1920 / 81 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung, zur revidierten

betreffend den Beitritt Bernex

_ ' Polens internationalen Urheberrechtsübereinkunfi

vom 13. November 1908.

Vom 31.

rz 1920.

, Nach_ ciner Miiieilung der Schweizerischen Regiervnq ii; die Poinnche Nßgierung der am 13. November 1908 zu Berlin aeschio1senen 1611101611211 Bemer Uebereinkunfi zum Sebuße von

Werken der Literatur und Kunit (Reichs-Geseßbl. 1910 S. 965)

beigetreten, Berlin, den 31. März 1920.

Der Reichsminister des Auswärtigen. J. A.: von Stockbammern.

Verord

nung

über den Verkehr mit Süßigkeiten. Vom 10. Apiil 1920.

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnabmen ur 22 Mai 1916 (ReicZS-

1 o :" „..--.-_«.-._-_-_-_..„_,__._ Sicherung der Vo.ks.rx.cihrung vom 18. August 1917 (Reichs-

EZLLÉÉÉW Geseßbl. S. 823) § 1.

wird verordnet:

Die ewerbiicbe Verarbeitung von Zucker zu Süßigkditen isi nur

zulässig, viveit der

chker von der RkichSzuckerstelie, der Zucker-

Zuieiiungssieuc fiir das D€1111chk Süßigkeiisn-(551117151? in Würzburg,

der Kakao-Wirtsäoaftdstküe in Berlin oder eincm Kdmmunaiverbande

von Süßigkeiten chrbsmäßig her-

für diesen Zweck zugsteilt ist. Es dürien nur die Arten

aesieüt odsr abxeseßi we-rden, ür die im § ?- oder gewäsz den §§ 4, 5

Höchstpreis feiaeeßt smd.

zusehen ls Lutsch det die Reichszuckersteüe endgültig.

§2.

Beim Verkaufe von Süßigkeiten in- und ausländischer Herkunft dürfen folgs'nde Preise für 100 Kilogramm Neing€wicht nicht über-

schritten werden :

b ein Erzsugnis al;; Süßigkeit an-

Die ersieiiewreise gelten a der Fabrik? die Gro bandelspreise Station (Babu, Po

Befindet fick) die

3.

Station (Bahn. Post oder Schiff)

schli-ßen die Versendung bis zur

oder Schiff) des Empfängers ein. ewerblicbe Niederlaffun

die Verkaufsstaiie des K einbändlers an demie n Orte,

des Verkäufers und

“) Beim Ver- 1 kaufe durcb 1 den Hsr- BUMVQ'" ; erm Ver- steUer, w- "kauf, an den auf an den weit nich ) Klein- 91:- unmitielbar bäpdlex'so- brauxber, an Klin- Tyte beim abgeieben -_ händjgx ieikaufe vom Zakie , «,x-75.117.7- durcb dyn des (*):-4 :. brancbkr Hwsteiicr laufs durch ; verkavft an VW ddn c'r- wicd braucher „ste er 1 _ G . Kli . H;)ÄTZW (delrsoißrßeiY (d'eieserW Mark Mark Mar! O.. Karamelbonbonö und Dragees: Gruppe [- Walzen- und Sibniti- banbons mit Gsschmackzusa obne äure sowie gewöhnliche sien- onbons, auch in Simi en und anderen Formen (eingewi elt uud uneina-wickeit , ferner Dragees mit Gescbma usaiz obne Säure 2534 2814 3520 G rupp e U. Walzen- u. Schnitt- onbons mit Gescbm ckzu und äure (mindesiens 50 raum: uf je 100 Kilogramm), un e- Blite Piastikkonbono mit e- . Zchmackausaß und Säure sowie essere Haienbonbono, erner Dragaks ef llt oder mi äure oder Pfeßerminogaichma sowie solche Dragees, die Handarbeit erfordern . . . . . . . . 2658 2955 3680 Gruppe 111. Bonbons der d MWE 5131“ „eingewickelt in ?K?- em apwr erner ge e Bonbons ..“...... 2755 3060 3800 u. Konservekonfekt: Gruppe 1. (EinfackF-és Konserve- konwkt, unkandierte ondanxs mit Geschmackzusaßk . . . . . . 2481 2753 3440 Gruppe 11. onservekonfekt mit Pfefferminzgeschmack . . . . . 2626 2920 3610 0. Fondauts uud Deffertfondantö : G rupp e 1. Einfache, schmelzende, ein- oder doppeiiarbige gegossene kandierte Fondants . . . . . 3437 3810 4680 Gruppe 11. Usberzygene und gefüllte, schmelzende wwie über- zogene Pfefferminzfondants 3728 4135 5080 Gruppe 111. Usbcrzogane oder lasierte Defferifondants mit andel-, Nußo, Likör- oder Fruchtcreme. . . . . . . . 3983 4420 5440 1). Komprimate: Grupp e [. Schlichte Kombrimate 2827 3110 3800 G r u p p e 11. Pfeffkrmimkompri- mate (mindeskens 1 Kilogramm Pfeffesminzöl auf je 100 Kilo- gramm Zu er)inPapierpackungeu 3950 4340 5280 ; l'). Türkischer Honig: Zn Stannioxpapierpackung . . . 2724 3025 3760 !*. Kaudiertc Agarwarcu: Mit Fruchtgeschmack . . . . . 3075 8415 4240 Q. Weiche Schaumzuckerwareu: (BscZsersc) sm9t iCHwTY- 1111fld Ge- ma zna n a uge ormzu 50 Stück auf 1 Kilogramm . . 3292 3650 44-80 ". Harte Schaumzuckextvareu: G r u p p e 1. Einfach bemalt, obne GZierrat "11“ Éi f'ch'b' 11 . 11 3664 4065 5040 ru e . u (: ema , m Ziervrxt . . . . . . . . . 3860 4290 5320 Gruppe 111. Bemalt mit Spriß- arbeit und Ziorrat . . . . . 4425 4910 6080

Lieferuna durch den Verkäufer freiVerkaufssieÜ-Z oder Lager des Klein- bändlers zu erioi en.

