1898 / 46 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

YUMYUM MW * Kü-WWMNo-“Eé-4.'.2.“b,-.:-1_*4'-:..-2ps“ „_ «„-...,..- - .. „*.*-,.: .-, ..-_.,.„ ,. - .. -

,. Z . ck“*“ .“.“ .. *- 2' k 1 * 1 : ., : 1! 11 “Z EZ 1

,-

...»-.-..-..».-.„«-,--. „..-.- „...,-..»

,...-„._.... ““W“-“"*""!- „.“-*** ., * -

““ck-;;“,- -. “***

“1.5.3...“*...-(„ZL-Y" L"“- .*?-*-"1*““ ***".

D . Goetbe-Tbeater. er Schwank „Hans Huckébein' von Oskar Blumen- tbal und Gustav Kabelburg, der bereits im Lesstn -Tbeater eine Reibe erfolgreicher Au brungen erlebte, fand auch be der gestrigen ersten Aufführung im oetbe-Tbrater eine sebr beifällige Aufnahme, da die überr'ascbenhen sxeniscben Wendungen, die komischen Situationen und die lusttgen dtalomsckoen Einfälle des im übrigen leicht und etwas oberflächlich gearbeiteten Stücks auch bier ibre Wirkung auf die üFu- schauer nicht verfeblten. Das flotte, einheitliche Spiel der Darste er, die fast, in qUen Rollen echte Lustspieltypen schufen und die Zuschauer durcbnem retcbes Ma von froher Laune ergFfen, hatte allerdings, wiefruber im Lesfing- beater, sehr wesentlichen ntbeil an dem Erfolge. An erster Stelle ist unter den Darsteuern Herr Kadelburg zu nennen, der als_ (Gast der Bühne den Boris Mensky zu einxr cbaraktertstiscben Figur berauSatbeitete; er sprach den Dtalekt des Deutfch-Ru[sen mit Virtuosität und wußte durch die Wahrung des fre-mdlandisckykn Accents sebr komische Wir- kungxn zu erzielen; Das Gemisch von broüiger Einfalt und hinter- balttger Schlaubert, von schxuer Furcht und vordringlicber Dreistigkeit, welches fur die Gestalt chacakteristisch ist, brachte der Datstéller treffknd zyt Geltung,_ nabm ihr aber das Unangenehme durch den Ton bérz- ltcher Gutmutbigkeit, den Herr Kadelburg immer zu treffen weiß. err Max Hofpauxr stand als Preisringer Krack durch die Kraft, seiner ,' Koxmk dem (Gast würdig zur Seite. Fräulein Nuprtcht verblteb 018 Frau Hallerstärt selbst in der Eifexsuckxtsscene eme re1z_voÜe Erschemxmg, und als Schwiegereltern führten Hkrr Hecht Ztytdt FxÉulxin WMEY 1be YYnstslex 13.1111??? ?urck). Herr “.Hrunwal'd a 3 junge: «ga a 81 5. im a 111911 dieés S 111 die Farben weniger stark auftragen soUsn. ) s ck Mfg

' Jm KönigliQen Opernbanse gsbt moxgen 5013 2311511811- svtel .Lobetanz“ m1t Herrn Naval zum fünften Mal in SCM?- Hinauf folgt das _BaUet .Die Rose Von Schiras“, in WL1chLM Frauletn dClY'Era d1€„.Centifolie“ giebt. »- Gxorgc Bézek's T'Pkr .Cczrmen“ 111111) dcmnachsf ncueinstudikrt und in 008115111511] 1.811»: kostumlixber Wie dekoraterr AuösMthg und théilweiss ne11€r We- feßung 111 Scene 961191]. - Herr August 2311110611 ist heute- zu dsn Probkn semes im Max,; zur Erstsn Aufführung gklangende'n Musik- draxnaß „Odyffeus' Hetmkebr“ in Berlin eingetroffcrs. - Anfam; M_arz find1*t 9uch eme: (Gesammtanffübrung von Richard Wagner's Buhnen-Festsprßl „Der Ring des Nibc31ungen' statt.

Im Körxtghchen Scba'uspi-Abause wird 111er811 Jossf Lauff's vaterland1sches Schausptel „I)er Burggraf“ mit Fräulein Popve und den Herren Molenar und Malkowsky in dsn HauptroÜen gegeben. -- Ernst Nosmer's Märckpendichkung „Könixxskinkcr' mit der Néufik von Engelbcrt Humvkrdinck gebt am 8. März zum Ersten Mal in SOME. Herz Rudolf Christians VOM WieNLr VolkS-Tbsatcr tritt chm Monangarz ab in 1611 Verband des Königlichen Schausyisls und Mr? dM Kontgssobn sptelen. Die RVUS der Gänsemaxxd ist der unlangst engagierten Naxben, Frä111xinch-na Spar: übertragsu wordxn.

Das Deutsche Theater [:krkitct 013 nächste Ncuaufsübrung Gerhart Hayptmmm's Komödie „Dcr Bibc-rpelz“ vor, die seit ihrem xrsten 0111116111811, untcr dxr Direktion L'Aangc', im 135571 1893, in Berl'n 111611 wteder 1701518118111 11010111 ist. Die erste Auffüerung ist auf Donnc'xstaa, Hen 3 März, angcseßt.

