1920 / 78 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

!!

An Stelle de! m.:“; dem VorsFande cms- gestbiedenen Landwirjs Wilhelm Kann? in Heede ist dk: Lankwictuud Fahrradhändler Johann Tbeßug in Heede in den Voxstand gewählt.

Papenburg, den 29. Mäx; 11-20.

?lentserkxkzt.

kapsnduxx _

[43011

“In das 52:39: (*I-[no:*sénsxöuiixxsgxster. ist k).“aie zu 7727, U::ter Nr. 92 ci.-.[;etma(neu

Genossemäxa'sx: „1157171210311:- wa-xxk- sckasts-Knxsuxxacxeiu [iir Pckhcu0nrg jmd ZssnxxcßeMB. 6. 151.113. Papex-ÜUH-g e*fü.'_:'5117317?1!Osdel-„T SÖmei. de: Hermann ?)éicst-xm 1.1.5 SMM.- bauer :«erßa'cy Grissxx-x-xr ans Pawenb11*:g sFr.?- 0135 "(.e-n 2150122010 «xxSJOJÖieOeU mw cm dercn Stew: “ke: “LFZ“cbier H:?rmc-W .Dartka-„ns“. mx?- .'.*,e7; Voxatbxiter 21151; 91730, beide' in 1020071409, "437710721. Y.».MUW. MUZ? 1920. Y§.'-ck:F?-*-,€xxxk

ÜRFÜCXUQW. [863] In “;snse: «(“."xsx“82:§.1§;;510:ch.7,1§102 0%“. 36 ij“! bai hex (ET-cxxwssaustßaÜ “5011-1750- NEUEN! der 970"-WiWNWM-Mlxänbäck: iw- RWLÜCUWW, cxty§.-;:“W§*;=ex;e choffM- ?clx-xxst MF Szxß'äxräuwcxr Haftpftkä): 521.0. [.:-1.76nt QingLZkCs-PÜ worden:

1000 «% HxétsuWe M* [:?-cker Gestü- DÖQMWYEÉL. C,?zxäy ZU:“,F-mxf; !)Ck (('-Z."- n-r.xix)-*.?;xé.:0;1m:0 136.11: „16 ZHepchOkr 1919 U“ »Le Haxésumrnu 8550171

NUMWLW, “094; 25). INKU 19130.

Ax.ä1(45,“42":.41;“'. UDGFUÜWEM„ [43022

II“.“: 0:1;6: EZUWÜMZÉk-fis'xe.xiséek 17"?

5721xe :?:-i “(*-3111 MM- 9104] eimykxase; (';?

Mvcx-217:;Zun8x; «;;-z'...“- 0149 93.17-09.11»,

kexffmzvexeim e. «. xm. U. :I». 101,1thde [LiMLCZM-F “!? 75:15:53.- :

De: “5,7105 1130-3414, Ylechk Zyx. JMF- hekx'xr', “is': 0.00 01111 “219171050 (&.-0170241504, an [02:19 !S1:.11-- ist LLRTWMF 20.01-“53, Wir! !*.-2,7;13255071117, in “ckck?! 651200010??- 11101171501-3 VOM 22. Febwak 1920 (115 Voxstaawßxßwlkcd 971136011“ 27403:wa

leéuback], den 7. AWA 1920.

Rmikßajki-M. UÜLIWFUFUU. [43031

TW 1:09 Gex.ojsxvß'cßafTIrxgiRkk 13! Zu: (é-ZemhffMZcb-Uj; ..LUULIWZM'sÉJQUZÄW-M KMZUMWWFU Nüüüxyx-n, yiuxa-x- ÜLMYKLKCT G'sk-IUFMMUFZ M1: WSDL" s-WUÜQ'NW PUZMJÖWZ 11: TWWKA“ 1952.12: MLMMM;

An 'SWR? 1er c.-.Uö,*,:sch2€20ktk05 Vorstands- métJLZZTI HI'MS 111 Joko. 03105110me“- 14 Nent'rnxctxx-usä; in "cen ?RwKI-cxn!) ,?“1- 0515“.

9111915114390, “Mn 31. 2111.10 (19.50.

51.10-50.01», N91. 1.

. «..-„._- .. „_--„„......-

IZKÖKNJWJWU. 143011 ("ZN MS 451730178311(hafÜUMLZFKY Band ] Q-Z 32. wash: 081111! ekygkkxxcgen: Vezmgs- mW Aßvasgkkoneßsäj-M des V-«uer-xxaeiuxx Hokkäugxa, ein- „essazyeue «.:Mxxxakxxaßau Miké 9:2- IÖAÜOLTU Has'xystube, mit )).-N: Six,; in

Hottingksu. Slaxut Vom 25. “41071001 1920. kazenstxnw de;; Untetusbwens ist

11177.“ gemeiyschasilkxI-r "Ankauf [audwirtkcbaft- 1571er deaxsMUlkc! und .de-c :*;xuuinyäzaft- lick): Verkauf _landwixtkcbafllkkar Erzeug-

niffx. Die: «F,:“afxsumme ist 300 „49 fÜr 'ecca erwotbxnen GesÖästß-xntexk, dke

öcvsic 30451 der Gesckzämantexlc 10 121751. Bosstankämiiglieder Und: Hugo Dötfed, Landwitt in Hottingen, VNÜUMBU; Friedxééb Suitxr, Lanowitt in HOLÜÜLW, SieUVUrtkeker “ses Vorfißenden; Lespold Gnspaik, Landwirtxin HotTingen.

Die öffcntlicdm BekanntmaÉangen cr- wlgen unter ver Firma, gezukÖnet von zwei Vorstandsmixgékedkm, im Verekns- blasiä dcs WadiTÖey Bällk'Ik-VCULÜW 11". Freißuxs. ( ke Wißxnszrkiäruxxg und Zeichnmag des 2107111“;th 6170101 druck) ;roei Mirglkxduk. 5100300391070 gesäztebx, indem Wel Vprséandkmitgléever 13m- Fkrma Dcr Genoffane-xfx _iöre Unterschxif: bei- “;Qg-én. Dt: EWMD: 5kt_L1ste der GS- m;;[m ist in Dex; GcMäjtsstuvvxn des GUN)“ jedem :.,xe'Ixtattet.

Säckingen. 9211 31. März 1920.

Badisckxxs Amthexitht. 1.

MWoxan. [4305] Im “.PenoffngKséngifter is! be? dex nntex J!.r. 38 elugetrageneu „GURMU- kätöoYeuoffEQIZWast, wxngkagcac (19e- noffeuwhakt Mt 520150511301; Haeft- pslxéxt zu Ossis“ einßktraum WOTd-n, was; der Kantor J: baxxms Uiic.ka iu Ossis auf; dem Voxst-nd 021Mefchiedeu und an [eme SteUc', [;(-:=" ék-Z-utsßefi'ser Wilbxlm Voigélänkch in DM;; s.:wähkt worden jst. Gericggn, ven 3.2.1701 1920. AmtsaeeK-M.

