ker öffenlliÖFn S-iclserlyil Un'd Okkmmg in dem BWH", für Lexx fie [*Lstellk finé, oésr 111 Twilen deJ Bézirks xu trsffe'm. “„Is: *c-iesen “Eln- [.*-[011111196]? *.1111“i§c*rl*;t'.'(9ll OTN zu solcher ZuMlclemxlUng Mkforxl'rl c-"Tsr .111:.Z::, mim, jcfcxrn nékkl“ Die ÖLstLlWUCEU (71,551?sz 21716 kölsre Stmf-s 1891111111171], 71111 Gefängnis odcr HUF“. 015“! GelDstm-fe 1316 zlx fUUszcßnxansch Mark lWstrafl.
§ 2.
Die Arlikcl 114, 115, 117, 118, 123, 12.1 114? 1:55“; 101 Vßxäxxssxmmx Tes T61111ck611 ))?Gich 115121911 DoxileLMl'méx «113791 „xlrxfl 0616131. (W sm» TTW. Bc*)ck,1'511k"111ch«11 ;(! MÜOUIZMU KWON, )W 71121129 **.“(1' 7161011 2111611111115]séixlsxmmg 61111ch116|11s1l ?sr Yl)1“(j1";*71'(11*«ix, TKI VORNE: 11711 Vßrsxnmnlmmsrcchs, V('-sc17kä1xk111xchx€;1 .*:s Brisk, POW, Tch- nglWU- 11111 FNUTPKLÖMHKn111iss65, “.'lxwr'kmmg'em VM H.];UssmangLU 31115 W)! L'I-csÖlaxxnalMLU www BUMWÜWM 1813 15141511wa: «Usb sTllsZOl-WW dsl“ sonst [)'lerFU'r kastinmmtcn 7795151111“le Gchzcn zUläésig.
§ Z.
Alle ZlVillWW-[ÉUUQSÉLÖÖTÖLU ?ck; BMW lz-axben ksn (Zv'ucléen des RégiékaUgIkOmmjssarS im 9151111011 117161" ;_JxxstänMsxksll Fokg-s. 3-11 Tkisten.
WEM “(81- ngisrangékvmx:éss.*.1* ,;wx anäxsijlxx'mmg seimcr AUf- ,].117611 111 UUWTÜULUU, 'Tc'r )59111611111'611 Ox'axnc 111il215kisck45r «Hilfs, so kusmlék cr 13111111 “cas ZZÄUÜUÉWMMMWO Oker Sci (ka.]er im VérzUch die örflicßxn YCsLblsstellen. TiO Reaslan Dkk kacle-léUcwcrlf 1111161“- l'a-ll» 1er R-sickyswehr wikd hierOurkl) nichr bcrübrt.
§ 4.
©0960 d'xe ANOT'TLWMM dsl“; 511691671019515'0-111'.11issars, kik im Cinz-leall QU) (551111175 '1-91 »“ ], 2 011151111, Ml)! “Tic BeschkrTQ 011 1211 Reicksminister “5-36 ZxUWrn offen.
GLJLU dos VkrlPt Pyriydisckycr DrUcksÖriZth ist die BestlxMxTe an 6171211 A*.Ussclmß xxkléjssig. Dic Mikglikk-cr “OLS NUÉ'sÖUssßs 11111) ihre Stelldßrkx'kter 715811, “M* NRWM MLS s(xitrßr Mikko. Der Ll-ussckymß 911116351161 im Tor Bcscßnng 17.-ck11 11717611 Ykitgklixxöcrn, 516 nach (“igensr ft'Ljer UGlequm Ulcxxtxsm, TM 23011117. 1111 Atiösclyus; flilyrf olck11€ Stimmrécbf “Wr RClÖÖUÜUisWr "OSI JUUNU OM“ ein Von ibm béstimmt-Lr StLllVer'rELLr. Die LZ-sstlwch ist beim 5.)ic*ikl)§1xti11ist€[ des Ynnem eiWUWiÖ-Zn: dikser bat sil“, "falls Lr ihr nikbt stchrtckgilck13 dcm .lusstb-Us; zUk Entsckxcik-Ung Doxzmlcgmx.
„S, 5,
Auf BGschränskuW-en Der PersÖU-ljchcn Fyxkdeir Findsl das GUM, betreffkn'd 'die VLÜMÜUMJ UW “.'lUf8111“l)a*ltL-*l*csc17ränk*nng «Uf („55511113 des KPicgszUstaUTW UND 'dcs Bk]7106111UJÄZLIÜ'QUTCF, Wm 4. Dezembkr 19,16 (“RLiélW-(FZCsCUlA. S. 1829) 011tspl'8(l*»c*11*kc* AUWLUTUUN. AU dic Slcllc “005 ?)JcéiklzsxwilifäkgEriclyls 11111 cin A-ll!*)(1)lls; Von 11613611 Pkit- liedern. Die Mitrg-liwkcr, 6011 1611511 visr Mm Rjtlxkerajmte )bcxs'älxigk ein müssc-n, WETTEN Vom RKiÖS-xniniskkr 168 (1112113111 crk'aunnl. DW ?VOksckkiflcn 105 Z' 1 “FM. 2 SQL 1 11111) 5 liUTCU ?lUMMUUU.
§ 6. Diese Veroédnwng 117111: mil 'vlyrer VUWUWUU in 957.70. Berlin, den 11. April 1920. DSL“ Ncixlpöyräficht. Ebcrk Der NeickWkanzler. “.Der Rcichßminister 1102. MMM, Müller. , Kock)
Bokannf-makbuna.
Betreffc-xnd den Schutz von ErfindUmgcn, Mustern und Warcnzcéchn auf “der int-sr- nationalen Messe ln Frankfurka.M.
Vom 6. April 1920.
Der durch das Gescß VOM 18. Mäxz 1904 (RcickyE-Gesßßbl. S. 141) vorgesshene Schutz von Erfin'dungen. Mustcrn und Warenzéichen tritt ein für die in Frankfurt a. M. in der Zeit vom 2. bis 11. Mai 1920 stattfindends internationale Messe.
„valin, dM 6. April 1920. Der Reichsminister der Justiz. I. V.: Dr. Joél.
...-__»..-
Bekanntmackxung.
BetreffenddasAußerkr-afttreten11er§§1u.2 des Ausführungxzqeseßes zum FréedenIver- trage vom Z1.August1919(NeiéHB-Géseßbl. S. 1530) gegenüber dem Serbisch-Kroafisch- Slowenischen Staate,
Vom 7. April 1920.
