1920 / 78 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

___.._ _ ...._.,_,

BLWiktsÖäftkmkk Stelle

Bewirtfckyastete Nahrungömittel

ReichsfutternüttelstsÜe, GeschäftSableilung, (93. m. b. H, Berlin 177, 35, Potsdamer Str. 30.

Futtkrmittel aUer Art (außer Gerste und Hafer), im e1an1nEn: .Zuckerbaltkge FnttErmittel: Me1affe, Trockenschn11381 thxck-r1chn1ßel,-Häcks“1- masse. Torfmelasw,chikkmelasse, ME-

[affedicksckylkmpa

K1e1e: W izEn-, Gerste-, Haferkleie.

Kraftfuttcrmittel: Runkelxübensamen, Kanarixnsamsn, Spreu, Reinigungs- abfäUe der Mühlen, Speizschalen.

Abfälle der Müllerei, wi? Bmckywcizen- schalen, Buchweizenkleie, Fußmebl, Erdnußkkc-ie, .Haferspslzen, Gersten- svelzen, Hafer1ch1amm, Hirsescbalen, Reisklc-ke und -1P81zen, Reisfuttkrmebl, Kakamcbalen, Erbssnschalen, Erbsen- kleie, Maißabfälle.

Abfälle der Stärkefabrikatwn und des (Härungögewerbes, wle Kartoffelpülve, Gstrcidctreber, Karwffelschl€mpch Rü- bensck)[empe, Vkertreber, Trub und G81äg_er„ Hopfentreber, Malzkeime, Malxstaub, Maisschlempe.

Oe1kuchen aÜer ALT und Oelmebl.

Tierische Produkte und AbfäUe, wie T1Erkörperm«bl, Heringßmebl, Fifth- futtermebl, Fischkucben, Blulmebl, FEttgrteben, Le1maaUerte.

Brennesselblätter, Kleebülsen, Zucker- rübenblätter, Kartoffelkraut, Strob-

mybl.

ErZßfattermiUel: Pansenmiscbfutter, eidebäcksel, cidEmeHL, TiExkörver- melaffefntter, lutmelaffefutt-xr, Obst- trestsrmebl, Strohkraftfutter, Stroh- zellstoffnlter.

Hil1sféoffe: Trnfstreu, Torfmczkzl, Torf- soden, kohlensaurer Futterkalk, Chlor- kalzium.

Düngemittel aller Art-

Roggen-,

Uebertvaébungsßeüe für Ammoniakoün er, Berlin 117. , Potsdamer Matz 7. MineralölNrWrgungs- 931SU1ch91Q Vetr1ebs1toffabte11ung, Berlin 17. 9, «tsdamer Str. 11/12.

ineralölversorgungs- gesellschaft, Berlin 13117. 68, Markgrafenstr. 55. Reichßausscbuß für pflanzliche und tierische Oele und Fette, Berlin 11777, Unter den Linden 68-

Benzin, Benzol, Benzolspiritus, Toluol.

Kerzen, Parafsm, Ozokrat und 03 n so- wie die Ersaßstoffe obiger AUM

Sämtücbe üeriscben und flanzlicben Oele und Fettk, sowie deren rFugni e, u. a. Oel- und Fekisäuren O in, lyzerin und Seife über 10 &ck&-„halt, Oel- sämer-xicn und Oelfr chte, tearin und Stearircpecb, Kopale, Cumaronbarz, Karnauva-vachs, JavaUWachs.

Chemikalien A- G., Schwefel, Scbwefelkies, Schwefelsäure,

Berlin W., Kaxhsd, Gkntlyiner S1!- 33134.

Reichöarbeitßgemeins Ckpmie. Zentralste e

für A9 kalien und Soda,

5 erlin 117. 9, Eichhornstr. 4 11. Chloriommisfion, Berlin 117.10, Bendlerstr. 17. Zentralstelle für Petroleumverteilung, Berlin 19117. 6.- SÖiffbauerdamm 14. Neichötext11-Akt.-Ges. in Liquidation, Berlin 117.50, Nürnberger Plaß 1. Textilnotstands- vor19rgun , G. m. b. H, Berlin, Kronenstr. 50/132. Kautschuk- Abrschmmgsstcxlle Berlin 77.15, Knxfürstendamm 52. 511111Ed6r-VchErtungs- 116.118 m. b. H., Berlin. ReikeDsiMe ffir Schub- Veriorgnng, B€r1in 117. 8, Kronenstr. 50152- VUW dEr Eisenwaren- Gcoßbänd1er Deutsch- lands, Berlin 117. 8, inedtichsir. 71. "

M 01611111911- und Gérate

Beschaffungéstelle, G. m. b. H., Berlin 17 ,

B1nmesbof 6. ' Vlck€rl*a11-Ge1811schafr Ln- ba * 1, BErUn M7. 35, Potsdamer Str. 118. Ssidenvxxwkrjungs- gese111chaft m. b. «H., , Berlin 117. 30, Vtktoria-Lnise-Pl-Kß 8. W611 bandElZsYeÜsckpast

m. . ., Bexklin 111.77. 7, Neue W11He1mstr. 2. Vereinigung des W011: handels, Leipzig. Reichswebrmin111er1um Berlin 17, Wilhelmstr. 101.

Fein- und Kristallsoda, kalzinierte Soda, kaustis e Soda (Aeßnatron), Aevkali, kausiis e Lauge Natronlauge), Kali- lauge uno Pottas e, Abfaklauge.

Chlor (Chlorgas, Chlor, flüssig), Chlor- kalk, Chlorate.

Gasöl, Petrowum, Desüllate, Festbenzin.

Garne, Gewebe jeder Art, WEb-, Wir!- und Strickwaren außer Seide und Papiergewcben.

Garne, Gewebe jeder Art, Wel», Wirk- und Strickwaren außer Seide und Papiergeweben.

Gummi, Nohkaufschuk, 1yntbetischer Kaut- schuk, Guttap-srcba, _Balaw, Altgummi, Regenerat, Vulkanijiermaterkas.

Altleder.

Schuhe, Sti el, Schubmacberbedarfs- artikel, Sch game.

Soblennä el, Absa eisen sowie alle S ub- macheraLtikel aux Mekall. ck

Landwirtschaftlicbu Mascbinen. Geräte,

Fahrwerke.

Sämereien.

Seide und Kunstseide, Seidenlumpen.

Seidenabfäüe,

Bein.

Filz, Haare, Tierhaar-

Pferde.

Verorönung über Mischkukker. Vom 8. April 1920.

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnabmen zur Sicherung “der VolkSernäbrung vom 22, Mai 1916 (Reichs- Geseßbs. S. 401), 18. August 1917 (Reich§-Geseßbl. S. 823), wird verordnet: .

k

§ 1.

