1920 / 80 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgeßot. _ “:O-': sfL-dtisxke Auffchch (“711"ng Kiel "!71 Ffmxk-Fuxt e:. M. bkaszikäßt al? BWW- Eskesktv'm SMF“; Jose?“ (;,-HUF") 177 Arm], 87: verxckyoücv-n 0321517717 11-7 Katharina. Exan- xiökx, 9952113776 md 1737111;le Kiipkert aus AWU. die nach Amcxiku auquWandnt sein soU-xr', Btzkiebneten möxn ['t-9- 1117113318779 „ia dcm auf Den 28.211110»; 1920, Vokmitt. bestimmten Termkn meldsn, anvemfaüs werden Je 76? 191727111171, Wk? :Üb-r Lybep ode: Tod der Vek- Woßemn “2177107qu geben k.um, mag 1313; gleichfalw bis 7:17:17 Außßsksoxséxermiu lun.

Eiterßld, 27. März 1920. Amka-zecicht.

Unknelzot.

DW Ffm! Olga Habxk, (geboren! Lercko, kn B*rn, vsrtrcxen 111ch 5172 Jürsßrxäxr: W WWW und “D:. 111791197550) in Bern, WyaICukgasse 8, diese 1111002511111 173217710: “011779 den Rechtsmxtvzkt D;. Löwv 171 Mas, bat Heaut ngk, Lea-xoer 9:75171, oekxorxxx ua:!) 17771 Zaibxen 1822-1325 Ln 5277511051 zulcvt wobßbaft 171 Fticdxiéhquuyv, [üx tot zu erklärten. ***)-xk." k-xzeithneXL VULÉoÜcne wird aufgxewxdxxé, 0.0) 1131117271576 177 BLM «7777 den 121. 9190777117777 19270, VorMiékagks 10 Mjr, !;07 17.7377 777718732107775123 «7122115151 „1711770117th Aufgebüfstskane zu m_elvxu, wlwrigenfalls die Yßwexe'skläxung UM en w&d. 217761173, M16)? “9101177911, 1792! Le «.*;n 0527.- Tod des VUIÉWÜMEK zu 7373261777 1771717077727, ergeht 1712 AuffMderuoa. [7711- 1911-3776 an Aufgxboßtxxmisie 11:71: Gxxicht Unzeise 37.7 mache?»

PaÉcl/chwußkét, 1777233919711 1920.

Un? ßüot. ßabnsÜaffk-er Franz Tbeo“wx Hengst in [

Der Menagemxf 753: 2377677.- Malz- , Dortmnnd, Dowtdeemtraße 18, gchoxen mann in (äffexn-Hugxl, aki Nachlaßpfleoeréam 6910527171797- 1877 zu Holthe“m,-Ktuis des am 10. F-vmar 1920 vusiorvenen [ Büxcr, sein: Waltaxbxiters chekwkcb FtsÖer, bat ka! ; 9.75. Dxek-k, ';;"kore'u am 27. Jao'm-r 1875 "Ufos!!!“ dxßÖpa'kaffeuhp-Qs Nr. 35 318 ebeuda - 11: Ede islam 28. “2117711“ 1902 vor kte-éGxändbm Sparkdffe 7171 Werden, ? 17.367 S'anxeSami 2070777277, KG:; Büren, lautend Fus “777111.er Isch“, Untsr- : achsch1off9n ;btxdeuey.uber 1.553,57 .“, ben::txagt. Dkk, 1) 371760, geßmen am 23. „“F“-777771: 1903

habe: der Urkunde Wird aufgefordert,;m * 155111143716 la demzauk. den. “[K-_RAHUDé 15. Zaxuar 1905 m Dorfman». 3) W11- 1920, Voxmittaga 10.111", _po? bka, geboren am 4. JM! 1907 e7cn*a, dem unter7e7chneten GMK)! anberaUmT-en 4) Fromm wavor, gedmcn am 18. Ok- AufaÉotkötermine 17177: 977151: anzumelden 2957.71910 7577-10, an Stellx dex Familie"- und 1717 Urkunde vorzulegkn, wldrtgenfaüi bieKen/xlokcrkiärung de: Uckande arkoigkn

kadxn, kw 11. Mär] “1920. AmtS-„xeeicßt.

Mußaes'ok. T-ixWitwe Myxx's WLW, Sarah gt Heilbrunn, in Borfc", vertxcßen durch Rkchikanwalt Dr.'SchUlte-th1rop» in FrlYlN, 177.7: 156 A*xfxxexbot des VLTlVWU xnen Hypotw-kenbtiés über. die im . ouchpou Frißkar Band); A*.t-461 Abt., 111 Nr. 30 jür den «Kaufmann M91?! Mum zu Boxkem oinaetr Post in .DE-H.“. von 8500 .“ beau sagt. Der “3771766277 det-kaunde

“.efrau Maria Ekzkifüma

2) Franz. 11 Uhr,

1907117116 Herma" den Familkeunämen Heute

07:71 äxxiiguna Nr. 1118. 1162. Be.lin, den 25. März 1920. _Der Jußizminfffec. (1. 6.) Im AMrwge: «ez. Kübler. _ VegUubWt: V i 77 (kx, Gsr1ch1s1chrcibcr bes AMLMSÜÖW Dakßmuyd.

_ 7777761777777" bot dark!) Vor- fugung vom 3. Avr111920 dcm M-zrxzymnn Packochrk !!! Jökag 77:1 SIRUUCH', Freibetjtmße 29, 4669721: am 30. Juli 1897 zu Trebkben, KMS Lissa, stine Ehe- _Sklrxa gxb. Koébs. 29. 7371777717: 1900 zu Bo zum, H7187skxelm » 1.71." (9172 kst am 31. Ok-ok-er 1918 135: dem «1501726172771 1:7 (137717177907, gesMo/"sen », sowie! 1.217"! TQÖMCQUH Hsmietxk, [3817977717 0111 2. Mär,; 1920 zu Böxrxix', crm1ch1191,an Slküe de; 17177711277- nnmeno PUÜUZLZM dea ngxxklieynamsn Viebxxswia m 771177777. Caßrop,“ dem 10. 21301 1920. .Das YthgerlQQ.

den werfebollenen in Bößmcn,

eboxe'a _ am „wir» 0.57- 1n vom E;:f “:.-sn 19. .Ruzuft 1020, Vurmittags 11 Uhr:“, 1797, 57:17 untexxeiÖUM-n Gotich anhsraumiezx; Auf„xebojstemniue 12177: Rechx anmnkel'vkv und 1317 kaunke voxzulegen, widrigenfallk di! KMTZoI-Zth/NUW der Ulkcwde erfolcm: Mrd!“ FAU“, wu 20. Mön 1920. JUTTMUWÜ.

am- „"...“-"“a"

! , .

Das Amtscxeticht WIUMÄLH but" bevte folgen des Mysgtdot crkaff-m Der Maler- meiskev 9117970121179: in Habuenkire, als [eklich-r Vertcétv-r seiner miude7jäbjigen mdet Emil, betö, F Erben der Wxtwe Lukse.*-Bisckoff,*geb. "1171717, in HabN-nkiek, vxrsrenn duch den Rechtsanwalt Güntb das “Aufgxbot ['ofgen- :: Echaxvmkunveu beantragx, die übkr-auf dém 1917117102074 des DWhers Frik- Quyrfurjb 17:37)ng im Grundb-Wx 13977 3777132 bypvtbeYa-ifW ein- K'Uvixalien (711157721710 1) WM 24. “Juli 1849 *übxk 450 .“, ein- actragen „Bd.- 11 B1. 183. Abt. 111. 917.1, 2) vom 8. Fxbruac 1870 übe? 150 .«z, etngetragon Bd. 1 B1. 116, AHL. “111 Axxgu/x 1872 11677 * eiynunagxn Wk!- 1 “B?. _ Du: Zub.“.bxr 177.7: _kaundmx Mrd 527173711770", [1751711va in dem 7.111 dax; 1:0 November 19.20, Bormiotmxe! 15) 11137, vo: dem 21-17-2191 gsjl _: Waxlkem'eiy gebo 0017111117: [SMS und dies Urkunöen Munich,- 5711700777.- salsßdie 9771129617111711119 der 117117417117 ::le en 1:31:13.

» 0117277115105, den 9 April 1920

Desk GersÖfHscbkeiber des Amisaexiästs.

Der Hm Justixmiuistxr bat 17mch Ver- fügung vom ?. ';!ny 1920 17771 Büro- beawtm Ludwig 626ch1977uann 1,77 .Do-517.9. 577111, Kroaprinysnstmße 109, seboren ccm 30. 117167711112“ 1890 577 Dabinabmif, Land- kreis Dorlwuvd, 7eine-be1rou. 52117275. (7717. 5657177771611, atbokxn * am 11 Obethockbövel, KUW SÜweLUu «“We _ “10. Jul: _1915 Vor dem StandeßamT Rauxxl qxjtbwffxa »,sowie feinen SUM Kun 271517719 171790, geboren am 11. April 1916 zu Habinghorst, e'."- mäthkgé, an SWU- desk Famiüemwmans Sckzlokmann dcn Famnkemmmen 120111111- Raw»: zu [übten.

