Wkenz, Jen 10. AMD, UnaööäNgäger WWW Otw Broß aus Remscheid, Mit. 900?) Pkt NäkioklakversMWan, sowie T*"ux KWWun-isfen MWH Ernst UW WRMST OMUFk-“Ms ÜNB Wkgesfer" NHMW UN??? Fübrung eines FranziJTFckkn Offiziers MWM Rufe: Hört, Börk!) por Wie'sigEr RHAUTMWMWMM evstÖWmen UND [WM angsz, daß Unkskkk: TWPPM in Mr Muiraken Zons Tes Ru-brrsviers näcbk 138 000, soan 80000 Hekva-gon. (SlürmTsÖL Raxfe: PH]?! Hörk, Hörl! Raus! und andäuerukde große ErreaUn-g.) _ Mkine Damen Und Herren! Ick Bin woch ckckck» MM kferti-g. Einxxryifen der MichsweHr ssi Werfkcüss'vg Wesen. “(Erneuée RUHE: HSW, böxt!) Richtigsßeüung bei cxmsr'vkzmiscbew Vkrkretcsw der Qkxxm-rnissro-a "tft Von eunF-Zrer Ssüe erfngt, DUS T0ls-gvamm Tft yon k-L-inx-m Spiße'], sMD-an "rst “vorn dem Orb-Zr- Präsv'denkßn UvascbrW-Zn. (53-65wa Rufe: Hörk, 'Hdrk! _ AnWUsmkk-Z Crvsg-Ung.)
Außsr'dsm, WEM? wir Ws Wundartr, wZe fcyksck) dba J-néormak-WU W, die wir nicht wur in der !frcmzößsäzcm Prksse, s-ondkrn auch *in der Aus- Tunkdpkcsse fiancw, Ho rntu-ß Lch doch auch «uf fngOnw-zs aurßmerrkkßaM ma-Öen. Ick chbe Mer ei-n Tebsg-rankm Ws Paris:
HEUÜJ'SI „JD'UTUCQL“ kbr'mgk Indsruvisrw 'm-i-k UWÉWZWU BM"; (“(eis)-Haske Rtwfe: Hört, EMU), Mibgkie'd der NationWweUsMnxmÖum57 “11:1 “: (*W'WLTU "17817 Hamptqwarfier (ernsute RwßZ: H-övf, erx), (EMEW: M*fe: HHU, börk!) der erkTärF, Dv-öuwenFe zu Ges'xßcn, (“:( *rsn BWW? “][EW-xn, Daß sinn Auxxensbäck des KWPWHÖLH RMT Frsi-ko-Ws: Licbbschsag, Lwßow Wld SÖUW gSgen FÜMWrÉragsbSst-ianmapwgen "vm Robyg-Zkbiet cm- WSser «Wessen seien WHM, LMU), W 171141 ?DUUM'Ü das, 7116sz DUWSW 0de ÖLVWU, Wals Mick) edgenMck) m Wr Seele gekmxfsen HKT: Broß bändigbe Dem Intßvviewer, 'de-m Shemcrl'igen Kriegsberichb- erstakfezr HM?!) deou AßscbriftM Don Dokument-Ln ams, um Genkral Walkers Einkoerstädenis mkxk reakthärem Puksck; „zu *Welskn. (Stürmische Zurujk: Hört, hört! Lankdesvsrrat! Große? Unruhe.)
M-e'me Damen unkd Herren, (Mo 'das, was 'der ReichH'postminksker stsbexxs Und was der prQußisthe Minisbsrpräside Herr Brau-n won kdem Mitglied der Deukscb-en NafionaWersammlupng Herrn Broß in Bielefekd nichck erreichen konnbe, die Dokum-enfe zu bekommen, die es uns ermögÜchen wür-den, durcbzug-r-eifen (sebr vichtig!), uwd das zu erfüklen, was die NatjonaWLrs-ammlung Don mrs Derlangk, diuzse Doku- men-w Hat HLW; B:“aß [eöder dem Herrn Henry Bidou (stürmikcbe Rufe: Pf-uil RMS! _ AWa-uernde große Erregung) _ diese Doku- menw Hat Herr Braß Herrn Biloou ausgehändist, (Andauerndé große Erregung.) Meine Damen und Herven, in demseöben Augen- blick epklärk man: die deutsche RWierun-g M nichts, die deuÉsche Re- giexung grreift nicht durcb. (ZUrU-fe wchts: Herr BWH [acbk bloß! _ Große Unruhe, _ Mweg-ung.)
Wem es mit einer Entgifttmg mw Berwbignng uwßeres WLW Ernst "xfx, und wer cms “diesen Dingen nicbt nur eine Kgifaxori'sche Seesckzlange machen will, der hat meines Erachtens 'die VerPfÜcH-meg, alles daS, was er heute in Händen bat, restlos dea: Regierung zu gaben (sehr richtig! boi den MebrheitWaCteiew), damit die Ihnen Verank- worfl'ube Régierurrg ck der Lage "rst, durchzugreizfen und "d“» Fäden der Verschwörung bis in die [etztsn Föden hinein zu werfoWe-n. (Cr- Ww Zustimmung bei lden Mehrheiksparbe'xen. _ ZWrufe verbis: Aber auch gegen Broß! Ather der Feind steiht rechtö! _ Gegenkufc; km-ks. _ Große Urmrbe.) Diese Dinge WM “ja noch Thve weifere Ausf- klärung fiwden.
Wie sehr wir gegenüber der Enbwicklung im Nubrgeküet votr- ficßfig sein müssen, ergibt Nc!) aus der Tatsachez, kai"; bis jeßt'mtr abgelieferk find 16000 GWSHW, e'mige hundert Pistolen, emige hunder]; UKasckinenng-sbx, ein paar Min-snaverfer, ein paar Gescbüße, Han-dgvanaken, Infanterie- und ArtiÜ-erTQnun-ikxon. Wenn man “be- denkt, daß eine Wise answer “*ckyk'dge Quelle, Die „,eri-be'xt“ (Hei-ker- lktzib), am 9. km ish-resr M-org-owanzans mitke'vlk, daß ebwa 100000 Mcmm an der Kanbankdlung Öeteiligk gewesen smd _ ick) beziehe micky imme? M ganz eimvandfteie Gsschkchtöquellcwx _ (Heibekkeik _ Zurufe von don Unwbhéhtgigen Soziakdemc/kralenY - gewiß! _ weil it!) der Auff-assu-wg b-"m, man kommt mw domoarfs, wewn man dem Gegner volle Anerkemxuvg zuteil werden Läßt _. dann muß ich sagen, ist das Ergebnis 'der Waffemkbgade bis jest aGsolu-t ungenügenky, (st'hafbe Zustimmung.)