Auf Grund chZ § 3 Des AusführungSgeseßsH „Wm Friedens- vertrage vom 31, August 1919 (NeichI-Geseßbl. S. 1530) und des Erlasses des Reich§präfidentem betreffend die Errkchtung und den Geschäftskreis des Reichssministeriums für Wiedxr- aufbau, vom 7. November 1919 (Rsich-Geseßlü. S. 1875) wxrd Hiermit bekanntgemacht: _ _
Der 'Serbiscly-Kroali (!)-SloMmsÖe Skwak hat n'!) mperhalb 'der im Artrikel 2968 des Friedensvérlrwgs fthgeseßten xrist mckyt fur Die Anwendung dss WMS 296 und seiner lnlage ent chi€d2n.
Mik dem Ablauf DLZ Tages dieser Bokanntm-uchun-g braten daher dTe Vyrschriflxzn der 8§ ] und 2 des Ausführungskzeseßes Yum Fri-edenSVertrage vom F1. August 1919 (Rexchs-Geseßb, S. 1 30) Zn fZZZevbältnis zum Serbisch=Kroatisch=Slmvenischen Slaabe außer
ra ,.
Vorstehende BékanntmachuÉg Reicbs-(Heskßblatt von 1920 . kanntmachungsn.
Berlin, den 7. April 1920.
Der Reiclz-Eminister für Wisderaufbau. I. V.: Müller.
ergeht im AnsÖlyß an die im 71 und 252 Wröffsntlicbéßn Be-
Bekanntmachung.
Auf Grund des Beschlusses des Reichskohlenverbandes vom 1. April 1920 wurden die KohlenvertaufSprelse' je Tonne einschließlich Koblen- und Umsaßsteuer mit Wirkung vom 1. April 1920 wie folgt erhöht:
*) für den Bezirk des Rheinisch-Wesxfälischen Koblensyndikats: Briketts.............89,40ck6 b) für den Bezirk des Niedersckylefisckpen Sleinkoblensvndikats: Briketts. . . . . . . . . . . . „244,40“ 0) für den Bezirk des Niedexfächfiscben Kohlensyndikms: 1. Gesamtbergamt in Obernkirchen:
Schmiedekoblen . . . . . . . . . . 29,60 .“ RußkovlenU . . .. . . . . . . . . 29,60. Kokskoblen. . . .. .. . . . . . 24,90, Tiefbauförderkoblen . . . . . . . . . 24,40 „ Nachsetz- und Schlammkolylen . . . . . 8,20 „ GroßkOks . d | . . ] | . . . . | 35,70 . Brechfoks ' . l . j ! ] . . . . | 42,80 . PerlkOks ' “ * ' ! ' ' k o o a c o 35,_ . KokSgrus- - " - o | t | o o - - . 13,70 ., Vkagerförderkoblen . . . . . . . . . 24,20 „ Magernußkohlcu . . . . . . . . . . 28,40 „ Brikktls, 1,25ukßo - c o a a a a o ' 89,40 „ Beckedorfek FVrdcrkoßlen | 1 | a o a . 24,20 .
2. Preußisclzc Berginspsktion inBaxßä .)
Förderwhlen . . . . . , 05“!- 3. Prsnßisäys erJiUsMkLion 1, in Jbbsrxkärcn: FöchrkoMsn . . . . . . . . 274,40 .)(É Stückkoblkn . . . . . . . . . 29,60 , Nußloblkn "1 . . . . . . . . . . 33,50 „, Jkusxkoxlkxx 11" . . . . . . . . . . . ;;.“3'50 , “.)?nßkoldle'n 1!) . . . . . . . . 31,30 „, (szasckysns Fx€11lolxlön . . . . . . . 29,20 „ A*)katxs, :; 1:34". . . . . . . . . . . «:,-10 „ Püsssll'lxw'x'x “;;-:,“);Z-31Wlsc'n kÖZ'JU-ÖM17535921.) 21,10 „ Schlamxzxkolxlsx; . . . . . . . . . . 8,31;- „ 4. Stsinkohlsnhergwsrk OswaalU: FöMwéobl-zn . . . . . . . 25, 70 .“ er:51'0l)l€n . . . . . . . . . . . “.;4,- „ l;. S1einkoblcnbsrgwerkinMüncl-shaßen: Förderkohlkn . . . . . . . . . . 25,70 «jk. 8. GeWerkschaft Prcnß. (5,1116 in Meißen; Fördxrkohlen . . . . . . . . . . . 24,40 „(6 TlinßkolAsn . . 29,60 „ FLZUWMM . . . . . . . . . 24,» - „ 7. Stklxik01)16111176LkPlößhejLÖÖCDÜU: Fördsrkoblkn . . . . . . . . . . "11,20.“- Fördcrkoan ljx'kkkrkiäy . . . . . 24,3) „ Stiickkobxcn . . . . . . . . . . . 20,0) „ Brilsttéz, 1,5 14,1; . . . . . . . . 69,40 „
Berlin, den 10. MWT 1920. AktiLTIJOZ-Illscßmél Nei.kaolxlcxxu-ZUWW Sluy. Bx2cht.
Die von 521112 ab zur AUHMHL JLlÜLlJETWL 2355121er 69 des ReichH-(ZZLfeleZLJctth entl)ält [mM
Nr. 7409 eime V?x'oxdmmg 5139- RLÜÖBPTÜÜDL'M-kn auf Grund des Artikel »18 39116 2 BW. R(“ZÖWVMZNÜUUJ, 526€"??de die zur Wisderkjerséellmxg dEr öffkntlkkuM SUMME 12125 Old- nung im Bszirke des I)ieiclxöwelzwx::ppx11lmnxlmxxk-IHH 1 11.515322: weiterck 9]las;nahmen, vom 19. März 1920, 1311191?
