1898 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

" "“""-'WE'Ö'“ “WWW! W:»M-MIQWWKU; “",-“;. , ;F- .! ,“ „L;, -* “Y_ _ *

i k . 1 L ) ck

.wird, nachdem auf

rauusrbwsig. Au ufrstraße 6,

** f ' , 'SW-

11:1?“ o , Zustellungen u. derÖl. 3. all- und Invaliditäts- rc. _ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdmgungen :e. b. Verloosung :e. von erthpapieren.

Oefféntlkther Anzeiger. ZZ , ?ck:

10. Verschiedene

Kommandit-Ge eilsclßaften au Aktien Mülen-Gesellscb. en.

[ asts- 6110 en «515an lterT.

ekanntmachungen.

,1) Untersuchungs-Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[76283] Zwangsverftei erung.

“Jm Wege der Zwangsvo streckung soll das im Grundbuckpe von den Umgebungen Band 177 Nr. 7532 auf den Namen des Maurerpoliers Rudolf Creußiger u-Berlin eingetragene, zu Berlin in der Peters-

urger- und projektierten Straße (Nr. ). (nach dem Kataster Petersbur erstraße 24 und pro]. Straße 44 b.) belegene Grundsiü am 27. April 1898, Vor- mitta s 10.] Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel ()., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,22 „46 Neinertrag und einer Fläche von 8 8 89 ([m zur Grundsteuer, dagegen zur (Ge- bäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Ausbau an der Gericiotstafel. Das Urtbeil über die Ert eilung des Zuschlags wird am 27. April 1898, Nachmitta s 121 Uhr. ebenda verkündet werden. Die 21 ten 86 11. 9 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur in- sicbt aus.

?Berliu, den 18. Februar 1898.

Königliches Amthericht 1. Abtheilung 86. [76078] Zwangsverstei erung.

Jm Wege der Zwangsvo ireckun soll das im Grundbuchs von Milow Band 7 * [att 322 auf den Namen des Seilermeisters Joseph Preußner zu Steinsdorf, Kreis Neisie', eingetragene, im (Gemeinde- bkzirk von Neu-Milow belegene Grundstück: Vüdner- [telle Nr.“ 43, bestehend aus: 2805650016 mit Hof- raum und Hausgarten, Skai] mit Waschküche und Werkstatt, Jiagelscbmiedewerks-tait. Kartenblatt 6 Nr. 22575 5011 8 a 40 qm am 18. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an GerichtSsieUe, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 129 .“ Nutzungs- rverib zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Stcuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- "biaits, etwaige Abschä ungen und andere das Grund- stück betreffende Na weiiungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrciberei,

immer Nr. 12, eingesehen werden. Alle Real-

erechtigien werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Beira?) aus dem Grund- buclpe zur Zeit der Eintragung es Versteigerungs- vermerks nicbt hervorging, insbesondere derartige Forderungen voir Kapital, insrn, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, [56161 6116 im Versteigerun s- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von e- boten anzumelden u11d,falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu nia 611, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des germ ten Gebots nicht berückfichtigt werden und bei «er- tbeikung drs Kaufgeldes gegen die bcrücksichiigten Ansprüche im Range zurücktretén. Diejenigen, welche das Eigenthum des (Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einsteüung des Verfahrens herdeizuführrn, widrigenfaüs nach erfolgtem Zuschlag, das Kaufgsld in Brzug auf den Anspruch (M dic Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil über die Ertbeikung des Zuschlags wird am 20. April 1898, Vor- mittags 10 Uhr, an Gcricbtsstrile, Zimmer Nr. 10, verkündet werdrn.

Genthin, den 14. Februar 1898.

Königliches Amt§gericht. (6er) Hays?- Außgeiertigt:

Genthin, den 14. Februar 1898.

(11. 8.) Wenzel, Aktuar. '

als Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtherichis.

An den Seilermeister Joseph Preußner. frübkr in Milow a. H., jetzt unbekanntrn Aufenthalts.

[76284]

In Sachen des Kaufmanns J.Ame1ung in Alfeld, Klägers, wider die Ehefrau des Arbeiters Julius Labinschus in Grünenplan, Beklagte, wegen Forde- rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Trenn- stückes zu 6 8 25 ([m von dem Plane Nr. 28, .Kirchwiefe' (Hrünenpianer Feldmark, mit den darauf stehenden Gebäuden zum Zwecke drr ZwangSVerstrige- rung durch Bkschluß 50111 15. Frbruar 1898 Verfugt, auch die Eintragung dieses Büschlusses im Grund- buche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 10. Juni 1898, NachmittaZs 3_Uhr, 501: Herzoglickoem Amtßgeriäne in der ampe']chen Gastwirtbscbait zu Grünenpian angefrtzt, 111 wrlchem die Hypothek- gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen habcn.

Eschershauseu, den 18. Februar 1898.

Herzogliches Amtherickpt. Ribbentrop.

[76287]

In Sachen des Landgerichts-Raths Wilhelm Knir- mann bier, Klägers, wider den Knopfmacher Ludwig Ebermann bier, Beklagten, wcgkn Hyvcztlwkzinsey, Antrag des Klagers dir

Beschlagnahme drr dem Brtlagten gehörigen

:ideeüen Hälfte des unter der BraridVZrfiäyerungs- [nummer 417 an der Wallstraße zu Braunschweig 56-

legenen Hauses Ulid «Hofes [ammt Zuhehör zum :'Zweckc der ZwangT-varsteigerung durch,B11chluß VOM 15. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung

-dieses BeschluHLS im (Grundbuche am 16. Februar ;1898 .erwlgt it

, Termin zur Zwangßvrrsteigarung auf Donnerstag, den 16. Juni 1898, Mor- eus 10 „Uhr, Vor Herzoglichem Amtherichte ] t [ck ' 0 tb k 1 ZIMerUÉ an' :ees,m we- em ie ypo-egäu ger ie ypo- hekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 18. Februar 1898. HerzoglichÖs AmZTglericht. 17111. . 11 er.

„gewicht.

“[76286]

Ixi Sachen des Rentners Carl Sommer zu Seesen, Klägers, gegen den Landwirtb Wilhelm Hebsinq daselbst, Bekker ten, wegen “Sabbastation, wird der auf den 28. ebruar d. Js. anberaumte Versteiaerungstermin bezuglich drs beklagtis en Ge- böits 170. 88586. 60 hierselbsk nebst Zube ör nach erfolgter Zurückziebung des Subhasiationöantrages wieder aufgehoben.

