1920 / 76 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Unter dem 12. Mär; 1920 11"! chf 24.10.11 803 526 Tarif- registérs -„*i.1!-.:0'.*:':.1.e*.'7 :..-1:59»: '

.Fer :.wi,(i)(;1 d-“kn 260007010016105 521“ “1170-1i1131110mr710rn in “F-“Hletlin, 0671; 21001060. 501“ 57,90jff0;se;1xx-:n6ff?n)11mftén in 2500101137an 5100110, 0001“."!)1027011'1-311001710000275000, PerlUu, 59m 711601110220'18200110 0 0 2110-1105". 071“ “.*F-anizmixéé Berlin, dem VMM "()-:*: ":*-,110-101660036100 ftw" “;130MU-„1n ((Gruppe 2115011- 7160070171, “001?- WMin 005 1161311'051111115101112 für 21501p050mern 111.0 910000. (1910000 16:1,1-12110071196; 00») dem Vexbcmd 5211111561 91T010-«117053011010, 5311; 7961110, 0111 ,“;613011 1919 nbgésrxßlossene 2707150077160 Z117 I.:)“ .=":-1-110213061110500211 in den 211011611113» f.;». 10110 00711717.) 6 2 501; VLWYÖUUUÜ Vom 28. 11:63:01»: 0,11»; é““'-“1',*1('*„:ch3-'*.Z'L',“ckHi!i, S 1416) 1111“ 0013 Gebiet der “11.001113 130011000; 1111 0110030001 0011111131115 1111611. Die 0110011161116 Verbix:0li:1*,1cik “00010111 wéi dpm 1. Oklovkx 1919.

De;- 2110111104“:11115.“.0;;;1m§';1ch.

“171, *L- «; ,]

«1 78 155611). DW Fxxxxikchsjur Uni.» 10,»ZiN--z';i:;0:501i0;i 1560011 im RsichßarbkiW- minisix'rUnU, “ck..“in W.;! *“2, I“»; «7171-75 33134, ZkMUT-If 161, wäHrßnd

dcr rpxxéxnxx'7i2izxikx; TL*i-.*ii;xii_1*;-i*-xx1 41710705th 01677811. 017605006477. 17121' 51110(11;41'111*:7'31. is:: 516 “017. 3011106111707,- "17.7016? dk! («!(-111100 500 1119101941111"151811111166101119 Wrbind1ich “Zst. 101171611 5011 000 I:“»6111*0-,-:1-1;.;r;1-';xn 61:60 '711501061 “01:6 2011156711696 5360011181- sfaltumx Oer 310660 0621010360. BMW, 5211 12 5.7.1765; 1920. “17%“; ?5'60'1110712111767. PMiif-xr.

„„...-...,“,-

23e10001100chung.

Unter dem 22 “111013 1920 111 0117 5.8.1011 831 1106 5101711- regisWrC) 2100017501“, 700170771:

Dcr 7503110101 dom 71121051 “00-3 2170011013er 111 kxxufméiixirk- schen Detctilgesckuéfécn E. V., Ei?. H0mbnr0, dLm ZSWWWEY- band 000118101 “11-“00156017-01“ “i;! "007: T*(171000r1-, Haßdeks- und Nerkek)r§g-n311=1ck012, O'éMmppe H6711121110:Al:0210, und dem 000000071 Tra».“.600x1011731101170?00670 “LZ“;161;-:7750011;::1;x 1307051110 1 mm x1§0700111011chch214111 1101110010 111, am 17. 2100011be1: 1919 050014010ff1'110 Tarxsmei'jxaxx 5111“ 910740111710, 021 Lohn- Und ArbRthcd'ixmecn OS!“ in. 1001111000110) 0017101127100 Detail- aeLchäften 0110011011101 „ÖNUÉMUW'“, 2101011, 51101701“, Wächier, Fxx,i)ré':ulil1110191", 1111111101'0111131, 110112917, C1;ch:11f*fs117e, Fonstex-

1113-71“ 12111) 1111059“.1101161101“?“s:!'*.*, 70:10 101“ 0111 5171100111611 230111176- rsis ([emäs; F 2 001“ 2201010110110 00701 213,5Dezen150r 1918 91000665019651. S. 1456) f;":r 006 (860101 der kae H.“.mburg, * andczbek, 2111000 75311101 1160 OiU-xoson für 0110010061 ver- bindxéicl) crkkäri, "TQ 0110431110101 3861511101170511 [1601011111111 dem 1.F81)1'11(11*11)111 6510 «1112111 sich nur 0111“ Detail- geschäfte, die von Voncmflemten vetrieben werden. Der Reick)001120116minister. J. A.: Dr. S'ileer.

Dao Tarifregisfer und die RegiUeraltc-n können 1702291895669;- ministerium, Berlin 111,17. 6, Lé'Uijensjraße 33/34, Zimmer 42, während 177 1006110061000 TikxißstnW-“n ("111061011011 würdcn.

