«-:-'ch'«*4«WWWch * [. „; .* . * » .- - *,“ - * - , * WWW . mx;- ;- ...-a.», „».-151441“; 4,.g».M.Wq-«= ck,- - 1
“'WULS. Psskskraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51. spätestens aber in dem auf Mitthoth, - den u. April 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Iustizgebäude, Dammtborstraße 10, Parterre links. Zimrrter Nr. ?, anzumelden - und zwar Auswärtige tbunlicbst unter Bestellung eines hiesigen Zu- s1111591153g:?bevollmächtigten - bei Strafe des Aus- u es. Hamburg, den 12. Februar 1898. Das Amthericbt Hamburg. Abtbrilung für Aufgebotssachen. (gez.) Teßdorpf 1)r., Oheramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, (Herrchtsschreiber.
[75243] Aufgebot.
Auf Antrag drs Nachlaßpflegers Robert Weber bier Werden die Gläubiger aufgefordert, ihre An- sprüche und Rschte an den Nachlaß des am 15. August 1897 hier verstorbc'nrn SchreinersMAugust Weber spätestens im Aufgebotstrrmine, den 27. April 1898, Vormittags 11:1 Uhr, anzumelden, widxigenfaUs fie mit ihren Ansprüchen außgrschloffen wer en.
Laasphe, drn 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[75255] Aufgebot.
Auf Antrag drs Nachlaßpflegers Robert Weber, hier, wetdrn die unbekannten (Erben des am15.21ugust 1897 hirr g(siorbenkn Schreiners August Weber aufgcfordert, fich srätestrns im Aufgrbojdtkrmine, dem 15. Februar 1899, Vormittags 11] Uhr. zu meldrn, widrigrnfalls sik mit ihren Amprüchrn und chbten auf dem Nachlaß des August Weber auégeschloffkn werden und der Nachlaß dcm Fiskus verabfolgt werden wird.
Laasphe, den 18. Frbruar 1898.
Königlichrs AmtheriÖt.
[75242] Aufgebot.
Auf Antrag dcs Ré*chtßar-1walts Jobannrs Hrinrich Hrrmann chdenhagrn in Bergedorf, als Vollstr-ckrrs dcs T(siamrnis drr vrrstrwkrnen Frau Anna Agnrta (richtiger Mrtta) (Elisabrtk), 9852715111159, dcs Hartig Eggers Wiitwe r*asrlbst, vrrtrrten durcb di.“: R&W- anwaite J. H. H. Rrppenbagen urid 1)r. Walther Timm dase1bst, wird ein Yusucbrt dahin Lilaffrn, das; (1118, 1511119? an den Nachlaß drr am 10.Januar 1598 zu Bergedorf vcrsiorbenen Frau Anna Azxneta (ri(1)iigrr Mejja) Elisabeth, grdMöimig, d(s Hartig Eggers Wijtwe dasrlbst,'(»§rb- oder sox'stiße An- spruchc zu 13511811 d(rmrinkn, oder d€11 Besiimmungcn des Von der g(ncmntrn Erblasssrin am 11.291511 1884 zu Brrgkdoif rrrichtrtkn, am 27.J(1n11(1r 1898 zu Hamburg pnblizirrirxi Tcstamrnts, in w11chsm die Vornamrn drr Ciblasierin irrtbiimlick) Mit Anna Mgmt] (Elisa5111) staik, wie fie richtig lauten. Anna Nkrrta Cli'abrtd (2111121711151 find, frwie drr Besieüung drs Rkch1§a12w511s Jobßnncs Hsinrich Hkrmann Rrppcnhagrn in Bkrgcdori zum TrstamcnfévdUstr-(ckrr widrrsprscbrn 'wollrn, 1119111111 aufgefordert wrrdkn, 1131171112 An- und Widrrirrückyr 115191111111 in dcm auf Freitag, den 29.Aprit 1898, Vormittags 10 Uhr, anbrraumten Aufgrboidtsrmmw bei drm untcrz“ichnctrn Amtsgrrichte arizumc1d€n - und zwar Auéwärjige 1111111“ 2361111111111] (11185 birsigen Zu- strllnngßbrvvllmächtigtén - dri Strafe drs Aus- schlusses.
Bergedorf, den 18. Fédruar 1898.
Das Amtsgericht. 111(z.1Lampr€cht,1)r. Vrröffrnjlicht: W. Müller, Gcrichköschrribcr.
[75241] Aufgebot.
Auf Anitas drs BureauWrstcbrrs Edvard Emil Gustav Jßcobi in B(kgdef, (1113Kura10rs drs wcgrn Gristeésckprräche (r*.imündigtrn Priv.:tirrs Hennig Krögér i11 CUrÖlack, Urriirkrn durch die RLch1§0111VC111€ Johannis Hinrich Hermann R(PVLUHÜZM und 121". Waltbcr Timm in Bkrgrdorf, wird (in Auf- grbot dahin erlasirn, daß (111€, wciche an dcn wkqen (HeisteSfckywäche durch Bsscbluß drs AMWJLÜÖW Bkkgide Vom 6. Januar 1898 entmündsgtkn Pri- vatier Hennig Kröger in Curslack'FdrdLr111111cn oder sonstige Ansprüche zu 1)(11)(n VCTML111M, auf- gefordr1t wsrden, so1ch€ Forderungen und 2111151111112 frätc-sirns in drm auf Freitag, den 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr, (mdrranmjrn Auf- gebotéietmine bsi drm unterzeichnctcn Amtrgeriäpt anzumeldrn -- urdzwarAurwärtige unter Besteüung ein(s biisigrn Zusi_rllungsbcvollmäckytigten _ bci Strafe drs Ausstylusws.
Bergedorf, den 18. Februar 1898.
Das Amtßgcricht. (gez.) Lamprecht, 1')r. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschrciber.
[75133] Bekanntmachung.
Die am 20. D(zcmber 1897 zu Brrlin versiorbene Frau Griesmayrr Louise Marie Therese OUiiiL, g(- borene Etrrnsro1ff, hat in dem mit ihrem EHL'MÜUUS, drm Porticr Anton Gri-Émayrr, am 2425111111111 1874 crticbtstrn und am 10. Februar 1898 (151111?th Tistamrnte die Anna Gricsmaycr in St. Louis (Amriika) (1111th dkrr-n D(Kendenz und die Agnes Ika Antonie Stcrusdorff brdccht.
Berlin, d(n 10. Frbruar 1898.
Königliches Amthericht 1, Abtheilung 95.
[75409]
Durch Auéschlußurtkyeil des unterzeichneten Amis- gerichts vom 10. Februar 1898 ist die am 31. D(- ember 1883 auf tas Leben drs Steinsexmeisjers
arl Ludwi11 Krause, damals zu Kurzebrach, [1131 zu Herzberg i. d. Mark wohnhaft, auMestrUtc Police Nr. 84 050 der Dsu11chen Lebrnsvxrficherungs - Ge- sel11ckajt zu Lübeck für kraftlos erklart.
Lübeck, den 17. Februar 1898.
Das AmtIgericbt. Abtb. 4.
[75410]
Durch Aussclplrtßurtbeil drs unterz-Zicbnetrn Amts- gerichts vom 16. Februar1898 ist dcr am 7. Okicber 1887 Von der Deutschrn Lebknsversichr-Ungs-(Hescü- schaft zu Lübeck ausgestellte D(prfitalsck-(in ürer dit» Hinterleaung der auf tas Lebcn tis Restaurairms
ranz Klein zu Rrsdzin ausgestellten Police
Tr. 82759 [ür kraftlos erklärt.
Lübeck, den 18. F.bruar 1898.
