1898 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

“ckckckM*WW3525ch74ch13317.-I;»;, „;,. . .. -:. «_ck.- ..» „, ., * «* .= . *

.* „*„ “" **. ', ..

-..-. “(.“-*!*» „.,? ;, ._. „„,. . * Ä .* k" )

..,-.;-1-„-

„.: Z-„x-qu- Wr-LÄ“ «.;«a-_x_ch;z,;«

W , -: mts Ver. Sjaaten von Amerika . Ru land '

“Hafer:

Mais :

Rumänien

oiland . . eutschland

Türkei. . Z .

aus Ver. Staaten von Amerika .

Schweden. . . . . . .

Rum

aus Ver._Staaten von Amerika.

anicn. . . . .

Rußland Kartoffeln: nichts.

Außgeführt aus Antiverpen:

Roggen: nach Deutschland . . . .

Frank

HoÜa Däne

reich . nd . mark .

Weizen: um!) Deutschland

5an Schw Frank

nd eden .

reich .

Gerste: nach Deutschland Holland. .

Hafer: nichts. nach Deutschland

Mais :

Holland Spanien

Kartoffeln: nach EU land . . .

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Ver.

Malta .

taaien Von Am'erika

Marokko Congo . Portugal

Aus Galas liegt folgende Nachricht 001: Der Januar brachte in der zweijen Hälfte

kurzer Dauer, der die bereits wieder 616

neuem gefrieren machte. Mit dem Stand der Wi

zufrieden; sie haben dem Vernehmen na ge'litten. Wynn Schneefal] nicht in 0112 erfolgt, so sind Befürchtungen bsi dkm

Frostwetter am Plaße.

Am internationalem Getreidemarkt ma bedeutende Fluktuationen bemsrkbar, indessen versagte die aufsteig€1106

Bewegung nach kurzem Anlauf, und 1708 fichtTich

will das Vertrauen sich nicht befestigen. Ein leb atsres G6 0 namentlich in Mais und Weizen, b f W |, statt. Ungarn kaufte im Innern Rumaniens Getreide zum Transport per Bahn und bewilligte gute Preise?. ionders Nachfrage bemerkbar. Die Preis Schluß des vorigen J

ahres.

Frachten still: Salina f4/10_9/3 urid Donau-

bezahlt.

YIctterher

Stationen.

8

1P- :::-.. m. OKS“

Bar auf 0Gr u. d.Meeres red m Milli

tV0m 18. Februar, r Morgens.

k *

Wind. ! Wetter.

BelmullcT . . Aberdeen . . Christiansund Kopenhagen. Stockholm . aparanda . “St. Petershg. Coerueens- town . . . Cherbourg . elder. . . . vlt . . . . amburg . . winemünde Neufahrwaffer Memel

759 761 753 747 748 760 757

759 757 756 750 750 747 743 743

4 bedeckt 45015 bed. 1 Wolkenlos 2 bedeckt 2 bedeckt 2 Schnec 2 halb bed.

halb bed. bedeckt Falk) bed. edeckt bedeckt wolkig bedeckt Schnee

». .-

„atis . . . .

ar(ßruhe . . Wiesbaden . München . . Chemniß . . Berlin . . . Wien . . . . Breslau. . . Ile d'Aix . . Triest . .

757 758 756 757 754 749 755 750

763 757

Regen Regen bedeckt Schnee bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt

wolkig sti11 bedeckt

oa:- O-s-wa-WQ-w U:?ßpwwxx-w

OO _UWOOWWOFOUWNNHZO

Uebersicht der Witterung. Das gestern über d

Minimum ist

dte Luftbewegung wi

en schwedischen Seen gelegene

südostwärts na der ostpreu ichen Küste fokkgesckoritten, ck 3 1

Ueber Frankreich ist

dagegen über Nord-

wobei über dem Nordfeegehiet

eder schwächer geworden ist.

das Barometer stark gefallen,

Europa erheblich erstiegen, sodaß

ene AusYeichunq der Luftdruckdi erenzen statt-

1 . efunden

at. In Deutschland, ivo alLenthalben

iederscbla e al] 11, d t . Uche WitteZngf „Flut. s auer die milde, veränder

strenge Kälte.

In Nord-Rußland herrscht [Deutsche Seewarte.

_ Theater.

K ' * I baÜ-WYFM

Wspiele. Sonnabend: Opern- elluna- 8a: und Zimmermann. |

frei gewordene Donau won ch bishkr nicht durch Frost gtebigsr Z))?eznge in kurzem augenblicklich herrschendexn

chten sich einige nicht un-

fand von Salina

Für Gerste machts fich be- 6 find etwas höher als am

E

211870 6- 91 890 83 320 37 490

3 710 von P

880 ,

429 160 (12 1 870 112

50 . Essen 0. d. Ruhr, 17. Februar.