Nun komme ich zu der pr'm-zipielxen Seiko 'der Angebogeuébokk. Die ReiWegiean Wbt vor großen Ewiffcheidungow. Wia: Wff-zn, "daß wir in allerk-ürzester Frist “den nördlichen Te'él des Nuhr- gsbietes miü-kärisck; in OrkMung haben. Wie ist es sükdlrch der RUM? Auch hkter ergiBtt steh 'die Beantworbuavg 'kev FWF? WMWwiZmäßi-g oin-facb. Die Reichsvegxieru-ng ha-“c die VWR-chbumg, wervw ße dan Namen einer Rags'rerun-g vesdienk achb rden BewWw-yn WW) dor RWH! »My-ve vsrfaffUNgSMÉKßigen Rechte s1cherz0stellew ('Le-BVaéffe Zew- “stimmqmg “bei den Mebvheiksparteien und rechts.) Das "rst das erste. MHM!) müssen «[ie diejew'xgen, die woxüen, was wir MUM, Daß däe R-eickposweB? nächÉ sj-n-rÜckt, aÜOs htm, “daß im Dom Gäbiete UOMO kde: Mbr die Waßftzn Ög-ekiieferk werkden. Wrwe-u-be WMW Z'nkslximytmmg bei Den MélykheiWPa-rkeien und rechts.)
Ick 'b'M Geßn- F-Wnd Ww milätävi'säyen EWifi-onen. ACLs MMM Wk Wem G-Öiete würden vvi-cb *in Dev Seelos: !Ümerzen. (SEM: gab! [bei Den SoziaWSnwkr-atena) Ick; Ba-be es wuch dSWnksPWÖSUÖ (M eine meinen: ersben Am-kshandlumgen- cmsehen zu müssen goglawbk, dem Herrn RoiÖ-spräsifdsnben “mw den Herren im Www die (Hwkmi'UiWi-fiermxg dss AWnaleeZu-skamkres zu omP-f-eB-ken. Ww H've HMM gekaseU thasb-en, Isi ja Mack) Toer WWW [bin bereibs Vorsorge getro-fifw, kdaß Wwai-gihiw Wr “den A-usn-aßtmeswst-W die yoch-isbenkde GWa-Üb n-icht mchr «uf !dM Gewerwl üjb-evgexhty Der meines Erachtens Ffm: Nüsse Disvge wicht Oberu'fen- kast _ Kn 'der derzeitigen ZM mn aWemvsn-dxystewl _ (q'e'br *r-ichb'pg-x), Fondern cm 'die Teilenksen pothiffcben Beamüem (!S-ähr guk! Bei “den Mébmbeitspaxtoien.) Es Ist fal'sch„ wen-n än dem AUgewblick, wo die Vevbäbbwisse "m einem BMF schwierig werden, die Wlätiü'ckpsn Ve- am'ben, 'die die VeMin-iffe im BMW formen (ffebr ricb'üg! bei“ kden SOWWLWEÉM). dk?" W gereckzbe WH ampwvteiische 11er haben PMM- WsMscbcM-Sk W (TWK Zu-ftimmatwg bei dem Méfwkeibs- parieien unkd recbÉs) unk!) cm Mrs. SWM o'm (mkderer kommt, der mm Wissxrmcxßen (tmrs; _sYavke .GesYen bixr Muna schaffen Coll. (Cr-
R&Mlaud-
WWW.) AuzdiefemGrWUtein-eDamenW Herren, ist 'das durchgeführt worden.
Das hat äber auch folgende KOUsLCFULWZen, auf die ich aufmsrksam machen muß. Nun müssen Die politiscb-M Beam-WU 'das Maß von Zävölcoumge aufbringerg (SLM wax»?! bsi den Mkbrheikspaxteisn. _ Zuruf rechks: Sskzr gu?! Zivilcouxage!) Sie müssen sagsn: enkweder wir grejfen DWF), dann bak ws Müikär UicRs zu kun; wenn «ker 'die Wlikisihen Nchkm-ifbsl nikbk (TUZXÜÖSU WW das Ykél'mkär eiwschrcikcn M'Wß, kramt “©sz kkin Vccrkw-Urf gegen Tas MiTifär ethk-ZU WELPEN, s-onidern wsn-n Mr BIBEL fSMgkßifsn, so muß auch "Tie poTiLischO Bshökkde die Vßkan-TWOTWUJ Tragen. (SEM !ikhfixx!) JO 97a»: *r-isskn ZUst-a-nkw in diksen- Tagsn err€icht YU [)'Q'ÖCU, W170 “'was "xst im-mßvky'xn etwws, was für *Die JEUX (?nUvickan UN-sßrer Verkälkniffß nchk Don Na-Ökeil sein 'ck'vrfw. (SEH! NÖM! - ZUrUf: AUch INZEN- übkr den Baltikumern? _ GOJLUWfS: AUÖ geg-ZnübL-c :Bra-ß! _ Lekßazfter Beifakl.) M-cink Damen UU-d HMM, "[ck *de bsxsik, an Z'vawuragL folM Ss UNI nickxf. Ich [will ansn fo[g€11«d€s [WM: ick) haxbe «[JW-kd Mack) meimxm AMKZMÉriTt g-Kbörf, “Laß *k-Wsc'ickx-[ich Hex: EHr-HWÜÉ n-ock) zm: Aébwickbung e'm-ig-Lr GSsÖ-LÉstL Ms MiÖ-swehr- mi-nistßri-Um gsko-mmcn ist. Es war mir sßbx ',:einkiéb, "[ck kal)? (THEY Dem Herrn Justizminister miDgeTS'rlF, 'daß s-ofovk sin HafkkstM JL-JLU (E?“Hßlyavdk evLassen WLW. Das Lst ja ebw-as schwißrig. (ZUruf TiUks: Zijvilcourche! _ «Wjerkeity G&Wiß, *darf ick) Sie LiMa'dM, HM K*OÜ'SJL? (Große Hsiersik.)
Ick) wil] aber aUck) Übsr ?Mas anderes MUM ;ZZMifQ [asssw nämlicky, daß "[ck; Von Anfang a-n fest U1tschwffsn gswsssn bw, 'Oik: dkikte Marinebrigade a-UfzulÖsM. Zu DLLscm ZWLcks soUW di? BÜ- gadc: nach Lochstedt gssckyickt WCLÖLU, 11110 weik dies "mfokge der WU- JLBUUJ 'der Eiseabahnbeamtsn nkcsyk mögl'xc!) war, Est sie muß MUUftEr gékommsn. Ick) erkläre offen: Wir WNW VLrs-UCHLU, di? Brigade frsiwiU-ig aufzulössn, Und WLW] “das Nickyf gelingt, wird fiL mik Gc- wcrlt aufgeWst. (BMW! bei dEn Sozia-ldßmokrafen.) Aufgklöst wird sie! Ick) Halte allkrdings die freiwiklige Arxflösung, die UIHerühx-ung der LLM? in gGsUUdL soziale Vsrhäkknisße fiir rickyfigéx, als dix: LEUTE ins Elend auf 'di-e Skraße 'hiWUSJ-Uwerfcn. WENN Liu HM Zwisthexx- rufer 13-011 dM Balk-ikumtruppsn géfprockyßn Hat, so spchkyf das fÜr mich! Wix babsn kcich Balfikumtruppsn Utübr! Aber dic Dinge sinD so, dus; di? BankumkrUpan 11ach WW: NUfWsung In méHr odsv Wyn-iger gkschloss€rten Vewbändsn auf größeren GÜTEr-n unkergsbrackß workden sind (Hörk, HSM), und “OW Nachrichbsm die [MS Von Pom-mc'rn zuÉommen, s'md außsrordenfkick) ernst; *ich möchke dringénd biftsn: wer in dsn spezisÜ vechtsstel3611dsn Krejs-sn Einfluß bat, möge bier Vor neuen Unbeson-Uenxbe-ibxxn warnen. Wir können es einfach nichf myby erkrwgen, wir müsssn än 'dkn näckxsysn Monaken, Wo wir um unsnsr Leben kämpfen, wo w-Tr um UUsLr naFionales un-d ck11Ternakionalss Leben ringen müssen, Tn ams sekbß ksW'x-el sttfkiche und moralische Kraft aufbringen", daß das Auskcmd ?oviel Vertrauen zu uns Haben kann, daß es dazu beifrägf, unsere Lebensnokwendigk-Siten s1cherzu- s12Wen. (Lebbaster Beifau bei den Mebrbeitöparieien.) K
Meine Damen mrd Herren, denken wir cm das, was der Herr Koklege Gäesberts gesagt haf! Wir wollen doch aUe vorwärts, wü wolken doch den Gedanken 'der bechnifchen Nothixße, der ja mMÖM von IHnen nichk paßt, wohl aber dem deutschen Volke, bis zu Ende durchdenken. Es komm-b nicht 70an cm zu: Foxg-en: der dwt e'mmcü das, Der das Md kde: jenes gemaxhk, _ “stmkoern es kommt kdavmvf cm, das deutsche Volk Vorwärts zu bringen. (BMW!) Dann wÄ-rd, glaube ich, der ZLÜPU-wkt gekommen ssin, wo die Avbsit beYi'n-UÉ, die der Reichöwebruvinäfwr zu [STM W, nämläcb dée ReicHMvehtr wieder aufzubausn.
