1920 / 79 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

und YusteUUngstdinNnmen der kousmävnikchen und teckxnisckxen ; Ange"o.ten dkk (“1211111„111121121111ch: wit“?! gemäß § 2 “021" 73.41“: *

ordnung vom 2;-;_T-;=z.-.11.'*111* 1918 (Ikej.;*-zg.(§eseßbl, S. 1456") für das. Gebiet dex Orte“, (1011111121. Sandow und “!Ztröbixz 11711 aUgeme111_v€cvi-,d.:ch ka1011. Die aUgem-Zn-e Verbindlichkeit beginnt Mit dem 1. Januux 1920. DE? 5111-ich6-1r611t8min1ster. J. A.: Dr. Sißler.

Das Tarifkenister 111117 711? Re9111s11-k11n können im NekÖS-

arbeitsministerinm, 24111511 191976, 21101117th? 3334, Immer 161,

während der TLJLÄWäfM 111 I.",ievsésjundc'n 111111?)st wkrdc'n. Arbßitgeber und ?UWEZWLÖMLT, für Die der Tarifpartrag infolge der 010111111111 dW 9111ch6arb111§m111101111111113 vkrbind11ch isl, können vNZ den Vk-rtra/xépcxttckexx (**-11611 Abdluck des Tarifvertrags gegen Erstattureg der 91971111 1111111111121. Berlin, den 24. I),)éärz 1920. Der Register/iébrer. Pfeiffer.

Be!ann1mochung.

Unter dem '.11 “1711111 11-21; 13/1 1111178111212? 1.53. Nr,? deß 'Ta11.frex;11ste1“;- c-.1111»-11-2-,;„1711 111111171211:

Der zm1schen dem 2111191141951"11916111?) des Ei115e13a11'981s, “5113 Hamburg, dex L11-11111111118 24111111-dorf deö Arbeitgeber- oerbands des 03111115111111-11, 11113 711-111 Z1111111'1verbar19 der Angestellten, Six, 11911511... O:;4;:1*:*11111e Bérgsdorf, xm Stelle des aUgemein 119151111111111911 Ta1'1fU-21'tx“-1;11: 1111111 21. März 1919 abgeschlossene Ta7xif131111111; 110111 20. Dezember 1919 uc Regelung de'.“ (:*-101111192 111111 2111119111111gsHedingungen der aufmänn'xschcén AUxxpi'tLUto": im E;.Uz-IZHMM wird gemäß § 2 der Verorvüung vom 23. D&zxxmvx“ 191.8 (inchH-(He:fcßbl. S. 1.456) für das (61111171 111111 270751211911=S1111dk bei Hamburg für aÜgemein verbind11ch 131111111. Die (1111111119501 Verbindlich). keit beairmt mit dem ]. 2191121111191.- 1919. 631€ichzeitig tritt die 111111meine Vgrbindlickseit des TMvaextxags vom 21. März 1919 außer Kraft,

Der NeichHZrbeth-sminister. 23.21: Dr. Sißxer.

Das Tarifregistkr und ').-ie Registequten können im Reichßarbeits- ministsrium, 21911111 11119. 6, L1xis1ns1'raß1- 33/34. Zimmkr 161, während der rLJelmäf-Jigen Diknßkkundrn cinguswhcn 1191111211.

Arbeitgeber 11111. 2116111111111111'1: für 1,11- ?1-1 Tarifwertrag infolge

der Erklärung 11-1; [*TOZTchU'k-FFÉ/131);1111103710105 VSL'bkndÜÖ ist, könnsn von den Bert:11/1111111191'11 6,1111". 2111511111" dcs TamsVU'trags gegen Er- stattxmg der .KVUCN 131111113211. Berlin, den. 24. Mäcz 1.921). Der NegiüerßXkyrer. 5111217111:-

Bekanx11machuug.

Unter dem 26. März 1920 ist auf Blatt 844 des Tarif- reglsiers 2111001101282 111111111“:

Der zwi)“chen 1111“. 2111192111011» und Arbeitnehmer-Gxuppen

des LandeS-Bauxrn- und Landw'beékxc-r-Rateß für Lippe, dem Deutjchen Landmchgxr»rbqnd, Gau Wsßfalev-Léppé, und dem Lentmlvexband der Fsr§1-, L;:nd- und Weinbergsarbeiter

eutschlands am 23. D::Zembex 191.9 abgeschloffene Tarif- vertrag ÜLandarlxettso1d1115a) 5111: Regelxmg der Lohn- und ArbeitLbednguugen der Landarbeiter wird gemäß I 2 der Verordnung vom 23. 2111211111131 1918 (NEWs-Geseßbl. S. 1456 für das Gebiet. deI Freixmmts LTpp-y für, al].1emein verbindli erklärt. Dic.- aügcmeine Varvixxdlichkeit beginnt mit dem 1. März 1920.

Der R125ch11a1.bsitsminisler. I. V.": Geib.

Das Tarifregist'sxx un'c- die? NeJi/Z'w-aLFen können im Rekebßarbeüs- ministerimn. Beriin RW. (5, 171111611 ktaßc 33/34, ZimmTr 161, während der regelmäßigem Dämxststmidkn 1111111115811 werden.

Arbeitgkber und Arbe17n€1ck1ner_, für d11- der Tat ertrag Tufolge der Erklärung des ReicY/Za!beitS1111nisteriums verhindlcb ist, können von den Vertraqspartkisn c'men Abdxuck dss Tarifvertrags gegen Er- ßattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 26. März 1920.

Der Regisisrkübm. Pfeiffer.

BekannTmaäJUUJ.

Unter“ dem 29 Mär,; 1920 ist 1111? Blast 853 des Tarif- registers 211.111?!“ (11 2:1 1111111111"- :

Der „111111113111 !).-'m Arb1xätgyb€rverband der Margarine- und Speise1e1-1verke E. B. m 251.161, dem Vervakxd der Fabrik- arbeiter De1115'1114n11F-9, ("“-Ziy- HURUOVLT dem Zentralverband 1111011161111“ Fab11k- 111111 T11.;1.13p011a1'111*11'e1' in 211chaffenburg, dem karalvytöch de;,“ Jöé11;1U1*1*.-“- M10 Genußmmckindysvie- Arbeiter in Tüffckjrzorf 11111) 1:1:m wawkv-«ein dEr Deutjchen

abrik- und Handarkniter in VRM: am 521111111 1919 abge- chloffene Reiwstaxifvxrirag 3111 9111191111111 11-r Lobn- vnd .eworbliäxn Arbeüer in der Margarine- uxxd 91111/11193391111. 11/110 wird gemäß 2 der Verordnung vom 23 311311111111 1918 (ReiÖQ-Gesevbl. .1456 für das Gebiet des Deutschk-n Reich§ für aÜgemeln verbindli erklärt. Die 001.2111e1ne Vexbindlichkeit beginnt mit dem 1. Dezember 1919.

M11 Reichsarbeiikminister. J. A.: Dr. Sister,

Das Tariftegister 11111: 2111? Mmßerakten könnxu 1mRekchvarbeits- ministerium, Berli" 121717. 6, Luisers11aße33/34, Znnmer 161, während der regelmäßigen Dimxstsnmden eingekeben werden.

