1920 / 78 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

“Laß [Tarifréxzijißk 111111 11421L§Z175151fte11 Zdnpen im Reichs- aröeitßmmk/tkriwtxt, _B“-_1é1.:11_1§M-'_.6. 2110810110721- 33/34, Zimmer 161, wäbkéxyd YM sC/JCM 111,11):_:1'117'111211115511 ré-_*1,ch11§1L).;*11 1111313811.

_X'.=,1_k-_*11,1§l1e1* Und _N_15»1T11c7*_1111?,_ 111: kit.“ 5,91 T_ar17verirag 111/011“..- der &??ikxkxlkiJ 11-6911315176m11-1";!51113111111-181111; 1151611111071,- 111, können 17911. 161“. EMaéMn-x; der 1111.12811 v1'1'11111117».

574111111, 5131". 23. ";;/("113 15921").

“17-131. 2119111671Z7-K*'9r. P 1171/7131.

«„...-...,.- ...

Neknwx11mckch11n41

111111“: 111111 ““.-"I.;. *.*-„11611 17.120 111 (1111 Blatt 378 lfd. Nr. 2 7

Des “'Kélk'ifl*2kxi"*"7§ 5511121101113 1110111111:- DLL“ 111115111511 11131 1111078: „(1511111117071 der (HW/WÉZDU 11111)

G!-74!)(1111*1213119n mxd “().-.:.; 13111111111111111114151-1“ 95111121“, saéxlsnxlle *

66111 am 6, Oknxkxx-xr 117-17- 27, T* «11111 101!"- abge (111111121111 9176171,(112311071111, “* 311 51111 1111911111311 “(3131131119119)le Tarifvertng 111-111 5 M:?i 1919 11113": 1117111111; „6 2 der Verordnung vom 23. 5176321111151 1918 (9181616180051?- S 1456? für den gleichen Berufsfreis uud 111: 022111€1ch1*T111'1fg€l112 (ve1a!.V-cka11nt-

mnchun11 in dk'm "911-7103M111ei5181k vom 29. 12. 1919 Nx). 297) "

11115 (1111191111111 1151111111116- »11'71'111. T1? aügasmeine V1rbi11d11ch- 11311 111111111111 11111 1112111 1. 53311111: 1919. De?“ R91ch66,7;36110m1nister. J. A.: Dr. Styler. *);ak Ta111'rc-gks1-xé 1311 710 !)(1'91111E1c1k11n können im ReichSarbeitS- minésteriuuz BMM“ 11106, L1111cn111aße 33/34, Zimmer 161, während der L_LJLWMÜÄMU D1€11s5€111113€11 8111111111611 werden.

ds.“ (.?-111611111111 “11-6 9192166111171!2111111111181'1111116 verbindlich ist, können

von den VLL'UÜÜÉUMILWU 6111811 Abdruck des Tarifvertrags gegen Gr-

stattung der Kos1611 wkrlnngen. Berlin, den 23. Mötz 1920. DN. 171691111116er. P f e i f f e r.

._.-„„...!

Vekanujwcrchung.

Unter dem 23, März 1920 111 auf Blatt 99 lfd. Nr. 2 dek- 171-11111e-„11/1e1'13 ein:..zet'cazzen 1111111011:

Der z11'o11113111 111111 21111111129112111215111111 des Einzklhandels der St-1111 .J1'11dxe511'1n1, Sem (-§31werkscj)aft§bund kanfmä11n1scher A1:gesteMyn-V»111611710, O-tsansWuß Hildesézeim, dem (Hymer!- sch11f141111111d der 2111101911511, Ortsoe1ban0 H1lde§beim, dem R-ichsvervnnd deutsche: 5Un1181'111111en, OriL-arupps Hildesheim, und dem Ze*tra!11erbch1110 der Angestellten, Orthruppe Hildes- Yxeim, am 20. sz1chm17e1 1919 abgeschlossene Nachtrags-

-arifver?111.1 „111 131-111 5111112111111n verbimdlichen Tarifvertrag vom 25. Juni 1919 1,111“ Ükxégeme der Gehalts- und An- jteüunnsbcdingunxxen der knufn1äm1ischen Angesteüten im Einzelhandel wird grmäß F" 2 der Verordnung vom 28. De- zember 1918 (Reichß-(He/sßßl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtbezüks Hildéshsim für aÜg-7meln verbindlich erklärt. Die (1111111111 1.1.11“- 111111111 7111160011 1111191111 mit dem 1. Dezember 1919. Sie erstxeckt sick) nicht (1111 Mbeiisverjräge, für die besondere

achtmifvaxlräae in Gelimxg sind. Falls künftig für einen

tnzelkandelxz-Zmeia ein besonderer" FachTarifoertrag für allge- mein 1121111116116) erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn dex.“ aügeweinen Verbindlichkeit aus dem (Geltungsbereich des allgemeinen Tarifvertrages aus.