1 920 (12

208 840 (17. 83 980 , 28 590

321410 (12

12 320 (12

Z ZZZ : New-York fortges. „PM

0. La Plata fortgeseßt. 1 800 M B rem erh av e n angekommen.

61480 (12 51730

'G und eitsw en ierkraukbeiteu-und Alo rru & ts h cs " Tl,Ykaßregelu, spe us in ].7-111011 und

Bombay, 17. Februar. (W. T. B.) Die Todesfälle infolge est in verfloffener Woche sammtsterhlichkeit betrug 2195 oder 137,44 pro Tausend.

Verkehrs-Anftalten. "*

meldet über den Wasserstand des Rheins,daßseit der ver angenen Nacht [010 eingegangener telegraphiseher Nachricht der Rh starkem Regen in Waldshut um 48, in Kehl sei; in Kaub Verzeichne man einen Pegeistand von 149 0111. An- haltknd gehefserte Waffe'rverhältniffe Vorausgeseßt, werde die Nissin- schiffahrt wieder flotter betrieben werdm können.

Bremen, 17. Februar. (W. TB.) Norddeutscher Lloyk. Dampfer „Trave“ 16. Febr. Nm. Reise 1), Southampton n. z' 16. Febr. 5. Villa Garcia Reise 11.

„Havel“ 17. Febr. Mv'gs. v. New-York in

_ 18. Februar. (W. T. B.) Dampfer „Aller“ 17. ehr. Mrgs. Retse v. Malaga n. Neapel fortges. Mrgs. N e w - Y 0 r k angekommen.

5 ' bebifferten fich auf 1257; die Ge. etfall.

Die „Rheim-Wesif. Ztg.“ ein bei

um 29 0111 gestiegen , LUÖWLJ.

.Fulda“ 17. ehr.

forderlicben Tiefe der Auffassung. Besser gelangen (Chopin sPhantqsie D

Zublikum war zwar nur spärlich erschienen, spendete aber anerkennenden

' Schumann's „Faschingsschwank aus Wien". as

Jm Königlichen Opernhause ndkt mor en eine . führung von Loxßing's Oper „Zar und “inßmermantstati. Auf Königlichen Schauspiel?

Lauff's historisches Schauspiel Poppe und den H roüen gegeben. Monajs laufenden fontraktlichen Urlaub

Kanzlers Braun Von Olmütz spielt deshalb an seiner Stelle HM

ause wird mor en

.Der Burggraf“ 9 Josef erren Molenar und Matkowsk Herr Max Pohl hat seinen

mit Fräulei in den Haupt? is Ende dieses angetreten; die Rolle des

Der zweite Novitäten-Abend von Ernst Otto Nodnagel (gemischtes Programm) findet am Vkittwoch, den 23. Februar, in der AuYa d'es Falk-Realgymnasiums (Lüßowstraße 840) statt. Die Mitwnkung hohen der Cellpvirtuose «Herr Anton Hekking und die Herren OScar Fried und Woldemar Sack.? ühérnommen.

Mannigfaltiges.

Der Verein .Wöchnerinnenheim' hat in der ehemaligsn Erziehungsizustalt am Urban eine Entbindungs- und Pflege- An'st'alt f1_1r 30 arwe Wöchnerinnsn eingerichtet und hierfür eine Beihilfe seitens der Stadtg€mcinde erbeten.

Der Magistrat hat

3400 ' London,17.Fcbruar. (M.TB.) Caskle-Linie. Dampfer dem Ansuchen entsprochen und zunächst für das Verwaltungßjahr

28 () .DunVegan Castle" ist Nestern auf der Heimreise Von Kapstadt 0 ' abgegangen. „D. „Garth Castle“ und ,Hawardsn Castle" 11110 auf der AuSretse heute in Durban ( ata!) angekommen. D. „Rag- lan Castle“ ist auf der Außreise

119 410 (12

40220 (12 8630 .

gegangen, 48 850717

Rotjerdam, 17. Februar. LiniU nach New-York abgegangen. 43 570 (12 17140

260 Theater und Musik.

60 970 (12

28 750 (12 750

„W 29 740 (17- Violoncello.

s charfen Frost yon

ntersaaten ist man

geringer Vorräthe

aus nacb Jtajjen BaekerunW'ickyard Wustandt Vor,

Frühjahr 11/-"/3

KVMisTh-I Oper in 3 Aktcn von Athrt Lorßing. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhgus. 50. Vorstellung. Der Burg- graf. Historisches SchausUiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Jossf Lauff. Anfang 73 Uhr.

