1920 / 80 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

KoqunistknkwM;mm, xric 11th Bas“ viklfuck) Nha-wa hat. An der .Kcnfsrem [*KÜUL M' (MM T*IQLÉÜYÜLT'MÜÜU Oos ZWTustvieJ-ebiktés Um: (“953 LKrgLsckTn ÖMWLI LEUN-LUNUMLU, Vexkrcter Tes Zenxrums, 'der I,)?ebrlxeixésNianen, Dcr Txmrkratie wwk Ter Unakbkßävgägen. (Fs wnrsn da VcMeTL: “dsr (briskLiÖ-Ln WerksÖa-ftan, der Hirsch- TUNckCks-Ösn [',-nk dos 1'[*:,ä:l“.sti1s4'[*011 (JQrklkskkéaét-Lx1. (Fx; [mmkklje sich also nickot uam ein?, KCMCUEIIL Wn Lcatsn, die irgsnd Edwas wolldem, fowkcrn aUe Tas Lkriich L?sstrexbkn [UKW, cinen PZ-okdws zu fide, Um Tas drobench HUMMEMD W[Ukvsrgießßn z-u Wkßindem.

Am Lk'stEU TUM TELL Kmxéerßnz Wk!) (Mkr sehr cU-ergisckxn UND enkéässksmcn Il11sc§1m11xsxäsßnms kraj eine Kommisswn zusam-men, die sich die Aufgabe stsllte, Die Frage „xu prüfen, ob Qs e*men Weg gäGe, den Zusam-msnstoß x-er AkMLEU UM) IM KQmM' Moment-an zu der- H-"xnidern, g&visskkmaßM cin-Zn WQffcUstLUsthkd berßeisziZbrcn, DW war WMW Weinigl. Wbsnkxs [MÜ Bix KoMeren-z Diesen VWÖla-g der Kommissiov „??*Möicrf, UW “MW VoxFckAsM, ““O-aß keine Kämpf- b-anTTungcn Untcrnxnmxen WEKA] MTW, wnkoe Von 'der R€Lchsrrchr sofOLt cm Bic IWW? RkicksUDsxxwank WWJWPHMÖ und W[Wbonisck) wei1,ch;;9geßen. NM) di? HMM Von W UUWÜ'HängigLn Parbei, die dort waxen, HWR “»Von ihre MMM an Dsr Fr-Ont «[Phonis-ck; umd tklkgpapkziscky in K?Nslfkéiß «FWT. An den Kommisfiowskberafungen Haxbc ich XÜÉT téi-[JDUDMUWW WM am WHM?) UW am folgsnMn Tage war "[ck im W "3399, (111 den Béraf-un-gen kei-lzunebmen, we'kl wsitch PUNK? msk!) fcstznstchn WWU. Sie wissen, Ham AM- or'dnxsker mez, das;, «[ck; “1ij mix unsLrsn Bevafungxn beitW-he fsrkig Waren, Die J?«ck:11'ch1-0n UM WM] kamsn, “daß dis RVM Tvxxppen Bork angegrifskn [HW], FNUWU chr MM (*Greckykigk, Wik Täesßm BUUck) Des AKKZ'fMst':[NMTSykr'spx'czckécst a111ch Die VexkxanE-[ungen a-b- zUÖwchen (schr 1“i*chk?g!) UU'O d-c-m SÖTWPa-l seinen Gang zu Tassen. Ick ÖM “(*-ik RßikMkar JEDEM], das MCN zu WR, sonsdeM Ww Fall Don WHS! (ZU 1Dkch1[i*sisx6n. Das ist FE'sÖLÜSn. Denn ick) dwchke UW ick) WWE immer UM) mii" SÖWckEU DMM], was pa'sfierk wäye, WEM “die' beiden PurMcn «msciwmkcrgcsl'oßsn wären. Ick (?Mmere Herrn Akbgde-nekkn Bras; Umm, DJ “[ck mrs der Konfkrexnz bei dex Be- mku-wg des M*»)ff?11'sUÜsÖklU-ÉÖWWMMENS BMM MsPWÖLn [MHZ, daß "WU, wmm Dic Reéickéskwawé in Minen vakten "UHU: Skéllung ä-U'dßve, Ws nicht «Ts VUA) “dcs WUsseUstiUsW-mT-Sakajrtn-sns «*nä'éhen dürfe. SZS wavem TL'UPPLU Wr ?]ÖLZCOMVLT)! iM AnnnaGsch, “(ck2an FWW über die VLfWle-UMWU nichl unWrrichtet se'M konntew, uns?) Es konnbe **"omkxt forchll Vikllvi-ckéf cin Gruxdd gcfwn-den MWM, zu sagen, daß “djs Rcicl'ysqukyr “Ms MWMWM MM gcly-nxlken hätte. Dic? NeicHZ- Mb]“ [)at CWS“! “(»-as WasßHMstZU"*st-m1WWkomansn geha'lbkn. (Abg. Braß: Nein!) Sies kxathsn 35811 NQckWsis wicht, er-bringen kötmen, Das; “die REZÖMW]? zu dem Z-c'Wunkk, wo das Wa-ffewstiüsba-wds- o'szkommen bLstM/Wn Haj, K*a-nrpfbaxrdixungxsn Dor-g-zn-o-mnnen bwt. kaden- f-CÜS ist es scidcns "des ReixlßéWoka0711-nvcunffzos enkscbiéwwe L*kstrikwn Wovden, daß jürgenkd eins F*ormatäcn etwcys wwternom'msn HaGe. Ein Befeßl Von dem Ncichchz'l)ukom-m-cmsdo We ZMWÜS nächrk vor- gelwgen.

