UnfeskinMn? HIT “Tie EUÉM'te - akso Frankréxck: - UiÖT sskkst “QUIZ; SQS Awg»)?x-kapmn «!177kannt, “kxß ch AMK! 44 Uikkt so Mrsmnkkn 77777771 kam:, M“: L?slmcbr Link gewßsse T:U;*;*;Un::chx zu Px-(xzkßxxéckkxx TUT 11772777759 2:21: *zUlässig sejn kxzm? Uns 17215 disksf; ZUFZCÜHÖX1T11ZffOI, 1.75 UZCÉILS anxskks ist ';][Ö ("171€ sinWemNß-J AUZTKZMZ ?lxkik-IYH 44, [“;1' Framkröikb [WTC M1 M07, sick- 'DUrck um's: «57:1?!“571 b€(*7kk*2, 77771911 Zkin-Zr ZLOJXQPkKisÜ'M LWL bcsondUs gékähZM! 51: 77.1ka k*L“/I1TFlfLi1), oka-bl 131€ I'TLiÉsrsgiekxmg an- ÜWZZFÖT, Tics „71.7713? AWN: MM: in unJSs-äbr 1777811 TUIM zu CUT? stéxx, 727771 :ck Kopfzuknl “(Lr €Z71gcseßten mepxsm die im Abkommyn 9577737372: ;71177806 ;1-icht 977677149, zsitrwc'kse fxum Überschritf, 01)- 77794 Kik okkUPLertsn Rlzsiwlankce Von einer «Ujierken Truppenmaäxt sTWHLU, Tyr ;),MMÜk-Sk 171€ un-ßkf-äbr 19000 MHM in der neUthm ZMS LiN-ÜW [»Ersänrikéxen. (HHN, Hört! UNT Sekr KÖLN!) Nein, (301811 7771731811 V?xstkß babßn wir bxgcmgkn, (xls Framkrßick; TME) ELW ("Li ken Vc1377€if14mg§schkckßn eines unerseßlick-Ln Stückes “OWT- skTM Lnnöés UNT Von LMS Veklcmgte, (Ulf die Hilfskufe unserkr Lanks- 11-111»; KMW 73111» „W 318111611. Abkr wir IWM, indem w'xr ein? Be- 7'77s“s7„.7:;7 7711 5 MillionM Vor RMH UW Vor P(Ünkeoki und noch S:[*li11711197€n1 ksfrsitkm, uns kkimé7 feim'ksskigen HQ-nTilUng geg?" *die €.("1xaxcxxnléj-ck'1-s, kcinkr Störung "kes WkariLdüns sch11211ig gkmzckxt, sVZTJKTU SME köbére, »Unüxckkixxsry A7? der VkrthMeUe beqvik'ssn. (ZIL *; 91112! [it?kS.) Wär [MHSU Unser WirLsÖaÉtSlében Vor Wm Unter- 901108 Ö-k?!1“ch1“[*kf, 01016 1790211 1]x71»€7s€[)71'k»ki1 «11-713 nick)? ein ejnzig-Cr YréchE 743€ Vm'sUillkr Vcrtrxxxss K*Us-g-ksübrt werden kanM (SSN 7017?ij im ZcMWm WW [Mi “7611 D. Dem.) WQMM wiÜ man kenn mx: m mexkre'xcH 707171 bcgrcifmx, “WF wir Lim? MkOPÜisck)? Pfisiwht 6771711971. wenn wir “im R1ch1chx€bi€k Wicker RUHE [727114308117 (SLH): gux! [Ni dyn M-ebrkijÉP-«rtcékz1.) Dkwlskblands Wirt's-(kaftslwchn ist aböéjngig VM "Dsr RUbrkok-[e [17115 Von der (FisMrzeugUng des Duis- 13117967 G-T'kinÖ. Zoxrütfete VWHäUnässe dort UND 'die ständige D]“kkung Bcr Wiekcsksbr s0lcker sinkt) 'der Tod 'der_ Deubscben Wirt- fckxafk, und dann [)örke aucb jkde Wiedergutmackxung an Frankreick) auf, (Schr rixkßtig! [791 Den D. Dem.) Die Aufreäxlsrh-a-[ng ge- orkncfsr ZUsiämTL im NLtHr-gsbket ist um?) bl-edbt Deshal'b eine LSb-ens- smgs „füx DMscharYd und für Europa. (SGLM WHU im Zentrum unö 771717.)
91ka wir LTHLÖLU gegen die französscbs Regäemxna 'die AMW, 7177715710, ron VMM won VLksNÜL-S Verleßt unt?) gkkchchtTg M Ndlf'wlrxmd wor skimém Jnkrafffrkten um jeden Kredit «bracht zu MW. ("SCN wa-br! béi den Sozialdemokraten un?) bei den DEUkscHLn Dcmokr:1m1.) F1011k1€1ch hat 191111111912 Städje Wscßt. Die Note, dis “781“ 7911011771] “IMU“UW 171??? BMan (1113219118, wurde 'm Payis crm 6. 917711, frsik) Z Uhr, Üerngcn, alkso DW": Shu-n'den nach-em Hic Ve- sCJZUNg von Frankfurt Und Darmstadt stßtkgsfunden hakte. (Lébhafte RUM: «HFM hört!) Frcxwkxsick) hat deuféckze Sbädte besetzt obne Zw- stimmung der andercen Signatarmäckyte, [)ka xrgsnde'men Rückhalt da- für in ?*M Bsstimmungen des Vertrages zu haÖ-m, in- direktcxm WIder- Fprml) mik dEr Zusichcrwng Vom 8. Dazmwbsr 1919, dem sogenamnten SÖTUHWWWM, in dem ausdrückkicb zug-Lfichert wuéde, daß Vom Gm- 1701 “des incdens ab die FolgM oin-er ekwaÄ-Fen VETMKEDLÜLW nur nxckz dcn aslqsmximrn Vorschriften des FÜS'VSUSVNÉWOS oder na-ck) dM MTEUWÜOUÜCU ROÖWWUNÜW z-u süBmm seien.
Jm Vsrtrag ist keine Best"!“mrm-uwg entbul-Lcm, dix einer Mzigm SMUQt'armcxM au-f eiaxne Fa-xxst das Recht gbbt, s'mxen Vormcnscb in Dsuksckys GEMÜ zu unfkrn-Ebnvcn (Hört! hört! bei den Sozin'dem-o- kmtkn); UND im infkrnmki-onabM RLM, wor akkem in seinem vor- U-CkmstM, in V€7ksaéU€É bsglünkejen WKWUÖ Vom VökkerBund ist der [*„71';*315777177009 (MfiskfspUnkt: kJéne fsiwdskkige Handkunq, auch nicht 9711771 kin N;.ÖtmifNLied dss Vökkkrbundss vkyne Vorberixxe Anmfun-g dss VöjkWUnD-Frcxtcs. (Hört, Hörk! bei den szichdemco-kratén und be"! ?kn Dcwtscben Dem-okrajen.)
Wix ist die n-encsbe Orgie dss französischen M'il'tfav'xSmUs "danyit in (2117071191 zu örinxyM? (Sehr richkig2 bei den Dcuksckösn Demo- kxchén.) JU Frankroicßs HcduWstcht wurkde dieäss neue VöTl'erreckyt be- ssblwssc-n, Das die M*ilitärs aus den Enkscbeidunxyen ü-ber Kräeg unkv Fréxkxn «1115111771an und MS 9171-9711 Vö'skkrnebsneiWnder ein Völker- 1ni1€inan17€7 sthaffkn soll -- unkd so freien es Die franzö'fischen Mjkitärs, Di? AWMLMung-Wxgane “Wr mtkWärbigen Pobit'rk F-ra1nkrcichs, m-it Füße?»
Herr MMEYCUW hat in dsr Rechff€rfigungrsde an seine AWierten Mm SW g-LseÖrikBeU:
Es WST *die Mi-[itärpegch-rung Von KWP, die ste - 1151111771) dis m-ilitäriscbc JnitiafiVL an der Ruhr _ *erg7iff8n [WFS, umd es war die MilitärPartei, “die trois der starken (Einwändü, “Qin seWst im Scho߀ 'der deutsckcn R-Laieng gegen die voxgxsokWy Jnkéerniion erhoben wurdsn, Darauf beharrte, daß es unmögkickz s-lzi, ohne Erhöhung der Kräfte die Ovdmm-a i-m Rubr- gsbkek wieDSr [)erustsÜen.
