Marktort
Qualität
sums
Mittel
Gezablter Preisfür1Doppelzentner
Niedrigster .“
höchster .“
niedrigst7r „Fi
höchster
.“
niedrigster
.“
15534
.“
Doppelzentner
preis für 1 Doppel- zentner
ssi
Durch- schnitts-
Am vorigen Markttag:
preis .“
Durchschnitts-
Außerdem wurden am Markttage ( Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft D oppelzentn 711 (Preis unbekannt)
7-1 59
»«MMW: “..-44547". »»»-1.445.7.-„ .
___!!!“K'k!!!|l.!!!LLÜ!*.![kl'kjkkklskkkkskj
[O
5-1 .O
' : 2!
1.
iklkallen . . . . 5 randenburg a. H . rankfurt a. O . tettin . . . . Jreift'nbagen
yriß. . . . Stargard i. P. Kolberg . Stolp . Namslau Tr7bniß . Oblau Brieg. Bunzlau. Goldbexg
.
Salzw7d7l . . Halberstadt . . Eil7nburg Erfurt Ki7l . Goélar . . Duderstadt . Lün7burg. Fulda. Wes7l. . München Straubing Regensburg . Großenhain . Meiß7n . Pirna. . . lau7n i. V. 3 7utling7n . Heid7n[)7im . Ravensburg. Saulgau. Ulm . . Off7nburg A117nburg Dierenboi7n Pos7n BrWl-au .
Tilsit ,
PiÜkaÜcn
Elbing
Luckenwalde. . Brandenburg 0. H. . ürstenmalde, Spree, rankiurt a. O. . . «171151 . Gr7if7nbag7n
Pyriß . . . Stargard i. P. Schi07lbcin. Dramburg . 5117116711111
Kolbekrg
Köslin . . . . Schlawe . . . . . Rummclsburg i. 513011101. Sfolp . . . , Vüww
Namslan
Trcbniß .
Oblau . Brieg . . . Musalz a. O.
Sagan .
Polkwiß.
Bunzlau
Goidberg Hoyersw7rda 537051751115
Neisse . Salzwcdel Halb7rstadt . Eil7nburg
Erfurt
Kicl . . . . . Goslar . . . . Dudetstadt . Lüneburg.
Fulda
Klev-x .
Weiel . .
St. Johann München. . Straubing . Reg7n€burg. Großenhain
Mei 711 . .
irna . *. . 5[emen i. V. . Bauy-sn . Rcu11ing7n . Heidenheim . “avensburg. Saulgau.
Ulm . . Offenburg . . . . Braunschweig . . Altenburg . . . . Diedenbofen . . . Breßlau. . . . .
LIZ). Febxuari- Yeuß obwedZufxbe. ' „ w : au [) Citi? 079716187; Ste711ck1)e(-) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende P
1150 1420 1160 1240 1300 1350 1200 1400 1507 1297 1100 1640 1450 1100
13,00 14 00 11,75 16,00 11,75 14,00 14,40 13,85 13,55
13,60 12,50 17,60 18 00 16,00 18,60 16,40
1100
12,10
11,90 12,00 10,80 13,5
14.00 14,20 12,00 14,30
1220 1100 1120
1350
13,20 12,20 13,60 13,40
14,80 12,50 12,00
14,00
1150 1500 1100 1400
14,00 12,67 13,75 13,50 13,60 13,50
1200 1419 1075 1100
12,00 14,00
12,00 12,80 14,00 14,00 13,60
1500 1420
1320
12,40 11,50 13,20
13,80
1320 1270 1300 1350
14,80
1450 1200
1420
1450 1550 1500 1525
15,00 13,33 14,00 13,50 13,60 13,50
1200 1544 1505 1100
1300 1400
1200 1200 1450 1400 1440
1500 1420
1370
“***,-11- ..... 1214501870! 50:- “(QWE' 117- OOOÉZ ©
»
1
14,00 13,00 13,80 14.00 13,70 13,40 14,00 13,80 14,20
13,00
1100 1600 1440
14,00 15,50 15,75 15,00 15,10 13,33 1400 13,70 13.75 14,00 14,51) 14,00 15,78 15,91 14,00 14,00 13,10 15,00
1448 1442 1500 1480 1400
15,40 15,80 14,40 13,90
Gerste.
12,30 13,00 14,80
13,00 14,60 13,60 14,00 14,00 14,40
1150 1100 1114 1150 1100 1100 1100
17,00 15,00 13,50 16,50 12,10 17,00 16,86 17,31 15,00
1600 1150 1182 1154 1700 1100 1100 1750 1650 1180 1160 1430
13,20 12,80 12,80 14,30 14,80 14,50 13,60 14 40
13,40 12,80 13,20 13,00 12 50
14,00 14,00 14,00 14,00 13,70 13,90 14,00 14,00 14,20
1100
13.00 16,00 14,60
15,00 15,80 15,75 15,80
1550 1400 1450 1170 1175 1400 1450 1550 1648 1167 1400 1420 1100 1103
14,18 14,12 15,60 14,80 15,20
1140 1180 1160
14,10
1250 1100
15,00 “
14,9.) 14,60 14,00 13,50 14,60 15,60 14,50 15,00 14,80
1650 1127 1186 1650 1800 1575 1100 1300 1740 1100 1350 1700 1225 1101 1754 1769 1100 1500 1650 1170 1800 2000 1100 1940 1920 1875 1720 1180 1400 1420
fer.