Packung ein. _ der Verpackung bon KaiamÜbonbonI in Blcckxdoien und Glässrn mit

Skibstkostknpieiö 1716161“. Vervbckuxgen und aligcmein der Seibfikoix-n-

. ist der Käufer Kikinbändicr,

Verbrauchörsgelung einzuführen;

* dürfen 9161611151611 Arisn von E*Yigkeitsn, di.? 56!" erhöhten Umiaß-

' oder ieilgélmiién 1136161311, odér in

* Yistc-YMJ, ? WSL die zur Vcrarbeiiung gelaugtm Stoffe und über die ' orraie: zu '; erte len.

" iiber *die Einxicixt-xngen und Euicisäiidverbä1iniffe, die durch

Sämtlicke _ rsiss fch1i€ßen die Kosten der handelsüblichen Ver- Nk-bi'xl dem Hersteller- und Großbandeisvreise kann bei

einem Fassungsvermögen Von nicht wenigcr als zwei Kilogramm der

Preis Von Umi'isten (Vsri'andtiiien) in ?)iecbnung gksisüt Werk;?"- Der Vkrkäufer ist auf Veiiangen des KäuiSrs vckrpfiich7tet, diese Ver- vackungémittdi, wenn fis in gxbra»*ch6fäbizietn Zuiiand smd, JSJM Erstattung Von zwei Dritteln dcs bsr»*ci,nsten BLUME zmückzbnsbmen; so ist ibm [191 Rückgabe dikikr V'Sr- packunqsmitiei im gcdrauxI-Siäbigki! ZUsiand der bierfbr in RsÖnu:1g „. esielite Bétrag 5011 zuriickzmrsiatien. Die Kosten für die RÜck- Sendung der Vetpackungömittel hat der Käufer zu tragen.

i'

5 4- 1

Die Kommunalvsrbände haben für Süßigkeiten, die aus dem ;

von ihnen zugeteilten ZUcker bergestelix werden 1 Abs. 1), eine "

fi? haben für_ diese Süßigkeitsn niedrigere als die- 1111 €) 2 genannicn Pcdise festzuießen.

AW Zucb'r, dsr von einem Kdtiimunaidsrbande zUaeteiii wird,

steuer 117119718.ka -:_§ 15 zu 11 1“. 32 des Umiaizstdusrxieikßes Vom 24. Dezembkr 1919, Reicbs-(i-"escisz. S. 2157), nicbt bsigestelit werden; dEr 2161513 Dex Süßigf-iwn a:,-ß-_=r1)aib des Kowmmxaldcrbandes, dér dkn Znck'er zugstsilt hat, ist verboten.

§ 5.

DiE Rsiebszuckeisiei]? kann Wxiiers Bestimmungen über den Ver- kehr mit Siißigkeiien Siiaffen und AuZnabmen don den Vorscbriflen disser Vsiordnung ;uiaffcn. Sie kann ianesondsre auf Antrag die '; HkrsféÜlliig (11116er aid der__ im_§ 2 bczßicbdeten Artkn Von Süßig- .- keitén gendhmigen urid Höchiiprsiie dafiir sCstWZSU. ?

§ 6. Die in dieser Verordnung oder auf Grund diese-r Verordnung iesi eskßten Preise sind Höchsipréise im Sinne des Geseßes, bekreffend

fipreiie.

§ 7. Die Beaitfiragiien der ReicbézuckersieÜe, der Landeszkmt'ialbebörben ; i

und der von ihr bestimmten Steuer! find befugt, in die Räame, in denen d-énc-n Süßigkéiien zu VermutM sind, jdderzeix emzuireien, ddsdlbst Befickyii ungen dorzmiebmen, (He)chäii§- aufzeicbnungen einzusehen und nach i rer Auéwabl Prober-i zur Unter- suchung geben Cmpfax gsbestäiiguuq zu entnehmen.

Die Unternehmer 195916 die von ihnen besieliien BeiriebSleiter und Aufsichtswcrwdcb iind verdfiiäßief, den im Abs.1 genanntsn 'Per- sonen Audiunii', insbesondere über dab“ kafahkén bei der

(Ywie die Beamieii der Polizei ] iifiinkeiien bergdsisllx, gelamerix “.

€) 8. Die im § 7 genannten Personen sind, vorbehaltlich der dienstlichen Bsricbteistaituna imd der Anzeige Von Geseßwidrigkeitc-n, ykfvflchtkßt, 1 ire Tätigkeit zu ibr-r „Kaiintnis kommen, Vbrscizwidgeiibeit zu bkobacbten und sick) der Miiféxiung oder Verivertung der Gescbästs- und Be- trisbögebeimniffe zu e*ntbaltm.

In den Räumen, gsbalien werden, ifi eiu Abdkuck dieser «ordnung auszuhängen.