Seesen, den 24. ebruar 1898.

Herzog iches Amthericht. v. Rosenstern.

[76285]

In Sachen der Handlun Paul Knaur in Leipzig, vertreten durch den R1 tSanwalt Wrede hier, Kiageriri, wider den Schneidermeister Andreas Wessel] zu Börßum, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdkm der Vertreter der Klägerin den Antrag auf Veicblagnabme des dem Beklagten gehörigen Anbauer- wesrns 1410. 9.88. 80 zu Börßum nebst Zubehör zuöuchenommen hat, das Vrrfahren hiermit ein- ge e .

Wolfenbüttel, den 23. Februar 1898.

Herzogiiches Amtßgericbt. Kauliß.

[76098] Aufgebotsverfahren.

Nr. 9658. Auf Antrag des Architekten G. Ax

Karcb in Mannheim wird folgendks Aufgebot er- lassen: Nach dem Vortrag des Antragstellers sind demselben die Schulddrrschreibungkn Nr. 1924, 1925, 1926, 1927 5. 1000 „Fi- der 31] 6/»i[]6n Anleihe der Stadt Heidelberg vom 1. September 1894 im Früh- jahr 1897 abhandrn gekommen. Der Inhaber dirser Sebuldurkunden wird aufgrfordert, spätestens in dem auf Dieuötag- den 4. Oktober 1898, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte an denselben bei diess. Gerichte anzumeldcn und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloderklärung dersciban Erfolgen wird. Heidelberg, den 21. Februar 1898. Gr. Amts- (gez) Engelbertb. Dies Veröffentlicht: Gr. Gerichtsschreiber: Fabian.

[76100] Aufgebot.

Jm Gewerkenbuch dcs Steiiikoblenberngks Baakrr Mulde zu Baak ist 2151011265 Träulein Elisabeth Engelhardt zu 2301911111 als Eigent ümerin von zwei Kuren eingsiragen, über welche am 5. Ja- nuar 1887 ein, Kurschei11 ausgefertigt worden ist. Die gedachte Eigenthümerin und deren jeßiger Che- mann Pridatdozent Or. Braunschweig in Halle 0. d. Saale, Vertreten durck) die Rechtsanwalte Voigt und Czarnikow daselbst, babrn das Aufgebot des obigrn angeblich Verloren gegangenen Kuxscheins be- antragt. Es werden deSdalb dis undrkannteu In- haber desicldrn aufgefordert, spätestens in drm auf den 19. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, Vor drm untrrzeicbneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, andrraumten Aufgebotsiermine ikre Rechte anzu- melden und drn Kursrhein vorzuliégen, widrigenfalis dericlds für kraftlos wird erklärt werdcn.

Hattingen, 5611 21. Frbruar 1898.

Königliches AMÉÉZCTZÖÉ.

[75857] Ausfertigung. Aufgebot.

Es ist angrbiich zu Verinst (irgangrn der Schuld- scbein drr Gräflick) CasieU'schrn 11111611 Crrdit- kaffe in Casirll Vom 10. Frbruar 1892 Nr. 2625 (roth) Kap. 13. F01. 4906, wornaci) diese Kasse der irdigen Taglöbnerstockyter 24056116 Jxmcicr in Schn0d56650ch 6111 110111 15. Fcbruar1898 an jährlich mit 310/13 vcrzinslichrs Kapital von 210 „36 [WWW. Auf Antrag der (Hläubigrrin ergibt bicrmii an den JnHaer dicser Urkunde dir Auffordrrung, ipätcsirns in dem auf Freitag, den 9. September 1898, Vormittags 9 Uhr, anb€rau111ten Aufgebotstcrmin seine Rechte bei drm hiesigen G6richte anzumrldrn und die Urkunde Vorzulx'gen, widrigcnfails dirsrlbe für kraftlos rrklärt werden würde.

Wiesentheid, den 19. ebruar 1898.

Königliches " mtsizericbt. (11. Z.)

(gez.) Acker; Zur Bkgiaubißung:

Gericbißscbreiberei des K. Amtsgerichts.

(14. Z.) Schindler, K.. Srkretär.

[76099] Aufgebot.

]) Der Haussobn Bsriibard Gris 111 Vrögbern und 2) der Kolon B. Schulte Mcitrn - zu Geeste _ vrrirrten durch den RccbißanivalT Niemann zu Lingen *- baben das Aufgebot drr angeblich Ver- loren gegangenen Sparkassenbüciyer der hiesigen siädiiscbcn Sparkasse Nr. 4828 11er 150 „46 zu Gunstrn des Gels und Nr. 5246 über 600 „16 zu Gunsten drs Schulte keaniragi. Dic Inhaber drr Bücher wxrden aufgkfordrri, ibrr Rrchte spätestens in dem aus Sonnabend, den 27. August 1898, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtssielle an- beraumxen Trimine geltend zu machrn, wtdrigenfaüs dkren Kraftioserklärung erfolgen wird.

Lingen, den 29. Januar 1898. .

Königlicixs Amtsxzericbt. Abibeiiung 11.

[45338] Aufgebot.

Es habxn beantragt

1) die Dicnstmagd Sophie Nonmk [U_P0s6n das Aufgebot des Sparkaffenbuches der städtiichen Spar- kasse zu Posen Nr. 82 790 über 156,26 „46, aus- gcstellt für die Antragstellerin crm 31.0fwber1888,

2) die underebclicbte Marianna Grzesiak zu Posen das Aufgebot dcs Sparkaffenbuchcs der [lädtischcn Sparkaffe zu Posen Nr. 63 006 über 63,53 „M, auf;- gestellt [ür die Antragsteüerin am 8. April 1884,

3) der Taubstumménirbrer J. Vochynski zu Posen das Aufgebot dcs Sparkaffenbuches des Be- amten-Spar- und Hilfs-Vereins zu Posen Nr. 1793, welches für den AntragsteUrr ausg-xstellt ist und auf 63,50 .“ l_auter,

4) der Kaufmann Gustav Weidcuzauu zu Posen das Aufgebot des Pfandscheins der stadtischcn Spar- kaffe zu Posen Nr. 171 über einen für am Darlehn von 2500 „M als Pfand niedrrgelrgien Yosener Rentenbrief von 3000 „16, aus;]estcllt fur den nirag- steUer am 10. September 1895.