Arbeitgeber und Yrbeitnrhmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erkläxung des Reichsarbeitsministeriums Ve1bi11d11ch ist, können von den Vsr1ragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Ex- Üattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 29. März 1920. Der Reg1's1erfüerex. P “feiffet.

rbeitsbediugunxxey 11117 die

Bekanntmachung. Unter dem 29. März 1920 ist auf Blatt 849 des Tarif- registers eingelraxxxn Mord?»: Der zwischen dem A*;beixgebewerband für das Baugewerbe Jr Eilenburg und Umaegend, eulschen Tiefbuu11ewerve§ E. V., Bezükßgruppe 1711, dem Deusschen Bauarbeitervchand, Zweigverein Düben, und dem entraloervand der Zimmerer und verw. Berustenoffen Leutschlands, ahlsteüe Düben am 10. Juni 191 ab e- schloffene Tati verwag 1111 „990111111 der Lahm und r- bejtsbedingungen für die“ gew-xrbltchen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918

dem Reichßverband des'

(Reicbs-Gésxßbl. S. 1.456) fü? Jas GERN der O11e Düben, )

Söüichau, Durwwehxm, Tor.-.a..*-, É?.11)weu1€a:, Nokka, Bköfa, Noißsch-Iora, Tiekense», “..“-7111111111115. WcU-zuwe, Obyr- Und Niederxlaucha, Px'istäÖlTÉ), Görsckxlxß, 2111119111125, Coffa, PcmZeL und Löhniß für 1111991111111 VEWMOUÖ 111111111 1212 aUgemeTne Verbindlichkeit beainm 11111 dem 1. März 1920.

_ Sie erfaßt nicht 1312 ArbeitsnärhäMik m):": (*L.:-130112111, dke 111 einem Betrieb;», der 111611 Vaubetrisb ist, Bauernd 11111 AUS- öefferungdarbeiten 561131101111 sind.

Der 91216115010011131111111ster. J.21.;D1.Sißler.

, _Daß Taristegffisr 11117.“ di? Regisßraßßn 161111211 im .“cZÖH-xrösixs- 111111 tsterxum, Bkrlix- 199136, Lu11€n11rafLE_ 134. Zimmcr 11.21. wahrßnd 1161" 1811011112511; 2111108101161“. 8111111199811 139-1911.

,YLÜZÜJ'LÖSL 11115211-11111111111131', "1111 U? “(M Ta11111€111ag 11110113: der 151k111111n/1 des 016111751115111121111111s111'11111117 1331511111111) ist, 1151171211 von den Bértkagk-YUUHM (11161! “111311110“ 1615 LxxxéWeUraZH gegen Er- ßattung dEr Kosten ve11angen. Berlin, den 29. Mäkz 1920. Der Registerfüßrer.

„.*-«.*,

Pfe1ffer.

Bekaun11n11ch111111.

Untex: dem 30. März 1920 ist am? BTW 855 131111 Tax??- regisiers 21111191111ny: 1111115813:

. Dex zwischen 11er 20515161111111517911 dex" GÜÜWWSQNÜELEÜZLU Lezpz1gs und der A131x11§991n11111ch111 de: vexemigten 6111111111112 Lewzig-Stadt und 6211771; 11111 31. DkzembM 1.919 aHng-“éoffexw Lohn1arifvertrag 11117 Regeka-„g 5131: Lokm- 111.11 5211112114- bedkngungen im Gastwäktßgéwerhé- 1111711 1113111111“; 55 2 “I)er VLF- o1'dn1111g vom 23. 53.7ezsmb21 1918 („91211119-18317115111. S. 1450) für das Gebiet der (21611)! 111111 2111112101113111111111111111111 211113111 1111 aklgemein verbinvl1ch c-1-kxärt, Die aUJ2171e11m Vexbindliw- fett begmnx mit Bern 1. März 1920.

Der NeÉ-Hbeeitüx-niniéier. J. A.: Dr. S5.Zler.

__Das Tarifregisier um,"- die Re Meraktkn 151111211 WRekäysarbeiks- ministexkunx, BerUn 1917126, Luisen traße 33/34, Zimmxr 161,wäl)r6nd dar LékJUJEsN/EU DéensisjuzMn 811191»??th 116111811.

91621198 er undlArbe'ctnek/mer, 1111“ die dEr Tarifvertrag Tnfolge der Erklarung dcs Reich3arbeitsm11111111111111113 8915111111116 111. 5311111211 von den Vertragsparteien einen Nbdruré 1111; Tarifvertrags gegen Erstattung der KMM 8311111111611.

Berlin, den 30. März 1920.

Der Regiskérfo/kx.

_a-po-voq-

Pfeiffer.

Bekanxetmaöyu-Ug.

Unter dem 30. Mäx; “9.920 1'1'1 aux VRM 569 Zfd N17. 2 des TartérqustexH, bet“1x*-3ffc;11 den TariFvexrtra-Z 110111 24.9213- vember 1919 füx: die gew.?ercth 2111181121 der Pappen-, Zxüstoff- und HossßoffinW/trie im Gsbiete des Frei- staats Sachsen. e113geira11211 7171110111:

Die am 20. Januar 1920 von den 1118591111211 VAkr-JJS- paxteien, zu denen Yer ZestixaloexkxaUd der MQZ-innLsten und Hmzer Deuisthlankxß hinzugetretm 111. vcreiybaU-M, Aendemvgem zu dem "Ügemein 11e161111311che11 TNiijtrag-x 116111 24. N11- vember 1919 1116111111 1111 dxnffeiven VLTUfÖkWZE und den.? gleich:? Takt gebjet mit Wixkung 111111 1. Ia11uar 1920 für 1111- gemein verb 1d11ch erkiäcf.

Dek RekWarbs-iiswinifter. I. V.: Geib.

DaF _chx'tfregißer und die Régiskerakken können im Reich- ardeitSmtmstenum, Berlin W. 6, Luésenstraßzß 33/34, Zimmer 161, während der regc-lmäßigcn Dienststünden einge Shen WLkT-W.

Arbe1tgebet und A1'beitnkbm-51', für die ds: Tarifvertraß Enkolge der Erklärung des ReickÉarßeiTSMYNisékrinms 6121131111111ch 111, können vpn den Vsrtxagspartcieß. 1111611 Abdruck des Tarikartxags gegen Erstattung der. Kosten verlangen.

Berlin, den 30. März 1920.

Der Mgiséerfübre-c.

go-u-nq

Bekanntmachung.

Unter dem 30. März 1920 ist auf VlaU 854 des Tarif- registeré. e'11-g111c1:,1111 wordM:

Der sz/chen der Gas1wi1te-Jn11u11a Darwstadt uyd dTV ArbeitsgemewW-xst der gastw1rt§chaftsichen AngestélXTen- Verbäßde am 20. 2113111 1919 obayswloßßne Ta11svext1*c1g zur Regeluvg de:. Lo_lz11- und Mbeitsverßäxnpffe der 112111111“: und der zwischen der 1112-1111 Gas1w11te-Znn1mg, STZ Darmsxadt, dem Verband der Gastw111§x«-h11se11, Q71141ve1wa11ung Da1m- stadt, und dom D-uxéckxen KellneQund. BéziskE-vekeiö Denm- stadt, am 28 Juli 1919 a1111117111l0s1'e7-2 Zukx/ß-Tariévextrag 3111" Regelunxx der Lohn-UW ArbeWé-Wxngrjngen 1111 das märxnléche und weriche Hilfspwsoval im Gastchjsgsmee wird gemäß

2 der V91o2dn1111g «.o-111 23. Dx-zßmber 1918 (NeicHS-GL-feßbl. «. 1456) für. 3116 Gebiet des (“511111161151er Darmsxadt )'Ür UÜJEMLM oerbi11d1ich ßxkiärt. Die ÜÜJLMEWL Verbindl1chkeü beginnt mit dem 1. Dezember, 1919.

Der Reichßnrbeitsminister. I. A,: Dr. Sißler.

Das Tarifregister und die Regißexaben könnén im Reichßarbekts- ministerium, _Berlin UN. 6, LmsenstraLeZZ/Z-t, 3111111181161, während der :sqelmäßmen Dienßstunden eingesk )en Werden.