„Sontxtag: Opernhaus. 45. Vorstsiiung. Lohctanz. Em Buhnensptel in 3 Aufzügen. Dichtnnq Von Otto Julius Bierbaum. Mufik von Ludwig ThuiÜe. _ DieqRosc vou Schiras, Ballet-deile nacb emcr erzahlendén Dichtung von F. Ploch von Emil XML. Mufik von Richard „ilenbcrg. Anfang

r.

Schausyielhaus. 51. VorsteÜung. Der Burg- graf. H1storisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachfpi€l von Josef Lauff. Anfang 73 Uhr.

Neues Opern-Theater. Mutter Thiele. Ein Charakterhild in 3 Akten von Adolph L'Arronge. Anfang 76 Uhr. _ Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung findet Sonnabend und Sonntag von 9_10 Uhr und 106-1 Uhr bezw. 12-13 Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Preiss der Plätze; 3, 2, 1,50 ..,-6 und 75 „3. An Lid wird nicht er- hoben. DteBiUejs tragen die Bezeichnung „12. Re- servesaß'.

Deutsthexx Theater. Sonnabend: Johannes. Anfang 73 Uhr.

Sonntag, 9101531101092 21 Uhr : Jugendfreunde. _ Abends 71 Uhr: Johannes.

Montag: Johannes.

Berliner Theater. Sonnabend : Der Veilchen- fre-ser. Anfang 73 Uhr.

Sonntag, Nachmittags R Uhr: Der Veilchen- fresser. _ Abends 71Uhr: Gin Wintermärchen.

Montag: Der Pfarrer von Kirchseld.

Goethe-Theater. Bhf. Zooiogisäyer Garten. Kantstr. 12. Sonnabend: Dorf und Stadt. Anfang 71 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. _ Abends 73 Uhr: Zum ersten Male: Haus Huckebein.

Montag: Haus Huckebein.

§chi112r - Theater. (Wallner . Theater.) 8Sounhnahend: Hans Wurst in Berlin. Anfang k.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die wilde Jagd. _ Abends 8 Uhr: Der Millionenbauer. Montag: Der Tugendwäkhter. _ Versprerlheu hinterm Herd. Anfang 8 Uhr.

Dampfer .Rotterdam“ 000 310116706133 beute Vormittag

Konzerte.

Am Dienstag fand im Saal 067 Sing-Akadsmie ein gut besuchtes populäres Konzert dsr Violinvirtuosin Frau Anna von Pilgrim und des Kammersängers Herrn Eduard Feßler statt, 0611 die hier vortheilhaft hexkannis KÜULLÜJTM M11 dem [611611 gespillten Violink_0nzsrt in 21411011 Von J. Trag disies klasfiscbcn Werkes dieruhige', edle Tonerzsugung zur Geltung, so war in dem das rapid6st€ Tempo erfordsrndkn „11010 ])05901110“ von RWE die verlknde Klarhxit und- dik 01671391er Tschnik 077 4356106101 zu bswundern. Als Novität spi€lt€ fie 61110171111111213165, thematisch-reizvoil gesiaüätes Imprompw Von (3100 Otto 211021333161 und fiigt? zwci ise- kannte a-niprxchenW Siückx von Rehfcld hixzu. Für 091176960 BsifaÜ

ute von Southampton ab- (W.T.B.) Holland-Amerika-

S. Bach eröffne-tc'. Kam im Vor-

Ssin kräf-

Schumann, Brahms und Anderen (Fortseßung

Cessmg-Thcater. Sonnabend: Im weißen Rößl. Anfang 73 Uhr.

Sonntag: Im Weißen Rößl.

Montag: Das grobe Hemd. Tyroslt, als (Gast.)

Drsnktag: Im Weißen Rößl.

(Dr. Rudolf

2161125 0529167. (55054169.an 44/5, Direktiyn: Sigmimd Lautsnhurg. Sonnabénd: Dic Schildkröte. (1.9 MMW.) Schwank in 3 Akten vsn Léon GandiUot. Déutsckj Von Véax Schömau. 7Jén [Fccne gessßt Von Sigmund Lautenhurg. Anfang

hr.

Sonntag und folgrndc Tage: Die Schild- krötc.