Das Amthericbt. Abtbcilung 4.
[75451] AuFchlußuJeis. Die Reck'tSr-acbwlxier des xyvotbckengläubigrrs
von Rogätz Band 1 Blatt Nr. 22 verzeichneten, dem Steuermann Friedrich Ostbeeren und dessen Ebe- frau Mathilde, geb. Stuker, zu Roaäß gehörigen Grundstücke für den Sekretär August Lampmann zu Jerichow aus der Sebuld- und Pfandverschreibung vom 22. März 1833 eingetragenen HypothekenVost von 49 Thlr. 29 Sgr. Werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Wolmirstedt, den 10. Februar 1898. Königliches Amtögericht.
[75511] Oeffentliche ZufteUuug.
Die Frau Rischow, Karoline, geb. Goth, zu Marisnwerder, Regierunngezirk Polsdam, vertreten durch den RechtSanwa1tReichenbach bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Carl Rischow, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen b561icher Verlaffurxg mit drm Anfrage auf Ebe- scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11, Zimmer 119, auf den 13. Mai1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anivalt zu besteäen. Zum Zwecke der öffentlichen-Zustellung wird dicser AuEzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Februar 1898.
„ Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.
[75107] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Elisabeth Friederike Nergrr, geb. Krönike, zu Kienitz 1 an der Oder, vertrrien durch den Rechtöanwalt Max LLM) in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Meckxanikcr Wiüiam Eugen Nerger, zuletzt in Berlin, [151 unbrkannten Aufent- halts, wrgen Versagung drs Unterhalts und bös- 1icher Verlasiung. mit dem Antrags auf E11?- scheidunß: die E58 drr Parteirn zu trennen und den Brk1agtén für den alLein schuldigrn Tbkil zu erklärrn, und ladet d(n Beklagten zur n1ünd1ichcn Verhandlung des chbtsstrrits Vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 25. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, Jüd811sira߀59, zwei Tirpprn, Zimmrr 119, mit drr Aufforderung, rinrn bci drm grdachten Ge- rich1€ zugelassénrn Anwalt zu brsirllcn. Zum Zwecke der öffrnjlichen Zustellung wird dicskr Auqug der Klage brkannt gemacht.
Berlin, drn 16. Februar 1898. B11chw (1 1 d, Gerichtsscbrribsr des Königlichen Landgrricbts 1". Zivilkammer 21.
[75108] Oeffentliche Zustellung. DW drrcbeliciyrr Steinmrß Clara (Emilie Auguste Zander, 111311. Brgauer, zu Bkrlin, Schönbaufir- W166 1775, Prozrßbcdoümäcbtigtcr: Rkchtsaiiwali Brandt zu Berlin, Cbarlotjsnstraße 66, klagt (1911111 ibrrn Ehrmann, den Strinm-éß Carl Ernst Wilbllm Zander, zuléßt in Pankow wohnhaft“ gkwe'ssri, jéßt unbrkannien Auf€11tba1ts,in den 51111611 7. 11. 12. 914, auf Cheschsiduria, wrgen böslickorr Vs'rlasfung und Vcrswgung drs Uatckrbalts (§ 711 Theil 11 Titrl 1 ch Allgrmemen Landrechik) mit dem Antragc, das Band der Ehe zwischem den Parteien zu trennrn und den B(kldgiknfür dcn (1112111 schuldigm Theil zu Erklären. Die K'1ägrrin ladet den Beklwstcn zur niündliciysn Verhandlung des Rachisstrrits vor die Siebknte Zivilkammer des Königlichc'n Landgrrichts 11 zu Berli11,Ha[1(schrÖU1rr 29/31. Zimmrr 40, 1 Trsprr, auf TM 24. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit drr Auffordrrung, einen bei dem gcdacbtrn Gerichte zugrlussrnrn Anwalt zu bestrürn. 311111 Zwrcke der öffentlichen Znstrllung wird dirfrr 9111131111] der Klaue bekannt gemacht, Berlin, den 16. Fc-druar 1898.
Bentin, als Gerichtßscbreibrr * drs Königliäycn Landgrrichts 11. Zivilkamme'r 7. [75106] Oeffentliche Zustellung. 11. 89. 98. J „K. 20. Dirk vkrrve'ltwte Beriva 331111, (111). L-win, zu Brriin, S11'11111311str. 35, Proz-ßdevrÜmääytigte'r: Rcchtkanwa1t Katscbkc' bier. klagt Urgen ibrrn (Ebe- mann, dcn Badrdicnrr Karl Denk, frühkr zu Berlin, jkßi unbekanntrn 2111151131115, wegen 1135- 1ich€r Vcrlaffimg, mit dem Anitaßc', das zwisch€n den Parteiyn bestcbenrc Band der Ehe zu trrnnrn, und den Vrklagten für den allein schuldigrn Tbcil zu erklärcn Die K1ägciin ladet dcn Beklagten zur mündlicbcn Vrrbandlrxn-g drs N((hikstrcits vor dir Zwanzigste Zivilkammer des Königlicbe'n Land- grricbts 1. 111 Berlin, Iüdrt1str.59,11 Tr., Zimmer 139, auf den 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufsordrrung, cinrn bci dem g(kachtcn ©6- richtc 1u11e1affenr112inwa1t zu bcsicllrn. Zum Zwecke der öffrntlichkn ZusirÜung wird dieser 211117ng der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 18. Frbiuar 1898.
Lok) m (11111, (Herichtsschreiker
dcs Kö:1iglich.-n Landgprickyts ]. Zivilkammer 20.
[75109] Oeffentliche Zustenung. Dir 1381956111118 Zigarre: macher Elisabeth Wkffkl, geb. Aloe, zu Brcßlau, Vertteten durch den Rechts- anwalt Pawel in Breslau, klaat amen ihren Ehemann, den Zigarrenmachcr Otto Wessel, früher zu Breslau, jrßt unbrkannten Aufenibalts, wcgen bSSwillir-“en Verlaffcns und we'grn Versaßung des Unterhalts, mit dem Antrags, die Ehe d(r Parteien zu trenuen, den Beklagten iür dcn a111in schuldigen Theil zu er- klären, und ihm die Kcstién des R(chtdstreits anf- zurrlegrn, und ladet dcn B(klaaten zur mündlichen Verbandlurg des R(ckytsftreits Vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 Breélau, SckoweidniYLr Stadtgraben 2/3, auf den 17. Mai 1898, Vor- mittags 9 Uhr, nach Saal 81 im 11. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUunq wird dieser AuSzug ,der Klaße bekannt grmacbt. Breslau, den 10. Februar 1898.
Tbeinert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75111] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Toglöhnerin Maria Winter in Mahd, 1191119th dmc!) den K. Advokaten, Justiz- Ratb Plöß bier, gegen Winter, Georg, Taglöhner , don Hilgenreutb, nun unbekannten AufsnthlW,“
111, die d entkirhe Sißung der Zivilkammer des Kgl. Landaeri ts Deggendorf vom Montag, 4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welche der Beklagte mit der Aufforderun geladen wird, einen beim genannten Proießgeri te zuselaffenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, Urtbeil dahin zu erlassen: 1) die Ehe zwischrn Geora und Maria Winter werde aus Verschulden des Beklagten auf die Dauer von vorläufig 10 Jahren aescbieden. t 2) Der Beklagte habe sämmtliche Prozeßkosien zu ragen. Deggendorf, den 18. Februar 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Jung, K. Sekretär.
[75112] Oeffxntlickxe Zustellung.