Arbeitgeber und Arbsiwclémer, für die der TQrifvertra infolge der Erklärung des ReichSarbcüSminist:*.xiums 1321111113111!) is, können von den Vertragsparteien einen Abdruck dss Tarifvertrags gegen Erßattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 30. März 1920. Der Negisterfübrer.

Pfeiffer-

Pfeiffer.

Bekanntmachung.

_Unier dem 30. März 1920 16. 111.11“ Blatk 856 hes Tarif- registers Lingenagen worßen:

Der zwischen dem O1tk3kari1=ll de? AUgcsteÜten-Verbäude Alzey und der Vereinigung dex 21132021 Kaufleuie am 31. De- zember 1919 ab;;escvlosfene Tarifvertrag zur RCQLUMJ der Gehalts- und Ansttllu1-gs11edix1g1112gen für die kaufmännischen Angesteüxen wird gemäß § 2 dEr V&rordnung vom 23. “De- Zembec 1918 (Ra'ichs-(Hescßbl. S. 1456) für das Gebiet des Kkelsts Alzey für aUgemein verbindlich 21111111 Die 1111- aemeine Verbindlichkeit 11egin11t mit dem 1. März 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, Für d1e befundexe Fachtatlfvetträge in Geltung find. Falk.: künftig für einen

1

Papier-,- '

71920

Handelszweig ein besonderxr Fachtaiivarxm für aUgemeiuY

verbind11ch erkläkt wird, scheidet er mit dem Beginn der ange-

meinen Vexbindlichkeit 1111?- dem Geltungßbereick) DLS (111116- meineü Tarifvertr-xgß aus. „“O-11: Reiché1axB€iéHMini§tM J. A.: Dr. Skßier.

Das Tarkfregis1ex und die Regkstaxakiyn 151311111211 1111 NAIL- axbeltsministetkum, Betlm 14976, Luisenstraßc 33/34, Ztmmer 161, während dEr regelmäßigén Dienstßunden S'ingswhcn werken.

Arbeitgeber und Arbeimébmsr, ür die der Tczrtfpsrtchg 1111/3151: der ErklärUng des ReiWarbeimeimsterTw111s 1321611161151) 111, konnen von 1211 VSÜWZÖPÜTTLZM einen Abdruck des Tariwsrkrags gegen ExstcxtUmZ dn: Kosten wsrsangen.

Béérlin, den 30.. März 1920-

Der Neßisfsxfäbrex. Pfeiffer.

Vekanuémaäzung.

“1111191“ dem 31. März 1920 ist auf Blaü 858 dex; Tarif- 1291112113 eingetragen 1131111101:

M1“ zwischen der BezirkHZWPP-x Berlin des Verhandes DeutZÖ-Lr EiserarenHändleY C'. V, 11111) dem Gewerkxchafis- bund k1111fmävnischer Angesééeüwnv-zrbände am 23. Job 1919 abgeéäjloffene T11rifvert1ag zur 9191191111111 de1' (Hehalks- und 21-111119ungsbedi1xgungen für dée fwxfwännischen Ange'stelltsn im E11111-Ein3elhandel wird gemäß H 2 1121" Vermdnunu vom

' 23. Tyezembsr 1918 1111e1ch1-Gexch1§1. S“. 1456) für ein Gebiet,

11118 1311111151111 Wird durch eine BErbinduMsLinie zwischen den Oszteéz Potxxdam, Grünau, CöpeUick. Buch, HeUnégMorf, Spavdau, 2155125111111“; «- 91111chlTeßlichd1es€rOxte -, jxdoch11111212 Aus)chl_uß von Ykeléom, für aUgeme'm vexbindlick) erkéä1t. DW allgememe stbikxlek-xü beginnt mit dem 1. Dez-smber 1919. Der R11ch§11r1111121min1stch I. V.: Geib.

Das Tarifregisler und die Re Mexakten können 1111 ReiÖSax-beits- min1sterium, Berlin U19. 6, Luisen 11a? 33/34, Zimmer 161, während de? reaé'lmäßigen Dienstsiunden eingese en Werden.

Nxbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag inkolge der Erk1ärung des NeichSarbeitsn1in1steriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertwgs 9851121“ Erstatwng der Kosten vxrlcmgen.

Bsrlin, den 31. März 1920.

Der Registerfübrer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 31. Mär 1920 ist auf Blatt 859 des Tarif! registers eingetragen wor en: *

Die zwischen dem Lokalverein eriner Spediteure E. V. und dem de11tschen TranIpotjarbkiter-Verband, Bez1rk Groß 23111111, 11111 30. Dezember 1919 vereinbarten Aendexungen zu dem aügkmein verbindlichen Tarifvertxag _vom 6. Sep- t1mber 1919 zur Regelung der Lohw und Axbettßbedingungen für die in Den Spediti-Znsbetrleben besthästigten ArbeUer werder.- in dem Umfange für 11111 Tarifvertrag vom 6. “Sep- 121115121 1919 ansgosprochenen allgemsinen Verbindkcbkeij Yemäß § 2 der Verordmwg vom 23. 1131139111er 1918 (Reichs- (Heseybl. S. 14-56) Für das Tarisgebiet des Tartfvexirags vom 6. Septembex 919 gleichfaüs für aügemein verbmolicb 9119111. Die aügemeine Verbindlichkeit beginnt' nut dem

1. Januar 1920. Der" Reichsarbeitsminifter. I. A.: Sißler.

Das Tarkfregkffer und die Registerakteu können im Reichs- arbeitßministerium, Berlin W. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regslu1äßiqen Dienststunden eingesehkn werden.

Arbeixgeber und Arbeiknebmer, für die der Tarkfvertrag infolge der. Erklärung des Reich6axbeitöm1n1ftexiums 1761111116111!) 111, können von_ den Vertragsvarteien einen Abdruck des Tarmmtrags gege- Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 31. März 1920.

Der Reglfterfüörer. P f e i f f e !.

Bekannimachuug.

Unter dem 31. März 1920 ift auf Wait 857 des Tatü- registers eiygejrageU wordén: _

Der zwtschen dem Bayerischen„Grundbest/zerverband E. V., Münchm1, dem Bayerxschecr Waldvestßeerbamd E. V , MÜMÜEU, und dem Reichßoebed land- und forstwirtscbastliäzer Fach- und Körperschastsbeamten (früher Rezchsvchrband deutscher Gnisbeamten). BezirkSverein Bayern in Münchén, am 18. Auaust. 1919 abgeschlossene TexrifveWrag kur Regean der Gehalts- und Anstellungsbedinguagen füx de land- unc: forstwirtscbafklichen Fachbeamten wird für d1e landwirkschaft- [163111 Fawbsamten gemäß § 21121: Veroxdxmng vom 23. De- zember 1918 (ReicHS-GekeHVl. *I. 1456; füß vas (Hebéet des Freisxaates Bayern rechts des Rheings für allgemein ver- bindlich erklärt. Die allgemeine Ve1b111m1chke11 beUnnt mit dem 15 De,.embec 1919; Me MZWÜUUM der allgemeinen Verhindxichke auf die 1o1stw111scha1.lich211 Fachbeamken bleißt

vorbehalten. Der Rekchöarheitsminiftxr. I. V.: Geib.

Das Tarkstegister und die Re ißercxkten können im NWSarbektS- ministerium, Verün 15199. 6, ,msensttaße 33/34, kanmse: 161, während der reqekmäßiaen Dienstfjxunden einaefeben 1132111911.

Arbeitgeber und Arbeitnc'vmer, “für die der Tarifwevtrag infolge der Erklärung des Reichßarbxüs11111111161111111/3 verbindlkch ist, können von den Vertraßsparteisn einen Nödxuä dcs TarifVextrags gegen Er- stattung der Ko,1211 verxangen.

