„.-.a-_)»„M «...-„x. .---.x.- «...,-«.o»
«M; ., 74-499“ ckck» „**,-*:.“sz
...:-«_,» " TZ, ,
B'
.. ! „.., ...*-«kv» “* ; ,:«x »WWUKQ-WWLVM-sm
, , . „ck . *«»»4*.,..„»MWOMY «»., ** „“;-* * x..
. - .» .» »: - *,„Jz - F., » „„...-..,.„U- .-----«-»»s-s«*»- &us-„W; 4
dem ihnen in voraescbriebener Weise gekündigt worden
_ kay na“ „ war“; „foxyeié fie sich in keinem Kündigunosvertrage befanden, sind sie "' , sofort enjlaffkn worken. (Lebhafte Zustimmung rkchts.) Die
HeereSverwaltung kann und wird nicht dulden, daß in ihren Be- trieben Arbeiter angesteüt werden, die eine politische Gesinnung in agitatorisäxer Weise bethätigen, welcbe gegen Altar, Thron und Vaterland gerichtet ist. (Lebhaftes Bravo! rechts) cheral-Lieutenant von Viebabn: Der Herr Abg. Kunert bat die Frage der Sonntagsrube in der Armee noch einmal zur Sprache gebracht. Ick habe mich in dieser Beziehung auf die Aquübrungen des Herrn Kriegs-Ministers zu beziebkn, welcher in der Vergangenen Sißung bsreits die bestehenden Bestimmungen außeinanderdesk t hat, wonach den Mannschaften die SonntagSrube unter aUen Um tänden gestöbert ist. Diese Béstimmungxn und das Bsstrebcn der Militär- verwalturg, den Mannscbastyn die Sonntagsrube zu sicherfi, bczéehen s1ch nicht nur auf diE kirchliche Sonntagkbeiligung, sonden? auf die aÜge- meineSonntxgsrUhk. Und dac- wird dmcbgefübrt, soxyeitdieAnfordkrungkn des Dienstxs Ls irgend gestalten?. Daß in kinem so gkoßen Köxper, wie di€ Armcxx ist, viéllekcht vereinzelt hier und da einmal gkchn diese Vorschriftkn rerstoßen wird, ist_menschléch erklätlich; es bandslt fich ja um Zkbntausendc von Vorgenßtkn, welcbe kiksé Vorschrifthq aus. zufübrkn babM. Daß körmen inkeffcn nur ganz dxreinzslte Fäch ssin. Dkk Auffassung des Dkrm Kunstt, Wklclxe er dym Sinne nach dahin macbtk, Seine Majystät d(r Kaiser habe es zwar befoblkn, ein ganz andéres Dingsei cs abkr, 0sz außgkfübrt we1de,ist aufdasknjsckyiedenste kntgkgenzutretcn. In der Armse geschieht, mas Von oben bsfoblkn wird. (Zuxuf Von den Sozialdemokratkn: Nsin! - Große Hsiterkeit.) Dann hat fich dcr .Hcrr Nbg KUUext über das Gefängnißwc-sen yerkrcitct vnd neben seinen AUHführungcn übcr das König- lich säcbfischc G;"fängnif; in Drksden, die bkrkits von de'm sächs17chkn Herrn Militär-BWOUMächtigtcn beantwortet smd, auf Ein? Acußkrung dss Hsrrn th1€ral-L:8ujena11ts vnn SRZ Wogen, meincs Amtövorqängkrs, We1ck€ mir wohlbekannt ist, Wonach fick) die Militärgefänaniffe in Preußen in sehr gutem Zustande bxfinden. Herr Krncrt kat abs: angschtst "- dis Worte find mir nicht msdr genau krinn-“r1ich -, es stünde damit nicht so gut, und Lr nannte Grandsnz und Wcichsslmündk. Wenn er nich? in dEr Lage ist, bcstimmte An- Zabkn zu machen, so muß ich seins Auffassung als mxbkgründct zurück- wkissn. Tic Fsstungsxzésängniffs wsrdkn sehr sorg1ältig gsleijer und inspizicrt; LZ wird sehr darauf a€s€k)en, daß, wenn efwa diese Odkr jcne klein? Unordnung sich éiustxllc'n sollte, mit dcr größtén Strenge dagegen eiugsscbrittcn wird. Nach dém, Was dkm KriegL-Ministxrium bekannt ist und was fich zum theil auf persönliche Jnspizikrung mein€:s€its im AUftrag des Hérrn Krikgs-Ministers münch, find gfößka Unordnungsn odér Unxuträglicbkkitén in dcn FestungSJLfäng- nissxn in lsßtcr Zsit nicbt vomckomme-n. Mit Aukmabme von drei Anstalten Habe ich sämmtlichk Ykilitärgefängnissc im Laufe des lkßten Svmmc'rs» b4s1ch1ict und zwar unangksagt deratt, daß ick) ;„ B. in S'raf-bdra Links Morgens als Vöttkcter des Hkrrn K*1ikgs-Mjuiststs einjraf und die Anstalt ansah. In der anderen machte ich es LbLUsO. Von ganz minimalen KlkfniakeiTe-n abgcskhén, wurde dc-b-xi alles in gutsr O1dnung bsfundén. Was Hcrr Kunert mit der Anfübrung don Graudcnz nxkixxt, weiß ick) niÖt. Bci Weichselmünde [).-zog cr fick) wohl auf Zeijungéartikl, wclchs in le-Hter Z-xit in verschiedenén Blättern standen. Vor jvsnégkn Tagen ist darüber ein Bcricht dcs zmständkgcn Gsnkraß Kommankos bkim Krikas-Ministcrimn eingegangkn; es bkziebt sich der- selbe auf die Fkstungsstubkngefangcnanstalt in Wsicbselmüdde', nicht 81115 auf das Fcstungkgefänxniß zu Danzig. U.!)cr dis Anstalt in Weichselmünde wild aqufülUt: „Nach Liner im Okkobkr 1897 vor: gknonxmencn Untkrsuchung dEr Unterkunstéräume', Wklché am 11. FL- bruar 1898 durch den Kommandanwn, dsn mit dem ärztlichkn Diknst bei dcr Anstalt beauftragten Sanijäts-Offizier [md kik örtltcbeu Ver- waltungskkamtkn wiederholt Wurde, babsn swb in sämmtlichsn be- wohnten wie unchoknien Sjuben kéinsrlei Anzeichen don Fkuchtig- keit fksjftcU-n laffkn. Sämmtliche Festungxstubkdgefangkmk, aucb 1)r. Wrxdy, wurdkn befragt, ohne irgknd welche Klagen zu äußexn. Auch die Kloscts Vejbreitktcn keixicrlei schlcchten Gsruch. Zugegebcn muß wexden, daß die Gegend, in WL1ch€r dis Fsstungs- stubengsfangc'nknanstalt liegt, eine Niedsrunq ist, in Wklcher visl Wasserläufe? find, Cine Jewissc Anlage zu Malaria bsgünstigt (sebr richtiux), daß «dsr nacb A.".sicbt des mit dem ärztlichkn Diknst bci dkr Anstalt kcauftragte'n Sanitäis-Qfizietskn der [tßtkn Zsit nur Sin Ykalariafall konstatiert ist und daß die__Ofßzicre und Ekfmrgenen- aufssher, dEr Markxterder mit Frau und Kind, wekche! länger als die kaäMWs-kn mit dfcskn [mkkr einem Dach (zen'ohnt haben, dieskn Ykalaxianxkcankungen im Wesentlichcn nicht a11égks€xztg€w€fkn smd.“ (Brady!) „ _
AM. Bel)?! (Soz.) führt aus, die Familen dlc Oxfiziére und Bcamjkn köxmjsn fich gcgkn die schl€cht€n (Einflüsse' dks Klimas bkffér schätze'n, als die Fcsfmtségcsanasden. Die in Spandau zur Cntlaffunq KLkOMMCUU] Atbctjcr lxäjte'n sick; gcwerkscbastlicl; und nichtpoltt1sch ethäyigt.
