“g voml'kFebx-uar “* “ 598
' ]dUeber den erßen Theil der (Ziyang. ist schon berichtet
ivor en.
* * Die "zweite Berathnn?E des Staatshaushalts- Etats fiir1898/99 wird beim tat des Ministeriums des
Innern fortgeseßt. _ Bei den Einnahmen der Polizerverwaltung kommt
Abg. Dr. Sattler (ni.) auf die Verhaftun'a anständiger Damkn durch die untergeordnetén Polizeiorgane zurück. Er erinnert an den Vorgang in Köln und bemerkt, daß dort eine anderr Organisation der
olizei Vorgenommen worden sei. In Berlin sei man nicht dazu bergegangcn, und der letzt? Fall, der sich vor einigen Tagen errignet babe, lege die Frage nabe, ob die Pdiizri in der Frsihrit rin (Gut sebr, Üb?!" das man [richten Herzens hiiiwrggeden können (Er frage, *ob und welche Maßregeln der Minister ergriffen habe, um solch? Ucbergriffe der Polizkiorgane hintanzuhaltcn.
Minister des Innern Freiherr von der Recke:
Msine Herren! Ich bin zu mrinem iebbaftcn Bedauern ver- kinderi gewesen, den Ausführungen drs ersten Herrn deners beizu- wohnen; ich war bist im Hause in der Kommission für das Notb- stanngeseiz besibäftigt und wurde nicht rechrzeitig genug benachrichtigt, um sofort bei Bkginn meinrs Etats bier zugegen zu sein.
Meine Herrrn, 85 sind in drr [Wien Zeit in der Presse skirt viele angebliche und wirklichr Usbergriffe von Polizeibeamten behandelt worden. Daf; drrariige Mißgriffe und Uebergriffe in einem Bramten- korPS, w€lch€s nach viClrn Zrhnianfenden zähit, vorkommen und auch in der [exzten Zcit sich mebifack) creignei haben, ist leider nicht zu be- sireiisn und lebhaft zu beklagen. Mißgriffe smd aber so langr dor- grkommen, als es übrrixaupi Polizribramte giebt, und sie Werden auch nicht eher enden, «is es nichi geiingi, dir menscbiiche Uiivoiikommcnbeit aus der Weit zu schaffrn.
Meine Herrin, es ist übrigens nicht richiig, daß die Zak)! der Fälie, in denen Mißßriffe anzuerkrnnen sind, besonders hoch ist. Diesr Zahl hält siti) nacb lanxzrr (Erfahruxig relativ auf demsriben Niveau. Absolut sirigi sie ja allerdings mit der wachfrndcn Bevölkerungszahl und mit der Zahl der Bramten. Es ist auch nichi richtig, war;, Wenn ich 'nicht irre, bsi drr Listen Beraihung des Etats hirr babaupiet wurde, dQß die Zahl von iirbergriffen bei den staailichrn Polizei- beamten größkr sei als bei den kommunalen Polizeibeamten. Meine .Herren, ich habe lange Grirgrnheii grbabt, einem Bezirke vorzustehsn, in Welchem es nur kommrmale Polizeibeamte gab, und ich kann [rider nicbt konstatieren, daß die Zahl drr Mißgriffe dort im Verhältniß geringrr gewesen sei.
Dic: Vorgkkommrnén Fälie von Mißgriffrn werden auf das sorg- fältigfte uniersuchi, die schuldigen Beamten bestraft und die sonst er- forderlichen Maßnahmsn getroffen. Ich finde es auch sehr begreiflich, daß derartige Fälie,namrnt1ichsoiche,wclchezu grundsäleickyrn Bsdcnkrn Ver- anlaffung 9613811, in drr Prrffr erörtert wrrdrn, und ich brauche auch wohl nicht erst zu vrrireten, daß ich derartigr Mißgriffr und drren Opfer persönlich auf das äußerste bedauere. Ich Habe adrr doch bei der öffentlichen Kritik dieser Fälle in drr Presse diejenige ruhige und gerechte Bkurtheilung leider vrrmiffen müffen, die sribst ein so viel- gebaßtes und doeh immer so sehr brgebries Institut wie die Polizei für sich in Ansprnch nehmen umß. Ja, ich muß zu meinem Be- dauern so writ gehsn, zu sagen: es ist mir srlten Eine so unnöthige Beunruhigung der öffrntlichen Meinung Vorgrkommrn, als gerade: dri diesen Fällen.
Ich maß mich zunächst darübrr beklagen, daß in eincm Tbril dsr Presse schr häufig mit unrichtigen Thaisachrn opcrirri und daß dirsrr Thril leider nicht immer ehriick) genug ist, unrichtig brfundrnc That- sachen zii widerrufen und zu berichtigen.
Worübrr ich mich aber am mristrn b€schwrrrn muß, mcinr Herrkn, das smd die [Lider rechi häufigen vollständig unrichtigcn und unzulässigen Rückschlüsse cms Einzelnen grwis; srhr bekiagendwertbcn Vorkommnissrn auf die Unzuläriglichkrit ganzer Jnsiiiuir. Medic errrn, wenn Man sick) auf die AuIiübrungcn ciner gewiffrn Presse gelegentlich der Fälie in dsn [Wien Monaten vrrlaffrn wollts, dann müßte man wirklich zu der Mcinung kVUimM, Es gäbe «Ui drr ganzén Gotteswrlt keinen Staat, in drm drr SWB der Prriönlicixsn Freibrit so wrnig grfichcrt wärr, als bsi und; dann müßte man frrncr _dlauben, daß wir in der Polizei nur über kin ganz Undiszipliniertsr, rohes und ungrschicktcs Korps vkrfügtesr; und, mrine Hsrrrn, man müßte sich dahin beichrideii, daß alle unsrre polizrilichrn Jiisiitutidnrn in jeder Beziehung hinter denen anderst Staatcn wciiauI zurückständrn
Nun, mrine Hrrrcn, wie verhält sich drnn dirSacixI in Wirklich- keit? Ick behaupts, daß in keinrm Stadtc drr Wclt drr Schutz der persönlichrn Frsihrii in cinsm solchen Maße grwäbrlékistct ist, wir bei uns. (Na! na! links.) Ich kann dem Herrn Abg. [)x-. Satiler der- sichern, daf; ici) drn Schuy drr persönlichen Frribeit nicht minder hoch als er schäßc. Ich betrachte diesen Schutz aii; ciné drr irrscnilichen Errungenschastrn eines Kulturstaats, und U) werdc meinerseits alirs daran seYen, um disses Paliadium hochzubalien.
Meine Herren, anch das Material der Polizeibcamicn ist im Großen und Ganzen rin gutrs. Es crfrrut sich ja leidér wcgrn seiner nicht immer einwandsfreirn Formrn nicht drr Gewogenbcit dcs Publikums. Ich erkenne vollständig an, daß die Polizeibeamten bei uns höflichst sein könnten, und unser lebhaftrs Bestreben geht dahin, in dieser Bkziehung eiiie Aenderung brrdeizufiiiiren. Ick möchte aber doch nicht versckiwxigen, daß meiner Meinung nach ein Grund zu dem häufig unfreundlicbsn Verhalten der Polizeibramten auch darin zu finden ist, daß das Publikum der Polizei nicht in der erforderliäpkn Wikis? beistebt. Ick ILL)? zu: man kann sagkn, das ist ein'airWiug ijjosug; vielleicht verhält sich das Publikum nicht so, weil die Schußlcute friner Meinung nach nicht höfiick) genug sind oder nicht richtig prozedieren. Es kann aber auch den entgegeiigeseßten Grund haben, und da, meine Herren, der Klügere nachgiebt (Heiterkeit links), so habe ich bereits erklärt: ich bin der Meinung, die Polizei muß anfangen und muß sich bemühen, höflicher zu sein (Heiterkeit! links).
Ebenso, meine Herren, bin ich der Ueberzsugung und bin in der- selben durch die Berichte, die mir seitens des hiesigen Polizei. Präsidenten erstattet sind, noch darin bestärkt worden, daß wir, was unsere polizeilichen Institutionen betrifft, uns mit jedem Staate messen können. Es schließt dies allerdings nicht aus, daß wir uns gleichwohl bemühen müssen, im einzelnen noch mancherlri Ver- besserungen einzuführen.