Die Karoline Htv, geb. Oßwald, zu Lo11ar, Vér- t-“ejrn durcb dir chhtZanwalte Justiz Rath 1)r. Rotenberg und C. L. Rosenberg in Girßen, klagt gegrn den Iosevb Hitz von Lanr, zur Z“it mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Wegen böslickxer Verlassuna, mit dem Anfrage auf Trennung der Ehe der Streittbeile vom Band? und Bezekcbnung des Beklagten als den schuldigc-n Theil unter Auferlkgung der Kosten drs Verfahrrns, und ladet dén Brklagten zur münd1ichen Verhandlung des Nechjsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzogs. Landgerichts zu (Gießen auf Donnerstag, den 5. 'Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gewichte zuaelaffrnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke _der öffrntléchen Zustellung wird dieser 211151119 der Klage“ brkaunt gemachf.
Gießen, den 18. Frbruar 1898.
Der Grricht21chreiber des GroßherzogliÖ-Zn Landgerichts. Z.-K. 1: I. V.: 1)1-.K1)(:1)12r.
[75115] Bekanntmachung.
In Sachen dcr zu Mii-ochen, Butierme1ckrcw siraße 17/11, wohnhaftrn- Mrßgersirau Barbara Mareis, vrrtrktrn durch R€cht§a11w01t L.:ng bicr, Klaax'thris, grixrn dyn Mcygrr 211111711 Marcis, 11131111 in Müiichkn wobniait, 1111111111bkk1111111811A1111'1'11hk1119, Vrklagirn, wrgrn Ebcsäwirnna, wnrde dis öffsntliche 3111181111119 der Klage? 111311111131, und ist zur Ver- handlung 71er diese Klage 115117 Entbebrlichkriis- exklarung dss Sübm'versuckyrs, die öffrn11iche Srtzung der 1 Zivilkawmrr drs Kgl. Lar-dmrirbis 9115111131111 vvm Dienstag, den 17. Mai1898, Vor- mittags 9 Uhr, bCs11111M1, wozu Brklagter durch drn klageri1chcn Vertrrtrr mit der Aufforderung ge- ladrn wird, rccbizriiig 9111111 511 dirsscitigrm Kgl. Landriericbte zuaelaffrneU chhiÖanwalt zu bestrüen. Derklaqrriscbe Anwalt wird beantraam, ;,U (Irksnnrn: Die Ehe zwischen 21111011 Und Barbarx Marais wrrde aus _Vrrsc11111d9u drs Anton Marris wegen mit der Rom I.)?(ck VLkÜthU Ebkbi'uchCI drm Bande nacb arschirdrn und haba der (3511101118 dir Kostén dcs Vrrsabrkns zu tragen urid bezw. zu crstattsn. I)iiimben, am 18. Frbruar 1898. Gerichtsscbreiberri d(s Kgl. La11dartichts Münclxn 1. Der Kgl. Ober-Skkrrtär: Rid.
[75116] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zigarrenmaäpers Jokann Becker, Pauline, geborene Bleiiuß, zu Neuwied, Vertreten durch dcn Rechtéanwalt M11ch918n in N(uwied, klagt (1613911 dcren Ehemann, Zigarrrnarkeiter Johann Breker von Reuwird, [1151 mit unbrkaimicm Auf- enthalte abwrscnd, aufE-icsckadUNa wc'gcn gröb11ch€r Mißlrandlrmg und 1651ich111 211111111115, mit drm Antrag?, die zwisclyrn den Parisixn (1111 16. Jurii 1867 zu NWwied ak'grsckildffi-r-r 0111- zu schridr'n drn B8- klagirn für dcn schuldigen Thil zu 6111111611 mid demsclbrn die Kostrn drs Rcchtssirritr§ zur 2311 zu [(gern und 15st d(n Bcklcigtcn 7,111 mündlichsn Vcr- bandlung des Rrch1§strrits Vor die Zweitx' Zivil- kammer des Königlichen Landserichts zu Nruwikd (1111 1811 20. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der AufsordrrunJl, rinrn bci dcm 111?- dachtrn Gerichte zrtgrlassc'nrn *iiwalt zu bssteUen, Zum Zwrcke dcr öffc'ntlichrn Zustellung wird dicsrr AuZzug der Klage brkannt grmacht.
Ncutvicd, den 14. Frbrrar 1898. (Untrrécknift), Gerichtssckyreibcr drs K*öniglichxn Landgerichts.
[75113] Qeffcutlickxc Zustellung. Die vrrrhclicbic (Gymnastitm 53.1116 9105121, gsborcne Wiesrner, zu Brandrnbmg a. H, Wrrdowstmße Nr. 4, Vertretrn durch den Jastiz-Ratb Schlichting 111 PotEdam, klagt gegen drn (Gymrastiker Adoif Albert Nobel, ihren (Ehemann, (rüber wohnhaft zu Brandenburg (1. H., jsyt urbskanntrn Aufent- halts, wegen böslicbc'r Verlosung und 9111131: beschaffung drs Unterbalies, mit dem *Anfrage: die El)? der Parteir'n zu trrnnrn und den Brklaaten für den al1€in s(huldi-gkn Theil 111 rrksärrn, und ladet den Veklagtrn zur mündlicbrn Vrrbandlung des Rechts- streits Vor die Zweite Zivilkammer drs Köniiiliében Landgerichts zu Potsdam auf den 9. 9)1a11898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffencn Anwa1t zu bestcÜen. Zum Zwecke dcr öffentlichcn Zuste11ung wird dieser Außzug der Klage brkannt gemacht. Noa, Grricht§schreibrr dss Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
[75114] Oeffentliche Zustellung. Dir verebelichte Kü11ch118r und Arbkiter Marie Wicher, g(borene Hxffmann, zu Rathenow, _(Große Haarnstraße 9a., ykrtreten durch den Justxz-Ra1k) Schlichting zu Potsdam, klagt gegrn den Kürschner und Arbeiter August Wirken ihren Ehemann, früher wohnhaft zu Raldenow, jrtzt unbefarmten Aufenthalts, Wkgen böslicher Verlassung und lieder- 1ichen Lebenswandels, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, auch den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen V'rbandlung des Rechts- streits vor die Zwrite Zivili'ammer des Könialicben Landgerichts zu Potsdam auf den 16. Ma11898, Vormittags 9 Uhr, rnit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelassrnkn Anwalt zu bcftellcn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustrllung wird dieser Auszug der Klagr brkannt gemacht. Noa, Gerichtsscvreiber des Königlkchen Tandgrrichts. Zivi1kammer 2. [75110] Oxffentliche Zustellung. Die Frau (*:cbubmachermriner Hermann Haske,
wegen (Zbesäxeiduvg ist zur mündlichen Verhandlung
der in Abtheilung 111 Nr. 1 auf dem im (Grundbuch
über die Klage, dercn öffentliche Zusteüung bewilligt
Adeline, geb. Schulz, zu Bütow, rozeßbevoll-
gegen ihren Ehemann, den Schubmachermeisier er- mann Haske, früher zu Bülow, icht unbekanYten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be- klazzte derartig dem Trunke ergeben ist, daß der Sauferwabnsinn bei ibm zum Ausbruch gekommen ist, daß er ferner die Beklagte mit Todtftecben be- drobt,_§1e körperlich grmißbandelt und endlich in öffentlt en Lokalen und auf öffentlichen Straßen andauernd und mutbwillig gröblich brschimpft hat, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den"Beklagten für den aÜein schuldigen Theil zu erk1aren und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf- zurrlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stow auf den- 5. Juli 1898. Mittags 12 Uhr, niit der Aufforderuna, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 15. Februar 1898. Klemm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[751191 Oeffentliche Zustellung.