Jm SchillLr-Tbeater ist füx das laufende Abonnements- Quartal von Néuauffubrungkn zunachst (HriÜparzerKZ T10uerspiel ,Die Abnfkay“ in Aussicht génommen, wclckyxs am Sonnabknb zum ersten Mal tn Sccne ssbt. Daran reibt fich 6111ch€1ück [1811111311 Genrcs. Zu Jbsén'S 70. Gkbgrtßtage wird dix bisher 111 D€U1sch1and poch n1cht ZLJLÖLUL _Fa11st-D1chtung .Brand“ vorbcrcitcf. Darauf folgen Bauernfeld's Komödie „Landfriédén“ und Anzengrubsr's Bauern- poffe .Doppelselbstmord',“ welchem fich die 91051151 „25101139 Blut“ Von (H. 01111 _Moskr und Schaper anschlisßt,

Im Lef111ng-Tb Saxer kann Herr Dr. Rudolf TyroTt in dkr Lustsptelnovttat ,Das Zrobe Hemd“ Von E. Karxwxis nur noch an 5161215811611 auftreten, 11118 Zwar morgkn, am Freitag 11:10 am Montag.

“DW 11611? Opkretje Von Richard Hluberger, „Der Op€1*11ba[1*, ist 17011 oer Dirsktwn dxs Théatéks Unter den Linden zar Auf- fubrung Erworben wvrden. In Wien mdct demnächst die 50. Auf-

,. , worßi . 4:11 en-Or elvartéa e "1 Ma “ke? oK ! e "3?an s 12 UYr) w'erstt mitwiran: "FQ? Maydalene Ernst, :Fräule n Vilma Enequisé aus Schweden, der Bio iuvirtuofe Herr Walter Caballero und Herr Ad. Bolte. Der Eintritt ist frei

Maunigfaltiges.

Der Stadtbau sbalts - Etat für das Recbmm s'abr 1898/99 (vgl. Nr. 45 1). B1.) ist gemäß § 66 der Städte-Oanlung fett dem gestrigen Tage bis zum 28. Februar 5. I. in den Vor- mittagsstunden Von 10 bis„1 Uhr tm Finanzbureau (Zimmer 38) des Natbbausxs zux Einsicht fur die béesißen Einwohner 0118981601. Der (8101 [WWW „tn Einnahmxn und Aussabkn mit 98 206 294 «76 ab. Dre großje Emnabme Werft die VErWQltung der Kommuxxalßeucrn 1111150615000976 guf, dénkn nur Line AuSgabe Von 734 800 «16 aegenuberftebf. Dre Etaerlage wird am riäcbstkn Sonntag der Stadtverordnkten-Versammlung zugeben, sodaß dieselbcüher den Etats- ;gtwurf am Donnerstag, den 3. März, wird in Beratbung trete'n 01111111.

In S_chöneb'erg hat gestern ,die Wahl des Erstxn 11115 des ZWSiten Bgrgermetséexs, sowie der Stadträtbü ?'?attgefundén. ZUM Ersten Burgerxnetster von Schöneberg bat die Staderordnc-tu'n- _Versammltzng mri 37 12011 45 Stimmsn dcm Stadtxmh Wilde m Berlm, zum Zweiten Bürgermeistsr 11:11 44 _11011 45 Strmmey den Stadtratb 1)1*. Gérbart t'n Poskn 11110 zum' be- solbeten Sxaktraib und Syndkkus mit 34 11011 46 abg-xg-abemn Stttnmkn dM bisherigen GéMZiUÖL-kaftkbék Schm.ck 1161106111!- Jus dkr'sodann porgenommxnen Wahl, 1101: 0051" unbssoxérkxn Stadt:“ ratben xmgkn mtt großer Stimmrnmebrbeit 1011161181? »H11«1-*11 bkryyr: Sta1109;_-,bkam167 Friß Hey!, erisbau-JnsvkkWr JÜffÉ. RYAN" KMZ Jngktxiknx 3361519, Rentier Léonbark-t, 111631161 FMI 910154“. 213911101581, buchhandILr Nudloff und AMTSzimmertncéstSr L*.xdwig Sch111ick

Der „Berliner Missionß-Frausn-Vsrsin', Zw91111ck6rein dss „2111513111610611ewangkliscb-protestantisÖsn Ijkissions- Veretns“, der dre Misfion 111 Ost-Asikn, 5810111619 7.716 Gcmx-invkn U115Sck111e11 in Toktcz und S5011111101 1111161115131, 1181011001161: 11111 I)atxjwock), de_n 2. Marz, 21561118 71151, im 07071711 JCs1sQä1 dW RaThhalZsL'S 6111011 Familiewabend. Musikakisäye' 2301170111;- 1331-611 1318 Hofmamstm Fraulein _Martba 818111111011 11110 HW? 1)r. O:?k-Zr SeTZ-nsids'r zugesagt. Kuxzé Apxprackén WITT)?" 13011211: chdizx“; ])1'. 211211. Yr.111011. Fuxinamr aus. Tkkil), Pfarrkc Haas (“0115 811101111101 für «Japan bkrufen) 11:10 Prxdtaer 1110. ])1. 1111111. P11'j111011sbik07r 11111 Anficbten aus J.“:pan wrrd 1)1'.111011. Km 1118er 1101111511311. (51:111118- kart€11 zu 1 „15 smd Von 0an DMUM 9139 V018011'11'3, 11191111031'111