Mein-c Herren, (be das smd nébeNäcbikiche Dnge. Ma-n muß Die große Linie iancr iM AWE b?le-Wn, unH Me war dock): Mög- ÜÖÜ bark!) die Elem-LW an der Fwnk zm ü'berzeUgen, daß jeder K'mnxpf iMWliisjig s-sl. (Scbr rä-chfäs!) D(MU muß Mock) «"MS fest» geststh wardsn. 91-11 jxc'nem TWK, wo dio? MeTSfQÜder K*on-fevenz zu- saxnancnfxwaix, [M ein (BMW dksfsjx', vaffnste Nübeiter an 'der Frowk zu [d-Wen, n-iclyj, MSW“ Wr, wenn man in kder waéb-r Bes Lichscth-g- Vornwxrsckws UND in ?[kqusshr WZ KaPp-Puksckxs gewiß *die Bewehki- gun-g Mrer'keknnen mW Verstänkdnis dcofÜr bcuben bazmn, daß die Avdeiker- säxäst rwit. W1sf211g©1vaskf Verhinkcra WMW, daß 'CD-cos Inshu-sbv'wgébiet im Sinne Wr KNPP-JTLJWUUUJ Von RsickysMHrkruppen bebervscb-t wurde. Nicht wur sozi»]xlE-anokrakisckw WW UtWéhc'in'gige Aübeifer, sow- ?)Ekn auch (bristlickP *NUlPikLr h(vhé'n bier nribgekäquo'x'k. Die Errwgung i'vßer dicse Ding!: » du's 1t1ögw1 ['t-(F7 "OTW Hsrren don dar Rechbcm gcsagf scin [ässN' *--- ist gcmkcc 'm “dsm Vcrg'xscÖ-en Lande (UU'ßl'r-Wdékn't- lik!) gxoß gkwc-seén, DW ist mir von mcknßn eigenen PQ-rW'rfksunDen mingo'xU worken. Mbcr als wir in Bi-Üsfekd zaFa-mmswkraj-M, waer “der .Kapp-PUTW crrwdigk, mkk- chM MUM, die Da untexnxomxrten wurdc, kon-U'Öe vi€l Eßer a-Ls gkgen die Verfassurn-gsfäßige Regismxmg gerickptek mrfgefaßk wc'vdsn «ls Unvgokpbpf. Ick) [ckWo imer nvck) keine NRWM daranrf erH-Wen, weäckés K-«xnp-fzi-É sickyÖie Rojo Armxxe noch gesteckt HMM. Ein wiericiM" Gr=m1sc l-ag daéijx: 11ichk mehr Vor. Ick) bsdauere dcps Um so 111391'81“, a-ls dße P1iinTer-1mgm1 1de (Erpressungen, die Vor- gekomm-kn sind, Von [»öxI-willig'cx“ SWW “dcn Llr'ka'tLr-n cm Die Rock- schößé gebämgt WN'VM siux. JO!) Usbmc Dic NMUN“ «uskxücki'i-(h “in Sckxxß Dagchn, das; sie MöMk UW Mündcrec schn. *?er PU“- keiem Wms" Dch dip “Il]“(819'1191'sx12Wst [“e-*:"; JULdU'striLgssÜckW. Das sin andere Leute) JKWLsM, 7,71€ ws gekan Hn-ksn. WHM Es ist ein u-wver- ankwortliÖss Vc-xgpben “de;.“ FÄTJTEL“ “Wr B*swegyxxwg gWr-Ssen, Daß sie auch folckxe Exlemenbe m'xf H-Lramgvézo-ch Habkn. (SET): r-ZÖfig!) Eine wickokige FordexUng wird es ssin, (Ws JZTWUE KOnN-olle 'der Ein- wohnersxhaft dkxs JLMt-si'riegsbisjss dcsikg'l'xckx dioser E*[emen-te Vor- zqubmen, die dorf ein-e fo uax-Hsi'bvoüe Rolle ngpi-CI Hochen. (Seher richtig!) Ick» kaan Mich nicht fiw'den, daß die im Bislefod-Zy M*- komwen gekrv-ffenxcn Mr-Zinéba-rnnßen chr Dic Orkswehren so ge- fähvlick) sm-d, wie s1e zuxm Teil im J'nsdnstrisgs-bisk auch von meinen PavOei-freuwden angéj'shcm MMU, wenn “die OrTsxvskyr so ngazogen wind, wie wir das in BsioTCf-zlzd "ms Auge geßaßk baxben. Wenn wirküicb die organisierfe lebe'ikschh-afk 'der Mebyhe'rTsW-rkewn (Zuuwf: Auch 'die Utra-bbängigcn?!) - *Das sind dock) Wah Mensäxen! (3fo: Sie steben aber nichf b;»nhsr der Verfasssuwg!) -- Sie gehören doch auch nchchk zu Ken U)le)rH-€iTspa*rkeien! Ich weiß schon„ was bo- fürcbfek wiöd. MM bsfürckek, zu den Oxtswehren würden sich njckxk kd're richägen Elemente mden, sie würden nichÉ da bineingohcn. Das wäre em sehr ßodxwerlichk'r Mangcxl in unÉerer Bürgerschaft Wir laben doch in *der Zeik der Nevol-ujion. Da Turf man “nicht 'sagsv. daß man sein Ha-upt fr'rsdücky wi-söevkegM Wilk, Da muß 'die Bürgerschwft Mä; eWs knn; mik “d& Meébode,-einftxch zu sagen: „Ick; will Mcbüßt sßin", bst bei den Vevbäl-Missen, W'ber DMM win: bexuu [eben, 'die Frage nick)? gelöst. Ick) M11 Der Meiwun-g, wenn eme Oersök richtig aufgezogen wiso -- mud ich Betone, daß die OLMWHY kein sebßstäwdi-ges OWM, sonxdern war ein Häfs-organ

der Sicherbeikspoekizei "rst -, da kann kaum ekwas paCßer-en. Alber )

kk bim belebvbar, ick) bin gern bereit, eiNe „mdere Fomx zu suchen. Ick WM Ober dann!? aufmerksam, daß, W die Reichöweßrtwppen “WS dem NWÜÜMÜR bemusgezogen werden soßen, dann muß eWE- anDeres an ckck Sdelxe gefeßt weMn. (Sehr richkis! im

W W rechts.) Cs "vst 'das e'me wicHÜge Mgäbe, mrs 'die , [ und "mmm wisse: wmpromirxxeren, müffen wir exWUcH einmal emd-

ixb noch zurückkommen we.r-7:-e„

Meins Herrkn, 05 “(ft gsfzgx 117.8an “DZT; "QT,: ax. TU“ “FWU? kän'tpKSn-DM ATÖZLÉLT ULM“ 5911 Zx!«“31x*xr*(-r“k_"5.25“ DOH? szPmstk-ZH Nicht [()-(WWU UUTCUÜLCÉ wxrksx; ZM» JFK «[MS-:, «Nx: HUI bat (daS Mäbnk TW 12259 skixnmsm. TL? BFW»: sink sek? ZPÜÖZZÖ durcbgekomwen. ABL; ckck ZFHxxkÖ-k, kre'xm ZU-“x-TMWLNÉWWU “ZN MW- fkléex Konfkrsnz WIN €!?- 9421z€11 JmkusWOZxéL-ZT 'éwxéwéxzé- FORUM, Daß Tex KUpp-Pursck rsstkc-s ZUmeme11ggbrc€ith FLZ, Mf GW») DIZ GeneraLstreTks, wie aM“ (IWW “Océ Vt-„rlx-leZ-WZ :*L: YGCUULCU. Ick) möcbfe («Ko MS nickzk 0le Mike:» 'x-Kél-xbcn [:jssxx. YMSWMKÉ UM; die Fw::ge Des NachriÖTcUWZJ-Nk jm JUkc-„rséx'ngde-x ::“kax-cM-x 'Oxs Ml-ÉsckWÉ n-ock; &schexs Unkexrswörf WLÜLU.

“ABer “Das ist Ne PWWft-ng: WTE km::mk LS, BKH Fr:».fch-É ZO gLun-“dfaM; Über das JnknsfrZi-(„JLZÄN anMmZ€rk WW:"??CU ***,“k? (“H-Zk's, börk!) FkNNkkLik-Ü [761 IWF“ „(TorsN'PONTxx-„tcn “5er :,“.7'474'741 MZ :xxx-xi“; (I'm- [MB, Die “dort TM „“LZ*[ck2*«11C1L11**W“*/ 1ij "1:77? KWL, «WDC WO'Z'TM “ZMD UNT- fick) MB-a-W k-sin rUTétchs BM "HQNU 111:*„„é*c.1 “kömnxan. MTT ist Es unerkTÜrbickx, “OKH cin foéfisäWr (FUNNY “TLM Min:;stcWräsi- denten MiÜera-UT- qsgewi'xlvsr sick? karsu-f [**Crxx-„fM b-at, “(as? T-CY'UÄIÜOUCN Von Rqßbvbkrg-wcMMW i=“vm ?iSsL 703"!ny SÖLlIrxc'aU-Mn 9-3an Haben; Lr erkläxie, “daß «ULS [UNS s(i UW ein Cännmx'scX“ Wr T7=11pp311 n-i-clyxx was'an-jtg wäré, DW srki M*ügxbickx WI VOWWN dsr "))?"(OZZÜT- k&marilla. Zu Dcr Zeij, wo :*c-er (Zin-m'arsä“ erfolgW, ist VM s-Cißcn Ter A*vbeiÉersckxa-ft ww oon bürger[ick=€r Skit? UNO DM BeumÉen “TM für Tag «Usg-xsyrocÖ-Cn WOMU, “(DMU dW RNckzk-Mbr mckrk (xikaschic-„re, gsHe «[les in MNP UW BMW zargrUU'DL, (HNL, hört! im Zewkmxn? LUW 1“'€("k*1'§.) Diss? fäl'sck)? JUfomUakiM ist Eine Frage für fick). AIM "[ck mn'ß Qchky WÖUWW TM NM-vknsrn im Rwhrg-Ék-iek s-a-gen, sis 1111317911 711?er Scé-kkstkoklfs [WLW] (ss'br richtig!), mem darf sich in *diexsen ZeiteU nickxt nur ;1-11f kik VckörMm VEÜÜÜLN, Die d-Mck) Die Weßnxdg des JUT'u-stricgebiefs “(ckckfo au R21: KWT ge'seßk waren, AMO “was Nachxickex1wchen HM g-arxz (xswiß WW bei- JEÜMW, eiwe Mscbe SbiMmrng un-“O M*c'imxng i'vker dic: JQRZL V8- MMNJ im IndustriegéBiet z-u brngLn.