Dre ledige und OoÜjähriae Berta Gapv in Laup- beim, vertreten durch die Rechtsanwalts: Mayrr und Walliser in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem “2111185111011 abwesenden Anton Ott, Privatrer, früher Mrßaer in Laupheim, wrgen Ansprüchen aus Ver- löbnisibruch, mit dem Anfrage auf ein gegen Sicher- bcitsleistung Vorläufi 1 vollstwckbares Uribeildabin : Der Beklagte habe drrKlägerin 9009“- nebst 50/0 Prozkß- zinsén zu bezab1en und die? Kostkn drs Rechtsstreits zu tragen. und ladet den B(klagten zur mündlichen Vrrbandlung dss Rechtsstreits vor die 11. Zivil- kamrxier dcs Könialichen Landgerichts 11: Ulm auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit drr Aufforderung, einen bei dem 1xedacht.'n Gerichte zugrlaßxnrn Anwalt zu be1jellen. Zum Zwecke dér öffentlichen Zustellung wird dirser 211165111] der Klage bekaynt g(macht.
Dru 19. Fsbruar 1898.
(Herickxtssäxrrib-rei rss Könizilicben Landgerichts.
Sckrriär: anner. [75127] Oeffentliche Zustellung. „
Drr Babnwärter Wilbslm Ridder in Zacdbi- drcbbsr als grsriz1ickx€r Vorinimd drr mindkrjadrigrn Lisstfr Frirdrrikr Crna Ridk-Lr, daiclbst, klagt gegen drn Kaufmann Loriis Mittrndorf aus Aldorf, zur Z(ir Ul1bé'11111111711 Ylufrxitbalts, (1115 einem außer- ('1)€1i(11-:n Beischlaf mit drr Muii-*r des genannten, am 29.D('1€11111(r 1897 grborwxcn Mündrls, mij dem Antramr a11f Vrr11r1111'111111g d(éél Brklagtcn durch für 170111711111); Vd11sir€ckb.1r zu crklärrndrs Urtbe'il zur Zahlung Von Alimrntrn für das grnamite Kind von [)(-[1811 (5111111rt bis zum 130111111916" 14. Lebrnsiahre während der (111811 kridr'n Lrers-jnbrs jährlich 75 915, für die [111137111911 12 errnxjaerc- jährlich 60 „14 und zwar dEr r1'1cksiändigc'11 511111111176 srfo1t, dsr übrigc'n in viertc1jäbrlich111 Voraudzadlnngrn, nnd ladet den NEUESTEN znr mündlicbrn Berbandiung drs 111961115- strrits vor das KIni,11ichr Atutégrricht zu Dirpbolz auf Dienstag, den 3. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Ansich der Klage bekannt gemacht.
Diepholz. dcn 17. Februar 1898.
Drr Errichisschrribcr drs Königlichen Amtsgerichts.
75123] Oeffentliche Zustellung.
1) Die 111111dcrjährlgc “1111361161111 Trzywinska, 2) drrrn Torbtsr Arma Trzywinkka zu Skompr, 1761171"th 111111] drn '21111711912181111101011111113 Trwwink-ki 111 Skwmve', 115111611 11611611 17111 Grund- 51111321? Alcxanier Grucnfeld, früxec in Dubielno, jrßt in Amerika, WMC" 211111111111", mit dem Antrags (1111 2151111111118 der für die? Kläzrrin zu 1 in dem 111111111? drs Köiiiz111che11 2111113116richts zu Kulmsee Vom 8.211xr'111897 normicrtkn (Lide und im Schwö- 11111g§fa11e anf Läurrrnng dis 1111111116, und [013811 dcn 2511111111811 zur mündlichen Vcrbandlung drs Rechts- stie'its dor das 115115194113 Amséngkcbt zu Kulmsee auf den 15. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum ch'cke der öffsntlichsn Z111trl]ung wird diese Ladung bekannt g(macbt. 11(„). 150/97.
Abraham,
Grrich1sschrribcr ch Könirlichrn Amtherichts.
Marianna
[75126] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peti'r Riickrr, Elisabeth, geb. Prtry, zu W'ßlar, vrrjrstrn durcb Instiz-Ratd Aldefeld zu Wrslar, 11391 g(g“'n ihren (Ehemann Peter Rücker, Sohn von ©6er RUcksr, Köpgcs Eidam, von Altknkirchen, z. Z. unbekannt wo abrvrsend, wegen Untrrbaltungckdstrn für [ib und ihr Kind Cbnsttrie Rücker für 7. März bis 27. Scptsmber 1897, mit drm Anfrage (1111 Vérrntbeilung zu 300 «M nebst 50/0 Zimscn [(it Klagezust:11un11, und ladet den Be- klagten zur mündlicbkn Verhandlung des Rkchtsstretts Vor das Königliche Amtsgericht zu W(H11r auf den 11. Pini 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum chcke dcr öffsntlich*'n Zusteliung wird diejer Auszug der Klage bekannt gkmacht. Wetzlar, den 15. Februar 1898.
Strpban, Gerichtsschreiber des Königlichen Amthericbts.
[75129] Oeffentliche Zustellung. Der Komtorist Richard Häusler zu Halstenbek bei Pinnebrrq in Holstein klagt groen den Komtoristen Karl Häusler icht unbekannten Aufenthaltes unter der Brbauptung, das; er dkmsclben in den Jahren 1891, 1892 und 1893 mehrere baare Darlehen ge- grben habe und daß ibm eine Oaxlednßiorderung der Wittwc Anna Häußler gegen den Beklagten zedirt wordrn sri mit dem Antrags: . 1) den Bekiagtrn kostenpflichtig zu verurtbetlen,
an' den Kläge'r 130,36 „44 nebst 5% Zinsen
seit drm 1. Februar 1898 zu (151811; 2) Flax Urthcil sür Vorläufig vollsdtrrckbar zu er-
aren. Der Kläger ladetden Beklagten zur mündlichen Ver- handlung drs chbtsstreits vor das König1tche Amts- gericht zu Breslau, Zimmer 40, Schweidmßer Stadt- graben Nr. 4 erster Stock auf Montag, “den 16. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffenjlichen Zusteüung wird dieser Au8zug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 18. Februar 1898. Kübnast,
Gerichtsscbreiber des Königlichen Amthericbts.
mächtigter: Rechtöanwalt Jacoby in 1011), klagt
___-.___-
„IH 46.
1. Untersuäxun s-Sachen.
2. 5.1.1111Z111wte, * uskellungen 11. derq1.
3. UniaU- 11115 1111111115111:- 144. ?_?rÜiÖan. 4. Vwkägée, VcrUackUUqun, Vrrdingungen 12. 5. VLrLoosung 21: 13911 TdUtZWrwi-zreu.
2) Anfgebote, Zustellungen und dergl.
[75118] Oeffenkliche Zuüellzmg. _
Die Firma S. Sternberg, D11119,erbc111d11111§3sx zu VreÉ-lau, Verkxexm dmr?) dxn Rech117a11wa11 „laß dasrlßst, 11:2 g(grn 1:ie andlrmg W115€1mklcicks Erben zu emesvär (Ungarn) _wrgrn Schadenrrsaxz (111.5 einer Onde Juli 1897 erfolgten Ltefrrunß Von Kürbiskuckxn, mit dem Anfrage: die BsÜagte often- pfiichtig zu rekurtIeilen: .