Die Inhaber dieser angeblich verloren gegangenen Sparkaffenbückéer bezw. des rc. Pfandscbeins werden aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine am 4. Juni 1898, “Mittags 12 Uhr, bei dem, unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, ihre Rechte anzumelden und die Sparkaffenbürher bezw. den ?)fandscbein voriulegen, widrigenfalls leßtere werden ür'kraftlos erklärt werden.

Posen, den 14. Oktober 1897.

Königliches Am16gericht. Abtheilung 4.

[59740] Au gebot.

_ Bei unterzeichnetsm mthericht ist das Aufgebot folgender, von der städtischen Sparkasse zu Schönebeck außgesteüten Sparkassenbücher beantragt:

1) seitens des Bergmanns Wilhelm Lindner und seiner Ehefrau Marie, geb. Raabe, in Felge- leben dasjenige des auf ihren Namen lautenden Vucbks Nr. 4777, .

2) seitens des Stadtratbs Otto Senff zu Schönebeck und skiner, durch den besteUten Pflc-(Zer, Siadtratb Friedrich Müller daselbst, vertretenen befrau Alwins, geb. Preuße, als Erben ihrer Tochter Anna Seuff dasjenige des auf den Namrn der leßieren aus- gefertigten Buches Nr. 924, von denen ersteres zur Zeit des Verlustes mit Zinsen auf 109,86 „44, leßteres aui 112863 „44 lautétc, und welche den Antrag- stellern verloren qegangrn sind. Die unbekannten Inhaber dieser Bücher werden deshalb aufgefordert, spätestens in rem auf den 8. Juli 1898, Vor- mittags 9 Uhr, an Gerickotsstelle angesetzten Auf- gebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte anzu- melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und neue Bücher werden ausgefertigt werden.

Schönebeck a. G., den 9, Dezember 1897.

Königlichs Amthericbt.

[76299] Aufgebot.

Die Robert und Alwine, geb. Rausch, Verwittwet ewefene Gronau, Jaeschke'scbrn Eheleute und die

iibrlm und die Henriette, grb. Lemm, Verwittwet gewesene Skike, don Wittkrischen Eheleute haben das Aufgebot der; verloren gegangenen Hypotheken- dokuments Vom 29. Januar 1828 über die in Ab- theilung 111 unter Nr. 1 der Grundbücber von Kaminitza Blatt 36, Blatt 38 und 39 eingetragene Hypothekenposx, inhaltlich welcher den Eigentbümrrn dieser (Grundstücke die Verpflichtung obliegt, 200 Thaler 26 Sar. 11 Pf. väterliche Erbtheile der (Ge- fchwister Eleonore und Carharina Krefft, für jedrs 100 Thaler 13 Sgr. 53 P], aus dem am 20. Mai 1814 , oerWrmundsWftiicb bastätigten Erbrezeffe mit der Verpflichtung des Bkfißers, gegen den Genuß der Ziusen 5. 50/0 die Erziehung und Verpflegung der genannten Geschwister zu übernehmen, zu zahlen beantragt. Drr anabrr dieser Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten (Gerichte anberaumten Aufgeboistermine [eine R6chte anzumelden und die Urkunde wegsn Löschung diesrr Post 5013111613611, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos Erklärt werden wird.

Karthaus, 1611 18. Februar 1898.

Königliches Amtögericht.

[76292] Aufgebot.

Das Grundstück Flur 1711 Nr. 2570/188 drr Stkuergrmrinde Duisburg. Acker, an der Hecken- straße, 24 0. 06 (]111 groß, mit 0,94 Thlr. Rein- ertrag, wclches im Grundduckpc noch nicht eingetrazirn ist, soll auf Antrag der Besiyer Wittwe Wilhelm Pollert und derrn Kinder zu Duisburg aufgeboten ivrrdeii. ES werden dkixlmlb alle unbekannten Eigen- tbumspräiendenten aufarfordsrt, ihre Ansprüche und Réchie auf das Grundstück [wärestens im Aufgebots- 1611111116 den 5. Mai 1898, Viittags 12 Uhr. 561 dem untrrzeichnéten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anzumelden, widrigrnfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen wirdeii. ]“1*.25/97.

Duisburg, 15. Febrriar 1898.

Königliches Aurißgericbt.

[76090] Beschluß.

Dkk Häuslrr Joachim Schwarz in Zernin hat das Aufgsbot des dinglichen Rrchts bczüglici) drs im Grund- und Hypothekcnbucbe über seine Häusicrei Nr. 11 in ernin zu Fol. 1 unterm 15. Fcbruar 1873 für den Schuizen Bibn inZernin eingairageneu

osirns von 20) Thlr. 5111. (jeizt 600 „M) mit dem 5161113111606 der striedigung des Gläubigers zwecks demnächstiger Tilgung beamtragt. Demzufolge werden alle diejenigen, wrlche 6111 Nicht auf die Hypotbrk in Anspruch nehmen und der Tilziung derselben glauben widrrsprecbrn zu könncn, aufgefordert, ihre Ansprüche späicstrns in dem aufSonuabcud. dcn16. April d. J.. Morgens 11 Uhr, Vor uns anstrbendcn Termine geltend zu machen. widrigenfalis das ge- dachte hypothekariscbe Recht für erioicben erklärt und dessen Tilgung erfolgen wird.

Bützow, dsn 19. Fkbruar 1896.

Großbcrzoglichcs Amtsgericht. [76092] ?.Aufgcbot.

Das Grundstück Flur "711 Nr. 2151). der Steuer- gcmeindc Duiöbura, Acker, 31 61 8 qm groß, dessen BefißtitelÉegenwärtig für die Witiwr_Bcrgmann Gerhard intacns, Catharina, geb. Kupper, u,nd deren Kinder Margarethe, Christine und Mathias zur einen Hälfte, und für die Ehrlcute Mathias Rosendahl und Elisabeth Heisierkamp zur andkren Hälfte berichtigi ist, [011 für die vorgcngnyte Wittwe Winigenö und deren Kinder als Ailemeixzentwumer berichtigt werden. Auf Antraa_derselben, Vsrtreten “durch den Rechtöanwalt 1)r. Eickhoff zu Dutsbur?, werdcn deshalb alle Eigentbumspratendenten au gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund- stück spätestens im Aufgebotstermine den 22. April 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Realansprüchen auf das Grundstück werden außgeschlvssen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird. 11". 21/97.

