1898 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ka , auf Namen der Ehefrau des Erb- ; ers oder auf Testaments Namen geschrieben ße nden Grundstücken und Hypotheken zu be- wirken widersprechen wolien, hiermit aufgefordert, Lolche Ansprüche, Forderunkzen und Widersprüche ei der Gerichts[cbreibere des unterzeichneten Amngeticbts, Potstraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestsns aber in dem auf Mittwoch. den 6. April 1898, Vormittags 11 Uhr. anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz ebäude, Dammtborstraßr 10, Parterre links, imnzer Nr. 7, anzumelden -- und zwar Auswärtige tbunlichst unter Befieliung eines bissigen Zu- steüusigsbevollmäcbtigten _ bei Strafe des Aus- s 111 es. Hartbdburg, den 10. Februar 1898. Das Amtsxzericbi Hambur . Abtheilung für Aufgebotssa en. („(m.) Teßdorpf 1)1'., Oberanxtörirbier. Vrröffentlicbt: Ude, Gsricht91chreiben

[74453] Aufgebot. , Auf Antrag drr JUtcstaicrbm der bersiorbenrn rau Maria Rebrcca (Rebeci'a), geb. Röper, d83 11er- Yorbsnrn Landwirtbs und 2311115 Jobann Hrtnricb Hinscb Witiwr, nä1111ich der T0 ter dersrlisen, Maria (Marie) Margareiba Caro1ius. geb. 81111165, des Kaufmannss Heinrich Frirdricb Julius Harms Ebr- fmu, 118111131811 durch die biesich Rachtsanwalt-x ].)X'SZ. 9111. WaÖHmatb iind Horwiy, wird ein Auf- gebot dahin erlassrn; Es wérden ]) al11', Weichs an den Narbiiiß der in Babrénirid gsborsnén und birrselbst am 20. Januar 1898 Verstorbenen Frau Maria Rsbccca (Rebecka), gsi). Röder, des Verstorbknrn Landwirtbs und Vogts Johann Heinrich Hinsch Witiwr, sei es mit Bezug auf deren Etgrmcbafr (1113 offene Gsieliscbaftetin der am 15. Mai 1896 auf- gelösten und in Liq1rida1ion getreienen Firma C. C. Hiibrrt & Co. in Altona oder ei es (1113 irgrnd welcbe'n sonstigen Reckztsxxründen, Crb- odrr sonstige Ansprücbß 511 babén 11er- 1116111811, und alle diejeniiicn, wricbe dem aiicinig-Zn Erbrechts drr Aniragsiciirrin widersprecbkn 1111111611, hiermit aui- grfordsrt, [01119811111- und Widsriprüchr bsi dsr Ge- ricbiéicbreibrrri drs untrrzcécbnetrn AmtsgeriÖTS, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens (15.-rin dem auf MittWock), den 6. April1898, Vormittags 11 Uhr. (111511611th Aufgebots- icrmin, im JustizZebäude, Dammiborstraße 10, Paricrre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden - und zwar AUSWärtixie ibuniickpst 1111181 BesirÜuns einrs Hiesigkn Z11sicliungöbsboilmäclßtigten - bei Strafe dcs Ausschlusses. Hamburg. den 12. Februar 1898. Das Amts-jxericbt Hamburg. Abtheilung für Aufasbotssacbcn. (gez.) Tesdorpf 1)r'., Oberamtsrirbier. [Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibxr.

[74454] Aufgebot.

Auf Antra der TestamenisWiisirécker des der- siorbenen Kan mannes. und Lottsrie-KoÜskirurs W11- belm Julius Emanuel (Hartig, nämlich des Rechts- anwalts Prix:. ]1115. Otto Meier und des Grricbis- schreibers Caesar Nitschkx, der 1691991141611? Antrag- stkller Vertreten durch de'n Ersigrnannten Antragster, wird ein Aufgebot dahin eclasisn:

* Anirag

[ zu 6 und 7 von Mittelbmken, ;

als ese liebe Erben angemeldet Werben, für welcbe die uss rllung einer Crbbescheinigun? beantragt ist. Alle diejenigen, welcbe nähere oder g eich nabe Erb- . ansprüche an diesen Nachlaß zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 7. Juni 1808. Vormittags 10 Uhr. bei „dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter der Verwar-ung, daß nach Ablauf des Termins die Aus- stellung der Erb escbeiniguna erfolgen werde.

Hanau, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 3. Hahn.

[74445] Aufxekot.

Auf den Antrag des iachlaßpfieg€rj, Schmiede- meisiers Carl Schmäh! zu Deutsch Liffa werden die unbekanntenErben der am 24. Juni 1897 zu Deutsch Lissa verstorbenrn Srbrankenwärier-Wiitwe Anna Kasper, geborenanaktmanu, (mf efordert, spätestens ?- i11 drm Rufgeöotstrrmins am 17. ezembrr 1898, ZVormittaas 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 155 „44 77 „] betragendcn Nachlaß bei dem 1 untsrzeicbnsten Gcricbie Unzumelden widrigenfaUs Zdieselben mii ibrrn AUsPrücbkn 11117 „zwrrden ang-xsÉzir-sien und drr Nachlaß dem si „- 11161151511d611 1111d [rgiiimierenden (8151-11, 111 Ermangriung jdrézseiben aber drm Fiskus wird vérabfolgi werden, Zimd der [115 11111111: n1e1dende (81118 11118 Vcr- fügungrn des Erbserabersi ars anzuerksnnen schuldig, Zdondrmseibm ivedrr Re nungslegung norb Ersaß », dsr 2118131111981! 111 fdrdrrn brrechiigi isi, fick) vielmehr 1211? der Hrrmngabr drs noch Vorbandenen 156911119611 MU ).

Neumarkt. den 11. Februar 1898.

Königliches Amtsxzericbt.

[744461 Bekanntmachung.

In dem Aufskbmgwxfabren über die Nachlaß- giäubigrr drs Guißbcfißrrs Anion Zuralski zu Tiiiiykkn ist die Viniragstelierin im Aufßkboiötérmine nicbt :rsck-irnkrn und hat auch binnen 2 Wocbrn den ft Ut a117§111b€raumurig Links ncusn Termins nicht gc e .

Neumark. Westpr., di:: 12. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 1“. 23/97.

[74378]

DUS 1113115111671? Liwisgcricbt 311 Neusiadi O-S. 17.11 (1111 14. Frbrucir 1898 für chbt Erkannt:

Die «Hybdtbrkm1u1k11nde 1":er die auf drm Grund- stück Nr. 62 DitiMnnSdorf 2111111. 111 Nr. 3 (1116 den Vrrirägcn 1151.51 4. Dczrmber 1844, 28. Januar 1845 und 16. Frbrn-ar 1846 für dkn Martix“- Otte Eingetragenen 115 Thlr. 15 S,;r. wird für kraftlos erkläri. Die? Koix'en _babcn dic Bauer Tbomas und Anna Rosalie Otte'xcbsn Ebelrute in Diiimannß- dorf zu tragen.

Neustadt O.-S., den 14. Febrrar 1898,

KÖUZZUÖLZ A1111§gericht. [74133] Bekaunimaksuug.