§ 1,0. Die zuständige Behörde kann Betriebe schlie , deren Unfer-

nbmer odcr Laiter sich in Be-foiguug der 2361 ien unzuvdrläffig Higen, die ibnen durch diese Verordnung oder auF Grund dieser

erordnung auierlegt sind.

Gegen die Verfükuna ift Beschwerde zulässig. schwerde enjfcbeiret d e böbere Verwaltungsbehbrde endgültig. Bes werde bewirkt keinkn Aufschub.

ie Landes kntralbe'börden beiiimmen, wer als Zuständige Be- hörde und ais 5 her: Verwaltungsbebörde anzusehen if. *

Die

9. in dene? SüßIkeiten bergesi-ellt oder feil- '

i . ,3114“i'*

_ 1. Mai bis zum 30. SHPWMÜLT 1920 für „,

Z klaffen 20 VH dsr voiién Tabaksiduersäße. ; für Zigaretten wiid jedocb nicbt nniei" den Betrag von 87 „46 ' für tausend Siiick, für

den Betrag von 32 „16 für ein Kilogramm ermäßigt.

Ueber die. Be“ *

zehntausend Mar oder mii einer diefer Strafen wird bestraft 1. WR dsn Vorschriften im § 1. Z' 4

Grund der §§ 4, 5 eviassenen Bestimmungsn zuwider-

handelt,

2- wet dec Vokichrift im 7 Abs. 1 zuwider den Eintritt in die Räume, die Besicbf gung, die Einsicht in die Geschäfts- aufzeichnungen oder die Entnahme von Proben vsrtveigert v er die gemäß § 7 Abs. 2 von ibm erforddrte Auskunft ncht erieilt oder wiüentliiB unrichtige oder undoüstäudige Angaben macht,

3- wer der Voischrist dos § 8 zuwider Vmschwiegenbeit nicht beobachtet oder der Mitteilung oder VeWertuna von GeiäyästS- oder Bettiebßgebkimni en sicb nich'. enthält,

4. wer den im § 9 vor esLriebenen quanq unierlößt.

Neben der Strafe kann m?) inziehung der Gegenstände erkannt werden, auf die sich die strafbare ob sie dem Täter gehören oder ni t.

§ 12.

Diese Verordnung iriti mit dem Tage der Verkündung inKraft.

Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Verordnung uber den Verkehr it SM kit vom 28. Dezembdr 1918 (Reicbs-iéieseybl. S. 1471) m "" 9. Dezember 19191ReiM-Gjevb1Ü1972)

außer Kraft. Berlin, den 10. April 1920. Der Reichsmisiißer für Ernährung und La-ndwirtschaft. IM.: Dr. Heinrici.

V e r o r d n u u g ur Ergänzung der Verordnung über Zahlung von YlbliexerungsPrämien für Brotgetreide, Gerste und Karlo feln vom 18. DYQYFZZKIW (Neichs-Geseßbl. ". .

Vom 14. April 1920.

Aux Grund des Gaseßes über eine vereinfa te orm der Gese ge unZ für die wecke der Uebergangew rt) aft vom 17. pril 1. 19 (Reichs- eseßbl.S. 394) wird von dem Reichs-

ministerium mii Zujimmung des Reichsrats und des von der verfa unqgebenden eutschm Nationalversammlung gewählten AUS! asse! folgendes verordnet:

Artikel1.

In der Verordnung über Zahlung von Aineferungsprämien für Fot etreide, Gerste und Kartoffeln vom 18. Dezember 19 ( ei s-Geseybl. S. 1990) werden folgende Aenderungen vor-

genommen: , 1- Im 5 2 werden die Worte „zur Deckung der Prämren' gestrichen; hinter den Wmten „46,50 Mark“ werden die Worte und hinter den

.und vom 3. Mai 1920 ab um 148,50 Mark“ _ Worten 31. Dezember 1919“ die Worte ,und einen Durch1chnitts- saß vdn 120 Mark für den Doppeizentner _deö zur Selbsiwirtscbaft für die Y nach dem 2. Mai 1920" eingefugt. 2. „S 4 werden folgende Aenderungen vorgenommen: Der Eingang des Saßes 1 erhält folgende Fassung: „Für die nach dem 31. Dezember 1919 gelieferten

so hat die

für Ernährung und Landwirtschaft von dem Empfänger . . .“.

§ 1.1. Mit Gefän nis bis zu einem Jahre und mit Gcldßtafe bis zu , Abs 2 oder den auf 3

Handlung bezieht, ohne Unterschied, .

Als Satz 2 wird folgedöc Voxscbrifi angefügt; _ „Fiir die 11.137 d911126.52]pri1 1920 gelieierten Kartdfféin beiräg! (er Zxxschiax. 5 Maxi für dem aninerF _ 3. Hinter § 7 Wird (116 J“ 731 fbi s;".dk Vorschrift emgefngi: .Der R61ch9U11111st€k iür Währung und Landbotrisäyaft kann Ausnahmen von den Vorschxiften dieser Verordaung

zulaffen.“ Artikel 2.

Disse Vsrdrdnung triff 011111ch111ch1169 Ariik§11 Nr. 3 mit Wirkung Vom 20. Dezxmber 1919, im betgen nur dem “TSZ? der Vßrksmdung in Kraft.

98511172. den 14.21prii 1920.

Die Zi€ich§regierung. Müller.

