,M... „.-._
«W*W.me-
,..,-.....--_._K_.___.._„_.. „„...-„, . .....«WW
W-NWk-n“:.-„*.*,YM-„UW.». “ : “ „ ..- „ „.. . » ** ; „„
| | | , |
,»:«KPM» ..::-zy»
,a.-
m' “mw Go . Bit Vl'i "sin gen vom 21. mm: auxgeblieben. Gru '! “auf See. „
In Rußland waren, nach dem „Russischen Invaliden"
_ mn (].), 13. September 1897 an Ei enbabnen 39579 Wer _ im Betriebe, davon 7654 Werft zweigelei ge. Dem Kommunikations-
Ministerium unterstanden 35 872, dem KMF - Ministerium Transkaspische Eisenbahn) 1418 Werft; im roßfürsientbum inland waren 2289 Werft im Betriebe. Die Länge der taatsbaßnen bejrug 23 697 Wkrst, _darunter 6252 Werft zu zwei Geleisen; Von Cisenbabngesxllschaiten wurden 12175 Werft
betriehen, Wovon 1382 Werft zwcigeleisig waren. Im Bau
be ci eu waren: unter der Leitung des Kommunikations- cin ieKums 11566,59 Werft, daVon Staatsbahnen 1828,72 Werft, unter der Verwaliuria der Sibirischcn Eisenbahn 4.450,31 Werft, Von
Zrivafbabnen 528756 Werst- Außerdem werden im Großfürstentbum
inland die Stfkcke Kenvu-Suolachti zu 113,43 und die Strecke
bo-Kar1ff zu 106,54 Werft gebaut. Einige Strecken sind schon dem Verkebx übkrgeben. Zum(1.) 13. September war die Bau- erlaubniß fur 1344,44 Werft ertbeilf, und zwar werden davon 26,44'Werst Von der Staatébabnverwaltung und der Verwaltung der Sébirtischun Eisenbahn und 1318 Werft von Eisenbahngefeüschastsn ge au. .
Bremen, 22. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer ,Roland"21. Febr. v. Bremen in Baltimore angek. „Dresden", 1). Baltimore kommend, 21. Febr. Eastbourne ass. „Coblenz' 21, Febr. Reise v. Lissabon n. Brasilien foriiexeßt. „Wcrra“ 21. Febr. Nm. Reise 1). Gibraltar n. NLW-Yori fort-
geseßt.
„ - 23. ebruar. (W. T. V.) Dampfer „Aller' 22. Febr. M: 5. in kalta angel. „Preußen“, v.Ost-As1er_i komtvend, 22. ebr. in Suez angsk. „(Fllen Nickmerß“, n. (Haweston best., 21. Febr. “.)-1de. Dover pass. „Gera“ 22. Febr. MiLtags Reise v.
Genua n. Neapel fortgesest.
Theater mcd Wkufik.
Konzerte.
Das 121. Philharmonische Konzert, das am Moniag uniér Leitung don Arthur Nikiscb staitfand, wurde mit der „Zywpiwnis Favrasiqus“ (0x). 12) Von Bérlidz eröffnéi. Das eigenartige, eins Edisode aus dem Laden sirixs Künstlers darstellemde Wkrk, das hier schon von der Königlichrn Kapelle zu Gehör gekracht wurde, erschien zum ersten Mal in diesen Konzerikn. Dix einzelnen Säße dessc'jbsn führen die Titel: „Träume, Leiden“, „Ein Ball", „SML auf chi Lande“, .Der Ganß zum Richtplaß“ mid „Traum einkr Hexensabbatbnacht*. Schon diese programmatischen Ueberschrift€n [affen Etwas Außergewöhnlicßes erwarien, und die Erwartung wiid aucb Wilkommen erfüUt; doch find dic genannten Lünf Theile don wkrsäiiédunem mafikalisahkn Werth. Obn€_ fich an ie Form sin&" stilrichtig geordnekcn Duräyfübrung der viciiach r*.ur nebeusinander ÜL'ÜSÜWU (Gedanken zu fcffeln, hat der Tondicdfér dch die Cdaxakteriitik der Tit?! Mist geniaT durchgeführt. Die ion- maxerifäveJns-tiumentaiion ist eine durch1veg glänzkndc. den Siinatiouen angepaßte. Dix: sentimentale Stimmung des ersten Theils wird durch die Tanzrbytbmcn ch zwxiicn. dsr bssonders gkaziös und melodisch gehalten ist, wirkuanIVoÜ akgsL-öst. Dann folgt die idyljisckys „SOME auf dkm Lande“ mit dEr lieblicben Zwisspraäxc “mujer Hirtkn aiif Z|)1"-Z'"xi (ZÉÜUMÜUUDKM :.“xirsikalisch ausWdrückxsn Hsfféii Und Zweiisw OSI derlicbikzn Künstjers, wokéi ein als WEG “1ij wisdsr- KÖLUWTS Moiiv Vc-chmdt wird, Und dkm dsr Betracbiung wie? dem Séyalmxispic'i (in Ex-xde ik “..?-".dcn, nainrxlisiisck) iiach|1éabmxrn Donnkr einls «Ufziebsndcn Gewiiier. In den bcidsn [?thn THZLLW, welche die wüsiexn Träumc' d€s 50:4 Opium bsrausÖTM Skldiiméérdch schil- dkrn, Entkalker DSL TO:?sCBkk Link düst-Frcx Pbaxiiasiik: cr sicdt fick) isi dkm „Gang zum Riebipiaxz“ 555 Ve'rdrkchcr. *(e'sskkn Hinrichtung er ssidst iwiwodnt, wäbrsud zulezzt in »Mit Art ,WÜWLTMJZUNÖT' ails i;Ö|ii:'chchn Elkxx-x-ymic 19552-1a-x'xsn scb-sinxzv Dic Syiiipbonik, wclch8 daß «Haupiiiitcrcffc dks 561"de für sich in Ansprucb n::ixm, fand
ift me-un .“ eJHiisP 7 n :
' ok eit “y el ge 1 eus schen ip Gab! fck) ag, ie nischer Sicherheit und lekendigem Ausdruck vorgetragen wurde. Den Schluß*des Abends bildete die (Z-äur-Svmpbonie voa Haydn (Nr. 13 der Breitkopf' und rtel'schen Aussabe). die, von dem Orchester _unter der bewährten übrung des Herrn Nikisch vor- trefflich ausgefuhrt e_benfaUs großen .“ eifall eriveckte.