Caskrop, den 12. Avril 1920.

.Das Arxth-kach.

„._.-“W

«---.-.,.-»-.-.,...«_.,

Muégebot. __

Det Fabkikaxb-ikcr 913111721777 VUE- m-musßoff in Cöln-KCTT Lat beantragt, [xine vxrmoÜeue Kalle aut. Ra'wemacbcr, 7171391 1773231717571, Kreis Ccchfexd 1. W, 7:7.s7ßxxbaft, 1ür tut cHie bezkichnztx “1172107907777 Wäicséens iu demauf den 14. JanM“; 1921, VM- métiagk 9 U13», 59: 7.7.1.7; 717.111er- netku WMW, 3177777187.“ N77. 2, anbskaumten Aufgebotstcrmioc x:: MSZDM, 1771177770771an die: Todekerklämng _. aUe, welche Auvkunf't übe“; 27:52:17 77737: Tod der VerMuÜM-M zu ertkrklea vér- mögxu, !!!/59171 3712 WaffordsxcuéU-g, [1771181771776 tm AujgebojäteWxTne 17:21 92671071 Änxexge

Palxcrn, ben 24. Mär: 1920. ZDQI AMLMMÖT.

AUFHLFMQ. 1 .as Amtßaxricßk 1737777717977] "vai 12011? 57tr7ff:n17 vic Todeöecklä'cmxg 1776 11771777 0772107770707 Ve:- söboUeneU, ANFÄaFstLÜk-ÜU? FWU “1003511725: Vxnncick MUM, 57575. Posrickzkß, Ham- buro, LeKmtm-g 176 11, 117178071 1977790301 1) E; wird 17-32 am WklbLZ-Tmsbuxg

xieda uno Ewa, ChTstM, JUR? 5. “11111/77711 1889 zu erklärc-U.

177997107sz117,“ bat a*7fg.efo7-dert .

E57: "131 nm

crfolgen 1771111.

1, 3) vxm 2-

Deo: 579115112“: 2177601171771]th 17711 de:7 Wäkhxlm 333ng 772711 Obethäusen 7110011191, 117 ZukaM der: Numer; Hake

Ob.?xzhazäfen, dm 9. Mär] 1920. 9111719587160.

Uukgekot; - Der Vox'axbeiter

anbera77mt7u

, „x . 1174777776107]; M lo[.en '

_ Rickjaxd _Höbn iu Frcxnsbewtaks 137771071111!) besicUtex Pfle-„x-kr [über Etonwd““-N'asv, kavkkn 7712720. Ok- “knbcr 1849 in erinsbeim. LW beautxaßt, 'vo'xgtnknnten Knvrad Rasp für tot zu es- klä_xsn. Der 1171711617216 “2177127508715 07171» dersWaek-xrdert, JÜWZIMWK- 177 dem (7111 ?DonuerN-xg, Mn 493012610111 cr 19:30, Wmmittü “i_“k UM. _,vor dem 17111771-

27310717, 31070117: Nr. 1, 000€- _ -_ufgebof|mm17:-Z in „Bkräin U.,szrkJenfam _dTKTodéseMämng e_rfol en witz. _An "alke, mes».- 'luskunft über Lr en und Tod des Märsédolleznen“ zu erteilen Vcr- „mögen, ergeht dle9177779777e577375„,117177110771 „Yum e71ch7s Bpün-Mktte,“ Abieiluna 96,101: Nukqevotstermlne dem (HMM Anzeige

“»Mein-. den 29.317771; 7920 :XuxZ/dericht.

Außebot. „“Frau B' 15a Mackman macher, .in exllc-“Mchtexfelde, Sieg!.ißer- sm: e - 23,Z:.bat beantragt, 0- bßme'tm-Bid? , “KMW; HKM! , - v er . 77 Wun- ge own Ibzrßkkuß am 11. “711 1865 1 w ,. 17 nau, “[WDR“ A nGßGse

!A!!! I' vom

dahixx' «:(-7112.17: 28. Mak 1856 zu Sobn 1777" Unmrebelixbken KUÖUUUU Elk- (Catharine späieren Ehefrau drk CßtistZan Laycwig Bamjeicf- Schu?» welcher 1876 13777. 834me aus auf Wanderschaft Meckleubakg

.... «*.-»W-

Auf --i§xmd dvr Pccxxßcsäoen Gtaaisxßgierung, die 27nvetunaxu ron FaMlkeux-umm, vom 3. Novembes 1919 “*G-S. S crmäckptige 170 d“ chmvner Günsbu Waun Ulsted Pov ' Bxünr-exxstraße 39, 911). eu am, 9. SW» .txmbej 1895 3.7 Bulk» (SWndess-mt 10 13), be: 4117101710711 des bu7ch Wschluß ws

Vermduung

thxymk gs- arbejtej hat, zuletzt 1893 von Salzwedel -cschrieben 57:1 uud ["e-11178771" dexso'rzollou !“ , ,bié'ruxit ausgefordekt. GerkÖUscbreiberei

zu me1deu,

AWWgeräebts in

(1791121717, 215101711779 für thfaébotssacben, *amunvorwqu 37, 1. (Stock, Itmmet Nx. 131, späteskenß ak-e'k den 29. Okwbex 1920, Voymijmgs 1111 U07:- Aufgehotstexmin, San-Yf, Kaiser- 987111005» Skraße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppxn), Zimmer Nr. 24,- zu m_eldün, widrigenfans stiue*TodeSerklärung erfolgen wird. 21676 *wexdm alle,- wels!" Auskunft übe: Leben oder Tod des Verscboüeüen zu erieilexn bumögmk-biermit aufgeforderX, dem bkxfigen Amtsgetiäpt .spätestex.s tm Aufgébots- tetwtn Anzeige zu ma-erm

Hamburg.."den 27. März 1920.

Der Gerichtsschreibe: deo Amtsgérléis. Aufgebot".

Frau Mißael O71e7sta-112r. Lukse geb. Paal, in Samb'xückn 2, F:]Obachßra 779, bat beantxaßt, dm Ta- «15an Mi 71 Oxtewüaemr, ihren wobnksaft 51er (Rußbüm) und jekthu (9. 11. 1903) _vexscbolleu, für (“ot zu er- _ Det bcntchneteVer/ckpoUe-ne 117178 aukaew'cdétt. Ack 1501-1177:- w dem «uf deri 20. Okwber 1920. Vonntngs 11 use.. * oc d-m unte Neues. “Zu ilßéblede, Waumtm * Auégtöotüerwiue 777 melden. wtdrkgeafaük-die Todeserkéarung ufolaen “An alle, 182175: Yuskun?! über Leben oder Tod des Vexféhöllxmeu du er- te11en petmöaenxktmbt _die Aufforderung, Fpätesteux *im Aufgebotzxermixxe dem E):- Anjekgr' [u mKÖeu. aarbnückeU-dxy 28. Mäxz 1920.

DUW ..

Angk-lxot F*au-Wklbelmine Buch in Mxebtexftedt, Frau Tbneke Ortmann, in Scbwavzbauscn Rickard Martinin-Eisxuxch baöcn als .Es-ben-beaxxtuat, denmrsthoUenen Fried41ch Martin. kuseßt in Säätklsjedt wchnbaft, für tot xu erklären. Der VersÖoüena wird aufgtfoxdert. [Leb...[päteftsns 117 dem auf. den 15. November .:-1020„.-Vo'_rm. 10, Uln- vox dem. AYTSKCÜÖÖ ;Tbal. anberaumten Aufgebototmnkn «zu melden, widrigenfalls- die Todemkiätunax ufo! en welehe Auskunft

vom “'.8. Mär“; 1919 venrags «you!. ;22“ _ "kawxn Müelxjewkkk etlm 1 17a! , an Snlle dss F.-7m1112«pamenk ., dm 8am7l7snnamcw könl-tb

““im, 5.71: 5,1 März 1920.

(1. 8) DerJunkzmknijm. Int Au/txage; 111-171“.

«."-_"...

äkigteu Anwahmx- 1777117: 1919 den

axxöeraumten

&ci-stkaz _ u, gek. Stber-

WLW] -

uf Mund 17777 Y_exordu saber!“ Staalsregin Uéndermx m “vm! 3. N51) _ 01319- _ _ _ «- ck_ib ck1W_ M 17-71 LokomoZTH übte: Auauit-Rafalewk l_u Dortmqnd,“ ß,“:aße _33,. („seborkn am, 10. Avril 1865 zu Sgcjrcxnowxn, 11:61! Lyck, seine Cbcfma d:; geb“ Wrgxmer, 'g'eboxcn ark! 29,“Skptem5e71868 M'Dortxumk'b) (die Ehe ist aus: 15. Mai “1891 daselbsé „*ge- 1ch*offsn), sowie: se177e_Kindex ,1)7.M 9,1112“, _qokoxen am “31-'_.Okloba„_t 1891 „.in Dor- 7:01:17, 2) "_Nncx __ 717-1112, :::-[umr- 1897 51:11

Kreis Ian lbera (1. “ZW., "11717131, 1906, wobnba't in.,Berlln, Alte Iakobstä-aße 31 bei Busse, für-jok zu erklären. „D nete Vers ollen: with aufgefordert, spätefieks “11 dem auf d hemd“ 1920, Bormitt ox dym unterzeiQneten

Zimmer - 10 ;)./101 ,

6,1111“. erklbt, Nruc 111. Stockwuk, eb tot- ku YberauÜL-e? «" g o rm «„zu me en, w kackt s dke Toerkläymg wel anukxunft- über Leben oder [ ollenen zu erteilen ver- mögem-xer cbj. !: ?. Aufforderung. ,.[pätestens otstarmine dem Bericht Anzeige mm . -'--'8_1. 11". 85. 20-

"“sing- dM-T44'Ppeil 1.920-

_Amt|gexicht*Vetlm-.Mktte. Abt 81.