Sonntag, Nachmi11"gs 3Uhr: Zu volkkthümii sn Prsiien: Trilby. * ck

13012 Aiitance-Thcator. Vellex-AUiancesixF/Z. Sonnabend: Fräulein Götte. _ Die Maler.

Sonntag, Nachmittags: Lenore. _ Abkndö: Das Käthchen von Heilbronn.

Resxdcnx-Theater. Direktion: Theodor Brandt.

Sonnabend: Sein Trick. (116712210 (16 Zékapbiu.) Schivank in 3 Akten von Maurice Desvallißres nnz: Antony Mars. Ueberskßt und für die deuisckye FURL bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang ;, 7. Sonntag und folgende Tage: Sein Trick. Sonntag, Nachmittags ZUhr: Bei halben Kassen- preisen: Odette.

Theater Unter den Linden. Sonnahend:

atiuißa. Operette in 3 Akten von Zei] und 76611158. Musik von Franz von Suppe“). Anfang

r.

Sonntag: atiuißa von Franz von Supvé.

Sonntag, 3 achmittaas 311br: Bei halben Preisen: Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu.

Dienstaa, 22. Februar: Schluß der Ball-Saison. Großer Fastnachts-Maskenball.

ThaliaLSTheater. (Vormals: Adolph Ernst- Theater.) onnahend: um ersten Male: Gndli ! Lustspiel in 1 Akt von . Girndt. Hierauf: Zém ersten Male: Die kleinen Lämmer. Vaudeville

arbeitet von Bolten-Baeckers. Musik von

Das in 2 Akten nach „1468 130511305 ]stbjö“ deutsY be- [)

le_Zzicrxn hsabsickotiqt wird, das Schw fiir brwstkmnks Männer cimzurichtcn, so wiki derMaqistrat die neue Vcrtragsdauer dsr Vsrp0chtung nicht über den 31. April 1900 aus- dshnsn 1111010110 561 der Stakwßrordnetsn-Versaxnmlung einen dahin- lautSn06n Antrag stLÜkn.

B0chum, Wexier, wslciyc sicb geft-srn früh 960611 7 Uhr auf dsr Zk'kbe .Ver- 61111016 Karolinenglück" in H d BL,), 1161105161 „W. T. B.“ wéite'r, daf; bis hsute früh 74 Todte zu Tazze 00100621 Wkrdxn find. Zu 0611 Krankénhäussrn hcfinden sich 46 2961161517, von 061161! 1319er zivsi 0611015611 smd und 81118 größkre Anzahl hoffnungslos daleikdkslth. "Man Vsrmuthe't, daß fich noch 30 Bergleute in dcr Gxuhe' hesmdsn.

1898/99 zu dem obigen ZWCck die Summe von 2000 976 eingestellt.

Das städtische Krankenhaus in der Git chin6rstra 6 (Nr. 104/5), 008 am'16. Dezember 5. J. eröffnet nxurde und ußr- sprungitch nur als Hilfskrankeni'tation dcs städtischen Krankenhauses am Urban gxplant war, Magistrats den obigen offizieUen Namen erhalten.

, Das „1371; Stakxtgßxvéinde Berlin 9801317108 Schloß Güteravß ist gkgknwartta an die Invaliditäts- und Altersosrficherungkanstalt Bsrim vxrpachtet. DSL“ chhtbertrag läuft aber am 30. ah. _Esxliegt'nun in der Absicht der Erwähntsn Anstalt, das Pacht- 0erhaltmf3 wéiier anszndc'hne'n, und si? hat daher einen darauf byzüg- Am Sonnahequ v. _W. gab Fräitiein Eleonore Lorenzen im lick)?" AUMA (M 72771 Ykagistrat EMMA-

Saal Bechstein kin Konzert, in wklchsm fie Lieder 0011 2166150060, 11

100 Schubkrt, Brahms, Von Cyken und Vsrger mit ihrer sympathischen 100 (“2117111116 Lindruck900ll vortrag; recht gut aelang ihr auch Bceth007n7s 30 Arte „4411, YSYÜÜO1“, mit WL1ch€k sie 105 Konzert eröffnkte, doch hätte 10 hZLr 1ther Bsfcelu_ng erwarte! Werden dürfén. Hérr Anton Hek- ftng unisrstixßte 016 Konzertgahérin durä) treffliche Vorträge axis dcm -

hat seit einigen Tagxn auf Beschluß des

April 5. J.

