1920 / 77 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

,

?

[130388]

[12770671

5.36? 00-1 uns am “20“. “Juni. 1915 aus- gesielite H1*t*exl?g7ng9schekn Nr. 4?394 a.:f den Namen Ama Wa-Z..i--e1e§'. ._.-*. Hartmatb. ia 24-31-2000 471 abhanden «efommcy. 05 wsxdcn alle, wxlche An; sprüche an diese Urkunde zu haben der- meincn, béerduxch anxqefordert, diese bei Vecmeidur-q des Veriustes aÜer Rechte binnen 2 zu machen.

Hambuxg. den 13. April 1920.

„“““-10505“ -:)am5x.*_x*-„1er Versiöhcrungs-

Akiten-(Öcfellsahaß

(bäder: L-kikus- und Pnéions-Verfiche. :uuUJ-Gesellxchaft ,anus“ in Hamburg).

25. 21. Werner. I. V.: Wulkow. [5135] Auch'boi.

De“: Kaufmavn Tito Näubaus in BZTÜW Gxunewaid, S4;wedtlsrii»0ße 9, Vertret'n

80131) Neéithianwät Dr. Kann in Berkin-

W. 35, Scbönébekger Ufer 46, hat das “511410270? 57; «55015670051010 übst die im 4211101352120? don Burzdosf BUMM!) Äb- 112110101111 **)-it. 3 chf dsa Namn ms 5200570111; Otto Neubxus in Berlin- (Wumwxüd, 47chwedxleistxchx 9, einge- tragéye Hyomibek vm. 5250 .“ [)(-a:“..tragt. Grundeigenkümec: Baukier Eszx-ard 3. Neuin in Hax-node:k, Priuzerxßraßr 11. Der J!?Baber dcr Uréunde wild ausge. fordeit, spätesicns in dem auf FWU“. bru 17. mittags 10 Uhr, Vor dem unirrzeichue10n 6376211731 «z.Zziisaumic'n AUFJsb-otsiermine seiue 57161731!“ anium-ZJd-m und die Urkunde 1701710162811, widrigeuéaüo die Kraß'tlos- erklärung der Urkunde erfokqen wird.

Wurßdorf, den 8. 5Upril 1920.

Das Amiggerikbt.

[5136] Ausgehyi. 1811“. 57/19. 7.

De: Kazxfdianq Jose? Schiff in Trirr, Tösdä risraßa 40, Vertreten durch die R--M'?:n;“x-011c deido und Schneider, erb-W, Hai “das Yufaxbot des angebiicb geitoF/«ndv vaotbrkzupfux-xdbriefs des F:“.zukiurjc-r vawilwke'n - Kredit - Vcwi-W,

er. 50 Lit, .] N;. 283 über 2000 «M. _ anz 21- Juni 1911 kan'éM. 4) H:intich,ZLandwir24 ermaan Wau;.;wi'1ch kommexJkTaN 9896317171571 Scéer NxéikiWNS Händiug. beai-tm-Äzt- (!).-1305050“: derUrkunde “wird 905. am 16. Septemdec: 1913 ira Abkiihkauob ctwaige Mkömmliuge: 1) des améfräyxr in 28055105 beiApenxade, i_eßi

Zwird aafaeforderi, sväiesiens iu dem auf

Monaten bei uns geltend:

“HeptemF-xr 19.20, Vor- .

(Hamid der Vekdrdnana dx: _Pz'cdßisckea Staaksk-giexxxi-„Z, veéreffxud dee Fcusxe- !UUMU voa aUééienr-auxen, Uma “. 5: o. xeirdneten (Herxäpi anberaumten Aafgeddtx- vember 1-19 - LENS 77. 177 - d-m termine seine :ck:be auzumeldm uud diS_K7a'-]ÜÜLU? Sia-iLl-jxs _T)m=37zrwski m .U:kunde vorxuxrzxn, widrizeuiaus die Geijenéiccbw, Bsrgman-Z!-Jß26'?,geboron ?Maftloserkläkuxß der'Ütkaudenfolqcnwird. am 19. Februar 1890 s'»; W tkorvo. KULT- Den “11- Mar11930- W-tkowv, die Er_mäkhtcgung erieiTi, aa Amtsrichtkr Klumpp. SMT: des Famiiix-Wamens Staaisiauo [5141 AU? 8 Tomaostslxi den Fathiliznnc-meuE Her- _ 4 _ ge _ot. _MWK muas u.": jewer Hemau WDF Yßger_ uindWYMlJFiéS“ HeinriTh Yßxiia Friesecxix der;?)äwete Sehwjözidlerx, er .„ Henr- . wohn, ?"“??in oreneu Sex?; 7. (; orca am :- Spi'lbxkg daidaIAufg*bonrsHypotbeken-Zzeniber 1889 3.1 Gkksxnkirkben, an “!“-31811: 50fo Vom 11. Jaa! 1839 über die auFTdel Familisnnamxns Tomasjawski dsa 1ein:m Grundeigentum *.m chr 551!!!) Von ' Familxunamen WWW zu führen- FprrlZ-irlg Bmd Fil" ZB_latt Ye. 5K1 lisn OMMÜWIFUZNY 19jch3t112ä71 1920. v:. unier r. 06 e re - * as 111 81er Spar- und L=*i51affe in CH-lnbausm eit!- „___-_.... geir2g9ue, ju 4150/01317. S ptembii'1888- ,DUÜ YUMYUM? “FFF qufiik; verzirxslickxxW(z!1:1)0900130111-21von1500--s§*z'r_tist“s WZ, d„ . ".„ „**-«“Z“ iüzifzebnbundeit - Mark bkantragt. Dex? M"?) B“ „rot “““““ cr P.ca__s_§_7.ch.n Invaer der kaundr wird auiJéiordxrt .Staatsregieriwg, _betr: Md d“ ""M““ [„ckck-th in dem cori 15 ' AU 091" kunxen von Familienkamea, vom 3.90)- 51920, Vovmitia02 “9 U94“; VN JWT! _ Vemde: 1919-We7-(ß :amrniung ".Sa-i_f177 unkerx:ichaeisn GrtiHI, 512113112? 1, anße-L'ÖÄUY KUNZ.“ “F?,MY YIM"? in 7001111011 AukgeboM-xrmin: [xine NKÖW .se-- "* eo, „37050 QM S *“ ““W"“ anzumeld-a und dir Urk0nde vorzulegen ,am _24- ' ia; 1882 zu _ROJNYU' KSW _; ;“ - '*SSMsvb-rg, keiner Ebsirau, M.,aria (seh. wdrigenmlls die Kxafkloseikläxuug der R ki b 8 M i1890 _ “B's" fÜckurM NM en WM," ÜitFYig “iSYeMinÄer a)"éforäzkeyM 2171001732; Wäclxiers “ck deu 11“ MM 1920' “*Maria: 9315. am 21. April 1917 ebewda,

F:.“eiear. bei- 15_ Oktohxr 1920, Vormittag? 8111613, v:): 07-7: 00m-

Verordnung der ““ namen Brücke 30 71150011. [5050] 2011477621132 Gaißes-kimUi-u. den 1. April 1920. _ Das 2102199612685

“___-“"“““

1 Auf Grund der ,Px.;0,ß§7chen Sidatßreßierung, ? die Uenderuxigen von deiiiennameu, 13014!

( 3. November 1919 - GYßsamml; W. 177154985] "" “W&W?“ ck den MUMM“ Jo- '“ TOMY V:rfügung des Herrn Justiz- bann Heim: iH Budde, genannt Bxeul, in _ minisi-irs VW 24 März 19,50 111 Zee aw Ahlen, Nordstraße 17; KÜS BÜWUW-U. 95-55-9150: 1913 in Halle 980056116 ZZ,“ '" “U! . 29" “"““ “875 *" AlbY'sÖoh'ZLiddyMeisi-xr in 5-01: rrwächtigt worden

reis Munsirr, se111e185.ixau Anna K'Makdet F4 11 n ? MWB u 1110101

)Jeb. Beerbxum, eh- am 8. Oitobxr 18831 kHaN? HUGIN 31371 31 2171415 1920. '

' " WWU (die E e ist am 6. Saptrraber DEIN *Z, WT * 2151? 158. ' 1905 daselbst geschlosschn), sowie seine "*.-?LY-xMW ' Kmder: 1) Anna, geb. am 26. Februar [5033] EeMniustué.