*nu-i-y-o-éy-«q-«u-o

QW" iuomüMw.

!

[ ! Z““ 1305 (Hex1off2:zsckaf1|reglsier ist bei Mc N

Fiéüath-exwUgsxxexxofkensüast e. G.

U;. b. H. in E*Wiuemüude eivgetragen,

dmß 011“ Steäe :;cs ausgeschiedenmx We-

?Öäkkssiibrexs Otto Ktixgßmann der Waz-

sch_ä11sfübxer Heinrich Eiduxann in (kané-

munde in den Vorsjanv gewäblt fsk-

Swwemü-dk, d:u 30. März 19.70.

Das YMWJLTÜDÜ. '

“!*-rosso". _ [4307]

„IN das GencffcnsÖäfiIregister ist heute Unter Nr. 650 der Hildebxaudsh-uscr Katkbanerei-GexoffexW-st einge- :ragkue Sekxosscdaswaft mit oe- seuyünkwx GMURM zu HiRebranda. Wanken xinßetragxn: Die Genoffensckaft if;? durcb, Gxnc-xal'oersammlnyasdeschkuß vom 14. März 1920 aufzelöst. datoxcn fiud b-kstel-Ü: Landwtxt IO'k-f HardegM Und Säxmked (Iwill) Diele in Hildebxandsbausen.

Tresxurs, den 6. Avril 1920.

Das Amtheth.

F- ck.,-

. Prior“. [4308]

In das Geuoffenfckaftsregisjer wméxx- b-ute bei dem Gazöudorser Spar- md Darlebnskaffwvereiu :. “. m. u. H. in Ekzöudorf _ Nr. 53 - ekngstmgen:

Durch 2739951111"; dEr (.Jexefalcsctß'umm- 111714; 05.11 ;_4. sz-tubN 1919 **,“? dc: § 29 „'des SUZUKI 12:11)": abgeändéxt w.):scn, !daf; X?: L*:kxwaxmchäun-ZW irt “yen .Baxxxn- 119.02.»ka 711 TKM: V röffcnél'k'éé)! weiösn.

TUHH“- “0-33 2,2100; 1920

Dax: MUKMWÖL. AHT"- 7.

“(.*-9011011. 'l'amauz. [4359

Zu Locks Waxmfsc;exckzaneaißsr i:! bei drm Kouwmvereiu, eingetragxxxe Ü.?- »uofsxnsthaft Mit uWeWyäxkßer OA“- [psZaM xu Limbxxch, bkute ?olgendez eingx- zw-gxn Worden: , ,Die Bekam111n:char.gen erfolgen vap- mevk; in: NRW!! am Gensffenfchafxsblxt! 10.“ .*.HZ-czdäven“. QM. 4. , JBEYCU i. TI.. de.: 31. Mär; 1920. sj DEZ AMTMKUM. [ 1170111118111]. [43105

Zum (*JeWsscUchMör-égksjer O.Ö. 17 zug Firma „„No-sümöérelk kü: WKM. 170101 UW Umng-g e. G. m. 14 H.“ i!: !Jeiuhrim wurde singeiragen: N00? “x).“m Gensxa!wkxssnnnlunalbesäsluß vom 20 MM 19.20 Ast die Hßfifumwe auf 1.30 .... «0,531.

?.Zß'xseßeim. de...“. 7. April 1920.

*JmWaerk-M. ].

FÉ'EHEGX*!k-ZckD„ | 3915"! “_ In 509 GenaxffM'cFafoegisM ii": uvter NL“. 62 6111991200211:

, „ETMsszixächqcuWMWaft kasss- [CW, Lißüxuraawße GeuoffeusÜuÉi M!!" unWMx-WM-kr Vcsi'tpftitbt iu- PMW» fcsö“. BUÖUffaxg von Skektriscßexu SUOM FWU“) F!I'§0“7TU174[ dk?! ETWSLHS und 'VW 2151410071 7.31: (Gexwffsn.

380.114xe 1] MI Hedenkamv,2a21dwirt i;: 104161157111), VOIÜYZLUÖA“, 2) JOHANN onYWiEJ-xrfWW, Larwwirt in Petexkifelv, [1211.- .'.Yec'1r. „3110213de67. 3)_ Fritz EÜTEODEK, 99.271011:er 121 PeT-xtßstld, SÖNst- uni) 1101“!stth ..

3. («30.230th VW: 27. Okoöer 1919.

1). szaUannaO-qnxxkn exfolacn unter der Fiyxma dec. (Vemsffsxxfchéxß, gezeic'hnst do.; zw-ei WNthdéxntmkx'd-cru, in 5513: i:; ZWSÜCIÜOW «“.-„is!;emeudzxn .Kmnreekärt'weT“. BW.“: (LTUNÜQU déeßes Blattes tritt UU dßsxxn (»;erij His 11171: ckck)!th (MUMM. 050an11111141 “„...-;: “:Okntchx ReiÖöauzckger.

(*.. éÖt-yLésiüäx1scxkiäkungen uvd ZW"?!- IMUFM 017 die “Genoffznsckzaß müssen PUKY) 5,3101 2100155;de«11.710561 in b?! W291", 9119105711, 79913233 Zeéchntnbexx d:?»- Finns dexZanoFxanajt :yxe NanteWUMrschxiü ÖS-LUYCU- *

D;:e EMM der LM: der GMossxn isi wäxxrend „d&; Pkcnséséuuöen “"des Gerkkßis iede'm [3917411111-

MUUUMÖL TOMSTER?" 30. Mäx; 19.20. MßkD-JGWTÜTTW. [4311]

Js: das Genoffxx.7'chaftsregis1er isi heute uujer Nr. 26 die dank; Slatut vom 6. Mäxz 1920 elricbtete Genossensékzafé anker dxr FÉ'MÄ „WiRsselber SYM;- amd 'FDawxxh-Maffexxdexekn. einea trsrxgxxue Genoffßuscsxzuft niit WW- [ÖLWÜW HaftpfiicD-t'zu Viesstld“ cku- getragen worden:

Gegenstaszd de! Unteérnthens ist die Bsschaffun der; zu Darlebcn und chdéien an d1e ** citgsteder «forderlichen Gelb- miMT unh die SÖc-ffung Weitékek E19. ricHiux-geu zur Fördeérunq der wirksKa-st- lichen Lage der Mitglieder, insbefonvere: _] der gemeünsebaftiixbe B::zug von Wirk- i ;afLSbedü'cfuissen, 2) die .Vexstellung Un!) der Abs.“:ß der Erzeugnis: des laßdwi'xt- sck1af11ichxn Betriebs Und daß Ländlichkn GW::besWißeI _an gemeknschaftki-Fox 211-565- mma, 3)_ die Beschaffuna wou Maschinen amd sonstigxn MebraucngegensÖändeU axxf acmcknsxszasUWe Rechnuug znr mixtwelsein Ueberlaffung an die Mitglieder.