“* Ueber *die Wijterun “im Mknat ankar 1898 "* A * * bas Königkiche Meteorologif ? Institut (1qu. Grund der aügjeFe t . Beobachtungen Folgendes: Das neue Jabr begann, wie das alte ge schlossen bqtte, mtt einem sebr milden Monat. Im ganzen Lande lag_ die Mitteltemxperatur des verflossenen Januars weit übe: deux vieljabrigen,Durchschnitt, im Küstkngebiet und auf den Hoch- ftattonen um 4 bis 5 Grad, im Binnenlande zwar weni er, jedoch mindestens um 2 Grad. Besonders bemerkenswertb ist abei, da nicht nur das Gesammtmittel, sondern auch die Tageömittel den Normal? wsrtb fast andauernd überschritten, zumal um den 6. und 21., wo Abweichungen bis zu 8 Grad beobachtet wurden. Nur um den 25. 1101 vorübergebend tm Osten eine Kältepexiode ein, bei welcher das Tbermßtmtkr xn OstLWußen bis auf -20 Grad hinabsank. An der Osxssckuste „103013 111 «([z]-sen und TÜÜÜUFM ist zu viel NiedersW-[ag 511710111111, Wahrend es'sbxst 11067011 11161 zu Trockcn war; besondsrs qu- fallénb machte swb 116 Trrcksnbc'jt 111 dcr 815611 10111113. 1111) schon die Voraurgkgangensp dretMonate zu w€nég Nieder!“ läge (16510351 12011811. J_nf111ge des germgcn Sch11eesaüö War der Boden?, angscben Von den bbchster1GebxrgSlag€ck rzur 111 dsr erwähnten Kältcpx'riode urn den 2881/11191? Tage 511111171711 11111 ("11161 081111311 Schnosschicht bedéckt' her HUDWkstM, 16165 109-317 VWL»; 165121767761. Hober Laftbruck 1111 OWZ" 11111) 1110111111121 1111 Waffe:; 5111171311? 311 Bkginn dus Monats 1211106 fudltcbe 2811108 11115 (1116 (7315155111111 191: 0111115111 schon Über- quml-“n Tkmperatux. 5.17.1161 016 um 1811 3. 016 Auticyklone sich nach »Ud-Enropa 176110967191158 Daß (9115161 1116791111211 LuFidrucks wach Nsrden wagderte, irak 61119 111111101“? Wärmsstéigérunx ein, sezbaß um den 6, die Tkmpexakuzx dkn Vikljabklßékl D11rchsch11iji 11111 5 Grad im Tageömittel 1111711131. 8111 8361011101316 ein über 116 1111111618 Oßsse sch11€Ü bin- 1610311136188 anyum 1.01d1icÉe YZZTZÖC 11110 10115: 1151115111119 Lon * 61-10 5 (Gmd. Jedock Won .1111 9. 111.115; §é1111ch13115 111 den ;4142- 16165 dsc; "fich, 110101201111 b81269011d€11 Hoch211ck0151118 aufgenomuxcn, xrchcm 1111 116 FOWL, (IUZ, MMTMUM im 1785189201168 (1111371715er119. .,_71§*:d;11ch 1701; s1ck 816 2111111610110 bst 111112011151 L::f1s111511-111nc1, aus Schu und W- 11811 1916811" 711909 11115 1711111 111 1118ich6r “Höhe bzö 311111 18., wo su",- 1100193 1101751“ 110C11111ch€T 2111907011111119 ., a11111'm-“111 1111111“ 61:11 951111611311111'1 sank. [1111 dcn 19. klärte Ls. ;:ber „auch 0111 Tage- aus', sskas; 211111; 918 Crböhfe Sonnenk 111111111111 „011? Tsmvsmtur bis zum 21. URL 8 1717-1111“- 117761 816 1102111218 111111 313611512115 561: 516311911 11111) bis 311111 MOMLIÄMUZ 1111281 118me 6111111111131 1211111111118 sizß 0071098111579 2011113119111" “*.*-5171111813 11111 791116 "“J“ 111.1..«111;:€.",T11112-„18;0111111511701111008! crfubx, VCTUTsQLCth ?ür 9111 Osten (“!-116 11011 «1011011191111'11 11.171) 987510111) 118119115: kakcsfion vom 23. 513 26. 105110113 11111011111111138 Winds, Sck1116610118 11110 6111811 starken * T*,111y110111117urz„11111 15 (53:00 Im 1,811 [7151611 Tu,:xn dei: _:“(1111111117-"1:k 11.17 ]111 OWN 1111115? “1““131161 9170111311 1116511811115, Was,“ auch 13151" bei 1154'1111ÖL'N WTMLU am YJUUaWsÖÜsZ 1111108 LVUTLUIUJ bkkrfcbté- ;;

2300111111, 21. 571711111117. 91118511 GT'UÖL „2111.070101111711-

von Frau Prsdiger 1.16 Kérmf; (8101111161073670, “".-01: (7 231111 (Scharrenstraß6 3), Frau 591111111117 [ck12 2111101 (FHW151018311011»! 531, Z anu Predtgsr Poßba (KiikfükstknÜWfJ-J 56), F161111'1111351614813561-011 (195151111313 5) und Von dem SWNDCÖÜCÜMÉM E. SWS (2511119111111'1- ; straße 3) zu bszicben. ?

“.___ .___.--___.„ z

"Die zur Fördkrung dEr StiftUn-gz .?) 57.5.11111100111 1:11“ “44“5161311911“ g(JUUpdete gesellige: patriytiscbe V1!“ 111111111113, ,ijkrlaxtd“ ? 5011 Ihre nachste SWnng am D0111rxx1'ééf-7»,„ 1111 10.230115, 1::. IS.; 2141- I ('UZSraumcn, 1111161 0811 Lindk'n Nr. 27,11 TrWDcn. (651151; smd er- 5“ nnznscht. --- 511118511111 übkr (1116 die? V-xxxi;1i,1111111 „7551118911911 1712416199028- . 5911611 6115911611 012 VorsWndeifgliédkr, 113071111: 7?- *.*-„511, 8151613 “' (Augsburgcrstrafxé 61), StaMrzt 1)1'. 3811118: (YFMÜUUWNYJJ 47), ' Ltsuténant H. W. von Carnap (Mantsnfflean 106), §17P107 ? PoÜack (Laußßkrplaß 10), H5uptkch1ffs11b11chkxa1191 OMNI („51801'151- sfxraße 47), Hauxtnmm? BWNDKZWUTTJ (E11k111385k171käßx' 451), „11.111101- . 911111) (Tymmwwszi (MuSZaUNstrafH-I 37), befißer Springer (Manteuffslstraße 105).