Berxin, den 31. März 1920.

Der Registerfübrer. P f e i f f e :.

Bekanntmachung.

Unter dem 1. April 1920 ist auf Blatt 862 des Tarif- regifwxs eingetragen "1111111211:

Der zwischen dem Zentralverband de:: Angesteüien, Orts- grupps Stettin, dZm Gewexkxwaftsvund kaufmännische? Ange- steütenverbänYe, «tSaUSsä/uß Stettin, und denk Vsrband des Stetkimr E111zexhandelß am 30. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Roy.,elung der Gehalts- und A11s1e-Uu1g13k bedingungen dxp kaufmännischen Anaesteüten im Eisenwaren- einzelhandel 1111173 gemäß L:; 2 d::r Verordnung vom 23. De- zembxr 1918 (Neiäxs-Gesxßbk. S. 1456) für den Stadtkreis S_tettm und den Vorort Züll ow für ungemein verbindlich 27- klart. Die allgemeinl- Verbin lichkeit beginnt mit dem 1. März

Dex ReichSarbeitSminister. JA,: Dr. Sister,

Das Txrifregister 11111 27.111, Régißkrakien können im Reich8arbeits- ! 1135118 dw? ?“:1-6111112'712 SPKT (€;; PU-Z/"Yc-F-x 11111- ?.;*-. “115“ 171111411111?! IWF:»

111111171191sz 231-1111“: R90“. 6, Lu1scnstras12 33/34, Zémmet 161, während der kegc1maß1gxn Disnstswnöen 211196185911 WETTRIN-

Z'Lrbéitgsbec 111117 Äxheikyeßmer, „für die “der Tarifverirag infolge Zyx. ?rklaÖun? dss RsiwsarbUTsYtbmfteÉiums TVURUMÖ ist, können on en „127: 7611513017161le 115-1211 : 7,1111. d-IZ «15./NMC: s en Er- statt?.mg der Kostén 1131111111111. g geg

Berlän, den 1. April 1920.

TU Registsrfükxxer. PFS. 1177131“.

Vexaauimacßung,

_Unéer 111111 7. April 1920 ist 11111 VlaÉé 881 dss Tarif- registerß 2111.11'111111911 1111311111 .

Der zwifwen (18111 1111511111251; "1:01'1111114 3121 Vßlzmarenbmnéye von Bexliu UW 1163171 Zen11&jo:“1é;111111 dex 21111191'15111211, “Vézirk Groß; Berlin, abgeéä110ssxne, M1 "1. 31111111: 1920 in Kraft ge- treteue Tarifoextrag zur REJLWLK 1311.17 Gehalks- und Art- stsÜUUWbediNgunaßn für die 11114s1n111111'11“ck-.»11 11111) technischen Angestellten de'.“ P::[zwareUDMUÖK wird 111111äß § 2 “Der Ver- otxnwng 1111111 23 DEZLMÖLZ 1918 L_IZe'LÜI-Wßseßbl. S. 1.456) für 11.913 Gebiet des Z112ch611b1111112(MoßBérTiri für angmein verßtndlich erkkäxt. .F.-ie a'ÜJLMÜ-Z 2111111511111131111 beßkmt 11111 dem 15. Februar 1920,

DSL 11111111111111'111-„116111121111217. J.. A.; Séßler. Das Tarifregäster und Ne Reßxistexaß'ex können im Reick)?-

arxoeüsmiUisteriuw, "25611111 11791". 6, 11111811111119 33/34. MUMM: 161, wahrend der regelmaszgen Diknüftunden 6111121211211 wexden. A1b1zikgkber und Arbkétn-ZHUWU für die “Nr Tarifwertrag infolge der Erklaxuyg dss 9191112511691166111119611961? 6916111171151.) ist,. können von 11311 Verxrgßspaxékan Linen “211311111111 13131 TarifVertxags gegen Exsiaxtung der Kosten verlangxn. Berlin, dsn 7. Apyil 1920.

De; ngiftexfüwa. Pfeiff er.

. Jäkéxtawtl-MW. Wokkseßung aus dem HauprCaÜ-Ü DeUtWe Nationalyersammlung.

159. Sißung vom 12. 2111111 1920, NMHmittaqs 3 Uhr. (Veriwt des Nachréch1€nbüxos des VLrZLNS 734311111321 ZEÜUUAZVSTLKJR.)*)

"Ol? Ti'lÖÜUSU 11111) 121113 918-1161111131423111166 11171) 1111151111111, das 3211112"- 1s1 gut 111119151.

Präfi-Jxént ?kebren ba-H: Es sind fol.,«nde„V;:nnchr'icbtigungen an nnch 1211111611111811: ““O-.'.“ Abxyyrd..21€ 1111131-1-2111111301 6611611111611: ,Nacb 'YLXÖffMTÜÖUU-FEU _;n d_er Preffe 8121111111 d1- (Enten1e- 11211111111an M1 05111172111an “31952111111-1'811 die AusUbuna 111165 Pkandats. (Lebhyxtex Hört! ?*671!) 11611: er1vc11112n («th11 BH 1113710, wie Wix 11113 '.181'11a11m s911€1-. VMÖianMU 111, 131111 11:11- auch stöWerungSt-„112 1713111511311, 1111- :115111' 511111 211321111111111111511kk11€k eUörkn." 'Le: :Übgcordnetk Dr.H.1r;„7'11111111-KO111;1111311119. tejegr-1p111111, all» Mgnkat? “91: 111 OBCZÉDUZU _?)9111551'111'11cn Abgesrdmixn fusPeZdtM T*;“JCU- _(LS'héißé-I 4511111 1,1311!) 615 11,1 11111 111111) 11111-

«111 worden, 1111 1716.1e_0111“*1e11 137111 S11ck1e111che1 Pxovinzmx- anßxag di3jo.91-111ahme 1100/1111 Unm011111) gemacht war?», (115 jbnen dann 912 9111ckF11111 111“ die .J.-121111111 1111111111111 wnrde. (be1311111315 Hört! hörst!) Ick 111-1112 1511, Daß 1913: JYéaßnaHrZen unse1es 4111117115 ",n Sckzleßwix. mch? «1t1cffzn 1119117011 Und. (M11 ETÖOÖMLL S11131M: Ick) 181111)?“ 1111 3211111111 de“.- deutsckycy 2130151?) wsnn 1113 2qu 311 12 une'xbörte'n E111gr1ffe: 7512111193118 in di“; 1301110111111 R9chte es deu:sck--'n Gol:es_und_/s1xxer “„I-311511 131711 1119121 ©1141? (1118 ken UUSÜÖäkffté'n W11811pru15 911/21:- (111117-„11121 WWW), 11113 11781111 ich die R99111ung Bitte, 11111 111111 0711151111711 11111) «ck.1112 (111€ 111391123211 Véaßrkgeln 111 erg1-1f-311, 11111 117513111, 11511781183111111101113811 Vsrbalien der ENTRY? 111111511111- zu 1111517111. H(Hwßxer szisaü.) ck.th wyrden voranysicbwieb "1151151111121 117.3 111. 113 1181111111 Woche. ÖMSM “11111111. 2131 2111321101101? 11": 11011) “11 Dx=11*13111-)ch11Je41 anfgsWeccHert. Wir 1.6.1131 111.111 «1116 7:1?«8'Sa111 (111f M 1141613118 71110511? 11e,1sch1ek“e1:. Ick 1111117; d'ie H'xrsn 13112511, 131111. 111113127. CO (“111'1Z1xck- 111 1116 Arbeit zu 1181811, !0 daß 1111.17 7318 (2110112, M 191111; 9167311611 Um (1119 5111911), 1113111 1111 Vexlaaw 1116181" 2806111186118"“konnen. Ick) dxkte (713 2501933113111 111-1- 511111151156, 111111111 111 oandcm.