Die HékskEÜUnq WU P?isWULLEk [*Edavf, anxér zum VEr'anck m ker 610611911 Wirxscßxfx, ?Er GMEHMZMM “DES RÜÖÖMMÖÜSW Für [Fr- näbrxung und Bankwirtsxkxst. TUS glsicks (1111 für dEn Absatz von aus- ländtsÖcm Mischfu1tsr duxck) “xen Cinfiibrsnkx-n.

_ „Dkk N»1ÖÖM111111§1_*7117 Ernährux-g un? LanÉWerskkafk erm 1“17 11911101m1e Arten VM 211111klrkUT1-Er UE Gknisgun-g, aUg-EMEin EMWM. TZOWELT er Von 'Mstr BLM nis 03111611 GLÜWUÖ m;»,ézt, erD ?16? GENEHMMUW nur Ei:1.*ch111»:11 auf Ntrag VON Full zu 77:10 6110111. Fu dxssem FCU? kann 119 (ZKULÖMMUUY (M BEDLN-N-ungkn gEkaipék, Ze- fri-'te1 oder «uf 9111? bestimmte Men 6 bescbränét MMU. TZ; GE- ne" Num: kann MkÜCkJ-LKVMMM wer , “WMP |ck nachträzxés 11m- stawde «Wu, die die VersMun-g der Genahm'xgung rechtfertixxen.

§ 3. ' Der Antrag (mf GMSÖMUUM ist von dem „“Bersbskker, bei Misch-

WFLF'U das aus dem A-uElanD eiUgwfübrk wird, vpn dem an-lj-[UEUDM zu 1-L' En.

W211, 817! ansc'aW Yer HEkstEUEr das Msckfußer UMR 181119111 'NamEn (xder seanr FWW M 0671 „VerkEhr brm-gen, 10 ist “dEr Amway wow “MsEm zu “112ka1.

§ 4. Jmchlke Ges „H 2 21191" . 2 111 *die Erkei-[ung der GENEHMT-JUW unker - An-g-QEE Tsr B*EZEYWYUN BLZ 2171111111076, 1179 N.'1111*111*9.72E1,**)11s “Tes ; M11ck11u11krs, dEr [)JnT-Us-Übllchkn BEZEWNUUJ dsr GLtUCX1-J1911L, 'des ;

NarnEns ?Es HExstEUErs OTL“? EES É1U111101M10M Und TES TITUMÉ M11)

dEr GeskkyéstnUmmM W“ GEUEhm1-(xu11919117111n1xe im RE?-b§anz=*1g€r zu 5' Zurmknahme der *;

Nr*öffEnMMkn. G161chTs «111 im JKU? TE? Gkn-Qbmixwwa.

Wm FUÜL'ÖW H, K 91111“, 2111 011 SWM. “EEE? Nam-MÉT 109 HEMETAL 1:9? Name *O-LZILMJM zu DErösWnklxÖEn, W€1chSk “das M1ftk-fu11er unter

sein-Em Nam-En oder 181nsr FWMU *"..n 10611 VSDZOHT bring-En W111.

_ § 5. Dre VyräuHErmng 13011 M11chfu119r (ÖL? ME UEk-ErgaB-x an MWE m Zwecke dEr J?Exaxxßxrtjn-g 111 nur 211171111111, wfevn 11-516) FZ 1 011€ Hev- teÜUU-g oder 13er 521011713 (1211013111011 111.

§ 6. BEW jedEr KWEÖKMMTW VEräußerUU-a 913€: Bei Mr “1101391100709 (m TMÉÖS'zU-M ZMcke Einsr sobck-en VEränßérung 111 “(Em EMME 1073315: dEmW-xxxen, 709111717111 »das Miskk-fukj-Er zum ZWECK Der «121130- maßrgen V-ermxfxerwwq übengkbcn 713171“, von Wm (lnD-kan TEM Lime

fchr11111ch8 Be1cheinigunchx wusFukhändigE-n, ME 4,11 UWMM-sÜ'twanUg ,

dem Iwha-kt der «n-kaWUM MkaastEn ran-ß: 1. Ne Myvcbnu-mq des M111ch11111Ns, 2. dxe A-nqabe *OL'Z*NäkUÜDZHJ'TjÖ-RWÉ Ws MZWZUKWÉ, 3. “dme baanSijbkxch Bkzeiésyxmng Ber kaengksM, 4. da? ?*0111111 11an 101€ G811chä111snummer GEWHMWUU-MZ- ur xm- e.

SMNi-t 1117 0911111011112 Nrwn Von M11ÖÜX1'1M' die GLNLHM'1-FYM ' ,x ,

akkgem-ei-n Milf W171) 2 Mb)“. 1), bésch§ä1ch1 fick) 'räe Ang-chf cms ““O-[e 1:m 5211111. 1 Nr. 1 bis 3 V01“gL-1(1*1*1(*'0011-011 Anq-nbkn».

Der VErkäxthr 1301101 05111111“, N11"; Das M11ch1utter 1111ka UW UWEr- “3

? ba1 n-a-ck) dM _ § 7. * Deu11chen WWrts-EHÉWWW

_ W121»? Mi1ch1u11er “111 VEWWMM MWM, 10 rmrß Mxrßßr- '

dem am 171216111 EME KEU-ngei-Önynq MUMM 19111, 7081117? 13142 im § 6 .

kdoöben 1111, We für zu:;rsstÖUTE GgensÖakan.

M01. 1 M. 1 *bis 4 DR chmobexvcn ANan enßhäkt. 11171261 WWW An ng. 8 8

W VovscHÜß-m 1310191? VkrorB-mmg (1011-77! 110111 füxr “den Ges (133112- berx1ch des ReichWH-rv trnd "1708 R-yxcMs-Öaßmin111:*r111n1s„ MWM 'OZ-r-fe M11chfu11er steÜen oder erstEUM 1141119111».

IT 9.

DW! «1670111111110? 11111: «'N-(“1171311119 111111) WUWink-cy" 111111111 10116 "BEW mmunxyen zur “)]-115310wa41710 Er VLWW'KUNJ, Er kam? usWh-me-n von 17111 «'i-ftw dieser vadd-U ,. Wen Ww die M?" AWM q dieser VWNWU-na ge.- 12'11 nen BEsbthW-gen mit (H-ENÉn-Mis 010 (zu 8111161711 (&:th 11111“ mM GS 110111? 0118 zu FWWsLUD Mark (*Der mi“? 6111er Dieser SFrafen bsst-rwa WMW, wn ' fick) 'die strU'f-barE Hwnkd'kqm-g 0031601, 0111-1119 117119111061), ob sie Wm Täksr gshöven oder avi-Ckx-t, ÜWJ'GMJW «den 111011111271»

§6W_2

€, 10. M1 *, ("]-1191119 His Nr 91119111 IWW UND 171111 (GEWÜWFE 010 sw NWWB» . [7111 1712er mik 0111er 171211137 SMW 201.710 118117611: 113. Mr obnc M? W § 1 MWMMÉE GEWELNUWM-J M'inMber 0911139111 *o'dsr 611011111105 MUMM (11-5 E111111'111WLU10T ckb- TLYÉ, o'DEr Mr den Wm Bei (&161170119 der Genébqnäguemg Wf- ereqten MMWFM WiMLÖMWÉ: 2. W der VNWÜ 1 Em § 5 WKE? MEWWW T*EÜu-ßeéri W M MM MM cke Der VkräußEvu-nq ÜBErxybk-É; 3. wer [den ckckHier! im § 6 MM“ 1712 VEWMÖWW JW? AW- Wdißuwg der schriMiÖM BSsckyiMYun-g .zttrwWer-bmx-HEW; 4. wer den Vorschkifken im § Kerm-zeicbmmg zunvin-MkW.