“"F“-*" . :“ :Uuszebot. _ nbucbbalter Jobwunek/ 7 «ße 22 1 bat, 5' "MTU““ZWWÜ' «. ., , . tan ag, un «var. s Pf1e1er dex VchÜQÜMM. dan vsjpbolleuen NRW!“!!! Isar! BUWZUU zuletzt wohn- haft [::.-"0471117117170.- 117: -tot zu exkläxen. Vkr1cho11ene wird auf. ätest as 111 dem auf NKU“ 1921, “vor dem unter- mmßr- 201, 1an melden, widxigeuf-lls die Todes" *“ Anx-„alle, .weWe“. _kuuft* ü er ken. „.... oy 70.217477, ' lm „vorm gen,.q'chbt Ur ufforderunq, spätesims * - im. Auxgabotstermln dem Ge- riébt Annigvou Darwins

1. an Salle dex, Tod des *

_ _ „s quak ykxden Famixiea- ncönen» Na- at ck nk exo.

Buliu', den 24. März“ 71920. Der 'Ixästizlxuxxnlfjer.

ndx der-vauuna-dee Preußi- skbxn : SUMO! Una,“ betuffsnb 1.1: Asn- ] derungen von amiÜ vembir1919 *- Gesch amml..S. 177 -- ermäxbtijx. th*7dkk*.*k.ch 27. Oktober 1905 in Vxlliasi,*-Knks Imwvn, geboreve, Jö- hauxaxjksr 0722 L-ukseQietksx-xu qup,

an Stru- 7:0

7 sicbnkt n Gexicht, smmex 132, an-

165131 . - - .*YAUZ W *Der Oblkp U“

men,. vom 3_ No- SÖkebaWutbi, ., a.

er?..bncickxkßte „kfovdext, . [1 “:s-Stau,.

Dostmun ' Zet, axb. Martin,

ilkyyamens _«Dmks den

"“USB M W H'! e:“ ; 'er.

tigung Nr. “111 a

“' Öndrduü ** ,' ";.-preußi- “.“ HRM di!

19 “Y'YW [

, YOU jU' e_t-_

111711119211 “von;: Men. * 1“, den MAP!“ 1920. Umt'aeüÄto 1-

É. 177 - ermächtige 7:7» den

726777! 952: Tod 558 V::choljemn 37: 811611811 ::ermöva, “733171 51e AajfordchM, [växzstens 1171 Aufgekzxtk-tcrmsa 177777 5917:- rkeköi Anxciqe zu mäßen. Thal.- den 8. 25111 1920. AmißgerieL-Z-t.

[6033] Aufgesxzx.

**:-. Cßcfrau (89Min: Jknfen, (175. .Pctexsm in Sönd-rkv, hat beantragt, den v::cßchokleuen Arbxikkr Aaders Jeuséx. aeb. den 7. Juli 1859, 110631 WObrxbcÜt ln Sönderbv, 1ür107317 etk1ären. Dex be- zeichnrke V::sQoU-„ne wird aufgefordxst, ?W- wäte'x'kép's in 752721 auf dyn 9. N77- vember 1020, VDOMUMKZ 10111117, vor "*.*-xm unxsxzeichnexen Gexichx _cm- 5277777721070A:??akiwtxterminek [u :ne'idM, widxkgknfalw “01:- TodxkexkkäLUng “[ck-15,777 wird. 9171 «0x, welcbe 217737777.fo übe: 2215777 oder “719556 V737?chollencn zu 777"- MZM 737777754077, erguhk die Nuffordexuxß, [5517793773 km ÜUWÉFUFLLLLRLM deck: “97-7- riÉX Anze1gs 15 177579771.

Toudevxs. 5:77 25 Mär: 1920.

Dax; Amfsgetickßt. [6034] AmtTgexicht 111177. 7617779872017.

Anf Ynixcxg 1729 Jmmanuc! Obmen- bäusär, 917010771 bsim 17671. ZuZendaW 177 Ulm, «1: *.ÜUÖsaßrfiegkr, werdxn; 1) dsr 77773 23. No:). “1831 171 Halzbauseu, :D.-21.111.721, 5275, 11118631; 17: Sinabwnp, «18.-Ha1517au2cx7, onKbaéta “Fo17cmn Wcorg VMA. 2) 1717? a:]! _16. August 1833 zu Hakzkzxusen [;.-b., 3711-7231. in Sinabwzn, 0537:- Hulzbausp'n, Wohnb. Maxie: BZF)»: aufgekxu'vsrk, Ack 1131171271355 [m “617126317113- ter-rn1n7, 0577171101179, von 8. Jammers: 1921. VormiitMZ 9 Uhr. hier zu 77701707, widrigknfaux fit für tot crkläyt 777717011. N11", 1717: Auskunft 11597 NÖM und “"Tod 57-1: VMÖQÜMW 77.7 ert_e;len Mrmözen, Mrden axxfgefwrdext, späxsstens 1717 NUfsZSÖWMMWW-L 7777777 0371051 Yk;- zc1ge w 70.775177. (17. 22-6 ::. 227/20.)

„*Der: 9. 210771 1920.

Lanygk.7ich1§rat Rücker.

[6035] Aukg-ßok.

Der Ttsckokemxxstxr Emil Kluge in Wexder «.HaVFU, Linwenstxaße 16, hat be- antragt, dea v:;[äpoüenen T7fchle7mxifier W-lbc1m MUM, 17711oren am "18. April 1841 quxrder a.D., [nlyßtwobnbast in Wexdcr a.H., fü." tot 377 (7111027. Der be- 3577571777. Ve7schollchae wird aufg7fyrdkrt, sich späTeé'x'enß in deux auf de:“. 21. 1323212771773“ 1920, VOTMIMINÄÉ 10 Uhr.. [):-r _dem Untexzxéäßnxteu WKM 51717xr95umxm =Wuf- aebytxtex-xnkn 71.7 77-71-7277, §;»1€:.€genfa?.7§ die TodSexléäruug 777314371 wiry. An (1117, 771701): 110171711711 77,677 LcZM 97777.“ Tod de! Vekkxbollcnkn 5771 77701771 Vexmögén, e*xg-rht ke Anffordxrmk ;, 1051011777! im Aufgkats- 1277771777 dem 4675er 9177381579 zu maÖxU.

22775777 (97121777). dsu 9. 917.11 1920.

17976 AMWJÉÜÜQ

[6659] _ 911177717 M:»IWWYUFUZL 1:73:77 7. April 1920 111 5777: vom NUÖNHUMQLLEWOUYW 777165700111.“ Z.Pi/abeasäxstn N;. 36 033 üher 1000 .“ 50/0 17111. RekehicmW/M für 210711011 nkiärs 1612170011. -- 83.17. 2.2. 20. 211197711147. den 7 N70“ 1920. Amtxkgerichl Veklkna'xkskitte. AbtkkTUKg 84.

[66631 MKWUMMMMQJ.

Durch An:? [0717161171711 7775 ur-tekzßlcknatcn Gericßts voxn 10. März 1920 111 der HixtrrYegunxxssch/W Nr. 84 ü.“;ex 1000 „“ DZ, 50/9 17171701717161172 _- 111. 112179;- anle'lhx: „. 2.17. 1) N». 3214.442/443, 2/50() .:= 1000 .“ 72517“ Zéps (!)-111677 vam 1. Okkobsr1916, (:.-76.7577710 für YUM Gt/anaxx, »O7'1-:ro:77, (*:-“521171577107. 6, für k.uftxosxrkläxt.

LJZYMNMWW, WW... DM 16. Mär; . “0.

DM “4127716570791-

[7067] BLLTMULMSWURK.

Durée") AuösQlußurt-ZW 11071; 157511113737 Tax ist das Cépaxkaßxwi Nr. 13 470 der städtifchkn Epaxkaééx Kcliw1a. 15770215 auf H11011ch RetLs-"MME, Düsseldorf- Rath, über 2714,89 .“ Gxtthabcn cm

krafLLos 211171171. Meedeu, den 25. Feöruar 1920. Ü71719§77*:ich1.

[7068] VUaunsmemaa.