WHL: Die wich-tigß»: Frxage "rst drch Die: WZE 1701an wßr aus [dieser iöb-len Lage berauö? (Sabr r'xckyfig!) CI ift ein Unerkrägli-Ösr ZUstQ'U'd für DsuthUd, Daß Tas InWstriengsk forégéseßk Gßgen- stansd 1Wo-[ukio'närer Urmväszuxmgsver-sUÖL ist. WWU ZZR GEMA in DLutFckWn-d WbeikÖfäbixg UND “MWK s-C'm muß, “DMU ift LS “dasz RUM- g(zbiek des WSstSUs, wmm wir u'rpssx'c VolksqvirxsW-ft wic'OLr (suf “die BLW? Brimgen wollen. (SSM rikÖfZg!) Ick LrwÉbne QUSTrÜcklick), daß die BWölkLMng 'Un Jn-dxrstriego'bick dUkÖWS Den 97111211 Wilksn Hoyt (erUelt-fc ZWsti-nmrung), Daß dhe Wkrgakkxktß zUJCstMBcn [)ÜÖ'GU, dreiWal U-wberstunkdkn "vn der WMH? zu Vexfckbrew Das ist am «&an barwormgen-“ch Zugestädes. Das ze'rsgk, daß “Mr w-Likaus größte Teisl 'der BWökkLrUNg im JnWstriengZLT Msnßclxcxx fin-“o, di? Dic gczg-enwärkigen AwfgmÖs-n verstEHM Wld g-m'n arkysiksn WOULU. Wir Dürfen Paxhec “die'sen guten WiÜen :*dsr Jnkqxstrikkcvöchxmng MHK forH- geseßt Wnrub'vgten Hassen, MCH nächf bswanbigM [asseu Durck; Dinge wie dtm Kapp-Puöstb. (Sök): ckckckng Hei Den MehrbsitsPaeren.) Du's möchke ick; «ckck fOW NÖMTU ([Mf dsr Lirrksn sagon: WWU man Ws Jndurskpiégekbist "M MM UW FL-WMM a-ufchen [aff-xn WU, muß man versuchen, e'me K*Mbsrrchquxtion i-m mMLäriscYen Siwne zu Wachen. Das "vst auch die MSiMun-g weFxÉer Krebse 'Der Arkbeibexffckyxvft gWffen.

Ich habe einlezätend gesyrochen, das; Die Skimmnng i-m Industxie- gebiet pawikarkig ist, daß jeder miÉ Schrecken den nächsten visr Wochen entgagenßebt. (Hörf, börk! “[m Zenkrum.) Jedsr glaubt, daß die Neichöwebr mm auSm-arsÖ'Wre, zum TEU aus mikiläcisthczn Gründen, zurm Te'ck «avs axvdezren GRÜNEN. “AWZ miläfärischen Gründen! Da ist die Lage dock) wicht so einfach, wcnn auch Herr Braß ste noch so rosig g-Zschilderf hat, daß im Bßvgisxkxen Lcmde keine Rote Acmée äst, Aber 'das Land [“ckth POUR Waffsm, d&e nicht cyb- gegeben sind. Das ist für “M* Trnppsn sckhlic'Hljcs) kwin e*kT-räglichr ZU'ÜMW. Daf; organisisrje *.)„er-Ziksr Mn!) «“VW: T*“kmxokcxxx-Z, Pic sick) zujanUn-Ms'iUk-en, ÜÜCFfQÜCU MWM UNT: aÖ-gxsäzkachzk WSDL", “(1x kcmn 9,"an Truppe nichk LUNWM. DCIHJW ist M* Flags der Waffxm- ckIch doch sehr wiäZtig. (SLM 1:ich“1;ig! im ZsUfrUm Und WÖÜÖ.) Jm Invustristiek bkkymmsn wir kk'mc RUSH. Umcrkalb “Oer BQ- völkerung, beyor nickpf die Wakfan ykstws "l)srausgCgst wordsn find. (Zuruf? vor: dsn Sozialdemokraken: Besowers won den Basbi- kumern!) -- Von (LULU, Von 72mm erst TLM, *Hcrr KLUSJL. -- AÜG Diej-snigsn müssen nach m€ine1: UWNzMgUU-g MW“.foer MDM, diE ihre Waffen nur dazu brawbcsn, um zu Versuxßcn, ch ngisruxxg zu sti'rrz-Ln und Namsrcklick) cin C'LJstMl nack) “*(th skxxzuckckssy. (Zurxlfs “oon Den SwziaManeren: 'Die w-Erdxn (ck91 nin“)? MwaffWT!) »- Ja, HM KOULJC, !asssU Si? ck82“ NQIZLXUUY, ZM; ]ic wird sio: säwn enkwaffnen. YUWJM SLL MH önmwfs. Ick WWW nichj, HW Kollegs, was das sÖÜEsZ-ÜÖ fü]: LUPE E-UerUng HMM WMS, W&W man im ijbxigen taksäch1chch UUZUDUWFZZZ Trrxxpsxx von R€ichSweHr in Pymmern Hätte, WWS *die Wgé-Zem «LÖWEN kÖMWn. ?[IÖL'r die NB- gaExc der Waffen ist Lime Forüsrung, “Qik m“» g-Ex'ch-s ach) bsi UWLU-Em [eßjen Aufenxjéßask "mx. JWu-skrie-ZWC'T MK (1an DM WSJ *MJÉMN woxden ist.

Weikerhin w'rrd man zar AUfrÜTstakaxZ THL RUHE und OLT.- nung, wenn wir schon nucky dem JÜLWUSVLLÉMJ ks'me» TWPPM dort“ ballen dürfen, wenigstsns cms Ok'dmimganißig-x staUkL POsZZELF-ruppc Haben müssen. Ick) süß»: aber Hinzu: Höss Dingo im IUWstchged'xck Werden am bésten daßnrä) DLrHinWi, daß MMO Dic gßégmic “" €- vökkerung die innexe Ucberzexxgung gswinnf, Daß TW JnkUékris- gebiet 'm ss'm-er kompakt-Zn MLHUHSLT soxWU ds); YZVMkCrUW UTS auch der Pob'tzeiorgane Md dé“; BEÖÖL'IM aUs' Wm BOOM [)(-*, 'DEMO- krak'xe unD der N-zpubkék |th. (Schr. x'xc'Hkig! béx Den MEHWEÜZ- paxrieien.) Das ist eine Fragc Von QUIÖL-aggéksxldkr BLWUÜUUZ, und ich freue mich, daß geradé iN Mr szßsss '“er JUOUsTriS-JLÖTLW der Gedanke immer meHr um fick,) gr-chk. Das Jnkuskxisgslrick kam] *seWft am meisten zur Berwhigu-ng M*.itragyn, 717431311 seins pi'y1x1in*€rxken Verkrejxkr nach der M*chtung hän eim: enkschésdene Serung ein» nehmen.