9111f Oer TagedenMg 119112- 311111111111 die EnkgeZ-en- 111151112 211117 Erk!ä1*111g 02,1 Negmxung.

RWLÉMZZ! Mi“! [1111 : N'éo-ké-mk 717111111611 11111- Hywwenx Der HM P1F1'11d1-11: 6-61." N112193111118:-Zcxm-xmé-Zxx-g 1,131 191113211 Den 110111111211 PrO-WFÉ 1111 Namsn Mr WO-JZZVUÜWUMJ «1.11.1131»ng 9611211 das DZvMsqu- mud 1151132111611;111165112513 B-Ok-ZEÖLU 11-1- (951-211113 111 WSTÄÖLÉÜM, 012 Den 9771711111911 *LOL*-.'»OLDN-LTEU 1:21 NIN*:119.[1191.11-1-1111111111111 Da-Z RUR 154111211191. *th RSM 1113111110111. AZÖUTÜZ 223111111112 M10 111 “0211 Mystimrmumgs- 963141111 1111111 “Zn Masur?" 211611111113 18116st “der (8111811112101111n'1ssw11811 96711311“: 11141101. 1.7.15? 117121111 (11-11- 11131 2111 11H111'111173 2115111017211 211-1311- 11119811, 0.18" 111112611117- gxest-Üßt ipst auf 2730117111111» der BOxsckyaßNan-k-rknz "111 PMX. 1.111» 1117112113 2-21 311101111211 €*)"123-«117'11139 8132171139111. 117,7; 1311 11111 11111111 NacHDUUck «19211 13191125 VDW/EHM 1310110181211 113371111 11.1»: „119 9211-11“) “1:13 “1111111111111 23111015? 11175. 1111131“ .'.6011111561111611111g wahren MMU. (1231-1119!)

Mcip T-1311.11 101?- HNWU! „VM? *."111113 11181/181111 TMM 111 111611191“ 1961211 11:6 9.11 N'.“ 9111129111139-1111111111117111 [ckcka "1111 «Js 111111? 1301114161161»? „Z'?! 11-117"*x--".' .1-11-31r-1':'§-“'17411 1711-1111? ('N-:".xk'N'kk: 9127111111 ON] (111611 Kriegs- m-jfbrzsn “:x-nd (111811 211131121111»1111111111 1.11 Nr a-WvärÜWn Pois-ik-ik. HLW? 111111911 119.1“, Ws; 181110216 1111721171 Gkkxkzkn '1-1-216 AMON DM Ben 3363111111081“. 1111171 111211123111, ja 1111111 9111111111 119160111 111. (SW 711171111, !) HOME 11215911 wür 111111611 "1111 5111176111 11111131“ 73-211 GMaWaW 9211811 611122 1111 5111192 2111111111311 üb-W-ÉÖÜMn YZM'ÖQÜÖM1S, dem 1811 71111115 ("111.112112111-213911 153111211 (113 1111191 1111163 9691111. Am Main ist *dc: fvanzösiscb? Mklkxax'i/Zmus €“1NZ-LTÄTX1: W113 1111 FNnDesland. (SSX): 111117111111") SLUWQTM-Mk [1121911 "111 821- FMUMMW 1111162111151 1111?) We- wxb-Fzgn 111.5 05551131113113. (H-ör'k, 17311!) U-LÖLX 111111 Ma'mgau fla-tterié “d“».- 1111116051179 Trikoktore. Myine TIMEX] 1111-11 Herren.! Woher 111165“ “11113 1115111361116» 0111117011111 1111? SÖLikl-gkÜ-NM für "1111911 Einbruch "1111 dx111schen LU:“.DO, 3111, 1171“? WCs-x'Bnn/g 111311011111 SWW 1111111111 -- 11/1211 S1? m-1ch ?i-Nen 11.113211 111111161111? WL? die En-tewicleg 'm NU'HCMÖWÜ geshen.

Das Dwrßm-„T-„serc A*k-CMLULY 'der KOPP, Lüj'kwiß, Jaxg-Zm meb

[).-111.2, wie 1117311111, sc) 11111) 2111 RUHMWT, ".:-19 0114271111? YQWLk-MMJ

zum Abw-cßrk-MM 11-91-1111. (53.1111 (**?sonB-Ns di-L YlOeik-evscky-axß UTM Nückfick)? auf 11711: 513111111111.?,-:1)Ö1*151*k€11 sckyT-sß sich zu eiwgr W[kaäs/Mn Macht 5111611111161 11111 Verh1n'd-7111, daß kQUkerreVokutionäre Truppen. ._.-„,...,-

*) M11 AULnahrnC 'der RKW “(Zr Hexren Ministyr, die im Work- .lauk w1ekergegében werken.

Es 111 12111 BSZMUMZ 511: NLW-ÖÉZX, “1:1; :wa 7-11 «()"-.jéscs'sssoex “1712111 a-b-Zxchx 701-2126, 1111; 511111131115 ein drohswöks WELLNWZFYU 1111 «11-3. 2; jW.“ 00-61 111 „9111110111 1111181 2711251211111) “2-11: 133124411 "Wc €11.-€.-;;.-s;».»115;

(11: 11111 V? 911113111911179 13-911 Vv-lk 11n5 WN VR 1111111119 “92111211. Das ;

2111-1192 Wolf 111 stärkxc 1117"- .111815 und AU?! 506.110 111110 [92116 SwééßgéseU-Zn 1111111811 1110911441191. Same Hémksr-

1115111121 8011 1121 0313111911 151ck1-211 11111 «2109113191111? E;?)CZWMÜYFSÜ -

8011 Den PWHQRstLU awd 1511111 IT'UÉMPWTZ wk). (SLH! 1111111111! HBZ Den VYSWHUWWNQM) 431-1115: 11-3 T-aHsQckxe, M11; da? PUKY 71111 “Wxck; 70-12

111111111 ngMffkk TMM?» “1:1". 22-11-2911)“sz MM 51111131 11121/15111) WM. 111€; ex 1111 Mllstsn kßxxxmxe DSS YZCKLÉ 61118 L-Zf?1k(**k1-71P[ÉZ "933.2“. 171-211 fick,) W:“. 50.112 1111? 111011171". 11-111“? 171€- ?31 291.211 1111511211. TW NZZ.17.-I-x131'171 6-11»: *.*-15; VNLMW 11011121" BVMW??? "3211492111, "11111“? 11411111“, ('S/“011x195 der Mx'bs'vi'cxxs-Wft. LÜKWW 111110 (HLWÜQT 171111811 2711116 1111117111112

JUZNWMUÉ dEr YFM-UHM „1111171 (1111111151211 Tci'L-Z 1U*1:1*?Zcé 11111- 111 211211111 _.

('S-:s): «*.-17:1 Shy 11.11-14.11! 1111 11-11 91111711164.41.3911»). ; «!:»:wa 19 L*é-k-zäM. ZLI *NEU-215541978 «1111.» MavnÄkh-aéken. (HSW!

9613117131. M11“; ÜLfsfSM IMZHMWU sal) 011€ ArbZZZZrsxsUft 1111 161 03.111117 d'én VNJÜUJLU "1111121171111 “Ms MZÜTÜTÉ „111. S1? 1071111611! 1711552111

P'".