Votstcmd: Iobaun OffenbaÖ, Ackakex zu Lennknzvausxn, Josef Müll'er, “.Weker zu L-Uzbosz, Chrüsfkan Wende'ée'r, '.Uckaker zu Müehach, Cbxistian Zrlenbuseh, 9007.51: zu YZF)? (deijtian Hungenbaab, Ackerer lu (, [

Die Wkllenierklärurxgen für die Ge- noffcn1cha11 erfoxqen durcb drei VoxsiaUßs- nutgäieVer darunter dem Vorsteher sds: [einem Stxüverkrakex.

Me Bekonvtmaöungeu e*cfolgen im kaiüésä'zen Ralffe'xsenbokcn zu Koblenz.

Dic". 191110231 in bis 2111: Nr (Gen»!!m

"jedem qxsjcafxct. _

WWPWMUY, 20. März 1920.

mlogerWi. [4.312]

WÜUULUOLIQ, |U Donau:]. In unser GenoffevstbaftSthLcr ist be? r. 1 --- Waqur-iu Wieeeuöerge :. V. m. u. H. "- eingetragen woxd'en, daß 1er Bankvorxeber Peters aus dem Vwrfixsnd uukges kedkn und an seiner Siku: der BankVoxstebek Erich HiUer bixxkn dsn Vorstand Newäblt worden ist.

Wétteuberae, den 7. A xi! 1920.

Dau: Amtsaui 1.

3111131“. [4313]

Auf Blatt 32 des Genoffeukßaftireg:k'jers, betrtffmd die WaJerleümugsgev-vsem schafe zu Dittelsvorf, eiygxtrégeue GeuoffWs-Hast mii kes-bxäukicx pake- vfiitjn mit dem Give in Dükelüorf, „find fokgßnde Einträgs bewirkt worden: T€: Hauöbesißer August Sezfext in „Mkteiodotf ist nkcbt mebr Mitglied des.“

I!! Liqui- V 1

or jands.

Där Kaufmann Reinhard Zimmermann in Diti'elsdoxt ist Mitglied des Vorstands und Rechner.

Zittxu. am 6. April 1920. Mgmét.

_ist währeuw dex Dieni'jstunden des Gericßw

BkWu-kskou. [4314] Ge-offeusäaféxsregisier.

Firma „Spae- uud Darleheuskaffe einaetragene Genossenschaft mit un- desch7äc3ktaxy ßasipfsiazt“. SLZ: Horu- VKÉF. VoysiMdsvxxändexung: YUM?- ?Mcoen: Jakob 291021124 211711 beeUx: 5115-71“; T:?eb, bex-r in Hoxnka-Fz.

chixzyöckxn. 6. Uwi! 1920.

Amtsgericht.

.o

«r=n: WUU ma- 7-

9 39101 ' i'? ck ““IT-& ETXLgDLH (Die ausländischen Mustxr W&W 1:an Leipzjs Veröffen111cht.) (1119501111121. [4959]

I?; das MUZxrxkgiÜ-x: ist eknßexryagen worden:

N:“. 51529. Wklhexm VMJKL in E-chxuiß, c?" v::JeMZt-zl Paket, eut- balléUd 8 Möbyké'syffmusjßr, Fxxbrik- 1101111201214 19953 92518960, FkäéHxncrxeug- reisjk, (“347710901 3 “52579, awaameldsk am 5. Mä" 19220, ;MI-U;90 „ZL Uhr.

Nx. 5830. (“"Wo“-über “1300711; “in CKSMUW, cin kxe7:11xgkitekBrierMIÉZQJ, entkc-Xtund “*.*-. V'Fößclsxoffmuster (11195 r33'62, Faörikuummxm 4350 11715 4351, FkäMr-exzeusyißé, EÜUIMR 3 Ja;)», an,?ecktsekdct TU"! 5. März 1920, MÜNZE; .'31 Uhr.

Atrchex1ch1 EßkmMéx, am 9. 9101-11 1920,

„.."-“"_-

Qer-W. [4624] Zu um:;x Mxstexregiéikx ist HZULC etu- gekugen: _ Nr. 2391. Féxma Wcßr. KUUKE iu

CrD'Fcld, 2111 eimx-al verfixaelter Um- sch1a0 7.210 “Mi Muséem 'vür .Hoéenérägsx- 07.*Wch1c1'-1r.q, [7161111152 Exzßuanisse. We. schäf1.s-Nr. 10632, 10633, 10634, SGF»);- f-iyf- 1761 Z::bwe, an,].cmyldet am 5, März 1920, Boxuntxags 11 11515. EWMD, dM 11.291075 “1920. I)as NMWJÉTYÖÜ.

LÜÜleE-UÉI. [46251 “? In das 211-3101e3r89111222 511_-:ingejxnsen: ff 5.061 Nr. 2805, wossxbst 7117: dße Ferwa Heim,“. WUeWrUÉZ 1x: GWWFOW am 30.910123 1917 01017111 3 Jahre Ver- längerte SEUZFZUY für 6 Muster ekn- getrcmkxsa Woxdcn 111: 31352 Veriäaerung „ver SÖußfrksi 111 Hezüql. dsr L:*,nsixer 3031. 3037, 303910159040 (UK 30. März 1920 rmx Weitcxe 01121 Jabxc 0113001131081.

9177. 2948. 1371771716 PUKY“. BGM» ÄLWÜ 772. EZWUWW, 171,05 Zzicbnurigexx für Möbsläoffr, bersZechT, FLKQWMUUU, Fabxianmmern 3236, 3241, 3246 MW 3247, “.F.-711210572111 3 IWW, angemeLdU mu 30. März 1920, Vormntags 10 Uhr 45 W'Finuxen.

(0153011215, dsa 1. MUM 1920.

kakßetiäoß- 2151. 13.

[“Wo-1121. [46261 In unsex Mustexregkstcr 151 eingejragen: Nr. 2105. Firma Kkahelm Drga-

maun Iserw». eln vßrfiegelm'Path,

enikzal end Modxlle yon Walkern fu:

Mußvfeifen Nr. 8500 und 8501, aufs

111611112111 auf AsÖLanÖLT odxr WWU

Unierlage, plastische Exzrugnksxe, SÜW-

?“ctsk 3 Jahr.", angsmexvxt am 4. März

1920, Vormixtaßss 10 Udr 35 Mknuken. JßeEloßn, 0611 6. pril 1920.

Das Auzisgérickxt.