Abg. Schall (d. kons.): Die Spandauer Arbsitsrderbälfniffe kenne ich seit mehr als 20 Jahren. Hcrr Kunert hat der:. Arbéitern dsr Yi'ilktäxwkkistäjtén kliULn gutkn Diknst gklsistet. So lange in Spandau übmhaupt noch Arbeitsr eingkstkllt werden, ist es für di? Um- 980MB mxmöxxlick), Akbéikkk zx: bskommen, wcildie Löhne in Spandau zu hoch smd. An Schußmaßre'gkln ist in den K*önißlickWn Wetistätten allc's MögléM g(scbcbkn. Schu Sie fich die (Einrichtung in Hascl- boxst an; ('S kann auch dsr wodlbabcndstß Pxivatmann nicht Das Kisten, was dsr Staat bikr lkisict. Dadurch kommj der ngZrbLichS Mitte"!- stm:d sklxr in das" Hintcrjnffen. Aus meinst Thätigkkit als Gtist- lichcr Kinks FcstungSgefängnißcs kann ich feststeükn, daß niemals ein Fcstungsgefangenkr fich übst schleckte Behandlung bescbwsrt hat. Die Strafcn für die Vorgeskßtcn, dic? fick) Mißhandlungen lxabsn zu Lckxulkcn kcmmcn laffkn, warm viel schärfkr als di? Strafen für die Manuscbaélkx, rrklcbe Jnsuboxdinaiionsvetgehen begangén bajten. Es bcstsht das“ Bestrsbcn, die Soldaten auch rkligiös zu erzishkn. Dazu *die-nt der Kirchgang und die Sonxjmgsrubk, abcr darüber darf dis Diöziplin nicht deraksskn wetdkn, damit die juan Leute nicht Sondtags auf AÖWLJL aerotben. Vi?!"- tuscbkn Wollen wir Mißstände nicht, aber wir wählen andere Wege und Mittsl, um fie zur Sprache zu blingen. Wir halten dafür die TtidünL dcs“ R€ichstagss nicht für dLU gcciznßjen Ort. Dsnn dkr Schaden dicscr öffentlich-Zn Exörtsrung ist größer als der Vorthéil. Die Diéz'plin leidst darunter. Ich glaube nicht, raß Sie (links) auf dkm ricktiasz1 WWE find. Es Verivundet Mein pkkußischks Herz und Gemüth ticf, Wsnn man JM füc Jahr die Armee? hikr Spicßrutben Taufen scbxn muß. Unsere Armee hat ihre: Probcn bestandcn in den ernstesfen Zeitsn und bradcht nicht auf der Wage der Sozialdkmokraten gewogkn zu wsxdsn.
Aba. Freihc'rr don Stumm (RP,): S0 schr e*„rnftbaft wir Hkkkn Bebel nehme'n, Wenn cr Von 1ozéalen Tingsn spricht, so wenig ernsjbaft können wir ibn nehmen, Wemn kr Üb?! militämsckx Dinge fich ärxßett.„ Daker kié Hkiterkeit bei den“?!)kijtheilungm üb-sr dcn In- halt ssjnkr Brofchütc. Daß die Gcwck1chastxn keine Polijik Neiden, könmn wir nicht zugsbsn. Die Gewc1k1chastkn smd urch immer als Ci]? Zweig der Sozialrkmokrotie cxkläxt Wordkn. Wynn wegen ker Maßrxgelung rer Gewkrkschaftsmitnger Unzufriércn- beit unter den Arbmtem bérrscbte, so müßtkn dée Sozialdemokratkn doch dankbar dafür sein; denn da blüht ja ihr Weizen. Ich sprécke dcm KriegC-Minisxer meim'n Dank dafür aus, kdß kr f(tne sozial- dcmokratiickye Aaitatkon in den Königlichén Wxtkstattc'n dulde't Dissen Stankpmkt scUTM al]? Akbkitgebkr Von (Wottcs- .uxx'd Rack,]tswsgen tixmekmen. erc Bekl da! sich gegen die NSUOluUkn auégejprocben, sein Fraktionegsuoffe Kunert aber hat von 81mm, Stdrm gesprochen, der stärker sein werde als der Von 1848. Das 1st em Wtdkrsprucb. Aber trcßdem wissen die Régierungen schr gut, Woranße smd, Da- gegen muß ich mich aber vetrvabren, daß, wcnn dsr HttegWthstar Ygen die Sozialdemokraten eincn scharfcn Ton anschlagx, dadurch der
eickWlag beleidigt wird. Der Ton, der seitens der Soztaldenukraten angesckplagkn wird, giebt ibmn nicht das“ Recht, fich zu beschwxren. Der Kriegs-Ministkr hat Herrn Singer nicht geantwortet, krabr- scheinlich weil er einen solchen Ton wie die Sozialdemokraten nicht anschlagen wollte. Ich würde an Stelle des Krjcgs-Ministers über-
haupt nicht antworten. Die Sozialdemokraten sollten dock bedenken, daß sie „eigentlüb gar kein Recht haben, hier zu fißen. Sie versto en fortgeseßt gegen den Diäten-Paragrapben, also gegen die Rei 2- verfaffuna, und sie verdanken es nur der LieberBwürdigkeif, det Konni- venz dssbékfkeichswgs, daß derselbe nrcb nicht die Konsequenzen daraus gezogen a.
Nach einigen“ pkrsönlichen cherkungen der 21ng. Bebel, Kunert, Legten (Soz.), reiherr von Stumm, Singer
und von Kardorff wird dre Debatte geschlossen.
Das Gehalt des Kriegs-Ministch und die Befoldungen des Kriegs:Ministeriums werden darauf bewilLigt.
Nucl) 51/2 Uhr wird die weitere Beralhunx' „his Di enstag 2 Uhr vertagt.
Preußisther Landtag.
Haus der Abgeordneten. 27. Sißung vom 21. Februar 1898.
Die" zweite Verathunq dcs Staatshaushalts- Etats fur 1898/99 wird im Etat dcs Ministerium?- des fIntnLsrYt ber dcm Tttel „Gehalt dcs UntenStaatssckrctärs“ or gc ? .
Ueber den Bcginn der Debatte ist schon bcrichtet wotden.
Wg. Gamv (sr. kopf.): Daz MißtraULn dar La11dwirthschaft chgkn HLM) Ricksxt und seine Frkunde ist nur zu berecbügt. Er und seine Parte! haben stets für (Hesexze gestimmt, tie dsn Jutkrkssen der Landrvtrthscbaft entgk'genstkbkn; il)n€n vkrdankt die Landwirjlschafk die GLsLZL über den Untsrstüxungswnlnxfiß, übeér die großen Arranz [znd Scdullaste'n. Die Schulvaulastsn werdcn fast au;sch11=ßlrch von dkm Groß- und KlSingrundbefiZ gktragcn. SZS haben gcgkn die chtralgknofflx-scbaftskasss gkstimmt, ge-„en die S11(Z§„§€x]en dkn €ch“L unssrcs heimischen ViebbzstaxÖks dor auFla'ndts-Öc'r Vkrseuckyuno; Sis habsn das mößte Intéksffs für dia amertkamsckxe Triädixxe. U;.d nun WVÜLU Sic? dkn LLUÉM ('ankkkn, Ste hätt-n ein Injsresse für dic? Landwirtksckycjft. Herr (Hofhein le1 auch Grunddcsxxsr scin;_ sodic'l ich weiß, bat er dor- wxegknd Bauterram; und Herr R:"ckekt bat sCin Land an Gc'müssbaucr in Zoppot Okrpacktet. Die Hmrcn smd zwar nicht Olms Ar, aber ohne Halm. Die anjiskmixiscxe Agitatirn bléibt bintkr dsr des Verins .N01d0st“ zmück. Ukberbaupt ist der Kampf dieser Agitajion «€an dxe kyrxserVaLiVL Partei, namc-ntkick) hinsichtlich des Jnv:lxditäts- upd Altersvk1ficherung§gks€ßk§, durchaus U11?[)1[ich. W911" die Hkrrcn die Kostsn de Alte» und Jndalidknvetficherung auf das m;)bile Kapttql übc'rnkbxnkn WOÜUU, so würkcn die Lancwirjbé ihnen rank- bar ssm. Rcknsr wcndct fick) sodann (16960 die? AUIfübrungLn des Agitatcrs Bax, dem sr Vsrschikdcne UchrLibungkn und Umichtig- ks'm'n uackyzarreisen sucht. Hsrr Bax, führt Redner Milet aus, bk)- strkitej' das Vorbandsnssin Einer Notblogs de'r Landwirtbfckyaff. Solcbk Behauptungen babs" nur kinpn agijaioxischkrs. Cbaraktxr. (Dir Prä- fidknt von Kröcbsr erinncrt dcn denkr daran, daß diese Polkmik mit dem zur Didkusfion stehsnden Titél nichts zu jdun hat,) Herr Bax wil] sogar bis GLUT'UMM aus dsr Zahl der pcnfioniextkn Ledrxr nebme'n. Will Herr Rickkrt auck) bei den K'ommunalwahlcn das al1geuxéin€ direkt? Wahlrecht cix-fühtkn'.) Jm Patlameni ist der klexins Grundbefiß aUÖTLiÖCUd vcrtxctsn. Her? thksxt bat geme'iut, der Kampf dsr Lmke'n ricktc s1ch nur dagc'uen, daß man fich auf KORN der Angmc-inbeit dic Tasckkkn füUe. BJMU man mir vkrsönch Lénsn folch€n Vorwurf machte, so wütde ich das für eine drohe Jusamice tlärkn und mir so ejwas kn1schikdcn ykkbittem. DEX Ministkr möge fich die Pkrsonalakten dés Hérrn Bax etwas Jenauxr anssbkn. Dkkskr Herr hat eine sehr dunkle Vkrgangenheit. Und mit einem solchxn «Härrn arbeitet dkr Veréin .Nordost“. Herr Rickkkk bktreibt nur Agimtion für den Verkin und bat ksinc Vsranxaffung, ihn in Schuß zu nkbmen.
