1920 / 82 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

. | !

x

.

elle Könixxsberg i. Br., und dem erbMd der weibliohen Handels- und Bi'xroaxrqesteklren E". V., (5300717779011: König?)- berg i. Br., mx: 27 “;?)oner 1919 aO-x701chlosfx*1xe Tar1f- vertrag zur 91774010qu 007 (975.7110- und AnsNUungI- bedin uvqen drr YugrsPllaxn in kaufmännéfchen Vetriaben wird emä* § 2 dar 250707570409, vom 23. Dmkaer 1918 (NHicbs- eseßbl. S. 1456) für," “07.5 (7175201 500 Krcise/z 3101074) fÜr 011- gemein 007517101703 7761071. 5.010 0110741121717» Vs-rb'xnrrläcxxketl '02- Ynnt mit dem 1.5. 37005071: 1920. Sie erstreckt sick) 0171)! auf rbxiiMesFWJ-Z. 1177 07,0 1:0?01100re Fmbtnrifvcrträge iu (5301117719 sind. 570116 0105117; für" 7177077 (“1770775057000 ein dcfondkryr FaQtari/0c7120g 107" 011071137201 027131770140) erkkäxt 11.17.70, scYßxde

dieser mit 5611725001127! “oer 0110011001071 V0chbin517chkeki aus 17.-sm ;

GeltungßbereZch 065 aÜgemsiucrx anifverjraxxs 0175. 2.0? RLZÉHaxbx-“tömmiüer. I'. A.: Dr. Eisler.

Das Tarifreßistc: 0175 r.: Y!?JMUQÜLU können im 918059-

axbeitsministcriuw, BcrLin 1.0“.15, Yuisensiraße 33/34, Zimuwr "161, .

wäbkk-[xd 177 1707101670701 „“CD-120117713071 eingcsklxcn rrx-rrdc-n. , * Yrbkßtark-er 11110 _V171(0:«.c13msr,_ 7717 510. de: TJUUZMMZQ 177107570 der Erkläwng 17.2“ 9;(506150“..-Lxxwmxrxxjxérxxxms [)(-„7111111211712 111, 10777“..ka n den Ber1r005;_1,:0277ch17 .:0e-n Mdruch des Larxsvcrt-xags gegen tattung der 303117771 057101175731. Berlin, den 7. Apxil 1920. DN. VécxxijZSr/Ührer. PjLiffer.

***-«_- Bekauxxrmacxsuna.

Unter dem 8. April 1.920 01 MF BTM 895 Des Tami- wgisrers 071707711 7.72 7007000:

Der ,;w'tschxx Lxem TeuiéchM Arbssitxze-byrörmd für daes Baugßrverbe (“€*. V., 07111 Deutschkn AertgßbeNxmerd 14117: Feuerungs- 17170 Ech0ruxsicinbau, dem Demtséxxkn. BÜUUTÉOLÜLT- verbrxnd u:“.d Wm antralverband christlkchsr BÜUÜWEÜLLÉ Deutschlands am 1.2. Juli 1919 0070171001173 AUHMJ zum Reichßtarifvertyaxx für 07:75 Va-ugewerH-e: vom 31. März, 1919 nebst der. am 22. Okéobcr 1919 gckroffenen 212776711006- vereinbaruxxg 7710“ 9170019720 1101“ Doßn- und 2170000575111.- gunxx-m 1177 FAWTURQS- uud Sch0m7"ch011750uch*chcherkck0 wird fw:

di-xses (8010070, 107177311 08 akk: SpMinlaewerbß 57.17.1050" 701770. _

ömäs; J" 2 00»: Vekoxdmxnm vom 28. 5050377171307: 15.718 (31101035- esevvl. S. 1456) 17.000,00), deß (810110700 005 D:“UMLJM Reichs: Für 711100771001 007110101171) 7717671. 51.90 (.:-110070701712 VkrbinölicYkM vegiwtxt mit dem 15. IanUar 1920, 5.077; 5120115737757.1107071713307). I. M..: Dr. Sißler.

Das Tatistexzisxxxr un?) dicReZé'féeraUkn "r'önxen 1171073715360750110- miniskerinu-t, Bk-„7xi1n1815;(;, LUUCULWM ZZ/Z4,Zimmer 161, 1001970715 der re 71mä§iqcn Diunwstnnrc-r. 01170017177n 5770711; ,

rbeitg er und Y.1'l.*7'*:tncl)r110x, 110; 7:20 00.“ 3900117071704; 1711019: dex Erklärung des ZiLickzsarbsiröwinisicüums Verbindjéäs rst, körxnen von den Vertra )aUeien einkn Y-bdxnck des Tarifvertrags gegen Erßattung der 0 7711 VerlaUgsn.

VerUm, den 8. April 1920.

Der Registeäübrer. Pfeiffer. Bekanntmachung.