Durch AnDiÖlußuribeil Utixerzéicbnkten Gerichts vom beuiigen Tais sind die Hypothekenbricfr:

.. 111.1 11. aui Nr. 42. und 68 J::116111 in 215- 1691111111; 111 Nr. 7 br.. 18 für dyn Konditor Carl Börner zu Ostrowo 1111915111196an 3600.44 Darlehn,

1). übcr die auf Nr. 68 JaÖi'Éiki in Ai5tbeii11119111 Nr. 17 für (Elisabeth Bräukr 311 Przybyéiawice ein-

Es werdrn 1) alis, Miche an drn 5111115129 des in 9111111111 (1?- borenen und am 22. Januar 1898 bierskibsi verstorbenrn Kaufmannés 11111) Loiirrie-Kdlirktcitts Wilbclm Julius EMÜUULl Gertig. sei es mii Bezug auf dessm Eigcnschaft ais Jnkxabrr der hiesigen Firma Julias Gertig 0er sei es aus irgend Welchen sonstigen Rkch16gründkn, Erb- odersonstige Ansprüchezu baden vrrmeinen, 11115 aÜe diejenigen, Mick): dkn Beßimmungkn des von drm genannten Erlessczr am 18.J1111i 1897 Ziersrlbit erricbieirn und (1111 27. Januar 1898 ierselbst publizierten Tesigmrnis, insbesonders der Ernennung dcr Antragiiiiler zu Testamenis- boilsireckern und drn densslbkn rrtbeiiten Be- fugnissen, namcnilirb drr 2595191193, sick) 5[1111111 nach dem Ablrben d2§ Erblassers in drn 897113 des Gssammtnacbiaffes zu 719311, dkmsrlbeii zu vrrwalten, zu rraiisiere'n und damit dc'n An- ordnungen des Tkstamrnis gsmäß 111 erabren, auch 551 dem Ende auf Namen des Erblaffer oder dessen TLst-JMMÜÖ 9111111811 grschrikben siebendcs Grundeigentbum, Hypoibrkpösie odcr aus Naiiien [amtendr Wrribpapirrs zu bsräußrrn und mittels ibrrs aULinigrn, wcnngirich gemein- samen Konsenses, und (1117 cinfachs Produzicrung des Testamsnis umzuschrsibrn, einzuschreibe'n und zu tilgen, 511111110111 anzulegen und zu tilgen, auch das Testamknt auibe'ntiscb zu inter- pretiersn, widersprechen WOÜM, hiermit auf- gefordert, solche An- und Widersprüche bri der Gerichtsscbrribrrei des unterzeickyneten Amts- Jerichts, Poststrasße 19, 2. Stdck, Zimmrr ir. 51, spätr 16116 (1er in dem auf Mittwmh, den 6, April 1898, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumtcn Auf ebots- termin tm Justiz ebaude, Dammtborstra e 10, Pariérre links, immer Nr. 7, anzumelden » und zwar Ayswarti e tb11111ichst untsr B8- steliung eines bikfigén Yustellungsbcbollmächtigten -- bei Strafe des Aussch1uffr8 Hamburßö den 14. Februar 1898. as Amt6grricht Hamburg. Abtheilung für Liufgrbotssaäyen. (gez.) Tesdorpf 1)1-., OberanztSri ter. Bcrösentliäpt: Ude, Gerichtsichrei er.

[74458] Bekanntmachunz].

Zu dem Nachlaß des am 15. icdvember 1877 111 Wache'nbuchen ver torbenen Ackermanns Johannes Liub von da sind die nachfol enden Kinder der ervkjrcik'xorbenen vollbürtigen Ge chwister desselben, n m :

- 1) die Ehefrau des ranz eck Kat ariue, cb. Schales, von DörnigheiJi, H , h g 2) der Jakob Schales von Hochstadt, zu 1 und 2 mit dabier unbekanntem AufenthalS-

orte abwe end, bilipp Lind,

3 der ckermann 4 der Ackermann aspar Lind, röder Caspar Lind, Katharine, geb.

5 die Ehefrau des

zu 3 bis 5 von o siadt

?; der AckermaniiH ilheém Lind, der Ackermann Johannes Lind,

. 20. März 1845 [1117 den Doktor Johann Karl Adolf

[1111691511211 450 .44 (*I-(11115511,

“für kraftio-I crkTäri wordrn.

Oßrowo, drm 12. chruar 1898.

Königl'l 16 Amtsgericht.

[74131] Bekaiiutumchunß.

DiE 111155111111111'11 9351115111811 der im Grundbuch 111111 Siad! Tilslrbén Band )( N111781474 in Ab- ibriiung 111 5111“. 1 aus der Schuldbcrsckyreibung dom

Bußle zu Alsiebc'n 11011) eiugxtragrnrn Restbybo- tbkksnposi bdn 50 -- fünfzig * Tbalern nebst fünf Prozcnt 3611811 und allen Kosikn find durch Aus- fcblufzuriei dom 4.Febr111111898 mit ihren An- [[JW-[ck?" auf di:?"c Post aUSJLsÖWffM. Alkieben 1:- S.. den 4. Februar 1898. Königliches AmtSacricht.

[74428] Ocffcntlirhe Zustellung. _

Did dérri)klichtir Töpfrrm-Zisikr Anna Helene Jo- hanna "Julians Zwrmzncr, glb. Fricdrichs, zu Staß- fUrt, Prbzxfzbcbdliiinickyti ier: RcchtIanwalt Jiaack- scbn 111 Bcriin, 5151119711; 33, klagt gegen ihren (811611151111, 1611 TöpferMisié-r Yurmann Carl Augnst Ziveuzncr. [1111191 311 Schöncbsra, Akazirnsir. 1.5, jc: t 11:1brkan111en Arifrnihnits, in den Aktkn 7.11.148. 9 , auf Cbefcbridung, wracn Vrrsagung der cbrlichcn Pflicht, grober Mtßbandlungkn urid Beieidigungkn mit dem Antragr, die Ehe der Partsien zu irrnnen und drn Beklagten für dén aUein „schuldigkn Theil zu drkiärrn. Die Klägerin ladct den Beklagten zur mündlich-m Vrriikmdimig drs Rcchisstrrits vor die Siebcutr Zivilkammer des „(“C-"5111711115811 Landgrricbis 11 zu Beriin, HaUrschrs Ufer 29/31, Zimmrr 40, auf den 10. Mai 1898, Vormittags 1011hr, 11111 drr Aufforderunß, eincn bei dem gedachten (Gerichte zugßlaff-x-trn .iuwait zu béstellrn. Zum Zwrci'c der bsicnriichen Zustekiung wird dieser AuSzug dcr Kiaße bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Frbruar 1898.

Bsniin, ais GCrichissÖreiber

des Königliciprn Landgrrickyts 11. Zivilkammer 711. [74432] Oeffentliche Zustellung.