Duisburg. din 3. Februar 1898.

Königliches Amngericbt.

[76095] Oeffentliche Aufforderung.

Der aus Röhrßdorf b6i Krakau gebürtigen Hand- arbeite'rswiitwe Johanne Christiane Hausähild, geb. Schur1cht, in Niederbäslich ist im Jahre 1888 aus den) Nachlass? des_ Yerginvaliden Karl Traugott Mauer in Niederhcchb ein Antheil an dem für Johann George Mrchael in Dauben und Genoffen abgetrenvten Rechte znm Abbau der eiwa vorhandenen Steinkobklen an drn ParzeÜen 270 und 271 des Flur- bucbes [ur Deuben angefaüen. Die Hauschild ist am 5. Mai 1889 im Dresdener Karolabause ver- storben. 'Jbre Erben sind unbekannt und werden deshalb hierdurch _gemäß Artikel 111 § 5 des Geseßes, die theilweise Abanderung und Ergänzun des all- gemeinrn Berggeseizes betreffend, vom 18. ärz 1887 öffentlich aurgriordert, sicb späte eus bis zum 91. Mai 1898 darüber zu erkl ren, ob sie jenes Bergbaurccht zu ihren Antheilen aufgeben oder noch frrner aufrecht erhalten. Wer von den Betheiligten diese Erklärunng unterläßi, bleibt nach Artikel 111 J6 des erwahnten Gesetzes bei der Anlegung eines

oiiuxns fur das bezeickpnrte Sieinkoblenbergbaureäpt unb_eruckficht1gt ,und muß vorbehältlich seiner An- spruchs gegen die,als Berechtigte eingetragenen lFer- sonen, die von diesen über das Steinkohlenberg au- rrcht getroffenen Verfügungen im Verhältniß zu dem Dritten gegen sich gelten lassen.

Döhlen, am,19. Februar 1898.

Königli Sächsisches Amthericht. (118) A .])r. Großmann.

[76298] , Aufgebot.

Das unterzeichnete; Königliche Amtßgericbt hat auf Antrag der Christiane Friederike veredel. Geris , 9611. Junge, in Rautenkranz beschlossen, zur Herbe - [uhrung dcr TodLSerklärung des seit dem 22. Sep- tember 1888 versgbolienen Ehemannes der Genannten, des am'12. Marz 1827 geborenen Waldarbeiters Carl Heiprich Gerisch aus Rautenkranz, das Auf- aebdtsveriabren einzuleiten. Es wird hiermit als Aiiigeboistermin der 5. Oktober 1898, 9 Uhr Vormittags, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine persönlich oder durch einrn gehörig legitimierten Bevollmächtigten an biesiger_Ger1chtSstekle zu erscheinen, widrigenfakls rr auf weiirrcn Antra?ck für todt erklärt und sein V'ermögeii an [eine Er en ausgeantwortet werden wir .

Auerbach, den 19. Frbruar 1898.

Königliches Amtßgericht. Warneck.

[76294] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Koop zu Bocholt hat namens drs thann Wening zu Groß-Burlo und der Ehe- leute Heinrich Rrukc und Catharina, geb. Wyning, zu Rhede dieTodesrrklärung, betreffend den im Jahre 1880 nach Amerika ansgewanderten Schneider Hkinrich Wening aus Groß-Burlo, brantragt. Der Heinrich Wening wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin drn 20. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, am biesigen Gericht schrift- lich odsr persönlich zu melden, andernfalls derselbe für todt Erklärt wird.

Borken i. W., den 15. Februar 1898.

Königliches Amtögericht.

[76293] Aufgebot.

Ort am 13. Nodesmdkr 1859 zu HeidSn geborene Johann Anton Jaegers, welcher im Jahre 1882 nack) Amcrika außgewandert und sciidrm verschollen ist, wird biermit, nacbdkm sein Bruder der Hilfs- weicbrnstelicr Josrpb Jaegers zu Frldmark Borken die T0deßerkiärung beantragt hat, aufgefordert, sick) spätestens bis zum 30. Dezember 1898. Vor- mittags 10 Uhr, bri dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigensaUs [(ins Todeserklärung er- folgen wird.

Borken i. W.. drn 17. Frbruar 1898.

Königliches Amtsgericht. [76089] Aufgebot.

Der am 16. Mai 1861 zu LivoMß-DrußzymKreis Strasburg, cborene Bauersobn Paul Pieuionse kowski, So 11 dss am 17. April 1880 zu Kolonie Brinsk verstorbenen Bauern Mathias Pienionskowski und seiner Ehefrau Caroline, geborene Landmann, aus Kolonie Brinsk, welchrr seit dem Jahre 1877 von Kolonis Brinsk nacb Wrstfalrn verzogen ist, und über drffkn Aufenthalt seit dem April1887, wo er im Maricnbospital zu Euskirchen eine Woche yerpßegt wordrn ist, 1111126 mehr bekannt geworden ist, wird aufgefordkrt, sicb [pätistens im Aufgebots- termin am 8. November 1898, Bormitxags 11 Uhr, bei dem unterzeichnxten Gericht schrlftllch oder persönlich zu riirldcn,"wwrigen?alls der Ver- schollene wird für 1051 erklart werdkn.

Lautenburg. den 12. Januar 1898-

Königiicbes Amthericbt.

17. 1/98.

76096 [ Der]am 29. September 1823 zu Techentin in

Mccklenburg-SÖWerin geborene Arbeiter Johann Christian Friedrich Henning, Welcher seit etwa 45 Jahren verscholien ist, wird hierdurch aufgefor- dert, sich von jetzt ab innerhalb 1 Jahres, spätestens bis zum 1. März 1899 hier zu melden und [rinen jetzigen Aufrntbalt bekannt zu machen, widrigrnfalls er für todt erklärt und mit seinem bier verwalteten Vermögen den Geseßen gemäß verfahren werden soll.

Ludwigslust, den 18. Februar 1898.

Großherzogliches Amtögericbt.