Unter dem 8. April 1920 isl auf Blatt 898 50,6 Tarif- wgistevs eingetragen n-ordexr:

kechnischer Angestekltcnverßänöe in Aschafer-burg [md 0001 Per- ein um Sclmxze für Handkl 17:75 (50m0rbe in Nschaffsuburg am

24. . pril 191.9 abge1ch10s72117. „Tarifvertrag 21:17 07-7 VW '

leich vom 28. Okwber 1919 zur Reg:!luna der (5050116- 0310 _nfteüungsbedingungen für die kaufmännischen 'Axaesteütxxrr tm KleinbandeL und Kkeichemerbe und für die am Vexko.u-70 by,- talligben Puy- und Näörrinnen in kaufmännischen 210774105011, soweit fie der Angestellteuverficheruna unterliegen, werdxn für diesen Berufskreis gemäß § 2 der Verordnung vom 28. De- ber 1918 (Reiäzs-Gefeybl. S. 1456) „für das 0105161 der ta/dt WchaFenk-urg für angemein verbindlich erklärt. Die aUgemeine Verbindlichkeit beginnt mkt drm ]. Jammr 1920. Sie erstreckk sick) nickzt auf ArbeitWexträge, für die befonpere achtarifvertr'äge in Geltuna sind. Faüs künftig für emexr werbezweig des Bexufskréises ein besondrxrer Faäxxarifvertrag r allgemein verbicxöliä) erklärt wird, scheidet er mit dem B0- nn der aUgemeinen Verbindlichkeit aus dem GclßuMzsbereich

Des aÜgemeinen Tarifoertrags aus.

Der Reichsar'beirsminister. I. A.: SiHler.

Das Tati register und die RFißrrakten können im RekéhSarbekxs- m„is1'er1um, er1'm 01177. 6, uisenstraße 83/34, Zimmer 161, rend der regelmäßigen Diensjstunyen eipgesebon werden. _

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, W die der Tarifdemag infolge der Etüärung des Reichsarbeitsministeriums verbindliä) ist, können

_ den VerFra sparteien einen Abdruck des Tarifvextrags gegen Er-

Wg der Ko ten verlangen.

Berlin, den-Z. April 1920.

Der Registerfübrer. Pfeiffer.

!*

Bekanntmachung.

Unter dem 8. April 1920 ist auf Blau 900 de» Turi?- wgisters eingetragrn worden: ,

Der zwischkn der Yrbekthemeinscha'ft dsr Gaßwxrte - r Wms Stadt und Land dem. Gewerkschaftgbund kaufmännis er An esJelllen-Verbände, ÖandeMuL-xschuß Sachsen, und, döm e- werYchaftsbund ker An estkklten, Geschäftssteüe LNRZJ, am

. ovkmber 1919 ab e chloffene Tarifvertraxx zur ' egelung der Gehalts- und Yuste ungßbedingungen für die aufmännischen Angestellten im (Gastwirthemerbe wird gemäß §2 der Ver.- ordnung vom 28. Dezember 1918 (Reickzs-Geseßbl. S. 1456) Tür dF Gebiet der Stadt Leipzig und ein emeiUdetcn Vo'rori'e ür a. gemein verbixtdlich erkläri. Die 0 gemeine Verbmdltchkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920.

Der Reichsarbeifßminister. .I. A.: Dr. Sißler.

Das Taristegister und die Regiüerakten können Jm RÜCKS- arbeitSminisjerlum, Berlin 1107. 6, Luisenstraße 33/34, Ztmmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden einge ehsn werdcn.

Arbexitgeber und Arbritnebmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklarung des Reichsarbeit§minisjerlums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien „einen Abdruck des Tarifdertrags gegen Erstattung der Kosten verlangén.

Berlin, den 8. April 1920.

Der Negksterfübker. P f : iff e r. W

!

Yiehtamtsießes. (Forfseßung aus “dem Hauptbxan.) Deutsche Nationalverfammlnng. 164. Sißrmg VOM 17. April 1920, Nachmitfags 1 “Uhr. (BeriM 078 NaceriMmÖüros des Vereins *deufscher Zeikungsverleger.)*)

Auf der Tags?:ordnuxxg stshen zunächst die Yterpeklationen 1. sämtlicßcr 9307707771 mit AukznaCZm-z Der U. dic 870110 SUPER 11110 Ma m edr), 2. 501“ DMMK)- durck) 0011111002? Wbist.

10111an 00r Reichßregisrung erklärt Untecßaatsfekretär Dr. Lewald, Mf; beide Znterpellatiorren in -en nächsten Tagcm 500111100701 werden würden.

(Hs MP “010 3700172 Lesung des Gescßeutwurfs WWU Ac-Worxmg 000 030701508 vom 26. SHPtemöer 1919 er Wochenhilée 14170 Wochertfürforcze. Die Vorbage 00911037 01710 NNW 0011 Unkkarhkiten Des GLWYLH. Der 7. AUS- )“(50777 [zal 010 21071090 00151 crwe'xxerx, 00 von 00m für 10 WOCHEN zu 3001000071 2110032719050 dasjemge fÜ-x 030 0711211 v'xer 5290715711 mkt dem TMe der Entbindung fällig 10171 00. «000-110 1309. der AUSWUJ in 'Der Mstimmmrg Über dre n- fürsorge 17117 m'mdekbemitWU-z "07171050 Wöchner-innen dew 11111» T 21.1100 370177000 00750in0100 und unverheirateten Wöchnermnen 50101007 11110 0011 Begriff mirrder-bemittelt dahin deHiniert, “daß eine Wö€1m0rjn 019 mirxdevbcxmittext gilt, worm Das Gewmt- 0701017701011 4000 «46 jährlich Nicht KHLrsW-igt.