N127410 «inc, erorkax'ng O.;?) 916113735311:ö.)“ldeMn auf Grund des Artikel 48 Abs. 2 dex Miäxvéy-fßsßxjna, 5217911151) die zur Wiederherstc-élung dex öffenlliclzen Sicherlxchil Und Ord- nung für das Gabiet BEL“ Raich W.»:"Élen-Zgadr: 11 1156527? 717251th Maßnahmen, vom 25. März 1920, 1417121“
N.". 7411 elxxen (“Z?laß dW RclclyspséLsé'Q-NMN, beixeffSW diE Llufhebung von SLurWZerixerlx, WW ZÖ.R1(11“Z1920, U;“«Lexk
Nr. 7412 eine Vsroxdrmng dss R61chSPXÜÜÖMWM be-
(Hroß Berlin UNd di? Provinz ?Zrankxenbnxxx cm) („Z)rxmd dxs Artikel 48 Alxs. 2 der ReicHIyerfaffung zur WiederhexsNllU-ng der öffentlichen Oxdnung und Sicherheit getroffénén weiteren Maßnahmen„ vom 27. März 1.920, und unter
Oelsaaten der Ernte 1920, vom 1. „April 1920. Berlin, den 10. April 1920. Postzeltungsamt. Krüer.
Preußen.
Verordnung
über die Genehmigung von Grmiderwerb durch außerpreUßische juristische Peréonen.
Vom 25. März 1920.
Auf Grund des Artikel 7 § 2 Abs. ] dec."- AUSFÜHRUNG- g(eHseHes zum Bükgerlichsn Geseßbmh vom 20. Sept-zmver 1899 eseßsamml. S. 177) wird in Abänderung des Artikel 6 der Feroxdnung zur Av.:Qfßhrung Des Bürgxrliclxen GNsexzbuchs vom 1.6. November 1899 (Geseßkamml. S. 562) und der diesen Artikel abändernden Verordnung vom 29. Novsmber 1911 (Geseßsamml. S. 217) folgendes bestimmt:
Die zum Erwerbe von Grundstücken Uach Artikel 7 § 2 Abs. 1 des AusführungSJeseßes zum Bürgerlixhxu Geséßlsuch erforderliche Genehmigung wixd jurisüfchen Pürsxmen, die in einem anderen Bundesstaat ihren STZ haveU, vom Negixruxxgs- präsidenjen, in Berlin vom Polizeipräsidenten erteilt. Würde die juristische Person, wenn sie am Orka des zu erwerbenden Grundstücks ilxren Siß hätte, nach den bestehenden allgemeinen Bestimmungen einer anderen staatlichen Nufsichi§behöxde als dem Re ierungs- (Polizeis Präsidenten unlexstßhen, so ist diese andere Behörde fur die Genehmigung zUstéjxxdig. In allen
ällen ist für die örtliche Zuständigkeit die Lage des Grund- tücks maßgebend.
Berlin, den 25. März 1920.
Die Preußische Staatswgierung.
Hirsch. Fischbeck. Braun. saenisch. Südekum. Heine. am Zehnhoff. Oe er. Stugsrwald.
___-1-
Ministerium“ für Handel und Gewerbe.
Verseßt worden sind: der Regierungsbauxneister Liebich, bisher bauch1echnisches Mitglied der Bergwerksdirektion in Saarbrücken, nach Bückeburg als Baubeamter für den neu- gebildeten, die Berginfpektionen in Ibbenbüren und am Deister, das Salzamt UNd die Badeverwalwng in Bad Oeynhausen Koen??? das Gesamtbergamt in Obern7kirchen umfassenden Bau-
r- z der Regierungsbaumelster Schwarz, bisher auftragöweise in Obernkirchen, nach Palmnicken als Baubeamter der Bern- steinwerke in Königsberg 1. Pr.
Ministerium des Innern.
Die Preußische StaatSreaierung Hat auf Grund des § 28 des Landesyerwalturxgsgeseßes vom 30. Juli 1883 (G.:S. S. 195) den Regierungßaffeffor Dr. Altemöller in
Sigmaringen auf Lebenszeit ernannt. Die Preußische Staatsregierung hat den Regierungsrat Trümpelmann in Salzwedel und den RegierungSaffeffor Dr. Voigt in Hanau zu Landräten ernannt. Der kommissaxiscbe Polizeipräsident Richter in (Char- lottenburg ist mit der kommissarischen Wahrnehmung der Ge- schäfte des Polizeipräfidenten in Berlin beauftragt.
Dem Landrat Trümpelmann ist das Laudratöamt im Kreise Salzwedel, dem Landrat Dr. Voigt das LandratSamt
im Landkreise Hanau übertragen worden.
Sigmaringen zum zmeilen Mitgliede des Bézirkßaussckyuffes in ;.
treffend die Allibebung der am 19. Mäkz 1920 für d-xn Bezirk
Nr. 7413 eine Veroxdnung, betreffsnd die Preiß für
..-
)! 1 ,' ! Z
[
nsszusen:*Min1ßeriUM für Landwirtschaft, Domänen" 57
U n d “F o 1: si e n. Der Kreistiergrzf Vklsräxzéixca! Grupe in Malmedy ist in die Kreistierarzlxtelle zu MW verseßt woxden.
Vekannlmachung des MinisterH für L&ndwirtschaft, Domänen und Foxstsxx, betreffend /Z67F121HUUJ de]: Rektorats- vsrfassUng und des Prox*.7.ox'ionsrechts ax] die Land- wirtschaftliche Hochschule zu Vonn-Poppelsdorf.
Vom 8. April 1920.
AU? (HNW des S1007,HW1U1sTLkiÜlbLschlUffES vom 2. Oktober 1919 Und 52?- BescHluffes Wr verfassunMebenden Preußischen LUWLSversammlung vom 5. November 1919 habe ich im Ein- vernehm-en mit dem Minister für Wissenschaft, Kunst und VolkcélUZlQ-mex dx? frülxeren La27dwirtschaftljch€u Akademie, j-IZZi-JM Landwlx'lscHafxlicheN Hochschule zu Boxm-Poppelsdorf, n:;menI dsr Preußischxn StaatHregiLrung haute die Rektokats- Uexfaffang Und das PromokwnSreWt mit der Maßgabe verliehen), daß den Satzmngen rückwirkende Kraft vom 1. April 1920 bet- gklexxl worden ist.
Belli". den 8. April 1920, Der Mirxisxr für LandWÖrléchast, Domänen und Forsten. ;- ram».
MiNiftsriUm ür WisTenschaft, KUNZ und ** olksbt dung.
Dr. Georg Lenz ist zum Bkblioihßkar bei der AkadéMischen
Hockxlilxule für die bildenden Künste in Charlottenbltrg ernannt
woröcn. Die Wuhl dex; Dixektors des städtischsn Lyzeums in Culm
"3 Ludxvlg Langbehn zum Direktor des sLädlxschen Lyzeums in
f
I'
- .m- WW"
Rastenöurg ist namens der Preußischvn Staatsregierung bw stätigf worden.
Bekanntmachung.