Abg. Rickerj (Fr. VW.): Ich kann übsr die yorgkstxige (E flä- rung des Ministers nur meine lcbbaste Genugtbuung außMccbxn; meine Be1chwerd€n babsn fiel) also 015 beg1üvd€t «rtvxesen. HKL! dsr Ykinister sein Vékspkkcbén, so jverdm die Bstwffsnkn und wir zu- frieden sein. In dekm, Baden und Württkmberg sn-d solche Dinge, wie ich sic' vorakbrackyt habe, einfach unrsnkbar. Gébe'n Sie uns die baysriscbcn Vsrwaltungsbeamtkn, dann woÜcn wir ane-n auch Geseßesbéstémmunzxen konzkdikrkn, wia in Baykrn. Absr Land- täjlyc wie- Hkrr don Pattkamer und Ath-VNstchér wie? Herr don Heydkkrkck kömnkn uns ksin VkrtraUM einßößsn. Ick [)xxbe (“Line Vsranlaffuna, wick) mit 176111 leßjercn eingehendkr zu beschäftigkn. ..Hks-ZrisM Ausdrücke?" soÜxn cs s(in, wsnn auch wir im V-reine eine andére Vsrtbeilung dcr Schallastcn statutarisä; (L'stl'Ck'l'U. Dkk Vorjrag dss HUM Stumpfe übcr dkn Kieingrm-dbcsis und di? thrsidxzökle war dozu bkstimmt, Akßezrungkn dss ReiCVS- kanzlkrs zu WiOLklkgkü, und dsr Landrat!) Stukknrauch hat zum Bksucb Links solchcn Vortragks aufasfmdcrt. Wiss n- scbastlichn W(rtk) hat auch die' Stumvfe'sche Schrift t1lcht. Wer ist Hcrr Bax? Ich kenne ibn nicht. In meinem Auf- trage ist sr nirgends gewsskn. Ju Ykasuren war C:?" (erischkn-
ruf dcs Abg. Gump: Ju WLsWkkUßLn!) Also in Ihrem Wahlkreise; dann Wanders ich mich garnicht. Ich muß ks mir ernstlich vexbitten, das; Eis mich für Lsuts Veraniwole'ch nachkp, die ich garnicht ksnnk. (Zuruf rechts: Nordost!) Ick bin disskm Verein Elst beigetretsn, naaxdkm Stck 99,19" ibn anégktrstkn find. Wir soUe-n kein Gkseß für die Landwirtbxäxaft anaknymmen babén. Wenn Herr (Hann) Zeit hat, dann mag er meine RM kom Jahre1896 lesen und abdrnckxn laffxn. Die j-ktsigc: GrundstSULr- rcgulieruna ging aus von dem Ministkr don Patow. Wir standkn genau auf dem Standpunkt des Fürsten Bismajck nnd haken gegcn Um so- aenanntkn Steuerausgleéch gekämpft. DaSUnterstüsungSwob-fißzeskv ist seiner Z€it einstimmig angenommen wordcn. Ick habe da- mals mit Herrn don Miquel in dEr Kommassion g€sessxn und mich akgkn einiges Bestimmung?" erkläxt. Herr Gump lxat gar keine Ahnung Von den Verhältnissen. aber er spricht darüber. Und nun denken SiS, was dLr Herr alles s€in€n Bauern erzählt. Für das aUgemeine dirc'kte Wahlrécbt in dcn Kommunsn ist njcht c-innml dic fr€=sn1nige Volkk-paitsi. Ich babe Beffsrcs zu thun, als (1118 solchc Unwahrhxitkn zu wrderlegkn. Mir ist nicht eingsfaÜcn, zU sagen, die GkoßxzkabksÜZLr benutzen die Klinke dsr Gejxxgebnmg- um sich die “WWE zu füUen.
Präfidknt [on Kröch€r: Es wird behauptet, HIN! Gamd, Sie Hätten gkgen Herrn Rickecl aesagt: Wenn Lr anen chsöälUch so1ch3 Vorwüch machte, würdc'n Ste diss für ein? grob? Jnfamie «klären.
Abg. Gamp: Ich habe gésagt: Wenn mir eincr sagt“, daß ich die Klinkc dé!) GLsSLgLÖUUÜ crx-xreife, um mir die Taschkn zu füU-In, so würde ich da:? für eme Jnfamie erkläxen. _
Präfident von Kröchcr: Ihre Aeußerung ist (1170 gc-gen eine fingisrte Person gkricht€t.