“."In drr A-zkxxebotösxehx “7562 Eheleuie Vexswann Jösef 6577617; u:.d Agnes 52!) Merten in 677;me 871 Weadxn hat 17174 Ämtaani-Bt in W210!!! heute für RUN erkannt: Me (.?-Zläukiger szW. ibce 91:71:13- nuchfvlz-“r der im ©rundbuche von Pamm Band 11 Blatt 39 Abtekkung 111 Nr. 2 für dke (Ge[chw1sie7c PETIT, Katbxtine .I.-[exe Berrbardim', Hermann Ladßél und Maxia Louiie Kock; eingovageue HypotM von "162 .“ nebst 5 0/9 Zkufen jekt dm». 26. Septeber 1884 werven mit ihm: ReÖten an der Hypoybek ausgrscbloff-n.

Wer?.eu, den 25. Februar 1920. 2107117901671“.

[6053]

MW AuksÖl-sßurteél vom 7.771.777 1920 111 der ver1cho11ene Uxbevwr W[luelm Walz aus (Grüaau, Ersasreservnk des wo'oélen Ersaßbs-tq 4. KMW, Inf.- Regt. 148, gekoren am 16. Fevruar “1887 717 BoWdotf, für tot krksärt worden. Als Zeitpunkt ist de: 24. Rovsmber 1914 festgestellt. _

Köpenick, 7. "111774 1920.

AnatkgsxriM.

...,.«.-...-.---4-.-.-....

660] »

Dudek) . AusTÖlUH-xrteil- vom 7. Tvxil 1920 ist der vxkkxsxüene TUR:; ermaxm veßke aul Alt Yltenicke, Wehrmann dsr 10_ Komp, Nef,-Jnf.-Regls. 48, geb. am

16

K-xpital und 101,02 .“ an Ztnjc'n f.?r'

20. Febxuac 1882 in Scbäé'm, 12“.- 131 er- 11-177. ATS ZekWankt dxs 31:77er 2777:- d:: 22. DSZLMÖU 1914 1:7:9627111. Cö/erxä. “den “7. 6113171 1920. thögWWt.

[6661] _ _ DMH A061ch1ußur1211 Vom__7. 21.17le 1920 ist der vex1chol1277e Fr776177gch717ch inedeißk.“ Kmsatve aus V67!,107'Job7=.7719- lb-l, Musketisr He“: 3. 1106170781 »Erqu- Jnf-MegTs. 1. geboren au: 17. Just 775777 in Groß Wszrtcnkerß, [Or 191 2311577. Ala 321117117711 des Tode. 15179 1217 31.13.11 1917 fes7Z€s1601. _ _ Cöpxuick, den 7. 51127771 1920. AmngercJt.

""...-«.___»-

[6507] _ _ D.::ck) Ausschlaßurtcil 05:7: 25. 1171-17] 1920 smd auf AUM: 520 2075013797760“: 115307161: in Steinbacb- HIÜWYQZJ 019 IkaHlaßp/“lygers 563 0361771170167: OW Hoffumnn cms AlteWIach 1) CN?! 237.777, 17a.» Louis HollanO-MMM. .J.-.F.; _am 20. 10131 1859 11: 677011717, 2) 617117217? Tbexese Hoüaßd-Pkez'tey. 7.71). 737.77 10.Oktober 1664 da1e1571, [Ü: 2771 811-271 wvrden. Gotha, bsp.: 30. Märj 1920. Das ÄMWMÜQ1. 7.

„c-

[8622] TßdescrkläM-M- , _

Duxck) 11:17:71 des unk-xxxséaézchyn (537;- 2131719 Von 13711112 ist dkr ÉÜÖÄVÉZEWÜCTZC „11.771 9111177777127: 17071 2772927775, 975. __72771 24. 9277. 1863 zu Miazig, Tür 1751 7,1577. Ms Zeüvankt des Todes is: de'; 31. L),“z. 1919 festgsfjeüt.

Ltezuiß, Den 9. April 1920.

AMLWUiÖÜ.

[6662| _ _ Durch A761chlus7urfeil Vom 7. 1917711 1920 ist der am. 25. 9. 18:16 177 “!:-"1:17:7- bagen bei BLeUenbüttsl [161710770110 IOMMU Jürgen Fcixdxicb MEHLY _[Ür 791 7711611 worden. 9114 Todyßjag 271 “1777: 31.5671“. ZLmk-kr 1878 f61102112111. _ Mcdüngev, Den 13. 215717. 1920. Da! RWLMMM.

[6506] OkffeuilicN ZysteIMJ.

Ia Sachsn “oer Ebemxu „*.*-3717117: «71.27.77. Wklbxlmine BKM, 1771). 9100997771107, in Altona,_ Gk. Bexgstxaße 208, 30770761;- [MVVUMÖÖÜKTU MeÖtsanäkje Imüzrata Dahm und Dr. Wolff 171 9111777": [7777717 ibten (EhemaKn, den “...ckck/1717777177177 3.775,77! inedrkkk') KMT Vabsk, 1,011»: 771 “2100971, Wr. V=:7-x-stmße 208, „1581 «17;7€[.1:;ch 71“. 5330-1101“: (Chike), "10521 517: Klläßxrin 57... 6381177317477 177.7“ münOZFchM Vexbcjli'HZl'xxkt des ReMsärskTS VLS! 17177 4. ZiVTqumx-xx-r “»»s Lnn'daexichfs 171 911107747 (7:7? “()en “7. JUN 1920, V-WMZUEJZ 1011757“, ani 17er Yu11vxde7unzx, [1117 du:ch 2177777. bei kikscm (06061117: [0137161171770 9146376- aaMLT aW PwußH-Mwälmk-HckUen 77.27.- iret-xn zu lnffM- «;.-71 Term7n 5077: 10. Juli 1920 fällt 17711.

Alwmz, den 24. 0177177 1900. _

De: Gerichtsschrsibec 1766 2717577017109.

om-

[7114] Öcffuetliaijx 8715160117777» _

,Die Cbxsxaa deö BYJMQZMS 12111701) LBHMHLV, KatLaNna 985. 2177111, i_n 975-11- 1kn;;5auschn, Homebuxg-Wsérxszx14,1, Proza-[J- beWUmächtigker: R7chtöanwck11 FOr. OMP- mann 171 1117771711777, 1197571 «79:71 113077 (917-7- Maure, [xübsr in R(ckUU/zbakxjks, W? 7.7".- bakannteü Aufevtha!76,_ 77217127“ 1:73.“ 171." 551712177773, daß er sk: 556111111191771717-777 1071“- fich ebxwiwrlg 17311301116-1111101', “1711117807 Q-Zinirag auf Sebeidung 1:2: (9177. Die 111627717: 117176: 57.71 BLUMEN: xn? 7175721116971 54.17.7- handlung des NHÖLSLU'LUH Vor 9243. “)?-71.7 ZivilkanMM “0736 2177754727001» 17.4 211715737, auf dkxn 19.307111920, 7111177777131 “71,16 9 U1)r, 312777777“; 39, M11 1725: 51177.- *. Lau,], 73127871 1761 137.777 9657275177“. 7753551147712 3719214168037; 2175113311 zx: “736118117377. ZUM ZWECK 01:1" 1503171117570: Z:.stc-ÜWZ 7777771“- DieZer Aus,:ug Mk Mags; €7-7117177719277217151. 17"... 147/20.

Vorth, 1,7737: 12. JWT 1920.

D 73111719 , "211117777, _ Gerkckxissthreiber 1779 2477179757190. [66431 OsffMtÜäje1177071171077»

.Di-. Wbciterin ana 3170777171 MM»? 177 Vexléx, Swinemün'decxs'raße 83 717, 977.735- 5" 130111117111)!!ng : FÜSÉUUUWNQ Dr. Benjäz»: kn WMW, Lékxwwstraßx 96.111,10 061167. 1512377 “1115711117171, 17er (:x-äxwffr Max KUHN. “fkübek kr: Be71177-Rsxvickxr17;xxcl„ Ncsidsnzsiraß: 13377, 47.71 (391177717 des“- "1568 Bür37711ch7n1§§*11131711chs 1271112: “177-773 1150507117179, daß dex 237211714755: 77.707 0717.“- 471711713 der E17: wxx-„dx'choZt wxgez. Dksß. 12477519 77175 RückaddxbjxakdlS bcst-._-[1 woxdm sei, mt dem YnUa/x auf (017€- 1chejdung. Dte Kkägerin 171771 den W:?- klagÖen «ur mündlicben Verbanera-J 57:6 Rsctistreiis 007: die fi'wfte Zioilkanymch-„s LaUdg-„xriäyts 111 i.“; Berxm xu (813.17- [ylseuburß T-geler Weg 17/20, cru? 1.37. 28 J117-11920„ VorMKMQaÉ? 10 UW. Zimmer 1591, mit de: 2117171052100» [1:0 *.mrch einen bei DXeiem Gerch/xe 1174717167007. NsMk-anwalt als Pros-ßßeoollßiäcyx1975377 Vsrtreten zu lesen. 7. K. 32. 20.