150) 1300 1320 1475 1400
1500 1450 1370 1100 1350
13,40 13,0) 13,60
14,00
14.20 14,0.) 14,40 14,20
15,00 14,00
1400
14,80 13,40 14,50 15,80 16,25 16,25 14,00 15,60 14 00 14,50 14,00 14,20 1450 15,80 16,78 17,20 15,00 14,30 14,10 16,20 15,00 16,00 15,21) 15,70 15 64) 15 40 15,75 15,70 16,40 14.60 14,30
12,80
1100 1520 1500 1450 1420 1400 1450 1160 1550 1500 1125
1650 1657 1640 1675 1950 1575 1950 1450 1100 1550 1450 1700 1225 1900 1824 1T69 1100 1600 1750 1770 1800 2000 1800 1940 2100 1900 1120 1100 1180 1100
1100 1320 1350 1475 1120
1500 1450 1350 1140 1160
1.“ 1.“ *. 1.
, ,
1120
14,20 14,90 14,40 14 40 15,00 14 00 14,0)
1100 1140 1570 1100 1125 1650 110) 1100 1457 1550 1100 1420 1450
116) 1852 1828 1100 1120 1500 1120 1160 1600 1520 1600 1560 1600 1640 1570 1640 1500 1450
Bemerkungen.
lle Doppelzenitier und der Verkaufswertb auf volle Mark abgerukdet mitgetheilt. reis nicht vorge
'm.“ «„»...--*::'*k:7xck1*';;§?77rmxf„xsu*chxk.». .,
kommen ist; ein Punkt
2 175 685 210 290
44 427
1 101
795
612
1 070 466
3 069 844
5 085 48
2686
12,43
15,05
1401 1440
14,62 13,35 13,80 14,00 14,00
1575 1544
1475 1650
1659 1191 1745
1703 1951 1150 1900 1858 1829 1100
1404
13,36 13.01 12,88 14,29
1438 1457 132 1321 12,10 1120
„_/
13.41 14,0.) 18,50 14,03 14,00 13,68 13,52 14,00 13,67 14,20 14,90 13,50
1350
1100 1340
13,66 14,50 13,70 14,00
1450 1142 1608 1643
1529 1419 1442 1127 1181 1548 1600
1520
1130
1457 1100
1458 1105 1180 1400 1100
1100 1477
.
1175 1148
1143 1737 1800
17,31, 19,48 17,25 18,70 18,86 18,50 15,40
1132
1133,
120)“ 1429 1141 1134- 11011 13,38 €
12,80 13,20 I
1333 1100
14,03 „ 14,40 5 13,46 * 13,52 13,60 13,50 1440 14,79 13,50
1150 1150
1100
1171 14,50 1370
1199 1722 1141
14,90 13,89 13,52 15,06 14,60 14,85 15,75
1180
1;- [Q
541; »“ r.“; _» _» _1; _» Z»;
3:- l;)
x:-
Der Dur schnitts reés wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ck .) in den leßten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblko
Deutscher Reichstag. 45. Sißung vom 19. Februar 1898, 2 Uhr. *
Ueber den Anfang der Sißung wurde am Sonnabend berichtet. '
Als zwexter Gegenstand der TageSordnung folgt die ForF- seßung der erstenBerathung der G 7 s 7 3 entw ürfe zur Ergänzung der Geseße, betrerend Postdampfschiffs-Verbindungen mit überseeischen ändern.
Abg. (Graf von Arnim (Rp): 1171171 das "Prinzip ker Vorlage sin'H die Parteien des Hauses mit AuSnabme der b7id7n linksstebendxn 70:19. Es wird sich nur darum handeln, ob die :V7dingung7n _d7s Vertrages mit dem Norddeutschen Lloyd acce'ptabel smd. Yuch„uber die Vermehrung der Fahrg7schwindiz1k7it d7r Schiffe und dre Haufig- k7it des Verkehrs find wir 7inig. Wird der Verkehr, 'vermcbrt, so wird auckö der (Einwand dxr 7xtr7m7n (03701177 besetligt, daß auf unskren Schiffen sebr 1717170010757 Gütékr gefahren wr-rden. Unsexe Exporti-ure 077s7n07n viele Waarén auf ausländischen Schiff7n, weil 117 nicht woch7nlang mit der Verfracbtuna warxen können. Mit d7r V71mebrung d7r Häufigkeit des Verkehrs tt'itt nun die Möglichk7it ein, kaß fie auf unseren Schiff7n mehr 7111071177711 können. Es müßte aber darauf hing7wirkt werd7n, dczß 017 Dampfer des Lloyd ihr7n Probiantb7dar1 möglichst ausschließkch tm Jnlqnde d(cke'n, Namcntiicb d7n Fl7ifchkonsum. Ebenso wäre 73 s7br77wün1ch1 ijm auf den Dampfem 0713 91705 die d7u11ch7 Sprache m_75r 0,7- Pf17gt würde als biéher. Er bat aug711ich7inlich noch nicht d17 ©7- vfloscnbeiten 0710011971177 Z7itcn 0179717511 und gi7bt d7r englisch7n Sprakbe vor dcr d71111ch7n den Vorzug, 17051700 auf 0711 nichtiubv711tiopi7117n Dampfcrn d7r Gcbrauch d7r deutsth-In Sprache 110111710751. Die k7u1scb7 Sprache darf bintcr der engliscbe'n und fcamöfi'Öcn nicbt 3011171117570- Man wc'ist darauf hin, die? 7110111757 Spraciy7 171 ja 017 Wcltivracbe; dann 1011111717 ich mich aber, 705 (1110717 Naiionxn, wie 017 110055017197, 81717 210117191 nicht 157070; d7nn ich bin 1177737001, Tas; 01.11 0711 sranzbfiick7n L-mikn nicht englisch 970117111711 wixd. W700 