Dmn Schankwirt RudolfSchmidt, Charlotten- bUrxz, Kr.;xfürstsndaMm 22, [MM ich die W,icd€raufnal)me “ses decl) Verfügung des Landeßpolizeiamts Vom 9. Oktobsr 1919 (91-21. Nr. 242, Astblalt STM 43) unler)agten Handels
mit (111871 Gegenständen des täglichan Bedes auf Grund 2386 F2
,...,-.„
, Personen vom Handsl Vom 23. «epfember 1915 !
“:..-
Abs. 2 der Bundeskatsverordnung vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) durch Verfüglmg vom hcullgen Tage ge1t attsf.
Bexrl'in, den 7. April 1920.
Der Polizeipräsident. Abteilung 117. J. V.: M. Weiß.
Bekanntmachung.
Dem Schlachtermeister Carste _Raömussen, Altona, Bürgerstk. 59, ist _an Grund der Bekanntmachung zur Fxrnlxaltxxk. unzuverlässiger Per1onen vom Handel vom 23. Sepjember 19150316) [. S. 603) der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondereder Handel mit Fleisch und leisebwaren, untersagt worden.
5.)l'wna, den 17. März 1920.
Das Polizeiami'. Dr. Görliß.
W
Bekanntmachyn . Dem Schlachtermeister Friedrichars Ahrens, Alton a , Gr. Roosenstr. 113, ist auf Grund der Bekanntmachung zur Fernbaltung Unzueräsfiger Personen vom Handel Vom 28. Sep- tember 1915 (NGBl. S. 603) der Handel mit Gegen- ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere derandel mit leiscb und Fleischrvaren, untersagtworden. Iltona, den 17. März 1920. ,Das Polizelamt. Dr. G örlik.
(„__-„ „__.-
Bekauutmachung. ,
Dem Söhlacbtermeister Carl Niemann, Altona, Adolfsix. 26, ist auf Grund der Bskanmmaclxlmg zxtr Fernbalsunß unzuverläsfiqer §Personen Vom Handel_von_1_ 23. September 191 (RGV1.S.60.) der_ Hgndel MLT Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbeson'oere der Handel mit Fleisch und FlelschWar-M, untersagt wvrden.
Altona, 55:7 17. März 1920.
Das Polizeiamt. Dr. Görlka.
Bekanntmachung. Auf Grund der Bekanntma ung zur FsrnhaltmR unzuverläsf'cger . GBl. S. 603) habe ick) dsr Kaffeeinöaberrn Alma Abraham, gkl), Kauffmann, in Charlotxenburg, Sybelstr. 10, durch Verfügmtg Vom heutiÉzén Tage dM P a ndel mix G egenstän “ven d e .? rä g l i cl) e n S d a r f 5 wegen Unquerlassigkcil in bezug auf diesen Handelsbetrieb u n te r s a g t. Berlin, den 26. März 1920. * Der Polizeipräsident, Abteilung 97. I. V.: Dr. W e iß.
„._.-.__-
Bekanntmachuug.
Den Meßgern August und Heinrich Bickmeyer in Paderborn, Heiersstxaße Nr. 33, wird Yer An- und B er- kauf von Vkeb, letscl) und Flei]chtvar_en aller Art owlejedeandere etätigungxesMetzgerbandw-zrks Wegen UnquErläsfigkelt in bezug auf dreses Gewerbe 11 nters agt.
Paderborn, den 8. April 1920.
HandelSerlaubnisstelle. v. Laer, Landrat und Vorfißender.
Die von heute ab zur Auggabe getangeude Nummer 13 der Preußischen Geseßsammlung enthält unter
Nr. 11 862 ein (Hofes über weitere Beihilfen zu Kriegs- wohlfahrtsaus aßen der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie zur Ver tütgung von Lebensmitteln, vom 13. November 1919, unter
Nr. 11863 ein (Heseß über weitere Beihilfen zu Kriegs- wohlfahrtßauögahen der Gemeinden und Gemeindkoerbände sowie zur Vervthung von Lebensmitteln und zur Unterstüßung öffentlicher Notstandsarbeiten, vom 13. November 1919, unter
Nr. 11861 em Geseß, betreffend die einstweilige Regelung der StaatshaushaltsauSgaben für das Rechnungsjahr 1920, vom 31. März 1920, unter
Nr. 11865 eine Verordnung über pie Erhöhung der Eisen- bahnxahrkosten bei Dienstreisen der Offiziere, Oberwachtmeister un? Gendarmen der Landgendarmerie, vom 3. März 1920, un er
T) ,
K*,-
-7-*?.""“"-'ch-2."-.7'1“O*;**.93x“ * -
Nr. 11 866 eine Verordnung, betreffend Aenderungen.des Statuts der Spar- und Leihkaffe für die Hohenzollernschen Land“.? vom 10. August 1888, vom 5. März 1920, unter
Nr. 11 867 einen Exlaß der Preußischen Staatsregierung, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei dem Ausbau der Hochxa und NxederspannungSneße der Bravdenburgischen KreiSelektrizilätSw-xrke, vom 2. März 1920, und unter
Nr. 11868 einen Exlaß des Ministers für Volkswohl- fahrt, betreffend Aenderung des Tmifs für die Gebühren der Kreisärzte sowie des Tarifs für die Gebühren der Chemiker für gerichtliche und medizinalpolizelliche Verrichtungen.
Berlin, den 10. April 1920. GeseßsammlungSamt. Krüer.
(Forkseßung des Amtlichen in der Erkan Beäago.)
Yicßfamtlithe'sz
Deutsches Reich.
Der ReichSrai versammelte ficb heute zu einer VollFHung; vorher hielten die vereinigten Außlchüffe für Volkswirtschaft und für innere Verwaltung, der Aussthuß für Volkswir'llchail, die vereinigten Ausschüsse für innere Verwaltung, für Haus- halt und Rechnmxgsweßn und für R9cht§pfl9ge sowie die ver- einigten Ausschüsse für mnere Verwaltung und für RechZ-prlW-s Sisungen.