[76097]

In Maßgabe der Verordnung vom 8. März 1774, betreffend die cura 0556111115, wird der Arbeiter

einrich Jalaß, geb. am 4. Februar 1837 zu

[aisin i. M., welcher seit Januar 1868 verschollen ist, hierdurch geladen, [ich von jetzt Lb binnen 2 Jahren, spätestens bis zum 1. Marz 1900, zu melden oder den Ort [eines Aufenthaljs bekannt zu machen, widrigenfalls sein hier verwaltetes, etwa 400 „16 betragendes Vermögen _den nächsten Ver- wandten für anbeimverfaam erklart werden soi].

Ludwigslust, den 17. Februar 1898.

Großherzogliches Amthericht.

[76091] Aufgebot.

Am 12. Februar 1897 verstarb dabier die Wiiiwe Iobarm Georg Schmidt. Maria Elisabetha,“ geb. 2305311210311),vorverebelichte Karl Gottlieb quner von_?ier. Als Erben derselben haben sich bisher erwie en:

1) Henriette CatharineWilbelmine Bayer, einziges Kind 'der Eheleute Johann Bozzi, genannt Bayer, und Anna Maria Clara Bayer, geb. Probeck,

von hier,

2) die Wittwe Heinrich Reinhardt, Wilhelmine, geb. Schneider, zu Klein-Karben,

3) der Weißbinder Johannes Brunkbardt 11.,

4) der Zimmermann Heinrich Brunkbardt, beide zu Büdesheim,

5) der Johann Friedrich Brunkbardt, unbekannten Aufenthalts, vertreten durch den Barbier und Schneider Johann Funk zu Büdesheim, als Vormund. ,

Ende des Jahres 1847 it der am 20. Juni 1819 dabier grborene Bruder er Erblafferin, Johann

Fran Carl Bo zi, von hier außgewandert, obne [

daß eitdem Na richten über ihn hierher gelangt sind. Er oder seine nächsten Erben werden bierdurxb gemaß § 3 [ester Aksoy u. § 4 Ges. v. 12. Marz 1869 aufgefordert ihre Ansprüche an den Nachlaß der Wittwe S midt bis zu dem auf den 14. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts- sieile, Klapperfeldstraße 10, 11. Stock, Zimmer Nr. 14, bestimmten Termin anzumelden, Mixer der VNWarnung, da[; nach Ablauf des Termms die Aus- stellung der Erbbescbeinigung für obige Personen er- folgen wird. ' Frankfurt a. M., den 14. ebruar 1898. Königlichrs AmtSJeri t. 113.

[76093] Bekanntmachung.

Auf Antrag des über den Nachlaß des Georg Friedrich Ferdinand Ernst von Hamra, geboren 0111 . September 1818, für todt erklärt durcb 11103611 1725 unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1897, in den Akten 11". Nr. 6/97 bestellten Pfieaers, Kaufmann Christian Gouze Von hier, wird das Auf- gebotsverfabren zwecks Ermittelung der Erben des 21. Ernst eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 10. September 1898, Vormittags 10 Uhr, anber anberaumt. Die unbekannten Erben des 26 Ernst Werden aufgefordert, bis spätestens in diesem Termin ihre Rechte an dem Nachlaß des xc. Ernst anzumelden unier der Androhung, daß sonst der Nachlaß den sich rechtzeitig meidenden und [ich legitimierenden Erben und [0115 [01656 sich nicht melden, dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Hanau, den 16. Februar 1898.

Königliches Amthericht. Abtheilung 1.

[76169]

Durch Aussckolußurtbril 50111 15.Febr11ar 1898 ist das Hypothekrndokument über die Band 11 23161134 des Grundbuchs won Hückrr-Ascben Adil). 111 Nr. 9 einsretragenen Post von 843 Thlr. 3 Sgr. 92 PN]. Abfindung für die 7 Kinder aus der Ehe des Schmirdes Hermann Heinrich Langs und Anna Catharine Marie, geborene Holtmann, für kraftlos erklärt worden.

Bünde, dcn 16. Februar 1898.

Königliches Amtherichi. [76218] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des untcrzeicbnetcn Amis- Lericbts vom 16. Februar 1898 ist der Hypotheken- u_ch8auSzug über die im Grundbuch der Stadt Richtenberg Band 11 Blatt 36 Abjbeilung 111 Nr. 3 für den Arbeitrr Friedrich Rose zu Papen- bagcn Eingetragene: Post 5011 50 Thalern für kraft- los Erklärt.

Franzburg. den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgerickyt. [76170]

Die im ReiÖS-Anzriger Vom 10. Dezembrr 13. J. ausgeboienr Obligation 11er ein auf das Koionat Nr. 31 [u Tolle 1. Orts eingetragen gswescnks Dar- lehn Von 105 „44 ist für kraftlos erklärt und die Auszahlung des hinterlegten Obligationsbetrages cm die Honerla'scbrn Erben Verfügt.

Hobeubausen, den 18. Februar 1898.

Fürstliches Amthericht. Bergbahn, [76087] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotsfaäoe'

11. des Kötbners Dietrich Heinrich Ferdinand Helderg aus Bremen, Neukirchstraße Nr. 5911, hat das Königliche Amtkgericbi, Abib. 11, in Walérode durcb drn Gerichts-Affrffor Wilbrlm Canenbley für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die: im Grundbuchs vori Kiicbboißen Band 1 Blatt 12 unter Nr. 7 der Abtheilung 111 für den Zimmerm1ister Johann Kruse in Kirchboiizen auf Grund der Schuldurkunde vom 13. März 1889 eingetragene Post 0011 300 „66 wird für kraftlos erklärt.

1). des Vollböfners Dietrich Langenbop in (Hachen- boi bei WalSrode hat das Königliche AmtSJLricbt, Abtb. 11, in WaiSrode durch den Errichts-Asseffor Wilhelm Canenblsy für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkun're über die im Grundbuchs von Fuldc Band 1 Blatt 5 unter Nr. 2 der Ab- theilung 111 eingetragene Post 5011 9000 „Fi, einge- tragen zu Gunsten des Halbböfners Diedrich Langen- hop zu Falbrck, Gemeinde Kettenburg, auf Grund der Schuidnrkunde vom 20. Mai 1880, wird für kraftlos ,erklärt.

Walsrode, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

[75652] Bekanntmackxuug.