Meine Herren, ich werde mich durch das Verhalten eines Theiss
"erforderliek éruieist." ' * '“ ' '" " “ * '
Aber, meine Herren, ichdarf nici)! verschweigen, daß dieses Ver- halten der Presse zu sehr bedenklichenKvnsequenzen führt und bereits geführt hat. Es wird hierdurch in «rsier Linie die Berufsfreudigkeit der Polizeibeamten in der brdenkiicbsien Weise erschüttert; es wird untergraben“ fernrr die Autoriiät der Poiizri, die doch, wie Sie alle mit mir anerkennen werden, ein Hauptcrfordrrniß für ein gutes Funktionieren di::srr Behörde ist. (Es wird endlich dadurchunnöthiger- Weise eine Saat der Bennruhigung in das Volk Hinringrtragen.
Meine Hrrren, ich gebe mich zivar nichr drr Hoffnung hin, daß meine Ausführungrrikincn erixeblicben Einfluß auf BQS Verhalten der Prcffe [ckEr- beiführe'n Werden; drxm ich fürchtr, daß in diksen Angriffen zum thcil Sysirm ist. Abrr, meixie Hrrrrn, ks isi VikÜCicht dock) ganz gut, daß cinmal drr Fingi'r in die Wunde gklt'gt wird. Viriieicht fühlt sich drr gut und anständig gksinntc Theil drr Prise Ortuniaßt, nachzusinn€n, ob es nicht Mittsi und Wege girbt, um dem grkennzeicbncten Unfug zu strurrn, und ich erbirte mir, meine Herren, hierbri aiich Ihrem Vsistand.
Was nun die auch in drr erstrn Eiaisbcrathung bereiis gcsirsistx: Frage einst Reorganisatioxr gkwiffer wichiigcr Zwrigr drr Polizei berriffi, so habe ici), mrinsr ZUsÜJL rnisprkrixcnd, zi:- nächst cirr sirig-Zbrnde Prüsum-i driiin sixiirrten iaffrn, ob bci der Kriiiiiiiawolizei zu Organisaiionßdrrändrrunszen grfchriiirn wrrdru müsse: Ich Habe damals eine Kommission, zu chr auch ein Staatßanwalt und Ein Gcrichisb€axixier gki)ört€n, niit Zustimnmng drs Herrn Jiisiiz-Ministcr-I, zxsxmmrnirrtmi [assrw nnd diri'c Kom- missimi h&r sii) Likizikbeiéd mit dicser Frrßc ieschäfiigi. Der Briicht dcr KommissiM ist mir erst dor kurzcr Zrii zitzxrxxanzirn, und ici) wrrdc miri) jrtzt numnrbr mit drr Frasr zu brschäiiizirn babrii, 0!) in drr That rin? Reorganifitidn drr Kriminaipdiizri ciziziiiretrn bai.
Zei) JiQUb-L, mririrHcrrrn, nach dkn Briicixirn, dir mirzangmigcn find, das; dsl“) Siririi dcr kriminaipoiizriiiaixrnOrgdnisaiidn wok)! das riritisir ist; c:“; wrrdrn iich aber dorf) riiie gdnzc Rciiw 8rick€dlichrr Vcrbcffrrimgrn riiifiiHren lasen, w€iche dazu grrigiict siiid, Eine noch drsfrrrJ Funkiidxiisrcndrr Kriniinalddiizri zugkwäiiririsien. Einen Anfang, meiiw Hsrren, findrn Sir Ökré'iisö iii dEr im Eia! Liiikxsii- triic-n Fordrrung nach Vérmebrung don K'ririiiriai Wäciiimriiiérn, Dir mit drr „Z-éit j-drm Linzeixirn Révérr zuaktdriit wsrdrn iVÜM.
Niiß-xrdem wird grpiant, dic Poiizri in drii Vdrdiirii «Ndrrxi zn gcsiaiicn und sie beffrr LianfÜZCU iii drs Éyiiém der Bcriinrr Polizei. Ich vrrsprrckyr mir grrads Von dieser Maßrrch cinrn ganz besoridxren Vrribkil.
Was die Frage: dcrpsiiiiscixrtiPoiizri bririffi, so sir-ddic G."?Wäxiiillgf'ii
dariiber edrnfalls noch nicht Oriiständiii (ii*zieschidffrn. Es" iaxxn Sie das auch nicht wxrwundérn, meins Hrrrrn; ici) ÜÜÖC damals aixsdiück- lich rrkläri, ici) wünscixie namrniiici) brzügiicb dirsrd Zwrixics ancii dic Erfaixrungrn zu vcrwcribcn, weiche man dariiisrr in den andrrrn Siaailn gemackzt bai". Drr Brrichi drs Hirrxi P.;lizri-Präsid-nirn diirüdcr ist mir (W(h erst kürzlich Zi.!(iLxYT-“iigéi'i; ich ixlimix-c adsr, das; ici; dasjrnigr, was ich anrn im dorixzrn JUOW schOiL ax:?5;€*iii7rr habs, im wescntii-ixrn wrrde aufr€chr cibaiicn tniisirn, daß es sich mämiici) bci drr rdiiiischn Poliz-Ii mrißr um Lii'i'. Psrioxxrx; (![2' um (“iliE Or- ganisajioanraßr bandi'ii. EI ir'mmt vor aii'cm darauf an, die' tick)- tigrn Prrsonrn cm dia richtige Sicily, zit seisrn, drm Cdxf dic Z).)iögliciz- kcii zU grbxzn, ungrrignrfe Pcrionrn soidri zu exitirxxiirxi, Ukid LinL Uiöglichst Lingrdrndr und LLTMUL Axxisiciyé ZU üicm. Eisl? Kdn- skquruz dicser [Wien Fordrruiig ist dir A;:iiM-bung drr srlbständigrn Kommanddxi, dic ici) bcrritri Wi“ Linkin Jirdrc Hiri? riiiirric'ii iaffrii. EI Habi'n sick; Urbkisiäirdr aU-I dir'ssr Jiriidc*2'i;.-,i iii ii'ixtcr ZiiFriir ergrbcn. , Mci11ch*H§rrrn, bci dirsrr Gxics-Jctim'ii !*."?th dzim miri) 11xxch cinigr andrrr Fragrn ski): Eingebriid crwoxxkci wcrdrii miiffrn: 11ärniich dic Fragr Siiii'l." "l)rffrri'ii Iiurxbiidung mid Licffcisix'iiuxxg d:": Bcawikn, sowohl was das Grhaii, als aiich das Lizzirsicksi': bririffi. Nicht niindxr wird Ciiik Vcriicffrrirng drr IZEÖUUUx]Öi)k'Ti)Éiiiiiiffö ?ix'r Priizri- bramirn in Batrackpi grzogsn wrrd-xii i'llÜsskZ?. Jui; dab? miri) hinsicirtiiäo drr [Wilm FMM dcrsits mit drm *Hcrrit Fiixiiixz-Miiiistrr in VU“- bilÜIllk'si grsrßi und vibe, wir i-Z) zn iiii'iUCr JTSUDL idxki'iatirrcn kann, dabri cim? grdfxr Bcrriiwiiiizkrii gifimrcn. Ick) glaube aiich, niÜÖ Sin-x Bisc-rung drr (Grbaiiowsriiäijniffc drr POiiZCikaUis'ti brtrx'ffi, bei dem Hobrn Hause: auf brsdndcrmi Widcrsprixck) iiicht JU sidficii. Dirie Fragr hai jryt noch nikki zum Adiäßius? Iibrciäyt werdcn iömrru, schon aus dc'm Grandi“ nichi, wrii dis Absicixi Hrsi-ZHT, biiifiäyiiird drrj-xnixzrn l'intsrdramtkn, dri de:;rn sii) Wei; cine Aas,xl«7ichun,i ais notdwr-niig l)rraii§si€iii, girickyzriiiz vorzngriirn.