Charlottmbmsg. den 10. 1117301 1920. Mr Gerichtsschre117et de.“. Land;;esckbt! 111

iu Berlin.

[6644] Oeffeutllüjé ZuféeUUM.

„Dec Arbeiter Er 11 Gmschke in _Dktt- 71717771), the7wea 49,1YPWJEÜBWÖÜMÜÖMÜY: kLeMzmnwälL-e Dr. Jraan. 71:71) T):. Hyy- maxtn iu Dorxmußd, klagß (7742711 16108 befrau, Anm geb. SÖuwic-ski, [79 x.: in Dottm'anv, mrze11 7771571717771?» “Zu!- sytbaliS, mit dem An.“.r-ng «x_ef Ebe- scheidnng. Dcr Klägar [EHU die “Fééklagte

zur mündlichen erhandluag des Rechts-

, I-- '. .?" 71 Ö:

streikt "13-1; bis 3. Zioxlkaxnmer 17627271“-

gerichts ble: “... OocMTUI? a::- 16. Juni 1920, Vormiüugs 9

Zimmer 77“, mit du,qufdrdemng, [Leh durch einen bei diesem Gerichte FUF?- la enen Ruhnanwalt als Prozeßbevolx-

m Stigler: vertreten m laF-m. Dortmund, den 29. März 1920. (Unterstblift),

Ger1chtsschrexber 'des Landgerichts.

[6653] Oeffentlicke Znftemms.

Die Ehefrau Feusterpuße'ranqucbneider, Margautbe geb. Stunk. in Düsseldorf, Prozeßbevollmääotlgter: N.-A. Dr. David- sobn, klagt gegen den Fenstervuyer Franz Schneider. trüber in Düff:ldo*;f wohn- baft, unter der Behauptung, daß er Ebe- hruch treibe, mit dem sutrag auf Ebe- fcheiduna. Die K1ägerin ladet den Be- klagtkn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 67111: Zivilkammer des Landgerichts 1n*-Düffeldyrf auf den 14.3711111920. Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, fick durch einen bei“ düsen: Gekichte zuaelajxe «n Rechts-

Htigten ver-

auwalt als . Prozeßbevollm em ju lassen.. Düsseldorf, den 31. März 1920.

([.. Z.) (Grenzer, Iusiizanwätter, als GeriÜtkschreik-er des LandgeriQU.

[6518] Oeffeytlirhe ZustMm-m. Die Ehefrau Heinuch Kxufev, Augusje gsborene Kllvpmüller, in Düffeldotf, Gaiberweg 85, Prozeßbevoümäaztiam: RechtsanWalt Dr. Breuer 11 in Düse!- rorf, klaat gegen bea-Fabrkkarbektcr Hein- rich Kensev, früber ia Düffeldorf, Min- devetfir. 105, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrocken 57759, mit dem Antrag auf Sebyidung 17er (Fb» und" den Beklagten für der: allein schuldigen Teil zu exklären. Die K1äxjenfn ladet deu Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivkikammer des Landgerichts in Düffeldorf, Kö-tigs- vlaß 40, auf dm 3. Juli1920, Vov- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtöanwalt als Prozeßbevoil-

mäckptkgteu vertreten zu lassen. Düsseldorf, dxn ]. April 1920.

B 0.8 m an n , als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6519] Oeffentliche Zustellung.

De! Gußpußer Hubert Beukel in Neuß, Oberstkoße 111. Ptoj-ßbevollmäÖtiatex: Recht§anwalt Dr. Breuer ]. “in DüffeL- dorf, klägt, gegen [eine Ebsfrcm Anna Beutel. “geborene Komads, ftüber in (56111 a. Rhein, F*ßt unbekannten Aufent- Haus, mit hsm Antrag auf Ehescheidung. Der Klägex ladet die Bxklagte zur Yündlichexn . Verhandlung des Rechts- streitß vor die 8. ivilkammer des Land- gerichtsiu Düffklvo ,'Köniqpsaß 40, auf bey 21. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr.. mit de;: Aufforderuna, fich durcb einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtöanwalt als_ ProzeßvevoUmäéthgten vertreten zu

saßen. Düsseldorf, der: 2. April 1920. (1.8) Grenzer,

Gnichtsschreiber des LandgeriÖtK.

[6845] Oeffentliche Zwßelwm.

Die Ehefrau Iohkmn Knox), Elisabeth geb. Hilker, in Hamborn, Tiekstraßx 16, Kläaerin, ProzeßbevoUmächtla!€: Netbis- anwälte Justizrat Dr.WaÜW und H 1372an in Duisbüxa, klagt gegen ibrén Ebe- männ, den Karas: ergebilsen Johann Kubo, rüber in Hamborn, zurzeit unbekannten

usenlbalts, Veklagfen, auf Grund des 13 1565 B. GuV. mit dem Antwse auf eElnxsehceitsuug. Die Klägexin ladet den Beklagten zur mündlkchen Verhandlung 1779 Recktssixellé! vor die ersw Z kammer des La77dqe71chts in Duleurg, Sitzungssaal, Zimmer 178, „auf, den 25. Juni 1920. Vormittags. 9 Uör. mit det(Auswtderuna,fich durcb elnen-bel diesem Gerichte zugelaffsnen Rechtsanwalt alt Mojeßbevollmächtigten Vextceten zu

Taffen. . Dnißlmrs, den 12 April 1920.

Z e :: tg : a f, .es-„7457774537739- Zandaeriskü.

[6646] OeffentliÖe Zußesluva.

DieEbefrau Erdärbeiter Eduard Gstadt, Wilßelmine geb. Graßmann, in Dins- laken, ,Augustasir. 51, Klägerin, Pxox-ß- bevoUUFicbtigtU Reäptsanwälte Ianizrat Dr. “'H-gener und Jusünat--Mantell in kDuisbu-g, klagt aegemibren Ehemann, deu Erdarbeiter Eduakd Sende, früher ,in Oberbausw, Roonsitaße 59, jsbt nuke“- kamiten AufenthalWK Vril ten. aus*Stxmd n:.» 1565 und 1568- B; «B., mil“, dem Antrag:; auf Ehescheidung. Dio-Klägerin ':ladet den Beklagtwä jar mündlichen LM?- bandlung des Rechtssttekts vor die,]. Zivil-

dle„*Kläger1a !)

ck

_ 6 1568 8. GB., mit dem Lnirage auf 7713: 3747-79. DkeKlägerin ladet den Be- klagten znr “mündlkchen Verhandlung Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts ln Duisbmg, Sisungs-

1020, Vormittagst 9 Uhr. mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechikanwalt al! onzeßbevoUmäcbtigten vertreten zu laffm Duisburg, den 12. Avril 1620.

Zentgraf, Gerichtsschretbet des Landgerixhtx. [6648] Oeffentliéhe Zustellung,

Die Ehefrau Anna Brabm, gxb. Hal- kow. in _ Blumenthal, Kc-ts Laadöoerg a. W. (bei Dörlngskwf). K1ägexin, Pro- zeßbevoüMäÖtigter: Rechtsanwalt Voeries ju Duisöuxg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter GoSwin Bruhns, früher in «Hamborn, Schulstress?: 50, [eU unbekannten Aufenthaln, BekLagten, «uf Gxund de! § 1567 Z1ffer 2 B. G.-V. mit dem An- trage au1 Ehescheidung. Die Klägerin ladet deu Bekiaaten zur mündlichen Verband- lunq des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer d:! Landgericht; in Duisburg, Sitzungssaal, 317111112: 178, auf den 16. Juni 1920, Vorm. 9 Uhr. mit dex Aufforderuna. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen ReéhxsaUWali Rss Prozeßbevollmächttgten vexrtreten zu A en.

Dulsbnrg, den 12. 973711 “1920.

Z e n t g r a f , _ Gerichtsseßrekbxr des LandgeréMs.

[6649] Oeffentliche Zustellunq.

Die Ehefrau Johann Ratbay,_E11sabetb geb. Blum, in Hamborn, Vergdxraße 11, KlägUin, Prozeßbevqllmäckjligter: N.".ÖtC- aawast Dr. SÖTEWEL-Lobbkk xu Duis- burg-Nubwrt, klagt [480611107211 Ebevxamx,

balls, Beklagten, au? Grund des § 1568 B. «..-B., 7.771! dnm Anträge auf E57“- Weidung. Die Klägxxln l-Qdét dxn „B:- klagten [ue rnündlicbxu VelbaéWlUKJ ve- ReÜUsirekks 170: die erste Zivtlkamm-„r des LandgsrjcbW Zn Duisbuxo, Skßunßßsaäs, Mmm-r 178, auf den 90. 3711111920, Vormittays 9 uhr. mit “der Auf- forderung, [ck durch einen 8:1 d"esexu 70e- rich1e zuaslaffeneu RxchtSantvalt alsPrxz-„ß- bevoümäzotigten Vertreten zu lassen.

Duköbusg, dem 12. Avxil 1920.

Zentgraf. «CYÜÖWZÖUWU dxs Lamdge:ich19.

[6650] Oeffentlickjc Zustellung.