E'me MKM Fordßrung, d'rs biér er'xZ-Obsn worden ist, ist däc ForBerun-g «'m-er starken (Hinwvhneckonkryllu Ick bin kcän Freund i'cgendeines Spißelsystems; aber ein Indnstriegsbäet, das so zu- sammengeseßt ist wie das rheinisÖ-wsstfäk'xsche Industrizgchof, be- darf einer KonKroÜe Pickzk nach polibisckxen Gesiéokspurfktcn, anHt einmaL nach krimineüen Gefich'rspunkxcn, sondern eingr Kontrolle kde! Bewölksrun-g axwf Gmmid bhrer Bekäüg-Wg. (M79. Hue: Aber keine Spißell) -- Keine Spißek! Wr müffext «'m-e Einwobnu-

kmkroüe WM, Herr Kolloge Hue, die wn auch verkreken könnm :

Alle jene unlauWen Elemenke, die UUser€ Arbeik-srbewegung immer

gültig aus “:*-sm JN-xxxswisgebisk bsrausbßngen. (SSÖX rickykig! ckckck UW im Zxx1t:“uxx1.) Darm MÜffEU wir alxxrk'mgs (ma“) di? Forderung «UFWUZU, Fuß M ZwaZsÖM Elsmenks (ms dsm IUIUsTriegeszk MTfemT wsrden. Ick [)xbe schon in Wskmar einmal in OST NationaL- erfammsung gesagf, u:"..d dmn-als Haben die Hsrrsn Von 29? Rechte:“c xxxér zugsstjmmk: wsrm maU jsßk WU fiawésckxxn GZÜQÜM im „ZU'QUskrkx-Zobißt, Don Wssstxäbnlchen (Hxstalten, Von W[nisäyen Ge- stal'xen usw. spxickyf, wer Hat akle “diess Menfckoen in der Vorkviegs- zeéik [3-Z-rangsbokk? (€?er wahr! Hei ÖM SoFaldEmokraéM.) W913 [73T mik “diessn armeN Menschen das Systsm groß gsnm-ij, das

MS mjf ENJTMÖ “111 7:61? Ksésg Wrwickelf [)(Ü? Diess Sünds räcbk _

M; j-Zßk. AUS Dissen wurzerssn, enkkäafckyten KrsiseU kommsn jéßk MUUÖL WFUDLÜäs'fig-Zn PL]“st-MN. Wir onen «TM MM *Das GL- sckß-Zhßns "KHT rsckyjexx: Das eirtzigt? [Shut wenigstens kisse SUK, dcxß mM “dak“; déuksckye lefÖTum UWE VEUÖLPÖCÜ und ZLTsSLSU dakf. Wer Lm Jsxéasxchgkbch UNTEW Bexg- UU? Hüktenüeuke kermk, dix: sick; aas

? sick) beans vsmnskyrféxx Unkr- rcTÉMck; «Mug “vermehrken - derm dée

HüWxnarksiLLr [)abkn st-ZTZ UmssLNÖast KTn-der FeHabk -, dsr wixd wissM, daß, WWU disser Standpunkt ausschlaggebend wävc, solch2 Djn-ge im IndustriLngZZt nZÖ'r möZlick) wären. Aker das WWW

k nicht, daß Mr [tréngs Kwnkrokle ÖWLU müssen.

Nun ein Work za-guwstem des; Hmn ReiÖHtkOMmissN-s SEDS- ring. Ick) Miß, das; die TäÜngit dss Reickyskommissars Seder'mg sebr WxsckyiedeU bkurtsilt wird, auch bei der christlichen Arbeiksrschaff. AM ich möchke dock) dem Manne, der SM so ungeheuer schw'xerige und undankbare Aufgabe HQ (sehr richtig! bei den Soz.), insofern gsrßckyt werden, als er auf dcsr Bielefelder Konferenz mit mir gemein- sam gsgen seine eigenen politisckyen Freunde die berschiedenen Punkke des Bic'fefelder Abkommens verteid'igt hat und fick) vor aÜem der Ab- erUfUUg von Wakters miT mir geU1eina-m entkscbieden wiDerfißk [W, Ick wis ausdrücklich feststsllen, daß die Abberufung von Waüers sch1i€ßkich der Haupwunkt war, an dem beinahe die ganze Sache zu Weilern drohte. Sewering und ick) haben uns davon Uicbf irre machen lasssn, sondern haben daran festgehalten und RB möchte das wenigstens, feststeüen, da falsche Auffassungen hierüber im Lande vertreten j'md.

UML? Das Jwstiku-k dsr Reichsrkomxmisscvw kanal ich mich nichb äußsrn. Das ist eine Frage für NÖ. Aber ich möchte nun eine Be- merkung aufgreifen, die Herr Bras; gemacht haÉ. Herr Braß bat Meinl » unkd zwar g-bcsxöbke er Deos aus einer Asußerung “des Heron Abgeordnkken Trimborn herausgebört zu Haben -, das Bielsfelder Abkommen habe dem MiLitär die Lage erleichkert und er fragt mich, ob ich vielleicht deshalb die Biekefekder Verhandlungen geführt habe, um Zeit zu gewinnen. Nein, Herr KoUege Braß, die Bielefelder. Vsrlmndlung-en bach ?ck) inehxsicber Abficht und Ueberzeugung ge- führt, “daß si“: dkn Boden abgeben könUÉen zu einer Verständigung awd Dor alTen Din-gen zU e'rner MUukig-en Bereinigung der Sackex (Zurufe Von den 1]. S.) Daß" tatsä'cHlich aueh das Bielefelder Ab- kommen cmf 'die Ersignisse mildernd eingewirkt hat, das möchte igk) in Anspruch Nehmen. Darüber ist ja gar kein Zweifel: Wenn das Bislefelder Abkommen nickyk gekommen wäre, dann wäre ein Kampf zw'xs-chen der gssckstssenen Wbe'rber- Univ Reichsrmekwfvowt, ei-n enh- seßlick) blubigsr Kampf gekommen. So sehr wir die Opfer bedauern, die jeßt gefaüen sind _ das Bieléfelder Abkommen hat den Verlauf der Ersignisse gemildert und das ist Grund genug zu sagen, daß ick) mich freue, damn mitgewirkt zu haben iwb mancH-er Mßverftänd- nisse, die auch im eigenen Freundeskreis Mistawden smd. Herr Kollege Braß bat dje Sache dock) hach einer Richtung hin zu harmlos dargestellt. Er bat gesagk, man hätte das Volk dadurch "wild ge- macht, daß vvcm Wm- »die RätedeW-r vorgetwachk bak. Ia, Hen: KoUege Braß, die ganze Aktion macht_ doch den Cindvuck einer be- sümmk vorber-eike-Len Aktion (Hört! hört! vecbks) mit einem be- stimmfen Ziol. (Sehr richkigl bei den MeHrbsiksparbeienx) Ich kann mir nicht hslfsn, icH“ urkeile nack) gysuwdem Mensch€wverstand und um!) dem Augsnsckyczin *(er Dinge. Es ist nicht möglich, eine Fxont von Wesßl vis Münster aufzurichjen innerhalb 24 Skundcn ohns vor- kxsrigc Vorbereitung, (Seßr richtigx bei den MLerQitsyaxtsien.) Es ist möglich, daß sich GWPpen zusammenfinden von 100 Mann, msiMÉwegen Von 1000 Mann, auch daß 172 fich draußen SÖÜLEU- gräben macßen, weü fie sich sagen, daß dTe LEUTE das aUes gelernk Haben und Diese das gut können; aber meine HAWK, eine Armee, die e'mheitléck) geleikef wird, die Requisiüons- unsd Sanikätsabteikungen bak, muß einen Plan gebabk haben! (stHaft-e Zustimmung im Zerfkrum unB ckckck.) Das soÜÉ-e man auch nicht leugnen, Die im „NéiiUstNsÖM Anzexkger" Nr. 147 , 148, 149 vom 25. und “Zb", März wexöffenkljkhte D*cnksÖrift sagf “sas WX). Mekne Hsrrsn, wenn das wahr ist, dann mxxß mchm dock) fragsn, zu welchen „Zwecksn und Zielen om sokchex Plan aufgsstsM war. Ick) WW: durchans nicky'r untersteüen, daZ man LTW kén P(an gefaßf bat, um schließlich das Rubrgsbiek umsr MKW und Brand za seHLn oder sonstige Schr€chenskakßn zu Nréké'n. Ick) Haske mick) an dis Taksachß, daß der Plan mit dEm Kapp-PUKscO los ging, und da haBen aUer-dings die Herren, wenn sie üerchpt auf einen Erfolg dEr Sache reckynetcn, einen gufen (Griff gekan. DEL? K-app-Puksck) [Ut diE Lsidsnschaften aufgsrübrt. WEnn der nikkyt gswefen wäre -- “da stimme “(ck aÜen Rednsrn, Vor «Tem dem Herrn Rßichskanzler zu _, wäre auch die Vorbemz'rteke Bew+kgung in wenigen TaZen erkedigk gewsscn. DMU der vernünftige Tei[ des JNBUstrisgebiets Hätw nickyk mitgsmachk, es bäüe kein gewerksÖUftÜch orgcm-Zfierker Arbérker die'. FMM ("4“ka den Bucks! NUMMER. MM; durch den Kapp-Putsck) MWE “Ms «Yes verdorben, dadurck wcxr d'r? StNanung erwacht, wonach man glaubte, man kämpfe für die Vex- * faßung und für die Regierung.