Maine H("kki'ki, ici) Hude dikic' Frag? hir! absiciyiiici) iiilr kiirsdxisci) bi'rührt, Weil rs zu nichiö fäiiirn würds, Wann ici; bicr Viria? Einzri- bcitcn drbandrlri wrliir. Jui) bin aiic'r-grrn brrrii', wrim sritan rinzrlnrr dsr H(Jkkkii ernrr auf bcstimmtc Piixikic noch zurücksekommen wird, darüber jrdr gcwünichr Ansfmifl zu grbrn. Ick) babs aitci) dic Ab- sicht, wenn die bcirrffcndrn Fragrn zum Abschluß gcbrackzi sind, das dkfiiiiiidé Ergrdniß in i;,“xzend ('iiicr Form, Vii'iii*ichT iti dt'n'. nächsirn Vcrwnlimigébrricht ch bicsigrn KöiiisiiiÖM Priizxi-Präsidiums, zn d(röffenilichrn.
Meine Hrrrsn, zum Schluß grikaiirn Sic? mir nur «ins i'nrzk Rckapitalaiiom; sic" [icht dahin: iridcr si27d (ixye Reibe rrn Miß- griffrn vor,;rkommrix, dic ici; zxriair am alirrmcisirn dckicigr. (Sanz werden sich soiche chi) nicnxaid Vrrmeidrn laff-sn. Aber ich habe bisher alles gethan, um sie (mf das gcringiic Maß zu bikschkäiiksii, und ivrrdr auch in Zukunft sx"; in disse'r Hinsicht a,". nichts frbicn lassc'n. Daß in den cinzrinen Fälicn dir rriordrriickpcxi Z).)icißnaimrn, um zu sübnkn und Vorzubkugrn, unzrsäumt und nachdrückliäp getroffrn We'rden, ist [)irriiacb sslbstvrrstän'ölich. Zeh biit-x Sie abcr drixigrnd, meine Hsrrcn, aus dissen einzelnem Vorkommnissen nicht dem SMM“; zu ziehen, daß unsere Organisationrn und misch Polizribrcimirn [)intcr denen andrrcr Staaten zurücksirßrn. (Bravo! rrkhts, L.:chm links.)
Abg. rciiierr von Zediiy und Neukirch (fr.k011s.): Auck)icb glaiibr, da die Angriffe drr Prcff: writ übrr das Zirl binausickxeszcn; man hat sogar den Schuh, cirgrw drn SchUYMÜUU in dir Wai);- ax4itaii0n geworfen. Man darf doch (mä; nicht übxrsrhrn, wir großrn Anforderungen dix? Polizriorgam' genüßrn solién. Wirwdiirn wünschen, daß die Erwägungen des Ministers bald zum Abichiuß kommen und zu einer Reorganisation der Kriminal- und Sittenvdlizci fiidrcn werdcn. Dic Polizei-Kriminali'ommissare ivcrdrn auskeicbsnd bezahlt, aber ihrs
soziale Struung genii,;t nicht. Man könnte für die Kommissare (incn anderen Titel finden imd älteren Beamten virilaicht rinrn Yiatbstiirl
der Presse, welches ich nicht scharf genug tadeln kann, nicht davon
abhalten lassen, wie bisher in jedem einzelnen Falle den Grund oder i
Verleihen. Die Schutzléute müffen das Publikum höfliche: behandrin als bisher, dann wird auch das ublikum ihnen mehr Vertrauen entgegenbringen. Die politische Th tigkeit der Polizei ruft kein Miß-
*' SML ck"* “Z' MZF» «» “ ““*" eu : zu or en . r hmanns “nien wie ' .“
Sodann muß das Ge alt der Schuvleuie insBerliii erböizti 1:32:32??? Das AnfangSgebalt mag jg auskeichen; aber ihre Wobnungßentschädi: gung reicht nicht aus. Sie sind gezwungen, in den Vororten zu wohnen, könne_n nicht den Weiten Weg nach use machen und halten sicb deshalb wahrend des Tages in Wirthshäu ern auf. Am schlimmsten sind aber die schl€chten Avancementsverbältnisse; die Wachtmeister stsben den Subaltrrnbeamien, ja den Kanzlistcn nacb. Viele Schuß. IMF ssbekildien aysss und Z???" Justi Eischnibnl überz Das? muß anders
er en; rmu en un te 2 eren u eute ur e 6 . mrntéverhältniffe erhalten. ck B ck " re Avance
_ Abg. Dr. don Heydebrand und der Lasa (konf.): Ick) kann uncl) „m drn m'eistmiPunkten mit dem Vorredner einverstanden erklären, Es falit mir'ntciitem, alle Maßregeln der Polizei zu virtheidigen. Jm wrirntlrrhrn ist ia unsere Polizei eine gute!, aber sie könnte in rinigen Punktrn verbessert, werden. Die erwähnten Fäiie waren offrndare Mißgriffs der Poltzrt. Versehen können ja nicht ganz vermieden wrrdrn, aber das größie Bestreben muß sein, darauf hinzuwirken, daß seitens der urtierxieordiieten Polizeiorgane der richtige Takt bewiesen wird. Es sind Fraurn nicht in der richtigem Weise behandrlt worden, WTS rs unbedinzit erforderlich ist. Diss machi keinen guten Ein- druck. Sind Vergehkn vdrgikommrn, so müssen sie auch ganz offrn von der Polizei eingrstaiidcn wrrdrn. Die Polizriorgane dürfen mchi mii so unfkßibarer SiÖLrhrit auftre'tén gkgrnüdrr drr Freiheit drrkPerson. Es kgnn das Vrrtmurn der Bevölkerung nur dadurch gcsiarki werdrii, daß Mißsiriffr sirzxrstandrn und Siixschuldigt wrrdexi.
Abg. Pr. Sattler: Die Redr des Ministrrs hat mich übrrrascht. Er bat Dings brrührt,_ don denrn ich garnicht gcsprockyrn babs. Visirß yon dym, was er griagt bat, Entspricht meinrr Meinung. Vl!!!" '[IcssLkUnJ' drr Woiwxmgéz- .und Gehaltdderbältnissr 2c. wünsche auch “,b-. und ich gedr zu, daß die Prrsic osx iiber das Zirl biliaUÖsÖiéßt. Wir drchanrrln dirr adrr nichr über dir Prrffr, scmdcrn iibe'r die Polizei. Dm xScijuZlkuien müssrn richtig?, Jmftrnkiionen crihcilt wsrdrn. Der K*öinxr Fal! zcigi, das; dir Schußlrgtc dicse Instruktion nicht mrbr im (Gekaciziiiiß hattrn. Ick häiic gewünscht, der Minister [mt]? xirsagt, ri“ wiiric dir Bramirn ittstruirrrn, dafi fie: fich dri Ver- haftungrn irishr zu mrimgirrrn babrn. Ticfrn Sciymrrz babe ich rwpfimchn Ubrr das Vrriabrrn drs Régikrungdkommiffars. (Er bat dhiir mrme' Schicki). dir (Hrcxizr drr Diskretion üdrrschriitrn, und ich kaim mir dlc Mitglichr dcs “Hauscs und dir Zuhörer dort obcn bitikn, Zryßsrc Diökrriidri zu übkn als dir Regirrnngsvrrtrrtrr.
(Grhcimcr Obcr-ngirrunzzs-Ratl) 1)» Lindig: Ick) babe ge- giaiiht. diwi“ Nkzimtng drs Namen?; den Faii €rwähnrn zu müssen, und [ck .*,laxxb'r nicht, das Maß ch Zulässigen übrrschritirn 7,1: babrn, Enisinnrn Sie sich, wir man die Sachr, üdrriricben mid grsagt bat, miin kömne jsc rin? ansixiiidigr Person nicht (mf die Straße schicks,» Uiid darum habe (ck qr7c1gi, daß es sich hi-xr nicht um einc Unbr- sciwiicnr Person bandrii.