(ZWÖLÄÖZFM 861111117119 Tr.,usppen 1101 src!) 11111112. "„ „Ss: Atm-k-Té:.1'l7ß11*e 135111 ber€cht1gfom un? VM 111'1“7_*er13chck1g=1ckrn Mißérauen 111121111911 M) 1112- jßn-Lgen 3111111231), 13211211 113 611 1171 ganzcn Akxion 11-111)? Um 1112 228-21-

däe Gel-«(ZMHZW 511111 913111111) erg-rsifen onten, 11111 11712 1151111113211 Zicée 3111153110611 (SLK); 1911511111 6121 Dem MLZL'SMZVMÉLÖMÄI VNÜWÖM der „2331113111911, 11,11"; sie 1121“. 230-0211 111111FZ11, Mf 176.11 543.12 heith-NWZM. » 2.111.211 125512), das; sie das Sp.“;111-116141: ftir 'die

DLsP-SkÜdV-Z "991 6111243111111 8111an (1596113711, 1153111111 fie 171€ gesamés SWUKNMWZ 4.11 741111112 (111111114; 'LH-171.175. TZMKUF 1631115: 2119111111)

-= HM NÖJWTÖNLTU *.*-. GUCK, 7311 1111713311 11111114,ka RKW “521 11311. *

22117151 komMn 1111111911

«U15 119171 11.711111, 111111 "116 Hoffe, daß src 53?an 111191 1113- (SLN “1111711111 1111173.)

"deu KÜDP-T „17.1611.

111111311217 m.

grekfsn. (Sebr 11151113? 119.113.)

Doe: 9311192 “1111 NYÉEMÉWT W591“. 171111, T€? M71“. "1111 ZW. HWR: A1: 1111? SKI? '“ dsr 1111po1-.1;1T:S11 AOLIKTJZWZNUUJ 11:11 «1'11111'115'J'116 "17:11? ..?-321 “21111111. ' die org-anZFFTT-Zn 2111-1111? k81111€11 111 DM ZCÖQU 11112» 111 “(*/18 Fa'cx'1kz11 “'

Hause 311116111 0111116111 1111111), 1200115111101 VUÜUWT,

31111111. [1111-31 "5911 WWW ÖÜCÖM 11143 »?1019111Z1M VZYMTU M R-äfséik'wé'ax, 31-2 71111 D-x1m41“ 1211 2112119111111171132 12: N._-1*??r«*s? 1??- gänzfen, d:“.r 1121113 1115 1111?- 11111712 "11761119, 1119 31211 ;“?HYis-é-E 21116- nußuug des gessßlwssn ZustaUéks. “1318031 SZÖUXKFN :md keinsx

großen 1791111951271 Bewsguug skaud 111€ RZick-ZWZZMZMZ g.:gsnükyx, ,

als fix “WZ ZÄÖM 311111 (8111111117131 111 '„k-Zr' 111711111111“ ZW:: (1111: End.?

März 1151171131 17111 119; 3521911112 «1114 5011 1151I1Zch (Er NUM gs- “7191115717112, VZZSKZU, N13?» .

[1111217211 StäDi-en “3171“ 1181111111811 80112. 111161" (11197 P:.xé-ZZ-ZU, „H7-111-1215511711113111, VRZÄULUUWM 11113, "7116 (1011.11- IT-„(k 111 1117-11 STÄDTE 1111111 11.1117 HTT)? 691 **,-4111 TTT'TQT ck11:- 23311-3::ck»Z:1§ Und dsr 811111671131. (355 1111111131112 0111 1111171 !).-712111. 12-217. 1:11 1111811 OÖTiYkLZÉZ- stM-TL m;.ÜVM'stRLOMW P71*st'1119'1*:ck1“1-31:JZ11 W: 1291119111119, 01-21 KNM Bwbörde 0561111911111an za 0617115611111, wo. (711 1111“; 7131311111111 11111 21116- sÖ-ÜWNJ Wr Vexfaffuanmäßian Organésalwnyn 611117713116, 11111

GWA?“ 12:1.“11' 11, “LLM :: ?L-

DQ war?»: Von 11112- 1161ng “Wr VexsfZN-dignNZ [L*ÖÜWM und M*

sucht, 11111 Vérkxekcrn Wr A1'1211'111111rg51111W11N16n ein M*kwmmßn 1111? ,

W181erhers1chl11ng VErZNffUUc/KUÜFÉM Zusféwkx 31.1 111721211. So haben wir 111 Bixleßkd, so 6351211 wir in 201111117191; 1121611193211, waél wj'r den 1111131111111 dcr éZ-xwexxUng 1111111 8811111111911, 11.3311 11111 VZ? 1111.- gebsUrL “743111111111 131" WLMNZr PUKÖHTZN, AUstUSxHoD-xn gksÖfo-xn, ?l11fr11lyrxst'1111mur15 "1113 V:)[k 119111111111 zu 6111911, 1111131 11111 Mn BMS Wr NU-ÖWTZLU-Ek 1765151211 1.1sZLn 1911111911 (11111 1111191! 111195), 1131311 11111 Dkk ArbsiißrsÖ-afß und 11711). “Wr VkrfassUng 0,21011121611 D1€nste 1111111 VSWUZÜU 1110111211 11111 110111 2111611511751 des EZÉÜUDLTZ, das 113131 111119: der FHW? 09.6 KMMWNZWUS 1111111112111, (,L-111.3 GLÜNN! 111111 11 n-Wd-sxzn1111121111311. “-Z“-:Z'*1c 1142-1113! 1161 DM J.)??bxßoitsparißiwp) Oxffmmg Von Ex:?färxkxwiffcN, PlüUT-crUng 17011 26111711, LQ-ZLU 1111.17 «HJUZ- 1751111119911, zaßllwsk. .*“).MorDe, (3111101111111 591 Banksn, 119.1 Post und S*.udtkzaup'xkassgn im BMUJQ Von MkHr-Lren M'iUZor-„cn Mark für dM Sol? dsr 0101611 ATMEL 1111511811 1712 HU(dNÜ-Wn 111 dsr. neukralkn Zone. KSM Vx-ÜngsraK, 1711112 Nove Heeresléitung, 191112 PMM- organijaäon [*,-“111€ 11g€11dein111 (2111111113 mebr auf die [3011111121611 Haufen, "OiZ 1111) 011 k2111 Bicleßldßr AkanMn kchkxn, d'1e dis. Berg- arbxziksr 111711 Masch111811g€wchren am E1nfchrkn VLTHZUÖZL'XM, die mit Sszmgu-xwg "“T-31“ B?1";WQ*LT-'Hsck)äch11€ ?droßtén, 111117 50211911 1111311111381 "111 SLäT-Eén 112-711- D111§H111g, Obsrhaasén UUD Esssn alle PaMZ-Ln 11111 (Hm- sch'suß dsr Unabbängigen das (&'-"111111111211 der Truppen fordkrfkn, ebenso wie “011 V-Nsiyends 065 3111111111116 in EKM DR. SLIM 1701 seiner Fluch? den C;.mnarsck) BLZ 211111161113 nls unerläßUÖ 811111112, 1111 11-1 ankralcak j-Lden Einfluß auf die Rote AMW Versoren hakte. So war dée 2115-11, als dis: NeLÖSreZZSrung 111 Paris dcn Einmarscky forderke, ihr (EixmmrscHVerlcmgßn 1111er 11117) imme'x wisdcr-bolke. (Höri! Hört! bei dsn MLHrH-Zikspmxkéicn.)