_ 1906 in Ahlen, 2 Joirf. 0-5. am 25. Im? 2116 Erben 010 90109105]: dsß nur 30. Ok- “nuar1908 in ölen, 3) Theodor, gcb._tober 1919 in EhreUstxitn VQTÖ'ka-UTM

DÉWQ Idio: Exmäc'htägung _m'eili, an Stclia dcs _ '4981] ka-UWUUKOUUK. YFamilienna-nrzw 232900100 “den Zamixixnm

153511 QKFHUMch-IZUKLUUUU. 515143) _Ayfgexioi. __ __ “.I.-ie: YH-xé-a: W 15:20: Er:. VLXÜLLTL, . DZLLIUÖWTÉ.Zö*:k_11;'_7*f«,' ?? 5-2? -; _- Anna «0 160051; in Eibexfeid, Wülé-x-solz 10.1" 0122250522537550 „:“-k 575040? 1711530504753 17, ProzzkxßxMiLM-IZÖZ-ater:ZsrTee MU-zxi, dsn 387313031 urn .R-.k)€-;:. ***-17.131 .ZH-ti'rxzm: La 7.0 in ÜTZN-FGWF, 30013: _wW-xd-xit i:__394“;.11c*w.é5, _feld, ka,;i gezrn 10153“. 183601007, [cüdéU-„zsdown aus,: 1). Okt.?dec JW? _00/81035, 'kU Eidexfeid, jsßt UKÖCZQNUU Aufeni- vdr exwa 1223-1010n ndxk) *.*-.in 10.; 0:15.- bälkö, TU"?! dem “.Mi-"as az,? Ungüliigkeits- gewandert, Soda des am 15. Ok;x_.=;ck:.:- 1913 exklärar-xx osx: SkhéidMg der am 29, Ja. in Malkome? v?xswrdxnxn S-W-UI nua: 19.9 Von d:!n SkMdäßmeZC-x: in'G-Forg ETHZ, 1710 tot m_ erklaren. D*»; ._.-__, EW;“,cfeid 02475101] 0er Ehs- Dix Klägerin . zeichxikxe V;!TÉOM wird ai?*-'.-*7kk?5"c§', 1200 [05:1 dra Vs.?(aßdxn zyr mündlirhxn Vxx.§)p§txiirxiö in dem au.“ 00". 28 N MMI,»? 517.5an deö RSMLTMW vo: die111.3w11.41920, Voymiitßgß 9 1150, v : chm kamwe; -I 9005507218 in (5158218111 uxttxrzéixöuxK-m Gericht anberarxmiéxzßixz- au? de)“. 6 JUL: 1920, Vovmitsags 905910101015: 1): melden, widrigeyiaas ZZZ: 10 Uhr*. SMT 55, mit dsr Aaffoxdexchg, Tod*§-:.9€ä.*u7:g ezfolaen wir“". “*.-10015“, |ck) dure!) einen bei diesem Gerichte zugs- wxiche AWkrinfi uber chen 00-31.- Too, 55-3 10 'eaeu ReibwanwÜt als Pcozxßsedoü- Vs:?ÖIÜMM du UML?“ 961195921, 17743“); m ___-YFU? ! 5:1201252 Zu ÉTffM'jJW die AUffoFdÉMF- [THFFMSKU 2407550510. .? ?: .*: 5, 230“ . äcz .. . 37.761710 em cr nze 29 11! 17.7005; B1?) rx- “FZ MZA F),- Land,)ZriÖtöieFZettvär, SQLUUMZYUF. diE 2. Apxil 1929. e “507 :e .; deö andgck . 7115981: «1. [50471 Oeffw-iO-LLW'; 3111121111110. [51933 ?“ÜLYLMSYFZ“?3"ZY«.,- Die WÉLsca-x 24530» 179011408, Dora,J_-„_Ye,? FHF“??? KUPYHÜZHZJÜWKÜHÜ**)-M 930976116 H::Twi-z, in W0*d?0-Ru5r, NuLx-ZHZYYTZMQU DX NOW; 1101 ge:?" ?*1-73 stmße 21, PZHJFQZWVOÜMÜÖÜJÖL? RS-Ms- ; "EZM („Z' PZarkk ' Dzétäea, '“ 08ij LOMO, anwäii-x J'Zkakköxis [. u. 11. in C)]än, leÜZuuÉekKnnt-Zu NUZL'ÜÖKUZ [!?-171“! i;, V„[_'.',': gSgen ihr:.n ÜNeixann, Fxükwr in Wwdeu- „;„ "51,10 ““ auf; Ömnd “W » 15650347“- R"“'**'*“* W? '*WLFYMWF AUTOHÄNZM 156218 B: (G.-B., :uit dem 21nt a?.) 7 p, 71 ,“ ' . , . ,. ““LFÜUZZTLU“ZZLFWLZÖÜZÜZÄZIYÖÜZFWF. ie,? EYLWÜNMZÉ "Hide! VSZYÜZYYVZOF „ZYX W[ägäin "10502 den Beklagten FM münd- F;?“IFYYM ZZZFSLYU d„s LZJ/FÉTXÖI xli-Hrn 2020553151003 des Rschissikeits 801: in S*eitin Albrecbisikdéoe M:" 33,0.“ idée fITZfT: 310121000001: des Landgerichts * ,“ ' , ' 111 EK" _, Z' .).-,; f d“ 98 Juni Zimmer 23, Mi den 26. MM 102.1, 199,50 QJFJÜMZÜYN ,L)? dér Auf- Vormittags 9_ U04“. JLZÜd-Tnß iMiti _000 x ' * . zg.- . * _ 9 , ,. ivrk-ya-WUJ, [ich durch einen bei diex'em Ai:f_f0§_0erux.9,- M MMZ M*“)? ."“ ““:“?! W-"iM- UWkffé R“"CNSÉ Walt als G...?Öie nyaksemu Kecht.anwck: 01.5 '“ 7, «* ,L.“ "* “€,“ . ' ' u Prozeßbkvoiimäöhtigten vsrtrxten zu iaffsu. kP-ÉZW-IWYLMFÖTZZÜQF 0090150101: juxasscxi. Steitiu den & Apxil 1920. „'m. en 3-_ 5;- L-I- - Roeder ÖrekchWWreid-xx deandgsxiMs. Wankssh- ' ,-,„_“-.„..-__„„..' GMWWÉZULI.YSUMMÖW [51.59] O-sffsmliwe Zuswwmg. [5152- Oeffeuéäikhe Zustellung. wabexgrx, Rosi-w, («Naißrsfrau in Di:-. 6217041201: MarzMUh? Hüzding, geb. 5783811, Gemeinde Neakirxxßen, vertreikn LOLL»400,1.ZH1M§UTJ, LÜex-TéxoWnßrmßr 7, [“,-LUG Reckßtsamwalt Jusiijxat Se,)! in „15.1335 1, Mr., Prozeßbevdümächiigtexr:

, _ SIranöiva, 10.-gi gegen Kieubersz, LRCCJZSAUWZU “.O-. YMIÜW in FUUSHUTI,

Jozppß, G:"!i'ier, 3016132 10, .'.inixer55-1M, jezt und?.kirnni-xn qumihaxis, wir 1200; Axiéraxe, au erkaMLU: 1) „0110-05: da:;

aufgeklUbR'i, [!*-5102510 in dem auf den 5) Kiara Joiéfi-nxe, aeb- 0m 19. 530011017112. Up211182 in EÜTCUÜSÜM gebdxenrnxunbskwmiezi Axiieniiletß, ckin Grand des-_S1.r»:itsieilc wiki) g21khiedrn. 2) DM We.-

3. “.I."!czmer 19.20, Vyrmitth 1111151“, vor dem unixxzriÖnrtm Gericht anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und di-: Urkunde Vorjulegrn, wi'szrigcnfczlls deren Kraftlosexkläruna m:- fokaed wird. _

Frankkuri a.M.. 52:1 8. April 1920.

Das A*MtsgeriM- Aötellimg 18-

[130387]

Das Amtsgericht Schöppenstedt bat 50010 “Folgetxdis Aufgebot erlassen: 1) Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Meß, lse 02-0. qudettmctrk, in Offen und 2) die xichiziedsne Eheßrair des Kaufmanns Urin.: MW, Emwy geb. Hundeiimark, in Berlin, Gxorgonkirchsnaße 3, haben _das Auf-

xßdi deo VE:!VWU gegangenen Hypotheken- Zriefs vom 20. Dr-ewber 1912 über die: auf dem ertudkuch5iatts__det Akibauer- Wesens No. af). 341 in Hmm im Grund- buch“.- Von Heiseu Bomb 111 Blatt 115 unter Nr. 6 für die Chefiau dcs Kauf- manns Otto Meß, (8110 geb. Hundert- mark, iu Hamburg nnd die ledige Emmy Hundertmxmk daselbst zu gleich913A01eiien und Ncchien eivaei'i'aßeneszt 4% vom Lxddeßt-ax de! Mantkzmeiyzew Heixnich H10*?er1m..;k in Okffkkk'l yexzinöliche Dax- xehnsiäzdid von 5500 .“ beantragt. Der Ixxiyader der 101005: wird aufgefordert, [5518/16110 in dem auf den 15 De- z-mser 19,20, Vormittags 10.) Uhr, Vor dcm Amtsgeriäxt Sckxöpvrnstcyt au- becaumixn Aufgebotsmmiue seins Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalw dic Kraftloöerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schöppenstedt, den 8. Mär) 1920.