21-50. Frau Zioß (U. Soz.) bsantvagt, eine WSiWre Bc- srTMUUmZ 11.717.771“: UUfzuneshmen: „Stirbk eine Wöcbne'rän, so ist., falT-s 1.100 Ki-nd lebt, das Wöklmerinncu- und Stilchld an *den Vaéor (7777.10. an 0071 sonst zum 1111101"th Verpxkickxeten zu 3051071.“ FÉTNLT 5601117001 src, im 6 4 Die 609 für daS WWW- un-d S77110010 zu 007007100211, 10 Baß täglich 77077 1% „75 Und 75 Mg. 8 „76 und 1,50 916 zu 30131011 Fein 1011011.

?R6175571710113n7jnis1er M. W irth: Meine Damen und Herveu-1 „Zu 0771 FZ 2 und 4 [107707 5211117500 vor. DLT Axxtrag zu § 2 ist ein- .]ercäcl)!“ won den 215714531013. Sckxukb. Iucchz und anderem. Der 9177713714"; 31: x; 2, der JÖUCU ja Wohl 5410me ist und der 075 auf 012 TZÖÖULÜU 0031757, “016 mit Tod abgrht, ist vom smanzielLen Stand- 5170710115 0011013131501“. Ick) Hätte 501307 grgan die Annaßme dieses ???'7711095 1101918 c'xszuwsndcn Uno würde seine Annahme: begrüßan. ("Abg. Zi-FH: Bravo!)

2711115075 abcr isk rs, Frau ZM, mit dem Antrag, der zu § 4 sinßzkeracks 20070071 ist. Die finanzieüe Tragweitk diases AUNQJS ist sebr groß. Mena Sic dxxn K.),?If dazu schüttckn, so myß ich sagen: 08 wäre notxysudig 97700300, zunääxft einmal den Antrag in der Kommisfion zu 56701011; dann hätte iibcr die: finanzielle Tragwäke A::Skunst gcg050n werden können. Soweit ich höre, würde dieser Axxtcag cine 21117/77150 von annähcrnd 100 Miüionen Mark bedeuten. (Wixersprch) der Angorönetkn ZW.) Das ist 11177 soeben von den. É50ck2007'stäx1d'rg-zn mitgeteilt Wordsn. Ob Frau Zieß in bezug auf 51-2 Beurteilung diksékk Frage sachvsrständiger ist 010 diese "Sachver- ständxgeß, v-xrwag ich nichr zu sagen. Ick stekke 0er fest, daß es kaum anIeht, in der 7113011011 LSsung gsmiffermasxan aus dam Hand. gclxnk heraus 0173 Zus7immung zu 91an Arxtrage von so w-zitgehen'oen

Der zwischen der NrbeitHgomeinschast kaufxx-ämrisMr 1010 fiäanzikuan FWW zu Jehan" MMW muß ich SiC MWM bitten“

den Antrag zu :O) 4 0501171711717.

Mr 01710 110709 „ZW wird vom Hanse einstimmisg an- 9077001771071, der zwcite 011730105117. * Entwu-rf nach den Aus chUßvorschxägen zur Arrrrabme, 0501770 eine Resolution, 700110) der Natronalversammlung tchst

bald ein (ZZeseHsntwnrf unterbreitet werden oll, der m den Beamten 516 zu 81007 gewissen Gehaltsgrenze e Reich5wochem

hilfe gewährt. Auf Bemerkungen der AHK. Frau Zieß erwidert der

N01chwaanzminiüer Dr. Wirth: Ick) Kn mit der Frau Ab- geordneter: Zieß der Auffassung, daß die ErbaLtu-ng des Lebens eine wichüge, visüeicht die wichtigste Aufgabe ist, die die Reichsregisrung in sozialer Hinstcht zu erfüllsn hat. Aber, Frau Abgeordnete Zieß, ich glaube, Ihre Rechnung ist schon auf den ersten BW aks irr- tümkich zu bezeichnen. Sie verlangen die Veröoppxlung der Süße. (Abg. Zicß: Ia, aba nur der beiden AUSJaben!) - G::wiß! Beachten Sie aber nun die bisherigen Umkosten gerade in brzug auf diEfsn Teil. Es handelt sich da um «inen Betrag von 100 bis 120 Miükonen Mark. Folglick) wird die Vrrdoppewng der Säße einen namhaften finanzieüen C'ffckt nach fich ziehen. -- Was ic!) kritifiert habe, ist nicht der Gedanke, der dem Anfrage zu Grunde lie„t, fondarn der Ueberfaü, der bier -- gewkß aus gutem Herzen heraus -- vorgenommen wordenist (Widerspruch der Abg. Zieß), ein Usbetfall, der darin befteht, daß man von einem Augenblick auf den andern die Nationalversammlung vor die Frage steU-t, ob sie 100 M71- lionen Mark mehr oder weniger außgeben wiÜ. So kann nach meiner. Auffassung im Plenum, nachdem, wie Sie soeben auch von einer ;onlegin gehört haben, der Antrag in de: Kommission nicht gestellt Worden ist, unmöglich verfahren werden. Dagegen babe fck aks Finanzminister Einspruch erhoben.