Die ReickSregi-erwng bak bende, vier Wochen nach dem Mllikär- HUND, 779110707 dsnn j-e Neigung, swb eine Milifärpartsi gefallen, noch dyrrn' Wünsche an*fnöt-igen zu lassen. Si? hat der Not im Ruhrgebiet Hiss? zrtgssagt, ohne das Einsckzreijen mrch mtr u-m eimm balkben Tag früksr zu erlanben, afs es sich mit 7me Wun-sÖ-e vertrug, wicht die Arßoifex'scHa-ft zu treffen, sorWern die Hyän-en jenes inneren KamP'st, *die VEUÖVSÖLU, di? sick) in die Rsi-ben der exhrlick) Kämyfenkden steÜten, Um nncxc-xstört raubcn M11) brennen zu können.
HöckXst sekjsa-m macbt stck) (über “der Vorwurf, einer Milikärpartei U111L1'1LJL11 zu sein, i'm Munkde der franzöfislk'en Regierung, die als einzige anf der gxcmzen Welk aus der Haft ihrer Genevaike nicht los- kommen kann (sehr richkigx bei Den Mehrheitsyarieien), die (xls einzige gegen ken Skan-d Vom Jahre 1914 die (FrhöbUng ihrer Armee statt eine Vcrmindsrung anstrßbk, die anscheinend die äußere Politik steh 97:7 nich1 mebr ankers denXen kama, «[S mäé Vormavscb und mit Okkxtpmtion durch K-oloniaktvuPPen. (Sehr richtig!) Jm Versailler Vertrag hat der stanzößsckxe Militarismus keine Stütze und keinen R8chtsbodew Nack) der Vökkevbun'dakte ist sein Vorgéhen ein Ver- stoß 999871 die eLemsntavsten Gruwdss-äß-e, ei-ne VevhöhNiuneg des ga-ngen völkervun-dlicben Geistes.
Aber ic!) erhebe eine dritte schwersbe An-kla-ge. Die mivl-Wärische Ver- gewa-[t'igAung DenksÖL-an-Bas M eine Sünfde cm Europa, ist «in FMM gegen Das franZ-öfiscbe [Md gegsn days Deutffche Volk, (“Sehr wa-br! bei 17911 MebrheiMpartei-en.) In der Note, Sn welcher Herr Miklerwnkd sei-n Vor- gehen rechkfertigk erinnert er cm |M? Z'Uksage, eine Aera mmer Be- zier-u11gen mik Deutscky-lanxd 0ka dem nge wirtftbaffsicher Zusammen- arbeit beginnen zu wollen. Meine DIMM UM) Herren, sind die
SKD“ FUL!)
W111 €)er MUMM? 'die: öexxkscksn -me“k51c?5“nfwk€xx mik - stÜrmer HMD Eroksrm wis FWUk'fUTÜ am Mgin? Sims ACM USUTL' BéziMmgk-n ist ux1111ögsZck (19an DL»! WMW, 02081] “das inmerstx Ge-
fsjbl ?Zr TLÖLk-sr. TLK TXTÉÖHWJLNUNZ war sie?) 11915 113787 PALM bxwxzßx, “Tie ka-kmémouxcn“:?xkaZL-Cn ck97 Nsp-UÖM (1ka WF WZIM zu Vexfwkßsn, dis géfiiNSMÜJZ-g 1717171 131€ 'I?! großéxi M?ssén smd Sie hat ksink GkkéßeUbsit "vorübckkgean [uss2n, 017718 UÜÖWM, «EU mit NIÖ-Frwkk M *die gemsiUészMyn JuWreffen DEUTZÉTMHZ UW F:;nk- réixks bianMZskn UND bimzx1a7ömkM. Ja, IETM? 1-31 Dkk Rukrgeßiexé- akfiM bak siL sikb in [3571118111 Maße an WWW UT'581*['CJU11JLU [811611 lassM, Von 187 (?rkLanZs, Ws; ein Zerstörtxs Koblémrsvier für FTMk- Wick), Den (Hläva'xger, min-“Wstens so derbängniSVoU seén NÜLBZ «[Z für Deukschk-«nkd, dyn SCHWINN.
MM:, sx) fr-age ick) Si? AUS, me'xns Damyn uw'd Herren, so frage ich ijn, *er dkn WLUM zUr Wahrheit hat, was ML 8171 Mksnnknis zu wiKsÖafoMr Zusammcnßkkbeik in 817121“ Note, Die die BkreÖt'xgung 71-th77 K“7i9§xS[)Qn-B[Umgen darfUn MT (s-Sbk rich1ig!), KriL-gshanUUngsn, Bick BMX) nur dank 197 1751706377] Friokfsrkigkßik un-blUtig gkblikl'en find! Wie kann eins ngisrUU-g "ck72 VVlkÉ-J'Ln-Osskn wach diesem WQffCU- stilTstand, nacb dieskm Frikédkn für diE wirtsckyUkksiÖs Z-xxsaNtmeUrbeiÉ gswinm-„n, w-Lnn chickéZ-LiÉig eins dekacHe SWW an die ankere einem fsin-c-[ichn MiliiariSrwus aUMS-lieferf, mit “OU ganzen SCHON feimd- ['Wer KriWsM-Ußn-mbtnkn g-LscMa-gen wird! In sokckrer STUNDE, bkj solckx-M Tatxxn ist deL Zusick27ung Lin LiPpen-MCWMZZ, dus WMH W u17-g»[a*U*bW-ü7dZ-g mßf dM Taksackxn zußmm€n*k[in-Ik. (SSN vickyti-gl) Krieg oder Frißden, _ ein 7371ka JM es nicht, darf es nicht 9613911, wenn Sieger und Béfiegte näükk Don 61112771 dritéen Mäckz- tigen VLkniÖkÜ werBen sollcn: der Anarchie.
Diexse UWSrlOg-Mg, s-o 91011358 ich, haf die i-kaliendsck)? UND die Mg- [ische Negi-Mmg xu "727727 Abwewduyg Von dém französxsksj-Ln VWLFM g-sbrack7f. Wer darkn, k'xnkdbicl) genug, 'das En-de der (5511181112 skken woÜte, der s-si wur cm dhe kürzliä; statbgefun-Bxenxen Schixffabrtsv€chawd lungkn e7inNert, bei Dknen wzd-er i-n Wwdvn noch in Paris das [Sissste Ewigexgenkomnnen für Unsere vichstM Interessen xu fi71den war. (Sehr richtig!)
Nein, auf dem Boden des Verfrages werden wir die Entente noch oft gksckpboffen fin-dsn. Das zeigk aws Mä) die Frage “Wr Vte- handlung der Entwaffnung Deutschlands durch die EnEsnke. Der FriedMvavag konnte deshalb in diesem Punkte nicht aUZJLfÜhrf wsrden, Weil nach dem Zusamrmxnbrmh des deutschkn Milikarismus die Heimkehrer Viklfack; Wafon mit nach Haus naßmsu; anderß Waffczn wurden in dsm TWÖLl der SpaeruswosHen vérschob€n und Verstczckf. Die deutschs Regierung hat nicht das géringstE ansrcfse daran, daß PrivaMrson-sn unerlaubt Waffen in ihrsm BEW H-abM. Die Folgen dieses Zustandes babsn fich im Ruhrgebist wiedgr mit Schrexksn gezsig-k, WERU die ngierU-n-g Ober, wie 18137 W RuHr- gebiet, die Waffen Pesflos einsammeln wiÜ, wi'xd fie in diEsem Bc- streben durch mangelnde Bswegungsfrsihkit anf Schrikt und Trift ße- bändert und soll fich nach man-gelh-aftsr Ausführung 1th Vorhaßens schließlich späker wieder sinmal den Vorwurf gefallen [Affen, daß in Deuxfchkcmd noch nichch alle Waffßn abgeläefert wordem smd.
Auch in der Frage dsr EnTWaffmmg bcstand die Entente 171231591: auf ébrem Scky-einxr. Sie vexrkangt, daß am 10, April die Zsit- freiw'ng-zn und die (Einwohnerwebren auf Gmmd des FrikD-ms- vertrages basei'rigt skin soÜen. Die Z-eiksreiwisigen sind mikikäyische Organisationen, die ein Existenzrschk nur bakeU, s-oweik fie in “W: Maffenen KWON 1795 HOME atu-fg-sbsn. Darükber ist nach “dem F'UiedensverN-“(vg kein Zweifél. An den Einwokxner- Wehren beanstanédet die xm" USÖLWÜÖUUJ d-er Ansfüeruwg des FrixdenSVerU-ages eingesetzte J'nteralliierte Militärkommission die militärische AUSrÜstung, Sie REST in ihnen die Kade'rs zUr Er- möglichung einer unzulässigen Mobilisat-ion. Es ist bisbsr kkin Zsichen dafür da, daß in diLsZr Frage d're Enfknke ein (ZnTg-kgc-n- kommen zeigt. Nach ihrer ganzen Entstehung War-M absr die (57111- wobneNveHven keine mikikäristhen Formabionen. Si? UULxrstandeU auch den zivisen Autoritätßn. Was hat sie in Bayern dkrm Ws Leben gerufen? Der Kampf gegen die NäkswirfsÖafÉ, die dort eine Realikät war. (Sehr richki-g! bei “ver Baysrisch€n Volksparkei.) Die Einwohn-srweHr-en sollken ein für allemal die verfassungéztrsusn Ar- beiter, Bauern und Büvger gegen die Wiederkehr einst kommu- nistischen Schreckensberrschaft dort sichern. Auf dem Janke äber haben die Einwohnerwehren die AufgaÖe, die Gémsindxn gegen Plünderung und Diebstahl zu sÖÜZSn, Preußésckye Lcmdrc'ike aus Ueberschußkreisen, und nächt zUlkßt demokrakisÖs, berichten, daß kL1U€ Kcrrtoffel “mehr nach den Großstädbsn kommen würds, MM MM dés Nackyks die Mietsn Von den EinonMrMHren gegen Osffnun-g und Diebstahl gesckyüyt würden. (Hört, Hört!) WEnn di-e Einwohncr- wehren in ihrer jeßigen Gestalt nicht zu balfén sind, so muß fÜr fie Ersaß geschaffen werden [M“cch Orts- unéd “durch FknrsÖuß.