Der GeriehtsschÉ-Zibsex dles Axuthericbts:

! e .

x»-

Das Amtxgxrickdi SÖöppe-iiiedi bat beute folgende's Aufgrboß erlassen: Det Divicwinßenieur Karl Hiwdeitmaxk in Hoizmindeu, .dcxtreten durch die Ehefrau des Kaufmanns Osw Mey, Else geb. Hunderimatk, in Heffen, hat das Aufgebot

des wcxsoreu g:?qang-“n-n Hypothekeubriefs [

vom 20. Dszwxiker 1912 über die auf dem Grundkxch-I-gkic “.ws Arabauerwesens No. aff. 34! in .Hsffkn im Grundbuche von chskk- Band 111 B1. 115 unter Nx. 5 für den Siudexxten Karl Hundutmatk in VW::nscHwk'ig eing-risagene, unveuinslickx, dow 1. ZQUUM 1913 ab in moaatlichen M*“..txu 'zu 120 „sé rückzahlbare Darlebnk- Zch1ld von 2520 .“ beantragt. Der In- Haber der Urkunde )pätesiens in dem auf den 15. De- zrmber 1020, VO-xmiikasßs 101 Uhr, Vor dem 5801199001)“ Scööppenstedt an- beraumicn Aufgebdtotecmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widiigcnfalls die' KranOSerläruna der-

Urkunde erfolgen wird. S.“;ßövhrnftedt, den 17. März 1920- De: EßrichkskäyÉiF? ?ck Amtsgerithts: e .

[130951] W115. Amisaerichi Tettnang. An gedot.

Der GasLWirt rvst Haller in Mark- dorf bat däs Adigebot de! Vries über die im Grundbuchs von tied!) sbaseu

eff Nr. 6 Abt. 111 Nr. eingetra ne

ypothek zugunsten d“; Lokomolivbe ms kaelsjkÜÖ Engel in Frcedéibsbafen über 2000 91, abzetreten an KMkad Rinkm- burz, Privatier in Friedriébzbafen, füt eine 130715n5foxde7uw an Ernst HaÜer in Frirdr)ch.=-Z*:«)ea in öde von 2500 aii deanéxagt. Der Inhaber der Urkunde

„XY in_! 123179“? FLYJMÜW'T'MZ' amf- stmaxxn Miiüex, 2) 505_au_1_15._F05.«.-10r x.....ixz...... .... 0.5? 1110125059015. 559.355 WSU Familiennamen VW?“ in führen. Zbdrrnon F.;"anzisia gxd. MüUex, Wii»: Ahlen. den 8. April 1920. des Srbastiazn 97115sz» K-ndxr des I.»- Du YmUKUiM- bann Müllrr uud Heffßzi Ehsfrau Roßnr 24990] __“ Yb. BroFthUikt Éhfxfenxieiten, in BTTtracbbi. Dem Bsrgmaun Jozaynrs Olschewski “9" e _u__ WWW“ an e “- ' mis Horde! ifi dmch (Erlaß deo Justiz- 5 ““NRW“ PMM'M“ maker M'?" minisiris vom 2.5.1007. 1920 die (;.-Ulm“) "* W" NWD?“ d“ ““W“-«M mächtigung erteilt wokdexz, cm Stalwrnotwwdigeri Urkunden iunrxhalb2Mos-mkeés seine! jeßigeu Fawilisnnameus fortan deu ,? belSTewxßuVoiJÜatZSFXFUÖZZU melden. amiltennamen „Es-105111308“ zu fübkéU. “* MN „„„ i Z 1 ' mtkgericht Bochum, den 6. April 1920, „_ „„ckck-.;. [4982] „„.-„„...... FUF] Befiv MMMJ Ri ck i Au Grund der Verordnun de e_m r e r _e nc n Preusxiscben StaatSregieruW. beiariffentrzzinéYtn'gk? ". YTftYradeWWFWKM die Aenderungen vou Famisiennamen, vom: 1 “NW,“M , . t "" F9,“ FUZZWT' „3. November 1919 -- Geféyssmm1.5"e “' "ck a 4“ ck am ' ' BS“ 177 __ bat ßer HU! JUsÜYMkUkstek _ Eib-Ökxn SUL " WUTILU, Wo_!in'besche1nigt den Theaterdirekwr 01.3 Isaak in («01,5 "*; daß ,L)“. “l“, FFW "5“ “W Five" Gertmdynsiraße 10 gejwren am 12. No- : _e tam W Fus? ck25; “* :NAME:: ;vember 1861 zu erlitt, und keine EW“: Wie?". 9T .", e_r "KAUF", ] Kk.“ ;srau, Emma 0:5. Simoniohn, geborera «WTF! rich em. se ne er. ) Uf" ? 14. Juni 1868 30 Hamm, ermäzkztjat au ; maniwfrau Viiima Yaruat, geb, 91515041“, "(“Z“-3112 d„ [5071017501001 ms Jauk" dzn .; in Kaiieiiau, 2) B; [1521.- Friedrich K*iwcer _ Feimeiienüameri __ Vruek“ in „___cka -in PZJCkQN je Mr Zdäiftx dZs _Nazhérxffex 4“. Köln den 8. "Avril 1920. auagwa 07011 5:15:31. Dissxr Exdschzxin ijx ) D:“: AmisgeriM. 851711ng 1, unchhtkig Und wird daher fur fraZLX-op _; ...-...“"...- er :- “? [49833 Amtsxxerichi Stxßrihöaen. ] 'Auf 651005 der Verocdwmg der Prcxßi- den 30. ZXFä-ci 2.920. _ schän St-xatsrjexgieräyg, brtrßffend die FLY:- M 0 r x. ;ck gen v0n am 611110111611, vom . o- - „"““ "““ "“"“". ; vember“ 1919 -- Geseßsamminng S. 177 - 7 [504,82 (?HPUMIZ ZZMÜUDV “ermäkhtige ich ÖZU am 17. Iaiiuar 1906; b _“? GP?" 0 i 3“ in Berkin-Friedekiau arborsmn Jobann/“e 0.00: ““ WZÜFN x: . Grow bemaun “iu Dobxiimqk an Stelle ! I'M“ ZZZ]“Ö,?LFZYFWYTZJJXWJMTF _ _. 9 er: .* a . 0 . de! Fawiliennamens L.))mann dra F““éklagt 200011 ibm; Ebemann, den Exsen;

"UWYH",,?“ÉMYYZZ; bodler Oito HOM, früher in (0450.

““Der Zusü miniiicer. Jm Auftxaae: ears.) Küiblrr. Veröffentlicht gemäß § 8 der Ver. ordnung vom 3. Novxmber 1919. Dobrikugk. den 10. 9.132“ 1920. Du Amtsgeriäjt.

Wohn- und ?Mai'erithaltwrws, Beklxwien, unter der B h:;ipiunß daß Beklagter Ebe- bruch geirieidxn Bahe, mit dem Antrag, dix,“ cm: 16. 6. 1916 vor dem Staudssdesxmtea in Crefeid-Bockum gesch1offrne Ehe »erieicn zu trenm-n und dsn Basicagien

wird aufgefordert, 5

iüc dsn aüein [ ytdi en Tris zu er-

5052] la 04 dcn BLÜKÜTSU

[ Auf Grund der Vewrdiauxag der Preußt- _klären. Die: Kläger , eben Staatsregierung, x enderun“ van Familiexmr-men, vom Lstreiw dor die 0730 wagammex 1229 Land- ;3. Novem er 1919 - G. S. S. 177 -- aerichts in Crexeld, Saal 11, auf den ermächtiqe iD den Vorarbeiter Kri-dxich 22 I0u11020,Voxmiiizgd-91Uör„ Baravaß in Doxtmund,Osterßolzstraßeéw, mit de.: Auxwxderung, Feb ,- eboren am 23. Mai 1877 zu Wapliy,Zhsi dieses:: Geritki zngx-laffeaen NWW- eelk Osterode, Ostpr., seine Ehefrau ,anwalt ais PxozeßbevoämäMigien voc- ÉKaroline aeb. Krokowski, geboren am ' steten zu _laffen. __ _3. April 1883 zu Groß Le walde, Kreis' EWMD. den 23. dez 1920. Osierode, Osipr, (die Ehe ii am 10 De- Sommer, _ _? emkers1909MixdeDFrie§an FsNffe?)' Geriébisßbchr drs Landgerizts. ow“ ene * e: - “MÜ 5150 De eK;“?"ÜZünw . HWÜWU- “b“ “m 92“ AW"? 1992 3" [ Dir] 01:07:70..fo 911242000: “Friiseye, -* Dortmund, _2) Maatba, geb. am 10. Juni . , 15 * aekBrm-er in Danzig, Tborasc/Hrwcg , 1904 daseibßt, 3) Kari Gustav, geb. am ro evoÜmäÖtiater" R2chtsanwalt 25" April 1906 daselbst, 43 I-d“ AUÜUMÜ Yo!?!) aum in Danjiix, klagt gegen den ““h“ am 26“ I“" 1909 da albktäx11.Ebe:_A_,-,Wer Ernft Fritsche, zuxeßi in Obya 5) Emma Auguste, aeb. am 1. MpthUZwobwhx-xft gewesen ießt unbekannten Auf 1910 daselbst, 6. Willi GUAM), geb. “M.Mtbius WLW ,EhÜÖÜdUUK mit ÖM 6" November 1912 daselbst, 7) Henni Anfrage,: Die Eb: der Paäteien wird ge- Frieda, qeb. am 10. Fkbklkäk 1.916 daselbst, schieden. Dkk beklagte Ehemann wird für “" S"“? .d“ FWUWWM BWH“)? den [Huldigen Teil exkxärt. Die Klä erin den Familiennamen Brinkhoff zu führen. ,- ladet den Bekl ten tur mündlichen ?Der- "UÜU- x)“ ? FÜNF“ handlung des * echtsftrcitö vor die dritte 5 F. ," „"Y“-b";- Zivilkammer des »»»-:ck:- in Damig ()*-*“ *) Im "“““" " "* .auf den 9. Iuéi1920, Vormittags VFßeth“ WD hiermit bekannt_ 10 Uhr, mit der Auffoxderimg, einen “""“ ' - . bei dem eva ien Gerichte zugelassenen DoytmundÖ F“? 2T; MJ,“ 1920" Anwalt 33 boteüen. Zum Zwack der _ M ' öffentliehxn Zustellung wird dieser Mann; 24984] der Klage bekanntgemacht. Duro!) Verfügung des Herrn Justix-* Bauzig. dm 3. April 1920. ministers vom 4. Mär) 1920 sst auf“ Der Gericbtojchreiber des Landgerickts