Der Piani Gunther Freudenberg gab am Sonnabend im Saal der S n -Akadem e einen Klavier-Abend, den er mit Schumann's gro er 0-äur-Pbantafie (0x). 17) eröffnete. Der bier bereits woblbtkannte Künstler ließ in diessm Wkrk, wise in Bseibovkn's schwieriger Sonate in (“)-111011 (0x). 111) einc Ywüse technische Fertigkeit erkcnnen, obne jedoch in seinem
ortrag deren Gedankeninbalt zu erschöpfen. Bkffer gelangen ihm die Ballade in Q-m011 und das Konzert-Wlegro von Chopin, sowie cini e anmutbige rnsfisch NoviTäien Von Karganoff und SapellnikoÉ. Den Beschluß des Abends bildet? die Don-Juan- Phantasie vori Moxart-Lzszt, in welcher dcr Vortragende Gele- enheit hatte, seine Technik glanzen xu lgffen. Das zahlreich ers iknene Publikum kargte nicht mit Bxisallsbezcu unßen. *- An dem- selben Abend fand im Saal Bechtein ein Konzert der Sopranistin , Meta Lipp_old mixer Mitwirkung der zehn- ]ahrigen Pianistin Felicia Rßifniann und eines kleinen, wozu Pxofessor Ad. Schulze tgeleiteten gemischten Chores statt. Die Sangerin besißt eme wohlklmgrnde, Wenn auch nicht sonderlich kräfiige Stimme und hat ihre AusbildunHii1 der Königlichen Horiz- schule genossen. Sie hatte Rode's ariationen und mekbrkre Lieder don Brahms, Schumann, Schubkri, Liéaffenai und SURF? zum Vortrag gewählt, zu welchen sis selbst die Begleitung am Klavi-Zr spiclje. In diesen GLsängen bekundete sis Linen belebten und warm empfundenen Vortrag, auch überraschte sie durch eine nicht ungewöhnliébe Begabung_ für den Koloratur- Gesang. Die kleine Pianistin spielte Stücke Von Scarlatti, Chopin, Mendelssohn und die aus drei SäZLn bestehende Sonate? in 441111“ von Mozart, die sie mit erstaunlich sicherer Technik und anwutbiger Art des Vortrags wiedergab. Der Chor leistete bezüglich der Schön- bkit dczs Stimmenklangs und der Präzision in der Zusammenwiiknng Vortreffliches. Er träg bekannkk Quartetjs von MEildlesObn Und die Zigeunerlieder don Brahms Vor, die: Eine skbr günstige Auf- nahme fanden.
Jm Königlickyen Opérnhausc gslangt morgsn Lortzing's komische Oper „Zar und Zimmermann“ in folgender Bess ung zur Aufführung: ' Peter dEr Große: Herr Hoffmann; 5ZFUW; Iwanow: Herr Lic-lyan; van Bett: Herr Knüpfer; Maris: Frau Gradl; Cbaieauueui: Herr Philipp; Lyrd Syndbam: Herr Möd- liuger; Admiral Lsfo'rf: .He-ir Krasg; Wittwe Brown: Fräizlkkin YFM" Jm BaUet wirkt Fräulein dell'Era mit. KÜPLÜMListér 1)r.
[:ck diri-aiert.
Jm Neuen Köni sichs" Operu-Tdcaiér eröffnen am Donncrsiag, den 3. " ärz, Mr. Forbes Rdbcrtson und Mrs. Patrick Campbell Vom Lycsum-deater in London mit dc-n Mitgliedern diCscs Tbkaterß einc knrze Reibe von Gézst- fdislx-n. Auf dem Reperwire silk)?" VM'iéUfiÜ SbaksDMrSÉi TMULY- sptexe .Hamlkt“ und „Macbetb“, soWiE di:“; Sciyauspix-él „2711039051111 UFZ. *kunqmzmy“ von Pinero.
„Im Königlicbsri Schausviekhausc wird morgen .thisr Tbiéée' don Adolf L'ArwWZ mit Frau Sä,):awm in dkr Titclroüe geg? en.
Im Berliner Tßcaier wird (115 24.?Lbomiikmenis-Vorficliung am Freiiag das Wsrk (."!an unbskannicn Antors, das Sedauiviel ,Das Gewissen" gegedcn, WEUHSM di? Erzädinnß Otto Liidwigks „Zwisckxcn Himnwl und Erde* zu Grands [i-xzxt. IZM“. cziisn Stiick 10101: Girardim“; Schixxnk „(Fixx Hut", Wkichén [)x-„HWI L'Arroxigs, dsr Sohn Adolps) L'Ärwngc's, ixi SCENE ssßT.
Jm Goctbészeater wird „HMI HUckébZiU" mii (555217751) K;?siburJ513 (Gast auch am Sonnabsnd gkßrden WOTÖZU.
Jm “Schilisr-THLUU bcginxt im 51770115! ZNärz ein ,Anzkn- ;ikxxikkr-(Cvcius', '.imixifiend diE erkc: „D?!" Piurikr 502: Kikckféid“, ,Hcimeuwdrn“, „Dcr ')„ikxiixcidßauzr', .Dsr (HZ'iViffkUIin'uN, ,Dié' „Freiizklséx-reibcr', „Doppkiiklbsimyrd“. Ti? NÖOklUkm-“MÖÖCTijngnz'ZLki fipd aui den2117sch1agssäu1k21 crsichilich. 91102715 «md ÜÖSUUOTJTU 511565 Wicderbosxiiizxn ÖW LW'sTXZLLX-SäkélllsPiÄI ,Hai-I Wurst iti Bsrlin' statt. Die RVUS des Ministers Danckelmann wird in dikskn
's» _ * e. e * - (» 13-on (o . 23 von. i-- ows , (ck von dem noch sehr jungen“ ianiten Os ilowitscb mit energischem 'An-*
!
PateMuü'bMWen. He KM; fir de ek kten Herrn “ ?.
Cécile Chaminade, die bekannte atis: Klavier-
Virtuosin und Komponistin, giebt demnächst in BY»:f mm ersten Mal eine musikalische Soirée, und zwar am 10. März im Saal Bechstein; die Künstlerin wird bei dieser Gele enbeit eine Reibe ihrer beliebtesten Klavierkothofttionen zum ortrag bringen. Eine in Frankreich geschäßte Sängerin, MUe. Ketten, wird Kaltzei «wirikex.
ner iwrung Von Frau Professor Schul en-von Aten, Fräulein Käte Freudenfeld, Herrn Professor Struß,8Herrn Mxfik- Direktor Dienel und des Schnöpf'scben GesangVLreins findet am Freitag, den 25._Fcßruar, AÜCUÖZ 7-1 Uhr, in dér Mariéiikircbe Zy ?osxikzertx zum FLZsteU'VdZE Méodjdsécn BlindEUVLXLiUs statt. ,um: ar en zu , un ** «M M c. dcm Kükék Sk 1 » :naix BisckxZfferße 5, zu ii»??? ck k f H " L L) "“
6 em morggen ir en onzert dss Or anitc'n rr an in der Hei_lig-KreuzzKirche am Blüchexplaß FAbe'iads F-ZJUHri)Z werden Frauieirz Maxis Meiiibold (SLPTÜU) und “Hsrr Walter Cavallery (Violine) Uiiwiikcn. Dcr Eiiitritt ist frei.