War “daß Mön? im HinLc-rngUD sba-“xrdeu, ww?) daß Bi? BWM??- * :qu des IkedustriogxszUs "(Mon Ksnnknis hatte, ist Dock) klar. Ick gsskaßc mir, HiQ: LKn PWWZOU Vocz-Uegen, ein Pvmgvazurm, das in EZULL' WerrJaxanng dsr kouvmu-nistj'sÖsn PMMA dsr OrtÖgquoe MWWM «bsrxßQß-L Und HMM i-n Den MLM “OSE ZewLWXWks in Essen gefunM-n MWM ist. (Zurwf von “oer DsuÉstHen Volkserei: MWM?) - DOI DIMM stebk wickyk daHei, kdws Schri§ksbück ift jeizk „durch Das RQZÖZWSHZWMWW 'm (Isen im ZMÖr-alrak in EKM JLfMdM MWM. MWneÉer Broß: Der Zenkralvcxt i-st ja urix seinen MMM Akken Won vier TM, Wr dis Michswchr da war, nach BamU-Ln gezogen; das wivsd OTTO Spißelmache sL'M!) "" HSW Braß, i_ch YUM n-icbt FÜWÖM, daß Herr Oberst BMWA!) xmd seine Leu'te em departiges Ding ftwgimen können. Wenn ick) dzs Schrift- stück vvrgal-esen Laibe, wi» die Vecs-ammkxmg mä-r zustimmew:

! ]) soforäge Wwbüen zu den BekrieHÉ-räten 'm aklen BEW , Vornehmen zu Tassen. In Großbekrisöen Werkstatt- unkd Bewisbs- ! rähe ((:-wf je 100 Marm ein Werksbwbtmi, dieset Mt aus feiwr

(Hört, hs»; im ZM-Wm und wckxm -- ZMF bei de:! 1x Soz.: Nun ja!)

"_„warecho“ WBW". Er hat ges.;vgk, ick) bäibe an der Bespxschung

* Sozialdemokrak mW den EMMiffen ßch ganz efwaö anderes Vor-

MW: Hen WWE) W sud celle bm «& beschäf- Fen AuBexter, die auf dem Boden der WM: des PwCebwriats UX;

WWW smd «Us im Betrieß WMÜJTM AMiter. 2) KYeiw Wade werden MWWJÜSJÉ 1an wählen für stch eixnen Be- Wéösrat ft'rr HMM Und Gewe'kb-e. 3) Die Beträabsräbcx säWÜÖe-r Bekere am Orte wÉbTM aus Week Mitte ei-nen MtionsaWWwß, wakckxer die AUgeleZenrbeéifen der fick; aim Orte bsfinäW Bet-r-isbe zu ern hcvk Er bat sofort FMlung zu 114?an m-“rf “den WWW- wusscbüsen “des Byzivks zwecks BWM-ng eines BSink-s'wixEstzsts“ WLW. In den Wkki-onchchhuf; köU-Uen Genossen aus Den WW- Ftebenden Parkeisn d-Slogjerk WMW, Diese müssen B-cqc-üW-orker der NäWdiktaQu-c sein»

(Hört, Höch im Z-enbvwm umkd RMS.) 4) Der jeßige Voklzugsmk MWT «ÖZst-ZHM. 5) Sämkläcixe 'HefÖTag- Wh-mjen LMUSMRM 'wwd BSer-Zarükeü foer mtr “Marcks Die «B?- kriechräée Verbé-W *Der-“dM.

(SSN gxut! bei den U. Soz.) 6) Vernichtmmg säm-blickysr pvlidbsckxen Akkon,

(HST, höxk! “rm Zen-tvu-m UM) WME.) 7) VethßbU-ng Uvex gesamben poél-ibiscHen Pob'izkxi.

(Hört, hört! "Un ZMÜ'UM “amid Wckx-ks.) 8) erichbm1g von NWOWK-Mstvikbu-IW

(Lgbhazfie Mukke: Hört, [)ÜTU) 9) sz-orb'vge WWW SÜW“ WMWÜM PWWWSM. 1.0) Soforkige Herusgaibe eines konmn-unist-bsäxsn PaMorgam“; am Orfe. 11) Ciwseßxmg SWS): MWÜK-elsÉ-SsannW-mekommT',"sion, weLckye kussuchwngen

(hört, Hört!) Bei den beFißenkoen K'kassew vornixmgnt,

(ff-ehr gut! bei den U. Soz.) am die sicb 'm “deven Bssiß befinkr-“lickyen üBErfkiixßsZxx-W LeßenSmZHTsÉ der Prolebariexröl'affe WWW!-

(Sehr FWU HU" Den U. Soz. ZWu-f rechts: Dea Fü'Hverw!)

Sie werde» mir zugekhe-w, daß man MCN g-uf MWb-meu EMW, daß Osbevst BWW, aUso e'm Offizk'ter, ein solches Prog-rra-m-m zu“ sammeNge'sÖriében ba-t. (Zumx-f von Den Sozi-wkdemokrztsn: Untek- zeich-wet von wem?) -- JQ, das weiß ich mehrck. (AHT! bei *“den U. Soz.) - Das bst nur eine NMUN, kk'm Originaol. Es kann awc!) Spißel-aubsik se'm, das weiß ich WHK. Ick) bin nichk vsr-ant- wvrt'liä). Alber, méme HMM, 'die-“se Dinge sm?) im RUHrgWiet be'kamct unéd weßden gogbcoukbb, W die B-avöTkexung "Ml JUDUstÜL- gskbtioef sagt sich= wem; wir jekt keiner» SWH DBM. d(M-N ZEN die Geschichbe Ws (“[cker Zu'stiMrvumg “'em ZLNÖUUM Md ckckck»), 'drcotm kormnen ÖM We Veschlagnchmungem (Zumrf im Zenkvwm: DQS W man schon gekcmj) Ich bim nicht Wranw-OMÜÖ dazfüv, woher Dos Reichsweb-r'wmuM das bak, ABer MM ick) MHK WÉLNricHTet bin, ist das in lden When das ZWMWM-Z 'm Essen im PMM- präffdW-m geßmden WOW.

AMV so einfach ist die Sache UW, wie Herr BUY es bingesteklt Yak Die BsfürchbuNgQ1 der B*SVÖWSWWJ sm-“O n€chk so obwe weiberes pon der Hand pr wei'son. («Zursbdmmanxg 'cm JenMan msd W'ÖW.)