11711 bikr 0118 mit 1711 V771r7txm a071är10iich7r R7g17rumg7v, mit den Präsidentc-n bon Rlpublik7n aus Höflicbkcit in der Sprach7 dks b7117ff71107n Lanb79 9717111175711 und tcl7gravhiert wird, so wird diss7 Höflichkeit nicbt 7rwik7rt, soubern in 7n111isch7rfSprach17 07an1w071, f. Das ist charakteristisch für die Art und W606, W! 11111777 BEsch7idcnbcit mißvcxstandcn und «mißbraucht wird. M*an wirit 7702197011710 11011177 001, Daß sie die Industrie und d7n Hand71 nicht mit 7711117117711 Wohlwvllcn 1050001111 wie di7 Land- wirtbkckxaft. Wir sénd 017 17111711, die 771“ Industrie und dxm 77711711 Handel 1577 Erfolge mißgbxncn. Wir 071171111711 171572111796 die Wichtigkeit 575 Handel?; 1101) smd 10711 cn1f71nt, di7 Jnkkrse'n der Industrie pr7i7zug7b7n. Desk,.qlb find wir ja auch ffir dikse Vorlage“. Ab7r 705577111 11116 d7r Staatssskxejär die erfr7ulich7 Mittbizilnng (37- macht hat, daf; ker leyd 671) b7r7it erklärt hat. solche Produkte bon scincm 21711757 007z111ch1i7ß71 717 771“ Lankwirtbscbait Konkurrenz 1110111711, fragt 7? RH, ob wir ibm nicht 0711 Jmpwt bon Balm bis zu 7in7m gcwiisen (Grade 1111537100711 113011711. Nack;- il)r7r ganzen Konstruktion w7rd7n 171117 Schiffe australisches Fl7isch kaum 111 (405711 Mass7n 7111511170. Wir 565711 aucb 175170 ©7schmack fur 017s7s Fleisch. 217€ Buxtkr ij! W (1577 and7rs. D7r 71141lisch7 Import 0116101177577 21111171 bat fich 1171168000 Lstr. im Jahre 1890 azif 1 Million im Jahre 1895 0771117511. Wir Werden die Fr.107 m 077 5101110111711 7111975700 117111771 müsst". Der Abg. MuUcr-Fqlda 1301 071117511, 5011 79 7701J11t7r7ss7 Südd7utschlands mehr 711115777197, W770 771" Hafcn Von Tri7s1 angelaufcn würd7, stajt disjéénigcn 7711 (6371100. Ich 7310057 nach wi7 bor, daß der Süden und Südw7st7n D7utschland§ 0171 mehr int7resfi7rt ist, üb7r Mannheim 0711 Rb-Zin abwäxts nacb Rott7rdam, 01177- dings nicbt nack) 2111197777170, 7in7n [*.-011717171-1Ar1sckoluf; zu haben. Der Aba. I)iolianatb-r kam zn 17111 Schlxxß, 7.15 die“. Linie nach Ost-Aficn fich 05117 Subvt-uticn 117111711 wiird7; 7: giebt (1111) 7017 Vermehrung des erksbrs zu. Er sagt ferncr: w7nn di7 SubVention den V7rk71:r 071111757711 11111777, so 1011107 kk dafür stin, 17711 dann die Arb7it7r 0711 Vortbcil 1011711. Ec cxixbt also zu, daß nicht bloß die D177k171711 0711 Vorjbcil 515711. Darans wird j7d7m 7110075711217- b7it7r klar 10710711, das; wir auf 1711711 071“ Arb7ttcr stcb7n. H7rr Z).)kolkk'nbubr 5010711 0510101711 Fr7iband7l gcrühmt. Er 1011171675 nur 7111_m.11 5711 Arb7it7711 1101110070. Ick 11160517 011 17711 Nied7rgang dék (Eixxnnwustrw 7111077111. Die? 2171171177 1711175711 Säyußzbüék Und Dampf7r- subNutme 117577475711 als 75117 Verminxcmwg 077 21157116111177711- 5711. 59777 29711: 111.111) 7711 177 5707111117701, dsr “Sibilischkn Babu, wabrcnd chr 9177117050137 50? H7b1mg 176 Schiff707rk7hrs 7007117rwartet. Man 7710171757 00151101 dic FWÖÜÜPC bcidcr Bcförderung zu Wass7r und bk"- kkr Eise'nbabn. D7r 1uifiich7 1817071 nach China wird 011711151913 auf d7r (511011501111 rin 1757 715701171177 s7én; da bnbkn wir 0117 1]rsach7, 11115 7111711 unabkatmiscn S77w7g 311 11:57:11. Di7 G7scbichte geht über dt.“ 011711 Vorixrtbxile zur 4117701711009 11571“, aber S17 (nach links d31117n“0)_ sind 517 9111717757010» wir sind di7 Fortfcbrittler. Dt? (Fr.!abrum 17511, das; 077 3000571 dcr Flotte folgt; di7s7r (51111110- saß bcmgt sich langsam 501037110111] 11111777 Postdampffcbiff7 smd durchaus 1177101151, (110 R7präs7ntani7n d711tfch7r LkistunJLn zu dien7n und die 5117510110 bor De'uttchlank) im “1107101107 wach zu 1111711. WLr müssen 71117 7.117 2171511171111] 1717007711 und 7102171111171) jktzt, in dé7s7m 2111118115110], wo wir 7111711 i7st7n Stüyxunkt 417111110711 511711, 1110 (Fbtna fich 77171 7100177151711 Vsrkebr m711r erschli7ßt. 21117 1101101101711 Part7i7n bab7n 001777 cin Jr117r7ffc an der Annabmc di7s7r Vorlag7, um D7utschlaxidz St7i1ung 1:1„d7r W7ltpolitik zu b7f7stig-cn.