Dix: bsrcbelichte Tiscblrr Amalie Grottian, geb. Krauie, in Grünkirch bsi Wodck, vrrtreten durch den R1ch160nwa11 Wolfen z11 Bromberg, klagt gegen 1111911 Ehrmann, den Tischler Leopold Friedrich Grottian. frübrr zu Brombcrg, [*.-[zt unbekannten 2111911111694, 11119111 Ehescheidung mit dem auf 559- l1ch€ Pcrlaffung grgründcien Antrags, die Ehe der P.;ririén zu trennen und den Beklagten für den ai1€1n schuldigen L_Tbeil zu erklären, und ladet den Brklagien zur mundlichen Vcrbandlun des Rechts- simts vor die 2. Zivilkammer des Kön glichen Land- gerichts zu Bromberg auf den 12. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela enen Anwalt zu besieilkn. Zum Zwecke der 3 entichen Zusthung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 4. Februar 1898.

den Nacbla '

[744331 5 Oeseuéli ' Z'ußertuq.

«Die Ebeirau des“ fReren Buchdruckereibefiherz, jeßigen Schau vielers Iulius Feist, Marie, eb. Friedrichs, zu elle Prozeßbevo mächtigie: Re tsx anwaite,Iusiiz-Ratß yr. H. (1.1.11 und 511. Ecke» zu Göttingen, klaJ gegen den früheren Buchdruckerei- besi er, ée igen cbauspieler Julius Feist, früher zu ort : m, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlaffung und Ebe- bruch, mit dem Antrags, die zwischen den Parteien bestehende Cbe dcm Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er- klären und ibm die Kosten des Verfabrens auf- zuerlegen, Die Kläsaerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen anf den 16, Mai1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edacbtrn Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzng der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 15._ ebruar 1898.

Hu ler, Gerichtescbrcib-c des Königlichen Landgerichts. [74429]

Die Heinrick)

Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau des Schuhmachrrmeisieis Emil Loms Probst, Agnca Wilhelmine Auguste, Yb. Hülstedr, 111 Scev-rrns, roxeßbebollmäcbtigter:

rchisanwalt 1)r. Cordes in ldrnburg, klagt gegen ihren grnannien Ebemann, Schubmacbermeister Emil Heinrich Louis Probst, [rüber zu Seeverns, jest unbekannien Aufenihcxlts, wegen Rückkehr zwecks Fort- sréung des ehelichen Lebens und Gewährung Von 21 imenten, eventuell Ebesckyeidunq 1191: en böslicher Verlaffung mit dem Antrag?, den eklagten zu deruribeiien, zwecks Fortfeßung des ehelichen Lebens mit dEr Klägerin zu derselben zurückzukehren und ihr und ibrkn Kindern Alimente zu gxwäbren, widrigkn- [aus auf ihren weitcrcn Antra dir zwischkn den Parteien bestehende Ebe wegen öslicbrr Verlassunß drr Klägerin durch den Beklagten für geschieden erklärt und der Bekiagie für den allein scbuldigen Tbsii Erklärt werden soll, sowie dcm Beklagten die Kosten desuReÖtssireiis aufzuerlegen, Die Klägerin ladet drn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ReÖiSsireiis vor die Dritte Zivilkammer des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Freitag, den 13. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei drm gedacbtrn (Ge- richte zugelassenen Anwalt zu brsiciien. Zum ZWSckL drr öffentlichen Zusieüung wird dieser Auqug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 6. Februar 1898.

K u b le , Gerichisschrcibcr des Großherzoglichen Landgerichts.

[74430] Ocffentliche Zustellung. Die Frau Minna Emma Görg, grö. Böhme, zu Mk.“? bél Friesack, vertreten durch den RechiSanwalt _1)1'. Legxlrr zu Yotsdam, klagt gkgen ihren Ehemann, Zimmrrmann ran; Görs, 1111th in Friesack, jest unbekannten Aufenthalts, weil drrseibe im Augnst 1894 böswiiiig Verlassen babe, mit drm Anfrage: die Ehe der Parieirti zu trennen und den Beklagten für drn (111-5111 schuldigrn Theil 51: erklärrn, und ladet drn Vckiagtrn zur mündlichen erbmidlunß drs Rechts- strrits bor dic? Zweit? Zivilkamnwr 15.-'s Königlichen Landgerichts zu Potsdam anf drn 9. Pkai1898, e Vormittags 911 r. mit dcr A1tiwrdrr11119,_ei11en bci dém gedachtcn 5 9116518 zu;;elasscnkn A11111ait zu bcstclirn. um Zwrcke drr öffrntkichrn Zusteliung wird dirser uSzug dcr Klaie brkannt 9611111119. _Nda, Gkki isschreib€r dss Königlichen L.“.ndgericiyis. Zivilkammer 2.

[74431] Ocffcntlickxe Zustelluu . Dic Verehelichir Yiargaretbe ilbkim e . Möilkr, zu Leipzig, bcrtrcicn durch den 918 1111- amvalt Härtcl zu Rudolstadt, klagt [369511 ibren Ebrmann, dcn Kaufmann Carl EUFOR Hugo Wilhelm, friihér zu Leipzi-i, zuleßt in Rudolstadt 1110111153111, je 1 unbekannten Ölufrnt (1116, 111111611 bös- lichcr Verlasung, mit d€m Anfrage auf Trennung der Ebi? dkm Bande nach, und lad-Zr drn Bcklagirn zur mündlicbrn Vrrbandlung drs chbtssireiis Vor die Erst? Zivilkammer des Landgcricbis xu Rudolstadt auf Montag, den 16. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordsrmrq, 2111111 bei drm ge:- dachten Grrichte zuiriasscncn Anwalt zu brsiriirn. Zum Zwe'cke drr ö entliehen Zustellung wird dicscr 211163119 dcs Klage bekannt grmacht. Rudolstadt. dén 16. Frbruar 1898.

Michael, Landgcricbis-Sékreiär, - Gkrichisschrcibrr drs Zenisinscbaftl. La11dxrrich18

[74464] Oeffentliche Ladung.

Die lédige und minderjährige Lokomotivfübi'erd- tochter Frieda Sybtrotb ron bicr und drrrn Kindrs- knrairl, vertreten durch HUM RccbiSanwalt Heim dabier, haben chu den ledigM Kaufmann Adolf Rcyher (1116 1111111011, 3. Zi. unbekannten Aufent- balts, am 11. d. Mis. beim Königl. Atherichte Würzburg Kiaae mit drr Bitte erhobeii, Königl. Amtheriäpt one erkrnnkn:

1. Der Beklazte wird vrruribrüt:

1) die Vater aft zu drm 11011 der Frieda Svpt- rot]) (1111 8. O wm 1896 grborenen außerehelichen Kinde „Max Sypirotb anzuerkennen,

2) 1111 die Kindc-smutier Frieda Syptwib und die Kuratel über deren außerehelicbcs Kind Max ©th- rotb von dem Ta : der Grburt des Kindes 1). i. 8. Oktober 1896 is zum 8.„März 1898 255 .“ verfaUenc Alimente und 10 „44 bis jrtzt erlaufcne hälftige Kleidungskosien zu bezahlen,

3 an die Kuratel über Max Syptroib Vom 8. 613 1898 bis zum zurückgelegten 14. Lebens- jabrc drs Kindes einen monailichen in 1/4jährigen Raten vvrauSzablbaren Alimentationsbeitra von 15 84 pro Monat, sowie auf die gleiche Zeitdauer die Hälfte der Kleidungskostcn, des Sch11l- und Lebrgeldes, der Kur- und Beerdi un ökostrri, [11116 das Kind innerhalb dieser Zeit Lier en solitc, zu entrichten,

4) an die Kindeömuiter Frieda Sypirotb 50 .“ Tauf- und Kindbettkoftenentschädigung, 1000 «44 Ebreneniscbädigun nebst 50/9 Zinsen aus diesen Beträgen vom age der Klagézusiekiung an zu bezahlen,

W r 6 b [ ew s k i Kanzlei-inb, Geriidtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[ zu erseßen.