“Abg. Dr. E(kkls (nl,): Bei drin [Cßikn Fail baiidrlt rs fich aarmejyt Urn Cine Eriappimg auf frifciyc'r Tdat, und im K*ölnrr Fail iirzii die Sache ganz genau so. Lirgr dir Sari)? an drr Instruktion, sdvmnf; dirse iicändcrt werden. Dir P:)iizistrn fühlsn fick) nicht als Hirter “Orr iiffriitlich€n Ordmmg, sondrrn als Vrrfoigrr VM Vcr- brrch€rn.
Mmrstcr des Innern Freiherr von der Recke:
Msine Hrrrrn! Ich kann 69“ nur doppelt drdaulrw, das: ich dcm Anfang dicsrr Brraibxmg nicki? [*rigrwobnt badi", wril andrrnfaiis das Miszvrrständniß, rrichrs fich ZWiiÖCii mir und drm Herrn Abg. ])1'. Saitlrr cingrschiiclxrn bai, übcrhanpi vrrmisdrn irrkdrii wäre. Ich habe die von ihm gkstkiiir Frage nicht griiöri imd kdl“? auch «115 der Unicrrrdunz; mit ibm nicht riiiiirbmrn kösiiiéli, daf; ('r rim? distimmte Frogs, an mich gcrichtct Hat. Häiic ich disse FW;]? grkunrt, so würde ich Erklärt babén, eki bedürfe Wriirrcr Al1WCisiiiiZCii wirbt, dkim sie feiri'. bereits ertbc'ilt.
Abg. Trägrrffr. VOMP): Dsr Prozcs; ini VOL'ijiR (.S.-“mmer hat mit Gswiiihiit rrgrbxn, daß [Liiikk' drr Offiiiösrn Déckk ixiisrrrs ;")ik-É-Lrstaaird ein?, Umkir, nichr riiiiiiilitc' GEsCik-iibir [!:-zit, bini-Zr wric-Hrr die göfähriichsirn Eirincnir sick) an dri! Rrgie'riii?xisxxrsäéiifirn [*i'tix-Jiligcn. Die Politische Polize'i ririM-t mrdr Uiiiii'ii aii, .iio fis niißt, imd CF_n'äkk skbr wünscbkixxwrrrd, daf; fir rinirixw'ämkt, wi'nn :iiciyi MMZ brkcitixJL würds, Dir Thätigkéii drr K'ixtiltiliffukc ist fiir jrdcn Faik nicht zn rrgirnirxitirrrm; sie rrbaiisn Yinfirägr ».in VM Uiii*r1'riiVirisOi“ts und werkrn Wii "dirs-xii Überwxciyt. (ixinzklnc Kriiiii:xal- kwiii1111110.ké_i)ab€11 sÖZä1“JLg€iiiiiiklikixiLNSUS-héf, dcnkiiiinistcr, gkariritkt. Zit dri! .Diliékrciiiei: gkbe'n sirix iLitic ara'ständixic'ii Mrniciysn dri; rs siiid i1icht (Hrntlemen. Drr PriizLi-Präsidrni will dirsr (?icmcnic wirbt «.d-Ln, nicht ixnnrn. So l).“:t Lia Kriminalkdmmiffar drm P1311zci- anjixrnrrr- cinen griäischicn Blrikizi siiirs swiLykxx JiikiViTiiiiiliö iid-xr- rricixi“, vim? ?kaß dirsrr wiißtc, daf; drr Briirbt don ("ilikm Hockyitixplcr iirrriiiirir. Das ist doch sehr drdc-xkiick) Man ckckck!ka iVit'HM “,“-WM ertram'n, imd die_V€rwendun.] drsDispdsnidnsfonds ist drr Kontrole cnszogrn. Wohin wil rr“; iiiizrrn, wcxm man die? schicchtrsirn wajckte aiddis bcsirn Agrntrn anficiit? DEM Six:"?rm donTanscb iind Kriixxrr mixßriii Endc grmaciyt wrrdrn und dir V-éraniworxiéchi'é'it [“is (iir? die iiöch57c Spitze ancigcdc'wit wcrdcn. Dcr Ministcr karin 1"icickd0ch s(“lbst «ui sdlc'épr. Brricbtc nicbt drriassrn Und sick) darauf brrnsrn, rr muß übrraii klar s-detx köim-Kn bis im die iicfsisn Tissen. Zum Ukbék' imÉideiknst ier Prlizri xirißört ami) dis [i(bérwachumi der Sozial- drnwfratrn. Dir PQÜZOÜ kann UiÖW Brdknkichrcs Ldim, als einc Parici ais «ßerhalb dcs alixirmkin-cn chbt'r; sichrnd, ald Vdgrifrei zu i:?iracHirn. Wenn dir. Sozialdrmokrairn sicb gcgen das ollii-msinriiircbt dkkgkixmi, so müffen sic «[*gofaszt wcrden, aber nicht deshalb, Weil sie Sozialdrmokrat-xn sind. Dir Subuchutr in Magdcburg N'Lkdi'il zu wxdi'iinrrn Zwkcke-n drrwrndri. Dir dortige „Vdiksiiimms' ist an idrcm Redaktionslokaie und Schaui€nst€r n-äbrcnd HTZTagcri drm rinrm ddypritrn Schnßmanridddstrn übrrivaäzt worden. Sie bicitrn .Kindc'r und nicht rrwachsenr Persrnrn von der Yirsixiotigung dcs Sckpaiifrnstcris ab. Jixdsm Schaufenstcr [ag gar nicdis Bedenklicbcs aus, Bildrr don Laiiaiil ic. Das war natürlich «im: Reklame für di? Zcituxig, dsrcn Vidmmenicnzai)! sd zunahm, das:, sir sick) rinr ?!ioiaiionßniasißinx an- schaff€n kOUUtL. Disse imiiormicrte Rkklame rirf Crbiitkruxixi (WM dc'n Pdiizei-Präsidenicn bcxdvr. Diesozialdrmoki'atisckyr Birchizandlung m&chi cin Urosirs G:schäit. (deiier erinnrrt fernrran diE Nikiskbc'stäti- gung cinrs GrineindQLiorstrdrrs in Bolkknhain, an die CÖikanrn dcs doriigrn (Hrndarmcn cicgknésbcr Sozialdemokraten und andere Fifi“, wird aber Vom Präfidenten Unirrbrdchrn und zur Sache gcrUfmi.) Die Or aus der ?.)ic'girrung diirfrn niÖt partriiich für die Politik der 5'e'gikrung Lilitrctk'n. DL: T).)iinisier Hat dir Pkk'ffék [drfciyuldigß dai“; fie Berinrnbiaung in das Volk binéinirage. Wodurci; geschieht das? durch dir Wécdrrziabc drr G2richtdvkrl)amd- lungen. Wenn das PublikUm Tag für Tag solche Dinge lirst, so Mus; natürlich eine große Beunrudiziung Play greéifen. Es muß die Anichauuxg Plaß grcifrn, daß nur die Dirnrn sich auf der Straße ix-iiyn [amn dürfen. Die Köinrr Schutziruie konnten sich in dem Wirrwarr dx'r Vorschriften nicht zurechtfindrn. Stäätsaiiin-llt und GcricipiI-Pmsident Erkmmtxn an, d::ß nur blödsinniic Aug?" der- kkiiiikn köimjc-i, daß die bridcn Damen ansiändi ? Frauen waren, und doch :mißir der Starthwalt die' Frsispre ung des Schu - nianiis kW-iikkagkn- Weichen Eindruck muß das machen? 5 gtrbt doch Länder, wo die persönliche Freiheit noch g€fchii ter ist als dri uns, z. B. in England. Man sagt, ein englischer chußmann brciiichr nur mit dem Finger zu winkcn, dann gehorchc man. wiinschte, daß bei uns der Schuxmann auch nur mit dem Finger winkt“. Wrsbalb nimmt sebr k: ufig das Publikmn für drn Ver- folgten Partei? Wril die Polizei vielfaeh dem ublikum feindlich ge cnüberstrbt. Die Zirkularverfügun desjeßigen olizei-Präsidenten, MY die Schußleute nicht zu viel aufscßrciben und die Leute erst warne? sd en, bat mich gefreut. Die aroie „Schuß gegrn den Schußmann war gewifferma en einx Hilfei tri; wir haben doch keinen Polizeistaat-
sondern einen ecbtsstaat. Möge der Minister seine Zusage erfüllen-
Wquc-rmeujfin uVolken ain wird von uns nicbt
!
