; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasirnen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. amburg, den 15. Frbruar 1898.

. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73868] Oeffentliche Zustelluu .

Die Ehefrau des Schlossers HeinriZ Georg Nolte, Helene, geb. Krull, za Hildekhkim, Prozeßbevoil- mächtigter: Justiz-Rarb Mummers zu Hildrsbeim, klagt gegen ihren Ehemann, den Scbioffer Heinrich Georg Nolte, aus Hannover gebürtig, zur Zeit un- bekannten Aufenthalts, auf Ehescbsidung wegc'n bös- licber Verlassung, mit drm Anfrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nack) zu Trennen und den Beklagten für den schuldigen Then zu er- klären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des König- lichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 26. Mai 1898, Vormittags _11 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte: zugelassenen Anwalt zu besirllen. Zum ZWecke der öffentlichen ZusteLrtmg wird dieser Auözug der Klage bekannt gema .

Hildesheim, den 14. Fkbruar 1898. Der Gerickptsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[738641 Oeffentliche Zustellung. Die Tapeziercr- und Dekorateurfrau Auguste Pescbcl, geborene Kunert, zu Liffa i. P., Prozeß- bedollmächtigter: Recht§anwalt Dr. von Plucinski in Lissa i. P., klagt argkn ihren Ehemann, den Tapezierkr und Dekorateur Wilhelm Peschel. unbekannten Auf- enthaltö, auf Ehescheidung, mit dem Anfrage, das zwischen den Parteicn bestrbrnde Band der Ehe zu trennen, den Beklagtkn für dsn allein schuldigrn Thril zu erklären, ihm auch die Prozeßkostrn zur Last zu lsgen. Die Klägerin ladet drn Beklagten zur mündlichkn Vkrbandlung ch RLÖLÖstrkkts vor die 111. Zivilkammer des Königlickxen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 18. April 1898, Vor- mittags 93 Uhr. mit der Aufforderung, 6111811 bei drm gedachten Gerichte zuaelaßencn Anwalt zu brftelien. Zum Zweck? drr öffkntlicben Zusieiiung wird dieser AuSzua der Klage bekannt gi-madbt. Liffa- den 12. Fcbruar 1898.

Braun, Gerichtsschreiber drs Königlichen Landgerichts.

[73866] Oeffentliche Zustellung.

Die veredelicbte Emma Polis, (181). Frank, zu Nordhauscn, vertretrn durch dcn Rechtsirnxralt Gabler daselbst, klagt gegen “15an Ehrmann, drn in U11- bekanntcr Abweienbeit lebs-ndcri Maler Fricdrich Y_krniann Polle aus Nordbauien wegrn böslichrr

erlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebk zu trennkn und den Be- klagten für den aüein schuldigrn Theil zu erklärrn, und ladet den Beklagten zur mündliäxe'n Vrrband- lung des Reebrsstreits Vor die (Liste Zivilkammer des Königlichen Landgaricbts zu Nordhausen auf den 16, Mai 1898, Vormittags 9 U r. mit der Aufiorderung, emrn dri drm gedächren c- ricbte zugelaffenrn Anwalt zu bestrUexi. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird die1er'äu63r1g der Klage bekannt gemacht,

Haase, Gerichtsscbrriber des Königlichen Landgerichjs.

[73867] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Abr, geb. Weidrnfelier, zu Hörbit a. M., Prozsßbrvolimächtixxtcr: Rechtranwalt Bojandwski zu WieSbadeu, klagt gcgen ihren Ebe- mann, dkn Schlosser, früheren Heizer, Johann Wil- be'im Abt, früher zu Höchst a. M., jxyt mit unbe- kanntem Aufenthalt abwejend, unter drr Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 9. Februar 1895 verlasien und über [einen Aufenthalt nichts hekannt ist, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenfaliig zu verurtbeilen, zu der Klä erin zurückzukrhren und das eheliche Lebkn mit ihr ?ortzuse en. .Die Klagerin ladet den Beklagten zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wirsbaden, Gerichts- straße 2, Zimmer 51, auf den 9. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elasienen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der 5 entliehen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 12. Februar 1898.

Laubis, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 2.

[73878] Oe entlich: Zustellung.