Ds.: ReichsarbeitSmknister. J, A.: Dr, Siyler.

Das Zariftegißer und Die Ragjsterakten können im Reichs- arbeit-Mninistcriutn, Burlin 1311106, Lmsenstraße 33/34, Zimmex 161, “während der regslmäßixxcn Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und ? rbeitnebmer, 1111 die dar Tarifvertrag infolge der Erklärung des RsiÖSarbektéminisjeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des TariFVertrags gogen Ersjattung der Kostgn Verlangen.

Berlin, den 23. März 1920.

Der Registerfübrer. Pfeiffer-

["na-op"!-

Bekanntmachung.

Unter dem 24. März 1920 ist auf Blatt 35 lfd. Nr. 2 des Tarifce-xgiste-xß aingekraaen moWen:

Der zw1schen dexm Verein selbstüändiger Kaufleute E. V. in G.“!senkirchen, dem ZN-x-tralvexband der Angestenten in GelsenkthY-U, dLm Gsw-xrkx'ckthSbnnd kaufmännischer An- YstOten-1 1111611111, Orisgcnppe (Skisenkürchen, und dem

17m1111cha112131111d de': 2111112,=0111en, Orthruppe Gelsenkirchen, 1

am 30. Dezemer 1919 abgeschwssezne Tarifvertrag zu dem allgcm21n vyrbi11déickx11Tmifoertraa vom 28. März 1919 zur 9113112111119 7.191“ Geme- und Ilnsiellungsvedingungen der kaufmä1.n'1cl)111 NUUCULÜLLU im Handel, mit AUSnabme der LebeUSmittel- 11:11 Papier111are11xxoschäfte, wird gemäß H 2

der Veroxronung vom 23. 592szer 1918 (ReKchH-Geseßbl. ; S. 1456) für den Stak-theis Gelscxnkirchen für aUgemein ? verbindxich erklärt.. Dia? aÜgemeime Verhindlichkeit beginnt mit ; dem 1. Dezember 1919. Sie erstreth s1ch nicht auf Arbeits- ' vcrträgc, für“ die 111110115212 Fachtariwerträge in Geliung sind.

Fans künftig für eiu-4n H1111delszmeig ein besonderer Fachtarif- 1121111111 für 0111111110111 v11b111d11ch erklärt wird, schekdet dieser mit dem Beginn 1111“ a11111m121nen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich de.o- aÜqemeinen Tarifvertrags aus. Dec ReichMrbeltéZminister. I. A.: Dr. Sißler.

DQS Tarifrcgister und die Registerakten können im Reichöarbeits-

ministerium, Berlin 1197. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während _

der ra elmäßigan Diensiftunden eingesehen werden. rbeitgeber und Arbeijnchmcr,

von den 2711111-111s11a11e11: 11 «111.211 Abdruck“ des Tarifvertrags gegen Et- stattung 1.131 Kosten verla11g€11 Bsrl'm, den 24 März 1920. Der Registetfübrer. Pfeiffer.

Bekanntmaxhuug.

Unter dem 26. März 1920 ist auf Blatt 178 lfd. Nr. 2 '

des Tarifcegisters 111111131111an worden: Dor zwischen dem Wä1cheréwerband füt: Leipßig und Um- egend und dem Verband der Schneider, Schnei erinnen und äscbearbeiter Deutschlavds, Gau 7, Siß Leipzig, am 10. Januar 1920 gbge€chloffene Tarifvertrag zur Regelung der Lobn- und Arbthbedingungen für die im Wäschereigewerbe bs§chäftigten gew&blichen AngesiaxÜten und Arbeiter wird gemä § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Gesevb .

der Erklärung des ReieMarbeiiWinikexitéuites dFrFiJilfortZ-F YYY; ') von den VertragsparUken einen Abdruck das Ta11fvcr1rags 91961:

S. 1456) f-Ür_dc1s Gebiet “oer Sindt und AmUhawpimapn/Öafk 212111311; 1111: (1115121119111 vexbix1wlich «klärt. Dx: al111e7mxinr V2:- 11111'1111611-311 131311111111 1111! dem 1. IMM: 1920. M11 dem «Zeichen

, Z-1tp1mkt 11111 1119 aUgemeim Vsrbix1dl1ch1eit dW Tarffoertrages

37411111441111111314-11 6111611 Abdruck 11611 Iarifv-Zrtrags gchn vom 3" Juni 1919 ÜUÜW Kraft.

Dex 9216161115111161111111821. J, M.: Dr. Sißlex.

Das TUrifxßgZstsk 11111“ die 1711911112171ka 161111511 4.111 ReiÖIarbeUS- mkpistcrium, BerliN "31117. 6, Luéscnstraße 33/34, 5111111121161, wäbrxnd

der rsZexmäs-xiger; Disn111'11111'01711 1111139166211 werdkn.