Durch Ausschlußurtheil des Königliche'n Amtßgericbts zu Naumburg (1. S. vom 11. Februar 1898 ist das ÜdVotbekeninsirument über die im Grundbuchs von _btlöbni Häuser, Kreis Naumburg a. S., Band 1 Blatt Jr. 35 und im Flurgrundbuckye von Abt- löbniß Band 1 Blait Nr. 34 Abtheilung 111 Nr.] für Eduard Reinhold NöYold ein eiragenen 457 Thaler 11 Sgr. 31/5 Pf. mutterliche &rbegelder für kraftlos erklärt worden.

Naumburg a. S.. den 11. ebruar 1898.

Königliches AmtSJLricht. btbeilung 4.

' [76171

Durx Urtbeil vom heutigen Tage sind 0116, welche Aanrüche an die in der Bekanntmachung vom 8. ezember v. Is. näber bezei neten dem Kauf- mann J. Arensberg bierselbst ür die Aufhebung

einer Ausschließlixben Gewerbeberechtigung zuerkannten

Eritsckyadigungsgelder von 8183 „16 60 H nebst 4%

Zinsen seit 22. Oktober 1881 nicht erhoben haben,

mit solchen_ angefchlossen, und “ist die Auszahlung

der Enksthadigungsgclder verfügt.

Hohenhausen, den 18. Februar 1898. Fürstliibes Amtögericht.

Bergbahn.'

[76290]

Der Hypothekenbrirf vom 9. April 1891 über die in Abtheilung 111 Nr. 18 des Grundbuchs von LieÖkau Band 1 2311111 7 1111th Mithaft von Band 2 Biait 98 desselben Grundbuchs eingeiragene JUatrnforderung der Frau Meinhardt, Lisette, geb. ZFZntzig, in Lirskau, von 45 000 „46 ist für kraftlos er r.

Halle a. S., den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

76323] Bekanntmachung.

, Durch Axsscblußuribeil des unterzeichneten Ge- richts vosm 3.Februac 1898 ist der über die auf dem Grundstuck Band 1 Biait Nr. 1 und Band 11 231911 Nr. 399 des Grundbuchs 17011 Friesack in Ab- tbetlung 111 Nr. 9 bezw.?ir. 2 eingrtragene Post von 604 Thlr. 18 S_gr. 10 Pf. gebildete? Hypothekenbrief für kraftlos erklart.

Rathenow, den 3. Februar 1898.

Königliches Amißgericht.

[76304] Landgericht Famburg. ' Oeffentliche uftellung.

Die Ehefrau Maria Augusta Alwine Ehrhardt, geb. St1616r, zu Hamburg, Vertreten durch Rechts- anwalt1)r. S. L_rbmann, klagt grgen ihren Ebe- mann, den Giasblaser Hermann Wilkelm Ehrhardt, unbekannter Aufenthalts, auf Ebescbridung, mit dem Antrage, die Ehe drr Parteien vom Bande zu cbeiden und dem Beklagten die Kosten des echts- streiis aufzuerleßkn, und ladet den Beklagten zur mündlichen „Ver andiung des Rechtsstreits vor die Zweiie Ziviikammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerubtsgebaude, Admiralitätstraße 56) auf den 24. Mai 1898, Vormittags 9]; U r, mit der Auffyrde'rung, Linen bei dem geda ten erichte zu- gela[]cnen Anwalt zu besieÜen. um Zwecke der öffenilichen Zusieüung wird dicser uLzug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 23. Frbruar 1898.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [76305] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Auguste Ha cher, geb. Opitz, zu Chemnitz, vrrireirn durch 916 iSanwalte VrSZ. Hartwigk 11. Wulff, klagt gcgen den Tätowierér und Schlachter Friedrich Wilhelm Hascher, unbekannten Aufrntbalts, aui Ehrschcidung, und ladet den Be- klagten zur mündlichkn Verhandlung des Rechtöstreits Vor die Zweite Zivilkammrr des Landgerichts zu Hamburg, Gerichie-gcbäude, Adrniraliiätstraße 56, auf 1611 12. Mai 1898, Vormittags 9111hr, mit der Aufforderung, 6111611 bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu desieÜen. Zum ZWccke der öffentlichrn Zusteüung wird dieser Außzug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 23. Februar 1898.

H. Schröder, Gerichtsschrciber des Landgerichts.

[76301] Oeffentliche Zustellung.

Dir Ehefrau M*ar Weiß, Martha, gsi). Wenzel, in Bréslau, Bohrauersiraße Nr. 56 1, Vertreten durch drn RrckztSanwalt Halme in Bochum, klagt grgén ibrsn Ehemann, den Schreiber Max Weiß- früher zu Bochum, jktzt unbekannten Aufenthalts, wrgen Verlsizung der ehelichen Treue, mit dem An- frage, das zwiskhsn dkn Parteisn bcstrbrndc Band drr Chr zu trrnnen und den Beklagten für den aklein schuldigrn Theil zu erklärrn, und ladet den Brflagirn zur mündlicbrn Verhandlung drs Rechts- streits Vor die Zweite Zivilkammer dés Königlichen Landgerichts zu Bochum, Zimmer Nr. 39, auf den 16. Pkai 1898, Vormittags 8 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Grrichie zu- grlaffenen Anwalt zu kesieÜen. Zum Zwecke der öffentlichen Zußeüung wird diescr 211161119 der Klage bekannt [;(-macht.

Daniel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76303] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lisette Voigt, geb. Felsdurg, in Wa- ungen, vrrircten durcb Rcchtöanwait 131". Simon in Weiningen, kiagi gegen ihren Ehrmann, den Fleischer-

meister Friedrich Voigt von Wasungen, [. Z. un- brkannien Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrags, die zwische'n den Parteien seit dem 5. Mai 1890 bestehende Ehe dcm Bande nacb zu trennen, und 111st den Beklagten zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor_die (Erste ivilkammer des Landgerichts zu Ykeinmgen auf Dienstag, den 24. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zirgelaffencn Anwalt zu bestrllen. Zum Zwecke der öffentlichrn ZusteÜung wird dieser Artszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 22. Februar 1898.

L. (8 11 d e r , Landgericth-Sekretär, Gerichtssckzreiber des Landgerichts. [76229] Oeffentliche Zu eliung.

Die Ehefrau des Premier-L eutenants a.D. Theo- bald Brumm, Laura, geb. Mammen-Pfsiffer, zur Zeit in Heidelberg, vrrtretcn durch RechtSanwalt Fleischer, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Straßburg wohnhaft, jest ohne be- kannten ,Wobn- und Aufenthaltéort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Anjrage au] Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver- urtbeilung des Beklagten zu den Kosten des Ver- fahrens, und ladet den_Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß- burg auf den 6. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaYenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentli en Zuteilung wird dieser Aussug der Klage bekannt gema t.