1) zu gestatten, daß der bei dem chhtSanwalt Blaß in Breslau bixrterlegie Betrag aus drr durch den Gcrichjbvoüzieöer Trautmann Vorgenommenen Versteigerung der von der Beklagirn «rsaiidren Waarr von 239,30 „ck an Klägerin (1113116311511 wird,
2) (m die Kläxxrrin noch 627,54 ,“ nebst 60/9 Zinsen [811 dem Tage der K!»?MYUUUJ zu z(zblen, sowir dieses Uetfxeii (1138111. [irgen »Orcherbettslr'istung für dollstreckbN zu crklärrn, , 1
und ladet dic B(klaßte zur raüxid11chen erbanung des Rrckytöstreits vor die Driifr Kammer sur Handsls- sachen des Königlickrn Laudgrrichtö 3112316511111, am SchweidiiiYLr Stadtgraben, Saal 54 1111 1. ((Rock, au? Donnerstag, den 21. Avril 1898, Vor- mittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, Einen bc'i drm grdachten (5561161219 51111€1affknkr1 Anwalt zu 511er1. Zum Zwrcke “der Öffk11111chln 3111181111119; wird dicsrr 211163121] dér Klage be7aiint grtimcbt.
Breslau, dcn 15. Fcbxuar 1898.
SÖUbrrt, * '
(116 Gerich1I1chrriber dss Köni-„liäyrn Landgrrrclyts.
[75130] Oeffentliche Zustellung. .
Der Pra1111che Arzt 1.11“. 111011. W. Hae1151€r 111 Brrk1a11, Teichstraßr Nr. 29, vrrtriicn d111ch de'n Rech1sanwalf P(er “111 “1511691511 11.1131 g(grm _drn Gritékxcfißsr B. Wrrcöiing, séiixcr Zrik in Eisn- ärzt bci Sichddif 11“1O1*'€1*1.'1.11,*'L1“1', 5111815111111-11'1711111811 2111151155115, (1115 (1111111 d(msrlbcn riwa im August 1897 (;(-währtm 1.1(111'5 Tar11'11611,xmit dem AUÜÜJS, den Brüastrn 1011111Pf11chrig rrl1sirrckbar zu ver- urtixeilrn, am 1113er 60 .14 11.111 5 0/0 Zinskn [(it drm TMC drr 51121g1z111éx11111111 111 z51111-311, 1111d ladcT drn BrTlagie'ri zxrr :111'i11d1'1c1",(11 Vkchmid1un drs Rcckpissjrcits dor da:“.- Königlécke eriiökzeri 1 zu Breslau, (mf d:“1120. 2113111 1898, Yorrnitrags 911hr, nach 1111111415111“. 36, 1. Sirck, “Sapweikniyer- stadtgrabcn 91.4. Zrim Zwrcke dcr öff81111ichen
!
Znstriiung wird dirsrr AUIZW der 5113.36 151111111 (36- muckyt. M (» rarrr, _ Grrich1I1chrribcr drr“ 5191111111112le NNWIJLMÉÜÉÖ.
[75125] Ocffcntliäjc Zusicnmtg. „
Där Sa1iiiri:(1r“rciter Tvrcpdil, 111111111111 (Georg Ykrérrmf, 311 (5511111111111, 1191111“th d11rch (35.*sch5115- MWT Wr'kcr “111CI,;“1111111-*chS-I1i11§, 1111-[11 (1111111 dcm Ardriicr (175731 Binger, 17111111“ zu (511211111111), 18131 011116 131111511111! 21111811111311Irri, WC,]LU «Holzstriiwrrisrs, mit drm “Untrage (1111 2511111151151!» ch Brklagisn 3111“ 355151111 5511 40,50 «15. 111511 5 “,“.) “311111711 vom Tage drr Klagx (311, iwd 1.111"? 55 Beklagkrii zur mü111:1i(1ck(n VCÜWUTWUJ dc? 9111512151116 1301," das K_xiserlickyr 2111115111551 zu (Thätcari-Snlins (1111 dm 30. März 1898, Vor-xriirtags 9 Uhr. ;]11111 Zwrcke' der 617111111395 351111111115 wird diejrr 2111411111 drr 5112.18 (11.111111 111111:ch1.
(1.. 8.) (Z(511111, GrrZch1I1chr€iber dSI .11'5i'cx1ick1111 NmfIgrrickyts.
[75121] . . '
Die Vci'eébelirbte Px-[Ékrkrstär “1111151? 911111511, grb. 236119, zu Dixbmc, 111“, :“Bx**1“ta;1d? i-Jrc's (&brmarmrs, drs PdZKWkrstärs «57. 911111111 dasrsdsi, 1111111 “.;-71751 drn T11chfa5rifch111xea “111131115 _211ch1cr„ [1:11:61 zu Dahme, jeyi unbekanntrn “.'-1111111155115, 115515811 Rück- zublung eiiies ThcinpoLk-kkrwkapiwlö rnit drm An- tragc («111 7011812Pf11LÖ1111k Veruiibri1ur1g zur Z(iblring 11511 3120 „47; (drxibUnd-rT Z))?Qrki nkbst 41% Zin'jrn seit dem 20. Imma; 1898 uvd dem 211111559, das Urtheil für vorläufiJ doUstrrckbar 111 crkiären, und lädst 1911 Bsk1ag1rnzur "1711151151211 Vsrkandlung des Recbtéstrriis Vor das Königliche 111171t€gsr1chtzu Dahme auf den 19.Apri11898, Vormittags „10111115 Zum Zwecke dcr öffrnjlicbcn Z11116111111g wird dicjcr * uSz-aa der Klage 1.3Ck111171t 1181115151. 8. 11. 98.
Dahme (9211111), drn 16. F-xdruar 1898.
=Z-0n1111rrfrl'd, _
Gerichtdsäyreibcr des 5155511151311 AmtögrrWLI.
[74461] Oeffentliche Zustellung.
Der Versmann Bernhmd Brrufmann zn Gelsen- kirchen, verirktrn durch d(n RrÖWanw-mt 1)1*. Smrnk in (811611, klagt gegen den Wirth und Winkrlter Hsimicl) Bruckmann, 115.561 zu Braubaurrsäxaf't, jest unbekannten AUfCUTÜÜÜJ, wegen Auflaffung, 11111 dem Anrragc, desu Beklcigtkn kdsié111ä11ig [11 ver- urtbeilen, seinen Eigxniburnöankßril an dem Grund- stücke Flur 10 Nr. 671/53 _ dcr Struergemeindc Gelsenkiräxn dcm Klägrr auszulaffsn und dahrr 111 bewilLigen und zu bcantragrn, daß Kläger als Eigen- tbümer dieses Anjvrils im (Grundbucbe Vermerki wird, und ladet den Beklagten zur mündlicbtn Ver- handlung des ReÖtsstrcits Vor die 111._Zivilkammer des Königliéhen Landzxrichts zu Es1en auf den 13. Mai1898, VormittaTs 9 Uhr, Zimmer 40, mit der Auf orderung, einen ei drm gedachten Ge- richte zugela (nen Anwalt zu desirüxn. Zum Zwrcke der öffentli en ZusteÜung wird diescr uSzug der Klage bekannt Femackyt.
Effex, den 3. Februar 1898.
Müller, * Gerichtßschreiber des Königlichen Landgerichts.
Viertje Beitrige . zum Deutschen Reickxs-Anzeiger 111111 Königlich Prruszisthen StaaW-Auzriger.