' Qa 0er seitens des zu einer stadtistbén Heimstätte

18. F0137U0k. Zu der Explosion schlagcénder

ammc ereignkjk (s. Nr. 42

Marseille, 17. Februar. Djs 20131061 bsi dem Untergang des französischen (Tkni'riffa; s. Nr. 42 0211.) 0an 865631 0703111711an Pkrsonen wird, und mxhrfaäxkn Hkxvorruf dankte dic" Künstlkrin durch Zuxxahc (iner ULM -W- T- B-“ 3111019?- LUs' 100 ICWÜW- ÖMUUÜST 49 PMMA?- scbxvedlsch6n Melodie von Wilhelmj. Der ebsnfalls in hisfigcn mafi- kaltscxen errssn 6766611 seinkr 0601606301 künstlsriséhm Eigénsckyaften geschaizte Sangsr trug außer bekannten Liédern vor. Schumann, Hoüänder, Brucklcr, RUbikrstLin und Andéren 6016 Reihe) Von Novitätsn von Ernst _ untsr dcnenbxsonders daILicd „Abend“ (Text Von J. Schlaf) eiyen 118181811 Eindruck hkrvorrief. MILL,“ gut gsichultkr Bariton, dis Rainhéit dcr Intonation und Deut- iiciyketf dsr 911qu210656 kamsn dkn Vortxägsn auf das Bxiie? zu siaitsn. Auch ihr:: Wurde wohlverdientxerifaii zu th-Z-ii. _ An 081111610611 Tage 005 061 Pianist Herr Edmund Hertz im Saal Bkchstcin feincn zweiten Klavisr-Ahknd, für welchen er hckannte? Stiicke von Bach, 2566150061: Sch1156rt, Mendelssohn, Chopin, zgm Vortrag außerwählt hatte. Der Künstler spiklte dis. Beethovcn'sche Sonate in (“,'-0111“ (ox). 53) korrskk, wenn auch nicht mit der er-

. „. ... „4. .J.-_, _" . . „.'-„ . “. -.. * ., . . .. *,

Dcxmpfkrs „Flachat“ am Anagcx-Kap

Unter den Vérunglückten béfilikét fich" ksrn Deutscher.

Charkow, 17. Föhruar. OLS" Berestowsky-Bézrgnikrks hrachkn Nachts bewaffnete R(Zuher ein und wollten die Kasse“ bsrauben. DiE Wächtsr lcistctcén Widerstand und tauschten mik den Räubcrn Scbüff aus. Der Direkt0r dss Bergwerks Cicmualowski, wslchsr, durch die Schüffe ÜUUfgLWSckt, bfWÜffnlt hcrbeieilfe, wurde yon 0211 Räuhkrrn lrschoffen. Die [Wieren entfiohcii, als schließlich sämmtliche Bewohusr des über- faiienen Hauses alarmiert Wurden.

„W. T. B.“ 11161061: In das Komtor

des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

„Sonnta , Nachmittags 3 Uhr: Bei bedeutend er- maßtgten reisen: Das prcrlamm.

Cyntral-Thcatßr. 2119 Jakobstr. 30. Direktion: RW. *L.:-(511113. Sommkkrid: (““'“-17111 TIMNI, a. (G. Die Tugeudfalle. Wurlcxzke AUIstattimge-vhffe mit _Gksana und Tanz in 4 Bildsrn mit 2131'nuxinng :inxs französischi'U S_11j610 vyn Zul. Freund und Wilh. Männstädt. “11111111- 00111 Kapcümcister Julias Eitxödshofer. Anfcmg 73 Uhr.

f [(;-9011nt und die sngSndLU Tage: Die Tugend- a e.

Konzerte.

Baal Nechßein. Sonnabend, Anfang ?kUbr:

Konzert 0011 Meta Lippold (Gesang) und Felicia Reismaun (Klavier).

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anita von Düring mit Hrn. Rittmeister Alfred Grafen von,Schwerin (Ham- burg_Pasewalk).' _ Frl. Erika won Schrabisch mit Hrn. Sec.-Lteut. Albsrt Pyhrr (Striegau- (Slax). _ Frl. Helene Hildebrandt mit Hrn. Pr? essor Gustav Halmhuher (Magdeburg-Stutt-

gar .

Verehelicht: Hr. Amtörichter Behrendt mit Fil. Hedwig Boden (Sensburg).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Pastor Neu- gebauer (LiLbau i. Schl.).

Gestorben: Fr. Gsneral-Major Klause (Berlin). _ Hr. „Profe or Moldenhauer (Meran). _ Hr. Oberför ter a. D. Antonius Hoeck (Wildungen)._ Hr. 961134111“. Wilhelm Graf Weßdehlen (Stutt- garts). _ Dr.Pfarrer, GeistlicherRath Constantin Klo e (Turnau). _ Verw. Fr. Pastor Marie

Grenzdoerfer, eb. Praedicow (Berlin). _ Frl.