Wir werden ükbw: dcieFe FWe der Einwohwemvskren EMEW mä der Enkente verhandeln. Jedsnfalls stelle "[ck bei dieser Gslßgenbsit fest, daß alTein der Druck der Cntenfe die Regierung veranlaßt haf, mit den Ländern Wegen Abschaffung der Einwohnerwehrkn und wegen SÖaffunzg eines gseigneten Orts- und Flursckyußes in Ver- bindung zu treten. Forderungen der Gewerkschaften waren für die Entscheidung der Regierung nicht maßgebend. Die Gewerkschaftsn hatken die Auflösung aller Einwohnerwehren auch gar nicbk g-e- fordert. Ukbvigens ist es sehr fraglich ob die von dsn Gswerk- schaften gßforderten OrtSwsbren nach Auffassung der Enkenfemilitärs mit dem Friedensvertrag als verträglick; eracbbet würden.
Gestatten Sie mir, in diesem Zusammxnhang einige Be- merkungen einzuschaltsn über die in [6131587 Zeit vikffack) anfgsstsllte Behauptung über eine Nebenregierung der GeWerkschafkew Diese Behaupkung wird hauptsächlick; gestüßt auf AeufzerUngen der. „Frsi- heit“, also des Organs einer Partei, die es abgelehnt bak, in die KoalikionSregierung einzufr-eten. Dieses Blatt behauptet, daß die Regierung unter einer gewissen Aufficbt des organifierten Prole- tariats stehe. Sie schreäbt= Hier hilft es nicht, sich auf Den Worfkaut der gchkxcieöenen Ver- fassung zurückzugishew Di-e A-rbeUerscbaft 'hat sich Eben eine Stel- 1ung erkämpft, Von 'der das V-erfassuwg-WokwmeénÉ nichts weiß. U-Lbék ihre Nebenregierung kann nur jammern, Wer, an dem Buchstctbsn des Sba-atserunsdg-eseßes kle-bend, di-e 'm Gemeimvedsen wirkenden [Sbkn- digen Kräfte aaßer acht läßt.
Ick) erkläre kdetngegem'kber klar umd deutlich, daß ick) eine solche Ngbew- regierung asblebne (Bravo! bsi dem Soziaankraben) univ kéme SLunde länger im,?lmke bleiben würde, wenn der Vkrsucky der Etablier-ung LM? sv-[chen Nsbénregierxmg gemacht würkde. (BWW! bsi dM Mohrbéi'ks-
Sene-gcclne-ger die SchrittM-acher dieser neuen Aera? (Lebhafte Ruß:
yarteien.2 Wenn dix Gcwcxrkscéxaften six!) als Neb-Cnxegié'vung auffun
“_ 179111877, so 7711712 ikb fis xiNka-“ksn, die RegierUng zu übernehmen. (SSHr
riÖNJ! HQL TM Tuxn-xkxxxsn.) MirrEZLsren kxxxn n-ur “dsr, Der F?.e Ver- 21112779711me mZt ÜÖSMTZUUZL! will. (Sskjr 71117779! b€i dsn MLHTHLZW- parékésn.) Ick stCUE f(TNZT fLst, Daß kik GMérkschaftkn, seik i_ck) das 51-3113157-37177 11387an17an WS, nie d-Zn Versack; g-e'maÖt h-QHOU, miÉzu- [(JiekM, jx néxmass irgEndMWé Folderungsn UtimatiNn Charaktérs JIÜSUÉ HQÖM. (ZUruf WIÖTÖ: 1177-17 Di? 8 Punkte?) - Herr v. Graefe, ÜBN “Tie 8 PUNK? HNOM W [MZ dock Vor Lknigén Woch€n unkéxhalten. - WWU dds L““kkrfr-Ctsr 707 GCMrksckyaan mir fortnuli-erw Wünsch€ Vortragen wollten, so HWS "(ck sie sssßstverstänDkich, soweit es meine Zeik erlaUÖf, empfan-Zen, c-bsnso 773.6 d;.e Vkrtr'etßr dsr deustrie und die VLBNCÉLL “cer BWrnksnxrgamisakionkn. Das "vst meine Pfkickyt. und ck [LJL größten Wert daran, diE WÜUJÖS KU“ gNVerkscha-ftlich organisiertsn ArbeikzrsÉ-ast kenn-Sn zu lkrn-En, Mil fck) mir Voll bkwußt bin, welckx Vodkakung di? organLsierks Kraff Wr 1811775171811 Arbsitkr für den Wied» aufbcmx der Deutsckxen VDkkéwirtsÖafk wnd für die Sichemmg der deuT- sch€11 Nepa'bkik ZL'JM (LUV GL'f-QHWN 1377. (Sehr wahr! bei 75911 Sozi-gk- ??mckrath.) Mkr 9917911?) MWM Darf fick) Meser Einfluß nur auf dsm Weg? der Vérfassmvg, unT "DLE ngikrUNJ MUZ; in ihrsn Entschli€ßUnZLn frsi séin. (Ssbr 7017719! HU dM M*ebrhkiquoartsien.) AUE Kabin-stfs- mikngsder, ganz gkeZcky, Mlckysr dsr KocrlikiWéParkeien ste angeHöWn, s'md ANHLMZN dsr Tsmokraj've UMD “dsnksn nicht daran, den BWM dßr Demwkrakis zu Verlässen. (LSÖÖÜfÖS Zustimmuwg bei dLn Mehrbeiks- pa7tL*i*€n.) Dis BLfürchkUngén, “dée insbssomdsve aus Sibdkdeukschland WERU “087 MöZ-[ickzkéik VerfassUngswikoriger NMneiwßlüssL [Mt wur-ken, sim?) “NHMW unbegründeE. SüddSUHchlan-B, das diE ältere dMnokr-atischs TWTZNM Vor Beam NOW voraus bat, findek 'm seinen Sorgen WMS V-Srstäanis bei uns, Nach “Dem Skurz der MakHtpolibike'c wié-d das RW!) sine Dßmokvadie sein», o:?er ss wind nicht sein. (Sehr gut! bei "(“En Dsmokra-Wn.) Wi-r woMn LLM deujsche Demokrabie Ünm'rtken 'dczw WMW »ewyopä-j'schen Denwkyatien;
ABN BMW 1163 in g-anZ Europa di? Demokratie aUSWirk-en kann, müssen die V-ovaaxsséßungM für einen dauernsden W'STTfried-en geschaffE-tr “MKM, UND 1qu ist nötig, daß nach Dem W071 eines ibaslienisckxkn Blabtes enkd'lick) das Duell FraWkréich-DeubsMMd aufböre, daß die neue Aera MrÖsMfUicH/er ZWs-a-mmenarfbei't wicht angekünldägf, sondern in Angriff genommen werde. An ihren Taten s-oÜt khr fie erkennen. DiE 121316, die gvausa-mste, die fast mWevgéßlich Tat Frawkreichs ist Die BQseizung des MaingQues. Fra-anwrt liegk nichf umsonst fast; im HEVZM «Was. D&s Herz Europas ist heute getroffen. SÖ-ÜHLUFLÜM u-n-d SÖÜßMgréöben spsyren akas USUS die VöWer von- LinanDEr ak). SSWst die küchz Vermm*ft finDef 11447 schwsr den Wßg Von s'mem VDW zum (1271127211. Ehe Fränkfurk nichf frei ist, müssen auch die schömkst€n Worte küNsti-ger kaasinisaWkeit Works [Milben, (stHaffe ZU'sÜMMUU-F) Ick) komxme zum Schxkvß. Die franzöfisckye ngierwn'g [)01 untsr “dem WidMsPruch der meisten Alliie-rkén den Ein- marsck; in DMFWTMD Össchkossrv. Der VeyÉra-g g-“rB-t ihr kein Rechk. TÜ? Völ-kCÖUNÖSWkÜL JM Wr Völlig mwech Der euroqoäüßcxe WiederM-fbxcnu ist aU-fs äußerste gefäHrML. Mehr nock): während sxe dcm mkkikariffkisthéxx Ean'ÜÜffM &ck&-gen ist, hart ße durch 1151: Vorgehen in Dknckq'ckäconkd wi-xcxr eine Wg-ehsure Awfyubsthu-ng (Uer WHMaTixstisch-en Jnsbinkte «usg-Slöst, fie haÉ' “duvcH die Bwubalüät ibrss M-ilitaxiSm-us “Wm Shen niédkrgSw-orfenen dautésck-en MixlibarZSrmxs neue NaÖrnng zugeführt, (SLÖT M*Hr! bei den Soz. UND “den D. DW.) Es bkeib-t «11er daÖ-ei: Die Cbauijisten «Ker Länder leisten einander die treueste . WWWMÄW. (L*Sölxafke Zustimmung bei den Méxhrheits-