Berlin, Dienstag
den 22. Februar
1Z9Z,
111 917919371999
[75128] ' Oeffentliche Zustellung. Dir- mrxdkrjäbrigen Kindxr drs S1Uion§drrrra11€15 Täba1fi11oo don Nickisch-Rdsriikgk 311 Hattsribxim, 11 1111 : z. Mathildc' Thrresr 21d911ckäide Elifakrtiy, 1). erl Ernst Arthur Max, -. Adelbaid Mätßildr Otrilie, (1. Carl (811111 211111111, Kläger, virtrCÉ-Zn durcb ibrkn Vorgenannfen Vater -- Yrozrßbcvoümiichtigier: Rechtéanwa11 Conerk zu
önnern, klagen (11611 dkn Modrllx'ur Max Lichtcn- feld, 31119131 in “„eiPziN, z. Z. in umbrkanmet A1)- weseiißeij, untrr dsr 2161151111151», daf; Bek1agter (115 Mitrrbe des Echä18rs 1111"? 521111113115 CMPQr 5311111111- feld zu Bruck; zur 5111111affung drs im Grundbu-É'e don Zickrriß Band 11 2110.11 1, Vrrz€ichn1tr11 Grundstücks (111 die K1ä11€r (1111 Erbcn der Wittwr (51111118 Krßlrr, F1). 1311519111511, zu Br11ck8_ V€1Pfi1ch1E1 sei, mit dem
nkrazir, den 5111115111911 koiiei1pi1ichti11z11drrur111€i1cm das im GrundbUckyc von Z1ckeriß Band 11 Blai'r 1 610117110116116 Grrmdstück 0.11 die 5111111131 aufzulaffen. Die Kläger ladrn da-n Brklazten zur m_ündlichen Verhandlung des R€ch1Iftr€its ddr das Königliche Amtkgericbt zu (1961113118111 auf den 6. April 1898, Yiittags 12 Uhr. Zum wacke drr öffrntlickzcn Zuitrllmig wird dieser 2111211111 der 511.196 111311111111 gemacht.
Gerbstkdt, 1875 11. Februar 1898.
BUrkdarT, _ Gerichtssäxreibékr 1713 31611531. Ymiégerickyis.
[75180] Landgericht Hamburg. OeffcuM-“he Zustellung.
Die „Victlxria ZU Bcr1in“ 2111131111511." Vcrfirkyc- 1U11[7,S-NC11O11-ÖZT]C11]Öafk, DrrireU-ii 111111; 1111111 B:“- 5r11111äch11111e11, 1111 «..,-1111111111115: OWM Laugbeén, dérsrr 116111'81111 durch die R(MIQMWU- “15054. SW“;- & Pedvlcr, 11.1111 111113911 de'» 0 H. Kummerfeldt, iriikrr bicr-clbst, [8191 111111'1111711'1111 5811516551111, 12115 drm 1113111 25-3le-1111: (.11?,1-5?"1k111(11 .511111111111rre11t vdm 10.D1'z(1111ckér1897 - muri) we1ch1111 drr§r1bsder Kiägrrin „44 39 728,95 „35 ]"(19111d11 _ 11111 Irm Ari- 1rx-gr (1111 (“17111111F111s18 wciTrrr 1011911111111111111, (11711111 kläxxrischa'? Si-«égr'rHKWZchx-UN 1011111117111 dd11sirrckdärr Vcrrrtkciluug drH B.1'1«-;::.-:. ;111 “3311111121; 5011 «116 2000„--« MM 6% Zinsen seit dem 10.D(ze1111)1-r 1897, Und 151-171 drci 315111511511 zur 311511111chen er- 1131117111111 drI Rcer-tsßrritß (;(-r 516 Kamnirr 111. sür Hanersackk-rn dex» Var.dgr:ichtß 7,11 .H111111111rg, GZ-
rickytkge'käridr, 5111-1111ra1i1ätstras16 56, Zimmsr Nr. 102, (1111 drn 14. April 1898, Vormittags 9-2 Uhr, mit der Amifdrdérridg, cinen dri “(Lm g'dUcixtrn (I)e- richc zvgslaffrncm 2.11er11 311 111111211611. Zam Zwecks drr 5171111116701 Zirswllrmg 11115 dirser "(1111-3115 drr 111.158 555111111 [;.-111.511. Hamburg, de11 19. 5711111511 1898. _
Z. Pelerxcii, YrriÖEschrrikc-r des LamdgrriÖts.
[75122 K. Amichriéöji Kirchheim. OcffrntlirTJr“ Zrifteüung.
J111€11§ 9111111111, 5111111111a1111 i11 S111111151'1, HWR- [11'21'9 911. 111, 1711111151 17111111) Okeruxnixrkchfsr a. D. Ddrkcb, 15111111, .“.1'5111'011'1111151'19 Nr. 11 11, 115-111 11111111 den Häiid181 Z51“«11111(I FWW; 1712.13 d.sxii _EHx'fran (8.117.111r1115 FMstY, bc'de 1101111111111 111 411111211111 O-A. K11“ch1ckr“1111, 1111 Reit 11111 1111de111111111111 911116111- 111111 warserir, 1511111 111111111191 (1111351ai11', 11111“ 12111 dik'sr1drn zm 11111:11»1ichcx: erixxndlnng drs 91.961114- [1111115 111 1011 «1111 Dyunrxstag, den 21. April 1898, Vörmiitags 10 11111“, 151“ deiii K. Amts- s-„erixixt .9.ir(1)1)-'11;. kestiiwrm'." Tkrmii; 11121 drm “27111- 11511, (111 1713113121111 98111112111'111'19 117111111 d(15111 ,'11 (11511111, dic 211111111311 [91611 1011611101111] 115111015, dern 511111111“ die Smnmr 51111 242 «11- 56 411 zn 131111111111 11111) z1vrir ksr 2111151111“ Ei)(111.21111 1111113, [ir E11efrch1u zur Häiifr. erm wack drr 1É1ff51111xc1xeéxi[311111111111]; wird dirsc'r 2111113111] “111 „1117.11: 9611111111 „3511111111.
D." 17. Fr11111ar 1893,
Amisgc.ich151ch1cidrrx Sieg11.
[75117] Ocffcntiichc Zustelluxg.
Der (35111111521in z1111111111 Iischkniéxk „:,u Otlwrrrn, Kr-kis 3555111111115er Prozrkzberwümäéxügier: 91361711- (111Wa1: Skrodzfi 111 Lyck, 1111.11 grgm 13111 KMMUÜXM MachI Liebcrmarxn, früher zu Darkebmrn, je'ßt 1:111'8111111112n AUfSUWÜTS, 1111181“ der B:!NIUHWU-J, 'das; BeklMirr i-'ri'111"11;11ich1 (7121 Miirigrnjbümrr (“11111 KOU1xik1d1910-31111111 “1111181101199 x(i, mit drm 21111ra-„11, den Vcklagtrr. kofirixpfliÉ-jm zn OcrUrtbrilen, in die Löscbrsna der im Grundbuckyr 1,1011 Orldwrn Nr. 48 in 7511113611111" 11] 1:-111-'1' 511.4 für 11111, JSrarl Lcher 1:1:5 Ökmmim Hérsazf-xld (1111 Grund der Schu1d1chri1t vom 3. “Au„ust 1875 cixxgcfragrnchxus- '.:1dcrfordrru11,; 11911 4500 «54 111-1111 Zinsrn im Grund- chxc 1011111111111?!) dafür Verpfändcrir Grrmdstüäe und in dir! 9117111112131111711 drr Sci der Königlichen R(- gierung 511 (Junibinnrn 1)1Z11€T1€[11€11 Brträge "von 5400 «114 11613111. 225 „& usb?! Zinsen (xn dcn Klagcr 3111141151211. D(“r Kkägrr 1111er dc'n B(klsgicn zrzr n11111d1i (11 L_erdamdlung ?*rö R((hisstrsiis vor d1e DritiecZidilkammr-r drd Körxigliäyen Liindgerirbts zu Lyck auf den 24. _Mai 1898. Vormrttngs 9 Uhr, mit der Auiiordrrung, 61111311 bei dem ge- dachten Erric'rix z119111as1ene11 Anwalt zu (yestellcn. Zum chcke dcr öffentiickyrn Zustellung wird dieser AuNuq der 5111138 bekannt gemacht.