dies “9 se Das - rf
Re i t t Di [3 id Sch “biilkit'iiiw des
'venTUell' medur ente en. a e en u eu e n ag :- lTdes-olltén lediglich aus Verkehrsrücksicbten .die enschenmaffen an den Schaufenstern in Ordnunß halten. Alle gesttteten Umwobner waren zufrieden, daß der Verte r dort wieder fre gemacht wurde. Andere Gründe haben die Polizei nicht veranlaßt, dort einzuschreiten. Ob damit eine Reklame für die „Volksstimme' gemackot worden ist, ist sehr fraglicß. Statt sich zu beschweren, hat man sich an die Preße gewendét, Lärm geschlagen und die Sache aufgebauscht im Intere e
der Agitation. Abg. Broemei (ir. VW.): Die Presie hat sich in dissen
Dingen ein großrs Verdienst erworben, und sic? bat sich auch richtig benommrn, denn nicht rin einzigrs Biait isi wegen Belridigung drr Yoliisi aus dirsen Aulaffrn angeklagt worden.
Wir dürfen diese in-„zc nicht auf sich berubsn laffrn. Ick beantrage die Zurück- tveisiinz; des Titels an die Budgcikdmmission, damit wir uns einmal die Instruktionen der Beamtén amtlich vorlsgrn lassen könn:-n. Muß sich dem; irie Frau einfach einer Uniersucixmig dsr Siitriipoiizei untrrwrrfrn? Wir müss-n Euch untersuchrn, ob das Verbaltsn der Polizei mit drm (H-éscß in Einklang zu bringen ist. .:“Fcb babe einrn Antrag eingebrachi, nach Welchem in der Konimiision diesr ganzsn Fragen eingrbrnd grvrüft Werden sollen und ('i-'i schrxftlichrr Bsriciyt rrsiatirt wcrden soli. Ami) Mißband- [unsirn auf den Polizriwachcn kommen zahlrrickzvor. Der Triegraphen- arbeiM' Fischer iii mich der Annahme drk? (Gerichts mit eincmRir-mrn ins Grficht geschlagrn worden. In Stettin w::rde cin Schuxzmann zu € »Im Jahr Ziicbtbans veruribeilt, aber bald brßimdigt. Das ist vieimci) geschebrn. Ick wii] das BegnadigungSrrM nicbt kritisieren, abrr !Ür dirie Ausübung drssclbrn müffrn UUB die Minisikr Rede und Antwort stehen. Undersricits sind viele Mordihaten, bci Spandau allein dior, noch immer nichr aufgrdeci't wordkn. Die Schutz- leuir, nume'ntiick) in Brrlin, siiid im (Hrbaii uniierHäliuiß- mäßig schlrckcki bibandrlt, bci solchcr Bszahluyg kann man nicht das brite Maicrial baden. Maxi bat drsbalb schon die 'Li::s;:riichc ÜN dir Le'nir fiir die Linstsiimig berabirxzen müffrn. EI wcrden jcxzt Unirrofsizirrc, dir bloß si'äW Jaizre, nichr melir neun Iabrc' dri drr Yrinrc gciiandrn baircn, ais Schußléute cingcsteilt. DSU Rnf „Schuß grgkn Schnylrutk“ Hirt iurrst die rkgirruwgsfrcund- lick)? ,K'ölnisciw Zrixang“ arbrancht. Mik sc) allgrmrincn Mrd?- WLnk-"UUJM kann man diese Tings nickyt admachrn und einr schle'cbte Sachs nicbt vrriébcidigc'n. Man mirs; dafiir sorgrn, daß der Ruf „SOUL. argen dix“, Scinlßisute“ nicbt ziir Wahipardlé wrrdr. Die PkÜiLIZM 'reér Vsrdäiiniffr schreiiri seit nenn Monaten nichr fdrt.
Piäsidrnt von Kröcbrr häit drn Vorwurf für UUZUläifiJ, daß die Ré'ixirrung Line schi€chi€ Srche Wriistidige.
Minister ch Innern Freiherr von drr Ncckc:
Liiirine Hkkrkli! Ick bin drm Hrrrn Präsidrntrn sehr dankbar, daf; (*r (*iiikn chankrn, drm ici? srlbst AUÖdrUkk grbkn wollte, séiner- seits ziim Auddruck gcdmchi bat.
Ick) hatte im iidrixxrn die: Ylbsickyt, dem Hrrrn Abg. Brdé'rurl mit einigrn W;)rtrn' (mri) noch cindrrwrit zu erwidkrn. Er bcschwrrt fich dariidx'r, das; dir von mir in AUSsicipt grsicliir Untersuchung wegen EUBÖA??? iiirfrrmeii dcr Kriminal- und poliiischrn Polizri eine so [am» Zrit in Ansprncb iirbiiikn, urd er meint, daß innerhalb neun Vior-rixxx nichts griciyciirn sci. Aus dirscn Ausführungrn, mrine Hrrr-In, -- rie übrigrns, was den [Wirkt THeii bxirifft, absolut un- rich1i,; smd, irdiwr wriß dran dir .Hrrr ng. Brocmsl, was inzwiiciikn grsciyedrn ici? _ mrine H„srrrn, aus dicsrn Anfiibrnngkn mus; ici) d0ch zii mcinrm Brdausrn Cniiicbmrii, diiß drr Hcrr Abg. Brorxrii'i dic SÖwirrigisiii-U, dic in drr Sache liegen, Vollständig UUTCL'WLÄLZT- chri cr iich Vrrzzrgcniräiiigrn wiii, um wxlche wichtiggn Fraxirm r*?» sich dadci [“,-»indrlt -- ich [WOL sii? vorhin nur zum ibeil an,]rxx'ntst _, dann wird Er, glaube? ich, zn drr Urde'rzeugung kommen, das; (“WC Vrrzözxriiiiig dirfer Angrirgrnixcii aui scitrn der Königlichen STÜÜiÉil'Jii'kiLiiß di11"ch*.“:u§ nicZZ-i Vorlicgt. Ick babe mir schon früher zu bi'l!1i*kfé'ii criaadé, das? ('s iiiäxr richiigist, nunjrizimitiisbrrsiürzung untrr niir" Umständrn ergrnicn ciniiidrc'n zu wollen, fdiidk'rn daß ss d;,i-Ii) drr ieébr c'riisiiiciZCU Erwägung bcdarf: ErsanI, ob über- haupt Rcwrmrii noibwrndig scikn, und zwritrnI, iiach Welcher Rich. iung 1iciich dcir-"xixm ?*oii-In; driin mcm könxir Jiisiiiuti? und Ein- kichi1iiiiikii, dic siÖ ziim ziroszcn Theile brwährt dadrn, nicht einfach Übi'k din *Hxiiicn wrririi, dime ziiwissen,wa§man andrrcn Sisiiesrizrn soll. Da: dirscr (Zii'icxxciibi'ii Ums; frrixc'r dic gaiizc Bramfcnirage rrwogen werdcn, drr“ ['N'-i arte!) Udon .Hrrr Nbg. Brdrmrl berührt [)(rt, also dir Frage einer ('Vkiiiilk“iii*ii Besix-rsiillung drr Bramirn in fiiixinziciirr und sonsiixzrr YCZÖFÜUUJ, dir Ari drr R("kklliitkiilisi dcr Sckpußmannschaft, die Frazzr ch AVÜiicknii'ili511.s.w. Das siiid doch iiilrs Sachs", die sich nicht si) yi)];c WciierS über dds Knie? brrchrn [affrw Dazu kommt die schiVi8rixka Frag? drr Or.;aiiisatirii srlbst, die' Ein- bezirbung wriirrrr Vorort“: ani Grimd ders GCsLHLI Vrn 1889, dir Einrichtung srnsiiger kiiiafmadmrn, dir dazn dirnrn sdilrn, dir Polizi'i noch brsirr als bisher zn mitrrrickoirn u. 1".w. Kiirzum, mriue Hsrr-sn, ici) mus; drn VOrwiiri drr BsrsciyicpP-„mg drr Sache, der hier seiter dcs H(?rrxi Abg. Broemri rrbrdcn wordc'n ist, auf das ener-zisHstx zurüiiwriscn. Dic Korrimission, die ici) damals ringcsrßt babs, hat ?cbr angeiirrngi und sri): fleißig grarbcitkt und hat nach eincr grdsxn Reibe d;"ii Siizungrn sicb jrizt zii .;rwiffrn Vorschlägen vereinigt, dir mir doriirgcn.