7 Wer „'die A'nkb-rßwcywng 81.7191: Nébkn kder vawfe kam? Mf E171F1ch1W10 kder GMEUÜÜUPS 2710111110 werkd-en, cmf 'die sich “(3419 117.211an *HMWW 99511601, 00118 UUWÜWLLD, oV ste Dem T&M gekböten oder enrickxk. § 1'1. _ Di e MMW 17111 11111 139111 TW 10917 Verkünkdu-ng “m W. Au?- Mischfußer, 'das 'von der REiÖZkaÉermiÜElstcÜe, 012096715- abteiCung, G. m. 1). H. (BMU MrEinWmm der devkschn Lanwarie) oder den Landesfutbenn-ittesste Vor dem 1. August 1920 bergestellk wird, fiwdsn die Vorsckyriften di Er Veroüdnqu bis zqm 30. SEP- temÖer 1920 keine AMWUW. as qkicbe «111 für MAMMUT, 'das yon dcn den Lan-“dek KermitfelstEWen nacbgeodeben öffenkückyxw FYÜEP nüktesverksikuwgsftk en Vor “dem 1. Augusf 1920 beyqesteÜ1 wnd; ;sdocb siwd *die-se an die Auwanun-gen der LaWeéfuüerxmkkeMeUen oder, wo *solÖ-e nicbk 1301190211, der LaNdEszEnNaWe-séorßze Wunden.

Berlin, den 8. Mdril 1920. * _ Der R91chch711in1stor für Ernährung und LambMMafk. „Dr. H e r m e s.

„___-._-

Ausführungsbestimmunqen' zu der Verordnung über Misch1ut1er.

Vom 8. April 1920.

Auf Gru-nd des § 9 der Verordnung über Mischfuéter vom 8. April 1920 (ReichOGesetxbl. S. 491) wird bestimmt: Artikel 1.

Zur Herstellun von JNisÖfutter dürfkn xmr_ S*xoffe vemverédet werden, die organis e unid aneraliscb-e NährstoxfE m emer “oom TM- körper Denverbbaren Form entha11en mW, l_YNErba-[b 'd-Er 131061) 132,1) Yrak- kiscben Gebrauch festgesetzten Grenze verßutterk, auc!) kEm-e 1chadl1chen Wirkungen äußern. _

Als Mischfutter 9611er: auch FUUErw-urzen, thpukskver, Mast“ puüver, Crer-legepUWer „und äBnkrcbe Mscbungen.

Die bei der Mischung verwendetxn GEMEngkecke mussexx HANDYS? übliche Beschaffenheit b-Efi en und rem und unwerdvrbcn sem, es 191 derm, daß fie Buch; eine be ['n-dere Arx Ws Verfa-brEn-s (z. B, TrockUEn, Nösbew, Backen) Für Fwtferchke wxDer hertwenWar gEmackyf werdcn.

ArtikelZ, Mkff "1

M ein ebmi 1 wird die Vermisckyung VN) ea e xm

einem Yer (W ADY. 1 der Verorömmg fibEr_M11ck11111er). In

'diEscm Fa e karm Torfmukl zur 1191112111719 Don 3011119111119? Vorwxndék

Werden. Die Bezeicknung kdes U1késckésu11ers muß Nc 52171 Ns Trawcrs deuksick) erkenmew lasen.

!rkospborsxnke; K.?!k *.*]; 2 :*er Wxnksrt rss

DEM WEH MF. 1 kErgsskkUkEn MZsÖka-erykakf Koxbsalz (FLZ .) «'+-„PC?? 211-71s* wurk-EN. T2€1Ex5ujaß ist :n ?ck L1c1ckxmégm1g UM Dcr KCUUZEZLFNUNJ anzugekM, “11 r 11 ks! 3. JM erstcsunsx von M11cks1111€r „1111271 in “Wr REJE1 717661 M51: (115 FW;. VE1“1ck'ZEIEn-E GC111011-01C11? L*.“T'MNTSÉ WETT-TU. 079.11 ZUM; Mn „110051311, OTN PkoéPbor13U78n1 Ka1k («:S ?. Dom HUNZErf DEF MWT?- fUttErH Wir?) nickf (112 (1167119119051 Tm SMM? 1113 SW 1 QngérEÉNEQ D1C1K1* “IMU? ist jsévÖ 1m AUÄLÜZ, in Nr BEscYeinigung und Der KEmnzsichung anzugEB-xn. Ar11kes 4.

Dcr 5211111700 Entf GENEkaxyun-(x muß Enßbkkaen: . Me BCZÜÖUUUJ, U111Er der das Mischfut12r in 17911 Vérkekw gEbracbt Werken 1011, . dte 52111ng “des Nä1»rswffgeba11s dss. MWFYÜEW, . *die bandylsü'blickvs BMÜÖUUU der GLMLRJURK, . diE Angaße “kes 5N111*1*Un17sch*-Er ältnisses, .. diE ZWEWstimmuna “TES M11ckxfuffers, ' . die Angab-E, ob “di? (JMSÜMÜFUUJ auf eme “besßnnnfeüZeü oder Menge 061€17kä111'1 [**I-Er unbEgrEn-zk 2110111 Werden so .

Sckwank1 der Näbksicffxerkf **der einzslwen Gem-engteile des M'scbfufters, 10 92111191 171€ Angakée TM“ oberen und Unteren Grenze 'des Näkcxsoffgskxalfs. '

_ Dem 211111521 auf GenEHmigunq_dEr HYYÜLÜTUUJ'VM MTW [st eénk 5]?an Bescbreätbuwg 1des M[111»1)erfahrens bexzufügen.

W111 jkmanD Gemengfexlé misÖEn, die 1111171; rein und quyrGen

find, “durcb eM: bEsMDEre Art des Verfahrens (z. B. Trocknen, RDstew,

- Back-En), aber, für FquWckE wiedEr Dexwendkbar qemackxk werden

; BMW, 10 “ba1 er 1162? in kEMEW. AUkrag anker An-nge der Beschaffen!