“».-..""...- ...*-«-

KUQÜSLWM. [49601 In das MUZTes-regkkkt ist elngxixagen: Nr. 673. Ja. Jmcghäuel & Taugt-

Weyers. Eßemisw-x Fabrik in Meißm:

em vekßecxethx Bxiesumschlczg mit einzxu

Mufjer jür Vackangcx-,_ Fkäwpnerzeugnks,

(Geschäan'ammer 1, S-HuYfrift 3 Jahre,

unnags 8,50.

N:. 674. MKUULUW DoWi xe WWW Bock mm Wülfingm in eiulsöhlae: Ein Mustex Für eine_Mondvuppk, pLamfch Wrzsusaiße, Geschäfxésyumxam 2. SÖUY- frist 3 KANN“, angemeldet M: 22, Fxbtuax 1920, Vormiuiaga 9,45.

Meißen. den 31. März 1920.

Das Amtöaeriät.

ÜÜODDQGU, 1118112. [4628]

In unser Maxxercrgiééex wurde ein- gejragen:

Nr. 4838. Jacwb Möuekx zu Offen- bm-Y? a. M., plastische Erzeugnisse, ve!- Jegelt. 3 BÜJNP-tsäylüffe, (Gesch. Nr. 22534, 22 566 Und 22 585, 1Hän9enöse, (Hescb-Nx. 22 372, Swußfrist dsa? Jahr?, (:?-„gemelbxt nm 16. MM 1920, Vor- mincxgs 11. Uhr.

Nr. 4786. GMX. Miugspor zu Qffeuöaes] a. M... vetsikgelk, Flächen- erxeugniffx, bezüglich ©ofch.-Nr. 1653 Schuyfrmoerlängsrung um 12 Jahre an- FPÖ]?! am 22.'Mäu 1920, Vormiltags

.):". Offenbackj a. M.,. den 1. April 1920. Hesfiscbes Amthericßt.

11) Konkurse.

]!obouwoaten. Ualotsko. [4629]

Usher das Vermögen des Ksmfmzmms Haus Voß in joheuw-stevt ist am 7. Apräl 1920 der Konfuxs eröffnet. Ver- waxm: Gastwäxt Paul Ode.» iu Hohen- westedt. Anmexdefrist bks 5. Mai. E:sje (GläubigerversammtuW: 8. Ma,]. Vm. 10 mw Allgemeinen: Prüfungstermin: 15. Mai. Vm. 10 UHU. Offoner Arust mkt AUzeigefrist bis zum 1. Mat. 1- theuweaedt, ?. Ami! 1920.

Das WWK-

angemckbeY am 20. Feöxua: 1920, VN-F

BGÜIILI- [46311701 Mannheim erd bjekmit nach Ub- Ueber den Nachlaß des 212213an Ernst Haltung der“; Schlu3termms arab nach er- Otto Moritz ngeleut in Leipzig. folajer Sch1ußvertetluna aufsebxxea. Universitätsstr. 12 11" , wird beute, am Maxuhexm. den 1. Aquk-k). 9. Avril 19270, VijxtxtaZ-s ZLLZZJUbr,1dK5 AthiZL-“Y .)- KUUYUTSVRfÜ rell US„U... * SIWÜ- teYT; .- “. 4.962] MUWÜM MM TRAUM j" MWHJWZYKZYWM [:?-3: 18:1 Nalblakß des Fxxdinand Röxsdesjr. 23. Anmeldefxxjt ots Pfaruers Jakob Naßöleon “mm Sayn zum 29.5.1101!!! 1920. Wabl- u.Prungs- __ 8 ck 12/13 __ wird Das Verfahren

:.::m'm (?“m' 8. MaK 1920, Bov- Mä; thsaxtuna ch S-YTuNcrmlns und 97.927.93-ZZZUM'(;OKxM-“ÜZFM "*** AuNQNxx-Mg der Mai?: HW" “Uf“ „m;...-..c-..r.: t- zum - N «" gstHeu-

".Das AMLMerW-„ZH Leipztg, AHT. 11.31, den: 9.7.1001 19.20. („612012101- [4632': Uebe? dcs! Vermögen dxs Täsazl-xks VWVEÜBUUZ- ÜÜOWY [4F'45] ÉUU'F Km:! JLUU in BöbliH-Eßxxw Das *Kcmknrvvezmxvrey uber das “It:- .?“er Pflaumenßx 2, Inhadexs eknek xéögen ch KKLÉUfsexYäNk-lkxß "nion Möxexiikévlerei unter dex nu .Davdels- Mayer 1?! OÜUYMWU MW WW "- rsgisékx nich ein;;emgeuev Firma Kur: folgkkr Abhaltung kes Sch12chßtermias IMK 9517121911, wkrb Hense, am 10. April [)er-ckckck) cxufgehs-ßey. 1 U 1920, IZQTMitkags 11 11105, das Konkurs- varha05xxx.Rhlx-«.YM.L-Märx19-0-

vex'fabrkn eröFnet. *NIX-011531“: quflutxxnn AMBULANZ“- Mos “1.292“ MUM u ..e't 170. 'th mand " “"*" """"“, 025.3»..71..M2;;. Nxxmeldxfrist bis zum ÜKCUYWWXWU. Voxckx-Uß- [41-44] 30. 319711 1920. Wahl- und PMW». In *La-ßen, 1,7211“. 106 KJnkmSVefobxen 1213111111 am „110. 95171" 1920, Vor- übe)- daß YLL'MOMU Dee F,:xmc: Muller MULUJI 112 USA. OffMN' ArreN Mit ck Baxnbexk. ck. M.. d- H. in korn- AMigxéin 015 MM 8.- Mak 19:50. WWU“. w-xv eine ' Mäuhia-Wersawm- D(IIYqu-ZUM Leihzéa. 11.51.1101, [:x-*g Mf 777") 6.9.1201 1920, Vor- 0121; 10. TTW! 1920. 111112122743 11134- 1150, vor dem untersz- . .„,„__.__.._..„..... ] 117,th WMW, memcr NT. 15, zwecks ÖÉWGUDEkß' MENU" 1,4033 Anhöruua übst (.anfésüung dcs Konkmjes 11350: 13.7 stmogen der osssum HanWaeMUcF-xfß ngxxr Scholz & C0. kxiLöWMHQ-M ü. KMA. isÜ' [)?-xte, CM 9. 511301 1920, Nachmittags 5 1ka, dos Koxtka-ZWerfaHrßn exöffnek Worker! Konku-Wechlwk: .Mufm-snn chwann v. WFM:- in “351222513239 1. SM. Essl: «läud«gecversexm.xlum: und Pxüqus- ie-„rmku 16. 971-521 1920, Vormktmgs JZ 1133“, Vor dem ux;2-*:3-a:ckpnct_e11 Gexickyt, Zimmer Nr. 2. Ls-Fenee Mwst "MU M.;uz-éigeprZth „029- 24 557.00! 1920. 9131011402933 1135-6121. 0211 9. 9170111 "1920. Jungerx-„Dt.