Abg. 117. H7rm76 (fr. 2331610): Dek Vorxedner bat nit 7in7m Abkelban di7 nationalem P.1rt7i7n 7777111011711, 1109 also 000011 (107- gksch10s17n, da wir nicht mit ibm 5.100.117!) 1777 Vorlage üb7r7instim- 111711 er 1171101711 7571151119 in Anspruch, daß er das dcu!sche In- 17r7ff7 071571711. 931717 wirthicbaf111ch7 Frage will von 7ir17m and7ren (Gxfichisvunkt 0115 575005711 s7Ln. D7r Vorr7kncr n7nnt uns die Ruckscbrittl7r und 171117 F1711-1r7 di7 Fortsch1i1117r. Er b..»bauptct, selbst England s7i von matich7117rlich7n Grundsäßcn abg7kbmm7n und zahle m7br Subvcntion als wir. England ist ein 010576 Kolonial- 1000 und muß iéstZ übers7cisch7 V7rbindungen aufr7chr erhalten. Dt7fV7gründung der Vorla07, 10717117 017 Notwandigkeit dcr Sub- V7'ntwn b7w7is7n soll, hat mich zu 077 117b7rz7ugung 07510151, daß das 3171 d7r Vorlag7 011117 Subwntion 77771cht 0710711 kann. Die Ham- burg7r_Q-1nic 1301!) Hongkong b7stebt 05717 Subventwn; daß fie vi7r Tag7 langer fahrt, macht für 0711 Frach107rkcbr nicht vi7l aus. Die Kingsin-Lmie hat ohne Subvention sogar zwcimal monatlich die Fahrt'nach Ost- Asien unternommkn, Der Aufschwung des Exports ist 7167 Folge" 076 (111,17an01711 Aufscöwungs der Wirt!)- schaftllchkn Verhaltntss7. Wo wixflich die Sub07ntion g7wilkt bat, da kann ks sub nur um eine Begünstigung einzelner Jnterc-ffc-rz und „Interessenten handeln. Mit 777 Konkurrenz der „sibtrtyscl77n (Exse'nbabn _77cbn7t rj: Begründung der Vorlage zu Murg, wahrend doch Xbatfgchlicb mit d7m Augenblick dcs Beginn7s des EisenbabnNrkWrs der Schiff607rk7br ch vermind7rt; das zeigte
ch bei 1177 Eröffnung der ersten Pacific- abn und auch jeßt wieder 71 Eröffnung der arg7ntinisch7n Eis7nvabn über die Anden nacb Chile: Bisbcr ist die Entwickelung des deutschen Handels und der deutsch7n Nbederei im w7s7ntléch7n aus der eigenen Kraft der B7ck7i1igt7n erfolgt. Sie beruht also auf gesunder Grundlage. Im Interesse dér 7sund7n Entwickeluna der d7u1sch7n Rbederei erscheint die ftaa11ich7 nterstüßunq überflüssig.