Abg. Ricksrt zitiert seine dec dom Sonnabknd, um seine AWß-„rungen richtia zu stellen, und fährt dann fort: Daß wir uns für amerikanische Trichinkn interksstsren sollen, ist so lächcrlicb, daß ich darauf garnicht einzugcbcn brauche. Ich «halte für mein Land in Zoppot einm ganz nonnalen P;.chtzins und wüdsÖtE, ich hätte CI vortbsilbafter verpachte't. Wenn Horx GamP Mitglikd dcs Versins .Noxdost' werdrn will, so mdf; er a_uch dessén Statuten anetkknnen. Die Aufhkbung des JdcntitatS11ach1vexsks babe ich schon 1879 von „dkm Fürsten Bixmarck derlamt. Auck) di? chiUbahnfrage nud die Regklung dcs _WildsÖakenSQsatZCs im Intetkssc ch ÜciliéllVKUTLU ist van uns zu löxcn versucht worden. Wir haben die Landgemeinkcordnung_ befürwortet - die Konsxxvatchn sind dagegkn gewesen:. Wir haben Herm yon Goßlkr unterkxußt, als er 20 Million-n von uns verlangte, um die sch1€chten Schulraumc auf dcm Lande durcb Neubauten zu etseßen -- die Konservativen haben dagegen g(stimmt. „ „
Abg. 1)r. Sattler (nk): Ick Habe es [115er vermwdcn, mich an der Diskussion über dcn Aufruf in Hildeßheim zu bctHkiliqsn, weil cs dabei zu einer (Erörterung nit dem Angordn-ten für Ottkrndorf (Abg. Dr. Hahn) kommen könnte. Der Abgeordnete für Otterndorf hat auf mich wicdkrholt angespjxlt, und ich muß mich nun gegen ihn
wenden. Ich gebe einer Diskussion mit einem politischen Ge ner nicht aus dem Wege, habe_ sogar ein gewisses Vergnügen daßan. Aber ich muß auch deax poli11schen Charakter desselben klar erkennen können; das [| mit der dem Abaeordncten für Otterndorf bisher nicht gelungen., Ursprünglich war er Antisemit, dann wurde er konservativ, dann nattonalljberal, und was er jeßt ist, weis: ich nicht. Er schiüert hin und schil1€rt her. Dxrselbe Herr ist in Hannover berumgereist und bat Herrn von Bennigssn angegriffen, den er “EU den „verehrten Herrn von Bemnigsen“ nennt. Jm vorigsn Jahre hat er den hannoverschen Abgeordneten vorgeWorfen, daß fie gegen ihre Ueber- zeugung [ttmtptenx heute sind es ihm liebwsrtbe Kollegkn. Der An- trag Kamy gxlt bald, als zurücka-stlüt, bald soll er wieder erscheénkn. Das aÜeH maeht rztcht den Exndruck der Zuderlässigksit. Mein Frkund Hische hat „fur dkn HandelsMrtrag nur gssjimmt, nachdem er dxe Zusttmmurxa sxmer Wähler im Lande erhalten hatte. Die Land- xathe sollen mrcb m' jsder' möglicbén Form unterstüßt [)abcén. Das :| absolut unrichtig." Ntemals hat einer der Hexren sick) herab- gslasfxn, sol_che SÖmabunge'n mit skinem Namen zu dccken, wie es tm Htxdesbexmer Wablaufruf gkschkhkxl ist Unrichtig ist es auch, daß die Landratbe crst nacb kern Wydqanae von Bcnnigseu's konservativ ge- worden seic-n. Auch die drki Landrätbe wcrden ihre Gksinnung nicht gßnechselt hxbkn, Wie? ihr chid. So etwas 1bun anständige Leute ntck;t, und tch nzus; die drwi Landrätbs ausdxücklicb in SMP mbmxn. Hkrr pon Brnntgsen hat sich uiewaTI kin-r politischkn Bkeinfldssung sxbuldtg gemacht. Dex Abgeordnete für Ojtemdotf derweébsc'xt amt- ltckoe uUd Patlxnnentartscbe Tbätégksit in a-schickter Wcisk. Weis: der Alz4xeordn„kxe nftckyt, daß kercixs die preußisch? wie die Reichsverfassung bkldé Tbattgkeatkn auk-c-inandkrbält? Dsn Ober-Vürdcrmsistsr Sjruck- x_nann kann, man ald KOLUMUUÜWLQUULU mit Régiktungébkamten ubkrk)aup„t Wbt kagllekLlJ- Was mag da diescr HLN" anderkn Lkuten sagkn, dts mckt so Verstandig sind wie wir, wie der Hörl" Ptäfidcxxt gyxagt hqi! Er bat kéin Vmstäxidnif; für dke Suwme von Unkra7*r- be'ttc'n, dre dsr Wablaufruf aanList. Der Aufruf sagt: diE Ratiox-ax- 11b1;tal(*':1 hätten dis Ylbé'if könizxstre'wer Männer als «mein- Nefawlxch u11d"d€r,11aßvgi1ch bczykchnct. Das ist durchaus UtWQbr. Als gcchngßfahrltch babkn wic uur den Antxag Kaniß bézekchnet, ntckt dcn Zu'amnwnschuß dcr Lankwirtbk. Temagoaisck) ist nur der Aufnü, und dagcgen vktjbxidigcn wir 1156. DM ric Meinung auf- taucb'n kOnntk, daf; zwsi Auxlage'n des Aufrufs erscbisnkn sind, ist be- cxrzdlich, Mun man ßch rie uc-uxn Exméplare anfixbf, die auf der [exztcn Skite ganz audkrs auksehsn, als die c1stsn. Die National- likcralcn tunßkkn nach 1866 eine gwße Bkdsunmg gkwinncn, 1a sie dkn Konflikt klr Linken mit dc-m Ministerium nicht durcbgkmacht kaltsn UND dén Vcrlxältnissc'n garz nnlwfanmn zzcgcnübktstanke'n. Es
War gmx natürlich, daß die P&rtci fick) 17411 den Gleichsmnfkn der"
altén Provimzkn de'rkinigte im Sinne der Re'icbéWinbeit. Sie? hät dabei auch unpkpuléjre Forderunscn crdodcxx, WEnn fis nnr dcn Foxdkrungen der Ncuzcit rnlswrach€n. Hk'Utk ktstreckt fick) ihre Tbätigkxsit auch auf wirthscdaftlicbe Ding?, namentlich auf die Landwirtbscbaft, Linx der erstcn (Hrmxkladkn unsxrkr Vklksrrirtbschaft und ZLI chkibcns unserer Provinz. Wir babxn unsschsn dor MOWtcn kcmübt, mitdkm Bunde dxr Landwirtbe m einer (Einigung über die! YufstckLung VM Kandidatcn zu ;;cjangcn, lcidcr ohne Erfolg * Wabxsch€inlich auf B(tre'ibcn kks AÖUT'DWUEWU für Otkc'xnkorf. Wknn ich („cgkn Die (Erhöhung der Ge*t=.“8idkzöllk gkstimmf hab?, so gxsclml) ks «Uf auéd1ück1ichxn Wunsch 117011701: ländléckxn Wäblcr. HEUTE smd wir g(willk, ('?!1cEinigum1d6r VersÖikdknkn JRTCkk'ssUUCU auf méttlcrcr Linie zu krzixim. Dcr Bund dkr Landnirjhc Vkrtritx eins gau; ande're' Sammlung, (71,7 die Re- gic'rung. Spine Jx-tm'kssm und die? Inikxkffcn dcr JndnsUi-Z und W Hanxkls müsscn im Stmne kes Füxstcn Bidmatck dpxcinixxt Wcrdcn, ums0mchr, aw wir grcßpn n»irldschast[rchc'r1 Kämpfen mit ankctcn Najionen cntgczxkrmhsn. Diese Anfgabk wüssxn wir ÜUfkl"cht crhzltcn, unbekümmxrt Um die Angriffe dyn ÜÜTU Scitkn und anch Von seiten dss Abqkordnxtkn ?ür Otterndorf. SOUL der Vcrsucb, Z'tsplitjerung in unskrkn Rsibkn bcrbsizufüdren und dkm natidnxllibkralen Gedankxn Abbruch zu thun, irgsndwie cinc'n Erfolg babLn, so tragen jsne Heren dis Vcrantwortung dafür.