5) sämmtliche Kosten einschließlich des ergangenen

11. Das ergebende Uribeil wird geßen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar cr lärt.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das 51-3..ng Amtßgericht Würzburg Termin auf Freitag, den 20. Mai1898, Vormittags 9 UZH “Sißun s- saal Nr. 28 1. r. anberaumt. Adolf cyber, de en axgenwärtiger Aufentbalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege der öffentlichen Ladung, welche voip Prozeßgerichte mit Beschluß vom 12. d., Mis. benotliigt wurde, geladen.

Würzburg. den 14. Februar 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amthericbts, Der Kgl. Ober-Sekretär: (T.. 8.) (Unterschrift.)

[74467] „Oeffentli e Zustellun?

Der Rentier Ernst Wer zu Wer in, Katzbacb- straße 5, klagt ,gegen drn Ju enieur Emil SaVor, früher zu Berlin, Kaßbacbstra e 5, cht unbekasnten Aufenthalts, wegen rückständigen Miet siinses für die ZM Vom 1. Januar bis 31. März 1898 und der

osten des Mabnverfabrens, mit dem Antraxir, den Beklagten zu beruribrilen, an Kläger 253,15 .“ nebst 50/0 Zinsrn seit Klagezustelluna zu 311111611 und das UrtHeil für borlärxfig boUstreckbar zu erkiären. Drr Klage! ladet den Beklagten zur mündlicbsn Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche AnttSJer1cht1zu Berlin, Abtheilung 57, auf den 19.21pr111898, Vormittags 9-1Uhr, Sitzungs- [aal : An der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffkntlicben Zustellung wird dieser 2111111119 der Klage bekannt gemacht.

Berlin, dsn 15. Februar 1898.

(11. 8.) Fisch€r, Gerickotsscbrciber

des Königlickyes Amtherichis 1, 11511). 57.

[73273] Oeffentlickxe Zustellung. Der Bäcker Peter Viartin zu Vic a. S. klagt rgrn dén Arbeiter Emil Linger. [1111151 111 1701115er, jetzt obne bekannten Wobn- und Aufruf- 111111111111, 11116 Schuldscbkijr, mit dem 2111111196 auf Veruribeilmig des Beklagten 3111 Zabluvg Von 55.44 nebst 5% Zinsen vom 2. Oktober 1897, und ladet den Bekiagixn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amißgrrickyi 111 Chüteau-Salins auf d€11 30. März 1898, Vormittags'Q Uhr. Zum Zn1eck€ der öffenilichen ZusteÜung Wird dirsrr 211161119 der Klage 5111111111 gemaÖt. (1... Z.) Schunk, Gcrichisscbreiber des Kaiserlichen AmtherickytS.

[73587] , Oeffentliche Zustellung. _

Der Hemricb Zimmsrmann in Bensheim, Kiäger, vertreten durch RechtSanwalt Dr. Hoffmann in Darm- stadt, klagt grgkn dm Erwrin Bsckcr und drffen 6 Kinder,

1) Margarrik-e', Fb. Becker, Ebrfrau des Karr011sse1- besißxrs Rudolph uior in Mainz,

2) 5111111) Becker in Mainz,

3) eier Becker in Mainz,

4) Schnridkrmeisicr Franz Becker in Benkbeim,

5) Jean Becker im 68. ananterie-Regiment, 6. KOMPÜJUW, ip. Kobirnz,

6) Georg Becker in Mainz, mindrrjäbrig, bcrtreien durck) [einen Baile und durch Franz Siegemüiiär in Bensbéim als Vormund,

2111111918111611611 Forderuns, indem er bebawpiek, dic? Sparkasse Zwii19611b€rg habe dem beklagten (ärwsin Blckér (1111 12. Oktober 1879 ein bnareß Darlehen 6011 1000 „44 zu 5% jrßt zu 41% brrzins- lieb []1'1110611, di7s€r und [sine Ehefrau bärtln daissr die Grundiiückr FlUr 1 Nr. 353557100, 3537/16, Flur )()T Nr, 33 GrWarkung Brnsbrim verpfändkt. Die Ebsfrau ssi Verstorben und d111ch die briiagten 6 Kinder becrbt wdrdrii. Dir Fdrderung dsr Kaffe Yitdurck) Zrision 1111 Kläger übéérgcsangcn mit dem 11 rag:

1) de'" brkiagien (Frwrin Becker zur Zabluna von 1000 „44 nebst 44 0/0 Zinsen Vom 1. Immar 1896 und 50/0 115111 11. 211191111 1897 (111 111 derurii'kilsn,

2) drn bekiuatkn (Eribkin Bkci'kr nnd die beklagten SKinder chiribrn sch1tldi9 zu erkc'mirn, in die Nericbt- lichc Aufsteckung der angefübrirn Likgenschaiten zu Gunsten drr knannien Fordrrrcng und Zinskn und Kostcn einzuwi i,1„€11,

3) das Urtbeil obne ddkr doch gegen Sicbkrbeits- leistung für vorläufig voliftreckbar zu erklären,

und ladet d€11 Bekiagten Philipp Breker, zur Zeit unbekannt 1207 abwrscnd, zur mündlichen Verband- 111ng „drs Rechtsstreits bor die 11. Zivilkammer des Großherzoglichrn Land,;eriÖis zu Darmstadt auf Dienstag. den 10. Mai 1808, Vormittags 9 Uhr, mit dcr Aufiordrrung, ("111611 bri dem ge- dacbiön Grrichtr zugelasssnen Anwalt zu besicüen. Zum Zwrcke drröißntlicbrn Zustellung an den be- 1111911311 Philipp Becker wird dieser 211161119 der Klage bekannt gemacht.

FarJstadJ. dZi Zi. (ZeliZttYUZFQZ.

. r. c , er - 1 or,

Grricbtöfcbreiber dcs Großherzoglichen Laudgsrkcbts-

[74462] Landgericht Hamburg.