Der HM Wgeovdwße Most *bak «HM Ude Fmge MKM: wie ist die Skimmun-g "wn der Reichöw-ehr? Diese Frage List äußerst schwer zw Beantworten; aber ck kann mir vovsbellen, wie beH vielen Tcxusewdsn von Der Reichswehr di'e Stiqnm-u-n-g 'kst M' dissem TWmslfMer von Bkscbcbmpfungen, in D-em-se-kben AUgenblick, wo “die ReicHngierun-g fie aufgefordert hat, im Ruhrgebiet wieder verfassungsmäßig? Za.- stän-de berzust-eüen, wo Tausen-de nicht wissen, was in dem nächsben Monaten mit ihnen wird. (Sehr richtig!) Die ungeheuve Unsickyer- heit, in der svch gerade .die Reicßöwehr im AuMwbl-M befindet, Dieser Uexvugcmg Von Wm 200000 Mamv-Heer iN das 100000 Mann-Heev, dsf mächb wur eme Frage der ReixHZwehr, PoWdern auch eme -ern-ste und [WM soziaxle Gefahr für das gesamt“? deutsche Volk, «'m-e Au-fgwbe, die mcm Su ihren» Wirkuwgen gar MHK WWkM kann. Ick ÖNÖ'E' mich gefteut, daß däe Fvau Abgeordnet-s ZEW es Wesen ck|, Re in einem andern Msstbnß evklärb 'haf, werm wir aus diesen Verbälkxvissen' Her- aWonben, mÜßkM wir dafür Forgea'o, Haß [dieser UWrgan-g Wicht e'me wkrksÖ-astklixhe Kakwskropbe öfü-r däe Wkeiki-FLM Davsßelle, Daxß wir ehren geordmeten Usbevgang. [fÜr Me Beteiligten M Das Wygevliche Leben erve-icben. Du's wi-vd absr Meßwert, wenn- maw jeden A*nW-örigeu der ReichSwebr füq: einew Muthuqtd erklärt (Fehr richt-i-FL), das MW aber exschwerf, wenn man kmrnter wieader zu Dem Mittel greiß, Die Reichstwshc, wo immver sie 'm Ahnen eiwzalNen Angböri-gen auftrikt, _z-u Boykotiieren», das wird «ckckwert, wenn' man Das ganze BWL) der Red»- wehr, wo viele Tcxu'sSnde Unserer besten VoLkSgsno-ssew miT sWb-ew, ien den Kot zieht, wie das zwax nicht 'in d'resem Hause gxschiehf, wie das aber manchmael fowst in uWera-wtwovkxicher Weäe erfolgt Öst. (Sehr richkig!) Leicht WKM *die Feder die Phrase hin, amsd schwer wixd es empfundcxw Ww (dan Bekroffenen, Die adamnfer mik WFM.
Gestern hat Ihnen der Herr inchskansker miMbei-lrt, wbe F*chwere Verknste wir haben, und Mä) Ysube Man» ick; mar *f-cvg-znc [der Krieg, wie er sich dort dvüB-ew enkw'rckekt That, Dieser Heckenschü/senkrieg, disses Heraat-sßcbießen aus dem Hin*techa»[t, dass die TruxppM am härtesten W !s-Öwersten Lrti-fk, Üft ebwws, was Die Trappen Rack) alkedom, Was mcm hört, zermä'wbb, und dhe Truppe erwarkkk 'm Der NaWalvers'ammL-ung ein Wort des DanXes und der A'wevkean-ng. (SEHR wabr! SLM wichkiga!) DW Wöchfe ich hier gesprochen “Haben fiiw Dis Offiziere, Das möchte icH gespvochen WHM füw “die Untewffiziere, und Das möchke *i-ck) ges-proÖow Herbert Hür dix? Mana1fchaf1txsw (Zuruf MKW: Auch für die ZeikfreiwiUi-gen! Die wollsw auck) i-bren Dawk When!) Gewiß, wer seine Pflicht und ScHul-dig-kkik äm Dienske der VErfaffwng Freu getan hat, dem soll von Dieser Skelle aus gsdan-kk werden. Ich unbskscheikde Bier nicht, ich will nicht einm? TruppenbeU gOgen den anderen SUS- spi-skon. Ick [;o-be die NeickySwehx zu derfrekM un» d'xsjewigen, die in Übrem Vevbande stehen. (Zurnf rechf's: Auch dde ZeikfreiwiÜigsen!) de xda komme ich nu-n zu eiönsr anderen Sache. Herr Von Graefe, onen- wir aue dafür. sorgen, daß die Zsitfreiw'x-Üigxxn Wera]?! "da, wo s'de awfgemxfsw wevden, e'kn» verHa'ssun'g'skr-Zues EssMnt sind, dann wird das LOG Un-d kv-er DME, wie 01; sie Hier für Die Rei-ckswxßr mrsxxespwcbcn Habe, ihnen "immer Fichek “sein. (Sethr JM!)
;
NunwcboixxWottantckoerbUWa-Ök' ' „MUMOK!!- Bs'lew-ohr bak 'm Lauer PflibeerfüUuW am weißen geütten da drüben im Ruhrgebief, weil keine TWn dxüben gewesen smkd. Se bak Dix grstsn Sköße aushaUen müssen. Die Sicbevheiw-vsh'c hat in einer Sfadk wie Essen, wo ste zu einem erheblichen Bruchteil. bis zu 80 %, aus organisierfen Arbeitern bestanden bat, Hunderte von Toten _ das ist mir gesagk WMW _ auf Dem Maße lassen müssen; fie ist Von “den Kommunisken, Von der Rokm Armee _ das Wort Armee möÖTc “[ck in diesem Zusammenbaxg nicht gebrauchen (Zuruf: Banden!) _ abgemurkst worden. Der HM Reichskanzler bak bereiks in AUSstÖf gesteÜk _ und wir müssen es begrüßen _, das; möglichst *Das?- Ws a-“bsoWj: unparksiisckze Komm'xffion aus "dem Parlament (ssbr xickykjg!) in das Rubrgsbief hanUSgebt unfd fÜr eine objekbive geschichß [;ck-e DarstEUumg sorgk. WENN eine Schuld da ist, sol! fie gesü-HUÉ MWM. Für QUE Fäkls ist aber auch auf der awderen Seite ein veichLs ((FW-MMW Wyhankdsn. Die GWH die “dort geßen me'me Laxuje VMM ar-ord-en sind, ßpoften ke'xlweiFe jeder Beschreibung. (SLL): NÖM! rechks und “Un antrum.) WEnn koa jmd dorf Postkarben Der- k-anf wxr'dsn mij: DarstEÜUNJM Don Greueln, Die von der Reickys- WEM“ wsrübk worden sind, so konnT-Zn w'n: ei-nwandfrei feststekken, daß es siak) Hier um Verstümmeste hankd-eke, 'die Don “dsr axvderen Seite “oczrstümrwebt 'wovden sind. (RUF? WÖÉS: PW!)