Wg. Ur, Hahn (1). k. P.): Ick freue mxch, daß ich gründ1ich mit .errn Sattler abrccbncn kam:. Ick bén alter Hékk dss Vereins dkujfchyr Studenten und habe in méinkr Heimatk) immer bktomt, daß wir Biswakckisckpc Politik treiben Müsskn, auch in wirtbscbaftlichen Tingcn. Ein thmd dsr Judkn bin ich natürlich nickt gCWLsSU, und dic Nationallil'eralkn in Hamwrkr find es vécifach auch nicht, weßbnll) si? ihren Vertretsrn, dic hie'r nicmals gcgc'n das Judkntbum Front macbxn, immer mehr ihre Sympathie entzichkn Manche Leute in Hanncwsr stCl)Li1 mxhr re'cbts, und fie stimmen nur für die Najionaliibsralen, mil six nationale Männer find. Beim V81*eins- gesetz habe ich akle'tdings Zlsagt, cs scheine mir nicht, als wenn die (Hpgncr aus Happokcr mit ollxugntem (ka'xsfen gcgen das Gese'ß stimmtrn. (Vize-Pxäüdent ],)1'. Frciberr von Heereman rügt kik chdkrbdlung disfxr Anklagé.) Hexrn Schoof, dsr mit mir für das VcrsmSgesch gestimmt hat, hat sein Wablkrcis seine Anerkxnnung auézxksproclpen. Wäre dsr Landtag aufgklost worden, 79 hätte fick) die Zahl TU“ Freunde OLS Vereinsgcskxzks Vsrmebrt. Die Regxscnng möge- disse Kraftprolze nur im näcbstm Jahre machs". Die bannxdxrscht Wähler WOÜLCU fick) die? Bkrlinkr Führung ::icbt länger gefallen; lasssn. Es ;;ébt nicbt jängkr an, dcr wxlxtbscbaftlichen Frage JWWÜÖTT Nöutralität zu üben. Ich wurde gezwungen, aus" der nationallxbsralen éartsi dks R-icbétagks auSzusckxkike'n, Weil ich in maincm Wablfrei € agrarisch? Rcdxn gsbaltkn babe" sollts. Das war unrickti-g, aber ich sah selbst (“1177 das; wirthschajtlicb so betkrvgcne Elemxnte nicht längst zusammc'nßebcn könnjc'n. Dkute gekxörkn der Partei auck) Männer an, die die Landwitjhsckast sch11ycn wvl]c?n,- trie eril)err H(yl zu Hkrrnsbeim und Graf don Oriola. Ich wüßte nicht, wie ich politisch mich von diCsSx-t Hsrrcn unterschikde. Ich bin von einem BÜTiOUÜUlekÜlCU Wablcomité) als Kandidat aufgestküt woxken, na dem ich meine sämmtlichen Reden zur Verxügung U(ftx'Ut hat 6. Beim Vereinsgcscs 5568 ich nur für meme erlon gesprocbc'n. Dkk Bund der Landwixtbe hat als wirlbkcbast- lichch Vereinigung kein Jntersffs für dieses Gkskß. Der Bund ]äßk sich überhaupt nicht Von einer Partei ins Schlevvtau nxbmx'n. Bxi den Nationalliberale'n find'ét (r [Lider sehr erbittcrte 0159716)". Herr Sajtler hat am jveniustsn Veranlassung, mir Unzuverlaxßgkxtt vvrzuwsrfsn. Ick (*rinncre i;.)n nnr an seine 1chWcznkcnde SteUungtm Wahlkamvfe Von 1893. „Herr Hische hat nur kmx'n Tbktl der Ver- trauenßmännsr ker Landwittbe über den rusfiscbchHandklsttrag befragt, und er kann s1ch nicht wundern, wexnn wic jdn ntcht wikdcr als Kandikatkn aufst-Uen. Ich habe nur gekaat, die Bcvölkßrung [*e- grxff nicht, wie ein Obcr-Pxäsircnt und sm_Oicr-Y"ürgkrtnc1si«1*_vro- uonziert in rie ijvcgunq cingxstfen kmnstcn, wabtcnd kiss denL-"xndraMn Vcrargtwurdl. Uebrigkns gebe 111) gern zu, daß schon Vor don B(J-xmgten kon- ssrvative Lacdrätbc in Hannover aus tbrcr Gxfinnung kein Hedi gemacht haben. Ick habe auch nicht bcbauptst, daß Herr von Bennigsen sxjmn Eid- flaß gr-mißdraucht dabc. Dic Vkrrächngung des Abg.Sattlcr, daß ich mich im Lande schä196r auéspr1ch€ als hier, muß ich zmückwelskn. Der Bund der Lankkviltbé nqll gknau das, was der Fürst Bidmarck wikl: cine Ve-reinigung der Jtllkklffén don Lankwirjbtäyaft und In- dustrie. Dic Landwirxbschaft daxf akcr nicht länger bluten, und fie wird mit feiner Partei paktikrkn, die die Hankelyvkrträge vsrtritl. Zvisckcn dem sprkulativsn Großbandal, der internationalen (Groß- expoxtindusfrie, rie exportieren wiki auf Kostcn rer Landwittbfchaft, und dem Mitrelstande giebt es kcine ermittclung. Wir „l)aben den Sammlungstuf des Herrn Von Ykkqakl in richtiger Wein: nach der wiajbschaftlt'cben Skike rektieft. Wir sind MHSU di? langfiHtigc Hände:“)- politik der Hcrrm Bu ck und Genosssn; mit ihnen können wer unö_n1cht Verkinigc-n. Herr Sattler wixd mil fiincn Auéfübrungcn fur die nächste Reicksragxwabl wenig Dank exntcn. er,1_yc1den don nurx an ein 1chäkfkkls Auge auf die nationalliberale Patte: riebxkn. Vtele alte Familien und Vertrauenkmänncr babkn sich schon von der nationalliberalkn Partei cnjfkrnt, weil dicke n1cht d1_e wirjbscbaft- lichen Intercffen thritt. Der linke Flüg-“l dex quttonailibexalen gshört zu der Frcifinnißen Verkiniauxg; daun Wurde xc!) gern wteder in die nationalbberale Partei eintreten. Die ganzx jungere Gene“ ration sucht immer mehr Anschluß an die rechte Seite.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
Dritte Beilage
zum Deutsehen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. "
NL? 46.
(Schluß aus der ZWeiten Beilage)
Minister des Innern Freiherr von der Recke:
Meine Herren! Die unzrveifelhast mit dem Etat, insbesondere mit dem Titel 2 desselben in aÜernäcbster Verbindung stehenden Aus- führungen (Heitkrkeit) der beiden verehtten leßten Herren Vorredner haben mich in bohxm Maße interessiert, können mir aber doch keine Veranlassung gsben, mich in dieses Wortgefecht zu mischsn.
Es ist ein andsrer Grund, aus welchem ich mich zum Wort gemeldet habe. Heute Morgen isk Ls mir leider nicht möglich ge- wesen, der dee des Hkrrn Abg. Schroeder zu folgen; er sprach bei der Unruhe des Hauses zu leäse und zu undeutlich. Nachdem wir abe! von einigen Seitkn Mittheilungsn gemacht sind über g€wisse Aquübrungen genereUer Natur, die er vorgetragen bat, er- wächst für mich die Pflicht, ihm mit einigen Wortsn zu antwortkn. Wenn ich recht berichtet bin, hat der Herr Abg. Schrokder untx'r anderem auch gesagt: sie, nämlich die Herren von der polnischen Parisi, hätten fich zu beschweren über vielfache Rechts- beugung, übkr Wiükär, die nicht bloß sporadisch, jondérn häufig vor- gekommen wäre, über verléßendéUeberhebung, mit der man ihncn in brutalér Weise gegknübcrträte, wenn man fix!) aÜein als Kulturmenschen binsteüe. Man grolla 11er den Knüttel, der 176111 gLsc-tzmäßigen Fortschritt des polnischcn Volch, Wo man nur könne, zwischen die Bein? 9971901an werde; dcr (Hrundpunkt 51103 Uebkls seien disMaßnabmen dsr König- lichkn Staatsregierung selbst. So der Hkrr Abg. Schrosder. N??ine Herrew! Wer so lange wis ich _ Wenn auch in andkrer Schung *- Gslsgenbkit gehabt hat, den Etatsbcrallngkn und insbesondcrc dénjcnixzcn dcs Ykinisikriums kes J:;ttérn in diesem &"an Hause bcizuv'dhncn, der meéß sehr wohl, kaß (111€ disse AUT-fübrungkn kcinL USUCU smd (scbk richtig! rechts); fie rrerdsn bei jSÖSL sick) darbietk'ndén Gélkgknbcit wixdcrholf. Sic Werdkn dlZ-ergé'n abér in ksinkr Wéisk richtiger nnd Erlaubßr, und ich habe? die ('L'Ustk! Pflicht, dicsa AUÖführmxgsn hiér auf das AUM enischi€dknstx zurückzuweisen.
Meine? Herren, SiS haben in keiner Wéise bkwkeskn, daß anen in dcr gé'sckÜldk'rtM Weise seitsns der Königlickyen Staaté-ré'giörnng entgkakrgktrktcén wild, und daß ansn durch Maßnahmen dsrsklben derartiges Unrkäxt, übsr jvelch€s SiS fich béklagcn, zugefügt kvoxden ist. Sic Wi'kdkn es auch nicht bcmeissn könncn. Abér disse Ausführungen find mir cin neucr fignifikantör BNVÜÖ dafür, mit wie Mnig RIM die Herren Von der polnix'cbsn Partei bedauptsn dürfen, da]; fie die Provozicrtkn seien. Géebt cs Wohl Lins siäxkcre Héraussordxrung dEr. Könizlichkn Staatsrcgicrnng als dicjknige, die in dem Worten dks errn Abg. Schroedcr zu fimken ist? (Sehr richtig! rkchts.) Sie sprkcbsn von dcn Maßnahmen dss Staats, die Ihnen zu Um GroU, der imVolkc säsze,V€ranlaffung gkgcsben Hätten, (Sébrwabr! bei den PoLen.) Nun, msine Hsrren, die Maßnahmxn des Staats find durch Ihr Vérbaltkn nothwendig gewordsn.