Lyck, dcn 16. Frbruar 1898.
Mer _1: aus, _ Gerickzisschreiber des .1'öniglicher'. Landgerichts.
[75131] Oeffentliche Zustellupg. , _ Der Buttrrbändler Johann Jeromm zu Friedrichs- bos, Prozeßbedollmäcbtiger RechtsanwaltDonalies zu Ortelsburg, klagt im Wechselproxeffe gegen den Kätbner Gottlieb Rarhuy aus Wystemp, je 1 un-
bekannten Aufenthalts, auf Grund des am 1 . Ja-
. Kommandit-Ge ells affen au Aktien u. Aktien-GrseUf-H.
nuar 1893 vorgslrgtrn W"*ck,s€1s (1. 11. Wystrmv, den 6. Januar 1897 übrr 29 - 11€u111111dxwanzig --- Mark, Mit dem Antrag?, («1216113151011 z11 rrrrrrtlwikn, an dcn Mäser 29 «FQ 11531311" 60/0 Zinsen 1111 16111 6. Ja- naar 1898 und 1,90 „46: PTOTLstkOstSn zu zavlen, 10- wie die Kosten des 5*cch1(«ft1*€11s zu tragen. _Dcr K1ägrr Ladet den B(klagirn zur mündliäyen ckFer- handlung des R((htsstrriis dor das Königliche? Amts- gericht zu Ortslsburg auf den 19. Aöril 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der 5113111116751 Z1111?111111g wird dieser Aus- zur] dsr Klage 5915111111 qemacizt.
Ortelébur , 1911 17. Februar 1698.
Ksionsek, erichtsschreiöer ch Körxiglicben Amts- grrichrs, Abthrilunß 5.
[75124] Oeffentliche Zustellung. Der Gkriclytsvdklzirber incsiadowski u Po1en, Prozcßbcdollmäckytigtrr Rcch1§anwa1t 1) C 1311131315511 zu Posen, klagk im Wech1eiprozeffe «(W 1611 fr11136ren Konditoreibrfißrr M. MichalÉ-ki, früher :n Posen, jeßt unbrkannmi Aufrntbaliss, uns dem am 12. e- bruar 1898 zaHlbarrn W(Ösel vom 1221011511 er 1897 111191: 200 ,s, mit dem Yntra-Zr", deri BekLagtrn 311: Zahlung von 200 „44 nebst 60/0 Zixixexi [811 dem 12.Februar 1898 (m K1ägrc zu Verurtdeilrn. Der K1äger ladef denBeklagten 311r mündlicbrn Verband- 1111111 drs RcÉ-tsséreits Vor das Kdn1alic1): 21th- gericbt ]ULOsM, WronkrrpTaß 2, ZlMMSk 35, auf den 14. pril1898, Vormittags 10 Uhr. ZUM Zweck:“ dcr öffent1ichrn Zafic'Uurxa wird dkeser 2111511111 der Klage bekannt 1181115191. Posen, den 18.F(1)r1mr 1898.
Sprdtfk, Gerichtéichrrißer dss 4935519111176" Am:“ngriÖts.
[75132] K. Limrsgerirht Stuttgart Stadt. Oeffrutlirxze ZustelZuug. &, Der Viktualixndändßr (51011191) Haug 111 'Oxutigarf, Vrrxrcten durch die R(MSan-ckie Grorßii urid ],)r'. Sick 1151811711, klagt gegen drn Rkijenden Ernst Richter, 51113151 i11 Skriii'gnrt, “]:-[11 15111171511111111e111 Aufenibalt (115111116111), wegen Joxdrrung (1115 Kauf Und Darlcbr-n, mit drin Antraiz, durcb 50r1ä11fi? 9011- strrckbar-ZS Uribxil „311 6179511811, das; Bekw-gter 511611- fäUig schuldig Fri, dem 511111111: 21 „44 44 „] nebst 6 0/0 Z1111én dararts 110111 1.311111'118971111_3u bezaMen. “ ur mündlickxn Verhck11d1ur1z des 1111151111816 [adci
. Erwer'rsso urid . Nisderlaffung xc. von Röckykscxuwä 1811. . Bank-AuSw-xi r.
1 . Verschirdrne 1channrmach11ngr11
läger dr11 Beklaxztcn 11171: das K. RmtigrriM ('S-11111- gart STAHL zu dem (1111 Scinrsrng, den 2. April 1898, Vormittaxjs 9 Uhr“, 5111151111511 TrrUiin. Dirscr 211151179 drr MWS wird zu111Z11*((1drröffe111- lichc11 Zasicüung 'bkkannt g(nmckzt. DM 9. FkbUlak 1898. Görrichissäyrriber T orn er.
75431" [ Die ]15171'111111 drs 2111115461115 ZoÖann Säirrridt, (.*-11151115, [1613016210 Tic1, ck11 Diiffrßdgxf, [1115135552500- määytigicr: NCckJ-TÖJUWQÜ (7516113111111? J111tiz-Rat1) («512111111 311 Diiffrldi):1, 115111 grgrn 1111811 (811611151111 11111 (9512111651211511, T“1111151 z11r 111111'd17'c11c11er-r- [1211é1117211 111 1171111111111 (1111 “(511 133. A;)ril 1898, Vormictags 9 Uhr, rx-r drm 5151111116911“. Lcmd- ,;„eriäytc, 2. Zidkxka'rmcr, Iic'rse111si
Diisseldorf, der: 17. Fxer-ar 1898.
211'511d, Grrich1§sck11ribcr “((***) .7(0;21,";11chk'31 *ITUdg-xri-xxis.
[754521
Ti" (FL,.."fraU daI. S::1x-11131113Ör'11» [1111-37 Wollziefer, Tbrrese, 11,25. (»A-(11111, 111 Diiff-xddri, PWzÖIeOK-U- 1111151111111“: RONIUMVQÜ “3115591511 Wir? in DÜJridorf, 1111.11 („611511 1111111 Ehrmann aus (3111-41- trrrinun-g. T€r1111r. 31:1 ::;Ümdiicke'n Vr („)-(111121111111 rst besiimmt a11f ds- 13. Apri11§98, Vormittags 9 Uhr, VN“ “(16111519111111112011LQZWJLÜÖÉM 11. Z1V11- kammer, biersklbst.
Düsseldorf, den 17. F-erUr 1898.
5.1 “(11111 ,
Gerich1§schrc15cr des Königliäpcn Landgerichéx. [75433]
Die (3111611111! des Wilhelm Kock, Fernanda geb. GTWL, zu Düsseldorf, PjOZTßbWOUMäÖÜJtLr Rechts- anwait :";riéiizxath Wikis i11 Dikffrlkors, klagt gcgcn ibrrn Ehrmarm (1111 (Hürrrtrrrimmq. Termin zur mü11dlichsn Verbaudlung ist bxsiimmt (1111 den 18. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dems Könislichcn Laxxdgerichi, 1. Zivilkammrr, bier- elb i.
s Düsseldorf, den 18OFchrxtc1r 1898.
I- Grrichtxsckyreiizrr dss Königlicixcn Landßericbks.