Elisabeth von ??leist (Kaiserswerth).

Verantwortlicher Redakteür: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Nordd en Bu druckerei und Verlags- Anstak BuliWYs-, Wi elmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

io Barney. Anfang 71 Uhr. u.

(einschließlich Börsen-Beilaae).

** ** E este V“eklaae“' " 1“ zUm DkUtsthen Reichs-Llnzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzetger.

M 43.

Berlin, Freitag, den 18. Februar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

._- .-.-..-,. . --- ----_-_-. ,...-.-

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppclzentner

Menge

niedrigster „sé

höchster

höchster höchster Doppelzentner

.“ .“ .“ aii

niedrigster niedrigster

, Au erdem wurden Durchschmtts- KURZ?" (:?:! Markttage preis (Spalte 1) für Durch- nacb überschläglichet 1 Doppel- schnitts- Scbäßung verkauft zeutner preis Doppelzentnet (Preis unbekannt.) sii

Stallupönen . _ Goldap . . . . . . . 17,60 Crone a. B. . . . . . . . 14,50 Won rowiy. . . . 16,00 Hiri berg . . . . . . 55 50 Yßtihor . . . . . . . 17,00 11 ngen . . . . . . _ Geldern . . . . . 19,50 291)??? . . . . . . . . 19,75 e n . . . . . . . . . . . _ Langenau i. W. . . . . . 20,40 Rastatt . . . . . . . 19,50 Zhi?“ iCEl. „s . . . . . 20,00 71 eau- c“cl n'. . . . _ Breslau . . . . . . . . . . . 13,30 Glogau . . . . . . . . . 15,80 Neuß . . . . . . . , 19,00

)..4 .'“)

Stallupönen . . . . . . . . _ Yoldap . . . . . . . . . . 12,40 otjbus . . . . . . . . . . _ Crone a. B. . . . . . . . 12,50 Wonßrowiy . . . . 11,80 Kirschberg . . . . . . . . 12,80 Gthtihor . . . . . . . . . _

ringen . . . . . . _ Geldern . . . . . . 14,00 YYY? . . . . . . . . 14,25 0 e n . . . . . . . _ Rastatt . . . . . . . . . 14,50 ZZlmar i'SEl' 8 . . . . . . _ Steau- & m . . . . . . . _ Buslau . . . . . . . . . . 12,00 Glogau . . . . . . . . . . . 13,60 chß . . . . . . . . . . _

! . ' . ' . . . [ | ' . '

99

Siailupönen . . . . . . . . _ Goldap . . . . . . . . . . . . 13,40 Wonarowiß . . . . . . . . . . . 11,80 Hirschberg . . . . . . . . . 12,10 01011er . . . . . . . . . . 12,00 Geldern . . . . . . . . . 11,70 Föbkln . W. . . . . . . . _ 0002110111. . . . . . . . . . . _ R0statt............ 17,25 (CZlmar iSEl. 8 . . . . . . . . . _ (E*Jteau- am . . . . . . . . . _ Breslau . . . . . . . . . . . 12,10

p- ck)

p_- 99

x.- T*)

Stailupönen . . . . . . . . . . _ Goldap . . . . . . . . . . . 13,20 Kottbus . . . . . . . . . . . . _ Wongrowiy, . . . . . . . . . . 11,90 Kirschberg . . . . . . . . . . . 14,00 5 atibor . . . . . . . . . . _ Göttingkn . . . . , . . . _ Gsl'rern . . . . . . . . . . . . 13,00 Aachen . . . . . . . . . . . . 14,25 29059114 'i .W. . . . . . . . . . _ Langenau . . . . . . . . . _ Rastatt S1 . . 14,25 Ctheau- 0 ins . . . . . . _ Breslau . . . . . . . . . . . . 13,20 (?logau . . . . . . . . . . . . 14,00 Jeuß . . . . . . . . . . . . . _ Winnenden . . . . . . . . . . . 13,20

' ' l 1 d der Verkanfkwerth auf Volle Mark abgerundex mitgetheilt. _ ' Fiji? 112113111611? YZF (LY?ißuthoYprxnpefZTnHxxislxnhat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) m den leßten sechs

Deutscher Reichstag. 43. Sißung vom 17. Februar 1898, 2 Uhr.

Auf der Tachordnung steht zunächst die Fortscßung der ersten Bcrathung dcs (Heseßcnfwurfs zur Ergänzung der Geseße, betreffcznd PoftdampfschtffS-Ver- bindungen mit überseeischen Ländern.