Y.:betebxr 111111 Mbcitnedme! 111! 7511- der Tarifverträg infolßc 1:16: Erklärung des NLiÖSNrÖLZWM(UZÜLÜLLMS 5175551111111 is?, können von den Vexkxagsxyarxeßm einer“. Abdruck 13:17 TaxéFvaxngs Zögen 61:4- statkung dkr 851“th VETLIUJLU.

Berlin, den 26. MÜTZ 1920. DLT“ RMIÜÜH'M. P f “: 1111? :. ch'anutmachuna. 1.1.1111: 11211; 26. “301611 1920 ik"? cm? BLUT? 647 1111. Nr. 2 deß Taxidcegißxzxxx ,_ 1151157713111) 13211 _TMiFmLÜWg 1111111 30. 311211 1919 111-611 Nachtrag 1911111 22. Sprmhe-x 1919 fü?

'* die gewerblichen Arszsüer in der Metaüindustrie der Amn;-

haupkma1111schast Armaberg einxxctmgen worden: Der am 15.Dez1-m11er 1919 111111 den bJéZÜLrégen Ver- tragsparteixrn, zu denen der GEWExkve-xcw deu11ch5r Metall-

? ar'Öeiter (H.P.) hikzugeireten ist, abgksckxsoffens Nach11a11 zu .; dems (YJZU-Zin vexbi117:11ch_1Sn Tarffoextrag»? 111-111 30.J11111 1919 “111 ., b. . [. 1]- 1 „__ .* x', d, T . 1 '; nebt a trag vom 22. 1111-311111e1'_ 1919 111111) 111,1“ _Oe11se15e1: W197 *r W 1 „. “' "“ "s 1 arifvertra, infolg .“ chufßkxeis 111111 das 11121611 Tangebiei mu W1rkang 1111111

1. Febxuar 1920 jüc allgemein verbindlich erklärt. DU- Neßch§zxxheitsminiftek I. A.: Dr. Sißler.

Das TarifregiéÉer und die Regffterakten können imReickoSarbeits- ministerium, B?: in RM. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, wäbwnd der regelmäßTgen Dienststunden eingesehen Werden.

Arbeitgeber uud Arlettnebmer, für die der TarifVLrXrag infolge der (Erklärung des Reickxs-nbLinknisterirms 6911111161119 ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Bälkn, den 26. März 1920.

Der Negisterfübrer. P fe 111 e r.

Bekanntmachung.

Unter dem 26. Mä1'z 1920 ist auf Blat? 842 des Tarif- registerß eianetragen wordczn:

Der zwschsn dem Zentrakverband der Bäcker und Kondi- toren und verwandten Berufßganoffen Deutschlands, Orts- gruppe Nürnberg- und Fürth, der Bäckerinnung Nürnberg und der Bäckerinnung Fü1th am 29. Dezember 1919 9bgeschloffene Ta: ifo ertr a g zur Regelung der Lohn- und A1b211§bedingungen im Bäckergewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-chseybl. S. 1456) für das Gebiss. der Städte Nürnberg und ürth ausschl1eß11ch der einge- meindeten Vororte für aügeme n verbindlich 12111611. Die au.: aemelne Verbindlichk211 beginnt mit dem 1. März 1920. Die Ausdehnung der allgemeinen Verbiädlichkeit auf die eings meindeten Vororte der Städte Nürnberg und Fürth bleibt vor-

behalten. Der Reichsarbeitswiniftor. I. M.: Dr. Styler.

Das Tarifregister und die chisterakten können im Reichßarbekü- ministerium, Berlin 111917. 6, LuisenstraTe 33/34, Zimmer 161, während du *regelmäßigen Diensiftunden eingese en werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Turi erUa infolge der Erklärung des Reichßarbeitßministeriums verbind ich 1 , können von den Vertragsparteien eiUen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstaüung der Kosten verlangen.

Berlin, den 26; März 1920.

Der Neglsterfübrer. P f e i f f e r.

»"

Bekauu1machung.

Unter dem 26. März 1920 ist auf Blatt 843 des Tarif- reglsiers eingetrßyxen woxden: '

Der zwischen dem Deutschen Bauarbeiterverband, Zweig- verein Spandau, und dem Arbeitgeberverband fü: daxz Vau- gewerbs zu Spandau und Umgegend am 17. Mai 1919 abge- schlossene Tarifvertrag zur Regeluyg der Lokm- und Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Avbeiter im Hoch- bau owerbe wird gemäß § 2 der Ve1“o1d111mg vom 23. De- zem er 1918 (Reichs-Mseßbl. S. 1456) für da/Z Gebiet der Ortö- und Gßmeindebezirke Spaüdau Spandau-Land, Pichels- dorf, Pichelsberge, Pichelswerder, Ruhleben, S1aak9n, Neu Staaken, Seeburg, Seegefelö, NEU Seeßefeld, Falkenhagen,

i11ksnkrux1, Falkenhain, Neu Finkenkrug, Gatow, Cladom, r. Güenicke Döberiß, Daüqow, Rohxbeck, Schilvhom, Wans- dorf und Wustermark für «Ugemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920. Sie erfaßt nicht das Arbeitswerhälmis von Arbeitern, die in einem Betriebe, der nicbt Baubetrieb ist, dauernd mit Aus-

' befferungsarbeiten beschäftigt sind.