Bei einer Bekprechung höherer französischer Offiziere des Ok upatiousaebiets, die am 9. Aprll 'm Mainz stattfand und die der Deuisckzlaud JLKLNÜÖLT zu be- fol enden Politik galt, wurden laut Meldung des „Wolfflchen Te egraphenbüros“ folgende Richtlinien aufgestellt, dle ln Ueberseßung wiedergegeben werden:
Die Nbeinlinie ist nötig, um uns dauernde Sicherheik und die waißbeit zu geben daß wir vor RSVanche-sten der deuklchsn Militarkreise geschu1-l slnd. Wohl ist die Beséßung des linken NW:- ufer? von großer Bedeutung, aber mit AuInakme won Cöln, “own Kncßltsckyen Sektor9b1chnitt und einigen soNsKZLn K;:pitalzerxkrcn (*kfinD-et
auf dem lmken Rheinufer kein gwßer fundierter RCläz-Knm
reußens. Deshalb müßle dem Puffer staat auch dejMi-k'e Nil des rechten Nhsknufers angPi-xdert werden, der F r a n k f u r 1 a. M a i n und Umgegend, dasKnhrgebiet und dieDüsfeldopfer Jud ustrie umfaßt. Cöln _wird in 4 Jahren geräumt, Koblsnz wwbl aucb. „WEnn vorher dre rechte und linke Skike dcs RHCins nicht angeglwdert sind, können wir es erleben, daß wir Mainz und die fal! auch aufgeben müssen. Bis dahin smd die Schulden nicht beza lt, st Deutschland wieder bochgékommen und bildet eine Gefahr, besonders durch seine Kohlen. sei:".e Industrietechnik und den Rhein, der der Kanal für die Rohstoffe nach heinland, Westfalen und Süd- deutschland ist.
Jsde Verlegenheit Deutschlands isl daher zu benußen, um damit Vorteile für uns zu erringßn. Da fich England nicbt allzuwelt von der Küste engagieren will und wir die Landnacbbarn find, Amexika aber genugmlt Japan und England zu tun hat, müsen wic, solange wir, freie Hand haben, alles tun, um uns festzuseßen und unsere Alliierten vor eine vollendete Tatsache zu stellen. Vom nächsten Weltkrieg werden wir Wenk er berührt als En land, Armrika und Jaxan. Innere Unruhen po iliscber §Llrt find aum ]: befürchten, wo ei Elsaß-Loihringen stark entgegenzukommen ist. Dzle Sozialistexl smd Y): schon bei uns zurückgedrängt.
eutschland wäre am besten in 5 bis 6 größere Bundesrepubliken zu zerlegen, und zwar: 1) Bayém, Baden und Würjtemberg. 2) Rheinische Republik mit Beiden 1153111. 3) Im Norden Pommern, Méxcklenburg, HannoVer, Oldenburg und Schleswig-Holstein, die' in der HEUPÜÜÖS agrarisch find; die Hanse“- slädte find dann belanglos. 4) Thüringen Und Sachskn als 'Jndustrls- zentren und als MiSteldeutsche Republik. 5) Bcriin mix Schlc'slén und einem kleinea Teil Pommerns mit der Max? als kleine Rkyublik in der Art wie Wign unh Budapest.
Inshesondcre 111 die mnxre Unmöglichkeit dé? KOÜUÜOKSWJZLKUUI, di? die Gegenläxxe Wm ZMÜUM bis smn Mehrßsitssozialismus um- faßt und dabei 9631611. dir: Idkzlégen Offiziere und B&xmxxnreaktiMäre zu kämpfen hat, kan zu 517113113671, lywohl pyfiliv wic negativ. Jm Bunde mit dem schkUer zerxxörten Besgien fötmsn wir auf Grund Vsrsclüedener Pasagrßplwn Tes Frledknkwsrlrqus sinmcxxlckylersn und uns “fest)sjzen. ZuglUcl; wüffcn wir “(*-le mittlxsxe kapßtalistZscHe Nieblum; in Dkaxsckylmrd nnd dle U. S. P, für uns intLrOFsiean, als negaf VS Bundesxzcxoffkn ZELM die' BL'ZUUL'C Regiemng, und fis glaubexn MACHEN, daß ihr EMD von Bexlin kommt, damit ße auf Berlin und dis RSgkerltng marschieren. Dawn kökMék; wir, WLW? lm N;:lzxxgkbißt _ derxbe Mistéhen, Wik den Belgikrn als Nuclhbam und am meiMn Jxxk-„rc-sfie'rten dort ein- rücken. Bis dahin ist "dsr r&bte “lügel bsfésÜgt _und admixtlstxativ beruhigt. Haben wir aber "die' eiden Flü el, w fällt die M?.tte egenübsr dem enqxisäöcn und amerikxmiscl)e*n . bschnitt wie aus elnc-r Zang? uns Von selbst zu, und damit wäre dLL Rbsinischc chublik gesclxaffen, 0961? auf beiden Esitey des Rlxinss. Den: Gensralstrsik ohne U. S. P. und Bürgerlichs ist in dsr RbeiNisÖen R(- ublif un- möglich, bkscnders untek “oem Belagerungszustand. Er fällt auf Die Me!,)rbeitssozialistey, und eventueü die Demokraten zurück. 3191- bewußte kluge Polrmk sekt uns jn__1 bis 2 uhren in Beélß déffen, was och wia, nämlich der miliwrischen T heiß renze mit starken Fäü etnköpfen, ohne ernstlichen Widerstand Deut! lands und unsexer
ner en.
"..-„...;...-
Unter der Begrüwdung, daß der Friedensvertrag für die Dauer der nteralTilerten Regiemng die politische Z::ge- hörlgkeit berschlesiens zu irgendeinem SK'aate vor- läufig gufgshoben habe, halte die erteralliieüe Kommission mixgetetlt, daß alle ngkordnelevmandate der in Oberschlesikn an'xäsfigen Personsn sUSpendiert seien, evil. die Wiederkinrelse oberschles1scher Abgeordneter, die künftig troßdem an Tagmxgcn der Nationalvejsammluna, der Preußischen Landexvxxsammlung oder deS Pkovinziallandjages teilnehmen, verhindert werden würde. Gleichzeitig hatte die Interalliierte Kommission in einxm offiziösen Plessekommumiqué erklärt, daß. die ober- schlefische Bevölkerung an der Wahl des Roiäzßptäßdmten und an den Reichstagswahlen nicht teilnehmen köUnte.