Abg. Dr. Hammacher (ul.): Wenn ick) den Vorredner in 011711 Einzelheiten widerlegen woÜte, müßte ich die ganze Begründung vor- lejen. De'r moralische Einfluß der Postdamvferverbindungen ist ein bedeutender. Die Anwesenheit so stolzer Schiffe im Auslande muß die Aufmerksamkeit auf den deu1sch7n Schiffsbau lenken. Die Sub- Nntionierung englisck7r Schiffe führt der Vorredner auf den großen erkebr E.;alands zurück. Wenn der Verkehr ein so viel grö erer ist, dann könnten doch die 7nglisch7n Schiffe erst recht obne ub- vention fahren. Der Vorr7dner verkennt ren w7ck der Postdampfer, die eb7n etwas Anderes sind als die gewö nlicben Frachtdampfer. Den letzteren fallen alle Güter zu, welche keinen Anskrucb auf Regelmäßigkeit und Schnelligkeit der Fahrt machen. Die Potdampfer
können im Personenverkehr mehr leißen und in der Schneüigkeit der Beförderung solcher Güter, bei denen es auf Pünktlichkeit ankommt. Daß aucb fremde Waasen aufgenommen werden, bietet allein die Möglich- keit, die Dampfer in auskeicbender Weise zu betrachten. Der Lloyd hat durch die Durchführung des Vertrages bis jetzt dem Reiche den größten Dienst Zeleistef, Wofür wir ihm dankbar sein müffen. Die Sibir sche _Cisenba 11 wird ein7n Theil des Personenbsrkebrs an sich reißen; aber mit der Pacific-Eisenbabn kann diese Bahn nicht verglichen Werden, 1709 lehrt schon ein Blick auf die Konfiguration von Amerika; es kommt dort der Eisenbahnfabrt geaenüber ein sechsmal so langer Schiffsweg in Be- tracht. sodaß'die Eisenbahnfabrt vorgkzogen wird. Die V7rsorgung d7r Schiffe m' d7n Häfen Hamburg, Brewen, Lüb7ck 27. 775091 zum großen Theil uzit deutschen Nahrungsmitteln. Das ist nicht ohne Bedeutung für die deutsche Landwirthschaft, die überhaupt ein Jnt7r7ff7 dgran bat„ eine kaufkräftige Jndustri7 zur Verfügung zu bab7n. Dte Landwtrtbscbaft bat 0765015 auch ein_ Jnt777ss7 at] dieser Voxlage. Graf Limbura-Stirum meinte ireilicb, 7r sttmme für die Vorlage 171: Jndustri7 zu GefaÜen, er b7fürch17, das; die Landwirtbschait doch einigen Nachtb7il davon babcn könnte. Ich würde mich niemals d7m Verdacht ausseßen, daß ich 7in7 Vor- lage nur einem Anderen zu Gefallen «1171111117. Wir fin? stets bereit gewesen, zur Unterstüßung der notbleidenden Landwirtbjchaft 7twas zu thun; wenn wir uns pon Jb117n (r7cbts) unterschiedm, so Handelte es fich dabei nicht um 1717 Hilfe: an fich, sondern um die Verschieden- heit 079 Wegks. Wir haben 11119 0017111171113 Verhalten g7genüb7r solch7n Maßr797ln, von 571170 wir 17107 günstige Wirkung crwarten konntcn; z. B. der Beseitigurzg de': Freizügigkeit 27. 10715711 wir 1117111le zustimmen. Ich bm nicht der Ansicht des Abg. Müller-Fulda, das; die Triestcr Linie wieder aufg7nommen werd7n 101117. Von seiterz b0y7risch7r Int7reff7n17n ist mir bersich71t, daß 78 gleichgültig ici, ob Trixst 0077 Genua (1123 Anlaufs- Hafen «wählt werde; meist werde doch der Modus gewählt, daß 517 Waaren 11011) Mannheim per Eisenbabn g7brach1 und dann auf 07111 Rb7in weiter 0715075171 w7rd7n. Ick würb7 75 aber befürworten, daß in 07:11 n7u abzu7ch1i7ß7nden Vertrage 7.111 011716171711777 An- lauicn von 2111101715711 und Rotterdam 001075711711 wérd. R7dner 0751 dann aus die Eixzelb7it7n “1379 abzuschli7ß7nkcn V7rtrag7s 7in und bespricht namentlisck) 517 111 2111911031 9700111017117 S7lbst- 1371075770119 der Schiffe, die Mit 6% 079 515371159 ber7ch-17t_s71. Es sei fraglich, ob diese 60/0 unbedingt m di." Bilanz 751517117111 werden soUten oder nur, wenn duch) Verlust 017 3117707577009 in An- spruch 0711011111171; s7i. D7r Lloyd f0117 ferner 117111075171 wer77n, die Schiffe in Deutschland bauen zu lassen. Es frage 11:1), ob auch 1771 Zwang b7steben 10117, zn d731 Schiffsbauteén nur 7711117578 Material zu 071107110711. D7nn an der Olrsteüung 017179 2111017710115 171711 noch viel mehr Arb7it§kräfte betb7iligt als an dem Schiffsbau 1711377. Graf Limburg babe ang7r7gt, daß das R7ich di7 21119b7utun0 0717 5705171110977 in der Kiaotschau-Bmht selbst übern75m7n mög7. Er (91707171) sei and€r7r M71nnr10. D7nn die ErfahrungM bätt7n g7zsigt, daß di7 Koblengx4b7n doch nicht Unternehmen seien, 017 11:11 110177 011771 Um- ständcn für den staatlichen B7tri7b 7ign7t7n. WWU di7 Dampf» lini7n 117berschüff7 gewährten, so 10111711 di71'7 zuerst zur 2070110077000 der Linien Venvsnket w7rd7n.