Der Neich13arbeitsminikjen I. A.: Dr. Sißler.

Das Tarifregister und die RSZMerakten können WRekchSau'beits- ministerium,Ver11n RM. 6, Luisen traßc- 33/34, Zimmer 161, während der re elmäßigen Dienststunden eingesehen wexden.

rbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifverkrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministsriuws [5611311191103 111, können

ErsKattung der Kosten verlangen. Berlin, den 26. Mäxz 1920. Der Registerfübxer.

__"

Bekanntmachung.

Unter dem 27. März 1920 ist auf Blatk 848 des Tarif- registers eingetragen worden:

Der 1wischen dem Verband von Arbeitgebern der Sächüschen Textil-Zthustrie zu Chemniß, dem deutschen Textllarbeiter- Verbau und dem deutschen Werkmeister-Verbaud Düsseldorf am 18. September 1919 abges [offene Tarifvertrag Yu Regelung der Gehalts- und An tellungsbedingungen für ie Werkmeister in der Jvimereiindustrie x_vird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. ezember 1918 (R2161S-(Hefe13b1. S.14_56) für das Gebiet des Freljmates Sachsen für allgemem verbmd-

Pfeiffer.

1111; erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Januar 1920. _ Der ReiäHsarbUiezminifter. I. .: Getb.

Das Tarifregister Und die Re isjeerten können im Neiäps- arbeitßministerium, Berlin 15797. 6, uiseqstraßc 33/34,_Zimmer161, währand der regelmäßigen Diknststunden e:ngeseben_ !]?erén.

Arbeitgkchr und Arbeitnehmer, für_ die der Tartfvertxag kxfolge der Erf1ärung des Rsiäysarbeixsmin'tstmums verbindlich 1s1,_ konnen von den Vertragsparteien einen Abdruck Des TarifwextragI gegev Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 27. März 1920.

Der Negksterfübrex. Pfeiffer.

Betannfxmackzung.

1116er dem 27. Mäxz 1920 ist auf Blatt 847 des Tarif- reg1sters eingetragen woxden: ___ _

Der zwischen dem Vervand von Arbx'iigWMn der Sachst- schen Textil-Jndustrie zu Cbemuis, dem Deutschen Textil- aeriterv-erband, dem Zentralverband christlicher Textilarbeiter und dem Gewerkoerein deutscher Tcxtilarbeüer (H. D.) am 10. Dezember 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Rege- lung der Lohn- und Axbeitsbediugungen für die gewerblichen Arbsiter in den BaumwoW, Wow, Leinsw, Seiden-, Halbknoll- und Halbleinenweberei-u wird gemäß 2 dex_Verordnuna vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Geseßbl. . 1456) für das (81.111111 dss cFreistaates SachT-m östlich 11er Elbe _für _allgemein ver- 1111111111) erklärt. D e allgemeine Verbindltcht-xtt beginnt mik dem 15. Februar 1920.

Der ReWsarbeitswinister. I. V.: Geib.

Das Tarifreg1ster und die Regésterakfen können im Reichs- arbektöministerium, Br.:rlin U97. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienséstunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Releböarbeitöministeriums verbindxtck) ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck Hes „Tarifvertrags gegön Erstattung dsr Kosten verlangen.

Berlin, den 27. März 1920,

Der Register/übrer. P f e 11 f e r-

Bekannkmachung.

Unter dem 27. März 1920 ist au?“ Blat? 845 des Tarif- regifters eingetragen worden: _

Der zwis en dem Verem der LaudsQaftsgärtner von Dresden und mgegenv, dem Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter, Bezirk Dresden, und dem Demtschen (natio- nalen) Gärtnyrverband, Ort-zgruppe Groß Dwsden, am 11.0k- tober 1919 abges [offene Tarifvertrag zur Regelung 11:1: Lohn- und Axbeits edinqungen für die gewerblichen Arbéiter in den Landschaftsgärtnereibetrieben wird gemäß § 2 der Ver- ordnung vom 23. Dezember 1918 (ReiÜS-Geseßbl. S. 1456) für das Gebiet der Krsishauptmannjchaft Dr52der1 für aklaemein verbindlich erklärt. Die ungemein? Verbindlickzkeit beginnt mit dem 15. Februar 1920.

Der Reichsarbeitsministex. I. A.: Sißler.