Méme Herren _ Sie smd so leichkgläubig, wenn es gegen andsre gehf, und so u11gläubig,Wenn Sie etwas Unangenehmes Hören müssen _, das find russische Methoden. Von der Neichswchr aber erwarte “Uk, Laß fi-S kdnrcky Entsagung unkd PfLichÉtreue die Scharte rasä") wieder «Uéwgßk, die daDuch Mstanden "xst, “daß ein kl-einer Teil ihrer Führer UND V-srfiIHrT-en 'm den sckxwersten TaJ-Qn uns untreu gow-orkden ist, daß fck “Tas Wi'eder wird un'?) ch-„itbk, .Was Wix von ihr er-kwffen, daß fie ?d-cér (MM und ficherfte Schußnvalx der VerßassUU-g, Des VoT-kes und seiner frcziH-siklichew Ewtwicklu-wg wird. (Lebxhafker BeifaLl und Hände- ksakftßcn.)
n Erwiderung auf die Ausführungen des Abg. Dr. Kohl (D. olksP.) erklärte der
Rsicbsjustizminister D r. Blunck: Meine Damen und Herren! Die Heftigkeit, die der Herr Professor Kahl mir vorgeworfen HaF, bak ja sicherlich _ _ (Zuruf rechts: Mg. Kahl!) _ Was ich sage, Ws isf meine Sache. (Lebkyafte Zurufe recßts. _ (Rocks des Präs- denkew.) Es fäUt mir allerdings schwer, e'men Herrn, der sich eben in dieser Weise geäußert hat, noch als Abgeordneten un'o “damit als MZKglwd dieses Hauses und KoÜegen zu bezeLchnen. (Zustimmung bei “Mn Mebrheiksparteien. _ Lackyen und Zurufe recHLs; große Un- ruhe.) _ Ick babe Zeit! (Erneuke lebhafte Zurufe recbks.) Meine Damen und Herren! Der Herr Abgeordnete KaHl (Zurufe von den SW,: Dr“. K-cob'ikl) _ 'der Herr Mögeovdne-be owßeffor Dv. KWK] CW _ (Abg. 1). Dr. Kahl: Ich vevzickyte darauf, von Ihnen als Abgeordnekec bezeicßnet zu werden! _ Stürmische Unterbrechungen und Zurufe rechts, Gegenrufe von den Mehrheitstbeien, große Unruhe. _ Glocke des Präfidenken.) Der Herr Abgeordnete Dr. Kahl hat mir gegen- über stcb darauf berufen, daß der poütische Kampf mit Anständigkett «WTK MDM müsse. (SIMM MWMMI UND &!“er recbk-K. Gegenruse bei “den Mehrheitsparkeien. _ Glocke des Präfidenten.) Was ich gestern gesagt babe _ und ie!) werde ja noch im einzelnen nachber darauf zurückkommen _, das kann ck Wort für Wort Mf! WchÖLchÜWE «md ick) Umm jeden MWT] Bewvveijker der Sachq nur bitten, mein gestriges Stenogxamm durchzulesen und dann fest» Mbellen, 06 *Ich in QMM VWA; vou däosev groben Rego! des politischen Kampfes abgewichen bin. (Lebhafbe Zurufe recbks.) Das eine muß ich sagen: von dom Herm Abgeovdneten Kahl möchte ich, cvll-evdimgs Beim RUM Gn bezug auf MW und Nichbcowsbwnd enk- gegemrebmen. (Seb: gukt bei den Mehrheitspca'keim.) Ick) will uicbx an das Wort des hannoverschen Königs über die Profesoren erinnern; (Lebhafte Zurufe ckckck, _ große Unruhe.) Es würde mir leid tun, wenn es viele gäbe, die auf dem gleichen Standpunkt stehen wie er. Er hat mir vorgeworfen, ich hätte micky gestern meiner Energie „ge- rüHmt, Ich habe hier nichts weiker vorgefragen, ass daß ich gegen- über der Behauptung, daß die Vorunkersuch-ung gegen Kapp und Ge- nossen und gegen die Nuhrputstbleute mit Lässigkeit geführt würds, darauf hingawiesen babsx, Daß "[ck den Herrn Oberreichöanwalt ange» wiesen bäkte, mii aller Energix vorzugehen, und daß ich auch selbey mit aller Energie Vorgehen würde. Gerübmt haxbe ich mich njcht_ Ob (:D-ew W, was Herr Mage WHC voübi'm «Zw bazu-g «wf Xe-ixwe Wjähcigen Bsziengen zum Reichsjustizamk angeführt hat, wirklich zm; Sache gehör-x umd wde man das WWW, das Wevbwsse ick) “ausbig wem Urtedk Ws WMW (Sehr JW! WM.) Ick möchte Wen, da-ß or :hier gemdezw nach ciceronkanischer Art mit einer Einleitung begonnen hat, um sxch hier in dis Toga des Tugendwächters zu büklen. Aber was schaute cms dieser Tosa wachher beraUS? Ich will nur eine kleine Blüten-Ü lese von .dem geben, was ich mir nokiert babe, wobei ich bemexke, W "?ck Mr MCN so “WWU- schr6i1ben komvbe, wie seine Injuvien coutf. mich EeraWMgEPvafssl-b srnsd: „Mir fchllchen die Wesentilsichen GrWdll-wßen für dk: Bekleidung des Amtes, ich wäxe unehrenhaft gewesen, ich hätte Verloumdungen angc-sprochen (sel): richbig! rechks), ich bäkté Mißbraucs; des Amkes geübt. (Sehr richtjgx ckckck) (F;; hat von der NWÜLLW behauptet, sie bwbe den vorstchtigeren Teil der Tapferx keit g-Wäblk. (Wbaste Zastimmung und Heiterkeit ckckck.) (& hat «ck F:» aufgoWufem „ob d;.e enevg-i-sckx oder «ck WLW; Ver.] WW dos Südwrs-lelos comb ei-n Akt dar WMH: sei“. Wahr ÜchÜFT kei dev WWWM) .. „W DÜW“ FW Sikk).- Jch kann zu all Yiesen Sachen nur Pfui rufen. _ Er hat mir Mangel an Gewissen-haftrgkeit vorgewoxfen und schließlich meine Rede als dié Rede eines “Winkeladvokaten bezeichnet. (Zuruse links: Pfui!) Daß“ MKW 9?“an WWRWM- dle ckck "Um SUMMER! nachzuchßsen MMW «“ «ck W der DMW WWWtei: WWW M MMM! " Hexbsrkerb reckxts), Owbsächläcb den Re-cbwwarvejm W daem- Hervn MHg-Qordnsten KMM WWHM gewesen suvd (ZU'Wse boi kde: OSUYsÖW WLFSPa-rt-ei; Ack nein!) __ Das W ick) MMW aus «der Heft'rgkert. und der Maßkofigkeit seiner (Entgegnung entnommen. (Sehr "ÖW! [MB) 'N Lk sich aber zu solchen Entstellungen und Bek: dr-ehungen htnrx-Jxßex? lassen würde, Wi? LT sie heute hier angesprochen bak, das babe; ich m der Tat bisher von einem Abgeordneten und einem PereÜ-vr nicht für möglich gehalten. mein??!nC-YY Axgelxérdnete Kahl hat davon gesprochen,. jch bätke dex DenkscYen VYWW ??MÉFY'WWW' Sehr “ÄÜUL bei
. r m mch zu mxrmen Ausfuhmmgen
(Foxtsebuna ja .der, Zweiten Beilaae.)