Arbcilgeber imd Arbcitncbmer, "Für die der “Tarifvertrag infolge bu Erklärung des Reichßarbeilsmin';steriums verbindlich ist, können

_“ÜsÖW-jhxü. „(**-",b! . "1- :.1“ *

) yon den Vsrtraxzsvxxtieém! yinsn WNW dss TNZMUWFF 17.901371 Er- : 111211117151 ZLF “KOMM"- 1*'“".“*“:1_§:“'11.

; BNN?- den 22. ck11,“sz 12,421). TTT -'TLLZ1*É€LZ'ÜX,-xch.

V010001machung.

“[H-„ier Dem ZZZ. 1751151920 Tft 6117 211.111 822 79-8 TKKfé 03,111er 2121061102???“ 1107317131:

Pfsiffkr.

ZcxktlsteUe Kiel, 11110 1.7111111076111 Dcr 211131110101101611010130007 (Z' I.;. 11111101 001 12 ARMY: "

7,111“ Regelung 501“ 121.0: 2100 21;55,0.11113751576111190 061“ „981050; 1105 7110097101160 10. "276?0731010101456??cx. mi“; "2111101511153 101-1761“, 01-3 gäxtnkrische 9170011271 02771001701, 01160 0077267“; F 2 “611; VU“!- 0rickn1mn mom 52,8. ZH'67-“011:s:; 13111» ;9101620:1901ch01)[„ S, 145-310 föxc 006 18111531 “07-71 I?.;kaxziéx-S 19.11, i'ür 01100110in 0215100116; 01711071. D17 6174517050326 23111;i-1'*5713.;1;16i1 * , 15. Februar 1920. 211315; 9111113230706110701701121“. I„. 21: “.O-*.* (;;-"113101;

Drag Tarifrkgésé-xr 0340 117210111170707116 1701161“: 1019100300170???» ministcriwm, 910751“; 13:13. 6, 'x';.“§7'.x“x;1mi'zc 372/34, Zinmicx 161, U*0.7,*kß;71'- ch ??Z61111*;1§)1[.11 T1ch'Z?1111M?7*712 711166160011 w-*rd€n.

_YikbéiWEer 001" 21:15? ' “;ck-_"- 1141 1.10 561 T(11'1Wé'71x03; 11170101:

**-

“071? 1111361000 “003 1116107201.17118U71151“*871111118 1161511101111) is?, 18:1an

1300 5611 210111072.3116.17! c;;nxzi; “21051007 568 3161110015096 06-30;-

. 1037110111010 dsr 51017611. 0171031066.

Ber1in, den 22. März 1921). Dec Rexxii'xexfé'tlwsr.

„„...-..,. .„ ..

Be10.311111;1.0chung.

PfQiffer.

rexxiséers eingekxcng 7001590:

Der JUDJCÜEN 001! 11: “09-1 NFis112Cx1'1?-Zi§2z*z€€“!??1112172011 1711“ 510 TÄ-xfixéngW'txxik, 21-751“;1130701030 ??:NKQOM-(rzx, “081011110160 "HZ.“WM- 119501- 11110.?“le00111161311'192-W6; 07.0711 1:2?! 21. 7.130007017011911) abgeschwffsxne “717011517717;- 1: 001“ N;“;(1111'66 301, 711000111710 17017 Lol)» und 21111531205101036107011. 1110 “011: gsxxverb'iäckxen 2111371201“ in der TexlilitWiaixxix: “31-170 000011: § 2 501“ 210707611000 00731 28. DEJEWÖS!" 1913, (91;:7111-118306-0111. S.. ?:“; 586 F101s100168 152006611 166318 0113 91001013 1160 1101701516 1301: Donau für 0116001813“; 0017011101163 0711071. TW: 0111'MMZ1M Vexbindlickxkeit 1186111111", 1.011 0001 15. FeerQr 15.671). SZ 0115611! sich nicht 0111 2115011000110690, für 01“. 1161117711! Fachtariiocr1700016 (3797101141 1160, FCW. 69280 17:11“ 950211 Zweig der TexTZTZZÉKUZU'Zc 6111 1010005121: FNÉZQIUWLTWÜJ 1116 aklgemein verbi1r011ch 61111111 10111), 16002321 07 1021 dem 210531110. der allgemeinen Verbindlickzkeit 5116 dem G211120x3050r21ch des aÜgeme-inen Tax'ifvertra0e0 (1116.

Der .“:„1114;111007700116ntinifter. I. V.: (Heid.