Das Tarifregisier und die R isteraktaw können im NeWöarBeW- ministerium, Berlin UKA)", Luisen aße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingeseben werden.

Arbeitgebu und Arbeitnehmer, __Für_ die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des NeichSarbeit§min termms verbindlich ist, können von den Vertra sparteien einen Abdruck du Tarifvertrags gegen Er- stattung der Koßan verlangen.

Berlin, den 27. März 1920. Der Negisterfübrer.

...*-_-

Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 27. März 1920 ist 11111“ Vkatt 846 des Taxif- registers eingetrageU worden:

Der zwisch-n dem Verband _von Arbeitgxbürn der“ SU)- fischen Texiil-Imduftrie zu Chemmß und dem Deutschen Téx11l- arbeiterverband am 3/5. Dezember 1919 abgesäxloffsne Tariévertrag zur Regexung der _ Lohn- und WWW- bedingungen für die gewe1b11chen Arbetter in dem Fä1be1eien und Apprskuranstalfen (mit Ausnahme der KleidUéfäMrei-xn), 'm den WaxerleWc-reken, Strangbleichexeien, Sirangfärbexeietx, Blwadruckcxreien und Bläußärbereien wird «mäß “Z 2 der Be:- orduung vom 28. Dezem er 1918 (NeichH-Geseßbl. S. 1456) für das Gebiet des eristaates Sachsen östLi-F) dkr Elbe mit N11S11a111ne der StadtDref-Hden _für aUgemein verbind11ch Erklärt. Me 1111gemeine Verbindltchkeit beginnt mit dem 15, Februar

1920. Der Reich§arbe11§311111ister. I. V.: Géib.

Das Tarksregifter und die Registerakten können im RefW- arbektEmini/terium, Berlin W. 6, Luisenstraße 33/84, Zimmer 161, während der regylmä 1 en Dienststunden einge ehen werden. _

Arbeitgeber und rbeitnehmey, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des NeithßarbeitSminLfteriums verbindlich ist, können von den Vertragsyarteim einen Abdruck des Tarifvertrags gcgen Erstattung der Kosten verlangen,

Berlin, den 27. März 1920.

Da: Registerfübrer. P feiffer.

Bekanxatmaxhung.

Unter dem 29. März 1920 ist auf Blatt 852 des Tarif- regifeers eingetragen worden:

Der zwischen dem Zentralverband der Angeskeuten, Bezirk Groß Berlin, und dem Verband Deutscher Privathandels- schulen, Ort?;gxuppe Groß Berlin, am 29. Dezember 1919 abxwscbloffene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts: mtv Anstellungsbedingungen der Privathandelssckwllehrer und -Lehre- rinnen wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (NeichszGesesbl._S. 1456) für das Gebiet der Orts- und (Yememdebeztrke Berlm, Adlershof, Brixz, Dahlem, Friedman, 1711edrichsfelde,_ Hohenschönk1ausen, Jovanvisthal, Lankwiß, Luhtenbxrg, _L1ck11erfelde, Niedersckzönhausen, Niederschöneweide, Oberschonewetde, Mariendorf, Marienfelde, Pankow, Reinicken- er,_Rosenthal, Schmargendorf, Schöneberg, Stegliß,Stralau, «segel, Tempelhof, Treptow, Bamnschulenweg, Weißensee, Wilmersdorf, Wittenau, Charlottenburg, NeuköÜn, Plößensee, Spandau, Siemensstadt, Südende und Zehlendorf fiir allgemein

[)x-“7111112311711 ?,rkkäri- DKL?- smt 593111 1. „16111131 12120. *.*-015: 31:152161171121161-111111121'.

“J,. A.: Sisle:

11qu11131111- 2111111111511131211 6€91n111

Das 53.614111“ 711111“ 1:111“ Bi? R:"gißC-“nkxen ZIWM ::Rek 111-1168»: . xo .* .f “1 ., ... * 1 2111161111raß-8 (13/51, ZLMMST' 1111."

11111111161111111, 536181111. INK. _6,_ _ _ 111116111111 “17,1“ 2411011151513» TLKZLZLHUUDLU 6111021691311 111515811. _

Urbßxxgeksx 11110 YTÉ€111!S_UU1LT.__11TL_ “116 1-61" Ta1i1vert1§1g 1.3.1961:

der Erklarwxg dcs211114511119111511111111ch111111114 6611111171“er 111, 101111811

111211 5611 V1111511Z17ck111ch11 5112511 “..-11.11.1116 1:1 Tl.“.N/OL-HZTKZQ 1313»: Erstattung dsr 511711811 VLÜÜUZTU. BWW, den 211. 21171111; 1920.

Tyr Régisxxzrfäbrer

„„...-......