YYannigfaltiges.
Im Monat Januar 1898 find in Berlin 219 Probkn von Nabrunvgs- und Genußmtiteln au1t1ich unUréuÖt und 38 von diessn bsanftandet morden. Die Bkanstandungen be- trafe'n Milch, Buttsr, Eie'r; Zitroncnöl, (Cbokdiade', Tbex, Medixinal- Unaurwein, gcdncktks Flkiscb, Lebi'iwnrft uud ein? Mitfazxswkise: Schotenkonsßrvcn mix kabrrübsn und Flé'i|ch Leßixrß SPSisC war außerordentlich stark, unt Arsenik verdiitct. DT: Uéi1ch70t11w12 cr- streckte sich auf Vadisionkn in_ 1300 Geschäften,. vdn ÖCUK'U 60 ,'.u Bcanftandungsn fuhrten, die Butterkontrole Mi 3022 Gesckyäfxx mit 21 Beanstandungen.
Dem_Zo'ologischen Gartlen iii dnrch Hsrrn ])r. Vkékwald, wtzsxlyer fm; dre deutsÖ-osiafrikaniickoe Landwiribscdaiis-Gxssüsckykxft am Ktltrxiq-Ndxaro Forsckzungcn angestrllt bat, eine Wi1dkaße cms T*sutsch- Ostafrika zum Geschknk gßmacbt wordsn. Dies? Gattung :;on Wildkatzen War bisbcr im Garten nicbt vertrxten. errn ])r. Veerwald gelang ck mm, die dorbkr nur im Zoologischzn Museum vor- ÜATWLUS'AÜ nebst einkm Skrval kcbend nach Berlin zu bringen. Die Kiltma-Ndjaw-Wildfaßk “ist k!€in€r als der Egypiisäpe Sumpf- [ucbs und (11.311), Wrskntlick) klkiner als unsere Wildkaße'; fie kat cinsn Verhältnzßmaßm langen und wißen Schwanz, ist sehr zierlich Néßailt und scxemt sicb sxbr gut in ihre nsuen, Ls'bendvörbältniffe zu ßxxden. DU) Suaheli 117712811 sie „Kiinbixra“. "Innerhalb dss dEUtsÖCU “Schuß- g-Zbiets wird sie in G€|ang€n|chaft wobl bikr Und da gshalten, jdoch nirgknds gezähmt. Vielmedr sind die dort vorkaxidkkcn HILLKMLSU Von Arabern und Sudanszen ind Land gebrackt.
Montpellier, 22. Febr'xax. He-Ute € Plodiertk, nacb Liner Meldung dcs „W. T. B.“, in einkm biijixien Kaufbause sine Bow,!) €, wodurch Liniz'xc'r (“;ck-Nen EixgékiÖ'likf wnrdé. Anek) smd nock) drei andx'rk: vabsn in Nr Skadt Jeiundxn words". Skit cinigkn Tagen war schon die Niiwésxnbeit von Axiarciyiste n fiZklk-[ifikkt-
, Havanna, 22. deruar. Während kinss 2511-36 i;“. eincm Tbßatekßr Plaisir eint? Petards, wodurch, dcm „YUT. B." zufolge, vtxr Perionen schwer vcheyt wuxdexi.
Jaffa, 22. Fxéruxr. „W. T. Ii.“ mcidci: Tie deiixikkmer an dk: Kar! Stangen'schen Soxxderchdri smd, bi,“.xi'lnikix'T von de'!" schönsik'n Weiier, von 'brzm 5ITi!-flu;;€ pack) Z(iixialc'm Und dem .Todten MME“ woilisebalten an Iirrd der „L*idb-Iiiiia“ wisccr an- gxlaxizxt imd ireisn heute die Visiterreise 11,143) Bchiti und Daximskus an.
('Forticixung des Niciztamtl'kchsix in d:".- Crstsn und Zweden («)*-UMP.)
W;.»iicrdcricht Vom 23. Februar, 8 Uhr Morgüncz
- „._.- .. „__. .,
Anfang 7-3 [WR,
| | | | | | |
|
| | | |
| | | | |
Kar. auf 0 Gr.
) »
SMLionxxn. Mdid. Weftér.
ch. iii MiUini.
TLMpcthr in “ Ceiß'w 5" (5. = 4 "R,
u. d.M€€rs§|p.x
73 Uk)?
Z,U1O[Üg ZzbaÜ) bed. 33Schnee ZiDunst
7'bedsck1 1
Belmuklei. . ONO Aberdekn .. NW Christiansund ? SW Kopenhagen. _ OTZ Cherbourg . .'- NO elder. . . . *; *. NNO [Lsiicr ylÉ . . . . “' 753 NO 1; Ldeckt mburg . . 751 TO Z|b€dccki
Adciiiiixmcxit 13.
|
| |
Ein (Cdarakxcxbild in 3 Akten yoniZLdolpl) L'Arron-xx-x.
Freiiag: Opernhaus. 50. Vorstellung. Ouver- ture Eurnantlxe. “- Hostcrwitz. don Ermst don Wildcnbruck). » Der Freischütz. Rdmaniische Odsr in 3 Wien von (Carl Maria von Weber. Di tun dsr ngZÖiiauMzen
Schaiispi81ickaus.
graf. Hiswxisch€s Schauspi€l in 5 Aufzügen und , SinZn JTZÖsxiélf Ton ?bo'sef Laufft. Fililchng FZ Uhr. kröte.
* cr TDU au 61: OUUCMM s- i ss ür dln _ .. dexfai März cr. findki am Sonnabend, den 23. UUMÖUMUÖM PWW" Trijbh. d. ZM„ von 10*--1 Uhr, in dcr Königlichkn Tbkaicr- -."»... Hauptkaffe siait. Es werden Billsts zu 29 Opern- und 29 SchMipZsl-Vdrsicélimigsn ausgkgcbcii.
Sonnxiend: Jm weißen Rößl. Sonntag: Im Weißen Rößl.
Vorspiel Mears Thrntsr.