Ab . Wei (fr. Volks»): Der Abg. Frese hat zur Begrundung der Vorglage 0013an hingewiesen, daß der deutsche Exporthatxdel enorm aestie en sei. Es wird Jeder mtt Gxnugthuung hcxgrußsn, Yaß Deutßchland bezüglich des Welthandels m die zweite Steüe aeruckt ist. Aber daß ließ eine Folg? dkr Subventionierung'des Nord- deutschen Lloyd sein soUte, das kann man doch nicht beweisen. Denn die viel schneÜeren Linien, die von Hanzburg ausgehqn und emen rößeren Verkehr aufweisen, haben kerne Subwentton crhaltsn. ?Fin Gefinnungsgenoffe des Herrn Frese, Herr, Bamherger, hat Jahrzehnte lang gegen die Dampfersubventwn gekampß. Herr Frese hat auch daVon gesprochen, daß Surdeulsch- land ein großes Interesse an der Subventionierung der Posidampfer ha e, iveil rer süddeutschen Industrie das Anlaufen des Hafens von Gcnua zu gute komme. In (Genua werden aber keine Güter aus Deutschland Eingeladen und auch keine für Deutsch- land bestimmten außgeladen. Die Vorlage hat die Bedeuxung, da wir von einem Versuch zu einer dauernden Einrichtung uber- ehen soUen. Ein solches Vorgehen wäre doch aher nur Yann nothwendi, wenn ohne eine solche Subventionierung nicht die nöthßge Schnelli keit und Häufigkeit des Verkehrs eintreten würde. Aber der ntheil der subVentionierten Dampfer am Pofioerkehr ist nur sehr gering, namentlieh soweit Ost-Afien in Betracht kommt. Die anderen nicht subventionierten Dampfer haben

e i z e u. _ 17.65 , 1YZ8 127500 1 ,60 17,80 1 , 0 , 11,50 16,00 , 17,50 17,50 16,60 16,90 ' ' 17,90 18,40 .... 33 33 18,00 , , 17330 _ 18,60 218138 9,70 19,70 20,00 , 19,75 _ 20,25 20,25 _ 17,00 17,80 18,00 20,80 21,00 21.40 21,60 20 00 20,25 20,75 21,00 20,00 22,10 , 22,89 23,16 _ 20,00 _ _ 15,30 16,30 17,80 18,70 15,80 16.00 16,10 16,10 19,50 19,50 20,00 20,60

seu.

_ 12,50 12,75 12,75 12 40 12,60 , 12,80 12,80 _ 13,82 14,11 14.11 12,50 13,00 ' , 13,50 13,50 12,50 12,80 , 13,30 13,80 13,30 13,80 14,90 15,40 _ 14,90 _ _ _ 14,20 14,50 14,80 14 30 14,30 14,60 14,90 1425 _ 14,75 14,75 12,80

"" 5,25 1600 16750 15400 ] ... 17,22 17,78 15,00

13,00 13,50 ( 14,60 14,90 13,60 13,90 14,20 14,20 _ 13,00 13,50 14,00

Gerste.

_ 12,00 , ' _ _ 13,40 13,60 13,80 13,80 12,20 12,60 13,20 14,00 12,50 13,60 15,60 16,00 14,25 14.50 . , YFZ KZ,?Z

12,00 * 1 , - WII) " _ 15,00 16,50 _- ; -_ 19,00 YFZ 50 17,75 , 18,25 1 , 17;- 1815 18,77 19,69

_ 15,00 , _ _

12,60 14,00 ' 14,90 16,00

H a s e :. 12,50 , 1 14,00 14,00 ] |

13 20 13,40 13,60 13,60 “_ _ 15,60 15,60 1240 12,80 13,50 13,80 14:10 14,10 14,30 14,40 _ 13,60 « _ _ _ 14,20 15,00 15,30 13,50 14,00 , 14,00 14,50 14,25 _ 14,50 14,50 _ _ 14,50 15,00 , _ _ 14,80 ;.,09 48 14,50 14,75 , 15,25 15,50 8 _“ [M) 14720 14_40 13 60 13,80 , , . ' 4,10 14,10 14,20 14,20 20 “W 1 12,80 13,80 38

1420 14,50 14,60 16 Bemerkungen.