Sckxxßmciéicr '311011901911-

Die .Jrkie pboto§raybisckze V61'61171Z11n11" V4'1"»7"1'111(1111"1 "7 TUngLU, „Mittwvcb, tm K0n11111ch611 NZUsFUUl 1111“ 2451571111911 1117.11 . 10. ProxsktionO-AWW. .O rr 1710115 650611".- 111111'61111'5 “361-110; Z

fübrxmg dieses Werkxs statt. Im T kater Unéer den Linden soll Es dre 161516 Neuauffnbru11g untxr dsr Direktion Friyschk bilden.

balken, déffén Tbcma 1011181: „VVT; Mkmcl 11.161) O!“:c-xbs'.

717101111 116155161. (Ein FS:!CT'TWÖTMQIM 11111513 schxrex 10111131.

nkcfiér, ;ffCKÉIr 111sk1J-é' Z1119111W825111chI ck31?) 1 - 111116711 1111t:.rirk*17chcn Hoblrans, ('UÉstQULkU.

Z 11515111 UUbkkaLéÖ? 21111111 111 sLiU; wkrbä11111ssc smd vcllko111u1€11 :1110610115911.

1111111" 1102- Ham 111 (' s'111? 111111“ 9151131111111»; 12911111“, 28115811 ge- :* 141150111 110161711. JT! 767 (5511151? 1117111ko 17.11), 11111 „MäxkisÉen “9611031101“ 7,11101119, 11111) 3 L€ich111. Dic (5581018181115! dsr Todxen 11111007 1011111 123. * Ä

, M.“)! 1151-1111, 22, 'LH-111101“. 23.31“; “611“ .NMC 2711011611" 2311096- , 311111119 171111111111, 11106!) 111 1,11“ 131'1'11111'1'16-71'» 21611)? 111: 801161531191“ 52: 20-11;--1)1'1*ck“-'k?51!fi:1§10 M*PILQ'U 37701117 1“ 121.15. DE;"; (551711115? 11"? 111711- 1101611; nte'dkrgkbkannt. T*wcb "9111 (5118111115 611751 ');-"01177 11111110 6111

.,... 3154111“, 21 'FÉÖUZQT. 31'11419910111311'1100 111“, 1911“ 11111 „M.TBI 11 1115111511111, „411. 81111 6111110111171“. E:“_ckn*1111111*0;1814111111311111111 61116 1,1 .1111.01:1:1* (3511175151: 17.11 11011 .) 111 TLSf'C 11111: 81111170 01016111 Durch- “'*.?11 1167110111111 03- Da§ Vwrkomnmiß 1:18 (Grubxw 11115 W12sssrsta111s-

(F01'1seßung dss Ikich10171111che11 111 der Erstcxx, Ztvkitxn 111111 Dritten Beilage.)

" o-o-

(5570711. 71" U51“.

s

Ww 17. ; 111. “:.-.J-

Weiber.

Stationen.

Bar auf 0 Gr 11. d.M€LkLs red 111 MM

Belmulket. . 751 NNO bede'ät

R21)? von FHNW. erza cnd-xn i tun;; 0011 H. Plock) Von Emil -,- UW. Musik 11011 Richard Eilknbkrg, ? &

Schauspjelhans. graf. Hi11011schcs SÖausviel in 5 Aufzügcn 111111 61119111 915118111161 von Josef Lauff. 11.115150 73 1711117.

„DonnerstaZ: Opsrnbaus, 4921018111809. Zar und Zimmermann. von Albkkt Lorßing.

BaÜet-dekle 110.11) cinxr

2111701137, YOUN-Wé-Fg 117.0 folxxknde Tag?: krotc.

54.Vorstel]ux10. Der Burg-

FWmischL OPEL" in 3 210811

Amfang 72 Uhr Mlélwocb: JLU Dickkst.

Zn Sccnc gésth bon Sigmund LauteUburg. 9111315;

("::.011111051, 11911 27. 7781711101, 8101501111069 3 Ubr: ZU 118171115111141162311 Prcx-ssn: Txilbu.

Vellr*,A11111ncc-Tkzcnlcr. 1613381115515511.713.

76 Uhr:

Die Klavicr-Abeud bon Akos von Buttykay.

9531115- AUXa dex- 11111116111111111111115. 511111111515,

onZgOF Zeh? „lll. N'ovitäxen-Abcud Von rn o o nag? . *."181111*i1.1111,: M 1:21 t

Hckking (Ccllo). ] Tc :: on

zum Deutschen Reichs-Anzeigcr und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

.I./„c? 46.

Grae Beilage?

Berlin. Dienstag, den 22. Februar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel

gut

Gezablter

Preis für 1 Do

ppelzentner

niedrigster

.“

höchster

.“

niedrigster

.“

höchster .“

niedrigftct .“

.“

__ wertb höchster

Verkaufte Verkaufs- preis Menge für

1 Doppel- zentner

.“

Ooppelsentner

Durchschnitts-

Durch-

.“

n

(

1898.

Außerdem wurden

am Markttag: (Spalte 1)

ach überschläglichn

Scbäßung verkauft Doppelzentnet

Preis unbekannt.)

» '.“

Lyck . . . Lissa . . . Ostrowo .

Crone a. B. . . Strehlen i. Schl. Strke au . Grün erg . Löwenberg . Oppeln . . Aalen

Giengen . Breslau .

Lyck . . .

otsdam.

issa . . .

Ostrowo . . . . . Crone 0.23. . . . . Strehlen i. Schl. . . Striegau , . . . . Grünberg . . . LöLvenbexg .

Oppeln . .

Aalen. .

Giengen .

Breslau .

Lyck . . . Lissa . . . Ostrowo . . . Crone a. B. . . Strehlen i. Schl. Strke au . . . . Grün erg

Löwenberg . Oppeln .