Staatssekrctär 076 311117711, Staats-Ministcr ])1'. (Graf von PosadomSky-Wehner:
Mein7 Herr7n! Eine Anfrage, die 571117 Herr Graf Von Arnim an 1117 bcrbündelen Regierung7n gericht7t hat, kann ich sofort 7717019711. 2371-7113 im V7rtrag7 Von 1885 ist die auF-drücklicbe B7stimmung 711111011711, Faß neue in 1:17 subvcntionéert7-1 Lini711 7inzust7117nde Dampfer auf deutschen Werft7n 771001 ski" müßten, und ich bin s7br g7rn b7r7it, 7011017757118 der Anr7gung des Herrn Vorrcdn7rg ami) die Frag7 wciter zu V7rti7f7n, ob 111011 nicbx auch g7wiff7 Kantelen treff7n kann, daß das Mat7rial, wenigstens so- W711 713 in D7utschland in b7fri€digcnd7r W707 b7rgcst71lt wird, von d7utsch7n W77k7n zu 7111075111711 ist. Dcr Herr Abg. W7iß bat b7r7its in dcr vorig7n Sißung an 517 5771211077170 917gi7rung7n di7 FMM g7richt7t, ob es richtig wäre", daß d7r Lloyd auf seine Passag7pr7is7 in England ni7brig7r7 2111975017 0110557117, wi7 dcr Tarif in Dcutsbland rorfchr7ib1, und der Hcrr Abg. Dr. H7rm7§ ist 571117 anf 01717 911111007 zurückg7k0mm7n. Ick 170117 mir vorgenommen, 11171117 H7rr7n, di717 Ang71797nbci1 71st in 077 Kommiéßon zu be- handeln, 11'711 ick) kab7i koch aof 7in7 Anzahl Einz7lb7it7n 711141711711 muß. Da aber 01717 Anfrage 1171117 im Pl7num zum zwciten Male an 7:17 0771011571711 chi7rungen 071175171 ist, und 01.10 dcm SchW7igkn dcr 0711111057170 chicrungM geschlosskén 1117rb711 10111117, 0.111 111 “077 That cine B7günsiigung dcrjenigkkn Pasiagicrc, w71ch7 bon England ab dic? Reise (1111171711, gegcnüber den Paffagi7rcn, Wk1ch7 bon D7Utfch1and ab 117 Rcise b7ginn7n, stattfän07, 50117 ick) mia"!) doch für 1171110017171, schon [171117 im Plknum auf dies? Frage 7111z11g71ck7n,
M7in7 11717711, 75 batt7 im Januar 1897 die Kingfin-Linic: 00 [“en H71r11917ich7kanz177 71117 Ciygab7 g7ricb171, in 777 Folg70076 st7bt:
.Es smd uns Fäll7 b7km1nt, daf; j7mand sick) 711: BiUc-t 7011 (Henna naeh Cbixxa in London für 65,14 Pfund : 1340 916 1667, wäbr7nd ihm für dasselbe Billet in D7utich1m10 der Tarifpreis mit 1435 „M abg7fordert Wurde», und auf s7in7 R7klamatéon b7stätigt7 d7r Norddcutsckxe Lloyd dicse Diff7renz als zutreffemd, 11107111 7r di7selbe damit motivierte», daß kr in England 107571517 Off7rt7n machcn müßkc'.“
G797nüb7r dikscr Einziabc b7r Kingsin-Liuie (1111111011717 d7r Lloyd im März 1897 in 7in7m ebenfalls an 13711 Hcrrn RLiÖIkÜk-zlkk g7richt7t7n Prom7moria Folgend7s:
.Die Passagkprcise in London und auf dcm Konjinent diffcricken (1117rdinszs vi71fach. (Es ist das die 110111711757 Folg7 dcr 0701196111771 Konkurre'nz in London, wo 017 verschieden7n Dampfschiffabrtögestlb schaftcn in ibrc'n Bur7aux richt 1175711 71nand7r arb7jt711, 11110 der Passagicr, welch7r Pläß7 b717gt, die eine ©7scüschaft gcg7n die 0110717 aUSzuspielen sucht. Dcr Lloyd sucht schon seit 7inig7r Zeit di717 Diff7r7nz dadurch auözugleichen, daß er seinen Agent7n im Inlandc diejenigen Preise aussieht, welche die Kon- kurrenz in London j7w7iliZ notiert, und die Ag7ntur€n ax11v7ist, dementsprechend auch ihrerseits zu Verfahren.“
M7inc Herren, was den Inhalt der Akten betrifft, so ist es aÜerdings im Jahre 1889, also Vor 9 Jahren, vorgekommen, daß der Lloyd billigere Passagepreisa in England bewilligt" hat, als der von dem Herrn Reichskanzler genehmigte Tarif vorsah. Sobald wir von dieser Thatsache Kenntniß erhielten, haben wir gegenüber diesem Ver- fahren 576 Noxddeutfchen Lloyd sofort energischen Einspruch erhoben, aber im Hinblick auf die Konkurrenz, die der Norddeutsche Lloyd in England durch andere Linien auszuhalten batt7, haben wir allerdings generell d7mnächst cinen billigeren Tarif bewilligt. (Zuruf links.)
Das heißt, Herr Abg. Richter, wir haben den früher genehmigteä
Tarif berakgeseßt, generell (Zuruf), auch für Deutschland. Also was darin Antinationales liegt, das vermag ich nicht zu erkennen, aber ich werde für eine Aufklämng aufrichtig dankbar sein. (Heiterkeit.)