Oeffentlickje Zustellung, _, Die „Victoria zu Berlin' Allgrmeme VLiUÖc- runQS-Actirn-Eesylischaft, bertryten durch ihren Be- vollmächtigtcn, 1811 Grueraiagrnten Oskar Langbein, diessr beriretén durch die Rcchisanwaitc DWZ. Suse und Pkppler, „klagt 116ng drn C. H. Kummerfeldt- frübér bierseiblst, jest uxbrkannien Aufenthalts, aus drm vom Bek (2111611 aus,;estkllien Kontokorrcnt vom 10. Dezsmber 1897 nach welchem derselbc der Klägerin .“ 39 728,95 „] schuldet -- mit dem An- trage auftrinftwriiige kostenpflichtige, geßen klägrrisckie Sixberbettsiristun borläufia vollstreckbare Vkrur- theilung des Bek agten zur Zahlung von .“ 3000.- nebst 6'/s Zinsrn seit dem 10. Dezember 1897, und ladet den Bcklagtrn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Kammer 111 für Handels- sacben des Landgerichts xu Hambur , Gsricbissebäude, Admiraiitätstroße 56, Zimmer r. 102, auf den 14. April1898, Vormittags 92 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte“ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilicben Zustellung wird dieser 21116ng der Klage bekannt gemacht. Hamburg, de'n 15. Februar 1898. ' J. Petersen, Gerichtsschreiber dcs Landgeriwts.

[73275] Oeffentliche Zußeaung. Der Kaufmann Hermann Heerde in LeipziY, Bairischeftr. 26, pt., klagt gegen den Landwirt -

Arrestverfabrens zu tragen, bezw. der Klazspartei

schaftSeleven Carl Adolph Pietsch früher in Leip ig, Czermakßgarten 11, jetzt unbekarintcn Aufenthakts,

_ Zartheil auch für vorläufig woll . ing dks _ 598,

' 44111

1115.91. 13, Pietz, zur Zcit in Lukaburg, obne

(811€ mit der genanntrn Witiwc, Namrns

mit dem Anita e, den Bekla ten zur Zab- „,. 5595355511 1111 5591111159 " er 18 1) end zu verur e en, Novemb Lireckbar zu erklären, den. Beklagten zur mündlichen Verband- - Nechsireits vor das Königliche Amts- . ck, zu Leipzig - Zimmer 87 -- auf den 20. März " Bormangs 10 Uhr. Zum Zwecke der , ent1jchxn Zastellung wird dieser AuSzua der Klage

a t. kannt gem ?DirÖGekiiIlcbütsMeiicLetrL i i ' Kniien möger ep , beim an? 12. Februar 1898. 3 . Maefcher-Nau;mann, Aktuar.

Oeffentliihe Zustellung. DxxKauima-n Hörmann Guttmann in Danzig, „Waffe wobnbait, vertreien durch dtn Rechts- , .:1t Rothenberg in Dansk , klagt gkgen die Ftau «[kclmiur Lqsthenski, [1115er in Löbau, Westpr, „911111111 geweirn, jrßt unbekannien Aufentßalts, 1111 «[;[elprozeffe (1115 den briden bon drr Beklagieq genommenen Wechseln 11.11. Danzig, _drn 1543911 97, iibrr 143,50 .“ und 100,00 „44, fallig gewesen

20. September 1897 und bszw. 30. September 97, sowie wegen 10,00 94 entstandener Wechsel. kostrii, mit dem Anfrage, die Beklagte kqsten- [ckck. zur Zahlung 111111 253,50.“ nebst 6 0/11 Zinsen „143,50 .“ seit dem 21. September 1897 und „100,00 „44 seit dem 1.0ktober1897 511 ber- tbeilén, und ladet die Beklagte z11r 1111"1ndlichen xb1ndl11ng des chbisiiretts ddr das Königliche 751111111611 zu Lökéau, Wrsipr., auf dem?. April „98, Vormittags 911hr. Zum Zwscke der 111111111111 Z.:siellung wird diefrr AUSzug drr Klage fannt grmacht. 2 1). 42/97. Löbau, den 11. Februar 1898.

Kielingrr, ,

Grrichissckpreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4615 Oeffentliche Zustellung.

Djk]F11111(1 Grißler & Hasi, Gold- und Silber- nufakiur zu Dresden, bcrirrtkn duräo Qiirmer, 9111611111 ent in Ykeß. 111191 gegen de:“: RégimentH- ne'ider, rrgeanten Hoßfeld 1111 Drägoner-Regi-

d ladet

iirrk Adrsfft, 111611811 Waarcniicferung, mit dsm An- 57, 11111" kostenfäiii eVerurtbriiung des Brklagten, * 9159191111 dcn eirag 111111 49,16 516 1iebst60/0 11s.'11 aus 47,41 „44 seit 14. November 1896, sowie Kosten des Arrestberfabrcns mit 7,90 .“ zu be- 11811, und ladrt dcn Beklagisn zur mündiichrn Ver- 111111119 drs RcckßiZsirriis vor .das Kaissriicbr Amts- iici;i zu Niet; auf den 30. März 1898, Vor- ittags 9311111“. Z11111 Z1vccke dcr öffentlichen

[111111119 wird dieser 211161119 der Klage bekannt macht.

unrr, Grrichisschreiber d:"S Kaiicriicbrn Amiögrrickyts.

453] Oeffentliche Zustellung.

Dxr Ackerer Perer Endres zu Hausen, Prozeßbevoli- 111119161: Viscbtsanwair Menxikikocb 19.1 Rbaunen, ,11 [113211 dix Wittwe drs Nckrrerö Adam Herber, .' 1111, [].-111116116 K*xvpel, und desen Ki11dex (1116

bis und Cbarlottr Hrrbrr, früher zu HausNi, 1 211118 bekannten Wobn- und 911176111511116511 in 111111 abwrsrnd, und Genossen, (1116 einer Bürg- ii, mit dem Antrags auf Vrrurtbriiuxm der kia91x11 zar 355111119 111111 124,21 „14 itrbst 5% 1177-11 scii dkm Ki-IJLTÜZS, und zwar die Bcklagié 1111111“ Herier auf die Janze Klaseiumme und die 1111191911 Addis" 1111d Charlotte Hrrbsr auf 1/10_der 111111111111: 11111 12 42 „14, den Beklagten die Koitcxn _: 911361111116th zur Last zu legen und das Urtbril Vorläufig ddilsirrckbar zu erklären. Der K'läxzcr ci dir Briiazisn zur mündlichsn Verhandlung Rachissirkiis vor das 5715111901111? Amtsgerickyt zu „111111111 (1111 Freitag, den 15. April 1898, rmittags 10 Uhr. Zam Zwecke der öffent- 111 “3111161111119 wird dicser 211131119 der Klage _ 1111111 [11111acht. ,9ihu11ncu, den 16. Februar 1998. Muskalla, . G:)rickyisschrkibcr des Königlichen 91111159531'1cb16.

440] Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Alkx Kraphol . 1171111111, geb. Landmann, zu Düffkidorf, Prdzé - 101111111111ligtrr: NcchtSa11walk _Jusiiz-Raih Lingen Düsseldorf, klagt gegrn ibren EÖEMQM auf 9591111111119. Te'rmin zur mündlichi'n Verband- 11 ist brstimmt auf dcn 19. April 1898, qrmiimgz 9 Uhr, Vor dem Königlichen Land- 1chié, 1. Zivilkammer, birrsclbst. Düsseldorf, den 15. Februar 1898. Angermann, Aktuar, _ Ecrickytsschreiber des Königlichen Landgrrichts.