Aalen. .

Gikngen . Riedlingen . Breslau .

'e'-..-

L...!d'kllk

?ZLÜQQQKÜQQKQZ

L!'!l.[k"llck

Lyck . . Fotsdam.

iff . .

Ostrowo . .

Strehlen i.

Stricgau

Grünberg .

Löwenberg .

Oppeln .

Aalen.

Giengen . . . . Riedlingen . . . . . . Breslau. . . . . . ..

» !"“

d.: .d“

22. Februar. Neuß obne Zufuhr.

16,25 18,20

16,00 16,00 16,30 16,00 17,60 18,00

13,30 11,75

13,20 13,90

14,50 12,90 13,00 13,80 14,30 15,40

12Z0

11,50 13,80 13,20

13§0 13,40

12,50 13,80 15,20 17,80 18,50 12,10

11,50

13,20 14,00 13,20 14,40 12,10 14,00 12,40 12,60 14,00 13,50

16,25 18,30

16,00 16,20 16,30 16,00 17,60 18,00

15130 11,75

13,40 14,00

14,50 13,10 13,00 13.80 14,30 15,40

13,00

11,50 13,80 13,30

13,50 13,80

12,50 13,80 15,60 18,40 18,50 12,60

11,50

13,30 14,00 13.60 14,40 12,10 14,00 13,40 13,60 14,00 13,90

16,75 16,70 18,30 18,00 17,00 17,20

18750 18,00

21700 16,30

12,25

13,60 14,10 13,20 14,75 13,80 14,10 14,30 14,50 16,22 17,80 13,50

12,25 14,10 13,60 14,00 15,00 15,00 14,00 14,50 14,00 18,04

18,70 14,00

13,00 14,50 13,40 13,30 14,60 14,00 14,60 12,70 14,60 13,62

14,34 14,10

Weizen.

16,75 17.10 18,40 18,00 17,00 17,40

18,00 18,00 21,00 17,30

Ross

12,25

13,80 14,20 13,20 14,75 14,10 14,10 14.30 14,50 16,40 18,40 14,00

12,25 14,40 13,70 14,00 15,00 15,40 14,00 14,50 14,00 18,40

18,70 14,30

13,00 14,50 13,60 13,40 14,60 14,40 14,60 12.70 14,60 14,00

14,34 14,30

G 1

17,25 17,40 18,40 18,20 18,00 18,40 16,70 19,00 18,40

17,80 e 1!- 12,75 13,00 14,00 14,20 13,50 15,00 14,90 14,40 14,80 14,80 16,60

14,60 e r | c. 12,75 14,70 14,20 14,20 16,50 16,60

15,50 14,50 19,20 18,60 19,00 14,60

s e r. 13,75 14,80 13,80 13,50 15,20 14,89 15,00 13,30 15,00 14,20 14,40 15,00

14,50

17,25 17,70 18,50 18,20 1 8,00 18,60 16,70 19,00 18,40

18,70

12,75 13,00 14,20 14,30 13,50 15,00 15,10 14,40 14,80 14,80 16,60

14790

12,75 15,00 14,50 14,20 16,50 17,00

15,50 14,50 19,20 19,60 19,00 14,90

13,75 15,20 14,00 13,60 15,20 15,20 15,00 13,30 15,00 14,40 14,80 15,00 14,70

Bemerkungen.

Die verkaufte MMZ? wird auf volle Doppelzentner und der Verkaquvertb auf Volle Mark abgerundet mitgetbeilt.

Ein liegender Siri

(-) in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht Vorgekommen ist; ein Punkt (

17,23

17,14 16,35 18,00 21,00

13,00 13,83

14,78 14,22

14,50 16,21 18,13

14,310

15,00

14,00 18,04 19,01 18,73

14,92 13,70

15,00 14,63 14,6) 13,62

13,92 14,29

Der Durchschnittspreis wird aus den una

16,90

17,00 16,33 18,00 19,52

1260 13,73

14,75 12,82

14,50 16,00 18,02

14,27

14,93

14,00 18,06 19,63 18,75

14,78 13,30

14,40 14,44 13,80 14,00

13,42 14,14

[Ne

rundeten ? .) in den leßten sechs Opxlten, da

ablen berechnet.] entsprechender V e r i cht f e b l !.

Spezialftudien treiben zu können, unterrichten will, zur Lektüre zu

Aberdeen . . Cbristiansund K:»penbagen . *Stockbolmk . Davaranda . St. PCthSbg. Moskau . .

750 749 749 750 764 764 770

N OSO OSO SO O

O

1

wolkig wolkenlos deeckt Schnee bedeckt *bkdeckj; hCiter

k-“tOLQZk-“WDV

COTTQueens-

town . . . Cherbourg . Helder . . . .

750 740 748 748

Sylt, . . . . 2111!)ng '- ' | winemünos ! ITsufabrjvaffer Memcl . . . PMS . . . . Kaxlsrube. . Wiesbaden . VÖÜKÖLU * ; Cbem'üb

Breslau . . .

Ile d'Aix . .

748 749 753 754

745“ ""

1).

750 748

' W 751 7 50 754 753 746

NNO ZSO © SO

" "" 7 ZW bbs"

s:.

bsitcr

bkdkckt Rebe! bedeckt bcdéckt wolkig beiter

wolkig

[“ QQPUMSW

bedcckt bkdéckt smitsr

.,.-..

4 heiter 2 heiter 2 Nebel ?. Dunst 6 wolkig

QJWQQ

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum lie umfangreuben

einem

ganze West-Europa überdkckt. stark? nördliche, in der BiScayasee starke wsstliche im Ostén hat an

Winde.

Höbe zugenommen.

In

Das chhdruä'gebiet Deutschland dauert bei

?