Kaibczrina _ refeld, Busch- ,"

Bockum, Busciiiüraßr 211 , jrßt unb;kannton„

de: zu scheiden.

betr-ff-md 5123 zur wündliékZ-en Vzrbaudlung 1305 RMO.

du2ch eiiien

1568 Y. .IN-B., mit dsm Axxtmg auf 110010111 der (111010 [(H-71150)? 517-311. 3) TY); 455030100113 500 (80-2 UMS? SÖcxsdigan-„klagte [W die KMM zu Ixagen. "9.71:- Zerkiärung 508 773911091011. “1319. KlägerinkKiägerin ladrt den Bxkxagizm, zur man?;- _ladet den Beklagte-a zur müudkickyeu Ver-ZUMU V::szandiung desReHL-siréils do.: andTung des ReÖTsiéreits Vor die drikkeédie [. Ziviikqmmer HSS 2010040010022; ivilkammkr des Landgeri-Htö ia ernöburg . Sthiwina ans Wamsmq. de:. 20 Jimi _auf den 11. Jimi 1920, Vormittags 1920 Voxmittags 0 1.191: _(Sißrngs. zonhr, mit da: AuÉ-okderung, sio!) dm'eö sem! Nr. 37), :rzi: __dßr Auxédrdexung, einau bei dixfem erichte zugelassenen einen bei diesxm Gericht au.;ßlaßenen _RxHKSanwalt cxls ProzsIbrvoÜthigien RechtF-inast als Prozeßvovoümachxigixn *virkxeien za [offen. zu &)!eüsn. Zum „Zweck der öffexxtlwbcn Ilenshuxg. den 30. März 1920. ' usiesxung wixd “dieser Auskug aus dsr _er Geticht§1chrei§er dw Laudgericht§ [Mie bekanytzemaM.

“““"?- Gtranbiug, den 9. April 1920. [5153] LwndgcsxzebL iu Hamömag. - 0 .. , Oeffewttliéze Zußelluug. Der Guxch18§chchiber drs „c:.udgekiäzts.

Dkk HMM: Cat! Friedrich August „-««.„_„-..„. ........, ...-..... Petud» ..., “51.29.- „,...,-„3... .. _vertreten _dmä) NeÖFSWwakt Dr. “A. S. SWWW, vzrtreteci dur?!) Nxäywariwäxj: FYuY-ß kW 17211904?" HY? F&E; Csjleiks)e Dr. DW"- Mayer ]. uxtd 'Dr. Hößel da- s". o ea ., :.,“ .:xe ;, _ _ __ __ KNÉWM- Mk»- BkbrM, unbekanmien selbst- "“NEU“?“ lb-sn Ebktnmn Josef

. taeki, .:ufma-xu vou Plxß, mit un- Aufeniöalts, auf Grund §1553 B. G.-B-, FRN * mit dem Avira die Beklagée m ver- bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem

_ Antrag:: die am 9. Ianxiar 1909 m Stutt-

F'MW“ die 7 “"ck: Gememschait mit gart gexchlc7 ene Ehe dsr Parteien wird ge-

em KW" YZT'ZLÜCUM Md MYeUagten [Oi!den. *. er 2301100140 trägt wie Schuld dir Koxren ves Nxcthsixe-„its anszsrTegm. an der SÖÄduxg „ck hat ck „Kostka W ,ZKÜÜ'“? &“de W BFME“ Zur mundlicben_R_„__ tssixeikz zu iragrn und 10021 drn 0er cmdlung 505 1187010540119 vor 502 B2 MM M? MÜUDUÖÉU Buxbaxidlxxng *LMDWUÜ in HMZHUW'. ZWWWMÜ, 7! des RÉÄWZÉTÜW vox dir 3117111000581“ 1 des !ZlyiLZ,Ust*üÉ“*bä§§7-P- *MMM-MWY “Uf 93.9 Z L.;myqszrixxxts zu Siuti-xxaci aui “Me.» “LKZ. 19 FJWT-Ji 0.920, 9T Uhr VormansJ- ven *“ 6. Juli LIDO, WIILMLIKJZ FUZZI Tdsr ZUWWEIZYZ [ ????UÖY 0217113 9:21; 0 5159, ML dsr Auffordzruu-x, ein.?n 5.31

a-„en er _ «.: n .) - , . „... , ., , 071.00... Zum Zweckx d:: öffknilicheu ZYLÉÜ..GMM ““W““MM“ “UW“ ““ Zustellung Wi; Ws“ WWW D“ KW" WFWWUH v.a.; ?. Ayril 1.920. -bekcmntgcmacht. 3 _ „. 19 Der YGULÖLIFÉWEZM dei,- 201100537112": Hambm: . den . Am...: _ _20- Oßkxsskrsiä: Dixiéelackex. Der Geri. issrbreider des Isindgrkiizts. ...-.-_,- .-

" [5161] OeffWli-Me 303011110110.

15154] OeAenéllÉe ZUMWJ“ 1) Friedrich 1111-0161: F.;Örikzxk-sitrr 10 D“ EÜMW SU“ Kaha, “ck WWW“!- PZIrnafeiis, Kxäzer. DM ß:*evoiiwächäi_,10r: „HAMMA WW" I"??- NTMMWÉÜ“ R.chisanw.xt «;ck-ck k-Z1EWT'ÜTYM, hdi “M' Bin “7" Mb (GNÜÜT-ÜMt SM" ck“" gegen [rive Ehsfraix Mixxxarxte 11.118102, EhrmaÖwaseTW-HN- YFZUBÜGHY. (zeb- Weiffer, irüdex U! Pkrmai-xxw, ]th WEO“ o». “ks?" Ada? § * "T' ' "Zi" Unbrkccxxnten AufexxTh-Nitö «bivgsxnd, 1131“- m m UKVÜM“ ," el (“Wed “_ F““ StR kxaaie, zum LaxdgeriMe Zwrbiücksxx Klage M'" _ck Yet “J RWF!“ we en Eiicschridung mit wm 11310500 er- Pix! " HZ“ 2 *La", lég- Zh ' LWFM: dsr zwisch dcn erteim hksxebende '“ ? v?" “9 cm UW m HWUW Ehe zu scheiden und die Bekxac-te als den 107103311141“ S_(Zivi ui;_iixgrdäude, S&M- aÜein 142110111311 Teil m sr? 5 M ZUK EMW. anisdeuulQ- 31th FTF“.- nuündlicöen Verhandlung des 50001000.“- WU “ss * Ü.“ ,'" ““ "7“ 10 Teraiiu in dis öffentli-He («3.3.0.9 “..: forderuxig, einen M dewgedaobteu Ge- 1. Zivilkammer des gexch-fexi 05901515 riikt: :ugelafienen Anpvaii zu beteUen. vom Fceitom. „ck 11. Ja011920, ZF“ KwequAdrr__ößLeut1i Z' IWM? Vorm.10 UHr, aubrramm. Dt.: 2110- 00 d ese: WWI “"I“ am: ' klagte wird zu diesem Termin (3010590 &“.it “MF:...- de" 7 00-21 1920 W,;Zxffordxerung. WMF «. d._... 0900- 4 , __ ji _ 0 l- * ! b )!: e » * .. o : Z !