Bekannimachung ;-0.-5.“21!Ujig vom 10. 937077, 1920 über weitere Ermäßigunchn der Tabaksteuer. "r die Zeit vom igarren 75 vH, für Zigaretten in den fiinf Höchsten Stdueikl-xffen 50 vH und

fiir fein-ieschniil;,-ben Raxxchmbak in den b-Ziddn obeisien Steuer- Di? Tabaksteuer

Die Ermäßigung der TÜÖlikstLULk beträgt

feingeicbniiixnen Rauchtabak nicht unter

Berlin, den 15.911116 1920. Der Reich6miwisisr der Finanzen. Wirth.

Bekanntmachung

“' über dieAnmeldung voii. Rechteti ober Bdteiligungen

an öffentlichen Uniernehmungen ode-x Konzessionen n den ehemaligen deutschen Schußgebieien in Afrika und der. Südsee aus Anlaß dyr Durch-

? führung der Bestimmuiigen der Ariikel123 und 260

des FriedebgvertrageS.

Auf Grund der §§ 1 und 4 des (Heießes über Ent- eignungén und Enisäxädiduxxsxen aus Aniaß ch Friedenz- vertxages zwischen Deutschladd niid ddn anisrten und as)“o,=,ii-.iien Mächten vom 31. August 191.9 iNeéch8-Gexchßbi. S. 1527) wird folgMdeS besikmmt:

1) Wie Rechte oder Beteiliguygen deuiicber RLicbsaU-xdböriger

sowie Anwariéclyafien deuischr, Reichsangebörigex ads Rycbte oder Beikiiigmigen an iiffkntlichi iiniernebmungkn 02-61" Kdn-

zessionen in den ebemaiigbn dk.!!ic'éy-Zn Witßgebieien in Afrika

und ddr Südsee find bis ZUM 15. Mai 1920 anznmelden. Dii'sé Bestimmung findet auch auf dis Uébsrsinkomxmn An- wendung, die mit dsuischen Rsiäisangebökigdn wdgen führung oder BSLÜLÖ der _ deuiicben Schußgebieien in Afrika und der Südsde» qbgdicblosidn worden sind, sowie auf Unterkonzeifiwxen oder Abichiüsse, die

mit deutickzen Reichöangybörigen im Verfoig dieser Ueberein-

wmmen Jetäiigt worden Kind. Die «Meble und Bitte ligungen find aucb dann anzumelden, wenn sie nch nicbt auögeübt wordcn fim). 2) Wmeidepftickstig oder Anwart ckaften. Die Anmeldung bat bei , Wiederaufbau in Beriin W., W [beimiiixaße 62, zu erfolgen. 3) Yuwiderhandlungen Werdsn gemäß § 10 Nr. 2 uxxd 3 und

11 Nr. 2 des Gxseves über Enieignungen und Ent_*chädi- gungen aus Anlaß des Friedensvertraaes zwischen Deutichiand

und den alliierten und assoziierten Mäe'bt-n dom 31. August

1919 (Reichs-Gese bl. S. 1527) bei Voxsäßlichkeit, sofern

nicbt nach angeML nen Strafgesetzen eine böbe're Stxxafe »er-

wirkt isi, mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geld- sikafe 518 zu-einhunderitausend Maxk oder mit einer dicsser ,

Sitaxen, bei Fabrkäsfigkeit mit G::idstrafe bis zu zehntausend Mat bestraft.

Artikel 260 Absatz 2 Sai; 2 des [;inim eigenen Nameu wi-z in dem 1311-37 211111600 '

Nr. 1 dieser BikannTMUÖUNF, iddxzeichrieten «ck16, B?."

te in dcr dem Wiedergut-

teiii-"ungen und Anwariscbaften, (Jenamiten BLiiimmung des

um ungöausicbuß auf Grund der

nd, zu verzichten. Berlin, den 14. Apxil 1920.

Dex Neichmiuipisr für Wiederaufbau. I, W.: Müller.

Bekanntmachung. Auf Grund des §

arlebnskassenftheine im Betrage von 27 786 500 000 «,x-z auSgegeben warm. Hiervon besilidéü sich

13 666 089 612 .“ im freien Verkehr. Berlin, den 14. April 1920. Der Reichsminister der Finanzen. I. A.: Brückner.

Bekanntmachung Nr..130 über Regelung des Absaves für Iuieerzeugnlsfe. Vom 13. April 1920,

Mit Zustimmung der ReichSstelle auf Grund des § 1 der Verordnung ck er wirtschaftiiche Maß- nahmen für die Ueberganaswirisckxa auf dLm Textilgebiet vom 1. Februar 1919 ZReickFgeisßblatt 174) und des §Z der Bekanntmachung 11 er eiumiffe der Reichssteüe Textilwirtscha gebiete vom 9 ichen Tage

(ReichSgesesblatt 175) wird folgendes angeordnet:

einzelnen Webereien von ihrer Gesamtexzeugxmg ausführen dürfen- Bis auf weiteres beträgt dieser Anteil: "25 Prozent für Textiiii- und Depaerzeugnisse, “1": . . reine Fascrerzeugniffe.

z 2. Die Webereien haben pünktlich spätesicns bis zum 5. eines led?"