Der Dr. O. * rndt in Hamburg _ rozeßbevoll- mächtigter: Recbtkanwalt 1)r. Wachtel u Leipzig - klagt in seiner Eigenschaft als Vormund der minder- jährigen Elsa Toni rieda Buchholz gegen den Barbier Otto Eisen erg, zuleßt wohnhaft in Leipzig, Zest unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten orderung, mit dem Antra c auf vorläufig

1) zum Unterbalte der am 20. Iuli1897 geborenen minderxäbtigen Buchholz von deren Geburt an bis zum er üklten 14, Lebens abre einen monatlichen Bei- trag von10 .“ zu xa len und diese Beiträge in monatlichen Vorauszahlungen an ihren Vormund abzuführen,

2) Feststellung deffen, daß Beklagter verpflichtet sei, falls die Buchholz vor vollendetem 14. Leben!- jabre versterben sollte, die durch ibre Beerdigung entstehenden Kosten zu tragen, , _

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Leipzia (Zimmer 74) auf den 31. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich?" Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt emacbt.

Leipz 9, am 10. Februar 1898.

Sekr. Stockmann,

Gericht§schreiber des Königlichen Amiégericbts.

[73876] Oeffentliche Zustelbmg.

Die Firma Marcixs Nelken & Sohn zu Breslau, Schwridniyersiraße Nr. 54, vertretrn durch den Justiz-Raib Ludwig Berger zu BklÖiSU, klagt gegen den Buchhändler Carl Stehr, irübyr zu Breslau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegrn 30000 .,“ Hypo- tbekenforderung mit dem Antrags:

]) den Beklagten bei Vermridung der Zwangs- voijsireckuna in das Grundstück Nr. 110 Rotbsürbrn, Kreis Breslau, zu verurtdeilen, der Klägerin 30 000 „44 ne_1_3_si 419/41 Zinsen daysn seit dem 1. Juli 1897 zu za en,

2) dem Beklagten auch die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegrn,

3) das Urtheil ede'ntueli (:e-gyn Sicherstruuna in baarkm Grldc oder deutscbkn Staatspapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladst den Beklagten zur mündlichen Vkrband- lung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Zimmer 52, im 1. Stock, am Sckiweidnißer Stadtgrabcn 2/3, auf den 30. April1898. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, rincn bei dem gedachteu Errichte zugelassenen AnWalt zu bk'stellen. Die Einlaffungsfrist ist auf 2 Wdcben abgekürzt bkzw. festgesetzt worden. Zum Zwecke der öffentlichem Zu- steUung wird dieser Aussug der Klage bekannr gemacht.

Breslau, den 11. Februar 1898.

Fischer, GerichtssÖreiber des Königlichen Landgerichis.

[73877] Oeffentliche Zustellung.

_Das Kuratorium der tädtischen Sparkasse zu Kelbra, vertretrn dnrch de'n Magistrat daselbst, klagt gegen den Landwirtb und Schuhmacher Friedrich- Reinbold Kratz in Amerika, in unbekanntem Auf- enthalt, wegen 10 «M vaotbekrnzinsen yon 200 M zu 59/0 für das Jahr 1897, wofür die Grundstücke Pläne 35 und 32 Band 46 Blatt 24/26 des Grund- buchs don Kelbra auf Grund der Urkunde vom 21. Juli 1886 Verpfändet sind, mit dem Antrags, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, 10 .“ an die Klagerin soivodl ersönlicb als auch bei Ver- m€idung der ZWAUJSVOÜ trkckung in die Pfandgrund- stücke zu zahlen und das Urtbril für vorläufig Voll- streckbar zu erklären, und ladet de'n Brklagirn zur mündlichen Verhandlung dcs Rechtsstreits vor das Königliche Amt§gkricht zu Keli-ra arif den 10. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum ZWecke der öffcnilicberi Zustellung wird die'srr Yuézug der Klage [*kkamxt gsmacbt.

Kelbra, den 9. Februar 1898. w a 1) " ,__ Sekretär,

Gc'rickytsschrribcr drs Königlicbrn Amtsgerichis. [74077] Oeffentliche ZufteUung.