Das Tarifregisier und 1510 kagistm'aktcn köjxnen Km, Reickßs- arbeitSministerium, Berlin 111176, Luisenstraße 33,134, Zimmer 161,

während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

"Dex zwisch011 07.6“. “„IT-060110 091“ 151011002“, S6111011 77600070, *

_ _ 1919 011.616510470110 0141117117; 09115707; nebst Z;;§-*_!F.1011s001*1100 ;_;:“M 5. 3119301150)“ 1919 !

bY-Zth mit 06111:

Unter dem 28. 5171153 “1920 1,6 auf 16106. 8:45 50.17- 2.065 *

8") 511“ 500 (“1:1601' ;

! Arbeitgeber und Arbeitnehmer, füydie der Tarifvßrqug infolge der (61115an 0215 inckFarbsitsminisxermms 061611111155 0.1, 151111811 Dru 0611 Vsrtssx-ZSPNZLTM sinsn Ach! d&? Tar17“50r17;.00 5109311 (8111000110, ÖR Kostsn wsrlangen. Vexlin, den 23. März 1920. Der Registerfübrer. P feiffer.

[ Bekanutmachuug.

UML? dem 23. März 1920 ist auf Blatt 834 520 Turi?- 1 rsgisters ein0ejrage6 WWW:

Mr zmischyn Dem Denésckxn Texiilarbeiier-Verband und ; dsm 150000110 won 8115911000er der €€ächsischen Textil-Jndxxstrie Jin (2700701113 am 29. 13110511 "19.19 adgescvloffkné Taxi?- 1 vextxxxxg zwr Regelxmg 011? 906,0- und ArbeUHb-xdiuJungen ;für “012 0610015116307; 211501101- in den Bandwsbereicn wird 1 0911151"? § 2 der VerordnnUg 01cm 23. Dezember 1918 (Reichs- ; (3157160131. C.1456) fÜr 1306 (80131?! des reistaa1e§ Sachsen ; 0st1100 dei: Elbe mit 210461311175 des Geöiets er Stadt DreHden 1 107 cügemein Wrbindlicb cckläri. Die allgemeine Verbjndxlch- ; keit beginnt mit dem 15. Januar 1920.

De“; NeiMarbeitS-miniftet. I. V.: Geib.

_Das Tmifregister _und ?:ie 16091116rakten können im Reichs- " ck159110M1n111€r1UM, Berlin W. 6, Luixeyskraße 33/34, Zimmer 161, 1110016111) der _regelmäßigen 71-1ens1s1m1'0en eingesehen werden.

bexitgeber und ATHLUTZLÖMLB, für die der Tarixvertrag infolge 081“ (0171010110 086 Réiä:Sarbeitsministeriums vsrbind1ch ist, können 0011 dun VertragSparteien einen Abdruck des Tarixvertrags gegen Exstaitung der Kosten verlangen.

18615011, den 23. Mäxz 1920.

1 T»: *,)Tegiüersührer. P f e i f f e r.

,; Yefanntmachung. 1111191? dem 24. März 1920 ist auf Blait 841 1306 2,1111- , 1700318210 eingextragen worden: ; 11,591" 3W1s€13L11 dem VerbanÖe SijFqutfckzex Teriisarbßitgeber, ? 5270 ,da-„11116321! Texkiiarbeü-srverband und dem Zentralverband ' christx1ch0r Textikarvsiier am 23. 13110501 1919 abgeschloffene . T- akifvßrjrag zur Reqeiimg der Lohn- und Arbeitsbedingungen 1117»; :*"1-3 9010871006200 Arbeiter in der Textilindustrie mit Aus- :757113010 501 Nähfadenfaßrikchion wird für dex: getmnnten Berufs- 11'1-10 0010613 § 2 061: 58270151ng vom 23, (.O-030100“ 1918 _:01001-00e631. S. 1456) für daS rech11cheimsche Bayern 760110) der Donau für 0111361116111 verbindlich erklärt. Die all- gemeine Verbindlichkeit begi11nt mit dem 15. Februar 1920.

-- Der ReicYaxbc-inMister.

I. 9 .: Geib,

Das Tarifregister und die Re isferakten können kn Rei

während per regelmäßigen Dienststunden einge eben werden. Arbeitgkber und Arbeitnehmer, ür die der TarifverU-ag infolge

Zet EdriklénrÉngt desspRetichSarb€itsmiÜ tderijckasd verZiinä) ist, können

07: en er rag ar eien LMM ru es r 067110 0 en

Erstattung der Kosten verlangen. ! g geg Berlin, den 24. März 1920.

De: Registerfübm- Pfeiffer-

Vetrieb der Zuckerfabriken des deutschem Zollgebiets

im Monat Februar 1920 und in d »

er Zeit vom 1. September 1919 bis 29. Februar 1920.