137] DÉJCbrfrau des Kaufmanns Evrrbard Broich Koln, Josefine, cb. Sch11iier,xdaselbst, Yrozeß- Oiitnachtigtcr: IIccthanwalt Ludwig Ca 811 in in,. klagt gegen ihren Ehrmann auf Gütertrennung.

_rmm zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt;

[den 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr. MF; Königlichrn Landgerichte, ]. Zivilkammer, . e .

Köln. drn 12. Februar 1898. Storbeck, Gertchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4436]

DW Ebrfrau drs Ansiteichermeisiers August Hohl- “m' 111 Köln, Margaretha, geb. Kirchner, daselbst, „kikßbevbllmächtigter: Rechtöanwalt Kari Esser in "* [ULT gegen ihren Ehemann auf (Gütertrennung. “*Mkkzur mündlichen VerbandlunL ist bestimmt auf " 1. April 1898. Vorm ttags „9 uhr, 11.33 Königlichen Landgerichte, 1.311.11kammer, Köln. den 14. Februar 1898.

Storbeck Gekkckikssckireiber des Königlichen Landgeriibts.

438] Yerixßbeftmß desi KaumeiZils ZMP RIM?- ., 162. r, zu n- ext roze- .,",Jmiächtigter: ech?sanwalt Reich in 111111, klaxt ' bren Ehemann auf Gütertrennung. Termn

dem Königlicbeu Landgerichte, 111. Zivilkammer, bierselbsi.

“Köln. dcn 14. Februar 1898.

Goetblin

«1119151111111... des 1151119118... Landgerichts.

[74702]

Die Ehefrau des Kolporteurs Gustav Kansnmm. Anna, geb. Fischer, zu St. Johann, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlicben Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, bierselbfi.

Saarbrücken. den 12. Februar 1898.

unke, als Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74439]

Durch rechiskräfiiges Urtbril de's Königlichen Land- gerichts, 2. ivilkammer, zu Düffeldorf dom 25. Ja- nuar 1898 it zwischrn den Ebklruien Joief Sckaefer und Cbrisiinr, geb. Gronrn, zu Düffeidorf die Güter- irenmmg ausgksprocihen.

Düfscldorf- drn 15. Februar 1898.

rand, Gerichisschreiber des 5751119111561: LandgeriÖts.

[74435] Bekanntmachung. Durch Beirhiuß dLrZweitcn ZibilkammcrdeIKaiscrs licbkn Landgerichs 111 Meß 119111 10.Februar 1898 ist zwischen den Ebeie'Utrn Georg Jedermann. Hof- päcbier und Mina, geb. Kroener, zusammen zu Beti- “iein wohnhaft, dis Gütertrermung mit Wirkung 115111 31. Januar 1898 ausgcsbrochen Worden. Melk, dcn 16.F_ebr11ar 1898.

Der Gerichidichreibrr: Lichtentßaeler.

[74703]

Dnrch rechtskräftiges Urikyrii dss Kdnigiiäxrn Land- gerichts, 1. Zibiikammrr, zu Saarbrücken Vom 20. Januar 1898 ist zwisckxn den (Eheleuten Fuhr- mann Friedrich Leber und Louise, grb. Schiel, beide zu Völkiingrn wwbndafr, dir Gütertrrnnung aus- geiprdcbrn.

Saarbrücken, drn 12. Februar 1898.

Janka als Gerickyidichreibrr des Königiichsn Landgerichts.

[74434] _ DUrch Uribcéil der 111. Zivilkammer drs KaUrriicbcn Landsrricbts zu Strassburg i. Els. vom 8. Fe- bruar 1898 wurde die Gütertrrnmmg zwischén dcn EbclcUien Heinrich Brüggemann. 8581111111911! Müller und "Sophie, geb. WMW, in Straßburg- Ncudwxf a.:IZLsbrr-cixkn und wurdrn de'm Ehemann dir Kosikn zur Last gclkgt.

DLL" LandgerilhiÖ-Sekreiär: (11.8)

Kanziai-Raib H 13 rkc n s. 3) Unfall- 1111113111111111111616-18. Versicherung.

Kcirrc.

." Verkaufe, 1111111111118. Verdingungen rc.

[74492] Holzverkauf. Freitag. den 4. März er., sdiicn unter den 5011 drr Königl. 1110118111119 z:: PoiSdam fsst-„iesiciitcn Bedingungen 11113 dcm Fdiiirc-vic1'Z-c511n 115chfblgende B1:ch€n-Kiobrn(grs11nd) 11115133er9 dss schrixtiichcn Angrbois 1nrisibirtsud verkauft 111111111:

_ T.“.xe für 17116 11011313 des

1111 „46

Jkiißk 11115811

11.511.

21111111- 11051511

SÖUF- .

11,111 ZW?"

2926 Nr.

1245 1280 1240 127 1185 1250 1160 1375 1465 1415 770 1505 1315 950

Ziuägb-xid?

21711.

159 a.

220 220/221 :../11. 220/221 .. 221 1).

232 a. 2341). 24613. 235 (ck. 17511. 17611. 79 21V). 17 (' [111 2 ___ ..“ “'

Z ck 221.113. 21 1.76

Die Ta (: pro 1111 beträgt 5,0 „44 für Brenn- bczw. 8 «X für Rutzkloben. DU! Gebote sind ge- sondert nacb Loosen pro 1111 cdcr tm Ganzen (im [Eßtkkéll [711112 auf“ Volle Mark 6bichließ8nd) unier der ausdrücklichen Vn cbrrung (1111119155711, daß Bieter

ck den Verkaufßbed ngungen Znterwnft, und drr-

egslt unter der Aufschrift: „Subinisfibn' bis_zum 2. März 1). I.. Abends 0 Uhr, bicrbxr ctnzu- reichen und soUcn am Freitag. den 4. Marz er., Vormittags 10 Uhr. im Brüggemann schen Gasthausc hierselbft eröffnet Werden. Vrrkaufs- bedingungen und Protokollauszüge gcgen Erstattung der Kopialien von hier zu beziehen.

Jm Anfäjluß an diesen Verkauf. um etwa 11 Uhr Vormittags, kommen außerdem noch folgende Holzquantiiäten zum öffentl. Ausgebot:

, 1. Nußholz._

Schuybsztrk Buchbeide: Schlagr. Jag. 17611: Eichen: L_Nußend. mit 5,10 1111, 11111 Rußsch. 11. Kl. Kiefsrn: 27 Nußend. mit 31,09 1111, 1 rm Nnßfch. 11. Kl. Jag. 2171).: Kief.: 251 Nußend. mit 236,76 1111 (an die Schook-Ablage geruckt). Jag. 175 a.: Kiek: 5 Nußend. mit 7,13 1111.

x_- OWXUQE1ÖWW“ : q ! | t : !

ZF lin

,.. S

x.- »- !.!