Si? belisben immer zu sagkn, Jbre Vereins sci7n der aULr- Unschdldigstx'n Natnr, dkégléich-In die Vers.“.ntmlungln, die' Sie? ab- bicltcn, und nun srst gar ki? Prasse. Ich wil] Six mit lau,“,e'n Zitat?" verschoncn Und nur (mf eins P(Cßstimme aufmerksam macbkn, bis ich bier «kradx zUr Hand habe?. Im ,Orcndownik“ bxißt LS:
Unskre Vcrsine find nur cin Glied in dss Kt'tte dcrjxnigkn Faktoren, wclche unsere: nationale Existe'nz im preußisckycn An- tbéil bilde'n.
(Hört! hört! rechts.) Und jvsnn Sie 85 auch noch skriclptlich [*k- scheinigf wiffan WOÜM, das; Ein: großpolnisckyé Agätation, die Sie ja immer mit Entrüstung Von der HIM) Missa, in unschn polnisÖLn Pcodinzsn Vorbankkn ist, damn g(stattcn Sie mir wohl, daß ich Ihnen aus einem Erkcnntniß dss Land- gerichfs in Böutbsn Vom 18. Oktobckr 1897 sine kurze Stkkle der ngrändung Vcklesk', worin *- cs [);ndx'ltc fick) um die Sokol- vereine -- ausdrückléch gesagt wird:
Bei Wüxdigung dikses Sachverhalts war entscheidendes Gewicht darauf zu lcgcn, daß die Sokolvereine unter dem Dcckmantcl dcr Pflkgc de's Turxens lediglch eine großpolnisckpe Agitation [):-treiben, indc'm fie darauf hinwirkcn, die pclnisch redknde Bevölkerung 7969 Landks dcm Dculscbtbum zu entfremden und bksondkrs in der Ingmd das Gsfübl für polnische Sprache und Sittsn zu nvkcken und zu pflkg-kn. Geleitet Von dieskm Bestrkbkn, tragkn dann auch die Mitglieder dsr SokolVLreine die polnische Nationaltracht bei ihrs" Fxstlichkeit3n. Diésk Tendenz der Sokolvcreine ist dsr oberschlssischsn Büx'ölkcrung se'hr wohl bekannt; es gilt deshalb aUcntbalbkn das öffentliche Tragen der polnischen Nationaltracht als eine bkakfichtigte politische Kund- gebung, dumb welche in demonstratider Weise zum AuSeruck gebracht wird, daß die Träger der Tracht deutschem Wxskll, deutscher Gesm- nung und Gefittung abholt) s'md, fich vom Deutschtbum lossagen und fich als Zugehörige der polnischen Nation betrachten, obwohl fie ihrer Nationalität nacb Deutsche find.
Meine Herren, hier haben Sie die gerichtliche Bescheinigung des Vorhandenseins der Von Ihnen so oft geleugnetsn großvolniscben Agitation jn optjma kormä.
Meine Hsrren, die Aquübrungen des Herrn von Czarliüski bieten mir zu einer Erwiderung keinen Anlaß; die Wenig geschmackvoüe An- wendung meines Namens in einer Art, die mir pkrsök-licb überaus gleichgüliig ist, kann ich getrost der Bcurtbeilung diefes hohen Hauses anbeimgebrn.
Meine Herren, ich habe die Empfindung - und damit komme ich zum Schluß meiner kurzen Ausführungen _, daß sicb die ver. ehrten Herrkn von der polnischen Partei auf einem skbk gkfäbrliäxe'n Wege befinden. Sie rerdecken die Schwäche de-r Gründe und Be- schwerden, die Sie hier vorbringen, gkrn damit, daß Sie den Mund mögchbst voll nehmen, und Sie Versuchen, fick) stets als dcn un- schuldigen, leidenden und provozierten Theil binzustLUa-n, dem seitcns der Staatsregierung und der deutschen stölkerung das größte Unre'cbt geschehe, während in dem allergrößten Theil der deutschknBevölkerung mit Recht die Auffassung besteht, daß die Prodokationen von der
Berlin, Dienstag, den 22. Februar
polnischen Seite (mögehen. (Sehr richtig! rechts.) Ick warne Sie, meine H:;4en von der polnischen Seite, auf das Nachdrücklichste, wirken Sie auf Ihre Landsleute in abmahnendem und beruhigkndem Sinne. Ziebén Sie fick) in diejknigen Grenzen zurück, die Ihnen angewiesen sind. Sie könnten sonst leicht zu Ihrem Schaden er- fahren, das; es gefährlich ist, mit dem Feuer zu spielen. (Vlado!)
„ Abg. Gump: Hsrr Rickert but in den leßten Jahren eine solcbe FUÜL von Wandlungkn durchzkaacöt, daß es schwer ist, seinkn Antbeil cm chr Geskßgebupg Fkstzusteüen. Die Initiative zur Regulierung déi.“ Grundsteuerfxage _1st jedenfaüs Von der Fortschrittspartei außgeganqen. Daß „dre Fre1fin'ntgxn xine besondere Vorliebe für die ame'rikankschen Trtcbtnen und _dte Sch1ldlaus haben, beweist dieRcde des Abg. Gothein (Zuruf:_ V0r11€be?)_ Nun, Sie bszeichnsn doch die Schildlaus als haxmlojes Thier. Herrn Bax habe ich nur “angezogkn, um zu be- Mtsen, daß dsr Vzrein ,Nordost' durchaus keine mäßige Agitation
“ treibt. Um (Entschuldigung muß ich bitten, daß mir nicht vckannt ge-
wesen, daß Herr Rickert für die Aufhebung des Chauffzegeldes und der Mahl- und Schlachtstezxkr gxstimmt hat; aber das geschah doch Wohl im Jntchffs dxr Stadte, nicht in dem der Landmirtbjcbaft.
Abg. Ehlérs (fr. VW.): Wie kann Hsrr Gamp den Herrn Bax mrt dem Gehalt dks UntSr-Staatssskretärs in Verbindung brtpgsn? Er: grxtxt Hsrrn N:ck€rt an und übersteht, daß der thstsr so_lbst dks1cn B6schwerde als berechtigt anerkannt hat. Ein großkr sztl dcr VTe-kcn wird nicht gebalxen für uns, sondsrn zum Fenster lnnauß. Die Gamp'sché Rede War wohl bastimmt für rxn Wahlkr-is, in dem dsr Erwähnte Hkrr Bax tbätig ist, oder fur dcn Wahlkrcis dss HUM Gothsin. Ick bestreite, daß Herr Rickkrt und- stine Frkunde an crnstsm Strkbsn für die andwi1jl)!chaft bintkr 1706110 cincr andersn Partei zuxücksteben; aber rmx könncn nicht V0r1chläßkn zustimmen, deren Annahme OLM Staaf und'dsn Lmdwirtdkn xclbst schädlich skin würke. H-er Gump bat eine bsxttge Rudx gkbaltcn, obwohl Hkrr Gol'bein dikSmal gar nicht s,?- spkkchc'n [)xt. D(“Ohälb bat cr sich an Bax ;",ehaltsn. Hcrr Rickért würde dm Nyosxkn WWU) s5i11cr Ausführungkn dom Freitag und Emmadxnd abyckM'äéhsn, Wenn er sick.) mit den Herren Camp und Bax bssaßts'; ÖUUM babs ich das Wort ergriffkn.
Ma. Hischer (nl,) erklärt, daß jämmtliche Vkrtranenémänner seinks WJHZkl'LisLI ihn ngsfordcrt hättßn, für dM rukfisch€n Handkls- dkrtrag zn stimmen. Eintgx Tage nach der Annahme des Vertrages hake Hyrr Hahn eine? *Vkrjammlung abgehaltén und die Anwesénden gusragt: Hat Hör! Hi1ch€ Sie befragt? Natürlich sei „Mit!“ geant- U'Oltkf Wordc'n, weil die crstc Versammlung gar ksinc Vsrsammlnng von VértrauensMännsrn dss Bundks dsr Landwirtbé, fondsrn Line all,;emkine Wählx't'dsrsammlung JCWSsLU sci.