Die Ebexcau Dietri-h SÖMZ in Stsrkxadk, UvbalistrSße 9, Kéagetiu, Prooeßbevoümäcktkgte : Rechksax. w 1112 Qtek. Rosemjern uad Rottknßnin in Quisduxa, klagt gegen 1137277 Ehemann, den Schkwster Dietrich Stlpmkß. "über in SMkräde, jest unbekznnten Astsmibalis,_ Betxggten. auf Gxuud des.§1565 7513-01-25. 11:11 dem 11177175]; auf Ebcsebewung. Me MäglerM [KUZ vet.“: Beklagtsxa Mk 2197791719777 Va??- 57770117772 déi Recblsßreits 057 7317: «"Me Zivilkammer des; Landaxxiäyls i.: («11571113qu S'JUUJSsaU, Zismmkr 178, auf ?_n'n 30 IMM 19:20, wawicwqxs 9 U56, mit 55,17 JuswWecuva. fich duch) «'nen 52:1 oiescm «:ck-Hie zuaejanenen 0177121112171.wa (!A-ZF Proxeßbsvvßmäxßngtxn v::trsüu zu a en.

Duisszarg, den 12. 1.617er 1920.

._ Zentgraf, GerichtMchcetber des Landgerichts.

[6654]

Mechaniker Albert Schmid)“: kn Wäld- kkrch, Proußbevollmäcbtigter: Rechtennwalt Krauß (711777, kéagT geaea seine Ebsfrgu, &):ka 07:6. MW, Unbekanntxn Aufent- halis, miklvcm AWM, dw zwijcben tönen zu Raséatt «m 14. )(11. 1917 gesleofferxe Ehe aus VersÖulden der BeklaMn" zu 111121131279, uno laßet die Beklagte zur man?." ltcben Verhandlung des Recßisßrxits in den auf 1. 71. 20, Vorminags 9 U00, vordex Zivilkammer 111 des L-xnx'ger'ickzis bier, bekxlmmten Tsrmm mit der Auf- fmdoruua, einen b7i „diesem Gexkcbte zu- gelassenen Anwalt xu bestellxn.

Fpeibnea i, v.,- 1.3. 1,7. 20.

Gerichtssäpreiberei des Landgerichts.

[6048] _OcÉthWeZußeünua.

_ DieFra/ü“. mma Schtödek, geb.SchröHer, iu Hohen Mistorf “bci Teterow, Prvzeß- bevollmäa'pki'gte'c: ReÖtsa-twalt Abxabam, Teteww, klaut gear? ven landwirtschaft- lichku Arbeiter Flle, . ick) Gebrüder, ftüber

1 1a „Malchw, [31 uubeXannten Aufenthalw,

vntetQ-rOe Juptunq. daß der Beklagte

*usig mißbanvelt habe, der "Beklagte übérhaupt eine so Life Zet- xüttung de! ehelichen Vexbäsws ea“ vet- sekuld'et babe daß der Klägerin die Fort- seßang der Ehe n1cht zugemutetwrrdea

kamme: de] Landgerkckots in Duisbm» könne, mit dem “Intuge, die Ehe der

Sstsaal, Zimmrt „178, anf

18. Juni 1920.'Vorm.9 nb?- mit der .AnÉorderung, ck durch einen, 91:1

vüsent ericht u ' affenen Rechtsanwalk ?!?, Prozeßbevolkmaächnateu vertreten zu a en.

Dulöbura- den 12. April 1920.

.- Z-sutarazf, Geriötksäneibeydei,„Landgerichts.

[6647] .. OkffnUiQexZn _ 11m- J: - Die Ebefcau Monica; EmauYW mann. Majka geborene kaßmann, *in evollmäeb-

vater“ Rccbksanwalt :. ud-wiß-M Zurg, k1agt gegen ihren Edemaun,

Dortmund, Kkäz-.r1n,'x rox

Duis

"den Monteur Humann Weimann. früher in Brooklyn, 271. Y., wohnhaft, jest "Unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund 1775 § 1567 Ziffer 2 Und

Parteien zu schrldm und den Beklagten Kxägerin ladet ken Beklagten zur münd- dte _ weite, Zivilkammer des Landaerkebts

bev'oÜtUäÖÜglt-„n vertxeten, zu .“lcffsn. sammy. .den 84.21er 1.920. Der Geri "Unibet , deß Meer!. “XL) [1th

[6651] Okffeutllébe'Znsi-Uuus. .

_.,

unbekannten Aufentbasfs, wegen Ebe- [ck61d11ng, mkt dnn Antrase. bn“. WLW des den Parteien bestebknde Rhe zu sche19en, dex Bxklxgtea für den schulviaexx Txil m e_xkxären und ihm dke Kosten aukzucrlxgev. , K'äzerin ladet den Bekla ten zur münd- lichen Verhandlung des Re tsftreitkvot dns _ Hamburg, ZWMammcr 3 (Ziviljustizgebäude, Sieveringplav), auf den Juni 1920. Vormitmgs 91115 mit der 'Auf/ordnung, siven bei dem ge- daDten Gerxckxte zugelassenen Anwalt za Zam ZWecke der öffentlichen ustellung wird dieser Anstug der Klage kanntgemacht.

Hamburg, den 13. Avrk! 1920.

Der Gericbxssävreiber des Landgerichts.

Oeffenjkiche Zuftemmg. _ Di-s H11fSacbecke21n Therese Frubmamn ln MünÖeu, Marsstr. 2, Klägexin, VS:- trcéen durch Rech?“_077n-.7cxlt BWS dahin, klagt gegen ihren („Ehemann Adolf FMK- mau», 9111117517710. fxübcr in Münäwn, Ampfingetstr. 82/1, Aufenthalts, Beklagten, 317131 vertreten, H wegen Ebesch7idung, mit dem A . Die Eb: der Streustekle wird aus Verschulden des Bxkxagien ge- schieden. 11. Mr Beklagte bat die: Kosten dxs Rechtssjreéts zu tragen. Die Klägexi-7 ladet die Beklagte wr mündlichen Verbcxuv- lung des Rechtsstreits Vor 1719: [. Zivil- kammer “076 Landcteriäpts Mümbxn 1 auf Freitag, dea 725, J:;ni 1920, Vor. mittag» 9 UHL?- mtt der Aufforderung, einen bei 171216711 Gesichts zugelassenen Rech152nwalt alS Pcoxeßbevcümäckpxicztm zu bestellen. ZumZmecke der öffsnlliäoen [ Zustellung wird dicker ÜUSSUJ der KZa;e vckanptgemacht. MÜUchEU. „den 29. Mäxz 1920.

Der Gerichtsschrekber des LandgerWt/k ].

-«-_-»-...---.-

[7116] Oeffentliche «5371713711719». Zebktaxaxer, 9117715, [[ck]-ear 171 113267717, Nubknqeci'Frc-xße 23, Vékk'rkköö 1717117 REMZ- anwal! WOJVÜÖMWÜ 7. 127 217157710217. klagt 9711771 851711777qu 071112, 16.726 Ebejraw, fxüber m BMW 80. 33, Ska1113274'r. 58, [77:11:11 xxxbekacmkxn '.1xxfen15a114, 727621 ':I-cx- Mien, wit. 13-211: “217700772, 71.7 cxkenne": [. M73 Ehe der «172611916116 wixd aus 121: thlmgtszx D!? B-skaU-x hat bis KostM des Reäytxx'Zr-xi'zxs zu ::ag-éu urid xu crétatten. DEL Klägs: 17717“ die Beklagke znr münd- 11ch5n Veröundlmxg des Rsch'tsstreits Vor 1774 LaubgexixHxßz Mävcbén 1 uuf FRETTKFJ, den 18. Ixus? 1920, Voxmtitags 9 11677. Jxxsm- pslast, Saal 57/1, 07:1 1327 2011010778719", cinen bei 12121677; (93717512 R:;thnwalt 7:14 P!NKJÖUOUWÜÖÜRM xu 1181011123. Zum wacke Der öffgntkichcn Zustxüung wird 51816“: 21-12ng d:: K Bekanntaemacht. Müükhku, dsn 1. AW] 1920. _

Dec Gertebtösebreibxr 777.6 Landgexickyis 1.

Qcff-mtlmje Zuüellumx.