Die Wiitwe Pkter, Aima, geb Wklst, in Wcimar, Iunkerstraße 181, Prozeßbevolimäcbtigtcr: Rechts- anwalt 1)r. Weidia in Köörda, flag! Wien die Cibrn des in Köiieda verstorbenen Christian Conrad Kagelmann als

1- 2 re.,

3) Johann Christian Kagelmaun, [rührt in KAMP, [6131 in unbekannter Abwesenheit,

- re.,

untsr der Bebaupiung, da[; die Vcklagtcn zu 1-7 (116 Erbsn noch mit rinrm Zinsrnrrst von 37,80 «16 auf Grund der im Grundbych von Kölieda Band 17111 Blair 362 Abtbriiuna 111 Nr. 2, 3, 4, 6 ein- axtrasienkn Hypo!bckcnforkerungkn von 351 „46- im Rückstande sind, mit drin Antrags auf Verurtbrilung der Beilcxgtc-n zur Zahluna don 37,80.“ nebst 50/9 Zinsen seit der Rcchiskrast drs lirtbeils, bei Ver- meidixng kkk Zn-anngontreckunxi, namrntlicb Zw«ng6= dcrsteigrtuxm drr im Grundiualxe ron Kölleda Band 17111 Vigil 362 Liigkikaak'nk'n ve'rbaftrten Grurdstücke und daß Uitbcil für dorläufig Vrilsirrckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagtkn zur mündlichen Verbandli-ng des Rschtöétreits vor das Königliche Amtsgrricbt zu Kölleda au dcn 1. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum chcke der öffemlicbkn Zustrliung wird dieskr Auqug der Klage bekannt akrnäcbi.

Köneda, den 12. Februar 1898.

Behrendt, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amngericbts.

[73883] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentbümrr Richard Faber zu Berlin, Klopstocksir. 24, vertreten durch den Richtsanwalt Paul Michaelis zu Bcrlin, Hinter der katholischen Kirche 2, let ge'gen den Gastwirt!) Oskar Spaun, früher in * eriin, Yorkstr. 44, jßt unbekannten Aufcntbalts, aus drm MietbSverirage vom 11. Juli 1896 wegen rückständiger Miethe, mit dem Anirizge:

1) dkn Beklagten zu verurtbeilen, an den Klager 225 .,“ (Zweibundert fünf und zwanzig Mark) nebst 50/0 Zinsen Von 150 „16. seit dem 1.Dezember 1897 und Von je 25.14 seit dem 1.0ktober,_1.November, 1. Dezember 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtbeil für vorläufig boiistreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsßreits vor das Königlich

Stadtbahn 26/27, Zimmer 8, auf den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser Auskug der Klage bekannt gema t. - 65 0. 43. 98. Berlin, den 14. ebruar 1898. Loeppke, Gerichtsschreiber

Meyer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtöanwalt

vollstreckbare Verurtheilung des Be lagten:

des Königlichen Amtsgerichts ]. Abtheilung 65.

Amwgericht ], Abtheiung 65, zu Berlin, an der _

_ _ Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 17. Februar

„IH 42.

1598.

1. Untersuchun s-Sach'en.

2. Auégebote, ustellungen u. der [.

3. Un a[_[- und Invaliditäts- rc. ersichrrung. 4. Verkaufe, Verpachiun en, Verdingungen 2c. 5. Verloosung rc. don erthpapiercn.

| Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Geseiis afren au Aktien u. Aktien-GefellsÜ. 7. Erwerbs“ und Wirt [ afts- enoffenschaften.

8. Niederlassung rc. yon 9. Bank-Auswei e.

10. Verschiedene * ekanntmachungen.

echtöanwälten.

2) Aufgebote. Zustellungen nnd dergl.

73882] Oechntliche Zustellung. Die HandrlsgeseüschaftHamburgkr Cognac-Keüereien Max Hkckicber & Co. zu Hamburg, Daniel- straße 101/103, veriretrn durch den Rechtsanrvalt Mosse zu Berlin, Leipziaerstr. 35, klagt gegen den Kauimann Hrrmann Schütz, srührr zu Berlin, Odrrbc'rgerstr. 30/31, [9131 unbrkanntrn 5Aufent- halts, wrgxn Links am 26. Oktober 1897 käufliob emdfangrnen Faffcs Rum, mit drm Anfrage, den xiicklagien kostenpflickotia zu Vsrurtheilen, an Klägerin 33,00 «16 nrbsi 60/9 Zinsen seit 26. Januar 1898 zu zablxn und das Urtixeil für vorläufig voustrkckbar zu erklarcn, und ladct drn Brklagten zur mündlichen Verhandlung de8Rechtssireiis dor das Königliche Amtßaericht 1 zu Bcrlin, Abtheilung 61, An der Stadtbahn Nr. 26/27. 1 Tr., Zimmer 6, auf den 10. Mai1898. Vormittags 93 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichem Zustrllmig wird dicsrr Auszug drr Klage bekanyt gétUÜÖt.