Kartoffeln ist nach näherer Bestimmung des Reich6miniftsrs -

Monats der Reich8wirischaft6stelie 1ür Jute auf Vorgeschriebenkm Formblatt zu meiden:

[ und die beiden fokgenden Monate,

TYen auf (111€

Jrisdknsverirags zu übergsbenden Lsie etwa nicht derzeicbuet

“18 Abs. 4 des Dariebdskaffengeseßes ; vom 4. August 1914 (Iisichgeießbiait Seite 340) wird hiermit Yk abgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. März 1920 -

Kür Textilwirtscha'ft und ;

für ' i und der Reichswirischafissteüen auf dem Textil- '

§ 1. . Die Reicbswirtsckzaftsi'ielje iür Jute sekt den Antsii fest, den di“

1) die voraussickytliche Warederzeugung für “den laufenden und

Aus- öffsntlickysn Arbeiten in den früberen "

sind die Inhaber der NEWS, Beteiligungen dsm Reich3minisierium für

Es wird darauf hingewikien, baß Deutschland nach [:I F1716dx'1-190011r0g69 genötigt ;;Z' ist, zugunsten der akliiertm und affdziisrtdn Mächte sowohl in

sämtliche gc-täiigiyu Inlandsverkäufe und die genehmigten AUILIUDÖOSTTÜU S, die «3-5 1!Us;7Z-ÉU_H.11IJ des Vorhergehenden Monats, den “1151.11; dix- ddriH-xrzxedenken Monats gekrennt nach In- Lcmds- und AubiMdLab-ibxz.

§ 3.

Ueberschreiien dis genebmigien Auslandsverkäufe den im § 1 für den Adslandsaiiaß fxsig€xcx11n 52111190, so 111 der dem Inland vor- enibcxitsne Antsii 'm dcm .*"digsnd-xn Monate;. voiweg im Inlande abzuiéen, iobai'd es dic aus (“!?-rund. dEr vorliegenden Meldungen dem 9115101196 aegebüber (MMJKUZLUM Vetdfiickytungm zulassen.

Die Uieicksswirticdaftsmeüc iiix: Juke kann AuSnabmsn von dieser Bestimmung gsnebmigen. S 4“

Ist die Deckung dringkwdeii Zniandsbxxdarfs an Iutewaren im freien Markt:- nicbt mögiicb, 101111111 der Bkdarf unter Angabe der gbisanndm Fabriken bkzw. «Häbdicr bsi der Rsiciéswiriiäyafissteüe für Jute an etmidet Wkrden. Tiere wird nach Mögiichkeit LieferW bekannt;; en. §

5.

„7; ) &]

Bei Verkäufen an Jutetvarsndändier Haben die Webereien km

Schlnßsäyein ausDxülksZck) xu 1161111611611, ob die War.; zur weiieren Veräußerung ins 211117111111) bdkc ziir stimmt ist. Ueber W.;rsn, di:? JW.“ Léixräußeiunf- ins Ausland besi-mmt smd, smd bxsdnde'rc? É-ÖLUJÉÖNUS zu erteilen. Bei Ein- bdiunq der Gcnxbwi ung zur) chäuixcrung ikes Außiand hat der Handler den Echiuß1 'in zwcckéx .*.“cidmrkiic der “für die Ausfuhr zn- gebiUigsen GesathMge dem 511111171143 bsizuiügen.

§ 6. Mit Gefängnis bis zu einem Jabre und mit Geidstrase bis zu

; verschreibungen wird yon: SiÜCLL-I nicht .; .;.

i !

15 000 .“ oder mit einer diesdr Strafen. wird bestraft, wer die ..

im ?) 2 dieser Bekanntmacbung vdrgeicbrikbkmz Méidung nicht oder '

unrichtig erstattet, odkr 11161 sxinZ nacb §§ 1 und 3 dieser Verordnung für den Auslandsabiaß fest.;dicxtsn Anteile obne besondere Genehmi- gung der Rcicbßwirtscbafwste'ixe für Juie übsricizxeitßt.

Die Strafde'rfoigung tritt nur aus Antraß der Reichkwirtscbafis- steile fur Jute ein. § 7

ftDiese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in a .

:Z'T-x-xxin, den 13. Abril 1920.

Neickzéwirtsckxaftssislle für Jute. Der Vorsixzende: Hoffwann.

___-„.-

Druckfehlerizerickgtigung.

In dem Gesetze vom 1. April 1920, betreffend Mende. rung 5:36 Gejeßes über das Paßweféxi vom 12. Oktober 1867 mid des Kovsuiaisgedübrengesebes vom 17. Mai 1910 ( I)ieich6-GLs-é131'-i. (“:D./165 Nr 74 des Reichsan eigers , ist im § 3 hinti-„r ,188. 4367581270692!“ (111 popelpunét zu Leben. Die pimktierte „Linie biiiiär dem Wox'ie „Haxxdeibiiichen“ und die Zahlen 6 und 12 sind zu sirxi :en.

Als neue eiie ist daiunter zu seseu Mark Mark

„Aus Unite in Handelssachen . . . 6 12 “.

"...-_.."

Bekanntmachung,

betreffend Berichtigung der im Reichanzeiger

Nr. 67 vom 30. „März 1920 vstöffentiichten Zu-

sammenstellung d.?rjenigen Waren, zu deren Aus-

fuhr es am 28. Febiuax“ 1920 einer Außfuhrbewilll- gung nicht bedurfte.

In der im I'idiäidanzeiger Nr. 67 vom 30. März 1920 veröffentlichten ZUséiTMEÜÜLÜUUU deijdnigen Waren, zu deren Auufuhr es am 28. Februar 1920 einer Musiubrbewiüigung nicht bedmfte, sind die Waren des 7. Abschnitts des ZoÜtarifs Kaniicbukwaren) als au.?«fnbrfrei byzeicixnet. Die Waren des . Abscizniits sind von der YiusiubixMMe zu stsxixben. ZU ihk?! Adsfvbr 5213111112 ekz MQ) an128. derixar 1920 einer AusiubibywÜigung.