(11. 8.) Hörkens,Kanxlei- ail),

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[76233] Königliches Amts ericht Nördlingen. In Sachen Horrmann, Io ann Georg, unehelich der ledigen Dienstmagd Margaretha Horrmann Von

Mönchsdeggingen, Kuratel, vertreten durch den Vor- mund, Wagnermeister Friedrich Müblleitner allda,

"Klagspartai,'1iegen Löfflq . Iohxm yethtbeltxr“ ann „U“

ubrwerkbxfißer von “Mun en, zur“? “86 1111 nienthalts, BeklagLen, wegey PaterLIg “und Alimentation, wird er letztere nach" er er Vo- wiiliguna der öffentlickßen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sißung des vorbezeickmeten Prozeßaerirhts vom Dienstag, den 1'7. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, geladc-n. Der Klaaetbeil wird beantragen: Königl. Amtsgericht wolle erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Marßaretba Haarmann am 6. Juni 1896 außerehelich geborenen Kinde „Johann Georg Horrmann“ anzuerkennen; 11. derselbe hat an die Kuratel über genanntes Kind einen jährlichen, in monatlichen Raten von 10 «14 voraUSzablbaren Unterbaltébeitrag von 120 .“ - 414 mit Worten cin Hundert zwanzi Mark, sowie die Halfte der Kleidungskosten, des SZulgeldes und der allenfansigen Krankheits- und Leirbenkosten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes. ferner einen Lebrgeldbeitraq von 50 „46 - Y, m Worren fünfzig Mark, [0116 das Kind ein Handwerk erlernen [0111e, zu bezahlen, sowie sämmtliche Kosten des Rechtsstreitrs zu tragen beziehungSweise zu ersetzen;

111. das Urtbeil wird gemäß § 648 Ziffer 6 R.-Z.-P.-O. für vorläufig voÜstreckbar erklärt. Nördlingen, den 14. ebruar 1898.

Der K. Gerichtsschreiber. (11. 8.) Schmitt, Kgl. Sekr.

[76073]U Oeffentliche Zustelluu . Die“ ltsißer Johann und Marie, ge „Kowalewski, Sokolowski'gcben Eheleute in Miliewen kla 611 gegen

1) den Katbner Ludwig Sokolowski, rüber in Millewen, jrßt unbekannten Aufenthalts,

2) dessen „geschiedene Ehefrau Marie Sokolowski, geb. Wierzbißki, jetzt Verehelicbte Losfrau Jortik- im Beistande ihres Ehemannes Sortik in Kallinowen,

aus dem Vertrage Vom 20. Februar 1883, mit dem Antrags auf Zahlung von 36 „46 jährlich in Baar zu leistende AUEJedingeforderung für die Zeit vom 20. Februar 1896 bis 20 Februar 1897, und [00711 die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amthericbt zu Lyck auf den Gericlytstag in Kaklinowen auf den 12. April 1898, Vormittags 8 u 1“. Zum Zweckr der öffentlichen Ystellang wird die er AUSzug der Klage bekannt gema t.

Lyck, den 17. Februar 1898.

J e zi o r o w 5 k i , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[76314] Oeffentliche Zustellunsjk Der Maurer Georg Bauer von * Linbeim als Vrdollmächtigter der lcdigen großjäbrigen Dienst- magd Anna Maria Bühler 5011 Hechlinaen, z. Zt. in Kattenhochstadt, bat unterm 21. ds. Mis. gegen den lrdigen großjäbrigen Braugebilfen Friedrich Meyer von Hechlingrn, z. Zt. unbekannten Auf- enthaltes, Klage erhoben und beantragt, dxn Ve- klagten zur Zahlung Von 400 .“ rückstandigrn Alimrnten für 1706 uneheliche Kind Margaretha Badetia Bühler kostenfäklig zu veruribeilen und das Uribeil [ür Vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagspartei ladet drn Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das K. Amthericbt Heidrnbcim zu dem von diésem auf Freitag, den 15, April 1898, Vormittags 9 Uhr, im ißungssaale anberaumten Termin vor. Zum wscke der öffentlichen Zustellung, welche mit * escbluß Vom 21. er. bewiÜigt wurde, wird dieser AUIZUJ der Klage bekannt gema t. Heidenheim a. H., den 23. ebruar 1898. Der Gerichtsschreiber 1316 Kg . Amtsgerichts: (11.8) Fichtelberger, K. Sekretär.

[76309] Oeffentliche Zustelluch.

Nr. 8454. Die Firma I. H. Le | zu Neckar- armünd, vrrtreten durch den Generalbcvoümächtigten Gkorg Leist aÜda, klagt gegen den Buchhalter Adolf Stempfle Von Neckargemünd, z-_Zt. an unbekannten Orten sich auibaltend, aus Lieferung eines Anzugs Vom Jahr 1897, mit dem Anfrage auf Veruribeilun des Beklagtkn zur Zahlung von 63 „46 65 .] nrbt 50/0 Zins seit dem Kiagzusieüungstag und Vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung drs ergrbenden Urtbeiis, und ladet dkn Nrklagten zur mündlichen Verband- lung dis Rscbtsstreits vor das GroßherzFTlickoe Amtßgericht Heidelberg auf den Amtstag im ath- baus zu eckarqemünd auf Mittwvch, den 20. April1898, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage brkannt gemacht.

Heidelberg, den 2?) Febrluar 1898.

erre Gerichtßscbreiber des Großherzogliäpen Amtsgerichts. [76316] Oeffentliche Zustellung.

Det Hauöeigenihümer Ernst Goffow zu Berlin, Teltowerstraße 53, Prozeßbcvollmäckptigter: Rechts- anwalt 1)r. Julius Stadthagen bier, Zimmer- straße 16/17 1, klagt gcqcn den Schloffermeister Paul Scheer, zuletzt zu Berlin, Teliowerstrkilxze 53, [1131 unbekannten Auixnibalts, aus dem ' ietbs- vertrage vom 1. April 1896 Wegen rückfiändiger Miethe für das 117. Quarial 1897 und 1. Quartal 1898, mit dem Anfrage auf Zahlung von 75 .“ nebst 59/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezusiellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni li e Amtögericht 1 zu Berlin, Abtheilung 58, n der Stadtbahn Nr. 26/27, 1Trevpe, Zimmer 5, auf den 15.April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser Aqu9 der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Februar 1898.