,...,-_.“...- MPU»

Zrm'ww 1750

Buclxßeidc

' ""ÜUdlikbEn Verhandlung ist bestimmt auf den *April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor

Jag. 1595; Eichen: 1 Nuyénd. mit 2,83 km;

Z0Nußend. mit 0,74 Fw; Kief.:-228 Nu d. Mt *

Buchen: 1 N11 end. mit 0,17 Ref.: 6 Nußen

7 km. Schu bez. Zechlin: Schläge. ag. 220: B km (Srbsitienbaum); . mit 7,94 km. Jag. 221 &: Kief.: 10 Nußend. mit 14,52 km. Jag. 221 b.: Eichz 2 Nuvend. mit 4,09 km; Buch.: 3 Nußend. mt 1,82 1111; Kief.: 1 Nußcnd. mit 1,37 1111“ Tot. Eich: 1 Nußend. mit 1.59 km; Kief.: 422 91.113.111. mit 334 km. Scbquez. Zempow: Schläge. Jag. 232a.: Kief.: 61 NuYend. mit 93 km. Jag. 234 b.: Eichen: 17 Nußend. mit 7,27 1111; Kirk: 79 Nußend. mit 148 1111. J:.g. 246 a.: Ktef.: 36 Nußend. mit 49 1111. Tot. Kies,; 20 Nußend. mit 10 1111; Buch.: 3 Ruizmd. mit 2,10 1111. 11. Brennholz (von 12 Uhr ab). Sckpußbez. Luttrrow: Tot. Kiri. rm: 301 Klob. Eckpuizbez. Buchbeide; Schlägy. Jag. 159 z.: Eich. rm: 2Klob.; Kiri. 1111: 9511115. Jag. 176 a.; Eich. 1111: 14 Kidd; Kiri. rm: 13 Kidd; Jag. 217 b.: Elisa 15111: 22 Kidd. (in Rolien); Kikf.klk13 27 Klob; Tot. Eich. 15111: 8 Klob; Kief. 15111: 98 11105. Sch11 bez. Zechlin: Schläge. Jag. 220: Eick). 1111: 2 Kob. JW. 2211: Kicf. 1111: 3 Klob. Jag. 22111: Eichen rm: 16 Klob. Tot. Eichen 1111: 1 Klob; Buch. rm: 11 Klob; Birk. 1111: 30.131115; Kirf. 1111: 64.571111). SÖUZbez. Zewpdw: Schiä11€. Jaa. 232 u., 234 b., 24 a.: Eich€111111: 30 Fi'iob.; Kief. 1111: 94 MW. Toi. Eick), 1'111: 9 9156; Buch. 111]: 28 Kldb.; Kisf. 1111: 96 Klob. ProtdkoliaUFzüge sind border beim Forstsekr. Borgmann hier 311 bestslien. Königl. Oberförsterei Zechlin,

den 15. Februar 1898.

72568] Bronze-Verkauf.

228 338,994 kg Bronze sollen am

Montag. den 28. Februar 1898, Vormitiags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des untkrzetcbnetcn AriiÜsrideots im (Ganzen oder ge- tbsilt 11:1 dan Msisibirtrndkn Verkauft werden. Die? Verkansbkdi111111n9111 161111811 in den Lagcrortsu der Bronze bkim Yitiiü-rixdrbot Köln und Mainz, sowie bei dxr SÖicßwiaH-Vrrwaiiung Wahn einge- sehen ([der ge,;en 1.17. Schrsibgrbübrsn born Ariillrrie- dkpdi Köln brzdzrn wrrden. Angrbotc sind postmäßig bersÖldffen und mit der Aafschrift .Angcbot auf Ankauf 5011 Bronze?“ bis zym Termin an das untkrzrichnéie Artilleriedrpoi

etnzuscndrn. ArtiUcriodepr-t Köln.

[70681] Domänen-Verpachtung. Die in: 11113111: Mrlsungen, an drr Eisenbahn- station :iiiaidfrld 1111d rx. 3 11111 von drr Kreis- siadi Mélimagen 9191899116 deä-is Fahre sol] 111111 Johannis 1898 ab auf achtszn Jahre, miibin bie; dabin 1916, öfféniiich meistbieirnd ber- pach12t werdrn. Gesammtfiäcbe: 150,0048 1111, darunti-r Acker: 103,7985 1111, Wiesen: 28,18621111. Grundstkuerrein- Erika-g: 3787,14.-14 Bisherigrr Packpizins: 747322 „44 Orffrniiichr BZLTUUZNMUW ist auf

Montag. den 21. März d. Js.-

Vormittags 11 Uhr,

im oberen Siizungssaaw ch YisxiiLrnngMcbäudes Vor dem ngirrumßI-Raib Wkndcrboid anbrranmt. Zur Paciziiibrrimé'mr isi rin brriügungssréies Vrrmögcn 11511 54 000 „14 rrfordrriich._ Pacht- bkwrrbrr babrn [115 11561 11161911 eigkntbümlichrn Bcfiß und iibe'r ibrr landwirthscbaftlichr und [Unstifié Briäbigung d11rch (1111155692 Zcugnissc, womöglich vor Beginn drs Tkrmins, spätssirns in dxmfelbrn 11achzuweis€m

Die Pachtbedix111111711911 UMA“. in Uxiferrr Domänen- chisiraiur kiikkséibstsoivißiMÖZUkEÜU dss Domänén- Rentamis Cässll 1 dffcrr und 161111811 [189111 Er- siaititng der Scißrribgdbührcn 1.511d Druckfosicn Von 11116 brxogcn rverdrn.

Bksichtignng dcr Dbmänr ist naai) vorberigrr An- 111610111111 bci drm de11iii151idächtsr Coiimann zu Fabri? gestaiirt.

Caffe], 1111124. Januar 1898.

Königlirbc Regierung. Abtheilurtg für direkte Steuern, Domänen und Forsten. lk.

Schönian. [7.494] Vckaxmtmachung, _ Vcrpachinng dcr Domains Linum m Kreise Osi- badriiand von Johannis 1898 bis dahin 1916. (Hriamn11fiäcben91öße 468,921 11.51, darunter 154.684 1111 Acker, 120,230 1111 Wiesen und 174669 1111 Weidcn. Gri1ndsi€111rrci11ertrag 1778 Thlr. : 5334 „44 Verbacbtitngstrrmin : Sonnabend. den 2. April 1898, Vormittags 11 111113 im Sisung1-faale d(s Gesckyäftsgcbäudls der unierze'ichnrtxn Königiich€11 Regierung in Potsdam, Waiirnstraßc 46 1. Bisbérigkr Pachtzins 12 560 „14 Daß zur Urbe'rnabmr dcr Pachiung Erforderliche Vermögen, w.1ches bor dem Termin deni GehsimEU Regierungs-Rath Lindner bier nachzi1wr1sén ist, be- irä t 60 000 .“ ie Vrrpachtunusbcdingmigkn, die Ausbieiungs- regein, das Vrruwffunxsirgiiter und,dic_Domänen- farts sind in unisrrr Rrgrsiratur ctrxzuirben, auch werdrn auf §111119119111 [xkgen Erstattung der Schreib- gebübrcn Abschriftcn dcr bksondkrrn Pachtbedingungen und der Ansbietungdregeln rrtbeilt Werden. Potsdam, dcn 9. Februar 1898.

Königliche Regierung, _

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen * und Forsten. o. Herrmann.