Bxlin, den 15. Mpiil 1920.

Der 2718112151 “x'"ziyafisminisier.

J. M.; F [ Üch.

Bericbiigung.

I:. 61:11: im NaiciZZciiizxigx-„i: Nr. 76 in der 1. Beilage ver- öff: 3151417442» 1112111411 dcr ZidFUFUNiien bes 1379111ch211Neich6 mu, ex.» mite." 11 „CI 11134? g1'11107NLU55511217011092z'ucker“ in Spalt? „31: 0111111611.“ ob-:**72 Z-ibi Heißen:

nicht 290 424, )bUdKrui 290-142.

Berlin. den 16.915111 1920.

53321.“ Präsidemi “OLS S1=7.iéi'1ischen RTÜÖSQMÖS. Dslbxiick.

!...-_“

Berichtigung

u Ber Bekamiimachnng vom 14. April 1920, betreffend die 210101“:ng 115911 die VLL'WLUÖUUJ bei;; V'iei)reriöses aus den Häuten von Sckziacbzvieb und Schlacbtpferden vom 26. Novambsr 1919 (RLÜÉW-Gesixßbl. S. 1903). Die, 6/10 dxs Hänixzuichlaßexz für den Zentder Lebend- gewicht betragen flix 1111110217. audxxcnommcm Kälber, 85,20 „46. Berlin, den 16121531 1920. Neicixsflsiswsi'ebd, Verwaiiunasabtéilung. Der Vorsißende. von Osiertag.

“__-___

Genehmigungsurkunde.

Auf Gruvd des § 795 des Bürgerlichen Geseßbn 6 und des Ariikeis 67 dezZ Heisischen Aixchübrungsgeicix'ces Mm ücger- lichen _Geyeßbuci) VOM 17. Zub 1899 wird hiermit der Provinz Oberhessen die Gexxebmigung zur Avogabe von 'Scyuidnericbreibungen auf den Inhaber nebß zu- gehörigen Zinsschemen bis zum Betrage von

10 000 000 516

in Worten: Zehn Millionen Mark, erteilt zur Beschaffung der Miiiel fur EkWLitéÉ'UMg Und Neuanlage der elektrischen Ueberlandzentraie der Provinz Obxrbeffen. )'Oie Schuldvecickneibimgen smd mit jährlich 41/ Hundert, fäiiig in baldiäizxigeb Raten am 1. A r?! und 1. Oktober jeden Jabrsss zu, v?xzmsen und nach dem feägesesten Tilgunasplan durch Auslosu:-.g.: odcr Rückkauf der Schuldner- schreibuuaen vom 1. April 1926 an mit _1 vom Hundert u- Üglicb ZiriSeriparniS zu tilgexx. Vom 1. Yipri11930 an bis bt er Provinz ami) eine vex*s'tiirkte Tilgung oder die Rückzahlung des gaxizen Atilebsc'ss voxbebaltexn.

Vorstehende Genehmigung wird v:)rbehaiilich der Rechte

vom

Vc.;vsxiung im Inlande be- ? Strafregister UM

* die

)

? bis dreibundesrtsechßundYßzig“ aus bis

Dritier erieili. Die Y.;„iié;7:---,.d..: dw.“ Z'"? Darmstadt, den 9. April 1920. Hessisches Gesamtminisierium. Ulrich.

“__-_ .. ,

Bekanntmachung. GSMäß*V71fügili'g dxs Krcikamis Gixßkn 65,- 7“ «1:5 "". Meßger 33115ng Emi! Schäfer zu B“ *“ .I.-_.. zum .qudel mi“; Vieh, Fleisch und Fisichwaren zugslairen. Gießen, dsn 14. April 1920. Kreisamt Gießen.

B'.“

I. V.: Weixler.

Die von lheyie ab zur Aus abe FelanJ-Mde Nummer 74 des Reich-Eeießblatiß entbät uniex

Nr. 7428 ein Gdseß iiber beschränkxe Auskunft aus dem . die Tilgunß vdn Simivermeiken, vom 9. April 1920, unißr

Nr. 7429 ein (Heiss zur Auxofbbiims; 5815 Artskvls 13 Abs. 2 d-c-r Vexiaffung des Dkdticßdd. N.":ickxs, vom 8. Apiil 1920, unter

Nr. 7430 eiue Vekannimucbmig, bx'ireffenb dex; Beitritt Poleys zur revidieiien Weitwr 1111211111219001211 Urheberrechts- übtereinkunst vom 13. November 1908, “.:-dm 31. März 1920, un er

Nr. 7431 eine inbrdnung über den 7.031.131: mit Süßig- keiten, vom 10. 5115111 1920, mxd unxsr "

Nr. 7432 eins Verordnung zur E'kgäVZUM,“ dEr Verordnung über Zabiung von. Ablidfexunxxbpräwicx: 131“? Bi'OTFYUTeide,

? (Gerste amd Kartoffeln vom 18. Z5*ezeMb-:r 1919 20111ch9Mseßdk

S. 1990), vom 14. April 197,10. Berlin, den 16. April 1920. Postzeibmgsamt. KYÜLF."

Preußem

Dei“ Aktiengeseliscbaft „Siemeniß“ Elektrische Betriebe in Oidenwa: 1. (Hr. wixd aiif (811.115 des G9- seses vom 11. Juni 1874 LGescßsammT. Skike 221) Qieiisxit das Recht verlieben, fiir de Hochspcmxxuxicziitimg von der Uphuseriiappe boi Mariéuwxbr (_Lamdkx ZH Emden) nach Norderixct) Teile von den in der (997653 11212151, Marwxchbx 52- legenen (Hkundstücken .KQLÉLUUÜU (.?in 2 PQTZEÜLÜ Nr 33, 39, 41 und 42 nötigx-nfaüs im W262 “der EULUMUUJ zu erwerben 0021", someit dies auHrdicixi, mit einer dauemdM Beschränkung zu b-elasten.