111311 der Gemengtei'le anzazsigen. Artike-s 5. Außer 10011 im Ark'vkel 4 außgestellken Erfordemiffen muß der Awkraq nock) na ,te-b-Ende ANZAHL" enkhalken: , , 1. 011) 11711) 211 wann der Ankragsbeller e-me rm Handelsrogxsbel; eZn-gEfragens F1rma BENNY, . , 2. 131) Er W “dEm 1. Au 1 t 1914 W1chfukter «99116111 ode! 111 BM VErkEh-c gEBra 1 hat, 71. ob er im Befiß einer ErlawW-w zum Hundes unk" Lebens- un-d Fukbermittékn auf Crunk) HN Verordnung ubEr dm Jndzl m;.t Lobens- unD Futke-rtmi-bew Vo-m 2411111 1916 *EiÖS-Geseßbl. S, 5181) 111, gegobewewfalks, we SEEUE die Erlaukmis erteilt bak Artikek C. Der REZWTUWM füac Ernährung W111) LanirkFÖast kanxo de-er- Feik Hie unew 1111che (1911101101191; wn Pw1ben Der GRU-MQUÜE 'ver-

1117071111119)- Wssen W110 VMscb-WWM Daß *

(REHAU daß n-e-Mn kder Stra-fe 11.“ GMn-WFME, «mf Die 9

1anxgen, Fleickyrvrss ob disse f'ür d'te «101321qu Wer den Ankrag aus- «110111111911 17er Hersbekkurvg: M1 M11) erbevkjer GLUSÜMlLF-UUJ zum ZW-Eck-e ÖNWCÖPÜWW bemökj-g-k werden. ZUM EckE der Nack)- Prüfung kaum aucb d'xe Wlklxchx Exxn1-Med1cn19 von Ben 1399 Wsch-

T-ie Enkna' me VonéMob-en der GemengÉeiT-E nnd des 'Mis-cbßukk-Evs

Gena m-E-Voks'ceriftsn xu erfcxlgen kme dex "Vom:

81211814.- “2111101411111“; «ür ' ndoksogeßramhe

M11 VNfr-ekem DSU Tawdwir - *Pflicbm MUMM» em Md 1069 watexm'rttebbandolts MM 1.

ArUkeC 7. . .

Die AMW Wer DM MWMMÖM W. 4 9111311. 1 Nx. 2)

111111111271 auf UnberswcHU-n n 118171110611. die Dow emzer deulWen st-aaklrckyM

oder unter ößfswblickyer 71111191 *sbekandM “(adertWastÖ-ÖM VersUchs-

: „11111810 0671011411 wer-De'n.

» “stat'wen oder "0011 einem deutkßcben öffen111ckck8m “VM eixner HandQkan-mE-s

r IHMnWN in Den “.“th unkevsbEUken Beker-M [)“-?r- , Vereidixa-Wn- HMMWÖEMEU WWWMMM WMW.

Bsi .der Unkers-kaung mässew D'e Dom VMM “landwiU-sxckwaklixkek

1 VEP)" uchsfta11omsn im Deufsöhen Neicbe «;;-1991142111811 UMEUsUÖUWs-

, MOHUBM Beacbiet wevden. ' * A? 11 BEC 8. 1 Für diy «111159211qu 1102; «M., AMW cou? (5511175711sz 111 11111“. ' RWMn-g dss Reichstäsftemens fur Ernährung amd Landwir11chaßb Mischfuüer) a'uf 'das PUsbsckykck'Yo-nw BErÜn M, 1, Nr, 76 542“) qebfkobrchrsi e'm B*e1rcvq von WEOUWEW Max? zu ewf- richken. Die ffchei171m eM'sx-b erst na-ck) Exn-«q-anrg 61137169 BENELUX, Der RE1chsm-1-- ter 1111? .näßrxxryq Md BaNdwirts-Wfk kann in 138- 1Mderen FMM Iden Berrag ermÉxßx-gxsn.

,- Zur Deckqu Der dwrcb d1e U-Sbsrwackzwng “Ws VErkEst mit M11»

MMI «1101791110211 Kosten Ust Kür Me DMS!" Der GMWW1MMN 111101651 "* im WMW, mvd

zwar am 1. Icha-r 911169 190011 Ka1En-derjaibrs„ 91:11 Bekra-g Don ein!)» 1 MW? zu Enfricbten. DiE erste Zak1m11g 1111 qm 1. Jame 1769 M Tag der Germhmvgwng *folgendex KalMd-eß jahrs zu WMW. „_

Nrw Wel 9.

M01 «1 .' Dis „Yu 121719111 IUÖTLVWÖ 471111 WMUM 10122 M* ' «EHWW “de'" oder Met eä-wsr 1711712? (**-1701211 W113 WOWY: . wer - .

WWW im NW. 2 Ws. 1 Saß 3 nicht "(]-ck)- kommt,

2. wer *die im WL. 4 21171. 4 Dorgestksrésbene Anzkig'e unfér1äß1“,

3. wer dea VNs-cbnßen im Ark. 6 Abs. 2, Art. 7 Abs. 11 WMrbawdsW. , ,

;Mx'ben [Wc S-Évafe kamm wmf («WEM Dex ngMstäaDe 0000711111111

ob ste kem Täbsr gebörew oder m- Berlän, den 8. April 1920. Der REicHL-minister Mr Ernährung und LUWWÉMW- Dr. H e r m e S.

Verordnung 1116er den Absatz inländischer Xuétermiktek. Vom8.April1920.

Auf Gmmd der Verordnung über KriegSMaßnwkx-men zm! Sicherung der Volksemährung vom 22. Mai 1916 (ReichQ Gefeßbl. S. 401), 18. August 1917 (NeiÖs-Geseßbl. S. 823), des „6 21 der Verordnung über Futtermittel vom 10. Januar 1918 (Neickzs-GeseßÖ13SU-23), dss § 8 der VerordnUNg über die Erri tung einer Re1chssu11ermittekstelle vom 23.3110 1915 (Rei eseßxbl. S. 455), des „H 19 der Verorkdnunq über Oel- früchte und daraus gewonnene Erzeugnisse vom 16. August 191.9 (Reicb-s-Geser. S. 1489), des § 7 der Bekanntmachung über die Verwertung von, T*.Erkörpern und Sch1achtabfällen vom 29, Zum 1916 (Rexchs-Geseßbl. S. 681), 17. Awgust 1917 (Reichs-Geseßbl. S. _715), W111 des ,I 7 der Bekanntmachung über den Verkehr mrt Knochen, Knochenexzequiffsm insbeson- dere Knockxenfctksn und anderen fetfbaltiqen Stoffen vom 15.,FéerQr 19.17" (Reichs-Geseßbl. (5137), 3. Mai 1917- (Re1chS-Ge1chbx. (“:ck 305), wird folgendes bestimmt:

Nr*käkLC [.

§ 1.