er Geri 1814);ri dw Landgerixhiis. I;“ ,HRB? TL" I-YFÖT/Yét ““a Jin

[51561 OeseZM-Zo _Zustssxsncg. 2) FÜEIYW Siquffrx, Lokwnoéivkxeijßxx ' in Zwsidrucken, Kläger, P?QSFÖQ'QOÜ“

Dec S&[offec OTTMCM Meiswxe in _ _ _

Klein Oiistsießsn, AmLtheanr-xßd 3, mächngie:: Rechjöanwalt 213.80: 00.70, Peozsßbxvollmä-xhkjgier: ReÉLSanwalt, D:. hat ()!-gen [eiue Eßeiraa 202030811000 Harnrnersckjlxg in !NXZDL'VMI, klagt 090631 Maxx)?» Eeb. Ramm-l, fxéxber in MW- seinc Eöefrcru, E80 gedoxene Wille, fruher Heim, UJ, jrßt uxxbekandie'n AufoLH-xiw in Kirin: Okiersirbén,_ untkr. der Bx- _aW11C.-*:_0, 2750112910, zum LÜUÖJLÜÖW önnptung, daß die 38.111191: Ehe?):uÖÉé- ZDLbextck53J Klage wegen Ebckchzidung trieben hab:, mit dem ÜnÖragr, 010 e mit des?: U;.img nbodsn: die vor: 0071: 56? Parteien zu WSD?“ und dk! VekTaQtZ StadeL-kwäwten in Schiliigbeim aw für schuldi| zu erkiären. WMW ladeix4. Maxz 1905 gesßxofsere Ch: der die Jrkxagie zar mündkichm Verbandthß eriéicxx 30; “] idea und di: 2301-7013 für des RMOZÜSÜS vor die vierte wal- den aÜéiU ! uidkgdn TSU xu erKläc-zn, kamxnzr des Laxqurizts iu Magdedwg guf _ ar mündliche-x VUHaxdlang des ikkezhts. der. 1. Iu111920, Vodmitm» ÜZUUL- “* “.*?!w 111 TsrUkm in Die öffentlÉÖ-k "“Zißuxkg mit der. Ausfozderuug, 6:5 durch einen boi dec 2, Ziyxikawmer dcs (;ck-munis»; “4523519 diesem Gericiie xu eiaiienen R-Öthalt 170117. Donnuötag, ben 8. Jali 1920, aW Pro 58030 ÖKK“?! "“M“" M Voxm 19 Mgr. anßexaumi. Die B:- 1a§ee0 Zum “ck! der öffentlkhen Zu- klagte wird zu diesem Termin geladen mit st uns wird d er AMW VC? Klage be- dsr Aufforderung, eine:: bei dem Prozeß. kauntgevuacht- gerichic zugelaff-sxxerx NthoanWit zum An.

Magdebsws. den 3. Apr)! 1920. wait zu 5011611032. 10. 628/19 :Köbriebx- _ Zweikae-a. dea 3. “.'-[mix 1920. GeriÖLSs-ßxeibsr das andissrtch- Der Gercchtsschxeäber 3:0 90.050000.

W

1“

„„IT-QZ?

. :. YMM-Y*

***; * "UM. „;)-„'I:- “x'. JMFYNMMVHW B?";Q "*NEU*-x * ' * '"- “E ' “'*'

“('N'-TNS?"- __»:-._« -, *--»._--.» ;..-

dollrkceckbar zu erklären.

K-sl „H F“?-

Ziveite Beilage_ 3100 MWÜM Reichsmtzeiger mid PdeußiWM MMMzmzei-ger.

Berlin. Dienstag, den 13 April

1920].

[_

1. Unter7uchun__ 67045611.

4. Verlosung xc. 5011. Wcrtpadie-rcn.

5. Kommandiigssxüscbaften auf Aktien 1:- Aktiengessklsih

xxx?x,*-.F*W« * «» | ÖffenXlixHeW Anzeigew- after!-

* -_-

2) 210100500, .Ver- 1011- 00,0 Fiiiichiiijeiz, ZUÜLÜUWMUDLMZ. [5196] Ocffénixéäxc Zusteklungexi.

1) ZU Sa-Iyén Gnmpiingsr, Maria,

12005140) dcr _ Schneidsrmcisi€rswchter ThMse 0301171510190]: don Unisrgdmbakh,

geskslikh 557110100 5100!) den Eciynsidsr- k)

rneistsr 250091121_GUMPÜNJLL' don Unter- gambaci), ;m Prozéssk Vertreten durch Fischisanwaii Dr. Wsißdartk) in Münchs", gegen Probst, Karl, Verh., Maurerpaliér, fruher m Mü_nchen, jeyt unbekannten Aufenthalts, _wrrd der Béklagte Kar! Prodst hiermxt zur mündlichen Verband- 1ung des Rech1€str€its auf Mitnuoch, den 2. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, Vor das Amtßgericht hier,JUsxiz= palast“ Zimmer Nr. 35/0, geladen.

2) _Das unßhelichs Kind Therese der HSWUML Gallenstein in Miinchen, wer- trcten dnrch den Vormund Hkrmann Gallknsiein, Spengler in MÜUÖM, Augs- burgerstr. 9/11], klagt gegen den Kellner Anton Langmaier, fruher in Münchsn, Unteranger 21/11, jetzt unbekannten Auf- enthalts, mit dem AUtrage 1) festzusteüen, daß der Beklagw der Vater der am 28. März 1919 eborensn Klägérin Therese Gallenstein is?, 2) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. stens- jahres eine je für drei Monate voraus- zabibare UnterbaltSrrnte von jährlici“) 480 .“ zu e_ntrichten und das Urteil » fow-Zik. geseßiich zulässig - für Vorläufig _ Der Beklagte Anion Langmmer wird hiermit zur münd- 1ichen Verhandlung des Rechtsstreiis auf Freitag, den 4. Juni 1920, Vor. mitta s 9 Uhr?, Vor das Amtögsricht bier, usiizpalaft, Zimmcr Nr. 58/0, ge. laden.

München, den 9.21517111920. _

Gerickytssckyreibereé des Amtsgerichts.

[5197] Oeffentxiche Zustellung.

Eichhammer Babette, eboren cim 28. September 1909, :mebeli der KaWa- rina Eicbhammer von Amberg, jeth der- ebel. Bauer, Spsngkröshefrau in Nürn- berg, Klägerin,_ 9816131011" vertreten durch den Vormund GxorgEichhammer, Stadt- katnmerarbeiter in Ambsrg G. 111, im Prozesse gem. F 116 NC.,PO. vertreten durch Rechtsaniwaü Dr. Frhr. v. Knö- ringLn in S1:lzbach_i.O., Bayern, klagt gegen Bäßler, Johann, Metzger 50:1 Aicha, “.A.-WW. SUdeacl) i.O., zurzeii un- bekannten Aufcnthaxts in Amsrika, Be- klagten wegen Bakerxcipaft u. and.. mit dem Anxrage zu erkennen: 1) Es Wird festge- sieljt, 'das; der Bsilagte dsr Vater dcs von der 110750".an Eick)1)ammer, chi veréhel. Bauc'r, am 28. Ssdtember 1909 0110081. FLÖNMM Kindes B008118 MMgarsta Eich- Hmmmer i7t“. 2) Dxr Veklagté ist schuldig, an dic Klagspaxtei fiir die Zeii don dsr Gsbnri dsé- 3101508, '.7. i. 758. September 1909 bis zum 27. März 1920 an. rück- ständigen UnierHalt dM Vétrag Von 2184 «15 und Von 70 an bis zum zurückgelegien 16. erenßjadrs des Kindes eine je für drsi Monate worauszahibare jährliche 153610031110 von 600 „16 zu bezahlen und hat die Kosten 002 Recbwsirsits zu HKgen. 3) Das Urtsil ist __in Ziffer 2, wiveit g?- sejzlich zuläsfig vwriaufig dollstwckbar. Der Bsilagw wird _!)isrmit zu dem zur münd- lichsn Vérbandsimg des Rechtsstrsits be- stimmten Tmmin dor das Amtßgcricht Suizbaci) i.Opf., Bayern, Siizungswal Nr. 15, mii" Doixnersmg, den 10. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, gklIdeit. Zum Zw-xcké der öffcnxüchen Zustellung wird die-“Lr AUEzug der Klage mit Ladung brkanntgemcic'ht. Der Klägsrin ist mit Beschluß vom 8. Apr:[ 1920 das Armen- t-Zcbt bewiliigr. 19ZZZulz-löacl) i. Opf., Bayern, den 9. April

20.

Gerichisschreibsrei des Amtsgerichis-

[5188] :'Oeffeutlir'lxe Zustellun .