parkeißn.) Sislyk. man DMU in Fr-Mkreich diSse ZusazanenhänFe nichl? ; Sisbt man 111031 *die GefäHr-d-ung der Republik, die in jsder koche: Vergewakkigwng 2117176111871 ist? Will man denn dort, daß in DeufsÖ- 161de die Nationa-kistxn MUSU MUT fassen, um en-dlZcky gar Oberwasser z-u bekommsn Und mik einem zwsiten Lüttwitz unter Eid- xn'd Ver- fassungsbruck; das Reich Mdgülkig ins Verkecbeu zu reiten? Wir wollsa nicht miksa'kzg-[idig sein an 1701chen versbeckken Zexstückskung-s- ÖestreöWgLn. Wir kämy'fen, solange wir die Kraft Haben, gegen Den fvemDen WEM!) wie gegen den Lk'nxbsimäsckxcn Chauvinism-ws, Wei)! wir in ])Lijökn VUWBLS-g-ewoffsn UND M Token-gräber Der DFUTFCHM RWUbTiY When. (ÉZEZT guf! bsi den Soz.) Kapp Oker FMX). wir cerauben “dem MiliÜa-risWUs ke'm-e Rückksör in die NLJET-ang der Völker- bezisknmgen. (SSN 9111!) Wir bekennen uns mit (1087 Feierlich7eik 311 Der Idee Ms VÖWWÖ'UUMS geméöe in kern AU-géUbÜÜ wo das Ge'stß des VöTkaBWML mik Füßsn gekreken wivd. (Sehr gut!)
M*eiye TURM Uw?) Hsrren! Die mklikärischén Akßion-sn UörBéich' Ber Naibr gkhen ih7em Cn-D-e 2171965871. Wie Truywen, die enkbeh'xliä'; WWW, w-k-Mn sofort aUßLX'HCLW der NLUNÜÜZU Zone 921-397 wexkd-snz, Zum kaxzanspork Liniger BaWjßn ist [)*Lréiés der Befehl gegk'ben wox-DM. UW *die VLNlän-ZCWWJ des AUgustaÖkommsns des Vorigew Jahres 13.5 zum 10. ZUM stEH-en wir 17:11 Den aÜijsrTen ngierxmgsw 711 Verhan-dbun-JM». Die Okkupnf-ion Des MaTngaws wind cubs-o in Bäsde i'hr END? Lxreickosn. Wir Hoffsn, daß sie: “Die [SHW noxh einmcuké Hochgewors2ne WEU? aus idem fs7nen BlukmEer des Kriegzes War. Für uns cker blekbf es in 'der innsven unw in der äußeren Pokjtjk fÜr unssre IZkziLHUUgM zu aÜen Län'kcrn bei dem BekennÉnis: Abkehr von akken KÜSgZQn-ftH-M-wng-en Md aUsn KriegKmiÜeTn! (Lebkyaftes BMW)! 521 den Soz.)
„“In Uebereinstimmung mit einom Beschlwß des Neltesten- rats schlägt der 543 räsid ent vor, die Befpreckung der Re- gierungserklärung auf morgen! zu V?xtagen, ebenso abyr auch die übrigen am der Taqesordnung stehenden Gegenstände: Bexichxe des A:]Hschuffcs fÜr Wohnungswesen und zweite Lesung des ;Dilmzen*UrgeseßsntrUUrss.
Mm Gege11wordchlag des Abg. S (bulß-Vromberg (deuisch)-nat.), [)ente noch in die “sackxiche Beratung 'der übrigen Tage?:ordnunchgeqenstände_ einzutrsten, da mm jede (Heleqen- weit bsnußen miiffe, um die Fülle des der Erled*gung har'xexixen Beratungsstoff-Z bis zum 24.Npril zu bewältigen. widerspricht Abg. v. W ay er (Dem.), der die Erklärung des Kanzlers und die Gegenerklärungen de.“. Parteien nicht durch die Erörterung mehr oder mmder gleichgültiger Themata unterbrochen wjffeux'kvilx' A t Sch [ st “?*ur en n rag * U immen nur die e'd ' der Rechten, es blklbl bet VFM Vorsckmgé des &ZäYeÉtZZÉMn
Sch1uß _nach 41/4 Uhr. Nächite Siyung Dienstag L_ Uhr pi111kUlch- (Änkkaxxen; Besprechung der Erklärung oeé Nschrgaierunq; erne LUUUgen der Ergänzung zam Nötetat 177,81 WW
( Q» ' 5 - Tageöofdnung.) . emere Borlagen. Rest der heutigen
- . MWUWMM
„,-„** .*,
Zweite Beilage
zum Dcutsthen Reächsanzeiger nnd Préußischen Séaatsanzexger.
M79
Berlin, Donnerstag, den 15 April
QUEEN
! “___
_. «. _1 __, „. &
I1ichtamtlichech (Forfseßu-ng aus der Ersten Beilage.) Deutsahe Nationalversammlmxg. 160. SißUng vom 13. Aprik 1920, Nackzmiktagxes 1 Uhr. (Bericht désNachrich1€nbüros des Vérélns deukscber ZeitungLVerTcN-ex.)§)
Auf der TagoHordmma stsH-zn ZUNÜÉM 4 0 A n fr [] g e n. 4 _ Auf eine Axxstagc des Abg. KLM Ert (U. Soz.) über die Fmanzieruug der Flmht Marloßs erklärt ein Vertreter der Re gierung, Major Weger ÜLHS in keinem mi[i- Zärischen Verhältnis, die Angßlegenbkit sei d(xlxer dem Reickxé- justizministeriam Übsrgst mordEn. Dis Erhebungen s61011 noch nicht zum Abschluß ngoxnan.
"* “' Nbg. 1). Mu mm (D. B.) bescchrt stck) Über die Ein- sehränkungen dsr Versammlungsfreikzeit, durch die es dyr Deutschnationalén VolksPartki in Wess! u-nmöÜlick) gemacht worden sei, eine Versammlung abzuhalfkn. DadUrckj werde “OM nicht zur RegierangSmehrhEit gehörsnden Partéxsn der WaHl- kampf unmöglich gemacht.
Ein Vert-reter des Reichswehrministeriqm-Z Dßßründet die Maßna-hmen mit dem InkUeffe der öffentkrchen Stckxrh-Rf, durch DUS Dax?- VevsammanSkecbt sowohl nach links Zvie riach rechts in den Orten ha-be Ongcsthränkt wsr-dßn müssen, m denen der Ausnahmezustand bLstLHS.
„ Auf eine "weitere Frage des Abg. 1). Mumm erkLärt Unterstaatssekretär S ck) u [z :
Der Religionsunxferrichk i-n Bxsm-M k-L-sckxänkke NÖ bis Awfawg 1919 DaraUtf, daß in den Vo-[k'sxsckwTsn Von 'der 7. Klasse (11) Unßin dem Höheren Schulen Bix“) znr OWM: ein-schU-sßliä) b1bl1sck€k ka'ächhk-Z- unterricht ertedlf WU'kdE, Amßerdkm f;“.„nan in 'diés-Sn SÖMM 502079671- andacbte-n staü. Beidk's i-st nach Mm nwuen LanDesrxckk Wremmxsyß-
chafft Worden. Di-Sskr ZWst-a-rrd stshk nicksÉ «MF in (Einklang 77117 ckan
“wn der ReichZD-evfaffang. Die Reichsr-xgiNunU 17511, Übr'xgens W Eimoernehmen mik »“d-Lm SEW *in- Brem'wi, dis? AUFWMNHJTNMK Ter m
rage kommenkd-ev [aNdLKrecß-jslicbkn VorsÖerÉsn nur dann für FU-
_"ts'1-g, Wyrm zu-g-[eich an ErzßshunYerUké'i-gt-L, die R-LTigwnstsr- t'icbf wünschen, etwa cka“?- fa-k-nkt-QÉWM Rxfiqionö-UNWMM OÖN 71177!) WiederbeUsUWU-ng Des erMren Z'ustandcs Niick'sixßk g-xwomm-en wxrd.