“;)?-11.711. 212211111111114161111-3. Unis: 1113111 29.931071“; 1920 Zst. 012? 1751-2111 632“ 1712-2- TUK?- registers e111g211“.111211 111111131211:

“'*'-W

"116191111011 HMM?)**.zx;715„:1153111:1

. 7W.._„ _“IM:“!YMMZÉMKIYYÉWFIYMTMFUWJ.._

1 1

9351111111131

Art 111113 Bezirk des Bergbanz

1.

... “:x-eau“ ;rk-M-w «xn,- Wm.M. , „„A-,“ „_. «““"-...*,» *-*_-te„-,- ,

; DU“ 1111151111. 111.“ “3051111111111 D21111ch11 (75715192111161111111 zuxx): La-xd1ck1a112911111151 1111 Vs:.éé-xzd 2131111131471“ Garthsvau- 111121118112 (57. V., 1311111111.- (557615 „8171111 01:1?! Bkrbund'“ ()(-_r Wärme: 111111 11111111114111111211131", 1511111111.- 81155/111211211611119121, IMUWUUM (“';-117; 46911115, 11.311 “517111 3151111111191“-(„1111111111611 1 «(55011221'D-951'0c11111 L""xéswe71111221111112 4892-1131, 1111: 29. 9211112111621 ' 1.919 1171112111-5111'1019 .Zar11112112411 «1111? ;.)-3131191111111 0615301311; 1 111111 2111152411166“! 11211911 1111“ (5511115121, 211119111“; 11115 WWW:.- ) :11111211 111 111311 LMO,111111141111:'“1"11115,“1111-11'18111-5 1.1.1111) 112110115 § ? 081“ V1».*1*01*11111111-__1 1111111 23. TSZNWOY 1918 JREicHH-GLTLYHL. [ S. 14561 Für 11153 (9911111 “1191“ L_“.'*1e 21811111, Cha171911e1*b-1“c1:, |Schö118521g, W1125151§59:1, 3111211161111. 8153112112151“, LiMNW-xrx, YK-Äéxxsxxx, “,.-';z'.*.-O€*;1(111, ! T.:1111151011Z LU'YUZ Bcéx; 911117111112101.MWéndorf, ZÖMUIJM

Sch3118111112;5, Tux); TÖÜÉFZckHAHL11 €11€15-.:1:7,ö1111a111271 “3111.45“ .1', ,- ".O-.“, L 11-31 ;,;„-.*--:_-«-1,-.:«.1.-e, “15110111. _ __ _ 1, 1541121315. Gxuc1éwc1W-HNU- CIÉUU'WW

1 119111111", _ 7111923328111, 13-1",-

111111119111, ;118'111'111'811111311, Trepxow,

„1511111211101514 ; F1111111111,

1 ,. , (:*-113111491117011 Tegel-1611611. K

11013, Wuhlheide 1111?) 1111121196 11:1" 111195111011 _ _ _ 119,1111111 11111 02111. __1_()._ _ Ihre§U112d1111111111 111111111161111111 11111) *::117nchu 11111

Die (1111211221112 VEZJZZ'911C011-“71 1920. _ __ _ _ S1em911-31111d1 11111111 1101511191311“

DTU "LU;- ".,-3.911.15-1101. 1 „U.- “;;-[HWK,

. 5 .,_ . x' „....

Das TMMWZLFL: 11111: ' *

111€:“15'1611um. Bsrkm 111111“. 1175117113121 11151.“ ?.*€Z.1!7[Lk105,_5,'._ch*“7. D

- *) .11 . 11,1 5121 51131117. 1) 113111611. Yk-rlin, “6811. 29. Mäxz 1920.

DST IFTZZ11'1STFZ'*1,:--xk

„,.-."»: „„O-...,... .."-«...*- :;.-.--.-.=1. . :. .- .„4- 4 «14.4- “-

Üxg „_. :. _ _ “C'“: _ .- W,*11“11 1111 «» “1“?911111-313111111 11216 36111 HAUPMÉÖ 131111111111“ 11113 2311115611111111111111-

:x'éaäxxk-sisyng

1.3711511311511».411,3.56111 15111114111612115-31-51.

1:11071511221131111 1“. VMrleaZé-w 3.919 VSTÖÖWTTSK 26:1;15411561151155113.

„'.-73:75:31311.“ ALÜUTZÉ.ch?M |

“1181: 2115-1121 ** * 4 . . ] 21.111223?

. . " “.“"*“'“x““'.."*;“““._*.*.““ “'““ *! K* ___.5__-„F. ) *_j_ J . „? -;§, ; “"“- ? 19.221 e“ch1?-§§.é;s.-.Z,=“-“j «..“-„1? ;.;11111-5 “,311'11-71“)

?

' W

“711. FWW".

.;éeA

NikUTWTW. 281111711135, H9:1“.1-;«lch1.11', 11- J-1111, ?T96,11-Nmk-*1__11111 „*.-11111c111e, 3121112111131, 1116)- 111-1'1111511-1111 61.111111.