[75436] Oeffentliche Zustelluu . _ . Dic Cbcfrau dcs Blccbm'rs Karl kerle, Maria, geb. Ebrrlr', zu Kroziiigcn, vertreien dnrch Rechts- anwa11Fritschi, klagt gcgen ihren Ehemann, zur Zeit unbekanntrn Aufe111111111s, Wrgrn (Hciäbrd11ng,ibrrs Heiratbéguks und ihres Anspruchs auf Ergasnxung ihres Beibringens infolge 561111111111" Vermogens- lage des beklagten Ehemanns, 11111 drm Anfrage auf Vermö- (néabionderung, und 1ader den Beklagtcn zur mündii n Verhandlung des Rechtsstreits vor dir 11. Zivckkammrr des Großherzoglichen Landgrricbts zu Freiburg auf Freitag,. den 13. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufiorderung, einen bei dem gedachten Grrickpte zugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffcm ichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 9. Februar 1898.
irt schaftse knoféenfchaften.
[75435] Die? Ehefrau des Käusmarmes Paul Vahlteickj, W115e1m111e, (11110151? Hoffamnn zu Merl (111 dsr Mose), USttrrjcn durai) 91Sch1Sanw511 Justiz-Najh Cdblrnz-xr 1115191119113 klagt graeri ihren 9851111111611 E11€ma11n auf GütertrCnriung. Zur mündlicbewVZr- 5111121111111 ift Tcrmén (1111 den 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr, im SWUUJMÜUO der 11. Zivil- kammer des Könißlichen La1rdgrrich1s zu Koblenz anberaumt. ,
Brenn *
ig, Gericht§schreiber des Könißlicben Landgerirlzis,
[75424] _ , '_ „ Die Ehefrau drs Fabrradbandlrrs xinriä) Wil: 1281111 Esser, Clara, Jeb" Krings, in 5111, Hohen- staufrnring 61, Prozeß edoÜmächrrgter: Rechtk-anwalt Zcffrlbacb in Köln, klagt gc'gen ihren Ehemann auf
ütertrrnnung. T.:rmin zur 111ündlichrn Verhandlung ist bestimmT auf dcn 12. April 1898, Vor: mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgcrtihte, 11. Ziriikammer, bierselbst. Köln, den 14. e*sruar 1898.
01136, Aktuar,
Gi-ri-Fytsschrei'rer des Königlichen Landgeriäxts.
[75421] _ Dis Ehefrau des -1)c«nd11mr1éreiscriden Johann Kauar- zu DWL, Vmgßstraß? Nr. 22, Proxeß- bevsümääptiiztrr chhkßanwalt Friedrl in Köln. klagt gkgcn ibrcn Ehrmann (1111 Gütertreynung. Trrmm zur11111ndlichen Verhandlung ist 1161111111111 auf den 22. April 1898, Vormitt-xgö 911111“, por dem Königliäxen Lundgerirbte, 111.311Ji11a1111118r, biccsrlbst. Kölx, den 15. Februar 1898.
(555811111119, . erichtcscbrribrr dcs R'önigiiÉen Landgrrtcßfs.
[754231 _ Tie (&):er drs Ansércicberz Joirf Sommershoff, Mara, grd. Später. 011116 Gixxchaxk in 515111, Kyff- bäusrrstraßc 23, ProxeßdedoUmäÖTigtcr: Rechtsanwalt Friedei in 115111, klagt [36.1611 111an Ehemann auf (15üiertrc1111u:.g. Trrmm zur iiiüridlich€n Vrrbandwng isi bestimmt auf Mittwvck), den 13. April 1898, Vormitxags 9 Uhr, Vor dem Körii-Zlichrn Land- grrickytr, 11. Zévilkammer, [)'761161511. 5113131, dcn 15. Frbruar 1.898. " Wolßc, Aktuar, _ Gciichéßeribcr drs Königlich-en LarxdgeUÖT-Z.
[75434] Brkanntmackxung.
Tie 2111111111516 Lcrlrrc, Edrfrau “(es Tzzxiirrs Edmund Parizot 111 RcicF, vertreten darch 9111211143- (11111511 Odrc-Fst 111 MM, 1111111 ("?_(1611 1111811 1111161111116?! 1851195511 (1111 (Hütkrtrr'nnung. Zur :iiündlichr'n Ver- 11111111111111 dcs Re(btésirrit's ist di? öffrr1tiic51: Sißung drr Witten Zivilkammer IcH K&Lsrtlichen La11dgerich1s 1115111111 dom Mitrjvockx, den 30. März 1898, Vormirtags 9 Uhr, brstimmt.
WTM, drm 19.F;5§U(1r 1898.
Dr"! Grrichtkschrsibrr: Laureri 1.
[75425] Gütertrcuuungsklage.
Iixstirr Msiir, 9111. Fischrr, in Habébkim, Ebrfrau “(*-:s Baibilrs Ich!) Fest, 1111 91111111110111011 111011n11aft, bat g-xgien 181,51crcri dic (Gükertrrnnunßsklage dri drm Kaiiérlicbkn Lx::1d(1(*richi( 1)1e1]*“11ckstf durch dau R::(hts- (171111511 .Zu-.in 911 (1 ein,;rkeiäxf. TSrmirx zxr münd- 1115er:V-:r11.111d11:n„1 ist (1:11 Dienstag, dc1129. März 1895, ermittags 9 Uhr. 1:21 ZirilfißUNJZFaalc dcÖ (19.-1111111191 GerirdiI anbcrdumf.
Mülhausen i. E., drn 19. Frbruar 1898.
Drr L.!ndgcriÖtZ-Sskrrtär: (L. 8) Hanssn. 75426] GütertrMnungsklnge.
211171“, (:ck. Otter, (Fixefrau ch H0111'11111011219 HOTMKUN Friedrick) Oskar Rimnauu, za Mülhausen wobrihaff, bat «_;(gcn 111515111 déL Gütcrtrcnnungs- klage bri drm KÜ'11S111ÖI11 Landßericht Hicrseli'st durcb dis RechtsaantS Hrrrrn Bertrle und Dietz ein- “ gereicht. Tennis 3111! mündli-Ökn Verbandwng ist auf Dienstag, den 29. März 1898, Vormittags 9 1111131111 Zivilsisungssaak drs Zenannten Gerichts ankeraumt.
Mülhausen i. E., dex 19 Februar 1898.
Der Landgeri-TW-Srkrefär: (11. Z.) .Sa-[kn.
[754221
Durch rccbiökräijiaes 111111611 des Königlichexi Land- gerichté, 11. Zivilkammer, 311 KöTn Vom 1. De- zemßer 1897 ist iwisch1n dcn Ehe1euten Konditor August Heinrich Otto Dcdcrcr und Emma Elise, ei). Schnell, in Köln, MauritiaOsieinMg, die Güter- rrnnnnZ angespr-oxbsn.
Köln, den 16. ebruar 1898.
013€, Aktuar, Eerichisschreiber drs Königlichen Landgerichts.
[75427] Gütertrennung.
Durch_ Ursbeil des Käiscrlickyrn Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Februar 1898 ist zwischen Anida-Maria Müller und derer: (Ehemann Josef Schaub, Kaufmann in Sicmxz die Gütrrtrennung ausgrsvrocben worden.
Mülhausen i. E., drn 19. Februar 1898.
Der Landgrricdts-Sekretär: (11. Z.) Koeßler.
[75428] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts m Mü1bausen i. (8. vom 12.Fekruar 1898 ist zwistbek Marie, Zed. Henriud. und deren Ehemann XYRc-j Stephan Rüth, Bauunternehmer 1112111152794, die“ GMertrer-uung ausgesprochen worden. ' ' *
Miu aufen i. E., den 19. Febv-“ax 1898. *
ZLÖr, , Gerichisschreiber des Großbexzoslicben Landgkxichis.
er Landgerichts-SekrUär-x Hansen.
„*