Der deutsche Bevollmächtigte in Obszrsclzlesien, , ürst YEMEN), hat gegen diese Maßnahmen der Iniera (exten ommission beim Genetal Le Rond so [Eich energisch Ein- sprncl) erhoben unter dem inwels, da[? Oberschlefien, solange niéyx etwa auf Gruwd der V h_stxmmung seine rech1liche Lösuxg aus dem Deutschen Reich erfolgt sei, ein Teil des Deutjchen "Reichs bleibe und keln selbständiges vötkerrachtliches Gebiet bilde; ebenso bestehe die Souveränität des Deutschen Reichs fort, wenn auch die sick) aus ihr ergebenden Befugnisse innerhalb der Grewzen des Frledextßverlra s vorübergehend von der Interallilerten Kommiwion waFrgenommeu werden. Daraus ergebe sich auch, daß die Odexschlester in vollem Vestß aller
' ihrer staatsbüraerkickzen Rechte bleTbM und die Vertreier der
overschl=xfisch§n Bxxxölkemng nach ww Vox befähigt und be- rechälgt seien, 121 den déutschen, px-zußlsthen und provinziellen Kammern zu sißm. Mex; irsffs nécbt um: für die- jenigen Nbgeoxdnxten zu, die die Der Kontrolle der Jntexalliiertzn Teiles von Obkrschlesien vextreten, sondern in skäkktem Muße noch “für Ahßxoxdnets aus chhlkreisen, die wilweiéß lm M*“.immuWngbieT, tcllcvxise außsxhalö dess- Zelben liegen,. wle z B. Nciffe, Grottkau, Falkenberg und Neu- stasz. Eine Prokestnote, in der nochmal§ eingehend egen dis Maß::ahm-M der Jutexalllierten Kommiffion Eißspru er- holxerx und der Sécmdpunkt dür ReZchSregieruyg an “Hand juristlscher Ausführlmgen eingehewd begründet wird, ist zur Kenntnis der interalllierten Kommission in Oppeln und 1326 OberstW Rates in Pax'x-Z gebracht worden.
„.___-„_....
Die Vekhältnifse in Gotha Haben es dem „Wolffschen Telegkaphenbüxo“ zufolge erforderlich erscheinen laffexx, unter Verhängung Des Aus::ahmezustands nach SachsenGollza einen Reichskommissar zu entseudén, der für die baldige WiederhexsZJLlung verfassunngäßégey Zustände Sorge fraßen soll. BE!."LÜS vor dem Kapp P:.Ußcl) hcme die Re- g*Ze-rung in Gotha V?xéaffuWHwik-xig einsn inZ'xreÜ) lick) zusiaxxde- gekommenen Besklexxß des Go!!)aer Lamdtags zur Durch- fühkung JEÖXÜÖT UW die 1512521139111? VexfÜ-x-„unq dss Reichs- ménlszers de» I;:nem auf UMLTÜUJMU dex: veréaslungsmidrigen Vc.?kgskzens Utxxzpncxiei gekaff-ZU. Wäéxrend 021 Kapp-Putséqes- hat ÜL ck13 PPLÖKLM WchßéäsßZt, ierÖLwUdeka ach lhre hauptsächlichéx€n IZEHLJUÄffL vck“z**Z5zs§ux*-gHwidrl-,1,auf elm-n V1) zugH- rat üdérirwgen. OHNE dns; dla? Ißégierung Gingsécßrittén wäxe, ist ik; Gotha anßexdxrm NLWILMMUM i'm Wsrte von vielen Millioxen zéxstöxt moxden. Me, Nbgc-leml-xn aller Parleien, von dekr sozlaldémokx'allZMx: 516 zur dxtkWnaiZMUlen, mit NUZUQHML 52: Lle-sdeneten dé?) uxxa55ä77:JiZ-éxt Paktei, haben ern der VLXZLSUUJ der V-Zx'chssUng durch die Regikrnng in (Hatha ihr Mandat Ukedekgelxgt. EZn-z QTDMMFHMÜÜZJL “Tagung DLE 5353159195 isl xtlcht mögliä), UW dis VOX: der ReJlerung 5971132192“an NeralJlM müssex! VOTIETWMWLU werden. Die YnégexxN dW Reickyxxkommlffxrrs sc-ll SS “5301“ allem sein, mit möxxlécßsler Beschleunißung Nexxwahlex: „zum Landtage Hexlxc-„izéxéülJr-zn, WWK elne vch"715§1113“;g§2115“€z5*gg-'- RegZ-„rung g?- LüllOZL MWM 1555. Dey RLJÖLWRFÉHWMWKXUY “isl angewi-Zssn WoydM, fia?) „zu b&nxilxen, Die ;xcgßxkaäxlig» Ne,:xlsruxx-Z zur sack)- Zemäßex“. Mllürbslt [)x-i Exfüllxmg ssiUer Anégaöe lysraxxzuzlelzen.
.«4 *.*-,. “W
Auf Grund d&?- ÉLsTZJW zux Mxréxéélßkung, des Ein- kQWMeUsk-él'lérgésk es vom 819116123 1920 (RGW. S. 428) wild der Tag es Iukrséxjrsxens dsr §§ 45-52 des
Kommliston
Inlékßffén des unter,- ftek)enden .
ver- ck , . . * Stellvertreter des Prénmermimsters bestellt WOTÖLU.
**
€
Einkommer.st.uergkseßeß (Wr. dM Abzug von 10 v bel_ der Lohnzahlung durck) dLn_Terl*-eitzxeber) vom eichs-Z mirxlstex dcsx F.!ZZYLIJSU demnäclle bLYÜUnWLsbeM, Erst mit;
den! Inkrafo-xxx dEr gannntex: L““)TTthmmxgkn beZlnnt der Loßnabzug, au? Herclils „erkslgte LolZU- und Geßaltszahluagen erßreckt ücl) de“; Abzug UW.
Preußen.
Me _
Oppsln hat, wle der „ObeUchlssjscY-x WMWLKFLX“ meldet, be-
slimmt, daß GSMKWÖL und KMU Hindenhurg O. S. den MMW Zabxze (HiUd-tnburg O. S.) zu fühxen hat.
““...“-..“...
Vayem. Die „Vaysrééche SWUWZÉDWWYU 551 Mf Vyranlaffung des Mé..11"lchrp25*s113exck211 gkst-xrn 6176711) FILMck» ?YZTZTsllunJ ver- öffsniiécht:
lnlerallikerie Abstim1nung§komckisslon in?
Z
.
,
Der Aufforderung zum Generalstreik ist in I.!lauen nicht Folge geletstei. Sämtliche LZthéeh-x arbeiten. In der Stadt herrscht Ruhe.