Es folg0n Verthe des Ausschusses für Volkswirtsckzaft. J“in Berickzt über, don Entwurf einer VerordnunÉ über Höchstpreise für „Erker: und_ SWN sowie über die rrichtUng einer AusgLexchskaffe wn'b fur erledigt erklärt und eine Entsch'li-sßung an 0710111711011, „wo- nach unverzüglich m'pt dem Rerchzwir? aftSmrmstermm die Verhandlungxn darüxber zu beginnen aben, die Ersep- wirtschaft durch einen SelbsWerwaltuwgSkörpor der Jn-dustrre, des deerks U-nleandoksF däm dUZvaSTZYYer'SY esteZetTn und eiter uveen. 'm ae 0 WM reer - handlungen sleen gzur Kahrung des öffentlichen InterY gesetzliche Maßnahmen erfolgen. Ebenso werden Besrarhte 010 kschisdsgerichtlrche Erhöh-uw von BeföWerunngMsM de;? Eksenba-Hwen, Kle-inba-bnen ukw. smme Über weibxre El.“- mäßigungen der Tabaxdsteue-U und über dM VMM Mt Ms“! Für erledrgt erklärt.

Es folgen Petitionen.

. Runkex . V.: _ der MW 7010th kann ckck 501" 1711077, M? MM 1771500111912 Vertronxen Vor NabwnaWW WHEN 5

“ck

FMK!) 79:7 AMW FW

521111750.“ wnWränkr-ZrT 0nqenxrmxmen bat" Wenko (cem . * vo Vekwende-rBevö-kkerwng. EmMiHßth aber zu ÜMUÜÉ der W007; 7070 7:7 der Lage 777, de:: WWW zu

*) Mik NUMMER der Räder! der *HS*'1“011 5177011001", d&e Hm Work-

03., bstreffend . nischer AngesteUten un-d Beamten

170607701011, boircffend den. Durckgangß700rkchr Mek) OsWreußcn ! T0chnischen Nothikfe eine BeDroßung der 0370110700610 0-47

_ daß die

,Wockzenhixl 72.

Im übrigen gelangt der -

527055731, was sÖÜS-ßücb seiÉ-ens der N0g'rerm1g 130707511175 “11007 PSÜÜVULU gesckshen i1t. __ _

« 751700711 Fehrenbach : Ueésr _di? BLWLUUQ 205 Ixéxm's-Z :x.» Mjä 7105 eine ZU-samm-mst-LUW0770021711051.

Abg. Nynkeé (D. V.) _170 sollte auch 1006175107 Rxgixrrxx erfolgen. Due «5110711717; 78131 11717 ganze“ H07fp_u.ng aus “010 91.70.0173... Hers-camm'JUng; 7007711 118 Pc!) M11 711107 BI.:WM 017 07.5 17.371201, ?)

0111131071 wir 00.75 in 0717 Lage sein, zu zségsn, 1008 1017 (770.751 005011.

Me Petitionen 70000011 0117s0r0ch0nd dcn “511177159017 00“. Kommission erledigt.

Unfsr dirsen bezfindet fick) eine Einxxabe 008 58:1ku 1007,- die 'm der Erriäxtmxg dcr

ArbriT-ex: des Streikrechts, der KoalitionserZkzcix 177.» d..»? gßWerk-fcha fliehen Solidaritht der Arbeiter sieht 1010 1021717017, *egeluwg de-r N-oK/taUdsa-Ubeiten bei SMM. 311.0“ 1117 EiW-srsbändmbs Mt den Mwerkschaft-en erfolgt.

Nbg. ]). Mu-mm (D. N01“: Diese Prkikiorr, 010070T0ch017ck00 Nothilfe nicht gerade freund7ch 171, ML der Rexcbsrcai-xxjwrg 77». Erwägtmg übexwÉ-em werden. Ick möckyke m-einexseifs zum 321778011771 ÖWM daß dre , . 1005111143211 071: T0chnischen Norbjlfx, wir 00.7 der "Wwehrtmm & aussesproäykn (Ft, ährxlrch 105.7 028 RM Kveuz au er_ ald aller Parketen st-th. 9 iese Exnrrchtung 117. 00013- 008 wer-Vo im Jnkereffe 095 MensÖÜchsi1800001117710, “T€?“ Vwkepkcmws. ,

_ _ Frau ?_NH (U. Soz.): Wr 7077060 «11-7 “010 95-17ng 107 Technix n MYM! bei der EfaÉSBerang Ywizckkxxm-mrn. WU] 7017.77: in der echnis n Nothilfe (7110 „1100111000 „7900017717119 “000 SWT-

Wg. T*bäexle ( )-: Das 507717105 311051 W.NrsäyWi-bén, Dem MT 1). Maxmm 50.7777 7 0577 120me051 Üukammen, Das; Die Tsch- n-js._:-0 910101176 170777 NoDen Kwuz 7710105573110 en Est, 000 R00! Kre-rxz n-xmnxt fick) mw der H'rTfk- en cm. („Abg. 1). Mumm : Dxe T€chnisck70 ROOM schr'vßO auch MUMM!)

, sch: Potikion wird der Negéerung zur Erwägung 5507- WWW.

Es folgt "sodann die dritre Lesung des (Heseßentwurfs, be- 7 xxeffcnd Aenderung des Gesetzes über die _ Der „in zweüer ,LeFU-nq angenommene Antrag der g. au Zreß 107170 005111 geändert:

, „SbirH-r Wx chnerin bei Der EnWMdung 0er WKN?) 1007 3071 Yer Unbe-rstußUng, so werden dr-e Bszugrx an d-MjkmgkU 9030511, Der 'Nur den UMrrbakk des Kindes 7717773743011 501."