„ Auf eine Anfrage des Mg. Deglerk (D. Nat.), be- tkeffend die Wéiterverwendung der biÖHLTÉiMN L?Hrsr an “OM Unteroffizierschlen, erksärt ein V 6 r t r 2 k s r “d e s R e i ck) »Z - w e b r m i n ?. st 2 r i u m s , daß disss Frags, die acmsinscHafk- lick) mit dem REZÖSMZNMEÜUM des Innorn UND dem prcnszi-
en Kultusministerimm boarbeitßt werdk, noch nicbk zum Ab-
luß gekommen sei.
Soweit einc 1117techringung der LeHr-
p'ersonen jetzt noch 111017: möglich sei, seisn die Lebrer einstmeilsn :
in den Ruhestand qcsekzt wordeN, “Oje Gehaltözwblunq Höre erst mit Ende Juni auf, es 0802 (Mr zu erwarten, “daß bi?) zum Herbst eine andßrweitigs UntßrbrimUmg de'r, Lsßrsr zwecknö Unterrichterteiluna im HLSW mögli-F) sém wxrde.
Auf eins Anfrage dess Nbg. 1). M n mm WMW des ReligionsunterricHts an Hambuerr Sch1tlen erkärk Unter- sxaaissekretär S ck) u [3 :
DMÖ VEWW-UUP-g des A.- umkd S.-Nafes “oom 10, NWMZST 1918 Ski “der Neli-gionM-nberriclét ip dkn öffenésicH-IU Schuksn Hamxbuycrs vom ]. „Jämuar 1919 UB forbg-SfaUen, wäher di? n*ickckfs€n»b[1chen Schw18n WKÖ das Vkrbof niÖk bérijlbté weröén. Dic nacb Jnkr-afkkrsfsv ":s-Z GSFeßks ü'ber di-L Vorläufi-Ze SÉMT-WWÄL Vom “20, “März 1919 „qc- wäblke BÜM'TU'ÖLÜ Hat ?Zcé's NN'OZTMW am 10. März 1020 13?- st'äkigéß XML“? 157€ z-Miée L?slM-g ?*Zksss Yxsxk'ZUssxs 7350159 (KWZHUZ'Z ' t? DÜW? in HIMÖUM UW, VcrfassnnWsmétrßdg z-U-sthc gkkommkném
awdeSreÖt Nkl'hgisxkx7ux117772ckyk 711 öffanZkk/M SÖUWN nicbt erfeixlk weMn. MMM 'dkr ficb "dann 2757709110177] BLUTÉSMW dsr RLÖÖÜQ-M durch die R-LiÖÉWgZ-ßr-Urrg wird «UF “ck72 VGM 1,179“th “dEr Anfrage 156- Ts-effewd “den RKÜJTONÉWTUÜÖÉ 'm BUMM BSW gsnomm-m
In 7327 Béatho-rtung weiÉLrer Anfragen 07klärt dis Re- 9 i e r u n g unter anderem:
Es wird ein Reichskommxffar mit weirxxesyenden Vol!- macbten nach S a ck 1" e n -(Kj'p o t [) a entsarxxt wcrdsn. der MILF,- sondere guck) die dortigsn Sch1rkwer0ä0ni1se prüfen UND M»- ständen abkekfen soll. _ _ _
GLQLU die Maßuahmen dsr lecn gegen dw m V 01611 und W € strp r eu ß en an*säsfigM DthksckW, um ste znr M)- w,anderun_c( zu vex'anlaffen, hat die Regierung “dauernd Gegßn- vorsfellunceen 9717011211, ir1 besonderen Fälsen IckmrfM Prowst 9113- gelegt und Entschäßiqung2n gefo'rvsrk; aU§_Repreffa'1ien k)*c_tt dxe Regwrumxx aux, pol7tisch9n ErwägUngen HOLM: noch verztckset, sie Yofft, im nge der VLrHandlnngsn zum ,Zteke zu gßlangén. Kabßeicbs Kinder deutsckyer Nationqlitäk enkbébren 16131 in Voken einer g-eregélten Beschulung; dre Vsmüxkxungen, zu emem deutsckp-polnisckzen Staat-Hvertrage Hierüber zu kommen, waren bisher erfolglos, werden aber fortgéseßt. _
Die Nachricht von der Tsilna'Hme französischer Verxreter der Ententekommisüon an einer am 29. Februar rn M a _r r e n_- werder abgebalteneén po-[ni*sch-en VokkéZversanzmlung tsx fxsr erfuwden; fie ist bereitH vom Grafsn (HH-errsy auH-drucklxck) dementiert worden. _ _ _
Da?- Neickfoinanxministerium Hax stkk) dmmt enxverslamden ekklärt, daß o'Hne Rücksiché darauf, ob dW neue V e f o ( d_u n g s - ordnu n g zum 1. April verabs-chieDet werde oder nrckxt, Den Reichsbsamten, Ofijeren, Heereregmfen Und Gehalt h_e- ziehenden Unteroffizxyren zum_ 1. Aprtl Heben rkxxeém GeHa-Y 1170 für die Zßit vom 1. Januar brs Ende Marz bswxllxgten erboBken Teuerunqs- und Kinderzulagen wéier gezahlt w-Zrden unter späterer Anrechnung an die neuen Bezüge. Ankh dre Béamten
und OffiziLr-e im Rubeskands und ißre ,Hinterb[iebenen sollen *
' "w'ten KriegHbSiHilken weWer erba'kien. _ „ M LIF Beschwerden Über Mißstände im FestungSngangms zu Sp a n d a u ist eine aewisse Berechtigung nikbt abzuspreÖYn; eine wextgeßsnde VerlauÉunc: _zst )*edoch mcht vorhanden: es Mrd für Abbélfe gesorgt, neue Wwsche wrvd demnächst zur AusZa-be gelanaen.
Die HoHen Preise kü“? Näßgarn erklären fick) aus der .
- t erun* der Rokxbanmwolw und aus der Ste_igemng des YMFWMYS. Ejn Pwsten Baumwolle, _der lm Fr_1eden 30000 Mark kosteke, erfordsrk heute 214 “673 21/3 Mxllronen
') Mit AuZnak-me ?97 Rsßen “der HMM Minister, die im Mrkkaute wisdergegsben wenden
„._.-"„...
“*Mark. Um eZner wuch27i§chen AUHbßutung der Vkrbrauckz-Zr zn begegnsn, wean die Preise im Klemhandsl ü-erwaM.
eines _po-[nis )en Vorsto-ß-es gegenTi r schtie_gel e_rwi-dert de_r Reglsrunchoertreter, daß dle NerchSreg1echung dxe
von blzr getroééenen Sicheréhsiten für genüYnxd Hält, um einen . ck
efwaigen Ver uch, dem Miche den [eßteu est PoFens zu ent- rséß-Ln, in jcdem Fall 371 verhindern.