Der Deciis? 737.20 101-3190: in LUänchen, kSQjef/stätWUß? 27/11, Klägkr, 5671267127; du1ch Rxchksaxxwzit

[6658] Oeffentliche Onkel!!!"-

i Ehefrau Lizm Märtex7s, aebor-ZUS'“ Ruienbérgsnaße 3, Pro- zeßsevollmääxtigtet: Justurat Friedrixhs m 282717211 , klagt gegen ihren bemänn, 5771 Angestellten Heinrich Wilbxlm Otto MärtmeG 1a Trenton, Staat NewYoxck, 910107953;qu Nr.1500, auf (Hmm) der „B., mit dem An- atteien zu scheiden

saak, Zimmer 178, auf den 30. Juni,

Landgericht in §§ 1565, 1566 B. trug.“. die 1.002 der und den Beklpgien für den1chuldigen Teil ZU erklären. Die Klägerin save!,den B:- ksagten_ zur mündlichen Verbandlung 1:88 Necstkstreits _vvr die erste des Landgerichts kn Verden (Aller) auf 1 Vormittags 911110?- mit _der Aufforderung, fich durch yxnen' 521 déeycm Geti-dte UTeÖTCaanclt ass P.'ozeßdevollmäÖUgten vectrktcn 57: lassen- _ 50-27-5771 (Ansr). den 8. Apul 1920. De! L?seerxsfcbeeiöer des Landgerichts.

ankammex

zugelassenen

Oer miuderjäbxige Ni'ahatd Humyxrt iu O:"t'err-d 2, toutrctkn durejb [einen Pfleger Ka'1fmayn Karl Neubaus dasejhst, Proz-ÜJevoümängta-r : R:“cbw-mw-lt Hess e k1a7t gegen den Gießer

zurzeit unbekannten

n ZFand-en, Kaypar Humpe“, TurmsMße 21, j'eßt unbekanntxn Au?- «771617116, w:;xen Untérballs 11011 45 .“ 7119776111115, 77973 1. März 1920 bis 1. April 1921, LUHZÖU «m 1. eines jeden Monats. Zur mündlicßen Verbaudlur-g des Rechts- streits wixd der Beklagte vor daß Amts- gemcht in Menden auf dxn 4. Juni 1920, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 6, ge-

_Meudm. 6. April 1920. Ex) 5 tte b r ä u cke ! , Am1kgerkchwassisiei71 15. EsricktzsDrc-iber dxs AmtSJerichts.

Ladung. J:; SIÉIU des J..911aßko, früher kn 171. Berija - Wilmsrodkrf, DuiHburgeMraß: 20, Mäaerx, vertrxten 571275 RechksanwÜk Dr. 101177le in 73-710, Xxéedrkchsicaße 73, gegen d.?n „5871113010 onß. früher kn Berlin, Klopstockitxcaße 20, FMI". U(bkascixa W.NfMjbkiiK, wird Der Bstaxtx zu: 9707111107777 chbandkuxxx des R ck11stkci16 771.71“- 17711 12. Fall 1920, .. 1789178 10 Uhr. vor das AMTS- (Miäpt Be211n-2111111e, Aßtkilxm-„F L'. Neue Frk-xwi'ÖÄKraß-x 12/15, 1. Stock, Ziaxmer 211/213, gkladen. «kchxa, 17611 10 AprTl 1920. D.:; ©3771ch121ch7eiber 5x; Amtsgeréckots L*EU'lin-MUtix.

[6642] L,“)effesqtiieöc Zustellung. _ Dkk Kaufmann Mokrs Steinberg iu BMU, Ka7scr W1kßz1mstcaße 23, Kkägtr, P;:kjkßbOVOÜmäcbkigkx-„k :Necsotoanwalt “Steg- ber Kokvxr 17“. Brsxlxu, klagt (;ck-„en dcn K217fmann Josef BWK», Gößens/raß: 15, unte: “dsr B bathung, daß ihm der BekLaZt-x aus dem "&ckan ciües quzes 1000 .“ -- ein- taasxnd Mark *- [É-uide, mit dem Antrag auf Zakzsuxxß 007: 1000 --- eintausend Mark 77.7611 40/0Z-"711277 [eit 01312115 SW. Exer Kiäxer lade! 0611 We- klaxxtcn zur M*.“mhlicßen V&Han'dlung des Rech1611r016 vor die acbte Zivilkammekr deK Lan'mxekéckyts 177237590177 auf dn 61. Juni 1920. Vormittayß 9 Uhr, mit _der Auffordxxxmg, 1175 durcd eigen be? dieyem (977171713 zaaxlaffenen Rechtsanwaxf Prozeßßevvüntääßtkgten ve - 18/3. 0. 219/19.

Vr-swn. den 1. A17r€l 1920.

“Dex Ger1chtsjchreiöer YVandgerichts. [6652] Oeffentlizlye Zustellung.

Der Schabnka?ch;*rn1e.7:cx Otto RöIle in Maß'vcbmg, Moétkesjxaße 12, Psozeß- Rech19anw:alt Vekn in

den Maurer Jobana Rathau- fxüöxr 1:7] Hamborn, zu:;xik unbekannten Äufan

Vetsch 7117747

1 '. ZivklkamMex

1.7g21562ne30

IZM?! Fxck __daßier, 157711731 19.8. Wesßlkr, geb. McctcovM, 17175611 unbe- kannten As,:kßntbnlts, Bxkfxgke, 773-131 V?.t- lretex, 5765777 1882011512077» 77111 dem *.*-in- 116108, zu 721727771772: 1) M.“. ('be W171“- aus 232114137771 g-Täskedkn. Kostxn kes Dar Kläger ladet

chfcßuxidcn Take Beklagt: Rechtsstreits xu t-raaen. Hie Bekiagxe xu: müx-WMU Verhandlung des Rech1511reits vor 11: ]. Ziwilkammc: de: Lavdaetiäßtö 211117109777 1 auf MiUwo-D, den _30. “Juni 1920, Vowzymags 9 Uhr, mij der Axkßyxderung, emsn vei diesem (HMM:- 1713717711ng NeÖanwaTi 1115 ProzeßszüaxäeFtisten zu bestellen. Zum Zsoecke dex öffentliäzkén 301771171119 7.217?) dicser Auxzug der Klage 871317771-

im zu [a?]eu.

bevoüm'ZchtiJier : 1210081); bilkä, 10717775 Duuapßkt. frühes (.'-7 Magdeburg, FÜUstenufcr 1.2, jetzt enthaTW, unler der Vsbgupxung, _ daß dsr Beilagte auf seix1An177c2757 von 15777, dev: 77:07:27, km Juli odcr August 1919 ein 931711727271 von 200.“ erhalt.“,u hab:; dxffcn Rückzahlung ve7e1nbaruxxgsxzemäß am Tage 1170) 1.671: EmPfc-na erfolgen [*.-Ute, aber 5140er nicht 8115th sei, daß ihm, 138111 Beklagten, fe7nxr durcb E1niösuna eimxs ibm a;.s Skchsrkzeit übergebenen Pfand- schein| über einen BriÜant-kna 476,50 .“ „1291er emßauden [sten, mit 13cm Antrage Beklagten kostsnöffickst'g 1171211877, an den Klägxr 676,5“) .“, 171 Nm!)- “stabxn: sechsbunde1sechsunMabxjg Mémk. neb11 49/9 Zinsen von 200 .“ sekt dem ]- Sepmnber 1919 und von 476,50 .“ 1211 bsm 29. Mäxz 1920 - 877717 Datum [27 3251777 Und da; 1172911, 7111 vorläufig 2077: Kläger -

Unbekanatcn

Mijachk, _den 3. Avxil 1920. Be: Gerichtsjchreiher 1376 Land.“;rxerTs 1.

[6655] OeffemliOe 8711121174773.

Der Arbeite: Karl FUÖS in Sacmu, Kreis Oels, ProzeßvevoUmächtégtxr REMM- anwalt Zustézm L _ klagt gegen setceEhefrau Elisabew Fmßs, Peter. ftüdek in VéeneqbuW l. ngz, jeßt unbekannjen Aufenthalts, wegen "(1:07- scheiduna. „De: Kiäzer Ladet "vie Beklagte zur mündliÖM ?.xxerbavdTaug des R 11772111: Vor die 11. 31111111111er des _Laud- „;;-«ck15 ia O-ls t. Sch1efichu aus den 10, Juli 1920.. VOYmUlaJZ 9 11172!- mkt der Auffvrvexuag, sixh 171170)“ einen bei diesem Gericht xugßl.ffenen Rcchtsaurvalt "(.-11 Pyzeßvcvowmaéqtiateu v::treken ju

en. affQeZZ, 172-7715. AM! 1920 Der Gericbxsscbrklber des „Harxdgerichu.

[6657] Qeffexstmve *„ZMewmm. . Die 'Frau Marie;

der Klage _ _ gkgen S7chetbe7161eisjung vollsjreckbxr 17: Uklär-n. den Bxklagtxn „zyt... mündlichen Verhandlung de! R:chlsjmits- vor 51: jweite Zivilkammer des Lanpgstichis in Maadebura auf dcn-1'7. Semembn 1920, Vormittaqs 10 Uhr, der Aufforderung. sick; durch einen diesem Gaicbte zu;;exccffenen Re(ktlanwalt aks Propßbevollmäcßtigtea vertreten zu

1

Magbeönrg. den 9. Amis 1920. Der Ger1chtsschreiber des Landgerichts: U 1: ich , Land;; e,:icbtssekrelär.