€;
„.*-T?Mß“ „" :*."L'";
Zweite Beilage
zum Denkscheu Reichsanzeiger nnd Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 16 April
ck=“? 80.
., 4
(Forbsekuna cms der Ersten Beilawe.)
UU]: “dadUrcH keraUlaßt worden, daß Herr KoUege Laftmann, wée Sie ja alle wisssn, fsstgsstsükermaßkn gänzlicky unwchchre Bebauthngen Übsr die Ncgisrang und übsr die Beziskyungen der REchTSpaszien zu Kapp UW Lütkwiß aufgsstsUk Hatje. Es wav me'mc PWM und SchULdigkeit, dis ngisrang UNd “Mn N2ichskanz[er dagegsn zu ver- Öeidigen und f-LstJUstCULn, wie die Sachs in Werlichßik [iegk
Das WßsenÉlickxc wurkn ja _ und dame [ckckck Herr Abgeord- nsxeu Kahl das schwsrs Geschütz sCiUsr Bsredsamksik im wesentkichsn gsrickzkst _ km:?„m: Ansfükyrungßn zu der Erk[äru11g, MWE die DLM- sch€ VolksparWi am 13. März Us DLUÜÖL 5»o[k§park2i, QUO als Parke"! gsgsn dem Kapp-Putsck) ÜÖJLJLHEU [)ak. (SLHU [ck12ng Links.) Er HUK mix Vor-gewoerU, ick) Häkte d'xe ErUärUng *M-F) UnÉerdrückun-gcn und Hinzufügungen Lnkstcüf. (»I-r th bekauptsf, ich bätke “den enfscbsidenden und wssentlichen TSU unterkrückk. UU?) was soll das sein? Das ist Ein kleiner NSÖLUftlJ in dieser Erklärung, (Hört, hört! links. _ Zuruf bei dsr D-Lnksckysn Volksparkei: Warum haxben Sie ihn dann M*gel-affen? Er WM: Doch [eichf zu sprechen!) _ Wa'ckery Sie Nur einen Augenblick; LÖ Mrde €er gleich Haben! _ In einem Nebensaß steht folgendés: DaDurÖ Exägk sie die Verant- wortung, “daß der Weg der organisckysn Fortsnkwicklang, zu dsm wir uns bekennen, durchbrochen wordsn ist. Ick; Habe n-ichk diesen Mbensaß: „zu “02:11 Wir uns bekennen“ Mggslaffsn, sondern ich hab? die ganzen vier Säße oder wieviele es sind, jedsnfaüs msbrere weg- gelassen (Zuruf Uechks: Gerade das [)absn Six: Mggskaffenx), WEU ikf) sie für gänz[ich gkeichgülkig geholken Habe (ZurUf Von der “DSUMHM VolkZparteÉ: SEHEN Sie, da Habsn wir SÖ! _ HZifsrkciT rschts) Und WL sie, in der Tat für “()-"[S Sache selbst W[[kommen nskéknsäkéxäck) und gleichgültig sind. (Sshr rickykig! (inks. _ annf ckckck»: DTI :ist für Sie bezsickmsmd!) Das ist dex wsssnksich Punkf, aaf dmx es cmkommF. (Rufe und Gegenrufe.) Können STL (nac!) rsckxfs) denn bebMpb-xn, daß durch diese Bemerkung: „zu dsr Wix uns be- kennen" dsr ganze Sinn dieser Erklärung in irgéndeknsk WKM: Nr- "cZnDert wird? Jak) [)abß Ihnen hier Vor *.][Ugen geßalfc-N, daß “m Der Un-berbalkung, die Ihr Führer am 4. März mik dcm Gemerak vom WÜRDE MHM ÖWD, er WWU: 'das WWW Vorßeben “OSZ Gener-wls von LÜWW'W ch „WMZrecHerisÖen W&bnsinm“ [“SzeWMt UW erklärr W, Sie wÜUden j-MS MVMÜJL Vovgehsn mjk «imer „»Da-HTM Ab- sage“ bsmkaorbs'n. (ZUrufe rechts: Na also! _ Zuruf won BM Sozialdem-okraksn: Dns [*achn Sie nichk ZUM!) Ich habe daraufhin «bier diese ErklärUng 1“*1:1“ge[egt und [77452 daraus festgkstexle, daß Sie mit diese!: Erklärung diesem „verbreche- rischen Wabnfjnn" gegenüber keine solche glaffs Absage gegebcn Haben. (LWHafTs Zustimmung [inks _ Zurufe vechts.) Das war es, was ckck) zu beweisen hatck. Ick Habe weiter gesagk, dasz SiS mik dieser Erklärung sick) der nsusn Re- giexung woh-[wolLend und sympa-thisisrsnd gczgenübexrgssU-„M [)*aßen. (Lebbaft'e Zustimmung ['t-nks.) Das wollt,? 'ich aneU bswoisßn. Das geht aus dem ganzem DokumenF das ick) IHNEN wachher auf JHren _Wunsck), urcd zWar, woi! ick) 2 WM für richkig Hiel'x, damit es in
*föW-srn WO zu stn'jßM, EMM wäre 'd'rese ganze aben-
kde'r Oeffsnkkichéik noch ÖLffSr annk und Verbreikech wird, ganz VSL“- lésexn Habs (ZUM? von 021? Deftkschen Volksparksi: Auf wiedsrboltßs Verlangczn!), _ ms dem gaszxn Dokumsn? gsbf das dock) Mik (Öso- lnée-c Klarchik 141117- DxxtTkichMk [)CrDoc. Es ßc'karf dm: gaUon KUW MWT; PM-ésox'ö “M* 7 SÖÉH-wisssmsckWO (Z]U'Uf 120MB: VM Hsm STL Wk!) [Mk [2x1121€-*könnßm!) _ ja, VVL! WU köUnke ick) 'm ÖSV Tat, thm ick) Lust [)“ka nock) sc'bk VM [EMW, was Lin schk8ch§€r Adwokak in solckxn „75; en sQJk _ (Lachen WMS), 66 bkka-rf der ganzsn KKMst, Um aus di;ser Erk[ärung, w'xs sia bier Voxliegk, ßerauSzulesM, daß fiE in dsr Tat eine solche Absage? an di? nsue Regiexung EnTH-Üten babs. (T“- xshaste RUfE Von dcr Dmüsckyen Volks- parte'k: An di? „UQUE R-egick'iyg"! _ Groß? *HkiX-crkéxit WME.) _ WEnn ick,“ dissen Zwisckycxmuf rscbf Verstebs, “sann 213011211 SiS sa-JLU, Sic: [müßen wohl Line 914106 A sagZ an das UnWrnchen vsrsprochn, Häkken sich aber VorbsH-aljsn, dxy nextck Neg'xerung Ihre Sympakbie- orklärnNg aUSzUsDrecHEU. (SCHL- richfigl links. _ Lachen WMS.)