Der Kanmann Tykodor Roth) ild, In- bakwr ds“; Firma Nicolaus Pindo in Ber- lin, HUMMER MMU 1. Vertreten durch den Bürdddrstedkr Paul Klar, cb€nda, klagt gegen die_.Verm1eterin Frau Marie Thiele, geb. HJnke, zuieZi WOthaft in BerUn, Frikdrickxjir. 23, 18151 unbeianuten Aufentixa-Us, 001“ Grund der" fcbnftlichen Kaufvernäg0 VOM 15. Februar, 20. März, 1. Avril 1917, 1730111101", 31. Mai, 17. ZUM, 22. Juli, 14. Okir.*ber 1918 und 25. Februar 1919 mit dem Anxrage, kosten- Pflichtig€ und Vorläufig doUftrLckbare Ver- '11161111119 gegen Sichdrßsxtsleistung zur Herauvgab0iolgsnder Sachen: Vextrag Vom 15. Februar 1917: 1 gebr. m_ch-g. Schlakzim'xisr, bssiehend aus: 1 Spiegel- schrcmk, 1 Wasciiioilktte: m. Marmor u. Spieg-ZL, 2 25371/100011 m. Matra») U. Umbau, 2 Nach11chränkchen„ 2 Stuhls,

"-

Weis; Dv

reis fiir den Mamu einer 5 e alteren! El ekö il 1 50-1- ir aufden Auzeiseuvreis ein ' fp uh ze e ' Außerdm

., ___-___- ___-_-

] .Handtijäyhalter; Vertrag vom 20. März 1917; 1 grdr.10/4 Boucie-Txppici); Ver- 11:00 vom 1. April 1917: 1 sich. rund. TMT) mahag. ged.“, ertra Vom 17. Ja- riuar 1918: 1 gebr. eich. 0schidilette m. Kastsnplatie; Verirag vom 17.Juni1918: 1 tomyi. eich. Schlafzimmer m. schwarz. Verziwxung, bestehend aus: 1 Schrank 180 011], 2 100/201 2361111211871, 2 Stahl- böden, 2 dreixkil. Aufö-Yéatraßen 1. Pa- pier, grau, 2_ Nacßttisclxc m. Pi„ ] Wasch- tisch tn Aufwtz, schwarz. Marmor, 103105- axidiuchbalter; Vkrtrag vom 22. JUli 1918: 1 eich. Diplomat, bel! gewachst. 1 sick). Schrerbsesse], gewachst; Vertrag Vom 14. Oktob€r 1918: 2 60156010 eich. Stühle 111. Leder; VsrtraH Vom 25. F6- bruar 1919: 1 BettstelLe, 6,nußb., en01., m. Spiralboden u. Auflegkm., 1 Schrank

Marmorpl. 11.21ufsaßspiege[,gebr., 1 SiUbl, 1 Glasbandiuckyhalter: Vertrag Vom 15. Fe- bruar 1917: 1 12/4 Boucle-depick), 2 Store:, grgen Rückzaßiung 5011 12545030. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ):reiis wird die Beklagiß vor das Amts- aericht Bsriin-Mitte, Abtkilung 5 Rxxue Friedrickstr. 15, 1. Stochw€rk, Zimmcr 211-213, auf dcn 4. Juni 1920, Byr- mittags 91/7 Uhr, Waden.

Veriin, den_30. März 1920.

Der Gericht§1 rkibm: des AmtngriM-Z

Berlin-V itsS- Abieiimig 5.

[5147] Oeffentliche Zustellxmg.

DLL: Pau) Langnér in HennFsd-orf, Berlinerstraixe 37 »» Prozeßdedd 11103)- iigier: R0chi§anw011 Dr. Siegfrikd Amn, Beriin (ck. 2, 9601101: WilhsimsiraßS 46 -- klagt gegen den Ludwig Rübmling, früher in Berlin, Reich9nberger11raße166 ], ]eßt unbskanntsn Aufrnthalj'é, aui Grmid der BLHQUVUMJ, dasz drr Beklagte fiir Von dem Kläger Anxang 1919 erhaltcns drsi bare Darlehen, _zusqmmcm 13 000 «,“-, vßrschuLde, dic dem Bcklagtsn vdr lärigxzr 018 einem Monat zur Rückzahlmig ge- kümdi t_ seisn, Bekkagter die Verpflichtnng zur Ückzadlung auch anerkannk habe, zUk Rückzahlung aufgefordert sei, diese aksr nicht gekeistei, vielmehr sick) iLiucsr Zahlungs- pflicht cntzoxxen habe und nach HoÜand außgawandcr sei, mit dem Anirag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteiisn, an dsn Kläger 13000 „kö nr'bst 50/0 Zinssn seit dem 1. April 1919 zu zahlen, dax? Urlsil eveWSU gegen Sicherhcits- [eiiiung für VorläUfig voUstreckdar zu er- klären. Der Kläger 10st den Bsklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechw- ?treiis Vor die 7. Zivi1k0mmer des Land- grricßts 1 in Bkriin, Gerickitsgrbäude Grunersiraße,1.Stock,Zimmer16/18,0uf den 25.3uni1920, Vormütags 10 Uhr, mit der Auifprdsrung, sich durch eim'n bsi diesem Gerichte zugelaxjenen RechtöanWlt TilF Prozeßbedoümäckyt gien verireien zu 0 en.

Berlin, den 8. April 1920.

E i ck 111 a n n,

Gerichtssckyréiber des Landgerichts ]. [5190] Oeffentliche Zu telluug.

Die Christel Bentbien In 3801an bei Gaarding, ProzeßbedoUrnächtigter: Rechts- anwalt Dr. Dahm in Düsseldorf, klagt gegen den Werner Voß, 'eßt unbkxkannten Ansenihalts, früher in üsseidors wohn- haft, unter der Behauptung, das; Be- klagter ihr aus eineui Darlehn 300 010 und aus verabfol?ten Geschenken während der Verlobungszet 163 0-16 dsrschulds mit dem Anfrage, den Bella ten zur Zahlung von 463 „E nedst 40/0 insen seit dem Tags der Klagezuftellung zu verurteilen. Zur Mündlickyen Verbandkung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- «richt Düsseldorf, Joscfinensiraße 8, Zimmxr 24, auf den 15. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, eladen.

Düsseldorf, den 8. ril 1920.

ez. Kaltenbach, Gericht§7chreiber des Amtsgeriä'yis.

[5191] Oeffentliche Zustellung.

Der städtische Büroassistent Paul Naß- mann hier, Adelhkidstraße 9 wohnhait klagt gegen den Bü-_ogel)ilfen Heinrrcß Nocke, früher in Eisenach, jeyt unbe- kannten Aufenthalts, auf Zahlung von 100 «17- mit dem Antrag 1) den Beklagtsn zu verurteilen, an den Kläger 100010 nebst 49/9 Zinsen seit dem Tage der Klage. zusjeUung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen eins _ließiich der des vorausgegangcnen Arre tverfahrens. 2) Das Urteil )ür vo:läufig voUstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichc'n

Abt 11 in Eisenach auf den 20. Mai 1920, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der [Beklagic wird zu diesem Tenuin ge- aden.

Eisenach, den 31. Mäxz 1920.

Der GerichtZ/ÖZTÄULFLS Amtsgerichts.

_- __omc-"k

[5149] Oe Mfiche Zustssllmcß. _ _ _ Der Kam mann Albert T0 011 111 Königsberg, Pr., Neue Dammgaffe Nr. 6,

m.V6rglasung, nußb., 1 Waschtoiiette M. J _ _ _ _ _ wird dixser 21035113 der Klage bekannt- „_ m MLMCVLN- Hérzog/vxtalx'xraxzx LZ ]. NWT 5, 101011;

Verhandlung ist*vor dem Amtsxzericbt,“

Vertretern durch die chthanwälte Dr. J. & H. Knienkampff in“ Bremen, kiagf geZen den Kaafmaim G,. F. Diekmann, fcukxkr in Brsmen, Nordstr. 59, jeßt un- bei'annten Yluienidans, wegen Forderung, tnix__d9m Antrag: d€n Böklagksn kosten- pßiayiig zu Nrnrisilen, an Kläger „10 210380 nebst 50/9 Zinsen Von 010 _2000,-«- [kit dem 15. Oktodkr 1919 zu zahken und das Urteil gkgen Sicherheits- 1€i_!tnng Für 0000060 00Us1k€ck00r zu er- fZarsn, und 10001 “0021 Bekkchten zur münd- 11ch0n Verbcmdlung des RechtL-streits vor. das LandgeriM,

zugelaffsmßn 91€ch100nw011 zu bestsllen.

&II-Cr Gastwirt 90250» NTUUUUU in Schw0ricg Prdzrßbsvd[UnachNgter: UMW-

sch€in€§7forderung Von 1500 «75 gegen den* (Gutsbesixzer Ecksrt in Nsundorf aus einsm Pierdetau)chgeschäfi Edgetreten und daß Ccksrt mangels Vorlage der Ab- irstwwßuxkunde die 1500 „17- dri drm AUMIJLTUU Grsiffknbcérg 7311118110211 Habs, mit ISM Antrag? auf Vcrurkeilaxig des Beklagten, in die 2105505111179 der dinier- [Egten 1500 „10 zu wiUigen. Zur münd- lichen Verhandlmig desRechxsstreits wird der Beilaxzte ddr das Arnis,“.ericbi in Frisdslwrg, Qneis, auf 1.011 3. Juni-

1920.