56. Vorstellung. Der Buru-
(
»). Vocstsiiimg. ZU
Fréititg und wlgknde Tage:
Sdiintag, dkn 27. d. M.,
("; [,; Au itA "6. A Schildkröte. (1.3 '1'0rduchd.)_ Schwank i.". 3 WFM rz W] Ws yea) niang VVUÄLÉVU Gandiiiot. DMM!) Von Max SÖÖNAU. falle. Sondsr- JT1ÜICK|18 ge:]kyt don Sigmund Laufenburg. Anfang
é _
Nachmixtags : Zu
1321|? Ailiancc-Ttxkalcr. BeUe-Nmancz-str.7/z.
Crntral-Thcater, Alia Jakdbstr. 30. Dixekfion: Rick). Schulß. Donnerstag: (imil detnas, a. G. Die Tugcudfalle. Burlédke Ausstattungspdffe mit Gesamt] mid Tanz in 4 Akten Von J. Freund und
Schiffbauerdamm 5- 3./5. YZ. Mannstädt. Musik Von Jul. (ßinödöbofer. 5011 Friedrich Kind (nach Ditkktion: Sigmund Lautenburg. Donnsrskag:Die 791719185171? Uhr.
ch'itéjg und dix folgeudkn Taxis: Tie TuZen'd-
Konzerte.
ZUK]. Bkchßkjil. Donncréiag, Ä.!ZMZ: 8 Tibr: Konzert von Dora Köhler ((Hk'iilllg). Mi?- Mrkung: H:“cr P.'Oix'ffor C. Halir.
Di? Schild-
winemünds 753 O .“:O 3 jbedcckt Neufabrivaffcr 757 4zbcdeckt MMW! . . . 759 4dekkig
Yrjö . . . . 752 15DUnst rlSruHe . . 751 5Schnce Wiesbaden . 749 2zdsdcckt Münchan . . 750 5jbkd€ckt CDSMUJ . . . 730 1,i;cdccht Bsrlin . . . | 751 * 4Jde€ckl Wien . . . . [ 752 “'““ 255.115 bkd. Breslau . . . |
|
753 2;k)eitc_r_ le d'Aix . . ck
7.51 _ (*.bkdecki ina . . . . 1 751 '* 3|5edeckt Triest . . . . 753 2|R€gen Uebersicht der Witterung.
Eine flache Devreifidn mit schwacher Luftbéws- gung liégt mitten über Deutkchland, wäbrknd Maxima uber Nordwast- und Nozdost-Europa lagern; allsnt- halben hat der Lnftdiuck xugknommen, stark über West-Europa. In Dsutschkand ist das Welker ruhig, trübe und_tnild; in den südlichen Gebiets- tbeilen sind reichltche Niederschläge gefallen. Kälteres Wetter wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
[V“WLG-WMZWOWU
| |
***-:ck» US:»(Q-(„JWO-
x_z
Theater. Qöniglichc Zchauspiele. Donnerstag: Opern- us. 49. Vorstellung. Zar und immcrmanu. omische Oper in 3 Akten von [bert Lorßing.
br. auspielbaus. 55. Vorstellung. Mutter Thiele.
„An ang 7111
MMWW Tyeater. Donnerstag : Johmuws. Nnicmg 73 Uhr.
Frsiiag: Johannes.
Synncxband: Agnes Jordan.
ÜLXUULX TÜUÜN'. Donnerstag: Ein Winter- märchen. Anfang 75? Uör.
Frsitag (24. Abox:.“.“mchL-Vnriixüimg): Zum LkstM Mgle: Tas Gctvissen. - Ein Hut.
Sonnabend: Faust, l. Theil. Anfang 7 Uhr.
ÜLLML-TUWTLT. Bhf. Zoologischer Garten. Kantkix. 12. Donncxßiaq: Hans Huckebeiu. (Gustav Kadélbuer, a. G.) Anfang 7x Uhr.
Freitag (25. 'bonnements-Boriteüung): Haus Huckebein.
Sd-anadend: Hans Huckebciu.
§chiUer - Thcatkr. (Wallner - Tbeajer.)
FFKUMI: Hans Wurß in Berlin. Anfang r.
Freitag: Hans Wurst in Berlin. Anfang 8 Uhr
Sorinabend: Zum ersten Male: Die Ahnfcau. Anfang 8 Uhr.
Tening-Theater. Donnerstag: Im weißen Rößl. Anfang 7-1 Uhr.
Freitag: Das robe Hemd. (VorleyteIGastspiel von Dr. Rudolf yrolt.
DNUÜLLLWJ: Kean. FZc-itag: Das Käthchen von Heilbronn. Sonnaöend: Zum erstrn Mair: Pension Skhöller. Sonnfaß. Nacixmittags: Dic rclcgierten Stu- vcxxtcn. Abs.;dd: Pension Schöller.
Residenz-Theatyr. ?'?“irkktidn: Theodor Brandi. Donnerstag: Sein Trick. (119 *1'ruc: cls Zérapiüwi Schwank iyi 3 Wien dyn Maurice DeHvaÜine-Z
YÜFF bxarbcikst Von Benno Jacobson. Anfang „r. 2Yreitag Und folgende Tage: Sein Triék.
onntag, Nachmiitags 3 Uhr: Zu halben Prsisen: Dorina. _
Theater Unter dsa Truden. Donnerstag: atinitza. Operette in 3 Akten von Zxä und “LFZ. Musik von Franz von Supps. Anfang :. Freitag: Fatiniya. „_ cMuntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Pretim: Orpheus in der Unterwelt von I. Offenbach.
Thalm-Theater. (VormaTS: Adolph Ernst- Tbeater.) Donnerstax]: Endlich! Lustspiel in 1 Akt von O. Girndt. Hierauf: Die kleinen Lämmer. Vaudeviüe kn 2 Akten nach „1.65 kgbjbos Lrsdja“ deutsch bearbeitet von Bolten-Baeckers. Musik vcn
jLouis Barney. Anfang 7x Uhr.
nn.» Anjou]; Mars. Ueberscßi und für die dcutsäxc]
Familien- Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth von DiringHbofén mit Hrn. Pxe-m-Licut. Hirxxo voii Abx'rcrdii (Hm-ixstr _.Hnm-slrt). » FU. Metric] Ayfxid mit Hin. Hauptxnaan Oskar Kramvff (_Ne'111:|. _ck Frl. [Filsßkllil' Tieölxr mii Hrn. Archiirkten Erich Grau (Ascbzrslsbsn- Bkrlin).
*Vereblicht: Hr. Aisisienzarzi Dr. Martin Meme mit Frl. Gertrud MWC) (BrCSlau-Dreddcn), Geboren: Ein Sof)n:er|. Vsrwaljunasgcrichs- Direktdr Reich(Gumbinnei1). - Eine Tochter:
Fm. Detwf kon O:"Wen-Barsdorf (1. Zi. NSU“ randsnduxg). - Hrn. Prem.-Lieut. Hjalmar don Kabldcn (Konsicinz). -- Hrn. Timisriébter Rave
(PeiskrctscHam).