. FWU Z-teß: Ick) Gm mik Weser Fassswwg 01111027ko0617, mir

Ich 72.7000, (derm Säavg'l-Tng Fu «few.

Das Goseß 717180 4718 di-0s0r Aendsr-u-ng ei17s6mm'vg om- genommen.

Die Tagws-ordUu-ng ift erschöpft.

WM Sißunq» Montag, 3 11:57): DÜW LeFu-wg Des «070808, hekreffxen'd 006 WMckzU'le, 6361. 111507 Da'e Versor'gun-g der M*rlxkäryevs-Men U-nd THW!" Hmker „110500011 15737 Drenst- béfchädigung.

Schluß %3 Uhr.

Maunigfaltig-es.

m amtlichen T [ der beutkgen Nummer ist (unter Preußen)

e ekannkma ung des Koblenverbandeö ros; erlin 11501 Festséßung von Kokspreisen 13007 1 7. A p r il VL-rÖffentlicht.

hier Beiseßung einer großen Anzahl der bei dem Explo- ioußunalück in Rotbenstein ums Leben Gekommenßu.

dkn im Hafen Die Geschäfte harten gesch! Tmuerzug.

legenden ?Mffen wsbten die Fahnen halbmmx.

___-.___...»-

ricbt, auf d Kieler . _ und Angcfte te entlaffen warden muffen, entsprrckzt nach einer M*.r- teüun dsr Direktion und des Beirats der Reickpswerft nicht 07,12 axsaxjen. Von elner

xte eine Rede sein.

«„Wo-“..-

Mün en 1.7.Aprjl. (W.T.B.) DaSVolkSgerich Zerurtei?“ Lie Mitglieder des sogenannten revolutionäten

der Mün'Öenex Räteberrschaft die Univerßtät schlossen und die Pro- fzfforeu und Bcamtm für abgeseßt erkLarten, wegen Beihilfe znxn ocbverrak zu Festungsstrafen von 1 Jahr 3 Monaten 577

zugebilligt.

Wien, 19. April. (W- T. B;) Wie aus Wien-Neustadt ge: » maldet wird, brach geskern in der Htxtcnberger Patronen- fak-rik ein Bran 0 aus, dem säfntücbe 29 Bauten Mlt Aanahm-e einer einzigen zum Opfer fislen.

London , 17. April. (W. T. B.) Nach einer Havameldung F in Wokverbamptqu einss der ältesten Gebaude der takt, ein Billardsptelbaus, plößlich eingdestürzt. Jm Spielkaal befanden ficb etwa 120 Personen. Auf er Straße Vor- beigebmde ersonen wurden erschsaqeu; es dürfte zahlreiche Tote und Vérlektxe. ge en. -- Wie .Telegraaf“ aus London meldet, wurde der ostzug Cork-Baltimore (Irland) gestern früh von 50 ewaffneteaund maskierten Männern angehalten, die einen Teil vu Briefpost wegnahmen.

Paris. 17- APOK- (W. T. B.) Nach „Petit Parifien' ck ck WKM abend in Versailkes zu Kundgebungen _ver oldateu ommen. Sie verlangen die Entlaffung derxJaérvreS- klafft: 1918. ., afin" berichtet, da sich dabei einige Zw : s chen- fälle MEYER, und daß ein apitän tätl1ch angerfiffen wurds- * Nach den: . ekkt Paxifien" wurde er verwundet. Patromlken trkebon die Teünehmer an der Kundgebung Weinandor.

Y

Handel und Gewerbe.

*.- Iu dor Westrigen auptverfammlun des Roheisen- ver-ban'des Esra und Hder daran anschießendea Besprecbuus mit Vertretern der Rean , der Verbraucher und der Arbeitnebrnek wurden laut Meldung des . T. B.“ mit Zustimmung des NSW,?“ !?!." chaftsministxriums folgende E r 5 5 b u n g e n der Inlandsyrel/é ?- : nungen im Monat April beschlossen: Haematit 50 «FC fur kl; Tonne, Gießereirobeisen 1 2-1 .“ für die Tonne, Gießereirobeisen 11 271 „1- für die Tonne. Die neuen Grundpreise ab Werk steUen s"

r den Monat April wie folgk: Haematit 233850 „7- für die_ To- . iwbelsen ] 1776 .“ ür die Tonne, Gießereirobersen ] 1. .“ für die Tonne. Es anhalt ße!) hierbei um ErböbungM die ausßcblkeßk't'cb d rcb dke erauffeßung des Koksyreises" unk; " eise der iUÖäUdU: Cole edingt sind- Die élelse Lr SWM“ änder Stahl. und iegeleisen find au_s dem „g eicben runde 96 .“ für die Tonne erböbt worden. HMM tntt noch ein weites“ Aufsclzlag für eine am 1. April d. .“ m Kx'gft getretene Er_bökW“ der Siegerländer Eisenftablpreise. te endgultigen Preise sur dk

Sorte werden noch bekanntzegeben werden.