MEin-S DMUSU und Herrsn'. Wie die Erk[ärung der Deukscßen VoWSparT-Zi VOM 13. März in WirkÜÖkEik aufzufassen 111100 cmszu- [LgLIkl wur, dariibsr *g*ibk es jedgnfalls in JHrM Magen (nacé) WME) wol)! ksinen besseren Nicht€r als JON eigünc Parkéiprsffe. (Sehr Wahr! bsi dM Deufscßen Demokrafkn.) JU Königsberg erschsiwt ein? der Deukschen Volkspa-ckei zUJLHök'lgE ZÜÉUUJ- diE „KÖNNEN sssrger A'Üg-em'eins Z-eikung“. Diese bak am 14. März den Aufruf der Deujschen Volksparkei vom 13. März in einßr ExkraausW-be veröffsntl'rcbf (Hörf, Hört! bsi den DEUTTÖM kaokraLM) unter der fekt gsdmckten Ueberschrift: „Die Deukschß VoLksparkei erk[ärf sich für die neue Regbe-cung.“ (Ltha-fbe Rufe: von dcxn Deujschen Demo- kraten: Hört, hört! Das war die AUff-assung dsr Parksipvesse! _ anuf LLÖÉS; Obsrpr'äsxden-f Winnig! _ Heikerkéxf und Unruhe. _ WOLLE des Pxäsiden-ten.)
Mebn-e Damen am'd Herren! WU “dsr Herr Mg-WÜWSW KWZ]: MCH PSZWM STAMM PWMLWÜ Wencüiber Ten VN-MWf 'SUHSÖLU, daß es Me von IBM?" MU 13. März evlesset'oJ Erökäruwg in “den WLUÉ'ÜÖM Punkken ewt-stLU-f WD &)erth WUMÄÜSFT balb-e?
Der HM“ MWOWWS KEM [“,-ccf: hier mik einem großen Aasf- wcswd W-n Worken beWoUngoÖ, wbe er peUs-ön-"lW am 12. März 1920 stch zu Dem PZM MWS sotkchsn UWSBULHM'MZ geäat-ßert [&ck& Ja, das “ist 8? 1a 9?ka zu Dem Man eines sol-cßen Untarnehmercs Wen stch moch in der Wprecbamg mit Herrn 13. Lübkwijz 'die Führer der WWMM streng Mekmerüd geäwßert, sie hcxsben es aus der- bWÖeri'scben Wcobmßmr WWW wnd halben ertk'bärh ste WW mW «wet «Msn Maos WWW (wae rechts: Na akso!) Wer das, WWU? ck cm-k-ommt """" W das Ws; ick) immer UM) irmmer wiéderbewqu_,bstnichch,wcvsSi-eftiöhergckachchmchgchagx Tandem was Sie am 103. März, a-Ls nun dieses schreck-
'iche Verbrechen geschehen war, geEan baßen. (Säle- xmücbe Zavsünmmng bei den MsbßheikspakkeienI W Ibre Parksi- WMWWWWWWWUWW
schlossen «uf “dsa Boden gesteÜk, “dissen Hocßkverrat, d'Wsen Wreche- rischen chkxöerrak, Ben Sie aW solchen Aar eckcmnk haben, zu be- kämplfkn, sfafk “'e'-hn Dwrch SW)? smkche Evklävwn-g noch «.Er-«U zzu
“(euer'licße Gesckyickyke am erster? Tage in sich zu- sammengebrochen. (EMME? skürm'x'scks Zust'rmmung bei den Mshrbe'xksxxarte'xen.) JnFoFern tragen Six? Turck) Ihre parksiamkkiche EWEÜTUUg die WU? Mrankworjxyng “Wär (erUeUTe Zustkmm-ung bei “Len MstheikÖp'chrT-ÜLU), daß es “Lurch 'O-iSsen Hochwerrat zu den sch1V€r2n Zerrüktungen unseres «111-9811 Volkes gekommsn ist. (Wiédsr- [7002 ZU-stiMMUUg Hei “OM I,)?eHrh-S'xks-parteisn. _ AN-k-WMWR Lärm Un-“d ZUer rLcÖts. _ Glock? 'Oés MäsMwÉew.)
MZMS D*«m-en und HTML], ick) woÜÉ-e Wr WIH h'm-zwßügen: WLW ZE“; (ÜL ASUHZWUZM 'S'MZSJTULT PaM-ianÉbgKe'ch LMT SW_YÉM-ck QrgME, MW ?iUzska VLWin-E “osx Deujsch€n Voéks-parfei HM Härke z'xÜerM WOÜKU, “Tawa SÜW "[ck geanü'ber den waeH-wenden Aeuße- rungsen “Ws HELM Wb-g-Zok-DneTen K-axbl eine J-INZL Reihe von be- geistérT-en Md gkühexyxen Z-UÜim-MIUWJSFUUÖJQÖUNJYU zu Der Kapp-schsn ngisrung mikke'vfen können. W681: ick) Wilk das Fax näch UM; tO-tsnn ss komntkf mir (W “die offizielle Stslkungwaxbme eMr Paxéei M; *die ist für mW aUßin enGstÖebdde.
Tyr HM Wßgßordnsw Kak)! bwt Banat WM gsfproÖen, daß . msiNZ (Erkjéing LWS: Den Begriff der SWMZN-OÖWSHK SWS FMF NEUSS ski, UND Sin ZUruf aus seiner ParTsi fiL-ZTE hinzu, “daß das wohl aus “»: Pvapis 295 VLrTSiD-igErS gésproxßkn ssi, was der Herr AÖJLOWWTS K&M WW fogkiff [UW a-Uck) s??.n-ZrF-siés W'Öexstrick). Ick) mUß *.txickz Mn ZUNÜÖ'st DarüsxSr wanD-SM, daß ein onÉeffor 2:21: ReckUIW-"xsjéxNsÖYst, TLK gQriß i:: sLÖNLÜL Lében Viele Iüngsx der NLÖHO-w-ZssWstkxst zu NSckyTHWWKW und VNWWZJCM KUZJSÖZUDLL haf, Mk ]"OWSU MinTer-ach-ng von dém SOWIE Der Verkeidiger spriÖT, WKL Lr LS 3in FLÖTEN [:o-“c. (SSN ÜÖÜZL [Wi Berk MebÜhsiks» er-Usn. _ Gxgeanf-Z TSÉJ'TZ.)