Depre fionsaebikt,

1 über dcm Kanal in das das Vorm Kanal woben

schwachkr Luftbetvegung das trübe Wetter obne er-

beblichs

Wärmcänderung

fort,

Stellenwkise

ist

Niederschlag gefallen, in den östlichen und nord- östlichen Gebietstbeilen berrscht am Morgen leichte,:

Deutsche Seewarte.

Frost.

_

Theater.

Zöniglirhe ZchUUspiele. Miikwvch: Opern- haus. 45- VkakSUUng- Lobetauz- Ein Bühnen-

viel in 3 UU xBierbaum. Maß

süßen. Dichtung von Otto Julius von Ludwig Tbuiaa "- Die

„Schauspielhaus. 5523001611111» quttex: Thie!c. Cn] Charakerbild in 3 MW 13011218011152'211'7011g13. 211110119 73 Uhr.

Deutskhes Theater. Mittwoch: Johannes. Anfang 711 Uhr.

Dvxmerstaa: Johannes.

Fmtag: Johannes.

Mrliner Thkatrr. 2111111333): Narzis3. Anfang 74 Ubr.

Donnerstag: Gin Wintermärchen.

Freitag (24. Abonnemsnts-Vorstellung): um 671811 Male: Das Gewissen. - Ein Hut. Z s

GoLThL-Theater. Bhf. Zoologischer Garnac- Kantstr. 12. M1ttwvch: Hans Huckebein. AUfana 76 Uhr,

Donnsrstag: Hans Huckebein.

Freitag (25. Abonnementö-Vorßeünng): Haus Huckebein. .

§chiller - Theater. Mittwoch: Wallenftein's Lager. _ Piccolomini. Anfang 8 be. 8 Fbonnerstag: Haus Wurst in Berlin. r. 81Yeitag: Haus Wurst in Berlin. Anfang r.

( Wallner - Thsaj'e'r.) Tie

“21100119

DLMUY'TUUÜU'. Mättwocb: Das grobe JeFx. (Dr. Rudolf Tyrolt, als Gast.) Anfang r.

Donnerstag: Jm weißen Rößl.

Freitag: Das grobe Hemd. Tyrolt, als Gast.)

Sonnabend: Jm weißen Rößl.

(Or. Rudolf

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Die Schilbkröie. (113 'T'ort-US.) 65117ka in 3 Akten

von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau.“

D15-11-110101x-„x; Jicau.

37161110: Tas Käthchen von Heilbronn.

8901111056116: Z11111c1st:*11§1]1016: Pension Schöller.

Sonntag, Naännittagä: Dic relcgicrtcu Stu- dentc'u. »- Nbcndsx Pcufiou Schöller.

Rksxdenz-Thsatrx. 8111111311: 811-3851 41:51:11. Yk1jtw0chZSkiu Trick. (11611116 116 Sérapbjw) 731111110111 11". 3 Akjen 0011 Maurice DcSvanßxcß 111111 211110111: Mars. Uebersx-yt und für die dxué'sckx-c BUÖUL bkarbmfkt won Benno Jacobson. 211110110 74 Uhr.

Dmfmxrstag und folgsnde Tage: Sein Trick.

Theater Unter den Maden. Mittwoch:

atiztitza. Operctte in 3 Akten von Zell und (),-1111?- MUfik von Franz bon Suppé. Anfang 73 U61.

Donncrstaa: Fatiniha.

Sonntag,_ Nachmittags 3 Ubr: Bei balben Preisen: Orpheus m der Unterwelt 11011 I. Off.»;1bach.

Thalta-Thrater. (Vormals: Adolph Ernst“ Wcater.) Mittwoch: Endlich! Lustspiél in 1 Akt von O. Girndk. Hikékanf: Die kleinen Lämmer. Vaudxvikla in 2 Akten nack) „1185 9011685 1310518“ denise!) bearbkitet von Bolten-Baeckers. Mufik von Louis Barney. Anfang 71 Uhr.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. 513111111311 : Rich. Schul . Mittwvch: Emil Thomas, 0. G. Die Tagen falle. Burleske Ausstattuugépvsfx mit Gesana und Tanz in 4 Akten von J. Freund und W. Mannstädt. Musik von Zu]. Einödsbofer.

Anfang 71 Uhr. * Donnerstag und die folgenden Tags: Die Tugend-

salle.

Konzerte.

Zing-Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: ZlalvierMbend von Flora Scherres-Fricdeu-' a .

Familien- Nackxrickxtcn.

VerekIthcbt: Hr. qust-Affxssor 11021 Wilucki mit F1]. (5110 Von'EOrknitckn (La“bau) _ Hr. 2111129- 116516; ])1*. 51811161 mit Frl. Herwi-z Adam (kac-“Oe- be'rg 17. Q). .

Gkborkn: E10 Sohn: Hrn. Prcm-LRM. K0rl Fxxtkch (24811111). _- Hrn. 0011 Bornstacdt (Gros;- b11§11501,v). *? Hrn. Obcr-STNM Kontrolkur Kxanse (©116016111.Schl.). -- Eine Tochter: Hrn. PremetN-t. F'xicdricb 130113601115 (Berlin). _ Hrn; *Mc-Lie'ut. 11011 qudnow (81011111). Hm. Regtérungs-Affkffor Schoss (Köln 0. Rh.). - Hrn. éastor Hsinrmann (Loburg).