Uebe-r d're Unterbringung deutsxhßx See'keute, die dnrch die Abgabe der deutschen HandYH-Wxffs OMPI gsxvorden find, in anderen Berufen gibt auf Anxrage von deuf1chx1attonaler Seite GeHLimrat Wessxg eine eingshende Nusfxmxt, wonach die 1121367 _ gsfördert Mrds. Zn HamBurg fsk eme Haupjßeratungs- umd Vermittelunchstelle für erwerbslose Seeleute auf Reichskostexr
Errichtet. In dsr Erntezéit warxeickxlick) ArbeiTSJélsg-Mhelk ngotew Ach) “rm Vsrgbau wsrden SSLlEUfL untergsbracl)! -:
MWM können, sobalO WMHUUUZM besxsifstxßßn. __ habsn erwérHcZ'k-Ose SLLlLUTE alS Kaxar-OExter m HambUrg Arbelx
ist wegen des Kohlewmangels schwierig. Bei Der WißYeranbau- arbeit in Belgßen und Nordfrankreich m_erdexx glsxchxglls Ses- lexxte Arbeit finden. Die Untxrbringung Oer 1e_c«117änn17chen _und technischen Schiffschszierß k'st besonDe-rs sch1w1er:_g, cyber z'xber ihre Vsr-wendung in staat1ich€n BStriében 713er M17 den Merck)?- anistsrikn, dsn Ne isrUngen der LänD-er und amderen Stellen
(wxne gequÉi-[Ze Seele. Und in BMM VorfrikHÜng unseres WÜMEZW-
“: [ek-Lns pl-aßte mm wke (21-11 HMLksckW-g dsr PULs-Ö dss KWP !)???an-
einmg dsr Sesleute in andere Berufe in jede-r Weiäe Z- _ L Bie H-Z-néckbkxkkznen dsr
Neueröing-s ,
Auf Axxrage yon deuxschnationalsr Seite Wegen der Gefahr VON ck aus MÜ?“ ÜÜLZ-UWHR-
Es kann 115161): oft UM: s(bmf ZLUYJ “"rx-ie BkWstk-uld “oer offkn-en umd HskmlicMn KMist-xm cm dcm Ws 77-77 «1651 haben, H-U-vorgexHOZ-kn WMW. Es k.;rm WEZ nIÖÉ WU? gsnug [WWOXZ'SHVÖM MWM, "WH, 7757 «[[-e, 'T-x€_wi1 52437 nock) fißxn, EZ TLC kxäfxégsn, MUWOÜCU NLWKN d& ArbsithxckßafT ZU MDMYLU H3.§_sn,_c»€ fick) dm ZSWUi-g-en Kamy? ?Ss GNSWUNSFI (MUM Pxx71ch=_;7_7€rx erhob. Ohne dje A*viÜ-WÜck-aff säße bier 717ka DQS k-xxxTs-ck-Z NEWS» p-Wsam-en-k, sronxdsrn L'M Vcrwka-msnk VM KaW-Utx-U. 23711771, ARMS Vor dM VNfQssUngs'kämP/HNN, die Blut UNT- GUL dakaxl-Qxx-TLZT LZLZZU, ?xxx- Mm-okvafie zu sckFÉz-xrx. DWZ RMH kW M MZHTUHYW 711: “(€€ Hinbek-bläebensn “'N-"(Tr erfassxm Skäan-fsk nacb Mößl'sékxxé :'ZZ 5579717. Es enksPrkcht VsÜkOMFMSn der mPsZyTun*g__ 167 WNW MFM Wm ick) s-agxe: AUS Wm “beséklagwmeTsn Z-LTMOJLTT D-xr KLWP'UU „1570611 VCrfxssqu-kämypsr aquxx-É-JM V.:“; * x 737 WWW, VLM: 531171129778 Mkns-kk-xrrléb-M sixö V?x«xécktsk x_r'vt“xxN____117-K€7€ TWUN UM-ßaßt akse MWFÖM, Biß Wx Zékkn S:"stx [711977 7720177, (»!) fi? ÖSV RZZÖÖWLHT, dé? VÜWEss (12777 (**O'L'k HTN“ ?( ":(“?!1971ÖM »LP-Nz-TÉMM. WL? ÖWÖM "kv wn-mMzkÖ-aWr Nähe ““T-IZ sn-fsvZJC-wkée SÉQU-PDL TKZ
!
B'ÜL'JLYÜZSJSZ 671651; wér Haben gossÉ'xn, WL? Dic- BLITZ xm Ms77„*:1“
, , „ „ „ .Z MWM Tft, WZE sogérr Z))?“iéxzxki-ékér “»I-WM Parfsi src?) qxqs7§céé€g 7777 gefunden. T1? Untswbringung von SLElEUth m dsr JWUUNS ;
VLMMUÖL'U. Fast (71 e Rsffmrks Haxbsn Die Förde'Ung 13127772171- "„
JlegMQ-th Mc!) YNÖJUÜ]*7E11 ZUgSsagt, ebMso *Die SONNE von
zur KTLTUT-“xh-iffckkxt geUJnLtM S-chifßen an Kayétäne und Schiff-s- ,
offkzieke tun:“éckzst zu MU'PTKCHLU. Eine EUtsckÜdigUng DLL,"
LUUUÖÖWÖ JLWOWENLU SWWm-Z auf gGsSHlkchér Grnndlage_ ist .
nicht xnöngcH, (1er es schwcßsxz EröxtLrngkn, 01) _nécbt von _den NLSÖLUU DEU SékleUtßn eme meaNgL GlezUWQn-Oung gewaerx
wcrden kamm auf Grund von Nickxlimisn, O1? zwischen dsm _
Ikkki»:'§ck1[*3?ch77ß dor sssrnäNniWM BLsUfÉ-VLL'ÖÜNOT Und dem ZyxxxxNéwex-Yn OWTWQU NWDR VOxc'xNÖark Mrden 1011671. _ “I!.Uf Axxfrcxge cms Dem ZQUNUM, die fich gsgen die HMM- Verchfe an aquänDiscHe KapimLiswN Wendet, Er_k(§1_rt Gehermrak We" s i 0, WF dex“ vom REZCXWWLrkfchaftsmmxnertum aus- gea - LitElE EanUrf eénsr Vérovdnung 11»er dw; ngelyxxgpes Grnxxdstücksvch1chrs (“„U-? HM-dhabo _JEJEN O_Wsß _stxtande bikwr, ingLsOUDLW JOINT drs KupitQYxMcHt aUs derm WEIL; Da dsr FrisdenSverxrag (21507 ein Verboxöss Vérkayfs deumckxn GNMOÖLslHLS an AUSLÜUDN nicht JLUJLTL, _vsxbx-ete _fich em EinscHrsitM geZen OLch-Mgsa JmmobxllCUZLFÉM-fte. dle fokchc Voxkänfs UnkOrstÜHLU. _ Auf eins Frage von ZMWUMZTQZW wegen Bela ung Her Lesilzpferde dcr Mi-[Zxäwerwaltung 11! Der Larzdwgrßs a_ft gtbt ein Vßrtretcr des Reich§m6h7m_rnrste*71ums Line zUsagon-De Anfwort, kann jedoch eine käufkrche Usber'sassung der Leihpferds 11ich7 in A11Hficht stellen. _ Da dle für die Vsantwortxmg von Fragen nqck) 077 (MM-ÉMHOMUNJ ZUiäffige S*.Unds o,?)chaufcn tst,_ 117171“- dxe Erlsdigunq Der noch aUHstchndLn zsbn Ansteigen aux dce Fret- fag-éfißxmq vorsckwbcn. Daß Haus 7701 eén in die (xcstrigcn ErkLärUNg Oer
_Bc„prechu_ng der NEMÄÖTLJLSTUUZ.
amÖurg Und LÜ-bßck. Tyr RLTÉMÉUYMZUMW “rst bereit, AN- Z fQssUnaskMWf Dis »IT-“M? AMOK? fick» «GMFZ». «D*?
trägen M7“ LMU?- 07,197: 7709771160? 1 SHALaffang oon reéch§€ig€nen, _
B*ku-Wchk- «kMßkk-ksn. Ents-Lßléckxx: SWM simd VorgkkWUZW-m, 578 11417 zu e*rk-Tämkn sjwd ?Mck) die fürak-WU-xkxe 2372777477177] x_rzyx“ * “ 4%jäk7k1-“JTU Krjsg-ZZ, Wir H-I'ÖSU ck «[ck-?, fraß _T'xe ANACPVKJ _ SicHNlMÖé-IM-hr, (Ter sMMMf-en JLÜNEU Po-Z'x-zkzc, Me _n'ch» xx:xx??? f-Gsbkn ULÖSTz-ZUg-URJ Zn Ess'M auf dM: BWM dN Mxs-ZUMA 17,272, “NMH uWkücksLkégEZ MZßMrständ'wis 11-111) B-Urck) “ck35 M1?;2y31.1717_k_,2§ 'Och) dée KM-iskßn MfsW-deen war, LK "dsr VLÜEÜÖQUWL 'FC-7 RTCÜÉJ N'kßasßurxxx JSZQÜM, biU-Mmoridßt fixw. Wir HEBEL] MYR S:“Tzké, Tax dann «US dZLs-Sm Kamßf Kür di? Vexfxxssaxxg €**:n 377,3wa 14771122 91217- “;“cch'srhakkrmxx 1-87 Dé'xmikivst-m OWWM WOZ, 1-sz MH “***“111 *
1 ck
R=. dic: KämP-fér? MM m-Uß TWNM PkOk-LstZ'ZWU, Krauß LÖ'3T*ZY“:,1._:;U UND Boss-MWst-M 7737977. Es ist w:.(k'k 7737197, 'das? €€? si-Ö HM 9172731797 an um SMI TyxxwastéNF-e [mid boLsckxwéské'sckék BMÉNTU'J «795777711; 17-751, Wir bäéken vckskc-MM-n »die VD-xxké (:SÖQÖT, K.:?)P 37727, 777.75 13377787: GRUEN vrÜÜZÉNÉZQ zu BKW z-u Wkage'n, Ick“ 13-37 :x“ “2-ka Von 771181178771 17927" ÖN'UÉCU €»)dean «UZ (MW “WWK “
“.“: “7137
? außer “r-sm VWWLUZ-sßßn W(b _c-i-n-S 975092772 Sßkxzrm-UYJ __ BLVÖWC-rung Nz-Sugt “(VETTER 111, “Re langs an'l)ck!t€m__w:7d. CH 111 777-757 zu besxrciksm, Fuß 9? 127311sz mchi zu GMC'M TZFTMk1:1!1"'»;7€1*L-111*.1':ZU
.___-.. „...“-.».-»-- *--.4_ .- ,„-„.,-.. ...-.. ...-.". „
Mit DN“ OLWL'LÖUNU 17€rk3j1nd2xr wi7d die: 97118 Lesung dsr ;
ErZCMZUNg HUM RQZCÜZJEXOHQ, ÖLTTEUQTW O:e_x)or[a1171g6 REJelUng de?» MUCHHHUU-ZhaLtH 1117 1920.