Wir haben dem hohen Hawßc ei-m». ZUsaMMMsWÜng auf Druck»- sackx 2543 111301 1711? Hilferwfs zwchkn [*I-ssen, “die zu 11113 91-11-6111ng sm1d 111111» 111 1211111 1111) “1113 ganze VOX 1121121111191 9.11 In “[Eine-m ROCHE cms Skézaß 111170 Sicherkckeit 11-111) AUbZstxwögüiMei'f. NTM «1113111211 smd 111 5316/21 wa'adnmn-swschu-ng, die J/H-UM V-OVÜSJÉ, BEUZ'ÜÖL 111191 018 Herz- bWZgN-Één 111111111, 17-1"? 11:13 [7281 13911 D-CthkaéZM-M 11:15 (“Z?sssn, “DNT- 11111111“, GkaM-cck, Duisburg, DZUSWM, R1ch111191ck11is en, Bojfw-p, Obst- [)c1-11?J'“311 über 64311 TMN lDU“ Sykvdégk-QUZ'L'N“. “.*-1011111111911 1110136211 sinsd. Amgéb-öriugte aÜer VWÖWSUTMMÖWÄ-M 111 “11191111 Bezirken haken ums 1111119161, 111 T1111ck111n die E11tw1ff11-1111g 11Zs1s GysinD-Sls du-rckyfübwn zu 111/011. Wo ke'm mi1ikär'11ckxer SWH (.;-910111211 113111111, 11ns-be's-0111Oe-1e '1m 21311131711111-2 11111) 1111 Bngi-sckx-éVTÜrkdschn Laake, 11311112 111111) 1118111111117 6111111111111. Do-nt fin-d 1111“: Ö'Il-ße der AML-kenschaft ver-

' 1111112321 VVT? 1111-11 NSZÖÖM'ÖT 5311111111,

DUNHZMMD-Zr, 'in WS" 121€ “(EVOWUOUÜZM RF:;“U-Zn “:.-as RETN“) 9,1?- L, M*ÜÜffUWÖW'ÜZWT

stürz: Hatxen, 5111711 mehr «'ks11nßn, ob sw V?xfässUUJÉÖrML 98111 13011

“1501311 KZZFM [,...-„. ; 11111 'der 110116211715.an 21111111; 111 7.714.)

ngikvun-g ke'm-e-n („“E-"111951111"; ng-CÖÉ. ' Aktionen bat [edigl-icb däe Polikik „m enxbscbeiden.

Ü..ss.“..g-Mäßkgy: 3111141112? 5111391113112 111012171. Wok ßO-ffM, daß ck M den VL11111111111Z§1115132J€17 VSÜZTXZZ“: 1311111111, 121€ WaffZMb-ZQN restlos Buchsuf'ührkn. Nkémamxsxy. 11918 »I- 17176-31“ s€€11 (11-9 “(“er Mgi-erWn-g, d1e 1:0 WL11-1-g 111“ 1111515111111 MUZé-är zu PILÄFLZKÜMM VLr-wxnden will. N1chk 51121211 79/11 10.-Z 112151“- 3111 ZNMFFZ “x:? NZZÖF'wsbr 11311111, 512 CLN THÜ des Volkes W". 1011 11111) “11211116 11111 1111 FUZNstLN Notfaüo gkgen anders TLM Ns VMM ;.)-017111711 111911017, "Dxxf. (SWT 9111! He"; den MSH?- hsTé-MärL-eißn.) W11 Müffxn 311 27.1121 1621ZTch211 Ue/b-ereinstimrnUn-z BLM mÜffen Verständnis 1117611161111 (1211111111811, MLM 117111) “21121 HSM 194.111: 7117411121811 AUFZQÉM 21122611 161511611, 111175 “2-29 M*.ZWUM des 2301-st 1111111 restws ver- schwimdxn.

W-Ze * QM die NMUN 'Der NEZÉ-IWHr 1:11 Rwßrrevier wur, das

: 3111.31 NKWÖÉMÖZÜ'J ?Üe M“.s“-111,'11Z1'1-3. (Hs 1111111761! 65 «*:/“112111 gczäkxlÉ: ! TOL 15 OffZz1cre. 142 Uneroféßwve 11-118 MMNWÉTM (17.511! hört!),

Wkßé 6 OffLzKr-z, 93 Uné-ZWFÜFM 1111511 ManNSsÖZFU'n- (börk! hört!),

Hör?!) TW 21“; «7.11 GWm-Uosßkus. 111111 111111?) 600 KÖPÖW. (L»:Ök-afke 911118: Hörk! 115111) DLE OFEN, WZTW “171€ NSTÖM-Zhr zur HW)“ 11111119 ZwftémÖ-e ZWMTHT bak, )*OÜTL fie 13-01 den SÖMÉHUWJZN “5113245211, TTL OFT 151131209 912131211 ÜL 000913373601 1115111611. (SIN 15.161111! "ZZ TEN INTL)T*)“ZÖÉMIIK-CÜM.) WWU 1111 EZWTQÜL 521-1113-

111112111611911 *.*-1711011111160, 11711117 10.-“1011 nQÖJZJ-MJM werden. Nésmand - verurwiét 5211195§171€i1111yxé11 111-3111 **sz ck16 R091Lkung. Aber 111-613 17011111

79711409 112011191711 WN, „;ck-.f 96901 1112 YUTWÄÜM, 1011138111 “012 179/351 - 178111? 1718 A-[MÉtSZLUWg-«Ln 9113111161 09119671 9613181111111“ dM 711/11“er- Vw

"5181-1311. 812 1112111911511“. von 119111 3311111111131 661151191211 wurden, 98an “0-61:

' die 1621312111131 eßn-Msßk 1691121311 11111ß'1-e. (5365113112 31111111111111111-3 6671

Ganz (WWF;- diésk DmHTziCHM Rs KMMMWMUÖ 51111111 51,39 13011 '- 13611 9311-1169175P.111“eéxp.) Das 1161711134? 1112211 111711 dre Reicthr

111111161 HNW 1717116763151 (19.111 111171111! TLÖÄÉ), 11-11 es 111 8111 1106116185 ;

11116 11-1 5211111191911 1171.71) u-nxm-ijekhafi 17011 *.*-31: BaoöNevun-g 521“ ge- 17111111ch1ch1M 0.31»?ka «111111 MKM 1141119311. Nach .zWerläsßgen Nack)-

, _. .., .. . . . . .. , . . ;“ -.-..“, .* -. ' kk“,- ' 27111301111117111-311 81/1 1171211111211 11711111». 081,1 1141-1111: ÖL! 1311 M&xr- * MMM. »“?st ,FUZM'M'M mw WOM, 111114581111 Esener und"...,u19- 6117-311 BCM? 71-12 1124111151111171 «.:.-s der errNer 17.111 u-nerkrng-cbom

DUNI ÖSZUYÉÄ. (HSM 3511! 11115115.) DIe Bevölkerung (1me16 auf, als “21? 2191115311661“ 4.137.211 EMM 118651111311 111118. (SSN 111131119! 521 dsa M991-621W17161911.) 27-11: HMM AWUÉ-neken 01119 6101211 2232311131111 MKM GSTJZ-én-Hzix 531-111, x-x-s m 1111 NQIZOPW-Nmnkung zu 116- sWZTan. In Dem GEILER 1131141111“) der Nuk)? ÖSÖSU 21119125511112 alTx-“c

, . .. .. . . . „,.-141; --“:,;s“41'1-« .;1'17: --"1 : .; * Dux (1111111111111 1111 waereNeÉ 171" 111-1116 1113 LME ÉTÖsÖ-JZÉ' 311.» ' YWLM' «ck S“" ““*““ “*** M' TM *:“)? A*[MÉLÖ “NMUN T ** 2111

x.?Zkz-r 7111311131 S?? 0211 V“OL')11ck21W11111:121811“; 5351111. ck KMP-Paksal) 214.11 OMZNMWW 11111: 181118 AUTOR 3.111 RUÖÉJEUM. _ „, . , _ , (SeHr ricLF-iixzi 1161 “TM MSDN“?8116111115211. «» „FUNK,? NWZ: TB 111“ . W TM" ?'WÜMMÜM BLÜWÜ M EffW SWÖWMjWW“ Ihnen UNMJEMÖWÜ) * NCM, Hur"; SMW, 5.21"- 5.st 1111?) 111151 1111- “; Ick) 1213117579512 IHNEN, 0111, WLW 1193!“- 1771111111 vsr- * bkLMVZsÖL M1111111É/“1111 17.11 311 1112117111 ZMF 112111061311 1111111911: («*I : 1791101117. Vol." 11111111: 911112 "7366 Auffordsrung zu 5121111111151". 911911121" 5,