-. : 11.1.1271) 51.1 NZchÉarßk-ZW- 5 __LUÜLLULXL_L1Z 33134, 31115191" 161, 1-“.*1'.“ 7111111131. *.*:- .»“7', Y:!„skxifg5661“ 11111“. Q7.._v€711'-*'1**1»5 11,11

. “1 “.?'-';.*T..s11;11111,1 “OSZ ZUEMFYIÜM;1151111111“;*11111» *

, . . *„ _ „_ _ _ i _ . «, , *„ (, ***-_“? *1 ;,:€_ ".?-1 D (1: “„ckck. Wk“ 1301149711112111191, „.I-“111,11“, „3917733110136, 3115611111511, “31121111, * ** **" *?LT'U-U-"f " “TM “WU W

". =.- 51112!- ':*.€1 LMM

„;;-1. ;111.1,.;§ 11115111 Ex-

:). ((II.-teénkoblcvbsrgßau iu Oßerécßlesäen . . . .. . . kn 21186611011611611 . . . . . . . km Oberberx 1111113118111?!“ Dwrtmnnd: &. Nördli ;)0 9121111761!) . . . . . . "11. (:?-1711110111? 9151111712“)

.! 91“; 7219 NL??? 451 29 61311

„“";-Z.) 24:5 “T 14“) .*11.'-*',** 41

«,L

Summc I.B«ADorxmunD (a, b 11115 171811113:

Hamm) . . . . . . . . . . . . bei Saarbrülken (SÉÜÜWWR'Ü) . . be1Aach2n . . . . . . . . . . . am 11111211. 2112112125611: . . . . . . ,

b. VraUnkoblenbergbau lm Oberberxx-xtntsbezirf Halle . lknkßxheinischex . . . . . .

_ ck. _Salzßergbau im 436118175316111151111551“ .:;Z-xüx ._ . . kn Oberhergamr§5511rk IZ-lßuxkhal

_ (“1._ Erzhergbau in 201111161616 (Kayser! Yieser) . bn Oberharz . . . lnSiL-xn.._.... 111 Na an und Wetzlar . . onsti er rechtörbefnksÖer . MWUYeiniseher . . . .

'

.at-

::

».-„.-.-.«---«* „__- «.*-

(“123-7- ;11516-"5 „3-1 2-99 (“»-1- .“IZ 2792 („17,51 “.?.7 57.4111"?

100" 914.5“? 15:5 ZZ) ZZZ éj-.**-“-“§

17.- 467 156»; 14 3.11 017

10 480 “'

3 0617 13 83 , 6 590 1 541 2 "190

z....

«*, ."." /„

IDG "x! L;) B:) €;."-

1? 028 91111 3 1519 7:32“; , éJ01-Q-3 8-31- * “.“ „1.62 0553 1 7.3.3 738 “2 497 954

._-

WT'Nx-“(YÖ «".“-***“

(.'-14.113.134. 7.1.3) HI.."

*»;

*) und 2) “,“-18118 N11mxxkung ') 11111. ") 119.1 1111121511 “11.1:511*-31*4'111;;.

*) Hinzu triU dex Wert de:: 1131111chnstlich€11 2161111111311,

,s)

' “.... xy.“ , _ __ ..,. „.., „., , ___„4; _ ÜTZQMWWTQY -ch*k-)Z'„É):.4)»1*.2,_Jk. 23-14“ .1. "1. „,I-* *. ! .“; *- **,-„» 41-7

.. 111, .. 99 ““""“ “3-7“ ; JUDTWWLKÜ ML 2 0-ZS *

DU. 1165.6411171/1'17111111“ “:*-„1 -.';7'.«*Z111xx'

“X)“thTZIÉTTÄÜ-„21“ 111?

2,534 “401 ZZZ? 3-0 137 2011

4.21“; 5119. 725,11; 1 1132112157

„.,.-*. ...- 4- ,...,-_...-.-„-..-k-_„.. _

5.71?) 241 5-11 “KZ "275 151 1.7 57-1 1717. 1 II 81)? III

12 05-7 234 118391“)-

10 25-3 32-1 ;:1 (109 9115»,

17 481 „526 6066911 1 446 459 1 607. 173

*_ «“,-111: :?:-HMM.

; l i 1 1 'I

l

1 1

1

ÖLZÖÜÉÉZK BK? 5;

611-111 ch *

auer Uns: “& (7312-1212 *;

Rt.: 11111- 2113111 11131) BSLÉUUI GFZYQWY- [ 161111 “321 ! ArHZthzc 111.1“) l . - .»1 1

1111113111311ch11110 _iu TagsvaU-n 5216118116211

VergaWeMr 1:11 éUIQr-ZU

D

Smnden

*, “F:-

Un'tErirO'UÖ und €:". '

MJZKM S1.*..-.-:;

. :" e 53“ von 1:11 /_„-„_1.1§_r_„ «1

1 117.13..F. * 19111

„ix;

"va ...-.. .... _ _ _

“3“'_-:M :. «::./11:1 1111111111111, .::.11 111 411 1.7.9,- 1311111111117.- 7 ' k7

'Es-517911211311 517571111?1;.13 IT:.ZW-Irx „_Z

511-

111071129311.