Berlin, drn 11. Februar 1898.

Nerger , Garicbtsfchrkider drs Königlichen Amtsgerichts 1. Abtbkiiung 61.

[73885] Oeffentliche ZufteUung.

Der Sakneidrrmeisicr Jean Nowack zu Berlin, Mausrsiraßs 45/46, ilazit Wien dc'n Kcllner Paal Weiske, 51er in Abibkck Wohnhaft grniesrn, chi unbkkar-„nicn ufentbaiis, untrr dem Vorbringen, da[; drr Bkklagtr, währrnd er in B;“rlm wohntc, im Oktobrr 1894 cin Darlrbn yon 20 «16 erhalten und im ngii 1894, sowie im Juni 1895 Kleidungsstück»- auck) Sckyneiderarbeitcn gélirfcrt rrbaltkn habe, mit dem-Antrage auf Vsruribrilitng drs Brklagte'n zur Zahlung von 168 „46 (EinhandertackyiundsrÖzig Mark) nsdst [ccizs Prozrnt Zinskn [811 dem 1. Juni 1895 und doriaitfiiie Vollstrkckbarkritserklärung drs zu rr- iaffsndxn Uribrils, und [adri drn Brklaßwn zur mündlicbrn Vrrbandlung dcs Rechtsstrriis dor das Köntglchi)? Amisgsrickyi 1 zu Byrlin, Abibrilung 73, au] irn 26. April 1898. Vormittags 9 Uhr, An der Stcxdtdaim 26/27,_2 Treppen, Zinimer Nr. 12. Zum chckcdcr öffcntlicipm Zusteliung wird dieser Aitszng drr Klass bekannt gcmackÜ.

Berlin, den 12. Fcbruar 1898.

(1. _8.) Crons, Gerichisschreiber drs Kontglichen Amtögerichts 1. Abibéilung 73.

[73884] _ Ocffentlickxe Zustellung.

Der Etgentbümrr Richard Fabcr zu Brrlin, K'lopsidckstr. 24, vrrtrsten durch den Re'chtsanwait Paul Michailis zu Brrlin, Hinter drr katiwlischrn Kirche 2, klagt gegen den Gastwirid Oskar Spann. frühsr zu Bcrlin, Yorksir. 44, jsßt unbskanntrn AuWnthaits, ani] dem Mirtbsdertragx vom 11. Juli 1896 rvi-gen rückitändizcr Misik)“, mii dcm Anfrage:

1) den Brklgatrn kostcnpfiichtig zn Verurtbeilrn, an de'n Klägcr 250 51-5 (Zwribundkrt fünfzig Mark) nebst 50/0 Zinscn seit ]. Jamiar 1898 zn zablcn, ___2) das Uribeil für vorläufig Vollstreckbar zu er-

aren,

und [2st dcn Bcklagtsn zur mündlicbrn Ver- handlung dcs Rkchtsstrrits dor das Königliche Amts- gkricht 1, Abthsilung 65, zu Berlin, an drr Stadt- bahn 26/27, Zimmer 8, 11Tr., auf dkn 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr.. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird diescr Auqug dcr Klage bekannt grmacht. 65 0. 75. 98.

Berlin, den 14. J'ebruar 1898.

L oepv e, Gerichtsschreiber des Königlickxn AmtEßeriMS ]. Abtheilung 65.

[72969] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1560. Die Johann Wilhelm Hug Witiwe zu Endingen, vertreten durch Rechtßanwalt Karl Maykr, klagt gegen den MrLFer Alexander Melder don Endingen, zur Zeit un ekanntcn Aufenthalts, aus Dariebnkvertrag vom 29. Juni 1875, mit dem AntraFe auf Verurtheilung zur Rückzahlung des Darle ns don 394 .“ 29 z nebst Zins seit 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung drs Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf T_onnerstag, den 14. April 1898, Vor- mrttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stxllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dtesrr Auswg der Kla : bekannt gemacht.

Freiburg. den 4. Februar 1898.

ehr, Gerixiytkfchreiber des Zroßberzoglicden Landgeritlu.

[72661] Oeffentliche Zustellung.