Drr Herr Abg. Brocmrl hat dann darmif [)ingCiViLsW, Ls seién in drr [Wien Zeit wirdcr cinigc Kapitaifälir ungesübnt geblicbcn, Wii 65“ drr Polizci riicht gelunxien sei, die Thäter zu cntdc'ckrn. Ji, mrine Hcrrcn, das ist gcwiß i'rbr bedauerlich; aber daraus folgt ddch krinrdwegs, daß dix? Kriminalpolizri nicht ihre Scimldigkcii ihne odcr unfähig sri. Dcrariigc Fällt; daß Vörbreclxn nicbt entdxckt werden, kommc'n aucb anderwcii vor, ohiie daß man der- ständixirrwrisr drr Poiizci eiiien Vdrwnrf Hieraus macht, wcil man sebr wol)!" wciß, das; die Enidrciung drr Thäter in vielen Fällen von Zufäiiixikriic'n akbänßix; ist. Wsnn man drnjknigen Bruchtbeil von Ent- deckungrn drr Tbätcr erreichte, drn wir hier in Burlin z. B. konsiaticxren können, so sirbrn wir keineswegs hinter der Polizei der übrigrn europäisckyrn Siaaicn znrück; im Gegcntbcil, Es wird bei uns noch eine gröszerc Zahl Kapitalderbrecben entdeckt, als anderßwo. Ick möchte also bittrn, daß man, ebe: dcrartige Anschuldigungen bier erhoben werden, den Sachverhalt doch rlcht sorgfältig prüft.
Abg. Jl)r. Porsch (Zentr): Meine Freunde stimmrn den Vor- rednern völlig zu. Die Fälle brauchten garnicht erst aufgebausckot zu werdcn, fi: wtrkrn an fich schon genug. Es ist doch furchtbar, wmn eine Dams auf der Stra 8 unter Begleiturig drs Janbagels sich zur Poiizci führen [affen MUL, wie es neulich geschehen ist. Da kann wirklich rine anständige ame nicht mehr auf der Straße gehen. In einen Eisenbahnwagen kann man auch nicht mehr rubiß steigen, beides ist jetzt gefährlich. Ausschreitungen der Presse mögen vor- gekommen skin, aber in solchen Fallen muß fick) die Presse zum Sprachrohr der öffentlichen Meinung machen. UnrichtigeBericbte kann die Polizei ja berichtigen. Den Antrag Broemel lehne ich ab;
er würde die Eiathcraihung Verzögern, oder die Sache würde in der Kommission übers Knie gebrochen, um den Etat fertig zu sieiien. Mit
- deni “Tielian »die „ .?wechnter uziebung von
mission, zvr'ä ;, ,' “ 'zu dem, Federn der ReKerung „ErmitkelunJen ber den Um ang und 'die Ursa n_ derMi s nde, wie sie bei er Polizei vorgekommen sind, anzusielxen und au durch schriftlichen Be- richt diejxnigexi Forderungen, Weiche zur Abhilfe an die Regierung zu richten seien, in „Vorschlag zu bringen.
Minister des Innern Freiherr von der Recke:
Meine Herren! Ich schlage Ihnen vor, den Antrag Broemel abzulehnen, und zwar schon aus dem Grunde, weil ich mir von einer Beraibung dieser Frage in der Budgeikdmmission in der That kcinen Erfolg Verspreche. Ich habe mir bereits außzufübren erlaubt, daß wir mitten in der Arbeit siiid, und daß sich diese Arbeiten sehr bald zu bestimmten Vorschlägen und bestimmten Maßnahmen yrrdickyten werdrn. Ich habe fcrnsr berdorgchobcn, daß ich in geeigneter Wrise Veranlassung nrbmen würde, diese Beschlüsse auch der Oeffsntlichkeit zu übergrbrn. Dann, meine) Hrrren, können wir Line r€dlich8 Probe“: mackxcn, und es wird späicr drm hohen Hause freisteben, diejciiigcn Arnderungrn, dir es etwa noch für wünschrnswrrth eracbtst, hier in dirscm Hauir zur Spracbs zu dringen. Von einrr Verhandlung in der Kommission kann ich mir einen Erfolg nicht versprrchrn.
Abg. Wallbrrcbt (ni.): Die Besoldung der Polizeibeamien iii nichr gcnüsiknd. Zn Haniwdrr ist dir PolizeiVLrwaltng thrurer und schiechicr goirordrn, sritdem 'das Nachtwachtwrfen abgeschafft ist. Das geplante ncue Polizeidirnsigrbände in HannoiWr liegt srhr UMZÜUstiJ. Grhcimrr Obrr-iiieaicriings-Rath ])r. Lindig erwidert, daß das neue Gebäude in unmittelbarrr Näds dcs jeßigsn liege.
Abg. Freibrrr von Zedlitz und Neukirch: Jn einisxen der von .Hrrrn Träger bkklagten Punkt? hai drr I)iinistrr bereits Réiiic'dur rintchcn lassen. Für dir Magdeburxzsr „Volksstimme“ ist allerdings «ine unangebraäse Reklame! grmacbt. Vinci) drr Géndarm in Briken- Hain bat fick) eines Ucbrrariffes schirldig gkmacbi. Ami) dcr Sozial- drmoiratic' gegrnübrr müsikn die Geielzr gerecht gehandhabt wkrden, abrr die Srizialdemokrasie sté'Ut sich außerhalb _deö Staai€s Uiid rms? danach behandelt werden. WWU _dis „Kölniiäye Zritung" dcn Ruf „Schutz argen die Schutzlrixie“ zuerst ausgestoßrn hat, so spiikrn e_ben manchmal in der_naiionaiiibrralcn Preiic solch? irrisinnigen Grister, erchr drm Ansehen der Pgrtri ichaden. Den Anrrag Broemri können wir nicht annebmsn; [I!L Regierrrng hat ja selbst die nöjhigrn Schriiie Singrleiirt. - '
Abg. (Graf zu Limburg-Sttrnm (kons.): Die Sozialdemo- kraiié? kaxin iiichi wic? jrdr andere Parisi bkbandclt werden. Ich schlicße mich in dirscr Bezikimng deni Vorrsdner Vollkommrn an. Wenn wir Und für den Juli "ch (Gefahr auf dir Sozialdrmokralie derlaffrn woiitrn, wüidrn wir uns täuschen, Ich proirstierk dagrgrn, daß jrmals die (Gründe CLUP'JTÖCU werds", „aqs'wrlckzrn eine Be- gnadigung ringriretcw ist. Wrzm drr Jnsiiz-Mmiiier nrulick) sich näher erklärt hat, so haiiS ich es“ nicht für srhr würdevoll; ici) Hätte? grwünscbt, drr Minisicr_batte fick) zurückxirhalicn._ Der Antrag Brosmrl _hat keinen praktiicbrn Zweck, denn die Regierung kann uns in dsr Kommission nichts anderes sagen, als _was ße hier gesagi [)(-i. Wenn die Regierung noch nicht schlütfig i , was sdiisu wir drnn msxckyrn? Wrnn Fehler vorkommen, müYen sie offen anrrkanut werder, und es muß auch scitens drr höbrrcn nstanz cine Enisäauidigung drr Dame (insgrsprocben Wrrdct), dir„zum Schadcn ihrer Gssgndbcit drm Mißgriff zum Opfer Jrsaiirn Ut. Aber aus sdlckxrn kixiziélxikii Fällm imm man nicht,dcduzicrsn, daß das «(mze System j'ciplrcixt ist. Wir ir-Crden dir ngierung aucb wriier uniLr- siiixzkn in dcr Bikkäiiipixmg drr erdrkckxkribiims. _ Arg. Wallbrcäoi dlribi dri ?rim-r Msinund, daß das Polizri- dicnstgcbéiude in Hannodcr Linen ungünstigen Play babe.