Abg. dow. Eynkrn (ml.): Wädrknd msiner 20 jährißen par- laxtxxntariscbyn Thätigkeit ist noch nicht Limmal dsr V-xrsuch dor- gkkomwcxr, skb troß cinstimmégkn AUTsÖlnssss an die Rockschöße dcr Raxic-jmlltbkralx'n zu hänge», wi? 85 Von sejtcn kes Hkrrn Hahn ge- s-chkn ist. WäkC (r natwnalliberal „bés in die Knochkn', st) würdc er doch nicht vpn uns angsnommsn, weil Uns ri€ Ark und Wsise, wie kr skins Wiitjsck)2n A11s1cht€n VLrtritt, nicht pzßt, Bki uns ist für s0lchL Art dss Vorgehöns icin Raum; wir könn€n Herrn Hahn bei uns nicht gebrauMm, und Wenn er fich wichr moldkte uud einträte, so würdsn die üblich" 86 MxtgliLder aus dsr anktkon außscbkidcn. Herr Schoof ist g(bkten wordßn, aus unscrcr Fraktion anßzuschkiden, wsil Lr sSiU dsr Fraktion gégsbkms W011 nkcbt qkbaltkn hat.
Ah,]. SÖrödc-r (Pole) tritt dsn Ansfühtungcn dW Ministers ijtgcaen und hält ?'?11 Vorwurf 17875111";th RcMSbeu-guxxg aufrecht.
Untar-Staatßfskrctär Braunbehréns wcist diesen Vorwurf kutsclxikdkn „zurück.
Abg. Ring (kons.): Wir WOÜLU nicbt aufsinander [ossckylagem wir widrc-n Uns bloß. Dsr Laxxdrajb Stubsnrauck) hat nur skins Pflicht ;ijan, als kr di:“ Baucrn zum Anhören der Vorträge (1er die Yarß1virtkckschast einlud. DiE Näckkrl'sÖSU Bebanptungkn traten unrt ng.
Abg. 1)r. Sattlxxr: Dcr Abgcoxknkte für Otte'rndehat sich über fsine Haljuna znr J!“.dustris nnd zum Handel so unklar ansxzksprochsn, das; ck unmöglich ist, darüber ein klare-s Bxld zu gkwimjkn. Jntcreffant war nur d'e: Schi1d€rung seincr Jugcndgcfäyicbtk.
Akg„1)r.-Hal)n: WWU Herr Satllkl micl) nicht Vcrstanden bat, so !ag las cm ibm, "kehr an wir. Ick bart? mich grgcn xine laxxxxfichtige Hawk?!Oderlragkdolilik und acgctx (inc Fördérung 061: In- duitrjc anf Kvstcn dcr Landtxxithxcbaft auMcsprockyén. Ich habe grsagt, ]:;ß !ch wikkcr dsr nationalltbcralkn Partei bkitretkn würde, m'nn dcr a,;rarikchk r2chtL Flügcl dsr Partci übrig blicke. Msinc An- fickxtc'n gkwinnc'n 11111110! msdr (111 Anhang. err Sdttlcr und feine Frcunde hab-cn bsi kkn Baucrn in Hannover (016 Sympatkic VéklNé'n, und die nächst?" W.;[J-lék] wsrkcn zsigcn, das; diex'e Bauxrn sick) (?ink Ver- krctuna snÉcn, dic six. bix-b-r nicht gehabt haben, Das: Hsrr Sckxoof sein Wort nicht gcbaiten hat, ist cjne obj ktive Univahrveit, die ich mit Ent:1"1st:1n,; zuxückMise'. Turck) die L*escx-lüsse des Hkrrénlyauscs War (in VcUnänTiaks Novum g€schaffcn.
Aba yon (Czarlinski (POTT); Daß wir 8111611 'gkfäbrlickxn Wkg gchm, dafür fehlt jsdcr Bewsis. Wir suchsn dsn in-cdcn im Lands zu e'rbaltkn. ' _
Abg- Dr. Sattlcr: MM kann skb]: wvbl la:!gfichttxchsrtrage ykrlaugcn und dvch rie Juterksfcn der Lankwirxbsckaft vcxtrkte'n; dle Vsrträge kra11chkn s1ch ja nicht auf laudwitthxchaftlicbc Produktx zu bsziebkn. Herr Sch§of ist aus unkercr PÜTU'Ö ansgsjchlossmt, Werl er sein Work nicht 51:17. Wir fürchtkn die Mustxrdng dcs '.)lbgeotdnctcn für Ottx-rndoxf im Lands nicht, di? Wähler jverdkn ihm nizjxt folgsn. Das WablcomitÉ in Ottexndcnf kann doch nicht Entschstden, was nationalltbcxal ist. Wir wvllsn den Gkgcnjatz dcr Jntcresssn über- brückqt, "Weit cr um.öthig ist. ,
Abg. Bopeliux) (fr. sons.) tritt der Von dkm Abg. Hahn beltebten Unterscheidung zwisch€11 dcn Jntsnffen dcr Vérschi€densn Industric- und Gcwerbszweigc entgégcn; eine solche Unterscheidung sei verfehlt. Industrie und LaddwirtksOaft würdkn zukammensteben. .
Aba. von Sanden-Tilßt (ul.) stellt fest, daß sem Verbaltsn in dsr Fraktwn dcn bkstm Beweis dafür licxere, daß auch unte); der j"ß1§]k11 Führung der kaiion dcr nationalliberqle-n Parte: Wabrum: und Ausdruck dcr etgknen fLstLn Ucbcrzcugung jxkém Mit- gliede gcfichert ist. _ _
Awg. 1)r. Hahn bxsibt bei skine'r Ansicht, daß em Tbetl der Jndußrie sicb hamptsäcblich mit de'!" Export beschäftige, dsr andere mit dem inländischen lesag. Der Wahlkreis Otterndorf, dcn er 1th Vertrete, sci früher cine Hochburg der Nationallibe'ralsn gewcscn, dort ski immt-r Herr don Bennigsen ausgestellt „worden. Durch diese Aps- sptache sei dix Sachlage für die Wähler 111 Hgnnooex geklart. 'Die najiwnallibsrale Partki werde die ländlichquahlex mehr mehr hinter sich babs", wenn fie wirtkckschaftlich so etysstttg bletbe.
Abg. von (Eynern m::st darauf ' hm, dqß err Hahn in der béflicbsten Form dom Eintxitt in die Paxtct zuruckaebalten Worden sei, abkr er habe dW krfte Zeug gczxigt, das ein" Abgedrdneter haben müssk, nämlich ein dickes Fell. Er habe dre Zuruckwetjung nicht ver- standen. „ , „ Präsäkcnt Von Kröcher cxklart dte meerkung von" dem dicken Fell noch dym Sv1achgdrnuch yür parlame'ntariscb unzulqsfig.
Darauf w'Ud dic D:!)atte geschlossen. Nack) emxgcn pcr- sönlichcn Bemmkungcn der Abgg. ])]: Sattler“, [)x'. Hahkn, Rtckcrt und Ring wird das Gehalt des Unter-Htaatssefrctars
bewilligt.
1598-
Bei den Auggaben für das Statistische Bureau will
Abg. Herold (Zentr.) die statistischen Nachweise in den Amis- blättern über die» Getreidepreiénojierungen besprechen, wird aber vom Präsidenten von Kröcher daran verhindert, weil das Statistische Bureau ck nur mit Zahlen beschäftige, welche bereits festgestellt seien, ni_t mit solchen, welch: exst festgestellt Werden sollen.
Bet den AUSgaben für das Ober-Vermaltungs- gericht bemerkt
Abxx. von Eynern (ul.), daß das NeichSgericht und das Ober- Verwaltungégericht verschiedene Erkenntnisse über die Beséeuerung der Aktiengesellxcbaftcn gefäüt hätten, und wünscht eine andere Organisation des Ober-Verwaltungszzerickpts.