Gestor 1:11: Ok- Oberst 3. D. Okto von Quast (Paderborn)._- Hx- A1n1811611ch15-Natb 9111101115 von Brockbujrn (*Jtett111)._ -- “.)1“.Ober-Stc1bs- arzt ]. Kl. Dr. 11161]. GotUrikd Lénbarß (Bkrlin). -- Hr. Prmfcssox 1)1'. annz SCHLÜS- (Berlin). -- Zr; Profcffor 2111006 (Berlin). - Hr. Bildhauer

211190612121 (245360111). - H1“. Cbef-Nedaktcur dec AU,;emamm Zsttung, Babirchxr Gebkimer Regie- rungs-Ratb 1)r. Julius Jolly (München). * Fr. Augustxz bon Baczko, geb. vwn Owstien (Görliß). » Elisabctb 'Frkisr. von Siebold, geb. (Hxä n Ha_sltng€n;Schtcksus (Wéimar). - Verw. r. Bmgermetster Mathilde Aust, geb. Kalisde (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sicmenroth in Berlin. Verlag der Expedition (S cholz) in Berlin.

Druck der Norddeutscbsu Bu druckerei und Verlag!- Anstalt Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließliäp Börsen-Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent-

lichen Auzei ers (Kommanditgcsellschafteu aus

Aktien und ktieugekcustlmfteu) für die Woche vom 14. bis 19. Februar 1898.

Literatur.

Schiller's Werke. Herauögegeben von LudwiZ 'B'eller- mann. Kritisch durchgescbene und erläuterte Auggabe. ethtsg und Wien, Bibliographisches Institut. - Mit den kürzlich erscbtenenen Bänden 13 und 14 ist diese neueste Außgabe der Werke unseres roßen Dichters zum Abschluß gekommen. Der 13, Band'entbält die jgechs kleinen Erzählungen: Der Spaziergan unter den Lmden, Der Jün ling und der Grets, Eine großmütbige „Handlung aus der neuesten Ges ichte, Merkwürdiges Beispiel einer Wei [i_cben Rache und _.Haob- Kiöb-Tscbuen“, ferner die philosophischen und astbetischep Auf aße, dte Vorreden, Ankündigungen und Rezensionen, endlzckx ericbxe, Schulreden, Napporfe 2c. aus der Zett der _Milttar-Akademte. Im 14. Bande find die kleineren historischen Aufsatze aus dem Jabr- zebnt 1787 bis 97 gesammelt. Von diesen stellt der Herausgeber ,Die Belagerung von Antwerpen“ besonders hoch; er bezeichnet fie geschichtlich wie schrif1ste11erisch (118 das reifste Produkt diexer (Gattung, als ein Muster klarer, anschaultcber, ja plastischer Dartellung, dte ibrem geschichtlichen Werth nach noch jede moderne Schilderxzng jenes denkwürdigen Ereigniffes übextreffe. Auch die „Agssaße uber die französischen Unruhen, welcbe der Regierung Hemrtch's 17. voran- kngen, sieben, wie der Herausgeber betont. in der Angabe. des That- äcblichen, in dem Urtbeil über die religiösen und poltttscben Be- wegungen Frankreichs im Ganzen, wie im Einzelnen, der zutreffenden Darstellung der hervorra enden Persönlichkeiten noch durchaus auf ker Höhe der modernen Ges icbtsliteratur. - Ueberblickt man nach ihrer nunmehrigen Bendigung die neue Schiller-Auögabe des Vibliograpbischen Instituts, so darf man wohl sagen, daß fie die Erwartungen erfüllt hat, die man auch nach der Wahl des Herausgebers daran knüpfen durfte. Professor Dr. Ludwig Bellermann, Direktor des Gymnasiums zum rauen Kloster in Berlin, war als ein ründlicher und kenntnißreicher Belebrter auf dem Gebiete der SchiUe orscbun längst gefcbä t und kalte sicb namentlich durch sein feinfinniges ' uch über S iÜer's Dramen einen Namen gemacht, als ibn die Verlagsbandlung mit der Herauögabe beauftragte. So ließ denn auch f on die kleine Aus- abe Hunter diesem Namen erschienen die ersten 8 ände), d. 1). alle ßiejen en Werke Schiller's die für jeden Gebildeten ein nothwendiger Besitz nd erkennen, _wie 11 in Bellemann's Arbeit inniges Verständnis; Fr die e stige und dichter sche Eigenart Schikler's mit voükommener

eberrs ung des wiffenscbaftlichen Materials und ewiffenbafter Ver- wertbung der Fors ungdergebni e vereinigte. Na dem nun auch die oaenannte , roße uSgabe' i ren Abschluß gefunden bat - außer en acht Bän en der kleinen Aus abe, und unmittelbar an fie an- schließend, noch weitere Feeds Bande, die alles das enthalten, was mehr den sich wißenschaft ich und vor allem efchichtlich mit Schiller beschäftigenden Le er interessieren kann -- dürkm die günsti en Urtbeile in vollem Umfange bestätigt werden, die während des Ers einens der

Aus abe über die einzelnen Bände gefällt worden find: es ist hier ein erk geschaffen, das den Ansprüchen und Wünschen des Literatur- freundes ebenso gerecht wird, wie es dem kritischen Blick des Gelehrten ftandbalten kann. Die innere Einrichtung der einzelnen Bände ist praktisch und wobldurchdacht: ein gewandt eschriebener, durch Wärme und Frische der Darstellung ansprechender ebenöabriß des Dichters eröffnet die ganze AUZJabe, begleitet von dem Porträt_Sch1Uer's (emem Kupferstich nach der Dannecker'fchen Koloffalbüste 111 Stuttgart) und einer Probe seiner Handschrift. Jedem größeren Werke bezw. den Gruppen kleinerer Schriften gebt eine orientierende Einle1tung voran. Anmerkungen unter dem Text geben die zum Verständniß schwieriger Stellen nötbigen Erläuterungen. Dagegen find dte literarbiftoriseben Noten, sowie die Lesartenverzeichniffe praktischer Weise an den Schluß verwiesen. Die Ausstattung in Papier, Druck und Einband ist als vorzüglich zu bezeichnen. Der Preis jedes in Leinen gebundenen Bandes beträgt nur 2 .“