Dec Arbeitrr Wilhelm Brchum, jetzt seine WittWe Wilbcimtne Bccbum, geb. Udenz, in Köni Oberg i. Pr., Unierlaax 7, Prozessbevoümääytixitcr: Zustiz-Ratb (_Geßner rn Memel, bat gegkn die Nachfolger und Legatarc der am 18. Januar 1890 zu Kallriingken verstorbenen Wittwe Henriette Bochum. geborene

orw, nämlich

1') ierenTEie": a C [ A B

en öp ergesc en ar ugust orm, früher 1" Lyck, je 1 unbekannten Aufenthalts,

2) das ienstmädchrn Wilhelmine Bertha Vorm in Neukirch,

3) den Grenadier Johann Rudolf Vorm im Grenadier - Regiment König Friedrich Wilhi-lm 1. (2- Ostdr. Nr. 3) in Königsbrra (8. Kompagnie),

4) den minderiäbrigcn Frirdricb Vorm,

5) die minderjährige Wilbclmine Friedrike Borm, BLU 4 und 5 bevormundkt durch ihre Muticr, di?

Lsiyerwittwe Wilhelmine Vorm, geborene Frisch-

6) die Verehelicbie Feldwedrl Frieirieke Bert a

Wedler, grborene Vorm, in Tilsit, b ) die unverrbclichte Ida Auguste Borm in Noruqedlrn bei G.LÜWÜIH Krorbnert,

8) die Rektorsrau Friedrirkr Martha Salgo, ge- borene_Borm, in Ponarik) bei Königsberg,

9) die underkheiichte AmalieLouis€ Auguste Borm in Braynsberg,

10) die verebeiichie Brfißer Louise Marie Sioermer, geboren€_ Vorm, in Adi. Livkuhnyn,

11) die unverebelichte Frirderike Laura Vorm in Braimsberg,

12) den Erfreiten Rudolf Albert Louis Ernst Vorm tm Grknadier-Regiment König Friedrich 111 (1. Ostpr.) Nr. 1 in Königsbkra 1. Pr., .

_ 13) den Landwirtb Micbarl Lrodold Max Vorm 1n1241§71.d LianTn O_ciuAlt-Zkanoth,

en Ȋ Ergee en .duard aul Vorm in Adi. Linknbncn, P

15) die _Crben drs zu Sickrnburg verstorbrnen Schachimrisierß Carl August Vorm umd zwar:

_ u. die VerehelichieBrrtha Plehwr, geborene Vorm, tn S€ck_enburg,

1). den Poi'tbotkn (Gustav Borm in Seckenkurg,

11. die Lsgatars:

]) die' untrr 115 Jrnaunirn Sckachtm€istcr Carl August Borm'scbcn Erben,

2) dkn unt€_r 113 grnamiien Laridwirtb Michaél Lsovoid Max Worm,

3) die untsr 18 gxnannte Rrktorfrau Frirdricke Martha Suiga,

4) den Bifißkr Augnst Bockhnm zu Ascbnugarren,

5) das Evangclisäye Waisenhaus zu Szibbin auf Grund Von Crbsirciiigkriirn aus dem Trstamrnt der Besißer Carl und Doroibra, geb. KiÜat, Bochumsckxn Ebslrute Vom 16. Januar 1877, br- treffend Cin drr am 11. Rodrmbcr 1878 derstMÖc-nen Ztmmergcsciieénfrau Wilhelmi"? Laws, geborene Bochum, zugcfallrnes Le.“;at von 2250 „76 mit dem Anfrage grilaai: die Beklagirn und zwar die Be?- rklagten 56 1 1 bis 1511 und 5. als Erben, Und die Beklagten 8.(1 18, 12, 15 11. und 1). und 114 und 5 als Lkgatare dsr Wittwe Hsinrirtte Bochum, eb. Born), in Kaliningkcn, zu Vrrurtbeiirn, nach er- kaitniß der aus drm Rachidffr dersribrn erbaliensn Er_bibsile und Lc'gate zu einer nsu anzulrgsndrn Wiibkixn Bochum und Johanne Bochum, 961) EbleridMnSirritmaffc 932,82-26 nebst 50/0 Zinsen seit dem 23. Februar 1884 zu zahlen. Die Klägerin ladst die Beklagtrn zur mündlicbrn Verhandlung drs Rxchtsstrrits vor die Erste Zidilkammrr des Königltcbc'n Landgsriciyts zu Mrmsi, Zimmer Nr. 17/18, auf de'n 29. April 1898, Vormittags 11 Uhr- mit drr Aufforderung, eimn bsi drm grdacbtk'n Géricht€ zugrlassrnen Anwalt zu bssirlien. Zum ZWCck8 drr öffrntiichrn Zustrllung an die Béklagtrn Johann Rudolf Vorm und Frikdrich Otto Vorm wird diese'r 211163119 dcr Klage briannt gimacht.