„...-...,. .."-._. «»...-__.-

U'Mxüeu, Toglk. [4634]

6136: 50:1 Nachläß dxs Lsmmmis FUE GCMM. z.:l-Zt in MWM. ist am 6. 2.139! 1920, NAÜMÜWJZ 3,08 Ubr, das KonkurswarfaHretx eröffnet worden. Konkurswckwaktxr: Herr Nechtsavwa11 HiÜig [&i-*:; AntMldefrist bis zum 23.911771! 1920. Wahl- und Prüfungéztermin (::.-n 3 Ma11920, VormUWa-zs Kl Uür. Offener Arresi“ mit Anzeigepßickzt bis zum 23. Ap?" 1990. _ *

Das Amtsgexich WläUEU, den 8. WATT 1920.

Nenwkééx, dM 23. 1131675 1920. .Das TITTÉZQEÜHÜ-

„“"“-»."

„ÖJMUMHM (Bode), dxn (5. April 72 - Da; NWUguiÜt.

LikMallou. V;:sW-Luß. [4645] In Saäxen, Hktrcffr'nd dad Ko.“.kuxs-

'oxrfabren uvex den Natxjaß der verswxbenen

Bxsiyexw Jumte Ensure“ aus Kazu-

Mhnen, www ka? Vexxakwxn eingeweüt,

da einc den KMW !)er Veufabreuß ent-

spWÜU'ldk “21120115 09131" voxxxcxndxn 111. 2311175113112“, 00.1 29. 211301; 1920.

WülscxerichK.

» ““"-“m““

Iyayarm. _ [4646] In hsm Konkarßöerfubren 5522 das Ver- mögen dss Kaufmcsxxas Wmßtav Sämlz im WONUDUQT, Lyrmstx. 30, i;: msylgc eines von dem mec111schuldztex qematDtea Workalcxgs zu Einem I'vangsvexgleiäv Ver- glxkäzßsexmw auf de 29. Mpx“ K920, MUMM M Uhr?. vor dag: Amzxchxcbt xk: Svanban. Z'mmer Nr. 1.1, a Hxxaumt. Dex UIQralsin-RÖlc-a und “(ie :,:kläxuuz ch EziäubigerauNayuffrs find aux dex Ge- YÉMMÜUeiber-i d-s Könkurazzexéckxks zur Eiasäzx Ker BLÜSÜZWÄLÜ QFedergcleqt. 0311531200, den 16. Mäxz 1970. Wer GMÖUsÖUiÖU des Amtsgeriekbs.

JthM-k-xzx, MMDIFKLKL, [4647]

IR “dem KOUTUTHVLVÜOTSU übe: das VSrmö-WTU Hes P:"FLk Josef T11e1,'§112uf- MMW in Vuesmyew, Gexxaeinde Rümxnslébxknx, «9211151421: J:“.babejs dec

QUEDDUGU. 1705111. [4636] Das Konkur|Vet7abten (löst das er- möxxen der GesWis-fisiahachim Rxgkna Wolff, geb. VoMßTeks-z. in Rodewisch. 19,211 Zn Veulkxs. wixd MÖAbbauuug dss SÉlulekrmiys hierdunb ayfgeboßen. _ Uuexbaäx 1. V.. den 6. April 1920.

x c 9 e: i [, Finya Josef DWZ Gößue in Bmg- M- 11: MT"! laheu. is! an StrUL dcs von Stromberg ÜakuWW' [4637] verzoge'aen Reebisänwaäs Sieger dk.“?

Das KMkUZWUfal-zkén 05.2? das Ver- mögen d.,!) friiherxm UUWIefißeW von Runkel in OiWiug. BUK Grafenau, uma Privxaioaanuö m Voyremß, wird, nackzdsm de:“, in dem VekgleWöixr-nine vom 6. Ok-sbsr 1919 angenommen: ZwanZWer- 91:10) durth rnchtskräßia€n Wej-Ésluß vom gieéchkzn Tage 907101th ist und Die SÖluß- verrxXZungsgeYÜstc exledigt fänd, blerduré; antnXIttkk

Reekxtsavwalt Hövxlcr iu Stxomvkkg zum KonkalrxwaUter bestellt warben. Skrombxkg. 30.111161" 1920. ' Amtsgeritbt.

WSLEGW- [4648]

Das Amtsgexkaht W:?dW !. Opf. hat mit Jxéschuß VRT! Heutigen nc2ch ae- SMUFVITUUUUJ und sÜb-

aufgxüobcn. 5a1tung O_eö SchZUßthmins dak Koxkas- Wuhxsuth, 30. März 1920. vexfabccn uber den Nachkaß dcs Süßmkkde- AmtsgexkÖt, meiktsorzß Fri» HÜUSAEL in Weiden . ' 4.3 mufaslwbera. _ "“'-“W- l " U Waiweza FOM, den 8. April 1920.

Das Konkxxxsvxrfakoren üßer das Ver- mö-xen der Gesellscßaft _Vouuieö mad F-aßxrxikmkon voss EigW-Fey uyd Cigatheu-Uuiosx Wyseanft müt beschränkter Haftung 1. Liquidaséoß in Dresden. Mathildenstr. 5, wird 73.10;- Rbbaltung des Schlußtekuüns hiexdmax- aufgeboven. .

DAL'Ö'dx-U, den 3. 511310 19,20.

Antt-Sqericbt. 5951. 11.

LSDW, Roms". [4961]

010111910in 500317211- Das Konkursvexsabren 5.190? das Vs:“-

.__„ . ' 4.50 mögen des Kauknmmas Exit!) 034-901, «41:1...» YWHWSUO MN" Fröhlich ia Gera wird mangels Masse [4615]

cinaesteüt. , YnWMm-UW? [ür vckxxkjiebraßa'

Gem, den 31. Mäx; 1920. Fukxéxmütck, -- TW. 20.

Du AthM-QZ, Mit WulüFäYpom 15.5.1001 1920

2131321995; 1 für ZiLZZTY-rozkßsarxzen. Mrdxn KÜMWDMU: unter («(k-r.? und ÜÜOFDU -* „""" [46797] FWUÜÜYXYUXHLÜU 111110." Zffer 3 des

" . . "* aex“.**;'3..=' ,. 2 ..