Meine Herren, dann ist ein Spezialfall vorgekommen, der uns bekannt geworden ist aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Hongkong und zwar im Jahre 1893. Danach hat ein Mann, der von
Bremen mit seiner Familie nach Hongkong reisen woüte, sich an den Norddeutschen Lloyd gewandt mit der Bitte, ibm 10 9/9 Rabatt zu ge- währen. In durchaus korrekter Weise hat der Norddeutsche Lloyd dieses Ersuchen abgelehnt mit Rückficbt auf den vom Herrn Reichskanzler ge- nehmigten Tarif. Dieser Mann hat sich demnächst an den Agenten des Lloyd in London gewandt, und der Londoner Agent hat, allerdings ohne Wissen des Lloyd, einen Rabajt bewiüigt und s ogar auf sein7 eigene Agenturprämie verzichtet. Ich weiß nicht, ob ddser Fal] identisch ist mit dem Fall, 070, wenn ich recht gsbört habe, der Herr Abg. Weiß speziekl angeführt hat. Aber auch diese Frage ist erledigt, nach- dem wir dem Lloyd im Jahre 1891 gestattet haben, generell 20 0/0 Rabatt zu gewähren, um die Konkurrenz mit anderen Linien aufrecht zu erhalten. An diese Vorschriften bat 615 auch der Lloyd g7bast7n; aber er giebt selbst zu, daß es troßdem bésw7ilen Vorkomme'n kann, daß auswärtige Agenten, um fich respektable Passagiere für 0-77 Linie zu 11ch7rn oder zu erhalten, docb noch geringcre Paffagepreisc als den tarifmäßigen Passagepreis gewähren, ab7r dann 10761 W Kosten 0713 Lloyd, „sondern indem fie ganz odcr 1117111117117 auf ihre Agenten- provifion verzicht7n, die 5 bis 7 0/9 137177101. Auf Grund dieses Rabatts von 20 9/0 hat di7 Diff717nz 777 Zst7innabm7n gcg71:üb7r der Solieinnabme auf Grund des aUgemcin7n Tarifs im Jahre 1896 genau 698 073 «45 b7tragen.
Der Herr Abg.1)7.Hammach7r bat demnächst die Frag7 an- g7r7gt - eine Frage, die schon in d7r 00710711 Sißanxq b7banb7lt wurd7 -, ob wir nicht in V7rbandiung7n mit d7r belßiscbi-n R7gi7- rung treten wollten, uno 01171) mit 177.11 5710711 Haf7nort7n Antw7rp7n und Rotwrdam, in 237309 auf 517 Ermäßizmm byn Eéf7nbabnfrachten szüglich bon Haf7ng71077n, F7uerg7id7rn, Lootseng7107rn u. s. w. Ick) Halte 79 für 111016171971 diese zi7m11ch komplizierte Fcaz7 nicht im Plenum zu erört7rn. Ick) 11177737 mir 771711111711, darüb7r eingehender in der Kommisßmi xu 1137775771. Ich muß allerkings fag711, daß wir 1116577 [7117215 Rotterdams 171117 Zeich7n b7sonderer (5571171315711 erkannt Haben, für den Fall, 0059101177- dam als Anlaufsbaf7n alt7rnativ gewählt 111715771 s01117, d7m Lloyd auch auf finanzé7117m (5375171 7111079711511- komm7n.
Der 0,3717 Abg. 1)r'. Herm7s ist schli7ßlich 101707711111 auf meine 1517357 2371117710113 in Bezug auf d7n Woüzokl zu spc7ch7n g-7kommcn. Meine Herren, ick) babe 7rk1är1, daß es handelspolitifä) unmögliä) sein 1110107, 017 frcmde W007 17131, 1171711137711 s1ch 7517 so groß7 W011- t7xjilindustri7 in Deutschland auSg7b11071 bat, von D7utsch10nd aug- zuk'ch1i7f37n. Um das 1107550017070, dazu müßte ich längere 3712 in Anspruch 1175111711. und ich glaube, das würde hi7r nicht in Die D7bait7 gebök7n. Aber ich 57157 0117705139 aucb d7r Empßnbung 2119377071 97975711, daß 79 0171171751 nicht richig g7w7s7n ist, 1710715311 d7n W011- 3911 ganz fai1711 zu laff7n(5011! bört! rechts), und ich glaube, d7r 1177711117 Herr Abg. H7rm7s wird mir m7in7 Empfindung nicht V7rw75r7n. Ick kann in di7s7r Bkziebung an ibn nur di7 Bitte richt7n: „Sire, g7b711 Sie Gédxnk-snfr7ib7i11' (H71171k7it uad Sehr gut! rechts.) “