Niemcl, drn 4. Frbruar 1898.

_ _ _ Rie_chcrt.

Gerichtsjchretber des Königlichén Landgerichts. [73880] Oeffentliche Zustellung.

„Ter Getrcidrdändier Karl Burkhardt zu Eckarts- brrga, ProzrßbrdoümäMigicr Rschisaant Rothen- bach m Naumbnrg a. S„ klagt grge'n den Bau- JSWC'kkÖMListLr 21. H. Kegler, frühkr zu Katsdorf a. U., untrr dsr Bébavptung, daß der Bsklagte Von ihm 8 Zrntncr Hafer ix 7 „ck 25 ,] urid dazu 8 Stück lcrre Säckc 3 50 „5 gekauft und erQbm 3 antncr am 3. Sepicmdrr Und 5 Zentner am 24. Septembrr 1897 griicfert habe, mit drm An- trage, den Bkkiagirn xu vkrurtbeilen, an Klägkr 62 .“ nkbst 60/0 Vcrzugszinsen von 21 „16 75 45 seit 3. Srptrmber 1897, 36 .,“ 25 „1 seit 24. Sep- tkmber 1897 und 4 514 seit drm Klagrzusteliungs- Lage zu zahlen und das Urtheil für Vorläufig Vol]- sircckbar zu Erklären. Drr Kläger ladet den BL- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor das Königliche Amtßgericht zu Nrbra a. 1]. (JM den 15. Apr111898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffrntlicben Zustellung wird dicxer AuZzua der Klag-x bekannt gemaäyt.

Nebra. den 12. Februar 1898. Herrmann, Ecrickztsschrkider des Königlichen Amthkrichts.

[73879] Oeffentliche Zufleüung. Der Ortsdiener Franz Blanski zu Bobau, klagt Ygen drn Kätbner Marcxüus Blanski, früher zu ' obau, jsßt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebaudiun , daß er für den Beklagten verschiedene Tischler-, immer-, Maler- und Tachdccksrarbeiten von zusammén 127,90 .“ ausaefübrr, ihm auch Dar- lebne Von 60.74 bezw. 70.76 gegeben habe, mit dem Antrags, den BeklagterizuVerurtheilen. an ibn 257 .“ 90 „] nebst 69/0 31mm seit dem Tage der Ver- kündung des Urtbciis zu zahlen und das Uribxil [ür Vorläufig vollstrrckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RLM?- ftreits vor das Königliche Amtsgeriäyt zu Pr. Star. gard auf den 25. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zimmcr Nr. 16. Zum Zwecke drr öffent- lichen Zusteilung wird dieser Außzug der Klage be- kannt gemachr 1. 0. 107/98. Pr. Stargard, dkn 9. Februar 1898. Gregorkiewicz, Gerichtsschrciber des Königlichen Amtsgcrichts. [73881] Oeffentliche uftellung. , Der Bergmann Karl Zimmer zu Günnigfcld Nr. %% klagt gegen den Bergmann Josrf Smhck- fruher zu Gunnigield wohnhaft, jest unbckanntkn _Aufcnrbalxs, xtntxr der Behauptung, da[; Beklagtir ibm an_rucksiandtgcm Kostgeld 13,00 .“ dcrscbulde. Dcr Kiqger stLÜt drn Antrag: den Bcklagtrn zu vsrurtbetlen, 13,00 516 an ihn zu zahlen und das

mutb, in Neufelde,

Urtbeil für Vorläufig volistrcckbar zu erklären. Der

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtdstreits Vor das Königliche Amts- gericht zu Wa*ienschéid auf dm 15. April 1898, Vormittags 9th. Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der ZÖLtsKÜUUI Wird dieser Auqug der Klage bekannt gsma .

Watteuskheid, de-n 12. Februar 1898.

_ Rkicbstein. Gerichtsschretber drs Königlichen Amiögerichis.