Jm ÜHrTgsn SMN ick) HM HEMD Mcxeoxknekßn KEHL aber He- ruhiZsU. TCF B(gxÜff “cer SWMSWÉWEN ':st nickyt edwa Von mxir cvsUW-M RMO stxmmk UTM «Us 'My ??mwkruxis-Éen Regiasrung, *."on- “dsrU Sr isk sckzon UML)". Der frükgkre'a REFLEWUJ em ganz anerkannÉer BWKff kaefen. Ick ha-He gestsrn beerTs darauf hÄngewiesen, daß er seinerzsik UNLer der aÖren ng-ikerg im Za'bixrw-FalLe _ «[Ter- d'mgs [)x-[WWW es siÖ 'm am TTW «NÖM SMS _ DrurcHMs mik EFQM zUk AWWMWNZ cJé-[ngk ist.
DER HCrr AÖJLOWUM Kahl Hal _ das M auckck ein Beweis für
dw Objsäiv'xkäk ss'xnsr Darstellung _ dann von meinen Erklärungen ÜÖET SÖMZTU Jssprocken. (Hestßrn Hal Er sich mein unkowigiertes stnogramm erbejM _ Und "UX; babL Es ibm soforM Verfügung gesteÜk _ [MTL]: dsr BshaUpkung, daf; "(ck erkläxt Hätte, Sckxnißler wäre.? Ihr Mamn gswsssn, Ich Habe ihm damals sofort gesagk: Herr KoUegs KUHN sc) ekwas "Habe ich nicht gesagt. Aber offenbar wollte er „0.50 aUs *dxm unkor'cigierten Stenogramm darüber unterrichten. SWF: “nun OffM _ W, muß Tags» wie "[ck Es gskaU Haben würde _ ss'men Irrtum ZU Erklärcxn, Nrsnckyt er jsßk hierdurch eine VoÜständige Verdrehung (Widerspruck) des Abg. 1). DU Kahl), mir immer noch dürartige Vorwürfe zu mach€n. (x“; bebaupkek, ick) hätte von dem „Irganisa.kierx§psa11 2"!st HELM] SÖUÖYM" gésprockxch. O nein, HTN? Wgsorknkfsv Kukhs, "1577 0352 Mon gesyxocxößn, daß maU am []. Mäxz [M W? HunssnWUg, WZ W dWsxm Herrn Schnißséx Vw;- gsnommsn wurkk, Cinch OrgäUisäkasplan gsfunden [W. Ick) Habe nichk gssagt, Ws; das ein ÖrganZsat'wnSplan BLZ HERRN Sckynißler JLWSsLTl sei, sondern ick) Habe Den Eindrxxck, daß “viesßr OrganäsWons- plan sin Orgänisat'wnsplan ist, den BTZ Anstéfter und Schürer diefes bochv6rcäterischen Unksrnebmens ausgkxarbe'tkek haben. (Zurufe von der Dkufsch€n Volksparksi: Das sollken wir ssin!) _ Nein, enkschuld'xgen Sw, _ (wksdsrhoUe Zurufs Von M Deufschen Volkspaxtei) _ maine Dmrrxn und Hsrren! Wenn SÖ? wissen onen, was Herr Sch11i13[er mik Minen Angriffen auf Sie und auf JLU: Vsrkxalten zu kun hajke, damm, MTL, [(?an Sie doch mein Skenogramm durcb! Die Bezisßung [iugf darin, dnß Sie der Regisrung und den Links- parkéxen ciUen Vorwurf daraus machen, daß fi? un-nötigerMise den (Heueralstrsik ck11tfuchf häkten, während "(ck aus diesem OrgaUxsakitMsplan den aktenmäßigen Nachwesz dafür €rbrchxcht babs, daß d-ie Oxganisatorsn dies?,s hocHVerräLLrisÖen Unkernehmens von vornhereM mik dem soforkigen Cinseßeu des Gcnerakstreiks gersähnek Haben. (Zustixnknung bér den Mehrbsitsparteiew) Ick) Habe darauf also zunächst festgestellk, daß diese Lexxte dick Verant- workung für dem chWxalstrérk Und für asse daraus entstandenen Folgen tragen; denn der Generakstreik selber war gewissermaßen durch diesen. Pufsck) n-okwendig ausgeWst und die seTHstverständsichx». Folge dieses HoTMerraks, Mil das Volk, wie: ich gestern sclwn geswgk babe, fick) cmdsrs gar wichk gßgen Mssn Von dsm Militär verübfén Gewal1:- strs'rck) wshren koxmte. (Lebhafte Zustimmung bei den Mehrheits- paxkeien. _ Russ vechks: Däe Regierung!) Ick wia aber heuke ln msinen Schlußfolgerungen ruhäg nsch éxwas weiter geben. Wenn diese: Anstifter und Nädsxsfübrer des Kapp-Putsches sich genau da:- übsr klar gemesen sind, daß dieser Kapp-Pukscl) e'men Generalstreik zur notwendigen Folge Haben würde, und wenn die Herren aus Ihren Reiben, die vorher mit Herrn v. Lütt-wlß geredeL baüen, Waage Aktionen des Herrn v. Lükkwik als verbrecherischen Wabwfinn er- kannk Haben, so muß ich dock) fragen, ob nicht die Hexren auch in demselben Augenblick, wo sie nun yon der Tatsache dieser Aktion av- fubren, stch ebenso wie Lüttwiß und Kapp und jeder vernünftige Mensch darüber klar sein mußten, daß hier der Generalstreik einsehen müßte; und statt das zu verhindern, haben Sie also den Versuch ge- macht, durcb JHre Erklärung vom 13. März diesen Hochverrat noch zu unkerstüßM und dieser NEMOURS noch zu helfen, nun in ver- fassungömäßige Bahnen zu kommm (Lohhafte Zuruke und groß: Umbe ckckck.)
Das schmeczlichske für mir!; im “dm unaüßdterbavm' Maris?"- dje der Herr Abgeovxmebe Kahl an meine Adresse WW box, wm:
[920-
__-
daß ich bei der Beseßuwz der SÉeÜen béim NSichSger'icY-t mit der nöt'rgen Objekkivität Vorgehen würde. Ob mam 'm früheren FäÜen anker der 410211 Regierung wirkjick; immer mik der nökigen Ob- jekkivität bei der Béssßnng der RiÖLsxskeUen Vorgegangen ist oder nicht, das will ich Hikr [WW abxnd mah? unkersuchen. (Sehr guL! links.) Absr ich verbikks mir éms 'dsrartig niskr'xge, gemeine und für den Urheber kennzeKcÖm-„UDS VLÜSUWOUNJ, (stßastér Beifall [in-ks. Große Unruhe: UND [ebbasts ZUrufE r€chks. Glocke des Präsidenten.)