Doam cht Herr Braß einen Fall Bezüglich des Nekcckéeurs des

WCgeno-rmnon. In der Tat hcnbe ich am Samswg auf Wunsch von Herrn Obemvever, den Sie ja alle kennen, mw des Oberstßn von Barwmbwcb émer WWW mx'vt dem Redwkteaxr des ,.NuHrecHo" beigeswohnt. Das „Mßwcho*' FWW e'vnew Wotiksl mit der UeBer- Wrist gsbvackxk „Wo W die Mörder?" Ms'me Öerrenx, dieser AMW! bst eine scbavere BsTsWigWg der Reichswehr wicht nur im ganzen, sonDern auch in der Verdächkig-mvg Wes eiWTnen ReichchvchrsoW2tM= (Hörk, hörb! WME.) Da-s hcvf uns ach) HM Iackyé sckbst ZUJLJSÖM. an wunkdore iach Mick), 'da-ß LM der UnterredW-g so Myas- ÖNUUÖ- «kommen sein “Olk. Wir H-„Wsn [Ms 'friechX; und MKT unferba-lfen. Ick) HUG?- den Horten Vovgäkcllk: “Daß STe viél MÜeri-axl üi'b-er UML"- griffe der Reichswel7r bekom'mM, Ws «[MBK ic?) JH'Uen obne weikeres; W wN bibbon Sie dock), Fbrerirs dazu Wi-zruxervgeu, daß mm die Stimmung eWzs mvhi-ger wivd; bringen Sie all Bas MTW TMD “Die Zewgwiffe am die orkdenbliche SWM. Olésvst 13. BTW bak Mask, kdcoß er im Rckühaus in Essen im Pokizeipräks'vdi1xm eine SKW eiwciäaten WM, in der “sie Zeaogen vevnom-men werlden. Dawa-u-f W vereiwbaxx, der NWSM *La-(HS solkte ijm eine bestimmke KMU: geÖev, urw mdf Wer KMW FSHT der annN an die be'rvsffcn-De Steüe. Kann er wichck swffort WWMMM werDen, so wkrd o'm TUM'M bestimnuk, wmm er verwmm-M WMW s-oU“. Ich muß MD den Obersten v. BWWTH dagegen „'m Schuß neszcn. daß er irgenkd Was zv. oerbmscben Wvswcbt; W111, naä) der ErkßäWn-g - "UH bcubf; keinen Grunfd, M 'der ebvkickyen Skeklung des Obersten v. BaWck) ixgen-dache zu zweifo -- bak er Iven richbigen Wos gewähkt, indem er das „Whreäpo“ Mf den WSJ gow'tssen hark, die 32qu di-oekt dorbb-"m zu bekommen, Wa) sue hingéhöWn, W Aufregzwwg mögüchst zu verbiwdovn.

Zum Schluß möchbe ich nur nsch einige !venäge Work sagen. Es Ist ein Irrtum, wenn mcm g[aub-k, daß Deutschlenkd die RWO:- [UÜOUNPOÖL überwunden. bat. (Sek)? rickybig! TSÖTZ.) Das wäre auch nich verßändlich. Nach sinem so furchtbaren Kriege und nach sin& RWélukion, die bsä einer bankrorten VolkWirtschafk einseßt, bsi eknem zermürbken Vokkskum Unseßi. ist es ÜLLWÜUCÖ- daß unsere Volkssseke noch lccnge 'm Irrung und Veerrrung bleibt, ganz be- sonders auch aus dem Grunde, den de: Herr Reickpskanzker unter- strichen bak. wc'vl wir unserem Volk bis jeßk noch nichk die phy- s1schen LeszbedinguW vor aüem Lebensm'rktel geben können, die seine SSÄ? Md MUM Verstand gesund werden lassen. (Sehr ricbkcgl im Zenkrum.) *

Es ist viel Nof und Enktäusclpmg, Enfiäusckxmg Mf [MDM Ssiixm. (Es "ist begreifl-ich, daß vor aUen Dingen die link6skchenden Krkise über den Gang der EntwickTang eine furchfbare Enttauscbußg erleben. (Hört, hört! ckckck.) Ich kann mir vorüeüan, WZ SM

gesteük haf, als das. was eingekreken "rst (sehr richfigl “nn Zeanum), daß es außeroxdenkkick) biüer ist, eine solche Entfäuschung zu erlebeU.

(Hört, böxkx WMS.) Die Enttäuschung rechs wird RTW; sein. Sie (nacky TSÖÉS)

babén auch nicbt (xßglau'vk, daß die Monarchie mit 26 Bundesfüksten in 24 Stunden erledigk sein Werke. (ZustimmM-g rechés.) Wenn man Ihnen das vor dxm Kriég gesagk hätte, häkken SLS uns aus-

Das ist eine (Enüäuscbung nat!) rechts und nach links. Aber, meine Herren, es gibt noch sinen Mättelxmnkt, den mir TuS Auge fassen woüen, den auch der Herr Kollege Trimborn so kraftvou hervorgehobxn bak. Wir müssen doch die politischen ngensäße, die mvs Ersnmen, 'm dem s'men ZÄsle geme'vmsam zu Wwiavden versaxcben: das Reick,» in seiner Einhéik zu erhalten. (Sehr ckckck! bei den Mebrbeijsparkeien und rechts.) Ich möchke ÖM Herr-en von links sagen: was i;!) a'us der Ruhrbewegnn-g bsfürckxke, i'Zt, daß ste schließlich dsr Bsgixm des Auöeinandexfaüsns unserss deutschen Vater- landes tft. (LEHHafÖe Zustimmung bei den MehrhcitSparMen.) Die Bessßung Von Frankart und Darmstadt, das kürzlich veröffentlichte Protokolk Von Ma'mz läßt doch den Sckyluß zu. MM brauch nicht bloß soLckye Dokumsnte zu haben, man braucht nur Nn Friedens- verWaJ zu lessn, man braucht nur die AspÄraÜonen der fraNzöfißcHen Mikkkärparkei zu kLUUM, um zu wissen, daß W“ VsrfaU 'Muxsckylands, sein AuMnax1dertre-iben ein Krisgöziel ist und Reiben wird. (Er- MUW Zuskimmung.) SLAM wdv Deutsche mm fo Verbohrf und MBTemdek fem, daxß w'pr ]" «Mt di-esen Z-erf-TU ÖMünstdeU? (LÖWZW Ruß: Seßr guk!) Nein, das dürfßn wir nicht. Wir müssen auch Mt den VolkSkre-iscU, die politisch ander-zx Meinung sind, als wir, mögen sie nun NOCH so rechks oder links stehen, zusammenstshen für Me einbaxtlikhe Geschwffenh-eit des Deuxscben RAMs, 'die *die-* Grundkage der Existknz O-es deutschen Volkss ledet. Ick meiwk, das fonen w'cr Troß Mkr p[)[i'rischsn Wirren ura) Trotz dsr Ruhrworgänge als em ge-mcmsamss Programm aus d'i-Lskn KrauriFEn Tagsrx herchs- neHmen. (Lebhafker Beifakl bei den YMHrHeit-spaxiekM.)