Das KonkurÉZF-srfabrexr !*.-55: das Vu. 970111112411 “TY;- FJJUZYZTFÉLU 9901er- mögm 0:9 ..»sxxfexxme.stxtxs _foed Üöskk-“USUUJM [(U-i!: das AuökfoUbüw Lehmaxw iu Woßav, DHMWlké-met- bker- WMRkoofAkkx-Mdejplax- * pva (;.-in1) nacßx exék-lgier Ahbaltung WMW";- dcm 11.9001 !920 des SÖLUÜÉZTMMK biuduxkh cmrcxcwobcn. "ZMFWWÜUTZWUUÜ"

Amisxxericht Gkogau, 6. 4. 20. 14611"! „“..-.,.- “' " ' ' * )

«“W“-m [4640] Sächich T'üwaWeusT .. " -- *MSVTÜA- ; J", dé": KMYWVUÉYW [YUÉZX UEAMÜHFVOM]5.Zs11n1]92e(?aüw11177211 BMW“! M “(TWS “W = «„ dkr; uxberfübxgebüsrenfüxvteBesöxvn-xmg ""."“ MÜÜUÜÜWMÜt m V“" W 00:1 Vteb'vagxn nach und von den "“"-T'- MÖW M MMM" “IMU" stäouieven "W166 und Viebböfsn in KMWW BMUW MMM *" GtiUmachid-FÖUN, “Kaéxs-„uhe nr.!) Mannheim

" "“' eile der dis- „. ZZZYbÉoYZrÖFFNEN???ict Dixekwr “FÜN- Nahkkksistausunsercm Verkehrs- Haagk in Leipzig, Nücubergerstraße 48, JUNI“: 25,“ erstbetx, aucb „aid! unser lUm Konkursv-rwalter erUanx-t. ZZZTLHTYUTZ-dbket, WZeFerAC-F. 1455202111!- ' .U.--ree-§1.a:u..p: *, ÜMUÜOÜMÜZEJF/„EZ .Närx1920 GuwDär K*SUWsKtKQUeistx-bahnen Kl'uuxbaed.2xk7ck'll;xlxsk- [4754]! als gesÜästskübrxnde Verivaltung.

e s ' „__-“*“ - . r"a ren über B&B 5 er- [MU] .

MZF véFnW-ikievse bdes Bäckers YU VNÜLÜKUUÖ der Genebmwung der ckckth thpp Laney, Nm,“, neh. Aufnavtsbebörde gelangen ab 15. “"April Tams. 1a .Mi-stmk!“ wird vach dex kk- J- neue Unafade- urxd Roabnckaxbuhren Wdh.“.ltung des SÖZußtCrxt-thxs Msgkhoben. WMF MUL Frachtxidstblaae iUrE1ufubrung.

Gmmbackj. den 27, Mäx, 1920. DNZZere Auskunft erteiltdke unterzeichnete

122. 037.

Geriäzwscßretbxxei des Amtrgstiäzts.

W TUTÉF- “00-9 ., FCIWZMMWMW- ;

1“ 7. W LVernigcrch. den 10. M79! 1920. UQUUUUU- [4542] Nordhauseu-Weruigevadu Eisens.- Das KonkursverfabrEU uber den Nach1aß .es-UP,“, des Kaufmanns Theodor Imma Fuß Die Direktion.

Wege:: sz-xxär-gliäzkelT der Masse berufen. '

, - «:?-«792477; ,

] 1 ] 1 ck

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlkth 18 „75. i; “3112 Yolkanstalken nehmvn Qcßeljung an; für Rerlin außer ' den Nostanskalten nnd Zeitungsvertrieben für Selbuabholer

anti] die Geschäftsstelle LW. 48, Wilhelmstt'asze 32. Einzelne Nummern koßeu 80 Ns.

ie

.“

-- Reichsbankgiroßonw.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen :e.

Exequaturerkeilung.

Bekanntmachung, betreffend Ermächtigung der Zollsteüen, die Ein- und Aus'nhr von Waren, die für dée “im 91-01 1920 in Frankfurt a. . staktfindende internationale) Messe bestimmt md, ohne Ein- und Ausfuhrbcwilligung zuzulassen.

chordnung, betreffend Neufaffuna der Ausführungsöestim- mnng-M zur VLWL'MUUJ, betreffsnd die Verwertung von Militärgut, vom 23. Mai 1919.

Verordnung über Mischfutter.

Ausführungsbc-ftimmungen zn!“ erordnung über Mischfutteu

Verordnung über den Absaß inZäUdischer Fuétermittex.

endgüliigen VßteiligungSziffer. Hamdelsverbot.

Anzekgen, betreffend die Auxögabe der Nummern 70, 71 und 72 ?

des. ReichS-Geseßblatts. Erste Beilage: Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Preußen.

Ernennungen...und fonsüge PeksonalverÜxderungen. BekanntmachUng, betreffend das I:»kxafttret-Zn der 4. Ausgabe

gebiet.

qubebungen von Handelsverboten. «- Handelsverbot.

Anzei e, betreffend die Nquabe der NUmmor 14 der Preußbschw (He eßfammlung.

Ymtlicßes.

Deutsches Reich.

Der: Ministc-réaldirektor im Bayerischen Ministexium des _ Innern und stellvertxetemde stoÜmächtigée des erisjaats

Bayern im Neichßrak ])r. 1). 0. Huber ist zum 1111127010010- sekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirt- schaft bestWt worden. Der Gericßtsaffsffor Dr. Alfons Moriz ist zum Re- ierungsxat und 911601 en Hiifsarbeitkr im Rchichsministexium Für Ernäky'ung und Lem wirtscha-fé ernar-nt und besteUt wordyn.

. Dem Königlick) norwegischen Vizekonsnl C. Wänßel in Pillau ist name:“.s des ReickzH das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung, beireffend Ermäckdtignng der Zollstelle-n, die Ein- und Ausfuhr von Waren, die für die im Mai 1920 in Frankfurt a. M. stattfindende Internationale Messe b-xstirwmt sind, ohne Ein- und Ausfuhr- bewiléigung zuzulassen.

Durch Verfüx-„ung des R-ichskommiffars für Aus- und EinfuhxbW'xÜixxung - 12. 1T. 1111). 4419 90 _ smd die ZoU-

stellen ermächjiét worden» dTe EinWhr von Waren, welche zur '

Ausstellung an der 00111 2, bis 11. Mai 1920 stattfindenden annkfurter Intsrnatiomxlen Meffe best1mmt und als 1o1che in den Begleßtpapicren beze1chx19t sind, 0009 Eirfuhrbewinigungzu- zulassen mit 001' Maßgabe, daß fie unter ZonontroÜe auf ein Frankfurter ZoÜamt nbgny-rtigt werden, während ihres Ver- leibs in Deutschland im Vormerkverfavren unter ZonontroÜe bleiben und die Verpfltchtung zu ihrer Wiederaußjuhr binnen 4 WWW dem hetreffenden ZoÜamt gegenüber stchergesteüt wird, Zuglejch smd ois ZoUstellen ermächtigt worden, die Wiederausfnhr der so behandelten Waren ohne Ausfuhr- bewilligung zuzulassen. Dies wird hiermit zur öffenllichen Kenntnis gebracht. Berlin, den 10. April 1920. Der Reich§mixtschaftsmiuisteu . A.: Flach.