1. (Es find verarbeitet worden: 11. Es sind gervonuen worden: Zuckerabläufe Verbrauchözucket Zeitabschnitt, ' Hiervvn wurden - auf Welchen Robe Rob- Ver- _LMÉ mittels Robzucker ZF NY ? ZZ .X- Rüben zucker braucbs- * 1101: F x: ' = :? =* I „852? Z die Betriebsergebniffc zu cker ganzen de: der „Z' Z 8 „Y .? LZ . *I Z YZ J J!!“- I Z Ü mh beziehen A Strom Akt :- UY W Z ;; 833 IF TZ;- ZK ZZZ Z .; " "- scheidung ““'"“ Y Zw. Z 3 5109 YE; Z 3 ZH F ,...,... .; (a]s Einnmrf usw.) verfahren :- k 09 9- 16) | 8: .. | » 1568 m 0 (1 2 r e i n Fb 1) Rübeuzuäerfabrikeu. m c ruar 1920 , 424 000 289 086 509 - -- -- 94 036 111 328 11 594 -- 10 226 .... *- 55 518 80 0 21 722 *- *- Zn den Vormonaten 49 174 306 740 308 7 845 -- -- -- 6 150 202 832 857 98 414 - 17 159 16 020 2 357 193 157 289 057 95 564 - 1 524) 585 26 868 655 M

usammen in der Zeit

vom 1. Scptxmbckr

1919 bis 29. FL-

bruar 1920 . . 49 598 336 1 029 390 8 354 - -- - 6 244 233 944185 110 008 - 27 385 16 020 2 357 248 675 369 111 117 286 -- 1 835 027 26 868 783 854 Dagegen 10. 1. Ssp- ',

tember 1918 bis *“ '*';

28. Februar 1919“) 86 807 917 1 118 453 16 166 - -- - 11 666 578 858 914 190 245 -- 68 458 182 430 4 964 570 839 421 960 109 261 249 2 407 320] 4 2801 360200

Fb 2") Zuckerraffinerien.

m ? ruar 1920 . -- 534 444 *- -- -- -- 593 116 851 122 446 10 110 ' 9 080 18 473 25 354 36 465 96 288 4 958 5 1

Z::sdeZwFUFUYY - 1 917 848 7 581 -- - - 4 842 521 913 472 371 43 157 15 446 102 159 88 316 76 709 248 950 34 261 5 26,17 1 W 5T“? 5622 226 4566 a r! n r e

vom 1. September

1919 bis 29. Je.

bruar 1920 . . . -- 2 452 292 7 581 - - - 5 435 638 764 594 817 53 267 24 526 120 632 113 670 113 174 345 238 39 219 10 418 2 053 725 7 010 279 123 Dagegen v. 1. Sep-

tember 1918 bis ,

W-Februar 1919“) - 3 718 293 23 6601 - - -- -- 740 808 1052171 55 524 22 395 270 779 171 067 243 056 660 742 41 307 42174 3 300 023 14 371 384 957 I Fb 3) MelasseenizuckerungSanstalten.

m e ruar 1920 . -- 47 586 596 -- -- -- -- 8 728 18 372 - 2 787 6 708 _ 4 533 463 "- _ 41 591 5 " In den Vormonaien -- 370 942 106 - -- -- - 81 770 110 362 -- 8 015 29 ' -- k _ - * _ - 724 Zusammen in cer Zeit 297 19 464 73 190 “) 332 WZ "- 26 537

vom 1. September , 1919 bis 29. Je.

bruar 1920 . . . - 418 528 702 - - -- -- 90 498 128 734 -- 10 802 36 005 - 23 997 73 653 5 -- 363 694 -- 32 261 Dagegen v. 1. Sep-

tember 1918 bis *

28. Februar 1919*) -- 427 065 -- - - - - 147 652 187 535 -- 4 308 12 614 -- 17 127 11007 134 - 380 377 _ 43 422

b 1920 4) Zuckerfabriken übkrbaupt (1 bis 3). Im Fe ruar . . 424 000 871116 1105 -- -- _ 94 629 236 907 152 412 10110 22 093 25181 25 354 96 516 178 805 26 680 515" 777 215 3

n den Vormonäten 49 174306 3 029 098 15 532 -- -*- - 6 155 044 1 436 540 681 147 43 157 4 " 1 ' 2 ' . 7 *- 7 ' ' 7 1 68 , 186 587 Zusammen in der Zeit 0 600 147 476 91 673 89 330 611 10 29 030 5 261 3 475 231 32 510 908651

vom 1. September

1919 bis 29. Fe- _

bruar 1920 . . . 49 598 306 3 900 214 16 837 "- -- - 6 249 673 1 673 447 833 559 53 267 62 713 172 657 116 027 385 846 788 002 156 510 10 418 4 252 446 33 878 1 095 238 Dagegen v. 1. Sep:;

tember 1918 . bis „. , ,

28. Februar 19191) 86 807 911 5 263 811 39 766 - _- -- 11 666 578 1 747 37411 429 951 55 524 95 161 485 823 176 031 831 022 1 093 709 150 702 42 423 6 087 720|18 651 1 788 579 "

111. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1919 bis 29. Februar 192!) in Rohracker berechnet: 7055 913 (12, dagegen Vom 1. September 1918 bis 28. Februar 1919*): 13122 716 Q

Bei dic-ser Berexknung sind 89 anker 1 ayaeaebenen Einwurfjmker in Muna gebrackst und die Verbrau 1) Hier sind die Mengen Von Elsaß-Lotbrmgen, LuxEtnburg und den abgetrennten Gebieten von Welly

Berlin, den 8 April 1920.