RLLWHMWUM Dr, Ge :ßxsr : MLM? ]“st Verehrxen Damen MÜ) HUM»! “& wird mir eigßn-vxjah F-clyw-Lx, UWH dM warmXszLgen Auésührnngsn, TM Herr KOÜ'SJS GWZOLLT-Z ebkn meackyk hat, nock) LWS zu WM, uwd dock; muß ich Einiges saß'sn. Ick kwüpfe CW. das (M, waxs &" Tmm-er wisder bew-wt Haj: wie kommen w'x? (Ws den Uner- Évä-gUck) gswoxxexx VErhäLT-nissen [MMM - (as ist doch Die FUJI, dLe wir uns jWT MM!) Md ÜÜUÖÜÖ VNLLJM -, Da muß ick, sccgsn: wir koman MM [Maus, MM 65 WL nichk gsl'mgt, “DKM Atmoskaäre dss MKßU-IULUS xu LaniftLn. (Sehr rjubxkg! HM, TEU MehrHsWs- MMM) Da muß ckck aUerD-ings jagen, Drag-en dann AUSWHrUUg-M, wie sik, Von HUM WHF-LorMLten Bxaß gsmaÖt worD-M sind, UZÖT ““da-„va bsi. (LCÖHUst-L ZUÜIMMWJ bei dsn I)?»8brb€itöp&kt*otxn,) VZL'MCÖ EWÖTMÖ ':st dxe Sachkarsbelluwg, wie dsr AbgWrOn-er Braß sx? Vor- JLTMJLn M, MM sy, Baß ex sagen durftk: Ms ist *HLsTONFM WA ;- HS'É. Ick mus; (EjnsPruch FSW Me Darsteklunxx L'MLLJM, wie she HSA BMF; JENSEN HCE.

Der Hexr Abgéwrdmxke BMJ XW eine JIM FWU? Von Maxeriax Hier WUJSÖWÖT, d'ie Ms, werm w'xr Das MaMiUl Wkomm-Zn Häéden; vieT-WW; Die Möglichk'sék ßsgekben WM, Die Spuren- "02? KaPp-Vsr- WWWW 'm “ckan EinseThe'xtt-n yerfokgßn. Mr HELM ste ncichk bekomms» (Höri, hörT!) Bei den VerhanOWnßen in BMLFUW ist der HW; AWUDMW Bchß WNWÜÖ MWM WDM, Ms das MUMM“ zu geben. (ISBN??? R'Uf'e: Hört, hört!) Er bak u-ns MÖÖ einmal ekwe AbscHri-ft von diesem Maberia! WU. Ick muß m&r Dssbwkb e*„ne näheve PvüßWg wvbehalken; Run 95 “LfL wich? möchh, Me FÜUS Wu Makcrial im einzsxrden zu Verarbeiben.

Wer eigewél'xä; bw dc!) enWé'uffkht gewes-M. Was ich an WWW Material «hört habe, Wr allsm Men den MWT Don Wakrer, W “kam mir außerovdopblää) MHZ vst. (Rafe M “den Urmbhäwgdgea Soz-iwldsmo-keatew: Noch mehr!) Ia gewiß, aber dann biffc ich, doch dcrs MatMax zu qebexn. Sie versaugw yon W -- Mt NSM - ener-Z'xsäyes, vaxs-ches Durch9vechfch Dazu smd wdr WM. WN“ W dis ganzen („Joseßkkäxen WÜmackyW auf die ZMWÖW übexfra- . WK tmr Mos, (eb?! wick könm-n ws MWial wi-Ök MWM. Alb und zu bektxmmen wir TW eine Zei-kun-g, Örgcnd einen Bllaf oder 59 «Was, aus alLem IWWHMJ «MM, EMU Meß, “ver mögxickyer- we'dße seéyr MUMM Feix! kötm've, eiNew Brief «HST (mä), d& Hob «Hs yevbäl'tnismäßi-g bamvlots Wusséeükß wsn-w er ÖM ä-n dM Zu- f-ammenböng “(;-81 Dinge gesteüt ist.

So kawn ckck Mort swgero: wogen Ns ei-UWM Briefes, der W 9ng HELM don Wakter in Wr Zeikung VevöffenÜäÖk worden Mi, und in dem Won gGschben gesprochen Bst, daß “die MKM am 16. Mävz Winnen M! W dwß das Kokps Bühow biexber abgeotédxveF WKW ML, Tft Herr W Matter sofork zwe VeranMvorUMg Magen wvvden, umkd «er hat die DienstX'vckye Erklärung Weben, daß dieffer VME ndmnals ck sein? HänIOe gekommen 'rst. WMC *haf aber der EMEW" von Walter «MW, daß sr IÜLWMJZ alkes gebcm Hwk, um zu verbknderw, Daß die Firei-koup-s, 'die offenba-c Wskkmnybe Mäne ge'hakk ÖTNU, nack) Berk'm gekom-myxr smd; (Zuruf VM Ten Unabßäng'xgen SozkaTdcmo-kraken: de das FTMÖM Sie?) » MUM HW, "Uh gLau-be MMS,. ick) bin mxßerovdentlicb ungläu-Zig un?) s-ebr kriOifÖ; aber ck bemühe Mick) dock) andererseits, wicht leich?- ferrig zu sein, und jemanden bloß deshalb, weil er in sckxwzerigec Lage ist oder weil er da u-n-d dort mkt Leuten übers Kuens gekommen ist, angehört zu verarwilm. Wenn man die Reichswehr wieder in Oxydnung br-in-Fen wiki -- und das haiko ich für e'we LÖWuf-zabe für das deutsche Volk -, dann werden Sie das nur tun kömwn, meine Damen und HMM», wenn STe auch der Neäcbswebr den Rechksschuß zukaiL werden Caffe» auf den jede“; Bürge? des Deutschen Reickxyks, auch der geringste, Anspwcb macht. (Sehr richügl boi dom Mehrheiésparteien.) Daran müssen wir under alLen Umständen fest- Halten. Ick behalte mir vor, das Mateoial, das rwir "xa mm wo'Öl durch die ReiÖZT-agSVerhandlungen zugeht -- anf andere Weise bak» ick) es näcbt bekommen können -, wachzuprüfen und auf Grund des hier vorliegenden MaEeviaTs durchzugreifen.

Ick backbe schon Kn mexinen ersten Ausführungen bemerki, daß Daß «":-112 *ist“ der Mickybetéd'ienü (“sehr KW!

veform-ie-M

einzugreifen.

mir Wi Dinge 'm der ReicbWohr drkwg-en'd n-okwewdkg scheinen zu

länks), das an*dWe dex Aufkiärungödienst, Ich stehe nich cm, zu sagen, daß ich aus me'vwer Erfahrung als Oborbüvgermeister boa Nürnberg das Gefühl habe, daß stab allerdings 'm dem miÜÉäcischUr Nachrichbendienst eine Anzahl von Existenzen betumtreiben, 'm W ich eine große Gefahr fire di-e öffentliche Modal wblicke. (Seht: richtig! Links, - Zuruf von den Soziabdeuwkvaten-: Nicht bloß "un militärischen!) -- Die anderen Sachen «eben mick), Gott sei Dank, nichts cm. (Heiterksik) Ich habe mäf meiner Sache zurzeit mehr zu kun, aks mir lieb "rst, aber üb babe W, vor allen Dingen da

Eine zweite Sache ist der militäviscbe Aufklärungsd-imß, 'der me'm-es Erachtens nicht weniger gründlich der Behandlung durck) moderne, vorurteilsfreie Menschen bedarf, die den Soldaten zwar

allgemeiner und staatöbürgerl-icher Bildung vepmübeln, ck Um

hindert, auf jedcs Schlagwor“: berei-nzufallon.