[7113] Oeffemmoe Z iDÜjäébittßwß 2?“ "ck v t tu » ck made: ram- ace erxce'm Vvkatbeitet Tilmann x, Pvsisicaße 48, [eßbevoümächtiztew RechksünwalkVe mer ! in Mön, klagt gegen den Hcknri „M:,cb- manu, Händler aus MZR„ kusttaß-, jetz: _oöne bekannten Aufenthalt", ur er1 dat Behauptung, daß ibr,ge5_7en".*.den e- klagten aus eknem. durcb Verjchulen des

Palme jn Skuitgaü, Mozarnjr. 46, vxrmten durch Nechjsauwalt Dr._Milcjewskv bier“, klagt gegen dbren Ebem-nn Notbctt'Valme, BetriebslUter frühe! in DeußG-Matrert, nun mit un- bckmmtem Aufentb-xlt abwefepd, .mit dem chxn den Packeis" am 5. Jun,! 1906 vor .dem Pkaexamt Mais lu Oestexreisb --a!schlossene («_be wixd_ge- Wiesen, ker Beklagte wird fur den aUein ,schuldigensTeil exkläri und bxt die Kosten des Nechtsftxe1ts „171.ng und lcxdej'. dm Bektdgken .- zur. münvuckx s Reabtssix-em vo: die Zw Landgextcbto mr Stuttaart auk-Mqutag. den 21. Juni 1020,- Bokmittags 0 Uhr. mitzder Ayifoxdmtpa «xiam be diesem Gexicbte zugelaffcmen

Stuttgart, den 10.

füeden schuldigen Teil zu erklären. Die

lieben Verhandlung d-s Rccbtdj'ireits vor Antrags: _ck W" in; üsjrow: auf den ?. Inui'1020. BormYZa 8x Uhr,b1xti_t__17er AJAX?- rung, ur mn e cem er :

zugelassenen. .Ne' Uanwalt. aw Prozeß. ZFUEUZQZÜM «.VexbanRung aWazsdxs 15an Vater,

Vzcke s in“ Ho

Die Ebenau Betty He7-11ette Emilie Anna Eck, geb. Sonnenkalb, Hambura, be

vertreten durch die Re(btöanwälte Dres. Amit 1.920.

érsaßsoxßxruxg 852: 60075.“ Fußebe, 2170 *.*-m “111117773: 1) den, Vekxagten Zu ".:-::"- nrx'ctjen, an dea KJ/Zaer odxr seinen Fw::ßveWUmäÖWle-r 600,- (Set“- undétt Mark) nebst 5 U/gZéxssu seit dam 15. März 1920 zu zahlen «:*-d die Kc-ße't des R:chm::ens „zu Fragen, 2) das Üc1e1 für vorYäüfiz yoü-ireckba: |U erkläten, gc- ebcnen/aüs gegxa Sxxbel-heitklelsxung _Di: lägexrin (lade; den Oaklagtky zur muad- l_iäen'Vuhandsung des Rxcbxsstceits vor das „Amtsaetitb! in Mär:] (1:11 "0:21 27. Mai 1920., Voemitmgs ,9 117", Zimmer Nr. 22. Zum Zwecke der 60377. lichen Zusjellu.:g' wixd biesec Auswa 081: Klage bekanntgemacht. Die GlukaffMgö- stift „wkrd auf 2 Wochen fesiaesxsx. Mörs, den 19. März 1920.

W lla!" [ e n , Eecicdischeibec 13:0 Amt6zerich1!.

[7117] Oeffentliche Zußesuug. _

Dkk F1kma .Der (0:17): Verlag W717?- Blumtcxtt' in Dachaa b. München, 7:2.- trcTen_darch RÜtsanWalt S_ikgfried AUF; in München, klagt gegen Rudx-lf J. (23. von Leo, Kaufmann, juleßk in Müxtch71:, 77113311 unbekannten Aufenlbalis, mjt 56773 Antrage, za ezkknnen: 1. DM: BLUME“: ist schuldkg, an di? KläJÄTln 5559.“ 35 „1 “nebst 40/0 317717271 biermxs ad 1. Dezember 1919 zu dejabken und bUt dke Kosten des Rxckztdstcetis ju txagea un'.) zu ersiait-ZU. 2. .Das UM!!! 111 (13.2277 Sicberh-jiz- leisiung voxläufi; 1391111701570. D!: 3771- a€r1n !ckdet dcn _Bleagxe'n zur maced- 11chen Verbandsung des Rxchlsstrelxs vor die 4. Zivilkammex des Landqerickow Müntken ,] auf DieuM-g. den _0. Juli 1920! VoWkü'os 9 Uhkz SißUUQZ- saal 85/1, mit der Auffocderang, ebm: bei diesem Gerichw zuxelaffenen 97.24711- auwalt 7115 PxozeßNWUmäÖüKsn z': 18- stelXen. ZUM Zeveécke der öffex.tliche-:__Zu- steÜuug wird diefer Auszug der 0177-92 kaa17ntgemckchk

Müucke§._d:u 8. Jpül 1920. Dar Gexichtsxch7€kbcr des 2775977771717 ].

ok-

16641] OLchkliéhe Znfteüaucx-

Dv: Fétm-x J., 313. MWM, Ve-Zxx; “7.4? Okuabrückzr 3504779177 O57:«b:ück, Pr.“):[Z- hcvoUmäcßxiqu; chhxxauvxälxe “3511277747 Bödeker. “O:. Ojdexxazvn und Remniß in On-abxück, ![7g1 gxgex den K:u[n:::-n Angus? Breve, [rüoer in Haaüov-r, zx:- leßt kn DüKeldorf, S&adowstmße 80, [791 1777bekannten 97010111001174, 77:11:77 EN 947?- bauvtuno, deaf; der 259115916 11,31“ 0015 “577. Kssten fÜr di? cm: 19. und 26. “115715, 3. und 10. Mai 1919 in der O377cchchchrr intung etslhienenect. Jnßraie, 727.117. „“Er-:t- wiüjae', scbxlkke, und daß Ersüütinxxh- vnd belungsork Osüabrück "Zei, mit 72771 A:!- txagk, dan Bekxaasea ZU_VZLULKL1ZSU, (xn dke Klt'saetin 384 .“ 172911 50/43 Zixuékxc [".-11 5em1. Zu:ch_1919, 7:19 dem Taxe 178: FälZigkcit, ju 3:51:71 und das 11:01! ch.“.f. gxgm Séchkxhxklsleistung fü: 17677610.) 779111781167: zu «11717717. Zux 717117701677»: VerbanvluM des Rxchüsjrekis wi ?) 136“: 23:26th Wk dW Amtsaxriek-t Tn „Z)sUa- 5r5ck,.'7151. 117, Z1mm7r Nr. 78 177721. (7177 den 9. 2317-71 1920, _VIEWÉLUZÖ 10 Uhr, gelaveu.

Dökaboück. „deu 10. ÄPIU 1920.

.Der Gerichtssäyreiber des Amtsgerläyts.

[6656] Oeffxrvtlitbe Zustellung.

_DU Zémmermelsier P.".ul «56973 in ©1011). PcoxeßbevoUmäMme: RSÖW- anwälté v. Koenen upd v. Varendorff 171 Stow, klagt gegen den Kaufmcmn T1:- Küßer in Neustadt, Wejboww-a, 177 Wesipceußm, Polees, unter der Bebaapwna, daß der Beklagte [1:19 seinen erpfl-Ö- tunacn aus einem abgekzloffeyeu Golz- kcufo-rtkagy xu ennieben [mist, wit dm: Antxas, den Beklagten zu ve-Ukkeklen, dem K1äger das 5:1 50:1 Holzfchlage auf dem Nittergute Nex-kol-ialow im KxxiTe Vütow aufallxnde L.:uqbolx tu [L:fern, ihm dke Kosten d:s chßisstkeits aufzu- erl-qea und Das 11:76! gegen S7ch3xbex s. leYsjung für 1391111450 v-:Ust!eckZ-c77. 337 er- klären." Dkk Mäger la“:-€t den B(k'xaaten zur ,mundlichen Verband.!ung des Reshxs- stxeits vor die 2. Ziv11kammer des 277.1)- a271chts in Stulp 1. Pomm. auf ken 3. Irmi 1920, Vormittags 9 Ußr, 77711 ver Auffordexuna, emen bei dem ae- baa71'm Gerichte :uqelaffenen Anwalt zu 9217711771. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- sjeüuna wird dieser Auszug der Klage bekannt,;emacht.

Stulp, den 8. Apxil 1920.

Der Geritbißscbrelber de! Landgnicbts.

4) Verlosung Ic. 0771 „Wertpapiexem '

Die' Bskanntmachungeji über deri-

Verlust von Wertpapieren befin:

den sich ausschließlich in Unter- abteilung 2.

__ 1

[6597] Auswwy » S bt - «'vcsrsJIexijtkktkageT. [thuxd . „Der Tcsaungsbxdarf der xis. Um

“leihe _pon 19718411: das Jahr 1920

in Höhe von 390 000,-- .“ ist dura; Au- kmmf aebeckt. Essen. den 8. Amis 192). De; Obubüxgermeisier.

R. Cohen und Olly, klagt aeaen ihren

1372? d.?! Landgericht]: „Ehemann Wilhelm Theodor Eck, 1. Zi. 11

Der Geri ts Örei ck T M “Beklagten erlittenen Unfall eine S aden!-