Slatistiscyes Reichsamt. 59 el 1) r ü ck.

ck93ucker im Verhältnis von 9 ' 10 umgerechnet. reußßn und Posen nock; miteinbxgriffan.

arbeiisministerium, Berlin W. 6, uisenstraxe 33/84, Zimmer1ä63

nach den für inländischen Zucker geltenden Vox

[

Nübeuverarbeittmg und Inlandsurkehr mit Zucker

im Februar 1920. Mr MMW??? semäß der Bekanntmachung über vorübergehende Zoüerleicbterungen vom 8. März 1915 (REVL. S. 136 Nr. 176 Anm.)

darüberskebenden Ziffern mitentbalten.

*scHriftén behandelte Zucker ist mit nautischen Ziffetm nachgewiesen. DLS 5111769011 sind in dsn 1“!

x

MMat19FZHWR _ Jm ZoUgebiet“) sind in den freien Verkehr geseyt worden ' ZF gegen Entrichtung der Zuckeri'teuer“) steuerfrei ZZ Ver- Robzucker fester . Zucker ZUÖbeäUfS (! "". V e r w a l t u n g s - “7:7? arbeitete andere (obne das „„ * zum - _ . bez krke „ck Z Rüben: zum Steuersaß kriZtan Zucker- Gewicht als 918566 , b. vergallt =* :: SUMWKW von2 "**-06 , erte dZS Ver- gabe dM a. un,- (OHne das cn mengen ...; (3,111: bwie ab(äufe gaklun - deutschcn (&th des (Steuerdirektüybezirke bezw. 13.8 von Br nt 71111808 mitte Truppcn 1207011111 . * N.;, 14» 26 M 3111131: zur Vie usw. Vergäüungs- Landesfinanzäwter) ...I - Wein- „, - »? exzeugung) fu1kerun geipexidet mittexs) «735 und derg . _ 7 62 reFi Oswreußen * o a 4 ' * o p _- 1.0 _ ?- '*'" '"“ ""'" "" ""*“ x,?randenburg. , ,: „m_, .___ , -- ..- 2 .. 45 _. _, ... 796 _.. x 182 Schlesien . . ". „::.--.;... , 12 122319 37 -- 61902 53 _- - 26 64 :- , 290 Sa, fen . . . . . . . .. . . 3 144373 289 - 248 508 5157 6 - 71596, -- «M*LSWkI-Holsteiu . . “. . - 894 - 18 460 1 100 13 - 2542Z -- * 7 _ ! 708 ! 105 13 ; Hannover . . „„ -.,'-;'-.„4- . * 1 59 260 1 - 14 784 .... 10; --- 20 390 -- *; ! * -. ,' , l 2»? l : Wsrfalen . . _. .:. . -- - 32 - 13 671, - .- 5 1891 „- “33211LU'Naffau ! . ,x. a d . * '*'" ""'" ""'" ""'" 16 '""- *'- "“'" “"“““ '““ 1803111111115 . . . . . . . . . -- »- 119 -- 64 556 23 030 -- *“ 15414; -- 91 5 819 22 986 ? Pveußische Direktivbezirke 17 391 207 4 390 »- 470 336 29 345 42“; -- 110 763; - 92 -- 9 278 24 091 2.8 ; 1 Bayern . . . . -. . - - 7746 - 18464; - 7' - 10613" 001.“- '. 7 . Sachfm . 1 q , j"! _p- t'„' d 1 17240 741 “'*'" 10583 946 1); "" 751-1- 10 ' " * 741 1 379 5 WÜYÜWHM * r 1 o o o a 12 211.93 ""*" ""'" “'*' LZH!) “""“ Baden - a ' . 1 . o . o ]. 7866 ""' "" 28992 "“'“ '““ "'*'" 4587 '*'" Isel! - x a o | | . o , . '"" STUL """ """"“ ““' 8247),- "'*' ; ecklellburg . . . . . o . _" _" _" '“" 5.1.1 _“ ]. _" „[ID-(k. "**" . . "1. Thüringen . . . . . . . . . 1 7687 -- - 31589 - » - 1891 *- Braunschweiß ' 9 o ' v o * '"" _ 17 _" 32 524 ""“ _ : 11. 616 ***" "2 .- NnHajt , o . k- » o . o a o “_ _" 7 '*'" 33360 _" "“' Z '*'" 18 706 ""'" LÜÖLUbUkß . . 0 d 1 *. ,„okv c '"" “"*" ""' '"" 2 "_ :*]; “"" "“"“ """" M . - ' *., e*JÜgpwwzwwx“, x . "" '"“ "'" ""' 2 ""' L """ "- "_"- l [.,-1.5: 2 2 Bremen. ". .* . - .- 16 .. 2213 15 «. _. .. .... _, 2209 WW . o . v'v - 's o ; “'*' ""“ 721- 11.832 877 ““*“ "'“" “"'" "" 1 1“ 823 876 '. Denistkas oÜgebiet, Zusammen im ebruar 1920 . 20 4) 424000 13 650 -- 667 647 31183 60 “- 203 359 2222 835 84 763 24 967 46 Vom 1. Septembac 1919 bis 29. Februar 1920 . . . . . 269 49 598 306 80 268 178 42-48 347 45 609 933 "- 887 805 6 399 2063 xz; 338 07 605 174 Im Februar 1919') . . *. . . 31 756510 2526 100 89? 553 11275 95 » 312 108 2648 1 397 Vom 1. September 1918 bis 28. Februar 1919 *) ., . . . 307 86 807 917 79 758 17 214 5 ZZ? 269 57 420 159 139 - 1 423 896 20 446 1 47-1 :? Außerdem: Bedarf für deutsche Schiffe: - 62 Noth - äs Verbrauchözucker5 - Außerdem: Zuckerbaltige Waren unter Erstattung der Zu _teueriIer ütung- (12, (8610582063 darin entbalTenelc Zuxksré 41.1.