„FH 11 ig s b 0 r g , 17.April. (W. T. B.) Haufe mittag 77531910

Von den öffsntl'rclxsn Gébäuden und vielen Privathäusern sowie 007. _ en. ECM: 7000 Menschkn bildéten “077. ':

Kiel, 17. 1:77. (W. T. B.) Die gestern 1307570117210 Nax:- ' Ap Werft würden demnächst 3000 ArbeiM ;

Entlassung in der nächsxen Zei? J

ock)? chulrats, 4 Studentsn Und eine Studentin, die Währknd -

sriJahr: 6 Monaten. Sämt-l-kchen Verurteilten wird eine Bewährungsx -

» Das Meßamt Frankfurt am

' ' . 5 , , ' 4 P ; . * “*“ xp *; 7- ; o 1 , ' " 501.1L7nt7 Die französrsckoen BxsaßungsbebörYnaZLbFÜHFJFJLZ" LY. _B58i ba n? 23555111 bdan éeDni,s1kl0 FtpchZn (SYUfT7 YZ. DE R (1 U 0 n a]- B .“ * * ck E c 5017. Q, ck ck “;. €*.? n W S r k p A p l e r m a.;- k L e n. F9'rlrdFrCcsrUZrdlYsÉr-YTY rzxzrxhtglek? YSTHYÜZM dtiie ZutreisMach Fran ur: P ar i s, 15, April. (W. T. B.) Ausweis der Bank FEUWYÉMÉYKZ AJÉWLÉZ **LZAFQ-denoüexWFk) YZ. Devxsen. 11. Mai undz „,s JUYZUUYFVZLTYUÉZFÜZYTIQ €st vom ?“" von Frankrei . Gold „in den Ka en 3607 462000 370000 G., Kopenbaéen 3875,00*Y._ SwckbolZU 4.700,00Z G., 1.100 2. Mai auf Grund des üblichen Reisepasses verntYrist d MITFA- 19 en die VormoYe Zan. 481000) Fr., 015 im Ausland Cbtlßianka 410000 G. Markwten 397,00 E. 01671“: „Inhaber „ist zur Frankfurter Meffe: versekxen ist “_ 9 8278 000 (12an nderr*1_Fr., Barvorra-t in Silber 242196000 0) MB, 16. AW. (W. TB.) Notierungen der Devise:!- 70.1.5011 kann. Der Vermerk „Inhaber reift zur Frankfurter Meffe' (Ibn. 1752 000) Fr., Guthaben beim amertkcmiscbeu Stani»- zenÉrake: erlir: 115,77) «. Mernsten 111,50 G., Wien 30,00 C.

kamm dyrch axle HandeLkYammern und ähnliche Stellen sowie durch .»); P'xylizeTbeborden angcstxllt werden und genügt zur ungsbinderrkn 1777777110, zum AufentHaU m Frankfurt und zur ungehinderten Aus- :]157'7 aus dxm bcseßxen GebiLt ins uubeseßtc. 2710311111171 der Frankfurter Früb'Fhrsmeffe durch die franzöfische Be- , éeßadreßbucb erscheint dies0r Tage. ;*--*71e!]uny_en 101070 alle Anfragen Wegen Wohnung uw.

717373770 nicht behindert. - Das

:)./17002111 Frankfurt a. M. zu rickpt . Wren, 17. April.

Betriengesellschaft

Zérancs für die AÜW verkauft wordsn.

702ckischer Staatscxngxhörigkeit wird die Außza lung eines diesen B0- Zrngnngcn angepaßxcn Grundbetrags Fewäbrkeitet.

Wien, 17.520061. (W.T.B 175 Wiener Bankvereins in

*; m_ yr n a “Werden- Von einer franzöfiscben Orientbank üöernommen. 17017172 5071 217161: Von der 1330000 1717413190150 your 18 0011111167770 013 157110571710 gesübrten Finanzgruppe gegründet wird. , 257771100er wtrd an der neuen Bank mit Aktienbesih be- *.*71igr und in iHrU Vsmxaltung vertreten sein.

TTM“ „"""-""““" ."“ 1. UnterF'UchUn Isackpen.

-... „._.-__.» . -,- . .

r. „„ . .

2. Auf cbote, , _erlu t- und Fündsachen, 311me u. W

3. Be äufe, Verpa tungen, Verdkngu-ngen te-

4. Verlosung 2a:- von Werw i 5. Kommanditge

1) 1170107711 0 ; „, ' 5075011? W

(76861 SteeWri . _ Dar Tagelökynrr- *"einx vixklx, geb. 4; 12. 85 kn Ecko , Gem. Will'ß. in 2730190771, wexchxr ckck verborgen hält wird «.:::-:q: *DiebxixshéZs perfotgt. E- wkxd er- ?:„10'57, 750 zu Verhaftxn und 171 die Mikitär- a:77711aa1t011_ in Karlsruhe in Baden oder 0:7 die 1750771: Mklixärheßörde nw Weiter-

711

_ . „_ (W. T. B.) Die bisher im Vesi eines F7701“re:chck77ch-ungar?sch0n Konsortiums gewesenen 51000 Stück Aßk t i e n (*,/*.r d e r .? : s e n b a b n e n fivd an ein unter Führung der "1373.11 us 1779.11 8750 37:07 16 (101111116706 61“- 1'1'11711181-1'16 stehendes Syndi at franzöä Oroxündustrxkller und Bankcn zum Preise Von 300 franzöfischen

* ap eren, seÜschafren auf Aktien u. Aktiengesskfcöafbru.

-* Mott, Nicolsms Br

1018

Auch sonst wird die

stud audas

Orientalischen 177101

259 000 000 643 131 01V (Abu. 68 958 000) Wechsel 2 222 500 000 ( Zan. 1689097181060: (27536 21097900) ,L? V :,

* un. 19 000, r., ors u- 0 an den Staat 25 500 000 001) '(underänderk) ff (3 820 000 000

(unverändert) Fr., 1488 000) r.,

Ft. Vorfchüffe

(Zan. :) 000)

«._.-.o;

WagengeßeUung für Kohle, Koks und Briketts

am 16. ApriX 1920.