W MWMW über Mkbemnika dom 10. War 1918 (NEUB- Gaseß'kä S, 213) MB die MEW evk-assenen AMFWWWWÜWWM' W621, W 117111111ch19r Borsgbxi-fk im Wbs. 2, WWWM

«ur 1110 E111st1J-3W1W won S1in1i-ßke-112n, die fick) cms der Anwen- “(*-1an des „H 7 Mr xm Abts. "1 beinxkszn _Mrordmm-g WDM SWW

die Bork genarWen SchiwngiEUZ-Öw zwstx'iaMg. _ § 2. DW Venordn-u-m: KVN 11-9 Errika-ng MW MickxMWsnm'ikbékst-Ese

* W111 255. JUN 1915 (REZ«ck**5-SZEs-chK. S. 455) 11111 11111 de-c Masßavae

5,1119!“ 5177.11, daß 11-92 0fo Grand DES § 7 DixsEr Verordnwwq VON do:,n IQermbraikbehoq-den WMAÜMU MW MWZMWMWYLU bas

Wen, a-UE die 11:19 Die 1151011314112 „YOURS W013, DÖW UWÄW

. x' '.“!!70“; 1119 LEUÖEFEEJNKT'ZBHSÉEU HEFWH-Zn blkZBen. DIL .J1Y1CÖLZÜLIT17' JIU'WW" 019.1.“(717 “FC! R0111"'«"«1U10'7U11-111911WÜL MMF» 111111“ PW"; 1111.„1751111011111 7,111 1)IM.71)1*1MJ UW.“ LM-ka'xrbsckya-ff,

„M *.*-1 *.302'*x*1“:*."1.*27. fck) ' Ermä-th :* „;,-11 WL“. 4. AU,??(U 1".

FU WM“ A1171“,"*'111“;7

" . *1-1 _. 711:“11“.1Z5x751551. (:*,

WEF „2113: ].»NZxxx'xxlx )r-x'm "xxx ((€-ck“3157011119“ “711“ 771? ZWECK? dsr 1180er- MCNDJFM1 “:*!1' 17. AZ:". 717111 “ck11 :.“.115-11131 9“. Z. 394) W000 11

Und, “DL:.“ ?11...15»71:::- 1:11ZTT-11114111,“ 17'(“11.7Z1!11 "711, W...." ". 1va SWÜeY

M;chRU'*;1* (“(-„ "7 „. «„,. ".,-x *-

- ,»- 11.1174 111“. - „UÜ-(UKU- 11711 »..=.€[MN11;1(*1*J'13._

Z Z

:?:-1 (577311xe ckck „H 3 091“; 53618025" Mr dle ? 'x*_§'1.11-_1*EU )).]mehmen wsw. Vorm ' «31:- Okk-Er aux (15111710 drs GENIOS *

k

1. Im „L' T AB!", 2 BE! N.“?ZT'TMW 111371“ O911rüc1318 und daraus '

gEWMU-JU-E ((J-111110117711“? Vom 1.17. '“)1112'1111 1919 (NHÄÖF-GÄEJÖ , S. 1439) !"r-krdkp “DZ,“ 310022.) „11111: 117;§.!1Mm DEN N171153k1110n L*Er ußcr FUZZTTUÜÜS] vom 1.0, FUNAI? 191,18 (NEWS-GEJEUÖT. S. 23 gEstrichfe, '

»erordnu „* )

2. § 3 511111“. I 'der Zn Nr. 1 gM-„mxxkEn ?!?Erorönung Erhält folgewds

Fussung: „51318 W *T“:E1T«ch11erz€'u„ch1srn EU.; Gmmd “des § 1 zu-

Mbc'ßksn Y1jnch1011 .?!) Ö('11117»51*1ch11, Fkk Von 101167. [1997111219 .W- :

menmmn (Exzc-Wnéssc' 71111 2111911711111? der

Futkermi-Üel .

(1111161115712?) 1an 171)? 1171181] 11.4111“ [T* 2 zwstEh-Ende OEl dürfEn _

JM 110x211. 711114111 dEr EingUEn 2137711151311 Verwandt oderxcm . Famckie'xmnNEkWTW-e mp? 011 1511“ 2111511701“!er 1-hrer ert- 4

7113011 207011111“ 314.111“?st (9501171170, 11-7 N.]iUkalberechki “ren und der [7191779111 «1011100»? (“0111111001911 ANFCREÜTM und zaxm MMW?" VL1'1*'.'.11111ck (113,1101'11011 “10810011."

vbeiter

Z. „S 16 21.17. 1, Nr. “L'; DL? in Nr, ] genanntem Verordnung erhäkt '

folgknde Mn» : „2. r Jie i-Hm Rack) “H 1 52111741". 2 Nr, 1 UND 2 zustehendEn PFENFEN 1111 I-91111ik11xqj 171,1"? 11911131“! Mm Hieraus 01111an ExzkxngZssk méi 2111111211311? Dcr F1171EM1111E1

„Rücksrän-de) .

odEr 171611111 0:1("1' H 2 WstEh-MBEU MEWEU O an (Were ?. (rss 1:4? vm § 3 Abs. 3 ÖWDWÖNLÜU M'Üonen ODE: an dtefe kasonxn zu. MMM ZWEckEU (115 zum W bera-uch _;

S 4. 4- der Bekann'kmakßunsx WN “sie NNWMNN “Mn MMW '

Und Pck10chW10U€n Wm 29, WM? 1916 (711€?17.1“??(9131113111. S. 631).

17, August 1917 MEiÖszC-E10Jb1. S. 7151, 97:11511 101ng FÜYUJI

„Hinsxkb117c11 “OE!“ 9M*17nm€71en FCM' 1511111211 1712 N=-

111311 ten dEr N(*:'wr?nun-x7 1111-71 d-x-n erkEWr 11111 KNOÖLU-

N'm Erfükan 11110, -H91111-111.111ÖE11 Wm 13. NWT 19116

(MiÖÉ-G-cs11151. 2713) 111 VEWMJ-ung 11111 “(*-*r kardmm

UBW“ Alxékükknuwg “BET Vorsckxrifbetx ULM. VOM 25. Mai 191 (Reickzs-GEWJN. S. 409) unbskükrk.

§ 1. In 1001" Bkkxn-UmxxxP-Nsg MÖM-AZLUMiff-Zn, WIHÜMÜCW _ f WLYU SWM, Vom 15. FHDW).- 15,117 (REWÖ-GE 611111. S. 132, Z. *. al 1917 1111914110-(30101101. S. 3105), DWDM Tm 3 der Ws. Lm §26 Saß 1 118 Worte „OM 2“ NssßiksW.

zur V-Eroran MM BEN stxkehr m-if KPVÖEU, „Knykk-«nsrxsugni En, «nstsM-“dc're „1000160101100 nnd (MDSWU 1911001110071 Sw-ffen, m 1.8. Ebnxar 19117 (ZTGiÖÉ-(JSYWM. .S. 140), 14. DGzEmzber 11917 CR-ei WDF. S. 1107), Mr 091111117811.