[5193]

Der preußische: Staatdfiskus, Vertreten durck) den Polizeidirektor in Kattowiß, klagt (TEIL?! den fiüheien Sicherbsit§mann Wilbclm Pfeiffer, zuletzt in Kattowiß, Alte Dorfstraße, jrizi unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß BL- klagier, welcher früher beim Kläger als Sicherbeit§mann Ölslhäflkk war, Von einsm ihm gezahitsii Vor? von 50 „76, diesem noch 33,07 «10 schulde, daß Be- klagter bsi eirwm 0511810810098 dcm Sicherhsitßmcmn SÖmoike “0011 S_Jekaden- lohn Von 100 „10 unterschlagen habe, so dai] diesrr lerag dem Gescdädigten aus der Polizeikaffe nochmais gezahlt “werden 11107310, mit dem Antrags: Der Beklagte wird kostknpflichtig Verurteilt, an den Klägkr 133,07 „16, in Buckxstaben: Ein- bunertdrciunddreiÜg Mark 7 Pfg., zu adlen. Das Urteil iti Vorläufig voll- Ftreckbar. Zur mündlichen Verhandiung des Rechtsstreits wird der Beklagte Vor

5. Juli 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 66, geladen.

Kattow , den 29. März 1920.

Der Geri tsschreiber des Amtögeriäzts.

[5194] Ocffentliche_ Zustellung.

Der Banxprokuriji Max Hermes in Königsberg 1. Pr., Steindamm 95 - Prozeßbevoümääytigter : NechtSanxvalt Schrader in Königsberg i. Pr. -- klagt Wen den früheren russischen Vizekonsul

SieindammLi), je t unbekannten Aufsnt- balks unter der B0 auptung, das? der Be- klagte von dem Kläger in de en Hause Steindamm 91) und 108 eine Wohnung Von 5 Zimmern mit Nsdengelaß gemietßt und bezogen, mit dem Anfrage auf vor- läufig kostenpflichtige vollstrsckbare Ver- urteilung des Beklagten an den Kläger

seit dem 1. Januar 1920, Zeit dem ].Apcil 1920, (1. Von 182,80 916 eit dem 1. Januar 1920 zu zahlen. Zur

wird der Bekla te vv? das Amtßgert tin Köniosderg i. r. auf den 25. uni“ 1??0, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 140, ge : en.

Königsber i. Pr., den 30. März 1920. . Der (Gerichts chreiber des Amngericbts. )

[5155] Oe entliche Zustellung. _ _ ! Der Kan mann Martin Nowalskr tn" Lyck - ProzeßbevoÜmäéhtigte: RechWan- wälte Rohr und Zywieß in Lyck - klagt gegen den Kaufm nn Schmal Abramski in Biakystock in Rußland unter der Be- hauptung, daß Beklagter ihm noch Kauf- geld für entnommene Waren schuid0_ mit dem Antraée, den Beklathn kostenpflichtig zu verurtei en, an denKläger 17 500076 - fiebsnzebntausendfünfbundert Mark -- nebst 50/0 Zinsan seit dem 1. Februar 1920 zu

zahlen und das Urteil gegen Sicherheiis-i

meruuaszusaolag von 80 v. H. erhoben.

Zidilkammcxr 111, 311 Z

1920. Vormittags 83/4 Uhr, mit 0-30 [51571Oeffeuilicbe Zuikkllung- Aufforderung, einsn bEi diksrm Gerichte-

anrvaii Reichdrlm in eriffxndckg, 110015“ _ , , _ _ []SJLU dsn Pirrdxzdändler Hans Pcter-Z zahlen. U- DSU BMW? 601 M KMM _ eriin (12, Nr. 17-36 bkim kadiksur

s RCÖÉZYÜLÉLÉ _zu 1100011 UFO M W *HZmi-oi!) in TdrimUnd, soil 001 Anord- Ul- Das [MUL 111 VOTWLUW WU- ** 71,002, d s HUM 'YräüdMiczii am 14. Mai 1920, Bormiitags 101/2 Uéir, vor dMi ReiciprixtsÖQflngricbk in WYZCÖLNÜWZZ Haupkgss-xiwfz, Saal 101, 007001175511 werden. (Dis 1111581000100Eigßxiiiimkr wsrden Hiér-

mann, frübxx in Zittau, unis: Mr_BS-Z L [)Kupiung. daß ihm Bxékxagter Lins Sct)0[d- *' WM?“-

1920, Borminngs 11 Uhr*, gßxaden.; Friedeöerg, Queis, den 29. Märzi

Der GcrichiHÖYrsiber deTAmtIgeriÖt-Z. _]

das Amtsgericht in Kattowiy auf den Vormiüass 9 WM ISW"-

„..

. Kriegsbedarf,

*U-OlfMeff-krübMUKönistMi-PU-'i13 m Vorbangstoff, 4 Stck. Bettlaken,

407-80 “15 "Löst 49/0 Zinsen 0. von 75 „Fs ! seit dem 1. Oktober 1919, 1). von 75 .“ . 0. von 75 „,x-?

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits?

9. BMWUMEZ/"S.

*.

leistung für vorläuftq doUstreckdar zu W. 7Wischxüchsr; 10) 7 Bettlakkn; 11) _iaie", 35 11] Jnlsitsioff; 12) 22 Blit- 'iiicick0r; 13) 47 BLUÜÖer; 14) 53 BLU“- i:ich€r; 15) 1_Ki0d0nxchti0cke, 4 Fiayen-

flc'iren. Drr Klägxr ladst den Bekiagisxi zur mündlichen Verhandlung des REMZ- stxeits Vor die dritte Zivilkammer 7789“ Land- gerichts in Lyck aus den 28. Juni ? 0000630100,

3L_lUfwrderUng- sicb durci) sinsn 50: dicssm

(.Herichte

Yrozeßbedolxmächtigxsn ver'xrsxén 511 [QssSW Z 1 CÜULVKÖ um ZweCk-x der öffsniiichsxi Znstellimgz“?

wird didfer 910€?ng der 511.712 0967117000? 17)

mackzr. §18x LMX, 72811 26. März 192(.

Ambrrger. Mrmann, Kaufmann

Mönchen, quisérsiraße13, K*ÖJLQ Vsr-„90 BrlTÜk-hkr; 28) 26 um ZWLÉ'S der öffsnklichen Zust-Fllung _ÜLÜL" ÖUkÖ NSMÖMWW “Ok“ SWDWÖLU Bciiüclyer; 30) 27 Britüciwc; 31) 27 WM.

32) 29 Bsttiicher; 7 KOPNÜÖLQ

34) 30,50 m BSTTOTLÜ,

_ 1754 9/6 64 „5 * eintaussiideLnH 070101: ck d;,«M

10. Vsrickyicxdsris BZk-LUUÜWÜÉUKZM.

1 2070171001).

TÜUT'SCÉMZ 6,9 Fa'oixierxiickyer, 1.8 BMWA;

,»20) 1 Stck. Yielirßil, 4 “Haken, 2 Stck.

Ü:!D

4“ 6, Erwevbs- un-d Wirtstixj:qund'sscnchaften. 7. Nixderlassumg 2c. 0011 010014010011200. 8. Umall- imd Jn-dalxdxiais- ?(. V0r1ich€rmig.

11. Privatwnz-Zigsn.

_ _ _ (; Frisixkzcxxksn, 1 1920, Vormittags 91 Uhr, 11111 dsr. 1 9140310050 1 [1111917003 5 WisÖtÜÖLr,

-' (1:8, ].

Hoffmann, Gericht§schrsiö€r des 38001011, 6 Br Lias,

[iC/(iylaxénaiémi

10)

- .„ _ ] BMLFUW), Zugelassener] R8ch15011w012 010 15501. DMU, 15970/10000, 2st1:M[ava_

Stck.

10)

. x_MM

8 Beit-

Örmd,

"1 G&ttiikk),

Mamieifixttké,

02,70 111

24 V?xmdißckwr;

21 3153

Léinsu ;

tlüchr;

3 Tafeltücixsr, 6 Ser.

BWMZU, im Gerichtsgebäude, 1. Oder??“ Landg0rici715. 0101101; 21730 LkinSUWken; 22) 31975180. gEsck)O)3, 001 Donnerstag. den 3,Jum. laien; 23) 267 Puar Fußbxpygn;

_ 24) 12040 111 Dch; 2.5) 20 Béttx'tckier; m 26) 20 BLttlaken;

27) 4,45 m MLU,

4011530010; 50011195 1 FkéYUMÖSMÖZ

11

BSÜÜÖSTZ 29) 11

33) 14 BLU-

Handtéiciwr,

35) 18 Bsir-

Nr.