[73503] Die Ehefrau des Ziegsleibefißers Arthur Schieffer, endrina, Leb; Pelkmann, zu Bockum bei Krrfrld, ix_ozeßbkvv machtigtkr: R€chtsanwalt 1)r'. Lierß in Dusseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütrr- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist 1)?- stimmt auf dc'n 6. April1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köriiglichen Landgsrichte, 2. Zivil- kammrr, hierselbsi. Düsseldorf, den 10. Februar1898. Arand , G€richtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[73875]

Die _Ebefrau des Bäckermeisters Léonhard Braun zu DUsieidorf, Prozeßbyvollmäcbtigier: Reckots- anWait Varcnkamp in Düsseldorf, klagt gigen ihr€n Ehrmann auf (Hütrrirennung. Tkrmin zur münd- lichen Verbandlrmg ist bestimmt aiif den 6. April 1898, Vormttrags 9 Uhr, vor dem Königliihcn Landgerichte, 1. Zwilkammrr, bicrsrlbst.

Düffeldorf, den 11. Fcbrunr 1898.

Ochs, Grricbissckyrcibrc dss Königl. Landgrrichis.

[73871]

Die Ehrfrau drs qrwerblossn Hsinricb Behrens, Hglkny, geb. Piehl, in Eiberfkid, Prozeßbévoli- macbitgier: Rechtßanwalt Kkffeks in Elberfeld, klagt grgen 1b1811 Ehrmann auf Gütrrirknnung. Termin zur mündlichen Vsrbandlung ift brstimmt auf den 15. April_1898, Vormittags 9 Uhr. vor d9m KÖU1Z11chM Landgerichts, 111. Zivilkammer, hierseibst.

Elberfeld, den 12. Febraar 1898.

_ Rubusch, Aktuar,

Gericbtéschreibrr drs Königlichcn Landgcrichts.

[73872]

Die Ehefrau drs Schlossers Karl Kirberg. ertha, geb. Fischcr, in Eldrricld, Prozrßbrdoü- macbtrgicr: Rechtöanwalt Lands in Elbcrfcld, klagt g(“gen ihren Ehrmann auf Gütertrennung. Termin

zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. April 1898. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichkn Landgericbfe, 111.Zivilkammer, bierselbft. Elberfeld, dem 12. Fsbrnar 1898. Rubufcb, Aktuar, Gerichtsichreiber dss Königlichen Landgerichts.

[73873]

Die Ehefrau drs früheren Buchöindermeisiers, jeßt gksclxäftslosen Robkrt Jkier, Agnes, geb. Lrnzen, in Köln. Holzmark135, Prozeßbedoümächti ter: Rccht§anwalt Fischsr 11. in Köln, klagt gegen hren Ehemann aufGüiertrennung. Tkrmin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 12. L_jprrl 1898, Vormittags 9 Uhr. vor ?€_r_r_1__Komglichen Landgerickzte, 11. Zivilkammer, hier- 8 .

Köln. den 10. Fsbruar 1898.

_ Wolßr, Aktuar,

Gkrtchtsschrcibrr des Königlichen Landgerichts.

[73870]

Die Marie Elisabeth Wollbrett. Ehefrau des Wirths August Riegel zu Praizburg, vertreten durch Rc-Htsanwalt Schiffele in Zabern, klagt gkgen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd- lichen Vrrbandlung des Rechtsstreits ist die öffentkiche Sipung der 11. Ziviikammer des Kaiserlichen Land- gerichts zn Zabern porn 30. März 1898, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Zabern, den 14. Fébruar 1898.

_ M Z Z e r , :* H.-G€richisschrriber des Kaiserlichrn Landgerichts.

[73874]

Durch re'chisxräftiges Urtbeil drs Königlichen Land- gkrichts, 1. Zivilkammrr, zu Düsseldorf vom 19. Ja- nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Bornemann. Sckrloffer, und Gertrud, geb. Schröder, zu Düürldori die Gütertrennung außgesprochen.

Düsseldorf, den 12. Februar 1898.

Ochs, (Heriäotsscbreiber des Königl. Landgerichts.

[73869] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Miridausrn i. E. vom 9. Fsbruar 1898 ist zwischen YUM, gebIost, und deren Ehemann Josef Ritt!)- Schrrincrmeister in Mülhausen, die Gütertrennung ausdesvrocben wvrden.

Yiülbauscu i. E., dkn ]4. Febrwar 1898.

DSL Landgerickyis-Sskréiär: (1.. Z.) Hansen.

[74088]

öffkntlicben Kenntnis; gebracht:

4) Grund, Direktor zu Breslau.