Minister des Jimcrn Freiherr von der Recke:
Meine Herrsn! Ick) möchte mir eriandrn, dcm H;“.rrn Abg. WaUdr2chi rinigr Wort? zu rrwidrrn. Vor cinigrr Zeit ist eine Eingabe des MagistrniI zu Hannodrr, wchlche diesrlbe Fragen bktraf, bci mir ringc'gangcn. Diese Eingabe: gipfrlir alirrdings auch in dem WimiM, LI möchte der Poiizridirekiion ein anderer Plaxz angrwirsrn wcrdrn. Es ist auch dabei erwäiint, di? Lags schein? nicbt schr günstig für Liiié Polizeidirrkiion. Wrnn mich abrr mein chäckptniß nicbt täuscht, war aber ais hauptsächiichsier Grund für dir Wahl Lines andrrwriiigcn PiSZ-ÉÖ der Grund angcgebrn, daß das nene Polizei- grbäuds jcßi grrade in den schönstrn Theil von Hannover kommen würde. Nach mcinrr (Erinnrruxig war in drr Eingabe Hauptsächlich pointiert, daß, wenn man nicht zu cinxr andrrcn Wahl des Plaßes kommen könnic, dann wenigstc'ns dcr „**Zäsrincb grmacht ivrrden möchte, diksks Polizeigcbäudoarcbiicitwniscb säyön zu geitalir:1,damit es in drn ganzkn Rahmen der iimgrgmid binsinraffr. Ick) bin übrigens grrn brrcit, nachdem drr Abg. chiibicchi die Sachc hier baute znr Sprackyc ge- erÖi bat, die Fragr crneui 'in Erwägung zu ziehen.
Daranf wird die Diskussion gcschloffcn. „ '
Abg. Vrocmcl zicht icmcii Antrqg zuriick, da ihm von den verschiedenen Parteien ii1zw11chcn die Versicherung gegeben ivordcn sci, cinen Orsondcren, uber dicsen (-H8gciiitand einzu- bringrndcn Antrag außerhalb drs Etats zi: untcrstußcn.
Dic Einnalimen aus der Poltzcivcrwaltung werdcn bc: wiliicxt.
Bci daninnaiimcn drrStrnfanfta[iSvcrwaliungcn lcnki
Abg. Wamhoff (nl,) dir Anitnrrksamkeit auf di:? Vrschäfiigung dcr G-meigcnrn. Dir Gefanßxxirn, führt er aus, müffkn (ingrrxirffxn beschäftigt wrrdrn, ab-“r nnr so, daß es ihrcr (Hksiiiidhcit zuiragltcb ist und irric Erwerbe nicbt ;;ricbädigt werden. Das Beste ist, sir in dcr freirn Natur mit [andwirtbsäyaitlichcn und Meliorationsarbeitcn zu brfchäftixirn. In iinknltirie'rtrn Gegenden m.üffcn abcr Baraxkcn für fi? gebaui wrrdcn. Dem Handwerk dürfen die Gefangencnarbctten keim' Komkurrrnz macbrn. '
Geheimer Obsr-R-'gierungs-Raib [)!"- K r o b n e: Die Verbindrrung dcr Kdnkurrritz drr frricn (Hewrriie ist schon mrbr und ,mrbr erreicht wordsn. Wir babrn aucb dieGrsangcnen besonders mri :).)icitorations- arbeiten brfcbäftigt. Früher war die ganze Verwaltung dgraus zn- acsrÖnitlr-n, dir Gefangenen Pridatuniernebmcrn znr Vrriuxiixng zu striirn, und nun kann nicht mit einem Mal das ganzr System ab- geschafft werden; aber wir haben das Bcsireben, die Gefan enen allein für drn Staat fribst zu befchäfiigen. Mit sehr geringxn riskiabmen wrrdc-n die GefarstensIeZwandt zu fabrikmäßtger Thatigkett, damit das «Handwerk ni t ac," ä ixit wird.
Abg. Rickert (fr. VW,): Die Anregung drs Herrn Wamboff wird in jcde'm Jahre wiederkehren. Daß die (Hesqngenen mit MrlioraiionSarbriicn beschäftigt wrrden, [Lt sebr erirkulicb, aber die Arndyrung drsfrübrrrnSystems gebi docbfe r langsam vor sich. Nachdem die Deportationside'e abgrtban ist, ist nichts Anderes möglich, 5:16 die Gefangenen mit dcr Landwiribscbaft im Inlayde zu beTÖaftigen, damit dem Handwerk keine Konkurrenz gemacht wrrd. Die Beschafti- gung in drr Landwirtbschaft ist «Ucrdincis xine Milderung der Strafe, aber zur Einwirkung auf das sitiliche Gefubl gtebr es iiichts _Besseres als landlichc Arbeit. Wir wkrden mit Freuden die Mittel fur solche
VudeeF
' 't alten kann. ' MmÖeJeiiirierchr-Re iernn s-RatbOrKr ohn e:Der Finanz-Mimstcr
[ iu erem Vor eben eine chwieri keii in den Weg. „Die Freiheit des ÉTiatilgsenen mußgin der ersten Zeit Lid intensiv beschrankt werden, daß er merkt, die Hand des Staats ist über ihm. Erst wenn der Ge- fangene sich in die Ordnung gefunden hat und sich nicht mehr gegen
werden jede är
Meliorationen bewilligen, wenn sie die Verwaltung vom Finanzr
it 7) ZuttnW' iiregung __ » * * „ _, m ' Fx. ?pleegßr Fm'ir.) emp eblx die“ urbarmachung der Lüneburger Heide, damit d e efangene'n eschastigt würden. . * Bei den dauernden AUSgaben und zwar bei dem Titel „Gehalt des Ministers“, erhält das Wort _
Ab. von Köller (kons.): Die Regierung bemüht sich, das Sckzreibizverk zu bekämpfrn. Die Beamten wvlien immer möglichst viele Journalnummern haben. Wir mitffrw einmal dewJournal- nummern zuLeibe ehen. Es muß fur die Beamten em Ruhm sein, die Geschäfte gc örig zu führen und möglichst weni? Journal- numnirrn zu babem Es likße sicb ermöglicbrn, daß m prrußi- schen Staat Foder 1 Million Briefexvénigrr geschriebZn werden. (Redner theilt verschiedene heitere Vorfalls aus" seiner Tbcxtigkeii als Amtsvorsteher mit.) Es Werden von den Bedorden ganz_ uberfluifiae Anfragrn cm die Amtsvorsteher erichtri. Verantwortlich fur alle solchf: Übrrfiüssigen Dinge ist die* usbildung der Verwaltungsbramtcn. Die Leute müßten in das praktische Leben geschickt wferr'en, zu Domänenbeamten, Amtsvorstehern, zu Bürgermeistern tn kleinxn Städten 2c., damii sie einsehen, daß der Grund „Fuori non 681; 111 801315, non (35T iu muriä0“ wohl für Jurtsien gilt, aber sehr iböricht ist für Verwaltungsbeamte. Auf drm Lande dürfen nicht Beamte fungieren, die das Land nicht kennen, iondern ,es nur einmal Sonntags gesehen haben mii xnngexi Damen der Aus- flüge", wrnn sir saure Mild!) rraxiken. Vils ich daß einmal einem böherrn Beamten sagte, meinte er: Ja, wie soilxn dir Beamien dann lernen, eine Regierungßderfügung abzufasfen7' Da sagte ich ihm: .Ercrllenz, babcsn Sie in Jbrer langen Praxis schorx einmal emen Menschrn k?nnen gslrrnt, der so dumm war, das; Er kenne Re ikkUU-Js- verfügung abfaffen konnte?“ Das [LMM sir, aber was € nicht lrrnkn, ist das prakiische Lebkn. Nach dem Yffrfforexamrn foliten die Herrrn in das praktisckpe Leben kommen. Die jungen Leute mussen da lcrnrn, daß es (ruck) Einmal obne Vkrfügung arbt. Das 20. Jahr- Himdcrt wird nichts?! grben auf Rrgicrungsveriiigungen, aber darauf, daß die'. Vramirn wisscn, wir die Arbeiirr aui drm Lande lebkn, wie es in dcn Fabrikcn u. s. w. zqubt. Ob Einmal eme Regißrunzis- vrrfü ung mehr oder weniger a gefaßt wird, daraufkommt es nicht an.