, Guthaben im Ausland r., vom Moratorium nicht beko e gestundete W el

Bors üfxe auf Wertp :

an Verbündete

_ ., Notenumlauf 37 434 293 000

Ehn. 73 013 000) Fr., Schaßgut aben 271 7733 000 (Abn- 190 546 0003 , , Priyatgutbaöen 3 404 945 000 (Zun- 220 757 000) Fr.

Lo ndon , 16.200711. 5 %

Nusser. von 1909 -

0:7: 17, National

Corporaüou 181 71:15, 16. Avril.

88,55?)

Sp n. äußere Au eib

Rio Tinto 2289.

, „. ..", ...',“-

Unzckqenssreis für den Raum eiue

L* “***“- “.*- DM WWWWM öster- Rxxhrrevier ] Oberschleßsches Revéee K 9 P ? " b 8 ? " - 16- ANU- Anzabl der Wagen Die Niederlassungen . Konstantinopel und YÉÉUZÉSM. ' 13377 SI? 15. Aprkl zurück.- S t 0 ck H () lm , 16. AUTU- Der Wkrner JLTMM . . . 1.7 136 6 484

VarßkauMkM.

4% Frank. Anleihe 71,30,

e_-

Ru, en von 1896 --,-, 4,0/9 Türkkr; uni. «,“-,

32-60. do. auf Washington 454,00, Paris 28-00. 00. auf Brüssel 30,00 50. auf Helstngfors 24,50, 59. auf openhagen 81,50, do. na Christiania 91,50.

* * ' “"Z"... . «...,-_ “_

„“'“-Ts..“- ,.. ck.; .- -c,* “,.;Z.*-“:;..r.. . - "...;.

„, 6. EMME: unw W;.rxscba-TÉ enoffenschcoften. " “'“ LY Li M M., ?. IUCDLTÉQffUNXLC. , , , " ' C““) J. UnfaU- 117770 JMMÜMÉÉZ- xc. Berücerrmg.

13 da gespaltenen Einheus*21le 1,50 «76. A an mir?: cms den Linzaigcupreis cen Teuerungszusaxlag vo'Ze 80 v.H. ““Me-rb

10. VW" 05100007 BSKMÉM 371077300.

(W-T-B. 20 E li Konols , ) 1/0 nasche LMH,

Argentinier von 1886 38T. 49/0 Brasilianer von 59/7; Mexikanische Goldanleihe von 1899 43, 40/9 ()J-apano: von 1899 53, 3 9/9 Portugxeskzn 35, 57/0 Rufferv yon 19

Baxtimork. and Ohio 41, Canadian Pacific 49, Railwayß of Mexico 7?- Pennsylvania 50j Southern Pacific 122, um.... Pacific 1487, United States Stock Anaconda CVZPU -,-,

Cbartered 17/9, Ös Beers 2557, Go dßelds 1117“, Randmines 37.

'*'"- 4 0/0

19.17.97. B.) 5 % Französ'is e Anlekko 39/0 Franz. NeUte 5 „25, 49/0 5 % Russen von 1906 -,- 9.0 Suez-KanÄ 8000,

(W. T. V.) Sichtrvechsel .an

Hamburg 9,25, do. auf Amsterdam 205,00, do. auf schweizerisebe Pläße 100,00, do. (,uf Nsw York 555,00, do. auf London 21,95, do. auf Paris 34,50. do. auf 52137170275011 37,00, do. auf Helfingfors 30,50, 00- auf Swck101m 122,50, 00. auf Christiania 112,50.

W. T. B.) Skch1wechsel auf

Berlin 7,50, do. auf Amstsrdam 16 ,50, 00. auf schweizerische Pläße

00. auf London 18,00, 00. auf

"***-““__-

„*- ' , _ .; :I.“ .___-_.. .. » ..ck-*." * -

von 9 : 8071970511211.

11. Prthaxm-sxgen.

*-

[aus HEUER, Augnß Br": seller, Märtkn ,altex, 115723! 27:33 An.- dmz Andler, 0:79- Legler, SWM: , Emil Bxücker,

“„Mathkax Bräcker, Andrea! R02)“, (7110 Arbekier uxxd ahne bekxnnten Mn- mt?)

WM AWM-

Aufekkkal'wort.

(7712. “WWW

.K.79«0Mb“0777777 u.. 077, 7027121973417: 7.- _. - ck 071-

oxtdiertxn StMUansekbs werde'n. ams An-

09 drr UMWUM PMMA! aufga-

1000900717 dorthin 75,0er. 75.817700. 5 “11

91067177. dym 12, AM! 1920. Gericht Auff.-Skab 53. Böscdveibuanter 35 Jahre.

('.-“5883

MMU wixd „Orewze. Helkmul , Ka- ZINK,KSZFLtitmÉJM-ZMJÉUÜ ge . arc;

. . :: m'uxs, 379 wo - Hs.:ft in Tokgau, zu 111 0 9431.akt ' kn

MW, ben 13. 4. 1920-

GEKÖT 57- eßrm. 5657427: Auflös.-Stabek 21.