Gestorben: Hr. Major a. D. Rudolf Von LOLPSL (Rom). “- Hm. Major Otw von Wenden Sohn Wilhelm (Köslin). -- Hr. SÖUl-Direktor a. D. Dr. Theodor Lange (Berlin). -- F?r. Aima von Elterlein, geb. von Tießen-Hennig ( ottbus).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Bering der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlag!- Anftalt Berlin ZW., Wi elmstrcrße Nr. 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Vörsen-Beilage).
-Erste Veilajge
zum Deutschen Reichs-Anzeiger mid Königlich Preußifcken Staats-Llnzeiger.
„WL? 47.
Berlin, Mittwoch, den 23. Februar
189J. „
Königreich Preußen.
Bedingungen,
welche bxi der Vergebung von Arheiten und Liefe- rungen im Bereiche der Allgemeinen Bauverwal- tung, der Staatseisenbahn- und Bergverwaltung zur Anwendung kommen. [. § 1. Persönliche Tüchtigkxit und Leistungsfähigkeit der Bewerber.
Bei der Vergebung von Arbeitm odcr Lieferungen hat nikmand Aussicht, als Unternehmer andenommen zu wsrden, der nicht für die tüchti €, pünktliche und doliständige Ausfiihrung dkriklben - auch in techniécher Hinficht - dia erforderlichk Sicherb€ii bikikt.
§ 2. Einsicht und Bézug der Verdingungsanfchläge 2c. VerdinaungSanschläge, Zsicbnunaén, Bedingungen 2c. sind an dkn in der Ausschreibung bkzcichnetkn Sieüen einzusehen und werden auf Ersuchen gsgkn Erstatjung DET Selbstkosten verabfolgi.
§ 3. Form und Inhalt der Angebote.
Die AngEbote find untsr Benutzung der cjwa Vorgeschriebenen Formulare Von den Bcwkrberx untexsckyriebkn, mik der in dex Aus- schreibung gefordertsn Uebsrfchriii VLksLbLn, verfikgkli und frankiert bis zu dem angegkbenkn Tmein cinzursickwn.
Die Angebote münsn enthalten:
&. die ausdrückliche Erklärung, daß dcr Bewcrber sicb dsn BC- dingunßcn, WLlckU dsc AusschrLidUng zu Grundk JSlSJt smd, UUtLT- wir"t' 1l),. diE Angabe dsr geforderten Prkise „nacb-Reickyswäbruns, Und zwar sowohl die Angabe dsr Preis;? iür dre CiUdSiWn, als umb dsr Gésammjfordkrung; stimmt die Gsiainmiidrdcrnnzx mri dcn Einbsits- preisen nicht iibersin, sd soklcn dis thchiJ maßgklrknd sein;
8. die JCUÜUL Bkz€ichnung und Adrksik des Bewc-rberß;
(1. scitcns gkmcinicbafilich biktendkr ersoncn dic Eiklärimß. daß sis sich fiir das Ange'bot solikaxisch dsrbindlick) 1110chM,_ und die BC- zkickmnng cines znr Gsscbästxiübrnng und zur Empiangnabmc dcr Zablungcn BWollinäwtigtkn; [LYWkSI Erfordernis; gilt auch Für dis Angcbots Von Gejcllscbaftkn; „
15. näbsrk Angabién übßr dis Bezeicßnung dsr etwa mit Lingxrkichtkn Proben. Dic Prddcn selbst miiffcn kbsiifalls vor dM! Biktimgdtc'kmin , eingssandt Und dcrartig bezpickpm-x |Li11, daß fick) Ohne? wsiicreö Crksmiön läßt, zu wklckyém A;:gcddt fie gshöchz
l. dis etwa Vorgs1"chricb€.'i€n Angaben üdcr dic: BLZUJMULÜM don Fabrikatan.
Angcboik, Miche dieskn Vorsciyriffsn nicht MTWWÖM, iiisblsdnder solckoe, wslchü bis zn [Er fkstxxissßtcn T€r1nix1stchnds [*Ci dsr Beköch nicht Lingc'gaiigcn find, Mickys bszüglick) dks Géxixnstandks von Mr Aussäyrcibimg tklbst adwxicbkn Odsr daIGdet an Sonderbsdingungcn knüpfc'n, [Jaden keins Audficks (mf Beriickfickptigm'g. *
EZ sdlie'n indkffLn wick)? AUKTION111chtQUSJL|chlQffLUsCiW i11 Welch?" dEr Bkwkrbcr erklärt, sick) niir während cinsrxkiirzxrsn ais de'r in dsr Au§schreibung angkgebenkn Zuichkagsfrist an jcin Angebot JL- bunden halten zu WOÜM.
§ 4. Wirkung des Arigebots.
Dix Bkwurbkr [11010811 5011 dkm Eintrkffcn dss Angkdois [)Ci dsr a11§schr€ibcnd€n Behörde bis zum Ablauf dsr isstaessxxtezr ZU|chlÜgSflist bszw. dsr von ihnen bkzcichnctcn kÜkZSkEU Frist („HZ lsZt-xr Absaxx) an ihre AUFLÖOW Qk'bUnÖLU.
Die Bewcrdkr umiérwerfsn fich mit Adaads dys Angkbois in Bezug auf alis für sw daraus enis|ch€nd€n Vkrdindlichksiikn der GE- richté5ark€it ÖCS OM, an wclchcm die audichrsidknde Böbörde ibrkn Siv hat, und wyscidst auc!) fis auf Criordcrn DOUiizil ncbmsn müss-Zn.
§ 5. Zulassung zum Eröffnungstermin.
Den Bcwerbcrn und derln Bciwllmächtiutcn ftcht dür Zutritt zu dem Eröffnunßstsrmin eri. Cini: Ve'röffkntlichang dsr abgkgkbencn Gcbots ist nicyt gsstattst.
§ 6. Ertbcilnng des Zuschlags.
Dkk Zuschlag wird 5031 de'm aUIscbrciandcn Beamisn odkr Von der aussäpreéibenden Behörde odkr don cinsr diksk'k übcrgeordnsteu Bébörde cntw€der im Eröffnungstermin zu dLm von dem gxwäblten Unternrbmx'r mit zu Vollziebenden Protokol] oder durch besondére schriftliche M*itthcilung ertbsilt. _ “ ,
Leytkrenfalls ist derselbe niit bindsnder Kraft erfolgt, Wenn die Bcnachrickytigung biswon innerhalb déi" ZuschlaZZfrist als Depesche odcr Bripf dem Tklc'grapbcn- oder Postamt zur x eförderung an die in dem AnJebot bezoicbnete Adrcffe Übkrgeben worden_1st.