__ ,-..„ _. 134111 der **.FZZZ'OMT- 3001 ?.“;x: ;“ 7“ WHÜÉ-r 1! 1919 1 ' ' .*“ 2 ; *, „1:- _ ..,-1: * _Ö'É) ) __: '. ;. * ck _

1 "J,“ 1 &“sz «119.1 **.- 1 ? “7,“"9'4" * y!',- * 1 -,. ./ . ;ZU“. K,. '“. ,_____,_ * . 1411111“, : 1: * . - » 1211“, 1 !ZYTUI

":*;Y'J-ZLZJ'; ()!-_. J!; ., .;..1“ ; *.* “„.-„. . . 11..,1871..1ch.. 11.-1.1.1ch. 310.111. 11Isch1. 11-7: 1111111177NchM 11113 " *"

11111131." '.6 :“:911751151

711111 1,2, ! 198€? 291.11 "257-1110- - »- “;)-1:9)ka : 1919 1957) '

;

11. S'k-JinkoNZchr 911.111 in “Oberschl-IHSU . . in M12'“?71ch Kftén . . . . . . im 336111161111111111118311?! Dyxxmund: 11. 213111111): 7881116127) 11. SÜDÜÖK 111141119198)

8 22.3 (Z“Z 3)“: 40,51

6-8 4); .11 ,4. 6-8 5), 41,1

ÉZUWML O. - B. - A. DOYÉNUUO

(11, 1) 111111 RMS: 1311111111) . 6-8“)

[181 Saarbrü-an (SÉÜÜWWRYL) . . . 8 bei Aachen . . . . . . . . . . 7 am linken NÉLHSWHKW . . . . . . 7,5

11. Bra111110k)_11311112cgbc_111_ im OÖLTÜSLZEMWÖSZLU? ) u111-xr11d11Ö3 Halle 1 111 *La/1311311611

4,1 „9 42,0

__ _ _ SUmxnc link61'11811111cky-91: . . . . . . . _ _ 13.Sa1z5€rxzba1_1 im X)HcTÖSrgaMstLUrY31711119 . . b:“. HIer-17xzam.1.:b€xäcx (6117111011101

1 ! 1 / 6. (2255221111111: 1 1 | 1

U;» ***-0“.- (30163

.

Q" ck *

56525- **:»„Öxadq

in Mansfeld (511a1fkrfchiefsr) , iw ObCrbarz . . . , . in (SYNQ? . , in Nassau 111111 W:;sßxar sonÜi (:1' rech16111011111cher . . links: 61111/11181 . . . . .

.- » „...-...- ...- -- „,-..-._.“...-

*

x

» * .-

? (3521116111115! der Arbeiter vergl. walks 2 von 1.

1“) 1,6 VH: 1115 6 Skmden; 98,4- vH: bis 8 CYUmH-m. *) 2,011 : bis 6 Stunden: 92,8 vH: 11113 7 (Ztunden: 5) 0,3 W,: bis 6 Stunden; 86,6 vH: bis 7 CZWMU; 6) 2,1 11213“. bis _6St1mden; 91,1 11.1): [116 7 «1111173611:

„“ck-'., “1.

11,04 _ 1:1,8 “10,09 * 6,11 11,21 “127,4.

6,89 6,6

9,31 10,5

7,40 10,2

1) 171u3schléeßlicb der Ein“ und Austrt, aber einschließlick dar Pausen.

5,2 11.23: bis 8 Stunden. 13,111 : 111.6 6 Standen. 6,8 11.3“. 11111 8 Standen.

11 Nxßrdli-Fs? Rsvékre: 5311111111, DortmeD 11, 9361111111111 111. O/1.Rch'ck11ngha111“cx1,_ We/“1.-T)L€ck11111117 “) «116151111: Reviere: Dorthnd 1, Witten, HUÜMJSU, ((OW-BOCHUM, EKM 1,- WSrdeu.

:) Sieße Anmerkung ') bsi 1-

, . „. , . 1 :“;- ','„...- : !,- . ; : ss,. ; _..11,5,. „1

;_*_.-__k*.7 381? _;s ... .*"- ,?-* “, ?, ZYX

*U]WYWAkckLYUWD_-s1“ .-;-.,.. “;.-„..., - -

*

**,-* 14T;

*

OOMWQW

UWzJWOO

*

xxx

EQ"F.!"ON*I MRQCOTOD

*

WDM“ 1,32;- "__;

*

7111115