Abg. 17. P ay O1," (DZM): DTS DNWsÖdLmOkrgÉUWO _Frakkxon kqwu NÖ mit Den A'UsfÜbrungén FLH RSickél-anz-[Srs Km_1vch7?nkl“xc]:_-kn (?m- WrstMTcn 67057711. WLr sW-[t'cßkn Ww WU) ?HaxsseroT-Ut ZW?" “die VCL *WTTZFUNJ ?Ls M-«irng-WZ T-Urkk) Due Franzpzän cm, Me 111 fr'QWW-QJ'L-Cr kackpfkaig-kSik D-Ln FUZTM g-xbw-Öen UM neu-Ss Blu?- Wrgiks “11 (11-27 T-"kc DLZ KrißgCZ M*WTC__W1S_1É gQHk-Wk Habzén. W177 Versbc'wcn Ls, W: Bd? RLgZérun-g, 53172112 Ne N?xäyM-c-br 771 “das tm AUffÖCMD Ü*8s11Ö.1ÖZ Rwlérg-ZO-Wt 817177171611 Meß, 1307er QMS Hkrs-xxck'f LM, DM 5?an DSUM-er gsgen T*Mtscke xu VETMEWZUK __ _me sg» NÖM? auck) daxmt oitWLrst-andsn, daf; stk, nachdem Das mxlxbcxrxsckxe Cm- Fk-Li-f'kn Mich zu W7-1méikden war, zrur _AU'sWch-srrbra1711ng der “Orkmzng UM zUm S'ÖUÉZ Wr fr*i-€::l[T»chsn a-rbe1fs-Kmen BWolkYruwg _mzf 73211227 Hand zwgsgriff-M HNL «971111087 TKM" El-Smczmksn, Me po-kxkx1-(kxe u:n-d s-oz'nwk'e Forikeruwgén aW D*Lckmankzk pux MMSLM VCrbrech-en MÜNZEN.- (Sk'br NÖÜJ!) Unscxsr RLiÖÉM-br, dW, 90-5 aÜsn “271111717271 LJn-derxc Wreinf, im R*U*ÖTJ'SÖ'1*SÜ djs OkdnUnxx ?rkcmeß, “D*a-nkxn Wrr fU'r_ doe A-ufq-„PF-Orun-g UM) TapßkkkMt, MZ “dex sn? fick) fUr Ws W001 Tes R;?!ÖEZ einseßf (BWM), uwc für dre ©e[b*'1“bb-eber7sch*1chn*g, 'DM'CU_f1'S HMM, u_m fick) das VLT'ÉMULU WW); Bolk-denoss'en za e-rhal'bkn. Wm“ [WWW “Re, die 1177 Laken *iihrser PÜÜÖÉN'LUE g*L*VP*f*€“1'1_ “HWÖM,_ W115 smd rmf “dem MÜÖSÜMJWL darän einWrsbgn'd-en, “Mf; “(ck Erchhbung-er WFL _ScH-uß DR EanoÖn-e'c n::x-cb aÜLn Rxcbku-ngx n *kcn__Bestmeuwgen De_s srxeD-kn-s- vertrages a Waffen smld, damixx mch_-t L*erb UNd W567, Hab umd GTS “277 Bürger (!)-WWS Wm Zu-gwff wad-xr Ö-desn- prsxs-g-Sgrsbxn wsrxden. (Bsifaü) Wir bchrü'ßxn dv? EntEMedewbetf, xmt »der d-Zr Rezcbs- kanzksr Ws Eimsreifsn -e'dex Art DN:! NT'ÖMWNWk-URJ zuxtxckgxzmesen Hat. (BLW!) Er bal 'am-[f _sesb-st Me Grey e ßsbgewat, W sur 11-715 «212; Dsmokraten leßZébMW sém mats; «'em; [Eder Reg-xevu-wg, der wir angEHöven s-o-Üen', (thafber Be,»!faÜ b, 'd. DLM.)
Mb . Hu. c ('Es-z.): A*ucß wir Bönven u-ns dm 'xsocs-enthben unt [pen Aeu ;rngng-én dss Reichskanzlers einPevsxanDLY erkkgrcxn. Es enFsPrxÖk duraßxus “"dem Emkp'finj'dkn “des Volkes, m „(&ck& L1_n-1e des akrbevkeykdén VolXes, werm nZ-srmm-"(s versäU-mt MW, ÖR kder Erorker-ung DR Ht:nter un-s *l'iaeg-xwren schrsch1ich€n Wockxn HepVorzkayeben, WMS gum-ze Eleyd, das“ wi7 Burchg7nvachj Hwben, dx? S*ÖUW der KWP te *ervksxn rst. ('WädexsP-r.uch chyts.) Es wgrzd 72131 schon von der Presse Reebken vxrsucht, Herrn KMU und WM Fryu-nde lanxqsxam m de_r Versenkung veerinDLn zu [MM, als_ob all _:das Un-glUÖUU-r et-n WMH des SDaxtakian-s unk) VolW-ewxsmaxs ways. Gegen eme s-ykcßie xG-eschxcbts- fälscbun-„q, die recbt amstg am erk 111, uxvd zwar mcbk _nrur nz der rechtEpmrt-eblüchen Pvesse, Halben w'vr ums maÉ aUer EnkschW-en-bext zu wehren. Wär warM a-u-f einem Mrewl-vcben_W-ege “des rm-vtschaHtktcben AuffÖqu-Z, wir Hoffen es m-ik großer Mwhe und SQMtau-f-opferung svrbi-ggébrach, die *bakaoMb-Wgerien Havann-tyn Bepgkeube zum Anex- k-enmmg der NofwsnTigksiÉen “ces WWMÜ-Jffslebeys z-u bewvsgen; war waven sv wei-f gekomm7n. daß fi»? Me Exf-UÜUNg „1177er FovP-c'ruxzkg auf S? ;Ssbundenscbich verbagcken und 17013 "_brer m-lsevablen Ernährung bereit "(“on-ven, UvastUnkden zu nvacken",__ W'lk MRM “dazu gxkomxmey, d1e Ko-Hk-Zn'ßör-“rxmmg im Rubrg-eßiet cru'f_ 1113197 300000 Tyncnen zu st-Ngem. Die EisLnbabn War in Nr Lach, tcvqlxcb sck-on _22- 51727000 Wagen
steklM, Wc!) “'die EiEenBN-Hn-Zr 1731117771 slch be7-__e7k_erk1art, mr NoFHcrL-e
1ck€1sch1ck1€n zu m'achen. Es grn-g em Fkal'twg-sähoffen WW!) doe
175-773, WN VM 911753779 «71 unzwgidxuéézg T1? 1101723771,“ 7 7x.“ **:] s'x-x» Offsn UM War a-Uf Mn BWM Dcr Rx?ck§vx:*f-;.“ssxxng ZZJTZZL; ;FZ__;,*L'Z. (SHH: 71.65-75.91) Wäre WF» der Fall gMsM, dam], 775€“? _dxé__§."-)J_:xx- MUSU gegSn Vi? ROLÖMCH: Zn wsifkn KkSLs-xn Dcr A71»»é22977ck»5'7_ 1117177 so Verstäkkk wo'é-dxn, Daß es sich LUfk m-aÉt-Z 1417-70 K-xmx»? rmx Waßf-m. DKMS 1771711192 0771774110371 TL“: mélä-tävisÖsn Fü-ZM 1737 “5777 EU'Tfackyung Us juror t€1xt0njcu§ wesMUZ-Ö mrt Z:gek1*ag;n__ _ &.»;s wär)? nicht zum KMPf gskommM, wxnn Ter K-NWWHM MNKWTUL Wr gesorßt HHNE, Mf; man 711-3137 MLT GÜVZWMZÜWTM _kamsx). __UNLO hurraPatriofiXs-ckvkn LLLTKM iv Tas (HOLM? LZNMU'TÜ WMI. YZ-ZTZW n-i-ckxé Ws iMfüßWU-k-cn 9277717077071 Von WTV, 7721072777 WOIDYU, [751ka Mr am 5.929an LTW DZMSWJ iM RUHx'g-sM-CJ MU 9917-1177, KOPP "(sk 971€?Zxxé, néemass 77576 875 so MZK &?komm-YN. 910577777 xu “d“:n MMM gogÜffsSn 531743, MAHLE NÖ 797 MNPMTMk-I __NZ.,11 «U:?[Ckßn M mxstobe'rc Es “Wc 1712171011713 ?