* Verordnung, betreffend Neufassung der Ausführungsbestim- mungen zur Verordnung, betreffend die Ver- wertung von Militärgut, vom 23. Mai 1919 (Reichs-Geseßbl. S. 478). Vom 31. März 1920.

Artikel 1. Zu rechtsg1schäft11chen Vexfügungen Über Militärgut g2mäß 1 der V-“rorr'nunx; vom 23. Max 1919 (Reichs-Geseßbl. S. 477) nd neben dem Reichsschaßministertum

" tsilung 111 des ReichsjchXUxinisFe-rxxtms und die vom

- .. 5 Bekanntmachung der Kalipxüfnngsstelle über die Zuteilung einer . W" M OWMM W MWSWÜZM "NMMO "' V 03

erlin, 7199121091, den 14. 2111711 Abends.

a. ZieÜNéicbs-Treuhand-GeseUschaft, A. G. und WM Zweig- ? en,

1). 0100110 nacbstekyeßder Lisie sx'ßckxtkichen Bkbörden nnd Organi- satxym-n irn 91013ng 081" :Hnsn durä; Haxsonxsrß Régelung 50.301,91aner waxmiffe zur VerwerTUng dLr darin be- stxemken ngenstände

ermächtigt. Ar tikel 2.

Zu Organsn 10? Rsickssckxk-meisF-Zxénms, die im Sinne des § 4 der Äeuoxnmrm Vom 23 Mai 1919 €k111äcbtigt RW. Milikäxgut ux“.- mitZLWar ",.". BMZ zu nkhmen, WEK'LZT 1160871 der 2191801119 111 73-36 RexcbxsckUZmiwis!?rimns 55.8 örxlic'hsn EksäßUUCÄ-ZÖWUMMSU 062) 77115-

! , [_ RckchOslhaß- mimstxrwm 18050 0081.“ de 611 örKl'chen Erkaffungsabtsikungen mit be- sondsrer Voümuckyt Varsehenen Pcrjönl'xchk'xiten bestéllt.

Der 11nm11t€150re BENIN VM Militärgut 01 1120300010, dle KUOMMMCU Gegey-ßänds Pflksxlick) zu 591721156171 und zu Vchaern, fi jsdes Fort- schaffens dikjkr Gegenséände Oder eigeumäcbtigen Veränderung an

, ihnen zu enthaltEn, fich zur Uebxrsaßx an die Orqane des NLWK-

schajsmixtist€riyws «9113115011611 Und “ihre Foxéschaffurxg zu dulden. UEber Dte Ivaßöxakme und übsr die Fort1chaffung wixd den B?- stßern eine Beschemignng ausgesteUt.

Artikel 3.

Zur Einforderung von Auskünften gemäß § 5 der Verordnung vomx23. Mai 19.19-07.15 Me in dem Artikel“ 2 aufgeführten Organe 1760 '.7thck)x-;ch.1Zm!n11187cxxms 5801.11. Die AUfforde-xung zur Ertéilung

von Lluskéifoxn kam? sowohl! fcerisxlicö wie mün?*lich oder im Wege

- 7 “€ T , , ;. 7.1) “N17. 7“ Z- e) 111; ' _ , der Deutschen Arzneitaxe 1920 für das preußische Sxa-ats- [ dr pff n111ch9n Bßfalntn 03 .! SWI n, fie .? pf11ch19t aUchÖÉ

VOUÜJL der Geschäfxsbücher und 7910th Urkunden sowie zur Wahrunz freixn “31:th m allt: GCP'Häst-Z- und Lagerräume.

Artikel 4.

Die gemäß Artkkel 2 und 3 mit der Ausübung der Reckzte dos Rei'cbsschax ministsrjums beauftragten Pkrsönlicbkkiten find mit einem vom Rei sschakmmksteriurxt od?!“ 9111-31: Crfaffnn Labteilung ausge- stellten AuSWei-Z mik Lichtbrtd und 01516110"! Unters rift des Inhabers Versehen, aus dem sich die Persönlichkxit des Inhabers sowée Art und Umfang seinsr Befugnisse ergibi.

A r t i 1 el 5.

Diese swrdnung Britt mit dem Tage de: Veröffenüi u im DSUUÖEU K€ich0a11zeiger in Kraft. ck ng szrlin, dén 31.519071 1920.

Der R81ch§=Zch0§ministéu Bauer.

Anlage zu den AusfÜ-brrtngshestinrmungen zur Versrdnung, ÖCL'TLsfLUd die Verw-ZrtUng Von Milktärgut.

Bewirtsclhastknde Skelle Bewirtsxhastete Nahrungsmittel

9€€ichchaetr6id€fjelle,

GLWäftéZathilUng, (H. m. H., BLrLin M*. 50,

Kucfür|1€ndan1m 237.

Getrside und Hülscnfrüchte, im einzelnen: ontgetreide und BrotaefreidemebT: Wsizunm251, Wkizen, Roggsnmehl, Spklz, DZ:?kél, EMIL“, E'mkorn, Fessn

und d€r€n Mkhle; Futtex. etrcids: GUM, Hafer, Mais,

Bu )weizen, Hirse. Hülsm17rüchtex Crbssn, Linsen, Speise-

(Ilz. Reichskaxtoffelstelle, Kartoffeln. Geschäftsabtkilung, G. m. b. H., Berlin 07. 9.

' Bellevuestr. 7. Trock€nk.1rtoff61vérwer-

tungsgesLÜschaft w. b.H., e'mzcxncn: , Berlin M*. 9, Kartoffä-qucken, -Stärke, -Stärk2mch1, Köthener Str. 37. -Walzmch1;

Kartoffxlsckyniyél, Karioffklkleié, Dextrin, éätäkrkefirup, Pflanzenleim, Wäsche-

: ?. Zuckxxr, Süßégkeiten, ZuckerrübM, Zucker-

Reichs - Zuckemuögleichs- rübensamen.

gkssllschaft m. b. H., Berlin ZX“. 19, Lindenstr. 51/53.

ReiÖSVerteilungsstelTen für Nährmkttel,

Berlin 97. 9,

PotSdamer Maß 3.

ReichssFEUe für Gsmüse

Näörmitfel im einzelnen: Gcaupen, Grieß. Grüße, Teigwaren;

Flocken: aus Brot- bezw. Futtergetreide, Meble aus Futter etreide, Grünkern, Reis, Zwieba , Ke s.