Stapelberg, Gerichtsschreiber dcs Königlichen Amtßgerichts 1. Abtheilung 58.

[76315] Ocffentlilhe Zustellung.

Der HauSeigentbümer Ernst Go ow zu Berlin, Teilowersiraße 53, Prozeßbevollmachiigier Rechts- anwalt 1)r. Iulius Stadtchen bier, Zimmer- straße 16/171, klagtÉegen den chlosiermeister Paul Scheer, zule 1 zu eriin, Teltowerstraße 53, jetzt unbekannten ufenihalts, aus dem Mietbsvertrage vom 1. Avril 1896 wegen rückständiger Mietbe fur das 17. Quartal 1897 und das 1. Quartal 1898 mit dem Anfrage auf Zahlung von 250 ckck nebsi

50/0 Zinsen seit dem Take der Kla exustellung und vorläufige Vollstreckbarket des Urißels, und ladet

den Beklagten zur mündli en Verhandlimß drk Rechtsstreits vor das Königl ebe Amthericbt 1 u

1.7 116116. .:, 7.1.11466166164

Vormittags. 10 uhr: ZMUZmFt ..der öffent- _u ng.

lichen Zusteüung wkrd “dieser er Klage be-

.kannt gemacht.

Berlin- den 21. Februar 1898.

_Siapelberg, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtherickots 1. Abtheilung 58. [76308] Oeffentli e Zuftellun . Die Handelsgesellschat in irma “N. E. Kauf- mann & Co. zu Berlin, drr teten dur ' Netbis- anwalt Mumm zu Rostock, kla t gegen den qufmann Ernst Kliefoth, früher uRoYc-ck, jeßt unbekanuken Aufenthalts, aus dem echsel vom 27. Juli 1897 über 407 „16, mit dem Anfrage, den Beklagten zur Zahlung von 407 .“ nebst 69/9 Zinsen [seit dem 14. September 1897 zu verurtbeilen "und adet den Beklagten zur mündlichen Verbandkung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Großber og- licben Landgerichts zu Rostock auf Freitag. e:-

it 22. April 1898, Vormittags 91 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 24. Februar 18 8.

Wendt, L-G.- ekr., Gerichtsfchreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[75761] Oe eutlikhe ZUMÜUUB Die Landbrieträgerwittwe arie ettmann, geb. Witt, zu Schwerin, vertreten durch Rechtßanwalt Löwentbal zu Schwerin, klagt gegen den Kaufmann Carl Julius Schultz, früher zu Schwerin jet unbekannten Aufenthalts wegen Darlebn5schu15, mt dem Antrags, den Bek a ten zu verurtbeilen, der Klägerin 1500 „46 mit „insen zu 50/0 seit dem 15. Mai, 1891 zu zahlen, und das Urtbeil gegen Sicherheit für vorläufig voüstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin aiif den 16. Mai1898, Vormittags 10 Uhr, mtt der Aufforderurti, einen bei dem ge- dachten Gerichte zuaela enen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenti chen Zustellung wird dieser * uSzug der Klage bekannt gemacht. (1.. 8.) E. Meyer, Landgerichts-Sekretär, Gerichtssckpreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinscben Landgerichts.

[76279]

Die Ehefrau des KommißFosef Struts zu Köln, Cäcilie, aeb. Hammacher, Na erin daselbst, Proxéß- bevoklmächtigter: Rechtßanwalt M. Wirtz 1. in n, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. April 1898, VormittaTE 9 Uhr, Zkrsdßtä Königlichen Landgerichte, 1. Z vilkammer,

er e .

Köln. den 23. Februar 1898.

Siorbeck. Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

[76068

Dur rechtskrciitiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 31. Ja- nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Spezerei- händler Eduard Deus und Lydia, geb. Müüer, in Solingen die Gütertrennung angesprochen.

Elberfeld, den 22. Februar 1898.

Linn Aktuar,

Gcr1chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76278 Dur rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 111._Ztvilkammer, zu Köln vom 25. Ja- nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Albert Haggenburg und Maria, geb. Schrievers, zu Köln-Ebrrnfeld die Gütertrennung angesprocben. Köln, den 15. Februar 1898.

G o e t b l i n g , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichk.

[76230]

Dureh Beschluß der 11. Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts [u Straßburg i. Els. vom 19.Februar 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Josef Fink. Friseur, und Rosa Bühler, beide in Hagenau, außgespro 611.

Der Landgerichis-Sekretär: (1.. 8. Weber.

[76231]

Durch Urtheil der 1]. Zivilkammer des Kaiserli Landgertchts zu Straßburg i. Els. vom 17. e- bruar 1898 wurde die Gütertrennung zwixcben den Eheleuten Josef Clauß, Maler in Straß urg, und Josefine Kretz in Maßcnheim auSJesprrÉen.

Der Landgerichts-Sekretär: (11, 8.) eber.

[76232]

Durch Beschluß der 1. Zivilkammer des Kaiserli en Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. e- bruar 1898 Wurde die Gütertrennung zwis en en Eheleuten Samuel Ledermatm, Bäcker, und abette, geb. Kahn, 111 Straßburg angesprocben.

Der Landgerichts-Sekretär: (1. Z.) Krümmel.

[76280] Oeffentlia'xe Ladung.

In der Zusammenlegungssackpe von Lendorf, Kreises Homberg - Aktenzeichen 11116. 11. Nr. 89 - wird der, mit unbekanntem Aufenthalt abwe ende Schneider Hemrich orft aus Lendorf als ertreter seiner Ehefrau, nna Elisabeth, geb. Kaiser, our Vorlegun und Anerkennung des Auseinandersetzungsplans au Dienstag, den 26. April 1898, Vormitta ; 11 Uhr, in das Geschäftszimmer der Kön g- lichen Spezialkomwisfion zu Homberg; unter Hinweis auf die gese lichen Folgen der Versäumni und auf § 4 des Ko tengeseßes vom 24. Juni 187 hierdurch vorgeladen.

Cassel. der] 23. Februar 1898.

Königliche Gkuetrtal-Kommisfin. e e.

3) Unfall- und Invaliditäts-rc. Verficherung.

“ewe.