8) Kollmann, Dirkktor zu B13marckbütte. 9) Jörael, Direktor zu Gleiwiß.

3) P. Körner, Fabrikbsfißkr zu Breslau. 4) Kstnna, Fabrikbrfißsr zu Breslau. 5) Williger, General-Dirrktor zu Kattowi 6) Lirbrrt, Dircktor zu Friedenshütte O.- 7) Hillkbrand, Bcrgrath zu Tarnowiy.

93 Kurth, Dirrktor zu GörliL. 10 Bartsch, Dircktor zu Ma mirs.

4) Pringgbrim, Fabrikde ßer in Breslau. 5) H. Rohland, Fabrikbtsißer in Breslau.

1) Kurth, Direktor in Görli? 2) Krumbbolxz, Direktor in 5

4) Neumann, Direktor in * reslau. 5) Joppich, Ingenieur in Brcdlau.

]) Meiser, Direktor in Ratibor. 3) Obk, Bkrgratl) in Königshütte O.-S„

bis zum 30. September 1899 gewählt:

10) Krumdboiß, Direktor zu Neusalz (Oder).

_ _ _ 13. Ersaßmänuer. 1) Ladewig, Hutten-Dtrekwr zu Königshütte O.-S. 2) Wmßkk, Hüttcn-Dire'ktor zu Hubertushütte Q-S.

ieusaiz Oder). 3) Robert Meyer, Fabrikaixzer in 5 reslau.

3) Unfall- und Invaliditäts- xc. Verffcherung. Schlesische Gisen- und Stahl - Berufsgenossenschaft.

Gemäß § 21 des Un]aiiverficlyrrmigsgeskch vom 6. Juli 1884 wird hiermit Nachstehendes zur

Der Genossenschaftsvorftand und dir Scktionévorstände der S lei en Eien- und Stahl-Bérufsgknoffknschaft ]e-Hrn fich vom 1. Oktober 1897 ab wie folgt zusémrsuféir: s ]. Genossenschaftsvorftaud. _ _ _ _ _ _ .*. Mitglieder. 1) Kienziy, Fursiliciskr Domanen-Ratk) zu Slachßiß O.-S., Vorsißrndcr. _2) Brita, Glnkkäi-Dtkkkwr zu Nrudrck O.-S., erster Stelidkrtreter des Vorsißenden. 3) Blanck, Direktor zu Breslau, zwritrr Steildrrtrrter drs Vorfiyknden.

5) Jungirami, Königiicbcr Bergrath zu Berlin. 6) ernhardi, Königliéhsr Bergrath zu Zalenze O.-S, 7) Jun„„i, Königlichrr Grbeimer Bergrath zu Gleiwiß.

Q-S. 8) Märklin, General-Direkwr zu Borsigwerk :D.-S.

ll. Sektionsvorftäude. Sektion ! (Vreölau). _ 1. Mitglieder. 1) Blaurl, Direktor in Brcslau, Vorsisender. 2) J. Kemna, Fabrikbefißer in Breslau, erster Stelldertrctrr des Vorsi enden. 3) P. Körner, Fabrikbesi er in Breslau, zweitrr Stellvertrrter des Vor ßenden.

lx. Ersakmäuuer.

Sektion 11 (Beuthen :D.-S.) _ .1. Mitglieder. 1) Iungst, Königlicher Geheimer Bergrath in Gleiwiß, Vorsißender. _2) ernhardi, Königlicher Bergrath tn ZYenze, erster Stellvertreter des Vorfißenden. 3) Jörael, Direktor in Giciwnz, zweiter Stelldertreter dcs Vorsißenden. 4) Ladewig, Pütten-Direkwr zu Königshütte. 5) Klewiß, Domänen-Ratb in Slawrnßiß O.-S. lx. Ersahmänuer.

2) iliebrand, Bergrath zu Tarnowiß Q-S. 4) Meier, General-Dircktor in Friedensbüttr O.-S.

5) Hockpgesandt, Direktor in DonnrrSmarckbütte. Zu Vertrauenßmännern und bezw. deren Str

Üwertretern sind für die Zeit vom 1. Oktober 1897

Sektion 1. (Breslau.) Bezirk 1 Breölan Stadt und Kreis. ]. Vertrauensinann: Direktor G. Nrumann zu BrESlau. Stellverwter: Fabrikbrsißrr R. Anger zu Breslau.