Berlin, den 7. April 1920.

Namens der Preußischen Staatsre-gierunq: Der Ministex für Habdei 11110 waexbe. I. A.: von Meyexcii. Der Minister des Innern. J. A.: Meisxer. Der Minister für Landwirtswafi, Domänen und Fdrsteu. J. A: Articus.

Der Minister der öffentiichen Arbeiien. I. A.: Bredow.

Auf Grund des Geseßes vom 11. ani 1874 (EU"? sammi. S. 221) wird der S1001 Hume im Iékxiix:»..ixi,6'm.x 51143151-

berg bierdmä) “das Rycht vsxlix-bes, 3.11 EiweiiZimx-g VLS

Südfiißbhofs die ParzeUkn Gemcxikumi Herxe “Jia; 16 N).". 12 und 34/9 im Wege der Enieignung zu erw-xx'b-M. Bérlin, Den 13. Apxil 1920. * Im Namen der Preußiikdsn Siaaibregiexung. Zugleick) für die Miniiier der öffk€*111(1)61€ Yirbeiien und für Voikswodiisxbri: Der Minister des Innern. Severing.

Minikerium für Handel und Gewerbe. Bei BLM Beiggewexbbgeriéßi in dertmmid ist bei“ ?Öéékg- inspektor Langebeckmann in Effen ziim SieÜvUtreixxr d-„s Vorsißenden unier glei zeitiger BeirUuMg mm 54111 ski]- vertreienden Vorsis der ÜMMLX EffEU 11 dieses; Gukicbis er- namix worden.

1

Ministerium des Inner»

Der xlsaß-lotöringische Kréixzdirekt'or Oii: in Gdisédid isi zum p'xeußisciziexa NegiLxungSrat ernaniii woxden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Die Gartenbauschule fiir rauen zu Wittenber bei Tbarau im Kreise Preußis Eyiau, NN.,i-srungsbszirß Kö-zizsberg, wird hiermit auf Grund der Bestimmungen über “.'.sbildung staatlich geprüfter Gärtnexixmsn und von L?HWÜUKLU für Kleingartenbau vom 24. August 1918 wider- ruflich die Berechtigung verliehen, Gärtnerinnen aus- zubilden, die einer staatlichen AbgangSprüfung unterzogen werden. W......

Der bisherige Kreisiierarzt Dr. Wiemann, früher in Oppeln, 1 zum Regierungs- und Vitaririäirat ernanni. Ihm ist unter elaffung in seiner Steüun als vetoxinäianswer Hilfsarbeiter im Landwirtschaftowiui terium die Stelle des ' egierungs- und Veterinärraw bei der Regierung in Wies- baden übertragen worden.

Mikißerium fir Volkjwohlfabri. Bekanntmachung.

Die Diphtherie- eilsera mit den KoniroUnummem 2003 bis 2044 einschließ ich, geschrieben: „Zweitausenddrei bis Zweitausendoieiundoierzig“, aas don Höchster Farbwerken, 362

is 366 einschließlich, geschrieben: Dreibund-xrxzweiundsdchzig ber Mi:.“ckiMn Fabxik m “Fünk-

Darmstadt, 54.4 eiixfchließiich, geschriEben:

Himberiviermxdvixrzig bis fünfhundertstchöundfüufzig“, aus dem

* ;;“:“ernmiaboratorium Ruete-Eboch in Hamburg, 131 bis 154

“.:inschließiick), geschrieben: „Einhunderieinunddreißig bis ein-

. konfisioriumd der

[)xmdertvierimdfünfzig“ aus den Behringwerken in Marburg, 223 bis 237 eitischiie§lich, geschricben: „Zweihundertdreiund- Zwanzig bis Zweibundertsixbenmiddreißi “, aus dem Sächsiscven Serumwerk m Dxeßden sind, soweit f?: nicht bereits früher wegen Abschwächung sc. eingezogen sind, vom 1. April d. I. ao wegen Ablaufs der ÜMMMU Gewähkdauer zur Ein- ziehung beitimmx. Berlin, den 9. April 1920. Der Minister für Voikswohlfaßri I. A.: Goitstein.

Bekanntmachung.

Die Tetanus-Sera mit der: Konixoümimmern 1010 bis 1053 einschließlich, ge1chriebem „Eibiauiendzeyxx bis eintausend- dreiundfünizig“ ' «m;; 0611 Höwiier Farbwerken in Höchst a. Main; 5711515 655 einicbii-iniQx, geswrieben: „Fünfbunderb eiuundsixbsig bis, iecixK-huxiüdwjémia::dsüsziq“ 51:25 den Bebxing- werien m MnéburJiLaiw); 90 bis 115 eivschiießlicb, 0x schweben; „New.: ig 1319 einduerxxjünfzebU“ auI VSU Sbchfischen Serumerf. in .“ “'xLdem; 1 _„gx-ichiiebem: „Eins“ aus dem Yßarmazeunsaieu 3711311111 2. W. (Haus in Oberursel fino wegen * laufs der )iaatiicyén Ge,».isrdauer vom 1. April d. I. ab zur Einziehung bestimm1.