«s VLLMM-st “775 2119775- kommiffNs, dés ' i ( MénZsKr-Z SWCxiy-g. WWI Vx-ÄNHTM Abkoran xvsba «, das Tmn B'TUWe-rgxyßc'n ENWTÉ kum MWH Das A'b-kmnw-Ln 171171? sofovt in- den MEN sozÉa-[ZXKUckx'aÉi-MW V=43i2'59n südläck) Ter RUM, int WUPPEMT am?? in dyn L'Orgixsckst L*:UTM (11187- katmé, ehenso (Duck) don M*“ unakkpäwgégch Sozialdsmckam; _unik e_Z wär? Mick) s-O'fo'ck „Mm Aka-ck) dsr Kämpfß gckvmmen, “MW NWZ" “TTL BMMWZ neue Naßmmg eyba-Lben 75.177? 111711) BK: 1711??? NW:- riÖFLNWÉ-e, cms “dN Woxgskcn MWS, 'Das; in schm 1567711777767 TSU des RNZÉZH 7,473 Kaypisfexn dße ÖZMMB WKM. DMZ wik'x: N.“.Öchkéumackxs, niÖf 5711215“ „mak Vom W. T. 33 774.777? namk-anléck 'm TIZÜWFÜ, 'm 72716717 GUN"? UNK'TWcK-"UÖÖ DZ? NW“; „7717 Niskßxr-Hsin, 17-0 “71T GroßinWstrLe NT karze'v-NM EMO FUNK,“, Miéckéu-nq Von W:FHMWNWQ'Hj-Zkéßn MLS 31177 *HCNM Lä!7k-;7 ZU€;:17::*-:é_- gsßracbt bak, L;?[LTULUÜ-S, »die 'dxe KSMWWM der (HMM so“».stn, KH: “QZ: grwßcn Skreiks dpx“: Aribkifem als Strxék§7cckér in k-Ln Nück-Zn 752127. ÖM Mtfén dxxm x-Ucb (11513717 dsn 375111377711 dyr U. SN, [Mk ck07
„ Kommmsstxn »ka ZMS! QUIZ TVT HMT. (Hs "vst “sas VMÖÜMU-Z “(C7
UWÖbängissn Son'Ir-QU-rkrakic, “daß 71: UUsLW WarnnN-Zen nickk _ST- 3671 [mad UZÖÉ WASTE bak. Diss? MsWW'ÉLn Mcmxnts d::ktkn 75777: an Kamy? ?'Ük “1:17 RCZÖKVZUWFUW; fie Vc7s19b8n EUCH niÖTK von "BOZ- sck€wZÉMU§ ck71“ Kommuniqus, fi-x Dacbken blkxf; cm dix kHslexx-M-T*;xx, mik Dcr “."-„“Zussés Zn dsr Hand fiéb zu berc-xchsxy. das Ö-IÜCN «WKL DW Organe dEr UnabbängdZ-xn, Bie „,Hagen-sr VoTksanxe“ u.»? M „_(Zésbxx- f€217d€7 Vokkskrikxüns“, zugchbew: dje [6131872 syrxÖk ganz unzde-ZW-q wuZ, dK-sq LZ 071) Hier nick'c um ein Na-ffénßkwnßkss Prc-TctarkaT, ,so-17715771 mn TZ's-«PTZUrl-Ée, auf 72715211? Fawst akb-eZk-an-c HDT-Zn, Um „Fkét-Ötß gslBer CTZ1CHUN-0“ [)I'OSÜ. Dkk DikÉ-ator Von T*“U'1'ZÖ1WI, 6111 21-37- Örécker ersksr Sorte, war FWW der «WEU. JU DW _“T Wm 74777? SÖWckLU'L“. ww j-C'de AUkorikäk vkr'korsn asg-anxpen war, Bx? NUM Pk- v'ÖTkLrU-ug NÖ dsr Wikkkq'jr 11de RUÖWÖF “dikser BMBM a-UHQQTZMÜ sa-H, war DL: Eanarscb dEr RLZÖZW-xkyr eine NOWMDZQÉCZT; €: 7911702 MM MM Von MLkaEZZÉsozia-[i-siey unkd Bürg-Msicksn, sonT-srn _.ch von 1]. So». und dé" Kommxmisten BUTÖ DLMs-ÖM 111567 TLP€.U'[*L1T cm SMrin-Z Vevkamgf, dgmit Idie Bevölker-u-na Vor ckan R)]UH'Z-Lsißkék kscküßt we7de, Dkk CmmarEcb mußte «79.971, daM-tk “MFM VN"- Zre-Ösrn Das Hantdw-erk gslegf wurde. Praktrécb bedeujet ?Lr q-[Lxckv .z-eitä'ge EinmaUchz Der Ferwsm eine Un-t-ersküiqunq 797195 Gssindxks, Das u-ns iM RUBrgeHL-JÉ wocken'kcon-q i-n Anakst und Skbrscken cx-Cseßt Hat. Uekksrquns 793211 wär ja (71103 in OBRMSH-M Ben féanZsisckkn MZK- 1'aris-mus seine kaveiermiffion auf eigene Art bewäörcn. Er du'l'def keine Bekrixößraf-swa'kxlen; 97 unterdm'jckt *die Werksckakßsßcben RkÖte, er duldet n-icßk, daß dq'e Bkamtkn awd Richter ihrs Pfkicbt hun, Amge- fickvts diesks V-ovgreeben-s kann in der dortiqekn Mvökan-a iédsn Tq-a dxr Generalstreik ausbreck-Zn. VSX den B*SkrikbsWtWWlen, 1977911 ne staff-finT-en konntyn, ha1ben snd große Majoritäfen für die D-cxxés-Öxn er- hoben. und Das war waHrscbein-[icb für die Ent-Qn-t-ZVNMÉN Bas S1-g13a1, diesc Wählen 711 unterdrücken, damit n-chxk dd? Skimmunxa für DLUP-kb- [an*d noch weiter qestäckt wurde. Ein Slam»! ist es unkd 717ny Vor der breiT-Csten Oeffentäcbkeit q-sbran-dmarkt Mrden, daß man _:_n Obex- scblefixn sogar Wagf, den off'xziell'xn VoskMrtr-efkrn *die-: AUF-Uxbunn Ws Mandats zu Verwebren und sie MnkuU m-it Au-Swyffu-wa bedroht, WLW wir vor Wocbkn und Monaten fü-rcbteKn, daß m Odersckchxn dxs deufs-ckfeiwdlicbk Stimm-unxx er'bankd g-swinnsn köxmxe, _so 1711777777 wn: beute Hoffen, Baß "die'ses Vorgehen M7 „Framyssnxbsrxcxer“ dafur 59-an wird, daéx Mersckleßen T-Oubßcb [MM. (L*chasbkr BMM.) JU) R-ukyr-
biet bat die Reg-ieruwg das äu-ßersté auracbot-En, u-m J:-€n_Em:marsch » : RKÖÖWL'HT nicbk noobwcndig zu maÖ-xrn. Abér_skb[l€ß['.ck Herrschk dort die Anarchie; jeder Absckym-iktS'qunan-deur kand€1__te 11-qu LxgenYm Ermßss-en Un-d kümmerte fick; nécbt m_e'hr um VoÜzuqsraÉ-c oder um den Zentrakrat. Wir havben Tod-zsurtelle ausxxestsllt gesélxn aucb gegen UnaÖbc'i-mgch; Di? mußten Möchten Hor dcn OWM, kx-q sch a-ks _Bksrejer des Volke? an*s-gaben. Kurz, es amg zu MS Lm_„Kr16g*S. Dl? Nack)- rickoten Dariöber, wZ-e weit die Bielchfslder un-d Muxrstsrer AHm-aébungew
' beim Einrücken „Wr Rsickwaer eingebchken wordsn sind, fin-d s-Lhr wider-
sPreck-xwd: anDer-crsejks stebt_a*bsr auch ?ck, ?nß noch am Ostsrsonnabemkd Rofgardistsn gegen dux BLWHLQ der Fuhvsr un-“d dss ZEUFraTraé-s an- grif-fsweise vorIega-n-gen finid; drc- Fronten- hatéen fick; M-Ltn'anNr, Ver-
UF