Abg. M713ch171 „(SM) 11.171101 fich 07.1711 kia? EinsicÜung bon Farbigi-n in 0711 1701111111711 (H7waffL1-n aus 11110 5711771171, daß dieselbe 17016671) 009 Hamamtät iür dic W71ß7n 7110107. Di7 Farbiac'n s7i7n auck) nicht widerstandNäbiMr“ 071111 1071111 ibnen 017 01057 HLW zu KOH? steig7, ;1in07n 07 7571110111777 25070 wi7 die W7isx7n. (Vize- Präfith Sch111tdt: JCL) 071117117 711751 77751 5711 Z-1sc1mm7nb.1nq 119777 Frag-Z mrs d7r Vorlag74 11.175077 crkläkt, 77 1110117 7in7 B7- siimmung darin auf07n0mmcn 11111170, w0110ch 017 subv7ntioni7rt7n Dampfeér k7ine farbigM Arb7it7r 571155510711 10117711. Di7 V7r177n- 500,1 076 farbig-Zn (8171077116 auf 571 0701175711 4340071700117 babe 051175111 011011 7111711 b7d7nklich7n 1111110110 0111700111017»
Ab;1.Graf zu Limburg-Stirnm (0. kons): Ich 0711771717517 (10 017105-P01111k; 11171717 Ausfübrnngsn 0110711711 dahin, d:)ß wir mit dieser Vorlage _d7r Jndustri7 01:17 Dem Hande'l 701,1717111001111711. D711n die', LGdwirtbklek bat an 071 511011007 17111 J111717ff7. Aber 017 Landwirtßsckoaxt will mit *OQUÖi'l 0110 Jnd11siri7 101001111711075771, und das 10 nur'möglich, 107101 die Interksien 577 Lankwxrtbschaitauch Von dcr Jndustr17 berückficht:g_t wcrden. H7rr .Oanmmckpcr bat fich daa7g7n 0711170071, das; ich dem Staat di7 Ausb7017 d7r 1705171110971 in Kiao- tschaU 7711115151711 „11057. (5371?) wird die Sach7 in China kos17n; wir 10011711 abcr koch dlSsC unproduktwe-n 9106005711 nicht allein dem Reiche 011011117711 und 717 “2111117017 11075577 “1111771711 üb7r10ff7n. Das Reich 171117 017 Koblcnlagcr für 1171) 13111 217175113 5717-5711. Der Staat soll 017 Kobl7111007r [1111715175711 [111711 und, w7nn 7r 717 5777071071, von 1705351007111 7i117n 07tiüg9117711B7itrag zu den 0119711171070 Kosten 0771000711. Wir w711711,für 717 Landwirtbschaff gemkinsÖaftliches, 07rständn15001176, 9707111701079 WoblwoMn, ab7r nicbt 7in7. eigentliche (10 05 (1715-P0111ik, wob71 für Konzejfiosen in 7in7r Frag7 Kon- zesfion7n in b711immt7n anderen Fraa7n Verlangt würd7n.
Abg. Molkenbubr (S0z_) 7rklärt sich nochmals gegen die Vor- lag7, w7il si7 7711 521757117111 k7ineVoxfb7117 bring7. Man sollte lieber in j7'07m Jabr7 51 Mikjwnew Mark stxxt znr Snb07ntionierung der Dampf7r zum Bau von Kanalkn verwcndén, die dann xkn V7rkebr b7b7n würd7n. '
Aba. Friß7n (371117): Msm med 1171111171 bat a117rdings die V7rücks1chttgung d7r Jtit7rcff711_ Süd- und Wsstdeutschlands Verlangt, aber „7r hat nicht die? W17d7r7mfüguna der Linie Triest-Alexandrien zur B7dingung für 1717 Anpahm7 dcr Vorlagc «macht.
Abg. _Graf von Arnim (Rp.): Wenn d7r Freihandel zur Durch- ii'xbrnng kame, so würden 3151771757 Atb7it7r brotlos Mrden; wir 1001170 01271: 017 Zufri7d7nb7it d7r Arb7it7r. Zunächst ist 73 wichtig7r, unsern U7b7richuß an J11d11stri7produkt7n in das Ausland (1550173711, (119 Kanälc zu baugn, welche uns 0711 117berfchaß d7r InkustriS anderer Länd7r auf den Hals bringen. Ich bedaur7, daß die Vertretung Hamburgs im Reichsiaqe zar 8711 in d7n Hä-xdcn s01ch7r Personen ruht, 11171757 „dirckt den Interessen Hamburgs zuwiderhande'ln.
Auf eme nochmalige Anregung des Abg. Dr. Hermes erklärt der "
Staatssekretar d7s Innern, Staats = Minister 01". Graf von Posadowßky-Wehner:
Ich will nur auSdrücklich f7stfteäen, daß der Norddeutsche Lloyd das Recht erhalten bat, 200/0 Nabxtt zu gewähren, um seine Passage- preise in Uxbereinstimmung zu halten mit den wechselnden Passage- preisen anderer, namentlich ausländischer Linien, daß er aber unter keinen Umständen befugt ist, etwa Ausländern niedrigere Paffagepreise zu gewäbrsn als den Jnländern.
Die Vorlage wird darauf einer Kommisfion von 14 Mit- gliedern überwiesen. „
Sch1uß 51/4 Uhr. Nächste Sißung Montag 1 Uhr (Militär:Etat).
Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 26. Sihung vom 19. Februar 1898. Auf der Tag7sordnung steht zunächst der Bericht der Wahlprüfungkothston über die Wahl des Abg. 01“. von
Foileegier (Pole) im 4. Wahlbezirk des Regierungsbezirks anUg.