AriikkT U,

. § 6 “OR VEkanni'ma-kqma, _DETrEffcW AxxéftWrqubßstiMUYe-a “)

Die von heute ab zur Nusxzabe gelanßenden Nummern 71/72 7 des Reichs-Gese361atts enthaxten: Nummer 71 unter Nr. 7512011111: Vexxoxdxxung, bktrsffend Neufaffung der Ilastizr-„xUZ-„x-x-511imn1153zxen :,Ur Verordnu-m, Wreffend die Vex- werwnxx 0021 Mili'är-xrr." 00111 28, Mai 1919 1NeichS-Gese§'“ S. 478,1. Vom 31. 7.715,74. 1920;

Nummer 72 1111127“

Nr. 7421 Eins Mischfutter,- 8. April, 1920,

N77_ 7422 21*-€*»11111YMMDc-stixmmxmgexx zu der Veroxdnung über Mtsckffxxtwr, “(!-7111 8. 52111111 1920, Nr.7»123 2an 5110101000211 Über dex“; AHZUJ inländischer Futter-«idc-l, (WM 8. April 1920. Berlin, DEU 19. “TpriZ 1.920, 113011491111191191111.

Verordnung über.“ vom

Krüeu

Preußem

Finanzministerium.

Der (211121111: T137r11r1;=.nz?c:i 11:11) vortragEnY-x Nat im Tinanzmixxisis-r'txxxx“: IT"? 417511131361 und M!? ANHTLUNJRÖÉÉÜMÜ im "? inauzménistsrwm WEZLZME Obxrfinawzrat Sach?) find zu Wirklic-ézen GLHUMEU Ob-érßUMzräte-N 217711111711 morden.

Minéßxxium für Volkswoßlfaszrt. chkauntmachung.

InfoTxxe 1111044191“ Pr-xjxsi».:*yrung (ruf Mm ArzMimiitsk- markt hat fick) dEr „Wk N:“LQTUÜCÜÜSF des J'UWM UErauiaßt «21215311, eine 01-31'11? Äußgabe :"er Deutschen AWN??- taxe 1920 zu y-é-rkwasxletén. JI ihk 11121) di? unveräxxdert ge- HliebenErx 921111911119 110121 (.? der 1119119719,ka 211141217119 mc,“.- Je1affen Wyrdcxx. (51-3 111921 135,9. BEz:1ch)x1u*-sxx „DENKEN 51[“13.--7 .- 1-„1xe 1920 BMW. 1713;;Eänd311e 3.11u17-g515-4 1591 2101113111112 1) 13173 11“, “9170111012311117120110“. ch 111111711111, da;“; D1cx-12 Ausezabe mik Wirkmch vom 15. Nprxl 1920 ah Für ("-as Preußische

kz. _ ? Stcrai,»'*- 7197-31-32 i;.x. Kraft 17111. 111061" My Verk-Ebr Mk KWÖEU, ] .117191117717c11-3n und anderen S1'1É- '

, DLE 1!?11E_ «an11.- AUSMHE dsr erchitxxx-x E*schént xm Weylage “!)-sx “.“-7593.71.?»?“91111231 ?.katijkxaxxdlnmx 21.11 BMW, 5717. 08,

Zimmexßrasz: 91; RE .7'“ ZUR adEnpreife von 6 „17; 1111: «;in

; „Stück zu 118311317911.

11911931113741111.xxxen 13917 TUN 1111142129911. 13er Bestrafung

“Weh §148 "21.111. "] ZZFNK &; dsr GSMNÖWJ-ÖKUUJ für das

D;?Utsééé 91211). (HNZJMZ “00171 21], Ixil“. 1900, Reichs-GéseßbI

S. 8.71 Fg.)

Diese Verordmmxx 11-111 »ka Mm Tage der MWWW in Kmft.

Berlin, den 8. AP'xel 1920.

Der ReZchSminister fÜr Ernährunq uud Laanirtßchaß. Dr. Hermes.

Die Kaliprüfu1xchx§ste11e hai In ihrer Sißung vom?

21. Ja;.uar 1920 en11ch1edem

gesellschaft, zu DÉMÄÜS (N?xöxxgixlxirge) wixd für ihr KaliwerkSchach111 vom 1. 9111311111 1919 ab sine end- gültige VeteiligungMif'Zcr in HSSS von 4,8071 Tau- sendsteln, unbeschadet der (112101712111) de,?- § 84 der Vorschristen zur Durö'zfüßmnx des (1191913713 über die ngevma der Kali- wirtsckyaft vom 18, „2111111. 1919 vorzuxxkhmenden Amdsrungen, gewährt. Sie €n11p11ch1 99,13 vom Huxxdort dex: durchschnitt- lkchen BEte111ng-észié'fer 611131“ erke. wird gemäß § 82 a. a. O. 113.1," ME 125.112 chhr 1211 AntrEffEN des Kalilmgers, d. 1). WM "1. ZéY-.;,'-,Ust 191913193 zum 31. JUN 1920, um zehn vom Hundert 9-3111751. Berlin, den 31. März 1920. (STONER Die 1179“:1191711'1mg2-stEUE. Heckel.

“7" _:x'é': 111111701;-

01* - - . , am 8. April 192 5119919111 WWU. J. “3113 Köyler. Bekanntmachung.

Dém Kaufmann 211171115 Wart!) in T1engen ist die unterm 31. Juli 1919 61.1131st (*I-71411111nis zum Handel mit Tabakw aren ngcn [1715.113m16111g1xxt in bezug auf den Handels. betrieb er ntzo g en Worden.

Waldsbnk, dEn 8. Apri] 1920.

Bad. Bezirksamt. S tr a u b.

Die von heute ab zur Nusaabe ge1chmgeube Nummer "70 des Rei-FIS-Gefeßßlutts en1hält unter

Nr. 7414 Ein (5132-1113 Übék 1.12 VEszewéan der Reichsbank für das Jahr 191.9, vom 31. März 1920, unter

Nr. 7415 «ixxe VTVN'ÖUUUJ “OLS Reick»! räsidentexa auf Grund des Art1kc1§ 48 Abs. 2 der Reichxzverfa ung, vom 10. April 1920, unter

Nr. 7416 Eine Vexordnung des Neich§präfiden1en auf Grund des 91.01.1219; 48 Übyr diE Durchführvng der Reichs- verfassung und die zw.“ 2111911Eck1711211ung der öffenklicknm Skcher- heit und Ordnung in «»Wer-GIRO erforder11chen Maßnahmen, vom 10. April 1920, müM

Nr. 7417 eine VLMÜMUUJ Des Nekchsyräsidenten auf Grund des Artikels 48 Ab1.2 dex: Reichsverfaffung, betre end die zur Wiedexbersteßmm der öffemtlicbeax Sicherheit und cd- nuwg nötigen Maßnahmen, vom 11. April 1920, unter

Nr. 7418 eine Bekannkmääxung, bktreffend dm Schuß von Erfindumxen, Mu§“ex“n und Warenzeichen auf der mier- naiio'nalen Meffe in Frankfurt a. M. vom 6. April 1920, und unter

Nr. 7419 eine Bekanntmaéßung, betreffend daS Außerkxaft- treten der §§ 1 und 2 des Aussihrunaßgeseßes zum tiedens- vertrage vom 31. AUMst 1919 (ReLchs-Geseßbl. .1530) gegenüber dem SerbischKroatisch Slowenischen Staate, vom 7. April 1920.