Tlifft dic Benacbxichtiguna troß rschizeitigßr" Ab|endung (rst nach demjsnige'n Zeitpumkt bci dem Empfänger ein, sur wclchen_d'icser bsi orduungsmäßißsr Bxiörderung_ dxn Eingang eincd rkchtzettxg' abgs- sendetén Briefes erwartsn dars, so ist der Empfangkr an jeux An-
eirot nicbt insbr gebundcn, falls er ohne Verzug YUÖ'ÖLM Verspatkten Eintreffen der Zuschlagöcxklärung don sCiiikm Ruckjrtit Nachricht gk- eben bat. ,
9 Nachricht an dikjcnigkn Bewerber. welcbe dkn Zuschlag nicht er- balten, wird nur dann ertheilt, wenn dieselbc'n der Emreickyung-dks Angebots unter Beifügung dcs crforderlicbcn Jrankaturbejrags (3111811 desfaüfigcn Wunsch zu erksnncn gsgkben babm. Pr-obsn wkrdeg "111! dann zurückgegcben, wenn dies in dem Angebotsschretben ausdruckltcb verlangt wird, und erfolgt alsdann die Rückeandung auf Kosten des betrkffcnden Bcwerbers. Eine Rückgabe findet im FaÜ dkk Annahme des Angebots nicht statt; ebenso kann im Fall dcr Ablehnung dss- selben die Rückgabe in|oweit nicht verlangt erdkn, als die Proben bei den Prüfungen verbraucht sind. _
Eingereichte Enkwürfe werden auf Verlangen zuruckgkgeben.
Dkn Empfang des ZUschlagsschreibens hat der Unternkhmur um- aebend schriftlich zu bestätigen.
§ 7.
Vertragöabschluß.
Der Bewerber, welcher den Zuschlag Erhält, ist verpflichtet, auf Crfordexn über den durch die Ertbeilung des Zuschlags zu stande ge- kommenen Vertrag eine schriftliche Urkunde zu yoÜziehen. Sofern die Unt€1schrift des Bewürbers dex Behörde nicht bakannt
ist, bleibt Vorbehalten, eine Bkalaubigung derjelben zu verlangkn. „ Die der Ausschreibung zu (Grunde liegenden Verdingungsanschlage, Zeichnungen 2e., welche bereits durch das Angebot anerkannt sind, hat der Benzerber bei Abschluß des Verjrages mit zu unterzeichnkn.
§ 8. Kautionsstelluncx.
Innerhalb 14 Tagen nach der Eribeilung des Zuschiags hat de_r Unternehmer die Vorge1chriebene Kaution zu besieÜen, widrigenfans die
§ 9. Kosten der Ausschreibung. Zu den durck) die Ausschreibung selbst entstehxnden Kosten hat der Unternehmer nicht beizutragen. ]]
Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung der Bauten.*) § 1. Gegenstand des Vertrags.
Dcn Gkgenstand dss Unternehmens bildet die HerfteUung resp. Ausführung der im Vertrage bezeichneten Bankverke resp. der Arbeiten und Lieferungen. Im einzelnen bestimmt sich Art und Umfang der d€m Unterxebmer obliegkndkn Leistungen nach den Verdingungs- anschlägen, den zugehörigM Z€ichnungen und smistigsn als zum Ver- trage gehörig bezeichneten Unterlagen. Dis in den Verdingungs- anschlägen angenommenen Vordersäßk unterliegen jedoch denjknigen näheren Fcststsilungßn, Mlchk * ohne wsséntliche Aenderung der dem Vertrage zu (Grunde gelkgtsn Bauentwürfe - bei dsr Ausführung der betreffendsn Bauwerke sich ergeben. Abändergkn dsr Bauentwürfsanzuordnmt, bleibt der bauleitendkn Vcbörde vorbshalten. Lsistungen, welche in dem Bauentwürfen nicht VorgLsebén sind, können dcm Unternehmer nur mit s€in€r Zustimmung übertragen werdc'n. F 2
Versöhnung der Vergüiung. Die dem Unternehmer zukommsnde Vergütung wird nach den wirklichén Lsistungsn bkzw. Lieferungen untér Zugrundelegung der der- tragßmäßigcn Einheitspreise berxcbnet. _ Dix? Vsrgütunxider Tagslobnsarbeitkn erfolgt nach den vertrags- mäßig VereinbarWn Lohnsäßen.
Ausschluß einer besonderen Vergüiung für Neben- [eistungem Vorhalten von Wsrkzeug und Geräth-Zn, Rüstungen 2c.
Insowkit in dexxiVérdinßungsansMägkn für N.:bsnleistung-cn sowie für das VOTIÜÜLU won Werkzkug und Geräihen, Rüstungen und für HérsTCÜUUÜ und Erhaltung don Zuiubrwkgsn nicht besondere Prsis- ansäxxs Vorgescbsn siiid, umfassZn dik: veycinbartcn Preise i_md Tage?- 105111ä|3c zugléxicb dis VLigiiiung für di? zur planmäßigkn Hérsteljung des Bauwkrkö rssp. für diE (Erfüljung des Vertrags gcbör€nd€n Nsbknléistunacn (11191: Ait, indbcsonderk: auch für diE Heranschaffung der zu dkn Bauarbcitcn Erfordsrlichkn Matérialikn aus den auf der BÜUÜLÜL bxfindlickykn Lagsrplätzcn nach dsr Verwendungsstcüc am Ban, sowi8 die ÉntfcbädiJUnJ für Vorhaltung an Werkzsug, GE- xätisn 2a.
) LLM) dic Gs'siclsiing der zu dM Abstcckungkn, Höhenmessunaen und NÖUTLÜMWUMLffiU'MN kaOkdékiiÖM Arbzitdkräfte und Gsräibe lißgt dkm Unicrncler 05, 55118 daf; dkmselbcén ein? besondkreCnts-“hädiqung i)i(riüc ziewädrt wird, _jadock) wird dieia GIst-lenmg für diE HÖHM- MEffTlUJM [*Si d€n Wasjkrchutkn michi dcrianzxt.
§ 3. M eHrleistungen gégen d€n Vertrag. OHNE «Wdriickliche schriftlichs Anordmmg oder Genehmigung dss
Einheitspreis verxinbart, so ist unter Berücksichtigung de_s böberen oder geringeren Werths der auSgeführten Leistungen gegenuber den u rückständigen ein von dem verabredeten Durchschnittspreis entsprechen abrveichender neuer Einheitspreis" für das GtZletstete besonders zu er- mitteln und darnach die zu gewahrende Vergutung zu bexkchnen. Außerdem kann der Unternehmer im Fa[_l einer Unterbrechung oder gänzlichen Abstandnahme von der Bauausfubrung den Ersaß des ihm nachweislich entstandenen wirklichen Schadex1s beanspruchen, wenn die die Fortskßung des Baues bindernden Umstande entweder von der bauleitenden Behörde oder deren Organen vxrscbuldet si'nd oder -- insoweit zufäUige, von dem Willen der Behörde unabhangige Um- stände in Frage stehen - sich auf Seiten der bauleitenden Behörde
zugetragen haben. ' , ' Eine Entschädigung für entgangenen Gewmn kann in keinem Falle
beansprucht werden.