*) Hierr sind die Mengen von Elsaß-Lothringen, Luxemburg und dm

mit einbegriffek.

6616601 find. Berlin, den 8. April 1920.

Statistksches Reichöamt. Delbrück.

'Yichtauülichesz.

“(For'iseßung aus dem HWPMÜJ“

Roheinnahme an Tabaksteuer und Tabaksrsaßstofkabgabe im deutsche?! Zollgebisl.

ekrcnnten GZBieten yon Wexxprsußen und Poiem 11.015 )Nacb den Angaben der Fabriken 10680, W mutmaßlicö 119 706 62 Rüben verarbeitet 108560, an 561126 3 Faer-kéu “'

Berlin, den 9. April 1920.

Statistisches Reichsamt. Delbrück.

. . „:" . M;...-«uch'«- x:“ ©ewichifteuer S von 45 .“ . zum XYZ] ck zum Sake vpn Steuer 3 f Tabak- dem 1: ammeu für im Werte “(“I RKW für éHrYFZFW? verYFFZtm 70 .“ 25 .“ Fläcbem Tabakstsuer RTLII“ Grum- aretten teuer- raum: , peu “g(xawhtisTee ( YYY für 1 67. für 1 «1- rzeugn ffe ordnung) x“ o“. .“ e“ “15 «75. 44 »4 3. Vi t 1 d s R 0- In: 10676 e1319 e. . „“im-ung. . 64 535 14 644 4 834 3 896 161 321 164 972 4 145 467 881 35.0 Im 1. bis 3. Viertel 1919 . 197 998 60 972 24 384 9 696 068 1 506 1130 358 11 111286 2 939 757

Literatur.

' Als 5. Band der von dem Gch Studienrat, Gymnafial- direktor a. D., Professor Dr. O tto H

und berauSgeJSbenen Samm1un keiten“ (Verlag von Herder &

Beetbo vexn, seine Persönlichkeit in den Aufzei nun en , Zeitgenoffen,seinen Briefen und Tagebüchern eb.920.se und uich1a Die Sammlung ist bestimmt,

erschienen.

eitgenbxsisthen Auslassungen zweifellos ätten

müssen, soÜten sie eine zuverlä1fige, einwandfreie Grundlage für die Beurteilung des Menschen Beethoven bisten. Des Meisters Wesen

0.1nF

e l l in g b a u s auögewözblten .VibLiotbek wertvoÜer Denkwurdig- reiburg i. Br. ist ein Band

vieles

is doch mit weitgehender, fichtender Kritik behandelt Werden

121 Q 11 ck ls M sch [ HLLet yvemh „mit lie besten ue en an a en en un crear rzen er zu Als Quellen hat der Herausgeber in erster Linie Aufzeickönungen von Zeitgenossen herangezogen. Briefe und Tagebxtcbauf eichnungen Beethovens selbst treten gegenüber jenen durchaus uruck.

feinst

ringen".

bwobl die erone enthalten,

,Eindruck daß vel: der in der Zeitgeno en so sehr unter dem Gegenstand ihrer

ie eine taube, Harte Schale und fein choleriséßes Tem?

KÜUWesY-Y?

hn oft zu un eftümen Aeußkrungen fort. Daß das erleben elmeg solchen Temperameniausbruchs sik!) besonders einprägte und da zeichx des Erlebniffes enen Raum über nat rl . Eine Sammlun

ein unwahre! Ge amtbild. uch ab e eben b ervon, ammlung zu

xrament ri

es in einer etwaigen schriftlichen Au - Gebühr einnahm, it duarti er Au eichnungen bietet aber ewinnt man dev. “.- ori kommende

eobachtung

anden, daß fie kum Kern seines Wesens nicbt vorzudringen ver-

mochten. Diese E

lung eine Fülie auch wertvollen Materials ent

nscbränkungen schließen nicht aus, da die bälf. DJ:

Samm- Anordnung

5 *: x 5

!- .. !