Großbritannien und Irland;
Wie die englischen Blätter melden, ist während der Ab- wesenheit Lloyd G24rge§ von Loydon Bonar Law zum
- Das Reutersche NME“ erfährt, daß die Antwort aus die franzs'fische Not? Erneut oe:fiche:t, daß Die b7iti1che Regierung entschloffeu ist, die TUTchfÜkITUnJ des Friedens- vertrages mit Bezug auf die Ilbrüy'xung, die Wiedergutmachung, die Kohlenlkeferungen und andere 513511609, Fragen in vollem
usammenwirken mit den cmöeren Allüekxen zu erzwingen. ie bemerkt jedoch, daß die augsnbLicklWe „(?DeinunZSVetschiWen- heit mlt rankrei nicht die Durchführung des Friedens- vertrags andern ie Laaé betrifft, dle &us dem Ansuchen der deutfchen Regierung, Truppen zm: Hskstemeg dsr Ord- nung in die neutrale Zone Zenden zu dürfen, entémnden sei. ES sei bekannt, daß die wo:: den anderen Hllltsierker: geteilte Ansuht de“. britischen Regleruxg dié gewessn Tel, Daß dsrn Tln- suchen stattgegeben werden solle, wenn Bürgschcxften d-xsür ge- geben wsnden, daß die Neutralltäi nacl) AblaUx“ dieésr Frist wieder hergestellt würde. Die britische Regieyunxx ss-i vollauf bereit g-3wchsen, diese BüMWQZten zu erzwingen. AMßrerseitS sei die franzöfische NegiWursU dsr Anficht geweésxx, “55,73 die deut§chev Txuppen die Exlaulxxis, die neulrale ZMS „zu be- trelen, nur unter. der BkdlflJUNg erhalten kölmlékk, das; die Truppen! der AUlierten z:;r Beéeßung denk)" ck37: SWM Dor- rückten. DlesSr Politik Säiten “&ck- die Alliiexten elnmütig WWU)? t, und daraufézéx'z hätten die Franzosen beschloffen, selbsjän ig zu hcxndéln.
- Im Unxerbause gclb Vonar Law in Beantwortung der Anfxage zweier Abgeordxxxxtsr, OLtreffend dle zwisckxxen der britischen und französischen Regierung entstandene Meinungsverschieden[)eil, laut Meldunxx der „Agenoe Havaß“ folgende Erklärung ab:
Die britische Regierung bédausrt dle MsixxMzWersckxiedenbeü zwischen ihr und der franzöfijäxxn Regierung. Aber dar Nolemvechsel, der zwischen LOndon und Patis stattgefunden Hat, r8chtf8rtigt den Glauben, daß die 06117611 Regisrungsn MLbk 52741 je die Notwsnxig- keit anerkennen, bei 'der NSJÉTUUF der ernsten Fraßcn ein 871995 und herzliches „EinwemeerLn zu ÖTWTLÖXLU. Die näclysw K'orxfxxrénz der allißértkn RegierunzSÖ-Zupter wixd z1x€if€llos das völlige Einv-IMZÜMM der beiden RLJKXUKJLU bél'xätlgen und ?sstigen. Untsr 5161512 Um- ständen möchte ich Ver.:n'laffsn, daß keine Debatte 11er diese Frage vorgenommen wird Wed.“: in öffentlicher Besyréckzung, noch in dsr Form Von Anfra en und Amw-Orten. Es braucht kaum binzxxgsfügf
Werden, daß ie durcb gijäffL Blümel“ Verbreüete N;:chrickyt, die einungen im englischen Kabinakt gingsn auSeinandex, Teds: („Grund- lage entbehrt.
Auf die weitere “Trage, ob ein Protesj an die deutsche Regierung bezügli threx fortdauernden Verléßung des riedensvertrages gerichtet Erklärte Banur am nach OLM „Telegxaxf“:
Dies sei gexadß 51-7 Axt won Fragelt, dix nécbt gestellt werden dürßen- Di? Untertéäs dsr Jtage könntßn nichk besprochen Werden, obne die Geöamtfrage zur Sprache zu bringkn. Wenn diese An-
ele cubeit (: ein das britische Vylk ängkbén würde, so würde da Zkeg ng bereitwilligst eine Dsdatxe darüber annehmen. Es sei möglich, daß der Lauf der (Erxi-anffe xs wünschenxtwert maclzem. werde, km Unterhause darüber zu Hecaten. In diefém Falle würde die Negleruu dazu vollkommen bereit sein. Er glaube, daß die leyaup-
wordeN ssi,
' tung, da Deutichland mslxr als zWel Millionen Mann MM d
i 5
Waffen babe, vollkommen unbeacündet sei und er hoffe, daf; d Reichswehr nnd dxe Baltikumtruppen bald aus dem. Ruhxgebie!
) zurückgezogen werden.
Die „IFWUÖMU Post“ bringt in Nr. 85 **:-OW „12. Vpri'." (Ixt-
klärungesn, 2216161“ M111is16xpxäsidkchxx zu Einer Ab- ordnung 'der Bßzirksxülwer Dc'x Müncbczn-Zr Ein- w o l) nsrw Ehr «652925811 562611 soll. Tx'lsls Erklärlinjen md in xvic)„=1'cg€n Pw::licn Mel)! 125113; wisergkgkben. ir md zu d.! Flfislsllxéxxg UULÜÖÜJL, )“.“Jß “262" Mluiséerpräsßdent ßck) &ck&?st “57.515 xxcänßexc 177.1, WJ Baykrn nöt:gen- [QUE 781x551 WSJ selbst anf 28685 911191: voxüdergclxendeu TLCZTUUUJ LZÜVLMO [Mn 91626) MMX 9613611 W;;dk. Auä) dsr wÜtere Saß: „DKS W;? ist übsrcn-Z erna. 3352.73“; die näc'k-slen Tage, ja STUNDEN b-ix-xgcn können, WFM wir :::-(13,1. Wir wissen abkk, daß, wenn die RsicHngiénmg «uf ux11'er6 Borflelmngksn Zyin nix).)t euk- sprechen?; lzaxOslt, uxxßsrs WWS fiÉ) VM 58114311. dss VMÖI Menneu werken und mil .imkm 1)5:ülck:.xzchkndcuÄquchibM 333.1)?an aus dem RelWWanud gsxséßxnet wschn “mus,“ c-xnxlpriäzt nichl 0611 Talsacben. Dec Ménißerpräsident steht fe'st auf dcxm Boden
des RSÖÉFO' UND bak slcl; 51631 'm VNÜEHMTNU Sinrxz geäussert. _
Es 11891 51-31: Sin, fehr bel-au-leiclycs N.".“ZiKV1-11'161321115 001."- Nucl) in der (EUUWÖM*!weNfrWe va:“x.'-:€ dxr ve-scaffunMnaßxge VKM, der Weg der VorslellMg bet der Vc-xxclysrlgxerrcng, mkmc;ls Veelaßen.