In gkeicher Weise ist der Unternehmxr zum Schadenßexsaß ver- pflichtet, wknn die betreffenden, die Fortfuhrung he's Baues hmderndea Umstände Von ihm verschuldet find oder auf seiner Seite sich zu- getragen habxn. "
Ist dis Unterbrechung durcb Naturereignisse berbeigefubrt worden, so kann dLr Unternehmer einen Schadenskrsaß nicht beanspruchen.
Auf dis gegen dyn Unternehmer gelxend M machenden Schadens- ersaßforderungen kommen die etwa eingezogenen oder verwirktea Konventionalstrafen in Anrechnung. Ist die SchadenSersaßfvrderung niedriger aks die Kondentionalstrafe, so kommt nur die lehtere zur Einziehung. , ' , “ ,
In Ermanselung gütlicber'Cimqung enticherdet uber die bezüg- lichen Ansprüche das Schiengericht (§ 19)". „
Dauert die Untsrbrecbung dsr Bauausfuhrung larxger 915 6 Monate, so stehi jeder der beiden Vertragkpartsien dex Rucktrrtt votzi Ver- trage frsi. Die RücktritiserklärUng muß schr1ftlich und spatestens 14 Tage nach Ablauf jener 6 Monate dem andxren „Theil zugestellt Werden; andernfalls bleibt - unbeschadst dxr inzwiscysn etwa er- wachsenen Ansprüche auf Schadensexsaß oder Konventionalstrafe - dsr. BMW.“: mit der Maßgabe in Kraft, daß die in demselben aus- bedungsnc VoÜendungsstist um die Dauer der Bauunterbrechung ver- längert wird.
§ 7. Güte der Arbsitdleistungen und der Materialien.
Die Arbsitßleisiungcn müssen den besten ngeln der Technik und den bésondkren Bestimmungsn dss Vsrdingungéianfchlags und des Ver- trags Entsprechen. ' _
Bei dkn Arbeitsn dürfen nur tüchtige und geubte Arbeiter be- schäftigt Wsrden. ' „
Arbeitsleistungen, w€lch€ der bauléiteride Beamte den gedachten Bxdingunqén nicht entsprkchend findst, sind sofort und unter Ausschluß dkk Amufung einés Schi€dßgerichts zu bsjeitiaen und durch untadxl- hafte? zu erssßsn. Für bierbsi snistsbende Verluste an Materialien bat dsr Unjernehmer die STÜKTIkÜffS schadlos zu halten.
Arbczitér, welch? iiach dsm Urthéxil dcs bauleitenden Beamien un- tüchtig smd, MÜffCU auf Verlangsn sntlaffen und durch tüchtige erskßt werdsn.
Materialic'n, Welche dsm Anschlags bezw. den besonderen Be- dingungen oder den dem Vsrtrage zu Grunde «clegten Proben nicbt
baulsiisndsn Bsamten dur? deér Unternßbim'r kkinerlsi Vom Vertrag adwciÖMd: (17.61: im VsrdingungSanJÖlag nicht VOTIEsLHEUL Arbsiien ODL]: Lisfi'rungcn auciführk-n.
Disskm Vsrbot zuwider einseitig Von dkm Unicrnebmer bewirkte: Leisiunßsn ist dsr baulciténds Beamte Lbe'nso wic di: bcmleitende Be- bördx bciugi, anf dxssxx'n Gefahr und Kosten wiedSr bessitigcn zu [.lffSNZ anch bat dsr Uniernshmsr nicht nur keinkkrlsi Vsrgütung für dc'rartigo Llrbsitkn Und Lie'fc'rungic-n zu bkanspruchön, !vndLrn muß aach ffir as]€n Schad€n auikomm-kn, wclchcr ctwa durck) dissc Awaxicbungen vom Vcrimg sür di:: Staaiskaffe Entstanden ist.
5“ 4. Mindsrlsisturigßn gcgcn den Vértrag.
Bléibkn dic aUW-xfüdrisn ArbGiten odcr Lisfcrungen zufolge der von dsr baiilkiikndkn Beéöörds odcr dén bauléitendén Beamtkn ge- trcffmisn Anordnung?" [miar dEr im VcrtrML fcstverdunqxnen Menge zurück, so dal dcr UnsLrMHMLr Anspruch auf den Erjaß dss ihm nachwéidlich bic'raUI entstznde'iicn wirklichkn Schadsns.
Nöthißkniaüs Entsche'idst hierüber das Schiedßgericbt (§ 19).
' 5. Beginn, Fortführung und Vollendung der Arbeiien 2c., Kondentionalstrafs.
Dkk Bkginn, dic? Fx'itfübruug und Vollx'ndung der Arbeitsn und Visierungen haben nach den in dcn besondcrkn *chingungkn festgessßten Frisian zu erfolgsn.
Jst 1":er dyn Bsginn der Ardsiten 20111 den bcsonderkn BL- dingmigcn ('iUC Vc'xkinbaxung nicbt cntbaltegi, so hat dex UnterneHmer spätestens 14 Tags nach schriftlichcr Aussordsrung 1€1t€ns dss bau- leitendkn Bsmnien mit dcn Arbeitcn odcr Lisfsru'ngen zu beginnen.
Dis Albx'it ddkr LiSfLrUUZ muß im Bsrbältniß zu den bedungenen VQÜc-ndungdfristen fort;;esctzt angsmesskn aefördert werden.
Die Sbl der zu dci'wcndkndczn ?_lrbcitdkcäfte und Gerätbe, sowie die Vorratbe an Materialisn müßen allezeit dcn übernommenkn Leistnngsn entsprechen. __ ' „ _ ' ' "
Eine im Vkrtraqc bedungsne Kondcntwnalstrase gilt n1cht_fur er- laffsn, wenn diE VClsPätCtö Beitragscrsüllung ganz oder tbeilweqe ohnk Vorbehalt angsnommrn wordcn ist. ' " ,
Cin? tagswsise zu bxrkchnsnds Kondentwnalstrafd fur „Verwaiste Ausführung von Bauarbeijsn bleibt |ür di? in 'die Zeit einer Ver- zögcrung faULnden Sonntags und aÜgcmsmcn Futsrtags außer Ansaß.