Num Nock; o'mäge Bemerkuygen swr Sache1Ich wolken ULT Mä)

Wk; Wir bwben kemen méderm WMs-ch ck den, msére TMM

"ÖFÜk-Üst WW aus dem Nwhrgebier herauszWiebm. Wir müßen das

aus i-nbevnat'wnaKxx GrünDsn Um, und wir müssen, wenn wä-“c von der

Entenxe verxcmgen -- und wir Verlangen das -, daß ste uns W

nknmrt, unsere Verpäächwn-gen «ach XW! WM. (Sehr ckck;th bei

Tem Vkehr-Heitsparxe'Mt.) DaW'yt Das aber möglich ist, äxst eine Be-

ru-bngng wökig. Die Unruhe im Nubvgebäer ist ganz außewrdenrkicb

FWH. Jeßk, nachdem einigexmaßen “der Me Terror fich von 'der Bo-

vöhkeng «Ost [W, Ua-ch'ksm marx siÖ Oining-aßen gekraut, zu reden,

wie “die Dinge gswssen si-n-d, erkläxen «uch TausenT-e Vom Beamten:

WMW “rie Rexxieruwg nichr 'm Der LUIS ist, bei dem Absug der Tmppen

«Ws mög-l'xcben GMEUÜSU z-u geöen, dasz dießet Me Terror nichk wieder-

kébrk (sshr vi-chtch! WME), da-n-n 5.1“? ein Verbkixbyey im Ru-hrgeB-iek

UTM möglich (sehr r'xchtig! im Zewkrum), das wükde in einem

(HTML, das VON SWOT so ungeheuren Mk-MkrTs-ckzakrUÖen Bedeutung ck

MS das Ruhrgwöikk, unertrÜFÜch TM. (,Zu-ru-f 'von "Ken UUaB-b'ängigen

Soziwkrem-okaen.) -- Nein, w'xr H?hen keine weißen Gsspenster. Ick

MW wur «Uf fokJM-ÖSS aufnverksam: ":ck DWL hier 1301 mir djs

„DxxrtnmnTer Z-x'xhuwg“ Wm LZ. APM, Vöoxxyenausßwbe. (Akgeordneter

HUS: Szhr wrsichbig za: genWßen!) -- Herr Wgéordneker Hue, MUM

STe einen M.;ngbilq'ck warken. Ich wi'n'de es mir mckyt eri-wuben, 'di-essm

Hokxen HWP: ZNWUgs-arÜk-zl VorzuLss-m; ““Dazu stObe [ck 'der WU Sache

Viel zu mÉzßMu'xch gegenTöber. New, ÜNB Bevatwn-g-xn der Dort-

rmx-Udsr SWDWNordweéenyersammLuax-g. Nack) der Erklärung des Mer- ZüxxxermsisWrs niman': das Work "Oer SM-Werordnebk Beumk-en, und 'dahinhsr st-eh'x 'm Klammern „Sozial'ift“. (Heikerkeix) - Meine HerrM, "dä; MWM S2? HMM, Nc Sache ist “YU H0 furckytéb-a: LMft (sebr TMM! bei “den DWDM Demobmden), unZ mir l'wgk es absolut FSM, MZK; DÖW? TLJMOWL parteipoNrisch xu behanrekn; d&nn ss HanK-LTK fich um eins LJszsta-ge Ws Kutschen vakes. (Sehr c'icsyfig! im ZMÉM-m WB bei den Muksthen Denw'kraten, - Zuruf Von den' Sosialkdsmokräten.) “- Mein“: HMM, ick) Fagbe ja: ick") b'Me S*".e, Oamü wir in Tésésm WÜPW der MLMWU doch zu e'mver «wissen KXä-kuxég koxmw-Zn une?) «ck im der MM doch «Ws 'm dW LÖWE- anendÉgkean Yes VMI Versen-ksn. (,“Zmuf vecbks: Urcd gsstern?) -- Das [Mk Za “ESer-xn M72 7713er, «stem “ast Voübei; es konvuvt nur Wrmxf cm: Me kommen wir heraus? (Lebhafte ZwstÜmmuW)

MFD Dex: sQßUKsthsckxe STad-Wewrdsleke swgÉ - und "ck MTN- chyreM “MZ, was er sagt, Mf dkce Gefcchr bm, Mm WW aks Mex strmÉUÉsrer xu s:“?ÖeTn-Ln, wie Mr 'das «Es wier Büxgermeister so of! YMMLK' "Ust »:

WM “nach Lage Tex VWRÜff-e WKM ckck) 86 aW Swen F*Zb'Le-r MWM, wenn die Neictheb-r obst abrückk, als bis W *W YWstrkexst-ek VM Waffen «MWK ck. Job wüWe es *für ck: an- gebexnes Uwzkück balken, wma e'me gwße WWU vou Waxffen noch kum BSW Von WTMWWMÖMM Elemww bliebe. Die MW Bürger“ Md ArWF-ersckyafk WLW? dcum MUM Koch eéwaö Sch*lbmmes SÜW, (W M am 1-7. März erlebbm » [).-ns) WU, meine HEW, «"den Sie acbkl -- Zart MUMM 1möchcheizchodn JWWDMÉUWMOÖMWXWÜ Es W221:

Vokk-ngnosM! HMR Heß ck den WWU! Parish»?- Sckxembar balbßn Me Mchvheks§osbalißm die Gavakt, aber die Tage WMchchWW§Q MWTMWWW Schlägen cmshollen (bövt, hört!) und viQÜe'rcbt abwcbnon *mit denen,_ MWWKW beW-WDeeigeanoCksguw-KMWMMW WWMeMLM,WtßUpMWWeW enkgebsnl MW?) «- Das 'vst «'m FÜWOW'Ö, das mxk dem WWW dss MWMYW SWW 'm Hörde MWM W M. (Z!“WE M W UWÖWMJW SORTIMLW: Von wem? -- WME.) »stn-deksch MWWWWKM-MWMWW WW: .,SHTHWM“ Daomvf möcbbe “uh WOW erwidem: SWM wenm «s Spißelavbe'xt ist, ist es mrßero- rderülich gefährlich (lck- bckkke Zustémmun-g Bei “den Mekxnhei-tsparbeien), weil daduxcb das M- kvafw'iker, WallobnMeWisderkarWOW'mebvgÜ-«Ö WWW "daW, WWW die WM dor WW Wange WUWWWMr-MWMSUW“ OWWWMk-m WRMWW'NWW,chckWQchWAMWSPÉW WTMMÉWKWYWWWRÉMMUMWVR WWW TW, Mm «W W MWM» SW- zuMcswae-rm WMch,WWWMMWchMchch WMQMWMMLMÜWWMWW

M'WchWTW*WMÉÉchMWWWAMWWn des Herm Bras; bemerken - ein weibeves Bedenken Wunxmn sagt. HwadeobmeWimewgsb-iot WM Mäder wn EMM dsr WW,WMWWMWMMFWWWWÜW CWWWELWTHWMW PMWWGFW diebcbwichtMsbsbmeäeWx-W' ,dermrbmneimT-w'pfeu Wehen BLW isn Cowon Mem- “bcuk. (WN WWW,.) Némx

WMWWWHYWWWWUWMW evst «Mt M, aus ße Wnrbe'r dem Zwang dsr Uanssärxrye sar mtb“ andevskmmbe, WWWchUch„wßN-MchW- WWWWWWWWMMWW,WW «WWW:. WMÉWWWWWBWM MMWWWWWQWÉWFWÜMMWMW *bak, inkdem er sagt: das find Auge, die wi? WWK" (sebw JUL! bei “den Mebbbeitsparte'ven und ckck»), derartige WNW Mixen wirauchimBüCgechWk zndiosmScbeußüch-ssogxht, MürTÉ-cb Bedauem. MWWWM _ Modei-eSacb-e ' WWW MWWUWMMWWWMWWW geht, um dort über deutsche Verhältmffe AWffcblUß WM 61wa Rufe: Hört, hörn amd WMW)- - btb wüüde Wen, daß dann WMWWMMWWUZHMÖMWW zuLbobeddaseDiWe, WWWWWMSWW walmngen mitteilt; denn Hm Bockß Rbf aux Rbemlmxdkommlfßon. (SWWW M:RW, WxWMo'w-1-“Gwße Wagram.)- WMWMM! MTWUMWMWMWM! fie sind. Ich sage Os obne WWW. Ick; babe näui-bcb bier wm

oelacbk. (Sehr rchtig! MRS.)

nicbt parkeipolitiscb auSnüßen sollen, dä? öhm aber, das Maß voxx

WWW:

ck!