Der [ELLE Vorwarf, den dsr Aßgeordnsxs Kaök 'm “dem Kranze seinU Asxlszcrumzsn m€x gsmackyx bak, War dsr, daß er b?baupteks, „ck häU-e die Von s MLM KOÜSFLN Most gssteUten Fngen exüwekex gar nichf Vds]: UNVOUständig beanfworfef. Méme DAMEN m:“d HMLU'. Der HM: KOÜCJS Most Hat dis Fragen Nick,)t an mikh. sondern an Olk ngkßrang gestelU, An miCk) als RejckysjUstizmänister kormke er d'xssE Fragen überHaUpt n-LÖK ftSÜLn; Mm er konnké gar nächf von mir verkangen, daß "WH über die B-santworkung diLs-er Fragsn unkerr-ichek sein kÖrmTe, Es waren insbesonNr»2 Fragsn nach dem Stande unjsrer Ernährung, nac!) “der Waffsnabgabs und ähnlichen Dingen. Ich habe gestexn daraufßin erkkärf, daß ich es den zuständigen Rsssorkministern überlassen müßke, diése Fragen zu bsankworfen (sehr richtig! bei den Deutsckyen Demokvaxen) und “[ck Weiß nicbk, was Sin an-deDer Mknisber an me'mer Stskle e*cwa somst anders Hätte äußern können. (SLH): LTÖÜJT bsi den DSUMÖLN Dkaraten.) Das eine muß ich aber fcststellen: ich habe hßuke früh stanwfftmg g?n9mn::N, den Hsrm Abgeordneksn Most dewsgsn zn 'vsfragen, weöHaLS Er nicht, wenn er über disss Fragen sofoxTTJ-s AUHÉUM „ZU INM wünschke, séme Fragen DOLLS: schon dkrekk an mjch JMÖÉZK ÖÜTTK, "[ck wär? dann vieUE'xcHL in DE: Lags gswssen, swforx aa? DLZ Sach€n zU anxworTen. Darauf bak er m€x waidsxt, er LW? ZU" mckyk damm ge'kacbÉ, daß ich diess Fragen be- anrworTM PU? (HHN, Hört! bs'x Den DSUrsckyen DSmokruTen), er Häkte nach dsm NSZÖNNLUTMU 'Das Innern gssuckyf, dém Häkfe er disse Fragxn mZTTLUZn on211, aber da er Öhn nichk gskroffsn HäÜe, so Hörl»? €!! Das unTHrLaffen. BSZ disser Saäykage wagk es DEU M)- geordneke KUK, mic (ruck) "111 Dieser Bezießung eine derartige Pflicht- Mrgeffenhsü oorzurVerfM. Das soll wohl der „Mißbrauch des AmF-es“ sein, den er mi:- hiex xmxxxrsbeüen wäll.
Ich will dann n0ch auf dée Frage eingehßn, di? der Abgeorönebe Kahl cm micky gex'cckytef bak wegen der 'm “der HeuÜgen Séßung der NaäonalMsammlung von “dem Hsrrn RsickyswekyrmÄnisker zur Sprackye gebracbtsn M*iüeisungsn bekrßffend d'xa BszTebungen des Abgeordneten Braß zur ernzÖfisckxen RZgKUUU-Z. 'Wenn Sie die _ ic!) kann dM paffenden Ausdruck dafür nickyk finden _ niedrigen pexsönlichen Neußkmngen «Hört häMN, die ck auf msim-xm Play dort Vorhin aux! den Kreisen der RLÖÉsParfsien anHören mußte während der Rede des Hyrm NeiÖHWZF-mrinisters darüber, daß ich natürlich gegen HCM Braß nickyts gsfan häkte, dann würden Sie erst den recht8n Bsgvxff von 'der Ark und Weise bekommen haben, in welcher diese Parkeien den K*mef der Anständigksif gegen die Vöin'kster führen. (Zurufe rechts.) Dis €)er konnTsn so guk wie Eck,» wissen, daß ick) M zu dem Angenbück, wo der Herr ReichSWLH-r- min-ist-er disse DepLsckyen bier MTW: „Hax, Von “(32mm er selbst hZer VorgsTr-agM [)afké, daß “er fie srsk "XE“SÉ bekommr-„n HWS, unmögäck; Lrgend éme KMUMS daVon Hab» konnks. (ZUrUfs Von dsr Beuk- scken VolkSParlsi.) Ick) habe». ÖMZ béMn Dep€ßchen mir Nack) der NOD? von d-Zm Hsrrn ReicHL-wchrm-Wistsr aus Ligenem Antrieb er- kelzn, um festzUsKMn, ob Gr17.ndl-age für S'm strafreckyüickyes Ein- sÉU-„iksn geJ-Zn ÖLU Abgeordnek-zn Bras; VorhandLN ist. Hochwerrat, “Ml? mit Von Wchjs zugemfsn wurde, kommé aüerdings WR "111 Frage; wohl aber ist nac!) msiner Ueöxrzeugung aus dem Sachbechask wie er Häer gescFÄlÖcrt worden ist _ séme Rickpkigkeit n:“xürlich voraus- gsfsßk _ so “Viel VerT-ackxf dsr strafbarenHandLung 'dxxs LandsSVerraÉS vorhanden. "daß 'ich 1195; Heute dem Herrn ObcrreichsMwalt diese beidsn ScÖrifTstück? belegcap-Hisch übemniktesn UND ibn mäk den ent- sprech€n-den Schröcken Wfkragen wexde. („Zuruf Von der Deut- schen Volkspaykri und Zuruf Von dsn Unabhängigen Soziakdßxrw- krafen.) Ick) habe ja schon gestern badon gx:sprochen, daß ich msin Amt da[)Én auffaffe, daß ich ohne jede polikische Riicks'xchknakym-Z die Verbrecher, ob ste rechts oder links fißen _ ick) habe auf ZurUf !)in-zugkfijgk: aucb werm fie in der Milte vorhanden find _, der VU- folgung zuführen werde. Ich balks es, und ganz besonders anker den gegsnwärtigen VerHälkwiffen, überhaupk nicht für msine Aus! gaHe, dafür zu sorgen, Vevbrechr 'der Bestrafung zu enkziebex sondern fie nach Möglichkeit der Bestrafuwg zuzuführen. (Bravo!)
Ick) wil] aber auf der cmdsrn Seite hier klar und deuklich zu erkennan geben, daß bsi der SÉrafderfosgun-g der ,hocHVerräterischen Unternehmungen, wie sie einerseits in dem Kapp-Lüttwißsckxen Putsch und awdererseits in dem Pulses) im Ruhrgebiet, in Tanger- münde usw. iN die Tak umgeseßt worden find, eine Unterscheidung notwendig “ist, wie das auch schon der Hm Reichskanzler Bauer in Sthgart auSgefübrt hat, zwischen den Rädelsfühvern oder den Verfübxevn und den Mktläufern oder Verführtsn. (Sehr vichkigt [in-ks.) Ich habe 'm der Bezäebung dem Herrn Oberreichöanwaxt schon kurz Rack) Beginn m-siUes AmtSanfriÜs geschrieben:
Bei diessr Ge[egenb2if möchbe ick) darauf Hinrvßisen, daß ein *dv'mgeirdeö Öffentkiches Interesse daran besteht, das V?Lfahren gegerx diejenigen Personen, die bei der Vorbereian und Durch- kü-brung der bochvsrräkerischen Unternehmen _
ich baÜe in den vorhergehenden Ausführungen des Schreibens sowohl auf den Kapp-Lg'ittwißschen Pulse!) als «uch M die Aus- vufung der RäberepuÖük im Ruhrgebiet ausdrücklich Bezug ge- nommen '-
ebm WLW Rolle MTM When, mit dem gvößbon Wrack
Nfördert zu sében. Das Inberesse, 'das däe Mgeuwiwheü an einer.
Wige]! Sish-ne der Vevbvochen disser Pessonen M, ift so über.
wiegend» daß WWW di? WWW einer Verfolgung vm
Meder uud irwgelovbeter' WOW!, die sub “mt wei-teren Wf-
MWMWWWWMUWWWMW
UWWWMWWWWWMI
ck!