Zlbg. ])r. Eckcls: Die Politischen Vorgange in Hannodxr vc-r- anlai'sen mich zu einer Anfrage an den Minister; Die,Verk)altniffe bezüglich der Vcrsébmelzung der Bedöikrrwwg liegen in Hannover schl€chier als in den anderrn neu erWOrbcnrn Provinzen. _ 1866 gab es Wenig Freunde der Annrxion in Hannode'rz selbst dre Freunde eincr Yieich§cinbeii wollten keine Annyxion.' DteYiebrzabl der Be- völkerxxng war preußrnfeindlich. Die nationalliberale Pariet hat dann den Kampf gegen das Welfenibum aufgenomchn und hat dabri auch den Kampf mit der Sozialdetxwkratie, welche bet der: Reichstag!!- Stichwablen r(xgelmäßig den Welfen untcrstüßt, zu fuhren grbabi. Man hat debaudtet: daß das erfentbum noch iiicht besikgt sei, lisge an dem Mangel einer konservativen Parisi in Hannover. Konsrrrafirw Kandidaten Haben aber keine Aussicht. Die Konservative'n, Antiirmiten und der Bund der Landwirtbe haben fich nun zu einein Wablaufruf zusammengeschloffrn, um die Wklicn, die Sozialdemokratie und auch die nationalliberale Partei zu überwinden. Der Aufruf brkämrft aber znmeist die nationaliiberale Partei, Welche als Ver- trrisrin drs Großkapiials Und der Großindustrie bingesteiit wird. Wir hairn drci) rim». ganze Anzahl praktiicber Landwirtbe in unseren Riihrn. Dkk Partei wird frrner vorgeworfen, das; sie die Handels- veriräge zu stand:". grbracht Habe, welche m_n Marke des Volkes saugten. Vrrschwirqen wird, daß die Konservativsn für den österreichischen Handakßrrrirag grsiimmt haben. Nach anderm Vorwürfen brißt es, die Politik der Nationalliberalen bedrute den Untergang des Mittel- standrs. Genau so werden wir seit 25 Jahren in weififäxen Blättern angcgriffen. Und dirscr Wablaufruf ist yon drci prsußischen Land- räiiwn mit ihren Namen und Amtstiteln „unterzrichnrt, und diese Landräiixe beibeiligen sich auch an der Agitation grgen die national- liberaie Partei. Materiekl babe ich „nichts gegrn diese Unterzeichnun drr Landrätbr, abrr das Bedenkliche ist die Zerstückelung, Miche dur diese Agitation in die nationalgesinrten Wähler bineingrtraaen wird und den erfen oder Sozialdemokraten nützen wird. Wird dies Vorgrhen drr Landrätbe von der Regierung gebilligt? Haben wir es mit Cincm Sysirmweckßsel zu thun, und „wiki auch in anderen Wahl- kreisen dir Regierung gc rn die Nationaliibrralc'n Vorgehen? Nach eim-m Erlaß des Fürizjen Birmarck haben die Beamten die Politik drr Regikrung zu unterstüÉen, und dieser Erlaß ist mebriach don ncurm drn Beamten in die rinnerung gcbracht worden. Man muß aiso annehmen, daß die drei Landrätbc im Sinne dsr Régierung gkbandeit haben. Nach der .Nordd. Allg. Zig.“ sollrn die Landrätbe rekiifizirrt wordrn sein, aher der Aufruf ist auch noch in zweiter Auf- lage mit deren Unterschriftxn erschiencn. Nach der Verfassung sind Abgeordretc nicht an Auftrage gebunden, sic soliten also nicht mit grbundrucn Händcn in das Parlament cinireien. Hiergegen wird aber row (“1sz verstoßen. Ein so zusammengesetztes Parlament kann frine Aufgaben nicht rrfüiien, und die ganze Grundlage des konstitutionellen strns kann dadurch erschüttert wcrden.
Minister des Innern Freiherr von der Recke:
Meine Herren! Meine Antwort auf die Anfrage des Herrn Abg. Dr. Eckcls kann außerordéntlici) kurz sein. Die betreffenden drei Herren Landräibe haben es für richtig gehalten, ihre Namen unter dknjrnigen Wabiaufruf zu seßen, dessen wesentlicher Inhalt hier ja be-reiis Von dem Herrn Abg. Dr. Eckels mitgetheilt worden ist. Die Herren Landräibe sind eines Besseren belcbrt und meinerseits rektifi- zickt wordcn. Es ist den Hrrren dabei auch gesagt, sie hätten dafür zu sorgrn, daß, wenn der brtreffende Wablaufruf in fernerer Auflage erschiene, ihre Namcn weggelassen würdkn. Wenn nun, meine Herren, bier bébauptet wird, es sei inzwischcn einc zivcite Auflage, und zwar wicdrrum mit den Namen der drei Landräthe, erschienen, so kann ich hierüber keine Auskunft grben. Jedenfaiis aber ist es nicht Schuld der Landrätbe, wenn die Wahlaufrufe noch ihre Namen tragen- Damit betrachte ich meinerseits diesen Fali für erledigt.
Präsident von Kröcher schlägt um 33/4 Uhr vor, die Sißang abzubrechcn und am Abend fortzuseßen.
Abg.?)iickert bemerkt, daß am Abend auch mebrrrr Kommissionen jagen, und daß dieser Etat nichi in einer dcrgnügtcn Yl'oendsißung er- ledigt werden könne. .
Präsident von Kröcher: Bei der Gssckßäftslage iind Abend- sißungcnfrklotbwendig, wenn der Etat vor dem 1. April fertiggestellt wcrden r .
Abg. [)r. Sattler: Die erste Ankündigung einer Abendsißung pflygt immer nur als Drohung angesehen zu werden. Der Gegen- stand ist zu wichtia für eine Abendfißunq. Ich bitte, lieber jeßt noch etwas reden zu lassen, vielleicht bis &5 Uhr, wie es in der lesten Zeit Sitte geivesen ist.
Der Vorschlag des Präsidenten wird abgelehnt.
Abg. Dr. von Iaidzewski (Pole) wünscht, daß der Minister den Braniten auch Verbiete, gegen die Polen a itatorisch vorzugeben. Die polnische Bevölkerung werds mit großsr ärte behandelt. Die Versammlungsfreibeit werde beschränkt, die Versammlungen würden aufgelöst, wenn in ihnen polnisch gesprochen werde oder polnis e Lieder csungcn würden. Der Mimstxr wlle mittbeilen, ob er besiimm e Grund äße in ebeimen Erlaffen für das Versammlun Srecbt der polnis en Bevöl erun aufaestelltbabe. Der Regierungs-Pr sident von Bromberg soll den * samten in einem Erlaß verboten haben, in e- wiffe friedenstörende Vereine einzutreten. Dieser ErlaßVwürde ni ! korrekt sein. Redner bes wert sich ferner über eine
die Ordnung auilebnt, kann er die Arbeit in Gottes freier Natur er-
einer Erhöhung der Schußmannsgshäiier sind wir einderstanden.
halten. Kommt der Gefangene früher heraus, so sagt er sich: das ist
„ erkiigun det Ober-Prasidenten voa We tpreußen über die Jnnebastung er Youn- und der hohen katholischen Fe ertage, wie des Fronleichnamsfesteo.