11". Gejcbicbte Süd-Afrikas von Albrejcht Wirth. Bonn, Carl Geor i, 1897. 148 S. - Ueber Süd-Aftrka, seine Bewohner, ibre Eigen (haften und ihre Kämpfe unter einander'ist in den letzten Jahren so viel geschrieben worden, daß es für denjenigen, der de'n kolonialen oder geographischen Fragen ferner stebt, unmöglich ist, die stetig anschweüende Literatur zu verfolgen. Man muß es daher mit Freude begrüßen, daß es der Verfaffer unternotznnen bat, eine e- drängte Uebersicht über die Besiedelung Süd-Afnkas zu geben, wo ei naturgemäß dre le ten 50 Jahre besonders berücksichtigt find. Er beginnt *ßnit einem Blickau dieUreinwobner, dieEinwanderun fremderRaffen gus

em Norden und aus Asien und auch die ersten Bei1uche der Europaer, überall die Hauptmomente herausbebend, obne fit!) in ungewisse Einzelheiten zu Verlieren. Ausführlicher wird er in der Besprechung der Kolonisation der Niederländer und Portugiesen, von _denen diese bereits um die Wende des 15. Jahrhunderts an d_er Ostkuste Nieder- la ungen errichtcten, jene 1 fast 100 Jahre spater fich im Süden fesse ten. Die von ihnen egründete Kapkolonie batte wechselvolle Schi sale; Aufschwun und Niedergang lösten einander ab, bis fie, in der Napoleonischen Zeit iemlicb verwahrlost von den Engländern erobert wurde. Von bo em ntereffe ist dann d eGeschichte des nieder- ländischen Elements in diesem Jahrhundert. Unzufrieden mit der britischen Herrschaft, wanderten die holländischen Siedler, die Buren mehrfach in sogenannten „Trecks“ aus der Kolonie aus, um unter eständigen Kämpfen mit Ein eborenen und Engländern eine neue Heimatb zu be- ründen. Au dieJe Weise entstanden der Oranje-Freistaat und die

üdafrikanis : Republik. Was den Charakter dieser Anfiedelnn en und ihre jüngsten Zwistigkeiten mit den En ländern betri t, fo e- ätiqt der Verfaffer die hierüber in Deut cbland bens ende Auf- affun . Au seine Mittheilungen über die deutschen und die portu- iefis en Be vnn en, über die verschiedenen Stämme und Rassen der

ingeborenen fin zutreffend und jedem, der fich hierüber, obne

empfehlen.

- Aufgaben der Kunstpbysiologie von Georg iHirtb. weite Auflage. München und Lei zig, G. Hirtb's Kunstver ag. -- icses Buch entstand aus der Abs] 1 des Verfassers im Ans luß an

seine „Ideen über Zeichen-Unterricht und künséler1sche erufs- bildung“ “osn Benzeis zu führen, daß die Ausübung der bildenden Künste wie die Kunstkennerscbaft auf einer psychopby schen Organisation berube, die, , einmal erworben, eine b1e bende sei und jeder Neuerwerbung wiederum ibr Gepräge aufdrücke. In einer Folge von einzelnen Abhandlungen legt er stine aus eigener Beobachtung, Erfahrung und Kunstkennerschaft ge- wonnenen künstlerischsn, optischen und birnpbvfiologiscben Erörterungen und Resultate dar und weiß durch seine geist- und kenntnißreicbe Dar- steÜung auch da zu fesseln, wo der Leser etwa nicht mit ibm ein- verstandkn sein sollte. Der erste Theil handelt mehr von der Theorie des Sehens, die Abhandlungen des zweiten Tbeils dagegen geben auch praktische Anleitun?é wie z. B. diejenige, welche lehrt. ,wie Bilder betrachtet sein Wo en“. _Auä) die Abschnitte über die „Organisation des Kunstverstandeß', dte „verborgene Auf- merksamkeit“, über „TalentVererbung, (Genie und Degeneration“ ent- halten für jeden dankenden Kunstfreund viel Anregendes. Die neue Auflage der anziehenden Schrift, Welche in 10 Lkefemngen zum Pfeife von je 60 «z jest vollständig vorliegt, ist nur em Wiederabdruck der

vergriffenen ersten Auflage. „Illu strierten Zeitung“ vom

- Die Nr. 2851 der 17. Februar (Leipzig I. J. Weber , welche durch ein schWUngvollos

Gedicht von Ernst Scherenberg, - eutsche Flagge“, eingsleitet wird, find u. a. die beiden preiSaekrönten Lösungen der yoriäbrigen künft- lerischen PreiSaufgabe Seiner Majestät des Kaisers, welche die Er- gänzung der Saburow'schen Bronzestatue eines griechischen preben zum Gegenstande batten, sowie das Armband Jbrer Maje ät der Kaiserin abgebildet, das aus den fisben Miniatur orträts der rinzen- Söbne und Prinzes n-Tochter auf Elfenbein zu ammengefest ift, ab- ebildet. Ferner eien noch erwähnt die Abbildungen der neuen

eorgenkir e in Berlin, der wiederbergestellten Stucke des Hildes- heimer Silberfundes und einer Scene aus dem Pariéer Schwurgerichdtk faale in welchem fich zur Zeit der Zola-Proxeß a spielt. Unter en Folzfckonittreproduktionen von Gemälden fesselt besonders das doppel- eitige Blatt „Italienische Söhau pieler des 18. Jabrbunderts' ein lebensprübendes Werk von Leopo S mahler. Aueh UM ieser Nummer, wie der vorigen, vier roße s öne éolxschnittbl (WG Gemälden von Correggio, Mu [lo, Batton uud Notari in der DreSdener Galerie) aus dem von Rudolf Sendig berausgegebenm Prachtwerk .DreSden, eine Freudenstadt" bei.