.WM-Q-kieF-n' „.“- «.*-W,“..„WLU ““'" “'

* aktionäx vorhanden ist, der 615

...ckck-„._. ..».

_ 10.511018 mit der M0ßg0be beantragt,

* MeldungL des 7177710177

1 Meldung des „W. T. B.“ im

Handel und GeWerbe.

Bei den Abrechnungsstellen wurden im Monat Märs abgerechnet: 016 49308911400,-.

MD dor Woßenübetfi ! der Re! shank vom 31. März 1920 betrugen (+ und - im 2:ng zur Woche):

Aktiva. 1920 1919

.“ .“ .“ MMUW') . . 1134 338 000 1 936 690000 2 526 876000 daryuiex Gold .

(+ 6 151000)(*-272 380 000) (+ 766 000) 1091453000 1 915 993000 2408 530000 (+ 104 000) (-272 312 000) (+ 149 000) RÉÜI- u. Darlebns- , ZUffMsÖSiUe . . 13 971 566 000 6 732 155 000 1 546 759 000 (+360 116 000) (+623 189 000) (+197 316 000) NOW «"ab. Banken 1 882 000 3 380 000 833 000 , (*** 1444000)(-- 2787000)(-- 2773000) W e!, Weeks 0. NS ntierte Reichs- sÖaßWéikungen . Lomhaxdfox'ixswngen ÉFÜW ! | o 1 10117119: 23511543 . .

1918

44 575 764 000 30 187 270 000 16 034 259 000 (+41148-76000)1-1-2503160000):( 2365156000) 9 “736 000 0 906 000 6 462 000 (- 12 472 000) (- 931000361- 1 281 000) 318 660 000 137 614 000 90112 000 (+129 465 000) (+ 417 000) (+ 4 227 000) 7 228 613 000 2 737 017 000 190.0. 220 000 (+926 377 000) (+232 773 000) (---172 002 000)

160 000 000 180 000 000 180 001"- 000 (unverändert) (unvexändert) (UNVLTÜUÖLLT) 104 258 000 99 496 000 94 828 000 (+ 4 762 000)_(+ 4 668 000) (+ 4 691 000) 45169 720 000 [ 25 490 489 000 11977 80791; (+18226680001Z(+ 988 394 000) (+578 596 001“. „100 "fig: S&KLkaäükg-k '; ., k ) .

.; NÖM“- xz'iLM . J 18 498 429 000 14 502 943 000 9 029 669 000

!(3-3969564000) ( +2535093000) (+1900463 000)

10101106 11617401 . .* 3288151000 1 467104000 , 881 217 000

!(»273 975 000) (**- 354 694 000)](+110131000)

') Bcséxand an kyrsfähi em 560174967; Gewe und an Gold in

»;an 0061? 6116166561567: “„ 11723611, 505 Kixogxamm 10111 x:; 2784 „46 5120117401.

Fax“ 11)!- 1011360101131 . . .

Reseka-FMW . . .

Werukze 610106 .

W! der HeukigenBörse hat im Zusammenhang mit ?:er angakündigten Besch1agn05me 0011 Wertpapieren cin? Kursnotierung nicht skati- JCWUÖM. Jm 178170 1700001 WQ“ dix: Tsndenz Weickyend.

__. Zur Herbejéüßrung einer 1106) engeren Verbindung 501361110111 Meldung 566 „W. T. B.“ die Auffichißräte d e r A1 [ g 8 me 1 n e n („Llektrizitäisgese11schaff, Berlin, und 037 ellen & Guilleaume _Carlßwerk 21-01, Cökn-Mül eim, bc- ichioéizn, ein A k t i e n u m t a 117“ ck an g 6 [) 01 561969011 zu 5800- NÜJSU bszw. den kaiorÜren zu ZUinLUSU, daß fUr zwsi Aktien der F. & (G. CarTHTvsrk 2106).m11 «0101111100101! für 1919 drei Aktien der A. E. G. mit Gewinnanteil für 1920 21 gewäbrt Werden.

“ür einen 1111110016) von rund 50 Millionen . u. G..? ktikn wären 5 MiÜionen A. E. (H. - 2171101 erforderlich. Angesicbts der Geld- entiverxung und 568 1'10'n01g wachssnden Beda 0 an BetriebSmitjsln wird eine bis 100 Miliionen Mark bETragende rhöbung 085 21711671- , _ daß die den Betrag von 75 2811111011611 übsrsteigenden Beträge bis spätestens zum 31. Dezember 1920 11017) Ermessen des Auifichsraxs uni» Vorstands handelsgericbtlicb eingetragen und Verwartet werden.