Berlin, den 10. April 1920.

Der Ministsr fiir Volkdwohlfahrt. I. A.: Goltitein.

«»»-*n-

Belanaimachuug.

Die Meuirixzdiokken-(Genickstarre)Sera mit den Kbxxixou nmmeni] 26 bis 37 einschiießlich, geschrieben: Sechsa yndzwmizig bis )iebenundbreiß19“ aus den Höchster Farbwerken m Hock)" a._ Mam, 18 bis 17 91:2sch1ießlich, ge7chrieben: „Droi- zehn bis siebzehn“ dus „dar «';.«mxscYen Fabrik E. Merck in Dar-wviabt sind vom 1. April 0. I, ab wegen Ablaufs der staatlichen Gewähidauer zur Einziehung befiimmt.

Berlin, den 10. April 1920.

Der Mi:“.ister iür V.;lkswoblfahrt. J. A,; (51011126111-

Ministerium ür Wissenschaft, Zunft und oiksbildung.

Daß SiaMmiöisteiium bai auf Grund des § 5 des Gs- seßes zur voriäufixn Ordmzxxg der Staatsgewalt ix: Preußen vom 20. März 1919 (01e)eß]..mml. S. 53) an SteÜe der aus- gejsxbiedexien thstgr Tr. «Tüdekum und Heine, die Minister Fiichbeck i_md SLUerixig zux Wahrnehmung der Rechte des Königs als _Trägers des landesherrlichen Kirchenregiments beiiimmt.

Evangsliscber Oberkirchenrat.

Der bisyerige Präsideni des Direktoriums und des Obw- ' Kirche „Augsburgischen Bekenntniffes in Straßburg, Mmisierxairat Freiherr von der Gols, urzeit in “Danzig, ist zum Pländenten bes Evangeiisehw KoafTstarimnS der Provinz Sachsen ernannt worden.

Bekaynkmachuna.

Mxine Anordnung boxn(€.Zar.:iar1920, durch welche den Cde1sdieu Karl Dworak in Habinghorst der Haydei mitNTabakwaren, Libexismnieln und Gegenständen dcs tagiichen Bedgrrs wegen UnzudeUäsYkait untersa t worden isi, „hebe ich bmdurcb mit W" img vom 10. 21681 19V ab wieder ans.

Dortmund, den 6. April 1920.

Der Landrai. I. V.: Frhr.. von Puttkamer.

***-““'. q

Bekanntmacbuug.

Auf Grund der Bekanntmacbung zur Férnbaitu unzuverläs er Fersorxen vom Hande! 5511123. September 1915 ( GBL. S. 3) abe ich dem 'OchankW(rt Arthur Bauer fvwie seiner (befraa, iXZertxui Bauer, geb. Mü1le1“, Berlin, Steinmeßftr. 43, Réiiapaant Paiiasstr. 17, durch Verfügung vom FTUZXFEU JIT deanandes rKnit (HngeknüftQnden des täg- 811 at 11 11229611 ::zuveiic'q e be :! die Handelsbetrieb un 1 k, r s a s t. i g M sen

Berlin 0. 27, den 8. April 1920.

Der Poiizeipräfident. Abtsiiung 77. J.V-:'Dr. .eiß.

"___-__!

Bxkanntmatkung. Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernbaltunjße unzuverläsfiger Personsn vom Handek vom 23. September 1915 ( GBL. S. 603) (ibi! 1 dem Schankwirt Waldemar Hes e, Berlin 9.185 Französisckxewr. 52, Rkitauraut .Schlemm eller“. durch ersngung Vom beutigen Ta.;e den Handel mit Gegen- standexi des taglrchenBedarfs wegen Unzuvaiäfsizkeit in bezug auf diem! Handelsbetrieb unte rs ast. Berlin 0.27, den 10. April 1920.

Der Pokizsipxäsident- Abteilung 17. I. V.: Dr. Weiß. Auf Grund der Bskanntmacb-xna zur Fernbaltuu un dersäsMr sonen vom Handel vom 28. September 1915 (ÖSG [. S. )

Bekanntnta'abuns. . abe ich den Schankwirteu Marzel Mienen. Berlin-

Halensee, “RektMstkaße 2, GeorgWilde, C arlotten. bur , ritsche aße 56 ( nbaber der er lese“, [. & iraßea1 ), und demS ankwirt ZFH, Bluzxtenßt W

al barlvttenbkrg, F*«tscbestrae 56 (Inhaber der ' uiaubnis 111: die ._Per oieje“), durcÖ Verfügung vom Heutigen ?; dm andel mit egenstiinden des täglichen Be- dart o swesex Unduvu isiakeit m bezug auf diesen Handelsbetrieb an :: ag Berlin. den 13. April 1920.

Der Polizeipräsident. Abteilung 19". I. V.: Dr. W eiß.

"**-__.

BekanntmaÖung.

Auf Grund der. Lund 2 der Bekanntmachung vom 29. Sep- dember 1915 habe Y) mit Wirkung vom 15. Avril d. I. deut ändler Hexmauanuschweyer in S arnebeck den andes mttGe enstanden de! tägli enVedarfs jeder Art, in esondere NahrungSmitteln, wesen