JZ. Hinderungen der Bauausführung.
Glaubt der Unternehmer sich in der ordnungkmäßigen Fort- führung der übsrnommencn Arbeiten durch Anordnungen der bau- leitenden Behörde oder dcs bauleitenden Beamten oder durÖ'das nicbt gehörige FNÜÖWÜEU der Arbeiten andsrer Unternehmer behindert, so hat kr bei dem bauleitenden Beamten oder der baulettenden Behörde bieryyn sofort Anzéige zu erstatten. ' '
Anderenfalls werden schon wegen der unterlasxnen Anzeige keinerlei auf die betrkffenden, angeblich bindcrndsn Umstande bcgründete An- sprüche oder Einwendungen zugela en. '
Nach Beseitigung derartiger inderunaen sind die Arbeiten obne Weitere Aufforderung unaksäumt wieder aufzunevumi. _ '
Der bauleitenkanehörde bleibt dorbxbalten, falls diE bezugltchen Vefchwcrden des Unternehmer?; für bkgründet zu erachten Ynd, em? an emcffene Verlängerung der im Vertrage festgesetzten Vo endungs- frthen -- längstens bis zur Dauer der betreffendkn Arbeitsbindernng -- u bkwiÜi en. _,
d Für 8die bei Eintritt einer Unterbrkchng der Bayausiührunxi bereits aUSJefübrten Lsistungen erhält der Untemebmxr die dcn vz“;- tragSmäßig bedungenen Preisen entsprechende Ver utung. Ist sur verschiedenwertbige Leistungen ein nach dem Dur schnitt bmnsffener
*) Anmerkung. Durch Erlaß des Hkrrn Ministers der "öffent- lichen Arbeiten Vom 26. Oktober 1888; sind" dezizgltch der, Ausfuhrung von Leistungen und Lieferungen für die antgltcb preußischx Staats; eisenbabn-Verwaltung besondere „Allgemeine Vertragsbedmgungen
Behörde befugt ist, von dem Vertrage zurückzutreten und Schaden- ersatz zu beanspruchen.
festgestellt worden.
cniiprccth, find an Anordnung des bauieitenden Bkamten innerhalb einer Von ihm zu bestimmenden Frisi Von der Baustsile zu entfernen.
Bcbufs Ueberwachung der Außsührung dcr Arbeiten steht dem bauléiicndsn Bexmien 0081" den Von demselbkn zu bsaustragenden Per- sonsn jcderzsif Wäbkétld de Arbeitsstunden dsr Zutritt zu den Arbeits- pläxzsn Und Wkrkstättcn frei, in welchen zu dkm Unternehmen gehörige Arbeitkn amgeferttgt werden.
8. Erfüllung der dem Unternehmer Handwerkern und Arbeitern gegenübkr obliegkndsn Verbindlichkeiten.
Der Unternebmér hat der baule'itenden Bcbörde und dem bau- lkitcnden Beamten Über die mit Handwerkern und Arbeitern in Betreff der Ausführung der Arbeit geschloßenen Verträge jedexrzeit auf Er- fordern Auökunft zu erthsilsn. _
SoUte das angemessene Fortkcbreiten der Arbeiten dadurch in Frage gssteüt werden, daß der Unternehmer Handwsrkern oder Ar-
eiiern gegsnüber die Verpflichtungen aus dem ArbeitSVertraqe nicht
oder nicht pünktlich erfüÜt, so bleibt der bauleitenden Behörde das RLM vorbehaltsn, die von deni Untsrnsbmer g€schuldeten Beträge für dcffen Rechnung unmittelbar an die Berechtigten zu zahlen. Der Unternshmer bat die Hierzu erforderlichen Unterlagen, Lobnlisten 2c. der bauleitenden Behördk bezw. dern bauleitenden Beamten zur Vér- fügung zu stellen.
§ 9. Entziehung der Arbkit 2c.
Di? bauleitende Bchörde ist befugt, dem Unternehmer die Arbeiten und Liefernnqkn ganz oder theilweise zu entziebkn und den noch nicht vollendeten Theil auf seine Kostsn ausführen zu lassen odcr selbst für seine? Rockynuna auszuführen, wenn
8. seine Leistungen untüchtig find, oder
1). die Arbeitsn nach Maßgabe der verlaufenen Zeit nichtgenägeud gefördert find, odar
«. der Unternehmer den von der bauleitenden Behö:de gemäß § 8 Yiroffsnen Anordnungen nicht nachkommt.
or der Entziehung der Arbeiten 2c. ist der Unternehmer zur Böseitiguna dcr dorlikgenden Mängel bezw. zur Befolgung der - trofféncn Anoxdnungcn unter Bewilligung einer angemeffenen Frgist aufzufordern.
Von der verfügten Arbeitßentziebung wird dem Unternehmer durch eingeschriebenen Brief Eröffnung gemacht.
Auf die Berechnung der für die ausgeführten Leistungen dem Unternehmer zustehenden Vergütung und den Umfang der Verpflich- tung desselben zum Schadenersaß finden die Bkstimmungen im 5 6 gleicbmä ige Anwendung.
Na beendeter Akbkit oder Lieferung wird dem Unternehmer eineAbrcchnung über die für ihn fick) ergebendeForderung und Schuld mitgetheilt.
AbZchlagszablungen können im Falle der Arbeitsentziebung dem Unterm? mer nur innerhalb desjenigen Betrags gewährt Werden, welcher als sicheres Guthaben desselben unter Berückficbtigung der entstandenen Gegenansprüche ermittelt ist.
Ukber die infolge der Arbeitöentziebung etwa zu erhebenden ver- mögensrecbtlicbc'n Ansprüche entscheidet in Ermangelung gütliche: Einigung das Schiedßgericbt (§ 19).
§ 10. Ordnungsvorfchriften.
Der Unternehmer oder dessen Vertrster muß sicb zufolge Au- forderung des bauleitenden Beamten auf der Baustelle einpnden, 0 oft nach dem ErMCsseq des leßteren die zutreffenden baui orxnungen ein mündliches Benehmen auf der Vausteüe erxorderlick machen. Die sämmtlichen auf dem Bau beschäftigten Bevollm cbti teu, Gehilfen und Arbeiter des Unternehmers siiid bezü lich der Hau- auSiübrung und der Aufrechterhaltung der Ordnung an dem Bauplaß
feknung von der Baustelxe verlangt werden. Der Unternehmer hat, wenn nicht ein Anderes ausdrückli „„per-
cben Ano '
den Anordnungen des bauleitenden Beamten bezw. dessen Stellvertreter.. unterworfen. Im Fall des Ungehorsams kann ihre sofortige Sut-
e'mbart worden ist, für das Unterkommen seiner Arbeitet, indveit *
"4