Sachsen.
„'“-":""
Wie Dem „Keipzigel“ Tagüblaü“ von zusiändlger Sielle '
miTgsTeils wlrd, sind Lixqzekxxe Truppkntelle von Leipzig aus am Sozmlag nach dem Vogthd “'m Marsch geFeHi worden. Der Kommuaalst Hölz, der vorgestern fiÜk) mit 200 Rot- galesxHSn iu: Klirxgemhal cmkani, verhanxelte Voxmitiags mit dem Bürgermeistek nul“; Dem kommando Über se'men Uebertritt nach der Tschecho-
s lo m a k ei. Die Verbandlm? gen zcrschlvgen s1ch jedoch. Wie die „Ascher ZLÉLUUZ“ gemeldét, exhielt Hölz bei den VLTÖEUÖÖUUÜLU WU der boßmöchén Behöxde:
den Belcheid, daß er als Jsxlkrnierter zu gellen habe und auf VLklaUzkxeji szwisÉ-lands auOgelleeU wyrden würde. Da es der Péan Hölz' ift, übeé.“ Klängceräl-“Vad Eisler ins
sschecho-s2owakiscl,en Grenz- 4
1
* gestrigen kurzen Meldung be1lchtet,
Bößmische zu flüclßcn, find die Grenzwachen verstärkt worden. Z
Von den Kliregenthcxler Fabrikax-ten veriangie Hölz eine Million Mark zur Bildung der Roten (Halde, die bis
!
gestern abend in seinem Vesiß sein loUte. Da die Klingenthaler _
Filiale der V0 tländijchm Bank dle ganze Summe nicht vor- rätig alte, w ien zwei Vankbeamte 600 000 «16 von der Vogt- ländls en Bank in Plauen abholen. Die beiden Beamten trafen gestern im Automobil dort ein und wuxden, als se auf der Bank die Summe abheben wolllen, mit dem CHauffeur von der Pkauwor Polizei vexhastet. In Klingenthal mnrden Abends groß.: Vxxxfcxmmlnngen abgehalten, in denen gegen die VW baflung daS Hölzsclxen Automobilführers dmcl) die Plauever Polizei :.otxsliert und gedroht wurde, daß genau so verfahren werden Falls wie in anderen Orten, z. B. in Falkenstein. Unter dem Druck diefer Drohung ist die von Hölz verlangte Summe von einer Million Malk Von der Vogtläudisclwn B(mk zur Ver- fügung gestellt uud uach Klingenthal abgeschickt worden.
«,...-... „..-„.
*
)
" unier dem Vorst
Lord Robert Cecil ga?) darauf seinem Bedauern Aus- druck, daß bezüglich derÖsllTung der_ibrltischen Regierung in dEr Fkage des Vormarsches dßr französischen Truppen dle Pre? s e srüßer unterrichtet Wordcx; sei. als dex?- Paxlamenl. Vorrat Law erwiderte hierauf, duß zwei oder drei Tage lau.", die
refie dem Lande nur die eine Seite der Frage I)argestellt abe, und da das Parlamerck keine SLHURJM gelzalten habe, sei eV für ricl-üg thUTKU worden, eine Darlegung des britischen Standpunkéés zu vexöffentlch-m In Erkpiderunß auf elne An- frage, ob die britische Re-x'wmug dle Abdicbt ha e, die zwischen ihr und der französifckzen Régiemng gewecbfelten Noten zu ver- öfferatllclxén, antwortete BMU“ Law, das hinge nicht aÜein von der britischen Regisruxtg, soxxdern (mä) “davon ab, ob die BunDes- enossén Englands mit der Veröffentléchung einoérsmnden seien. Donar Law erklärie außerdem, eins öffentliche Dallegung der Differenzen im Parlament könnte als Kritik an der HalLung der Bundesgenossen aufgeéaßl werden und die Deutschen zu der Ansich? bringew, daß keins: 1)Ullkommex!r_ Uebereinstimmung zwischen den Alllistten bezüglick) der Durchkülzrung des Fried-xns- vertragH besiche.
-- Der irische Gewekjkschaflskongreß hat obiger Quelle zufolge im Verein *mlt der irischen Arbeiterpartei als Praten gegen die Behandlung der politiselzen Gefangenen, darunter auch die Sinnfeiner, durck) die Engländer eiue all- gemeine Arbeitsviederlegun verkündet. Aus- genommen davon smd alléin die rbelter in den Zeitungs- betrwben, das Personal der Telegraphenämier, die Bäcker, das
ospltalpersonal und alls bei dcr Lebensmittelversorgung und
internng des Viehes beschäftigten Arbeiter. Alle Betriebe und VerkehrSmlltel in Irland sollen unterbrochen werden, bis die politischen Gefangenen in Freiheit geseßt smd.
ankxeick).
Der Rat desVölkerbundes hat in seiner vorgestrigen, von Léon BVUMWiS abgebalienen vierten olffs Telegraphenbüro“ in Ergänzung der das ihm apaebotene Mandat über Armenien abgelehnt und die Anftcht aus- ge procheu, ein zivilifierter Staat müsse den Schu3_ über- ne men. ES sei aber notwendig, vorher die militarischen und finanziellen agen zu regeln. Ueber den Schuß der Minderheiten in er Türkei will Kol) der Völkerbund end- gültig erst aussprechen, wenn der jürki che FriedenSvertrag eschloffen isl. Dann wurde dem Anima attgegeben, über die ommunalwahlen in Danzig den Vorschlägen des englischen Oberkomml ars Sir Reginald Tower zuzustimmen. Endli hat der V6 ke1bund eine Perfönlichkelt ernannt, die den An - trag erhalten soll, die Verpflegung und den Rücklranßport der KriegSgefan enen, die fich noch 111 Rußland befmden, durch- führen. nächste Siyung des Rates des Völkerbundes ndet im Mai in Rom statt.
-- Der Botschafterrat ist gestern vormitiag unter dem Vorfiß von Jules Cambon zu einer Sißung zusammengetret-m. Da er fich nicht mit deui chen Angelegenheiten beschäfti „te, wohnte ihm der englische otschafter Lord Derby bei. 52er
Sisung, wie „