Zur Begründvxng des Abkommens wird u. a. mitgeteiü: “JU leßter Zeit habe?; ausLändische Konzerne Interesse für das CarsSWerk gezeigt. Sie Haben die Si exurxg der überaus wi tigen Belieferung mit No tofsxn und Halbfabr katen in Aussicht gestellt, wenn ein nteresse durch Aktienbeéiß hergestellt uerden kann. Värbandlungen darüber, deren Erge nis nicbt vorauszusehen ist, schreiten nur langsam voran. Inzwischen stehi est, daß Aktienbeträge ins Ausland gefLoffsn smd. VST- andlungen WTTÖSU erleichtert, Wenn ein starker deutscher “Groß.

in der La e befindet, ausländisch: Gruppen gegenüber einexseits bindende "Abmachungen, betr. WM::- beieiligungen, zu übernehmen, and'exerseits binsiÖtiiÖxdes außzuübendm Einflu Ss ein Glekchgewicbt zu blasen. Im Hinblick auf diese wirt- )cbaitli; 1: Aufgabe, die nicht m_.“r den erheblichen Eigenbcsi der A. E. ., sondern den Gesamtbestand der Carlswerke betrifft, (: es nahe, zwischen A. E. G. und F. ck (53. auch in ihrem Kapitalau an 17171; e BezieHungen zu schaffen, daß fie einer Vereinigung nahezu

e ommsn.

g - Die am 9. d. M. abgebaüene, von sechs Aktionären mik 506 Stimmen besuchte außerordentliYe Generalversammlun? der Maschinenfabrik und Mühlen auausialt G. Lu ber A-G. zu Braunséhweig genehmigte !aut Meldung des „W. T. B." die Erbökung des Aktienkapitals von 4 auf 8 Millionen Mark. _

-- Der AYfichraÉ der Gesellschaft für Linde's Eis-

maschinen „O., Wießbaden, beschloß, der am 80. April in München, Nymphenburger Str. 76, stattfindenden Generaloerßamm- lu?! ldix? VMeüang von 12 9/0 für die Aktie (wie im Vorjahre vor- u agen. : -- Die Generalversammlnng der Arenberä'fche Actien- Gesellscbaft für Bergbau und H ttenbetrkeb, Essen, beschloß die Verteilung von 225 „46 für die Aktie sowée die Erhöhung des Stammkapitals von 14 400 000 um 7 200000 „55 au 21600000 .“ durch A abe von 4800 Stammaktien, vorbehalt- l der no ausstehenden ebördlichen (GenehmiguW. Die Aktien sonen den A ionären zum Kurse von 150 vH in der eise angeboten werden, daß auf zivei alte Aktien eine neue ZTexZogen werden kann.

- Die thiengesellschaft , eser“ schlägt laut B." vor, 10 an die Aktionäre zu verteilen.

aut n? dW „W. 21.5 .“ betru en die Robeinnabmen dor Canada Pac fic-Eisenbabn der 1. Akrikwoche 8 617 000 Dollar (Zunahme gegen das Vorjahr 895000 Do ar).

*- Die Goldausbeute in Transvaal betrug laut Februar 1920: 625 330 Unzen im Werte von 2657 653 Pfund Sterling. Auf die Distrikte außerbaib des WitwaterSrand entßeien 17 412 Unzen im Werte von 74 001 ?fund Sterling. Verglichen mit 670 503 Unzen im Werte von

849 638 Pfund Sterling im Januar 1920 und mit 636 728 Unzen im Werte von 2704 647 Pfund Sterling tm ebmar 1919.

Wien,10.April.(W.T-B.)Durch eine oll ugöannwei uns 1) es F in a n z a m t e 5 werden die dem Staate leiÉveése uberla enen ausländischenWertpayierenunmcbrzux eräußerung in Anspruch genommen, leichgultig, ob fie eingeliefert oder blo au. emeldet find. Die VerZußerun erfolgt durch hie Devisemen ale.

er Gegenwert der veräußsrten ertpapiere wird in deutsch . öster- reixbißben Kronen ausbe 01: zum UmchbnungSkurse nach dem Tag?, wo“ id ? DLXYenzerkitrale ber den Gegenwert dax veräußerten Wett- ere v gen ann. pap Budapest, 10. April. (Meldung des „Ungarischen Belegt.-

' & -B'irok' Die Verbandlu en wegen des Verkaafs -von ÉWWSMÉ imo'un ariscben und ötikkrreickyischeii Beß befindlichgx Orientbabnaktken wurden dem Vernehmen na_ erfolgreich

abgeschloffm Nach0em der von der frau öfischen Gruppe seinerzeit

- angebotene Kurs von 250 Francs abgele nt wurde, gewährten die

F: mitgeteilten Quellen in zeitlicher Folge erhöht den Wert des ;_

uches

i

ran ofen mit Rücksicht auf die seit er eingettetene Verschlechteruwg 17er Éaluta einen verhältniSmäßiZIböTer-m Kuro.

Kopenhagen, 10. April. ( „TV.) „National Tidende' meldet aus C [) r 1 st i a n i a : Die Zeichnungsfrist für die inländische S t 0015 . anleibe von 100 Millionen Kronen lief gestern ab. Es wurden

=;„...„_.-_.«. « . :.

„“e"-*:)“. . „-