14,20 14,20

mehr geleistet als die Postdampfer. Den Verkehr nach Nordamerika hat man so ausgestaltet, wie keinen andsren qbkrseeiscben Verkehr. Die Féktigstf [lung der Sibirischen Eisenbahn wird dteVerkzhrsbeztehunge-n ganz anders gestalten und besonders sehr stark yerkurzen gegeyüber dem Verkehr auf den Postdampfcrn. Der An'thetl d_cr euroxäzfchen Passagiere an den Fahrten nach Ost-Asien ist etnperhaltnißmaßig ge- rin er. Die Dampfer Werden auf der Fahrt zwischen den afiatischen Häßcn viel stärker benutzt, als auf der Fahrt von Europa nach Ost- Asten. Das Interesse der Ausländer an diescr ganzen Dampferver- bindung ist viel größer als das Interesse der Deutschen. „Herr Frese selbst hat ja mitgetheilt, daß die En länder Vornehmlich gern die de'utschen Dampfer benußen. (ES wirdéogar behauptet, daß die Eng- länder biÜigere Preise erhalten als dre Deritschen, obwohl Deuxsch- land die Subvention bezahlt. Herr von Leipziger hat irn vortJen Jahre gcmeint, daß die schnel1fahrenden Schiffe fur die Kriegsinczr ne verwendet werden könnten; daran haben die Unternehmer so nne [0 schon ein Jntkreffe, weil in KriegSzeiten Yer Handel stockt. Aüen das ist yon untergeordneter Bedeutung._ Viel bedenklicher ift, haf; die Subdenjionsdampfkr mehr den auswartigen Frachtvezxkehr gefördert haben als den deutschen Frachtverkehr, und wo eme Stei erung des deutschen FrachtVerkehrs eingetreten ist, ist dies nur der enge nach geschehen, weil die werthvoüeren (Guter aus de_m Auslande stammten. Die Steigerung des deutschen Exports ist eme anz all- gemeine, die auf allen Ausfuhrimgen stattgefunden hat, nicht loß bei den subventionierten Dampfern. Wenn die privatxn dasselbe leisten wie die subVLntionierten Linien, dann haben nur keine Nothwendigkeit, die Subvention weiter zu gewähren. Ich behalte mir vor„ in der Kommission genaue Auskunft darüber zu verlangen, Weshalb die Ham- burgkr Linie darauf verzichtet hat, die beabstchti ten, schnellcn Fahrten ihrerseits einzurichten, und Warum sie zu einer erembarung mit dem

Norddeutschen Lloyd gekommen ist.

„09:15

p-i »» »»»

,...,.- „S.O-

,...,... 959,0- WWU.)

515 12,92 269 13,40 78 15,60

192 12,40

31 196 13,66 1 380 14,00

1 680 13,63 722 ' 14,75 120 15,39

282 14,10 13,71 513 13,50 13,30 234 14,40 14,16

Der Durchschnittspreis wird aus den unakYerundeten Zahlen berechnet.

palten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Staatssekretär des Innern, Staats = Minister ])r. Graf von Posadowsky-Wehner:

Ich möchte dem Herrn Vorredner zunächst erwidern, daß auch die verbündetxn Regierungen und der Herr Reichskanzler, insonder- heit, glaube ich, auch der Herr Staatssekretär des Reichs-Schaßamts sich freuen würden, wenn es möglich wäre, die wirthschaftlicben Zwecke, Welche wir mit subVentionierten Linien verfolgen, ohne finanzieüe Opfer des Deutschen Reichs zu erreichen. Aber weil wir nach eingehender Prüfung zu der Ueherzeugung gekommen find, daß man den berechtigtsn Handelsintereffen in Bezug auf Ost-Afien, Japan und Australien nicht genügen kann mit nicht sub- ventionierten Linien, haben wir uns erlaubt, Ihnen diese Vorlage zu unterbreiten. Wir haben auch gxglaubt, daß diese Vorlage so eingehend motiviert sei und nach allen Richtungen hin den An- fragen, die bei der vorjährigen Berathung der gleichen Vorlage ge- stellt sind, in solchem Umfange genüge, daß eigentlich weitere sachliche Fragen nicht mehr zu stelien wäten. Ich habe aber aus den Ver- handlungen in der Oeffentlichkeit und auch aus den Anregungen, die hier im Hause gegeben worden ßnd, mich überzeugt, daß man noch weitere Aufklärungen wünscht, und ich werde mich bemühen, diese Aufklärungen soweit als möglich in der Kommission zu geben. Aker schon heute, trotz der aquührlichen Begründung der Vorlage, bali: ich mich doch verpflichtet, auf einzelne Einwände, die neuerdings theils * in der Oeffentlichkeit, theils im hohen Hause erhoben worden sind, schon jeßt einzugehen.