Berlin, den 12. Apxil 1920.

Poßzeiwnxxxzamt.

Krüer.

(731-3112 23219111 un si er ,- _ , . . . . "*" ' g g FF 5 fnrtxr AUce 295, 1312112 !

E.::Lsckmezg 1sf den Kaliwerken Groß“ »“ vox; -.:?,.2c!)sen., 91901, in Dxetlas (Rhözrgebirge)

Den Kaliwx;rkEnLÉ-z17oßßErzog vonSckchsen,Aki€en-» WMA VW

Vexswr, den 12. April1920. Der Pxx.i1ß11 11:3 M'r-tiséer für Volkswokzlfahrt. J. A.: Gottstein.

WU **,-„*;

Boxkaautmakßuns.

Dem Verx'rktyr Georg Mieß, Pankow , Mendel- sfraßk 44, habe 111) die,- W 1 3 d e r (: uf n a b m e des durch Ver- _ 12. März 1920 uutersa-gten Haßdels m11 GEgcxx11émden des täglichen BENIN anf Grund ch § 2 N51. 2 der BundeIratHVEro-cönung vom 23, Sep1schcher 191.5 („NGVQ *S- 903)

. durcb VErfügung Vom heutigen Tage 9 E 11 a t t e t.

“, Verfügxmg vom 2. - Stück Nr. 2011919 unter1

Berkin (ck. 27, den 8. April 1920. Der Po11wipräßdent. AbteUung 17. I. V. : Dr. Weiß-

Bekanntmaehuus.

Dym Sä'oankwirt Karl Koschade in Berlin, Frank- ch die Wéederaufnadmc *OEö “Our Mai 1919 („RM. Nr. 104119191 Amtsbwü a g t e n H a n d 21 s mit Gegenständen 2 9,1131, 2 der BundeSratS-

des täglichen YEerG auf Grund des _ & EB!- “S. 603) durch Ver-

verorvnung voz: 23. Séptembex 1915 ( fügung vom heutigen T.:,ze gest attet. Berlin, den 9. April 1920. Der Polizeipxäfideut. Abxeilung ". I. V.: Dr. Weiß.

Bekanntmaékung.

Auf Grund “OE: Bekanntmachmxg zur Fernbalfunq mxzqurkäsJger ersonen vom :»)auYÜ Vom 23. Sepkaber 1915 (R-G-Bl. S 603) abe ich dem Ge] chäfts1üb_rer Bernhard Bartsls in

Berlin, Novalisstr. 6, „Restaurant Ottis-Diele“ durcb Verfügung vom heutigen Tage den H (: n 1) el mi t G e e n - ständEn des täglichen Bedarfs wegenUuzuver1ä1 keit in bezug auf diesem Handelsttricb u n t e r s a a t.

Berlin 0. 27, dEn 7. April 1920.

Der Polizeipräfident. Abteilung 111/- I. V.: Dr. Weiß

Die von heute ab zm: Auggabe gelangende Nunmex 14 der Preußischen Geseßsammlung enthält unter

Nr. 11869 eine Veroxdnung, betreffend die Wieder;- herftellung der «Elegentüch der Plünderung des Gerichtsgebäudes in Altorm zerstörien oder abhanden gekommenen Grundbücher des AmtherichtH in Altona, vom 8. Mär 1920, unter

Nr. 11870 eine Verordnung zur A ändenmg der Ver- ordnung, betreffsxnd dw Gewährung vorck Reisekosten an Beamte der AußeinandeM-ßunZsbehörden, der Axxfiedlungskommisswxn und der Melioratioxxsß-xuncsrmaltung und an die im Forst- einriclxtungsbüro des Mixxisteriums für Landwirtscha 1, Domänen und orsteu beschäftigten Vermeffungßbeamfen, ortgeometer und eichner, vom 23.September 1911 (Geseßsamm .S. 210), sowie der Verordnung, betréffend die Gewährung von Reue- kosten au Beamte der MeliorationsbauverWaltung, vom 9. Juli 1912 (Geseßsamml. S. 208), vom 24. März 1920, unter

Nr. 11871 eine Veroxdnung über die (Heaehmigung von Grunderwerb durch außerpreußische jnrisiische Personen, vom 25. März 1920, und unter

Nr. 11 872 eine Bekanntmachung des Ministersz Land- wirtschaft, Domänen und Forsten, betreffend Verlei ung der Rektoratßverfassung und des Promotwnsxechts cm die Land- wirtschaftliche Hochschule zu Bonn - Poppelsdorf, vom 8. April 1920.

Berlin, den 12. April 1920.

Geseßsammlrmgsamt. Krün.

(Forschung des Amtlichen in der Erßen Beklagt.)

; ministers' Reichßrats wurde den EnWürfen einer Verordnung zur

W

Yickxtamtsiches.

Deutsches Reich.

In dEr am 13. April 1920 unter dem Vorfiß des Reichs- Dr. David ab,“,eWLtenen Vo1lsißung deH

Ergänzung der Vexordnung über Zaß1ung von Ablieferqu- prämien für Brotaetreide, Gerstk und Kartoffeln und e_ir-„er Vyrordnung, betreffend AUtdaxUng der Verordnung über kunst- liche Düngemittel, zugestimmt.

Die vereinigten A1€Ssch11ff2 ch?» Reichsrats für_Volk§- wirtschaft, für Rech1§pft€ge und Für Hayßhalt und Ne-Hnungsx wesen hielten heute eine Sißuxxg.

Gestern früh erfolgte 1aut Mslßuna des „WTffTan “:D.-ck12- graphenbüros“ die WEitereVUc-YUUZ dE. 5111112, HUMAX bis zur Linie Hanau-»Fried1)27xg. “DLE Hawmrx; d»; 23-- vöLkzrung war troß der begreéf-„Zckzeu Exrsgung, in der fie 115) befand, sebr zurückOaltend. Tit.» Fxxmzoson vsrkmf'teten 101053 die arüne 917-011in UUÖ tkawöyorüoexten sie 712€!) (2212212131111. STE. befehle: nakzmten 1ämtl€che Wuffex! 019 zur 211127111151111 vo» Einwo nexxwehren und zu polizeilicFJEtx ch-xcken (3911191124911 waren Md besch1ag!*ak)mien auézex-dem 511P1.7de. In dr-r verla SUM K-iserne erdrachczxx sie 1ämkléchß Zchxänke und TMM und erkläien alls! LebirnSmittEl, Die sie V:)kfände, 1111.“ 132163199,- nahmt. DLE BesaZUng-Ilruppen 9131311191; der viertes; 11awa1lsri.- d1visioa und der 37. Jnéameriedivifioä an.