90010091. _.0843911 Boral, JO/(ks, 301er 0.1 Z).)T'x'imkwn, ! iiichsr, Bremer!, den 26. März 1920. ZDWMUÖYWUCFL 32/0 r., 3;x1*5_Zlk_ Mb?“ ) 15 LLrL-Zikrzrichm, 15 Arb?i?€rj3c5*n, 2 Der Gericht§schreib€r dcs Landg-Iicßts. ._kanmksn Aakembalts- WM 0000010.;Banmon,.-.m; " „.,-„.» mek dsm Y_ntragc, z_n 617160060: 1. Osr/]*,:_W„MWch_ „5 Z [51921 chseutlicbe Zustenung. ,Bsklasxé ck 1011010- M M &ck&/30,050; 4-30) 28 Y

1-4,

0100200110510".'-«ark016011019451197:70le?? 5»]_-; bei d.?r 300.7de-Ti,.1mgsftQ[[0 Dort-

ncdst 8 «16 70 .) Z))kathsy-zn 311 00- ; mimd,

streckdar. Der Klägkr [0061 0611 L_)ck...-,]*.€U zur mündlichsn Vsrhatidlmig dss :.)icchts-_ strrits vor die 3. Zivilkammcr dss Land- gerichts Mtinchen 1 anf Douverötng,“ den 27. Wiai 1920, Voxmiths

(550000301)

NL“. 5 HST d(xr

12141,

9 Uhr, “.“-7131101391911, Mii_ T*_Lk_AiLs- ._.M 505005009001. fordernxig, LMM 501 17210211 (90110310 M=.50rhmwsxk Und S11tschi8dea MWM, 01:05

emächti0ten zu desielirn. Zum ZWECK; der öffrntlichsn Zustellung wird TÜZLCkZden 9_ Aisri Auqug der Kiach dekamnmemackyt. '

Miinchen, den 29. Z))Lärz 1920.

*- Der Geri ts chreider des Land sri ts THW?) ck s g ck ' Vdr dxm ReiÖZwirixrbaWSgeriÖi in

_4-«*----«-;--«--« VLriiU-(CHMloitEnburg, Wi 105610110400, [5198] Oeffentliéhe ZUftLÜUUY- [Saal 101, 1011 ;_111" FLZNZUZUJ dks Ucdsr-

_ _ _ ___ )k- ZW?- ; 11.11)x._ddr0i7"_€s 111:_310 Krixgsb€darf auf dem Oeffentliche Zustellung, [Jett m der Strafanstaii m Umedsrg ““.“/"1110000011 Tampwr „Caitor“ in Bremen

München 1,

Der Kaufmann „Heinrich Siha

[ 1920.

ProzeßbeWUmäckytigtc-„r: Reäxißanwalt Dr. ? äN/ZLWÜLI'CU und

Langrebr in Zeven -- klagc g-den dcm;

5008, früher in Zeven, unter d-zr B.».-

R

Karl Kreitkow, jeßt unbekannten Aufent- M* 9ch4/3(Z '.

OdLrPdstdirsktion

Bsrlin- 4-10,

In dW. Tcxmin wird

Reickxsidirisckyaitsgericht.

'S? asscnsn RLÖWÜUWM (Ils PWZCLÖWOU- „Z wenn sie nicht ydrtrstsn ssin soliten. Berlin 510 61, Gitschinsr Straße 97,

entsixineien 4 Kisten

bauptung- daß die von der 0187401102 Umdrmßkmascßinsn und 1 Ti!"

diréktion in Oldenburg 008 der Kaution 710. Mai1920,Vormitta s 1 des EisenbahnbaunnterxwhWrs .Hors'tmarm ' 06100110011113810617- Bgtejjjgt; Z

für die angeblichen Ansprüche dF klagten zur Befreiung V051 der “Schuld-_sj„gs0,§_

“Oer

kr. 1*-4, 174 kx; enth.;

CH, am 0 Uhr,

. .. . .. Gestetner, B'-“,Lsi1d011, 018 Adirndxr, Siff &. Co., Hs). 010 Cinpfängkr.

frühere

verbindlichkeit hinterkegten 316,41 „10 ihm Ejgsntümér wird hiervon bLUachk1chkißt.

durch Pfändungs-

und ULÖLWLÜUNJI'ZVerlwndlUng und EnisÖeidung

erfoi ,gt,

b€schluß “OCZ AMWJEÜÖW BUMM "VOM ) 02:35 7110011 yr im Termin nicht vertreten ist.

25. Okwbér 1919 zur Einziehung über-_ wiesen seien, mit dem Antrags, dyn Be- _ 1920. klagten Vorläufig doUsireckbar zu derartkiien, einzuwiuigen, daß die WM“ .4. 111. 70 beim Amtherichi Oldenburg hinterlegten 316,41 .“ nebsi Hinterlegungéziu'scn an Kläger zur AuIzahkqng gsbracht werden. Zur mündlichen Verdandlung dss? REMS- streits wird der Beklagw dor das Amts.- gericht in Zev-rn auf de;125.Juni1920,

Zeven, dM 3. Avril 1920. (4498)

Der Gerichtsschreiber dcs Amtsgerichts.

[4980]

Zur Festseßtmg des Uebernahmrprx-ißes für uvbekannten Cigkntümern eni-éign;1.0n und zwar in ?digcnden 36 Sachen: 1) 63 111 Polsjcrleinen, 54 Stck. Mundtücber, 3 S1ck.Tischt:1cher, 3Sch5r-* zen, 5 Handjücher, 8 m 3670", 3 Stck. Leinen, 1 Bettuci); 2) 17,7 kx,“ Hanfsaden, _ 41 m bw. Stoff, 23 111 Vajttaxckyßnstoff, [5210] 104,30 m Flanell, 22 ru Natie; 3) 45 Wischtücher, 165 Servietten ; 4) 17 Dawan- bemden, 26 Wisckytücber, 12 Handtucher, 9 Mundiücber; 5) 3,6 kc- ichwer€s Ans- landsvaket, augebiich éntößaltsnd Hcmden, Unterbr) en, Manschetten; 6) 154 Mu_nd- tücher; ) 16,50110 Panama, 51 m Nssiel; 8) 18 Bettücher; 9) 222 Servietten,

„. ...:-«..... ** *

[5036]

0.0.0

T'KciÖSwirtscba/Wgerichi.

osung Ze. 0013 _Weripapidreti.

**,-Der Magislrat. Dr. Goerliß.

'in 81051541.

2D

73 102 121 161 171 187 204 265 267 289 291 301 328 333 = 20/1000- zux Röckzäi-jung auf den _1. 3011 1020 a 100 0/0 an!- gelok worden.

9

36

Bln.-C-xaxthenburg, dcn 12.915112

40/9 WioWe-„s Wxxdtxxleihe Oos: 1914, 11. 0.00 ab:.

Zur Tiigxmg füx: das lau? 005021010 sink; AULEibessh-xine im Gesamt- Hat,»: 11011 60 000 .“ freihändig ange- Jz'éuki und rntWerteF.

Alkomx, d-én ?- Ach! 1920.

ende Nech-

Tiwuwrsek Krölpa B. m. b. O..

Von Ruferen 41% ObliZ-itionex fin ain 31. AMäLz 19 r.

d 37 57

23 6 249 252

41/2 0/9 Anleihe der Gemerksthajt Em?cker-Lippe, Essen.

Bei der 1. Außiosma

190 Stück zu ..ck- 1000 =:: .“ 190 000 Nennwert.

iiickxiahöbnx mii je & 10

20

__am 10. Néärez 1920 ['i-„rd die fola-nden Teil- sönldverfshxxeibmtgm zur uckzcch1ung mit 102 0/0 am 1. Juli 1920 gezogen wor * '

Nr. 5 379 447 496 54-4 545 715 788 783 “796 823 920 979 1016 1026 1069

1702 3372 5399 7185 7999

1,235 1418 1445 1446 1458 1503 1549 1364 2274 2.311 2434 2494 2512 2523 2714 3089 4247 4540 4593 4845 4903 4957 5206 5353 6048 6102 6139 6212 6572 6602 6719 6913 7632 7727 7751 7784 7821 "7907 7939 7998

1867 1994 2024 2080 3795 3796 3982 5601 5854 5874 7278 7367 7369 7487 8.193 8267 8268 8303

3551. 5507

8540 8744 9061 9159 9,175 9297 9545 9084 9683 9704 9726 9727 9763

10071 10121 10193 10277 10321 10324 10535 10587 11035 11059 11063 11064 11300 11366 11500 11626 12798 12807 12925 13022 13316 13652 13682 13735 14268 14389 14406 14443 14185 14525 14545 14625 14978 15134 15198 15397 15434 15483 15560 15576 17213 17235 17237 17378 17379 17483 17531 17534 18360 18404 18503 18583 18633 18665 18686 18735 19115 19188 19435 19727 19790 19859. Effex. iw März 1920.

10646 11934 13768 14661 15832 17600 18776

10683 12044 13797 14811 15993 17717 18859

10684 12298 13802 14946 16471 18210 18900

2186 4118 6027 7594 8411 10050 10944 12646 13985 14977 16588 18346 18949