HLNUUMPWZSH DN), 1111127. "119151115 möchh 121. (Hört, börf! recbks.) 2.812 “119 NEZÖSWZWNW 11-er-“?ng 111 111111111611. dos ersehen Sie

[W WM 9. WWW, *; FoLgenWWaßM 11111121:

(91171 11-5? PTÜMZMUZM 11111?- GZWULKÜK-Zkei'kkn 9691711 111; gwße MME dsr 1136911311101an BWMEWM 11111 Men ©1112!- 12911911-311 ck11 RU“HchchÉ-Mibez17k 0:11 “TM NW 1189 52111- 71111191? WFM, hat 111"? MZÖOWÖMm-g mrs 511111961111“ BGHZTF/L'ZÉY 11M- péi-We NOWY? dM 1127117111611 TCW “ZZZ Bézéäsé' 71111 RMZ»)??? 11-31-3711. 'so MKH Re SIDE (33/7911, 111 1,13." “*:-“1:3 2917150119712 11116111ä-9111Ö «MM MM Wi: 59511711» "117: 1171-31" „WSW, ??»:Z; Dex RZZCÖÉLLÉWW kein awdexer AUSWQJ 11113111 11171113, WOTLK 9-2 11114 111151 12131111 MMW 9217711 Tassen. M11 5119-2111. MKMPZ'RLT-cn 91111111 72.11 111 Volks-ZMOFM “7711 dtm 1111611121- 11311-311 SEHEN, “(11-3 “2.711.112an DM F1111k121ch 6612131 Müden find, WK Z:“kebM feéczrlicb Ein/pruäo JOINT das Vorsehen der Franzoßn, das 1819711 NWT 111117 (11165 j-S'T-C'm MNWIJZ-«n GWZNM HGW spri-ÖÉ. Mf 76-3 mxch d&: Béfik-JÉL 5211111111111) hat, ZUM 111111) Mschluß des F:.SÖZNÉ.

S:) 2-31- BO/Ökw'z dw: (M&M STUÖMrsr'dnekMer-amnä-ung.

(553 4.11 111111 “621 RSJZJ-WNZ “(*.-11 Vorwykf 9311111031 worden, 11111"; si? ? :.:szö-géék 115.112. (S'Tbk 1143711211 1263113.) Wir 1121111711211 171. BZUMZÜ'UUZ ds: G:?aMél-de “1:18 BMK"; 111311713 “1115725 2411113112103. SITZNZL ck 1105!) SM Mög-Tékbkéif zu (125-211 1113-3911, dix» LM 1111591141 „*,-'.: €Ué1“1*211?r., mnFékn 11111 3111131111611. (SLL): 7117731111! 521 “(1311 SoziuMm-okrÜen.) WomiT sch112ß11ch zu chhnan war, das 1715 11111) *.*-72 2307113111113 “dus Mai.“.saucs durck) Bie FerOs-en gczxégÉ

EigenmääzLZJkELL'en 111111 VoÜzUZÉTÜWU. um (111110maß'1-3 51111113627f112n1116. _ AÜW! “WS ?LÖÉYETÜJÖ VN BLM ÖC'UTsÖLn Volks.- das ZÖJLM ÖL? RC“

1117111119. ('S-3111 11chxigL W. 11211 Séz-i-meOk-WTM.) 2321351: w'1r die Zu- s11111111111g 511111 Eme*:1:*sch 'm “.*-“1? 1161111112 Zone 9116211, mußken 1811 112 «(6715111 1715211, daß aÜe Sch1chÖ€n 111117.» Parreéen die'se? (1556512132 den SOUL; 211111) TWDPLU 0111111191911. W811 die g-Ssamte BRÖlkecung des NUHMZKÉK »- 2311192111111, (361111141152 11117) HozZaUstifckxe Avbeiker -- 3116 (2111131211311 1123 MZKTYW 1111116911111 für 1161113 111211211, 151ng 66111? W: schwckgep1f1§1€n Växgwsr 13-25 Main-Muss parrioüscöén Sinnks im JUÜkkkffe 1111er1 512513211 gsxamMWsckx-n Sache die 531131611 der Okku- 111111911.

Mc“ Hika-ufe aus 12111 Rubr-JSBTÉ waven kUrz vor Ostern so 1111111111111 JOWOWLN, “MZ 93 für 111 RFJierung nur 111121171191 gab: helfxrc (71.181: abdanken! Sie mußte bksfen; Denn sie 1111111- 111? Mittel dazu. DiE RWWruwg 161191“; Iowordneten SFMWMNZUS 6.11 die Pflicht, ihre Staaj's- 611-1ng 1191 0111.11) 1111“- vor Plüv-“kerun/xen zu schiißen. (Sshr 11.111111.) §51)1“O1€1"e Pfli-ch1 zu wcHrSn, ist mit nichts zu recbtfsrkizgm.

Die (6111181111111; 121 11111 mi-[ifäerckxen Mitfel-n ausrz-uführenden Polizeiakßvn 1111 kaerb-iet wax _ jeh stelle das ausv1ück11ch fest -- *bedingé [e*OZglicb “durcb die H11ferufe der Ziwil'bevöl-kerung. Irgend- WWE Wünsche mixlitäriscbßr SÉLUM baBen (1111 die (1211111121an der Ueber 'die NOWndigkeit solch€r * Ick braxucbe aaf 'Die WenMobwewPigkeit der. miWäÜsckven Aktivn 111€ka weiber einzu- gsben; wer sehe11 113111, Der swH-t fie. Wir hätten ein längeres 3592111 11111 einer Gefä-Hr/dung des WeiFLrE-Zsdan/Oes zu bezahlen geherbl. Wir 61161111 11118 zum EinmarsÖ Mifchvffw, um die (Einheit der Rspubki'k 1111111 zu g-Zfä'hüdckn. -

Wir smd sinm-arschierf, shne die 3111111111111"ng Frawkveicßs M*MÉ zu ha-Zen, 6118 die Aktion für 111111131111 un-d gefäbvlsich bezkichnete.

Zwei Worte zu diefsyr fr'cmzösischem VEHEUPÜUWI! Warm Leben' awd Eigenium von Deukschen gefähédek ist "M zu Mühen sei, das zu BeurtLilen, mtuß Sack-a der de111§chen_R-egieru11g sein. (Lebhafte Zust'1111111un-x1.) (Ein Verkrag, der diefes slsmenbare RLM, im eigenen LWK OWN'Ung YU schaffen, unferdrücken woÜte, könnie von keiner Dauer sem, 1116151 er stcb damit mit iMm geschris'benen mw unge. schrisbenen Recht i-n stxikjcsten W1de11pruch seßZn würsde. (Sehr 11131111!) Es ist 0-06!“ 11-111 eine böNviÜige WiUkür, den Artike-l 44 so auSz-wlegen. Gandiß: wir dü1fen "(:ck Aräksl 42 u-n/d 43 des Friedensvertrages in de'." newtva-len Zone ke'me Befestigsungen Haabc-n uwd Kine bewaffneten Kräfw M*samwne-Tn, web! darin ein-e feinkdkiäxe Halbun-g gegen die SignabarmäclÜe und der V-N'sUck) einer Störung des Welbfriedcn-s liegen würde. Ist diese B.,ktjmmung 1113er g-etroff-cn', um eine MUM sum WiSder/ÖWÜEÜUW der öffenkkicben Ordnung zu