70440] [Verdinguna zur Beschaffung von Baum- wollenzcug und Packlcixrewandx Der bei drn Artilicriedrpots 1111 Bereich? der 2. Artillerirdcpot-Jnspckiion vom 1. April 1898 bis

31. März 1899 eintretende Bedarf von: . 6500 111 Baumwollenzeug und

1500 111 Packleinewand'

soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vcr- dungen werden.

Bezügliche Angeboje sind bis ziim 22. Februar 5. I., Vormittags 10 Uhr, im Ges ästszimmer des unterzeichneten Artiüeriedrpots, unkerstraße Nr. 14, woselbst aucb Bedingungen zur Ein 1cht aus- liegen bezw. gegen Erstattung der Schrei gebühren von 1 «14 513091211 werden können, abzugeben.

725 BWFW.

[ 'DMuntmeichnete Anstalt braucht auf die eit

vom 1. April 1898 bis Eude März 1899 ungef br: 190 ebm Brennholz, -

227 760 ie Steinkoblm,

458000 , Braunkobien,

3 000 . Grude-Koks, _ welcher Bedarf im Wein der öffsniitchenZAusschrei- bun beschafft werden soll. ' ngebote hierauf werden 1116 zum 20. Februar 11. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftßzimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet.

Die daselbst ausgelegten Bedingungen 2é'ind von denselben zu unterschreiben, vder in den ngeboten ausdrücklich als maßgebend anzuz-kcnnen. Potsdam, den 9. Februar 1898.

Königliches großes Militär-Waixeuhaus.

[74676] Bekanntmachung. Die Lieferung von 266 1 Erbicn, 79 i- Bohnen und 65 1 Linsen (geleskxie Speiiewaczre) freiMagcrzin Konservenfabrik Mainz [ol] im Terme, de'n_ 1. Marz d. J.. Vormitta s 10 Uhr, im Geschaftsnmmer dsr ur1t€rzeichnten ntendantur, obere Königsstraße 29, Vergeben werden. Geeignete Unternebmkr, welche ais lieferungsfabtg bekannt, oder im Termin sicb darüber auszuweisen vermögen, wolien ihre Angebote mit der Aufschrift: „Gebot auf Lieferang bon Hülsenfrücbien“ vorher einsenden oder im Terminßzimmer vor der Termins- ftunde abgeben. , _ Die Liéferungsbedingungen, welche am!) die Vor- 1chriitcn für das Angebot und das Verdingungs- vrriabrrn enthalirn, liegen bei dxr unterzeichneten Jniendaniur und dcn Probiantämfern zu Münster 1. W., Erfurt und Magdeburg, sowie bei der Kon- serbrnfabrik zu Mainz zur Einsicht aus. Außerdem können dieselben von der Jniendantur gegen Einsendung von 50 „] (auch in Poftfreimarken) bezogen Werden. Caffel, den 17. Februar 1898.

Kgl. Intendautur Kl. Armee-Korps.

Klemm.

[74675] Bekanntmachung.

Zum 1. Juni d. I. sind in der bissigen Köni - lichen “Strafanstalt 50 männliche Gefangenr, welZe ge enwäriig mit Bandweberei und Guristrickerei bLJÖÜs'iiZt werden, 511 weiterer Beschäftigung auf eine Vériragsdauer 11011 6Jabren zu Vergeben. Aus- geschiosssn werden nachstehende BrfcbäftigunJSzweige: Buchbinderei, Drabtwebrrri, Puppenfabrikation, Maschinenstrickcrci und Zigarrrrifabrikation.

Die aÜgemeinrn Nnbirtungs- und Vertra s- bedingungen wsrdcn den Birtkrn auf dcrrn Wun7ch (1691-11 Entricht11ng Von 50 „ck derabfolgi'. Unternehmer, welche die oben ausgebotenen Ge- fangenen zu beschäftigen wünschrn. wollrn ihr? An- geboie bis zu dem auf den 15. März 1). I.. Vormittags 10 Uhr, im Kdnfsrsnzzimmer der Anstalt anbrra11mi€n Tkrmin vdriofrei rinsendrn. Brieg, den 16. Frbruar 1898.

Königliche Strafanstalts-Dircktion.

"___-___ 5) Verloosung xc. von Werth- [74495] papieren.

Auskoosung Essener Stadt-„Obli qtioneu. Béi dkr am 14 Drzrmbrr 1897 be xis Amorti- sation für das Iabr 1898 vorgrnommenen Aus- loosung der Essener Stadt - Obligationen 7. Ausgabe find fbigknde Nummxrn gezogen worden:

von l-itt. „1. ck 2000 „44 Nr. 54149159 188 223 243 286 310 368,

von l-itt. lk. ck 1000 „44 Nr. 20 31 92 102 113 117 151 188 244 286 292 370 382 395 413 435 596 599 676 727,

von hilt. 0. 8 500 .“ Nr. 83 119 207 317 319 339 351 371 393 396 498 514 547 554 556 584 590 734 740 779 792 801 834 881. D611J11babern dieirr Anleibcscheine werden die- sklbkn birrmit zum 1. Juli 1898 dsrart ge- kündigt, daß mit 116111 borbergebendrn Tage die Verzinsung aufhört und die Anleibesckpeine mit den noch 11ichi abgslaufsnkn Zinsscbrinen und 311169118111- anweisungen gkgrn Enipsangnabme des Nennrvertbes bei der Stadtkasse hierselbst oder bei der Essener Creditanstalt in Essen, Dortmund, Gelsen- kirchen und Bochum, ferner bei dem Bankhauses Salomon Oppenheimer .it“. «t Co. in Köln und endlich bei der Diécoutogesensckxaft in Berlin abzuliefern sind.

Essen. den 10. Februar 1898.

Die städtische Anleihc- uud Schuldentilguugs- Kommission.

[67347] Bekanntmachung.

Die Verloosung der im Jabre1898 zu tilgenden

Brandenburger Stadt-Obligatlonen wird in

öffentlicher SWung drr Stadischulden-Tilgungs-

Kommission am Montag. den '7. März er.,

Vormittags 11 Uhr. im Sißungsxaale des

bi igen Ratbbauses stattfinden.

randenburg a. H.. den 13. Januar 1898. Der Magistrat.

* 6) Kommandit- Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

[74418]

Sonntag. den 6. März er., Nachmittags

21 Uhr, Generalversammlung der Cöliedaer

Bank bon Wicht, Voigt, Töbft'r &. Co. zu Kölleda

im Gasthaus „zur Post" in Kölleda.

Tagesordnung :

1) Bkricht iiber das Geschäftsjahr 1897,

2) Genehmigun der bor?e[chlagencn Gewinn- vertheilanLJ iSowie Ent atung der persönlich haftenden » esekis after und des Anfücbtsratbs.

3) Wahl von drei WsWtIratbSmifgliedern.

4) Fexiebénigung der Uebertragung einer Aktie

ii. . Kölleda. den 16. Februar 1898.

Cölledaec Bank von Wickxt, Voigt, Töpfer &. Co.

Artilleriedepot Stettin.

Ref.: 45 Nußend. mit 54 1111. Tot. Eichen:

Töpfer. Fickert. Ebermann.