Gemüse und Obst, im einzelnen;

und Obst, 0L*efchäfts- alle Kohlsorten, Kohlrabi, Dotscben, abteilunT' G. m. b. H. Karotten, Möhren, rüne Bohnen, in quidation, grüne Erbsen, Zwiebe 11 usw. Berlin 97. 57, Aepsfel, Birnen, Pflaumen, Beerenobt Potsdamer Str. 75. u w., Futterrüben,Runkelrüben,Ste -

rüden, Wafferrüben, Pferdemöbren. Sämereien zur Aussaat von Gemüse und Futterrüben, EWR 01161: Art. Marmelade, Fruchtsäfte, thuchtfirupe, Dunstobst, Kunsthontg- BienenboßigM meüsekonserven, Salzgemüsk, Faß- bobnen, Sauerkraut.

") HonigwermittlunasstcUe Bexlin 77.57, Potsdamer Str. 75

j,; '“.aneigrnpreis für den 17.

Just!)

GeskhäftIstrUe

Postscsxeckkonto: Berlin 41821. M4.MMSYL *

. «“Z“»?

---* - - „.',?-

aum einer 5 gcspnlérncn EinYeitx- zeiie 11,50 „16, einer ;? gespaltencn EÜUYLUZZLUL 2,50 „xz. Außerdem wird auf den Juzei lag von 80 v.:“ß. erhoben. i)]eI Ueichs- und Vsrlin 897.19, Wilhelmstraße Nr. 32.

genpreixx ein Trnernngs-

Anzeigen nimmt an: Lkanksnnzeigerz,

(. *.s-

ILL».

Bewirtschaftxnöé STM?

Bkwirtschaftete NabrunßsmitW!

ReiÖEaussÖuß für pflanxlichx und 11905193 61-3 UND. Fxxxke, 2401101717. 7, Unter dsn Linden 681.

„- »,

Reichsstskjs für Speise- fett, GEKJÖÜÜMÖWUUNJ, - m.. b. H., 2361101 97. 8. MoHrenstr. 58/59.

Reicksfleiscbstelle, GÄÖästMbtsUung, 0.5. m. b. H., Berlin 5597. 68, Charlottenstr. 18.

Nsickyx-“sfiscÖVsrwrgung, G. m. O.Ö- in Liqa'iwation, Berlin W". 8, BeHrenstr. 64,65.

„„,... “»

bohUEU, Ackerbohnen, Lupinen, Wicken ; ":

Erzeugnis: dsk Kartoffeltrocknung, im *

Branntwein- “ficherungsJEseÜschaft in Liquidation, Berlin 97. 9, ,Schellingstr. 14/15. Verwertungsstelle der ReichstnonovolvérWal- tung,?ür Branntxvein, Bärlin W. 9, Säbeljingstr. 14/15. KriegSaUIschuß rKaffee, Tex? und dLan Ersaß- mittel, G. m. b. H. in Liquidation, Berlin 97. 9, PotSdamer Pla 3. „Kriegskaxaogeseu cbaft m. b. H. 111 Liquidation,

Hamburg, Mönckeberastr. 31. ReichsausschußfürErsaß-

)utter, G. m. b. , Berlin 97. 62, Burggrafenstr. 11.

',

Döxrgsmüse, D_örrobst.

Ob1th-éim,_ Obxtbratmtweén, Obstlikör, Obkaojt.

Pikss- ,-

Tisxwae Roijffe und Oelfcüchte, im

k717381219n :

Tixx'xfchem7.1?09f6113: AbfaÜfette, Ab- Y'ckx-“srsxkté, NQMalg, Fsintalg, alle 10.370.331: Innenxétte Von Rix-xsrn, SchJkn und Schmxßnen (Darmfett, Br*.ij'kkxfj, Schloßxett. Néßfétt), 3701523507702. KlaU-snöl, Oleomargarin, Pl'kMZLk jW, Fischfettk.

OsfoZZÖZY, Oelkämerejen und deren Oele,

xm 217001111371:

Bobnsnöl, VUÖcksrn, Dottér, Erd- mandßTn, Mandyln, Ekdnüsss, Hanf, H00€r1ch, K.;naréxxnsam-xn Kokosfett, LeU-FameU, MatSöl, Mobnsamen, Mowrasaat, Nigeröl, Nußöl, Oel- rettigsaxtrzen, Palmerne, Raps, Ravi- son, ermus, Rüböl, Rübsen, Sesam, Soxabobnén, Solaröl, Sonnenblumen- kjerqnx, Traubenksrne, d. 1). also alle Samereicn zur Oelgewinnung. Oel- saur-c-u und Fettsäuren, Glyzerin.

„523.006 Buttsrschnmlz, Margarine, Kunst-

1173097011, SÖxveinescbmalz, Schweine-

f€tt, Spsisxtalg, S eiseöl.

Mich, „kondénfiexte éilch, Trockenmilcb, Käß xedxr Art, Quark und ally sonstigen Erikteugmffe aus Mi1ch oder Mil-Öpro- du en.

Vieß und Flenks , im einzelnen:

Rimdsx, Kal 61, Schwsine, Hammel, Schafe, KanmcHM, Wild und deren ZlexYch. Gaßügsl, Yeisthkonserven, FFW ,?wsacen, Wurst, peck, Scbinken,

azxchß'wwaren don Fleisch, Pferde-

[!.-90611, FFM MD kFHÖaltiere, im einzelnen: Aa.“;o asxgxtcßkrt, konserviert oder um- ximécxk m (HELLE. FUNAI. 13.1515“ 33: und andere geräucherte ezrkn e. FM,)? ".,.1 j-xxser Zuberkituna: H J 7117150 Fischx, gexäychwts Fksxße, gsscxlzen-x Fikche, „konse'rvisrtk xmd marinierfe Fische. F0 c'. m Salzlake in Fäffxrn. iZ e, trocken, gesalzen. - iichkonserVen. iscbmarinadsn. FischQstL. F11chryg€n, gesellzen, koxxxckvjerj'. Fiska-vnr-jx. .)ZaifiLÖxTex'chFn Fässern 0061." geräu ert. stlx1g€„gc:ra:1chert, gesalzen oder on- [SWP:LZ. Herinng'oxxMVen. Hun1mxxkowserVM. Klipwfixche. Salzwer'cxxgx. Sa1zmakrelen. SardxÜen. Sardmen in Oel, in Brühe, in To- SYÜZM' [ [ d n L. gs (: zen () er eräu ert. Swchßsch2. g ck Trinkbrannüvein.

in Fässern oder

Spiritus, Wrgällt und unvergäUt.

Tee, Kaffee, Kaffeerjaßmkffek aller Art.

Kakao, Schokolade, Kakaopulvw

Sämtliche tierischen Leime, dazu ebör : Lede'rleiw, Knychenleim, Hasenlxim, FY:- nmlenn, Kolner Leim, Tifchlerletm Tarellerm und Fikcbleim, gleichviel o kxajxxster Form oder in flüssigem Zu-