Wirklicber Geheimer Ober-RegierungS-Ratk) Nöll bestreitet, daß in dem erwähnten Fall eine Meinxngsderschiedenbeit' bxstehe.' Wenn auch juristische Meinungsvérsckyiedenheitrn unausbletbltcb seren, so empfehle fich doch kkitié andere Organisation des Ober-Verwaltungs- gerichts. In der Frage Linkr gesxßgkberiscben Aenderung der Bestsuerung der AktiengeseUsÖaften könne er dem Ftnanz-Ménifter nicht dorgreifen. ,
Abg. v0n Eynern blsibt dabeö, daß die MeinungéVexsckneden- heiten der beiden obkrsten Gerichtshöfe durch Line Orgayisationsanderuna beseitigt Werden müßten. Es müsse in solchen Fallkn beim Ober- Verwaltungsgericht Line PlEUarentfckxkidvng herbeigeführt werden, um zu versuchen, ob s1ch das Ober-Vkrwaltungsge'richt nicht der Auf- faffuna des Reichgkricbts anschließe. _
Wirklicher Geheimer OHLr-Regierungs-Ratb Nöll wetft die Möglichkeit einer sokchen Orqanifatisn ah; es [affe fich höchstens im Wege dEr Geseßßebuna die Bestaykrungsnage rezzsln.
Bei den MUSJabcn für dre Standesamter bemängelt
Abg. von Hagen (Zthtr.) die veckschikd€ne Handhabung bei den Mittheilungen der Stanchämter an di? Kirchsnorgane über Geburten, Aufgebote und Ebesch1ießungem die tbkils unentgeltlich, theils nur gsgen Erstattung der Schreibgebühren ekfolge. '
Gshkimer Ober-chisrungs-Ratk) 1)» Kruse ,c-rwrderF, daß es ziveifelhaft sei, ob eine allgemeine Amveisung in dieser Hmsickpj den Standcsämtern (;(-995611 werden könne; eine Verpflixhtung zu solchen Mitkheilungen bSstSHS nicht. Jndeffsn soÜe die Anregung erwogen wcrden, um den Wünscbcn dcr Gkistlicbsn möglichst Entgegenzukommen.
Nachdem ein Antrag des Abg. Sack (kons.), im Inter- sssc dcr rechtzxzitigen Fertigstellung des Etats Abepdßßungen abzuhalten, und zwar schqn heute eme, abgclchnt ist, vertagt das Haus nach 41/4 Uhr 016 wsitcrc Berathung auf Dienstag 11 Uhr. (Anßsrdcm sicht die mste Lßsung des Geseßes, be- treffend das Ancrbenrecht ffir Westfalkn, auf der Tages- ordnung.)
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagen estellung für Kohlen und Koks an der *.)?qu und in Oberschlesien. An der Ruhr find am 21. d. Yk. gestellt 11853, nicht recht-
! zeifig Kestsklt keine Wagen.
Zn Oberschlesien find am 21.d. M. gestellt 4842, nicht recht- z-Zikig ge'stSlLt kkine Wagen. Zwangs-Versteigerungkn. BeimKönisjlickpen Amtscxericbt ] Berlin standkn die nach- bezeickpncten Grundstücke zur ersteigerung: Hagenauerstraße 15 und 16, dem Tischlsrmsistsr Paul Franke und dem Maurermeister Rob. Kunst 51600719; Fläche 7.44 3 Und 7,19 5; Nuxzunaswertb 9850 W Und 9760 „W; 1112! dem ((H-shot von 134 000-M und 135000.“ blixb Frau Rkntier L. Robn, geb. Schals, Luisenstraße 14, Meist- bietende. - Diéxfcnbachstraße 76, am Play l)., Planufer, und am Urban belegcn, dem MaurerMcister Friss Harder asbörig; Flgcbe 10,86 a; für das Mkistqebot von 200100 „ji wurde Maurkrmeitter A. Linke, Rankestraße 9, Erstéher.
- Am Sonntag Morgen ist hier in Berlin der persische (Henkral-Konsul uud Königlickoe Kommerzien-Ratk) Hermann (Gilka, Misttiulßaber der bekannten Firma J. A. Gilka, im 56. Lebensjahre ch 0: en.
», Zn dkr gkstrigcrx Sitzung dcs Ausfichtsratbes und der Direktion der kavziger Bank m Leipzig legte die Direktion den Abschluß für 1897 vor. Nachckm auf die Bankgebäude in Leipzig und Dresden 35 000 “Zé zur Abschreibung gebracht wordcn sind, tvonacb die beiden Bankgsbaude zusammen mit nur noch 500 000 ck zu Buche stehen, ergiebt fich nach sebr reichlichen Rücklagkn auf Konsortial-Konto und bei yoxsicbtiae'r Bilanzierung ein Nejtogewinn von 4453 204 ck oder rund 1 MiÜion Matk mehr als für 1896. Hikrbei ist zu berück- ficbtigen, daß eine Anzahl, proßen Nutzen laffender Konsortialgescbäfte im abgslaufencn kackäftéjabre nicht zur Aussckoüttung gelangt find, disse (Gewinne vielmehr erst in Zukunft zur Verrechnung gelangen werden und_ das 1897 ('r Erxräaniß fast ausschließlich aus dem reae1maßigsn Geschäfte erzielt worden ist. Sämmtliche Arbeitskontkn Weisen wesentlich höhere Gewinnziffern _gegen- über dcm Vorjahre auf; ebenso weisen die Umfaßziffern auf sammt- [icHen Arbeijsikontsn eine bedkutsnde Erböbung aus, wie auch der Kundenkreis der Bank eine weitere große Zunahme erfahren hat. Au4ficht§ratb und Dirkktion schlagen der auf den 17. März einzu- bktufmden Gcneraldersammxung dle Vertheilung des Gewinnes wie folgt Vor: 8 200 000 „Fü = 10 0/0 Dividende auf das 32 000000 .“ bktragcnde Akttenkavitalxgegkn 9% auf 28000000 „jk für 1896); 384 723 „jk als statutarische und kontraktliche Tantic'xme an Aufsichts- rath und Direktion; 100 000 “ck Uebxrweisung in den Spezialteserve- fonds; Z(0(00 „M Uxberweisung in den Baurefervefonds für das in Leipzig zu erxicbxende neue ankgebäude, Wklcher Fonds damit auf 500 000 „M gebracht wird; 150 000 „kü Zuweisung an den Beamten- Pxnfions- und Unterstüßungsfonds, sowie zu Gratifikaiionen an die Beamten; 318481 074 Vortrag auf neue R€chnung. Die Verwaltung bxantragt in Anbetracht des auLerordentlicb ge- Wachsenen GeschäftSumfangk's und der günstigkn ntwickelung der Geschäfte der Bank, die mtt Sicherheit auch in der nächsten Zeit eine weitere Zunahme der an die Bank gestellten Anforderungen erwarten lassen, die Erhöhung des Aktienkapétals um 16000000 „jk durch An!- gabe von 16000 neuen Aktien, welche den alten Aktionären der Bank zum Bezugs zu 155 0/9 überlassen werden sollen, und deren Vollz lung im Laufe des Jahres 1898 aÜmählicb zu erfolgen hat. De jungen Aktien nebmkn an der Dividende für 1898 zur Hälfte theil- Zur glatten Durchführung dieser TranSaktion hat sich ein Garantie- konsortium erster, der Lcipziger Bank befreundeter Banken und Bank- firmcn gebildkt, das unter der Führung den Bankbauscs S. BlLiÖ- töxer in Berlin steht und dem in Leipzig die Allgemeine Deutsche Kredit-Anstalt angehört. Auch im neuen Jahre hat die Entwickelun der GsschästStbätigkett dsr Bank bereits weitere Fortschritte gemaÖZ
Potsdam, 21. Februar. (W. T. B.) Heute fand hier eine Versammlung vsrsckoiedener Bürgermeister und Großindustrieller aus dem Regierungsbezirk Potsdam statt. um über die Frage der Gründung einer eigenen Handelskammer in Potsdam zu berathen. Es wurde einstimmig beschlossen, eine Petition an den ZansdxleMinister zu richtcn um Errichtung einer Handelskammec
ere .