___

Dax; Neich§ar0eitsm1nisrerium hat 11700 dc-xn 10. FUNNY“ d, Z. die nachs1ch€rMn Bestim 1111111 J E 11. 1x *.* AUIZÜLHrung des § 151381“ NeichIVEkorOUxtx“ üb E r C“- :*wcrb 5191 E nfü-rsorge erlassen:

1. Akkgemeines.

, 1) Der Kräs der Maßnahmen, die der F'Öerrung MUCH ,I, 1?) 111.7.“0-7- “1269911, 111 JNNMÜÉZTLÖ 11241111 11“'«1*1:É11ch1. DW J»Q“.;:x1:wg 9371 ?"“ '“ :; ErstEr L*“vnie (suf ME.? ahmen EystrrckEn, die 'Am NEUEN LLS 13.2";- 1Y11§7MW die.".EU. ,;nahmerr, TERM E'm WkNvirÉs-ÉMWMU WELT 18 1, smd «'UMWÄÖ nkckst zu UUTSLÜÜBLU.

2) EM*?ängEt dsr FSÜEMW find in erster Liaie Körysrstkxxfé-Zxx dés ÜffEUMÖEn RLÖTLÖ', 71064311 11111071 gsm-EZUUWÉJE ngxrmisaxéxxyx: austraBUMMse aucb UWEME'HWMJEM die M? EMAS FLÜÖTC? 102

3 Mßsznajbmen, 121€ MZMIHETYÖ auch Olms FÖXTUUW“; 710.11) F I:) Lrgchf werden, 011,7".an ße 1111121 ' Die FÖk-ÖSXMJ Darf WST TDU Das unsrkäzß11che MKH bénM-ngben

_ 4-3 Wo der ZWLch des F 11) 11111 Daüehsn 67721701 :ck“de 1.1.1114 Würfen 3117115120112 nich1§ «hrt WNW. U::WUYHMUNYEU, “DKE ::..; EUMÖ 927219121 11:16, so r&zE1mäß1g M TQÜEHEU 9711519311. D:,E Darélaben 110112111 amoridaÖQL 11111) dürfEn [an ristig QMB 13-321xe VG?»- zMÄÉ-"ych sem Ws veel) W172? TTÜZST BEI D-MEhens 111 T(J?1?11.Z1;1-1 ZZZ M Wm. EU- W BMBF 1391" WTebEnsU-ehywx FéjxxEn

N Hat. Be 5 Mm awc!) izt (m-“OErew Formen QÖWM Ins- * owdere FMM in dezn MWM UUÜUM EM H.“?fUMg 0111 "ck? tw! der WMMWM MMW Werden. 5)_D're Zuschüsse MYM regxkaäßi-g den BMW “Oer EWMD» WLWM der dura!) dn Maßnahme WWW.]? MWT W111, »m1ch1 «&ng WuaYm-sn W 71111" zuläffx wo der Zryéck TES § 15 mxt gsxm- m 31117 13 mM erreichf MTW - n Md der ÖksMTCW 1,1011"?- xw,rÜsYxJ1ilqche_ ZEW _der Ma 11017711)? a'ußkr FME Üchf. DW ZUWÜff-x MUM wgeömaßvg WW Me Dauer M 6 MMat-m PWW

Die WWU! „UMP! Zn emem' WFWM «MMM: zu 1211

euwarteésn MUMM mx WWÉEMHNUWUW stehen.

Der W amg der Mais cm (HWero-senmv sind Je Personen, ie bereiI als Erwecbsl e unterstÜÉzk meen md, xugnmdezu “irn MNKUYWWEMWMMWW zUnELmeTJ ist., fie ,e due PkQ-IÜÖLU 51.11 äbmen nach der Lage Ws :ALÖEZBMUU WWK [der (5: - WWW Mheim- faYen MUTTER.

_?) WLW mébxew WW Wer. d;,xemx MBM GcmeiaWen (WLW WTE) dzrccb Re[elBe V).“aßnquwe e'me («*.-[ck1an WW Ewoeubs- TosexymWrs MRM, W111 sich Der Anteiél cm den 31116190 en, der ( neu W 4 . 1 der Vdeichsordnung 13011291, nacb dsr ah] YT LKW. Dae: "Usen1m1yrge W oder WLHMM * 1 M

11. SÖafßnq-og Hon ArdeiisgeVe .eu-HQN mit M111e1u der ErworöSTosewFürforg-e („??kokstaaxdöarbeäten“).

13 Für den EWMD der vae-“xten modilbve Träger geWm *die Juffem [ 1 und 2. WWW DMMUßMÖ-W ArbeiW die Von „emD'exx WME?! und Dom * [e UUP-VHMJLJ su» UND die WWW exnhexmeer R-Fbksfcxffe Und-Von KDM yeumchren Ws don Axbeüen kWn 413109 AWEYWHM r'm J . wenn- HFW Mche'nde Wahr fur BFW Und 1 tungstigkeyt ' ete Trageysdar WWW: smd W UmstmDm anch MEW AT nachwe1a

2) «WKW des W :: ROW 1011911 die AWM W961- mäßi nich1 iv ei Rega: "*brM, (111307 Vovsoxge War 11212111, daß I'm myangeme ener EMW dos UWstmers envstebkf

3) WLWWW dürfen mxc vom WMW» Arbeiksxmclweis east)- nqmmeu werkden. Der AWWWLWNS dcmf um: Arbeitskräfbe der- jmkdeln, dre exwevbölvs fond, xxuöWbuWeöse aucb EIZO, die nF oer &de des AvbeWma-OW WMFLWa-fk der WWF E11 cutlbe' aÜsn WW 6 . MWM KNMÜLM «WME “(Jafür Zßoffen kEiNe cmkdem FWW MWM werden. _ 4)We1mckfichmrtderNa1mderAchektivgend - , en dn: ArWtßkräst-e 1119111719 * MMW dos WMWOÖ Deerber-Wnaäxwevs ßeabvu WUWWAW "MMM WFM WW“ AW“ [Wü 115: aUe EMW Zosen e'vwoö Y_ezivks beßéhaßst werkden Wm und auch eia1e Verpra ung m andere Bezwke wb rmbt durcbßüBrsn läßt, 111 vor chhwiben, in «WMW 'Heugeacor16e11e1;Wird,warmes12111 mäÉdexNatur der 2110611 *r-rgexd verbrÜg'k WW aucb mcf ' «! Ark m co11e EMM „Memos MM'W,soéft_

AMW“ be *in «'n-gem enen Zeikab-s ' ßck) unt der Rabac der AW St 1) vert: Soweik es einem ArbeerchIex-s' ' UM "111 von WMW für ein - Bmw!) zu Men,. Mga der Möschewörtl ch1e1, au

'

EMP «» ...... «WMW MW Wend YMJLWY'Ü * . «chen WWW 111 e1chMF MLM! Mord"- odkr Vyä'WZijstem MMM