17687)

2077 am 21. 12. 1906 gsqen den :kn- '

Zäkzrkxxfrsiwiüigexx 527241101071 Wübelm Karl 77:00:75 Bomsxpies, Z/Lg. In. 115, 17er- 1-7070 FahyenfsnoßtseMärrmg uud BeschZago ncxkzrvxeverfüguxng "wird 57077.er aufgehoben. Bad N0nbeiw7, 12. 4. 1920. GLI»! Käß“ 25- DM, Lou. ,

1" "". --.... -..

71 217777101010, Ber- 1071- unö'Fundsaäx-M, YUÜLÜUUJM 11572701.

19205] OeffokMe ZMMv-ng. _ „(37:7 dem Verkaöken, 5811727777712) 05.0 Ver- Méxrng 5:13 d::rcb ZWU Lvsllsxreckyng 055071 dW B.7.7“ruu=ser777:bmer Franz Wwftxr, 3. 37. 1731177100005 W057" und Aufsxsk- YUWNTZS, 5010010057001"- uxxd hinterlegten Bxéxags 11011 660 „775 01 ist zur Er- 3130217719 üBer der: VW (Seri ta . eferiigten 24015070901011 77-707: zur Ausfü rung der 2347101107717 Terxxrärz Mf 170.7, 29.7. IWM 1929, BHWLWMZ “11& Uhr. Vor 5772: AUWgsrécbt 51:7. Zmaxxssr Nr. 2, He- ?ZWmt 700707» Der Teilungspkcm lisst 937»: 1. Juni 1920 er!) auf der Gerlckdtsa §ch";;0Z50701 zur Eénfiäpt der Beteiligtxn 000. Zu dissen: Tsrmlne werden Sie M*.“ Anoanung “des Amtsgerüchts . 1040071. Gegen 7572177 Gläubiger, MM:: 707-001: in dem Termin erschienen ist, noch 002: dem Txrmkn bei dem GeriÖt Wider- Wruäy 005059: hat, wird angenommen, daß

..7. --«--._ “„

„,-,„-,.._, . . .. „_ "...-.- „...-x...

e'.“ Mit der Nustxung des lanek ein- 537f1anden 701. Dr: nach dem rteilangs-

plarr sinrxn 2321211170071 zusekeklte Betrag 00170 Wm don rex-H177177140ungsßell; durch dLe PoéT übsrjandt “werden.

Q-uizßaG. “*),-»er 10. April 1920. H HSE] el , Gerirkxts/chxeiber Des Amtßge» .

". n 1 Herr.“: MWP!) Wendkknkq, r- 52i-20é, 7015er in 03017, jest unh!- anateu YUfékkibalsZI, füz ZTG 1:01“- als Vertreter vo.; (97-771. H;":Ttxr, Nicoxaxßk 9300an- 50707, 207007 Müxler, Michaxk Mo er 2007559 Lxx sek», “Luhwkg Lux jr, . ar HaßZ-ow, Josef «vielmann, Nicolau] Kir-xrzmaan, Yoéxé Lexig, FMM, Ro er, (51301507. TSL-mexer, 0010: Mo er,

T:“:fan Lux. chéan Martin Ed .::-„rd

tächr, 91175377" Schoß, Ste am , I2005 HMMN, Iosxf Kiffrk-L, Pbklipp 47er,

2) Herrn IOM Übrig, Arbeiter. "her in Hol , 17137 unbxkaYnten Aufezßt altes, X1! ffskz 1:7!) als Vertreter von Ludwig

0 “Zr,

Earil Hakter, Au aft Halter Nicolaus Saxon, Job::m: É ef

Sott- ?Jos katrer, Eugen Sämiüer, Lu 071,7 bst, Sebsstkan DorH-r, Iosxxf Dorfer,

bwpbi! Aman Ewu Amarm, Lxedwig

]) , : 1) 35 9/9 von 1889 LU. 1) Nr. 205 975 über 500 .“; An:“raßßeüsxw: ProxurF-Hin ,

* Lucia FWW, Poxsxzmu, SWÜM. ,

2) :.. 3.707, 00:57. 40/9 170711880 917.11- ZZZ YUM, 276 393, 218 816 üHer 7: Mb- “YYY- 1701-9N 17309 Feu. 1) NFM LFZ

Uk ' K..?! Ww: * M ? Deutstke CreWMsßaF, Muna DWDM, ku Drexdev,

““bis 467 379 [Mex je 5000 . ; Wag.

77.7 77. 7..- -„. .or. ' , r ,

*TEWMW1-2 “'

_ 4) 4513/13 von 1908 Lkr. I' Nr. 514130 uber F:; LU. «1 M. 110863 Wer 100 .“; kr „silex: SML :: Kar! MWS Wk) 5 _en Eßef! u, HUK: ge- Horene Kk ua, Brauns eis FMM» Rraße 8, 5:11): vertreken 057775 R09“-

anwalt Andres, BräunfÖWSkI- LMWÜÜ 7-

5) 40/0 02711 1909 LTL. 1“) Nr. 972 771 üöer 500 ckck; ArstrsgfjeUer: Preu߀sche Cattral-GeuoßeusMkaaff: zu BMW, vertretrn durcb dTe Vlsxoriq, AÜFEMÉU? Vsrsirkeruugzaktkengefrllßéhafß, WM,? 51.370

vektreten 07.7775 91ng7700779 J 037771: Eugxn B. AMW 1, BMW, ..“»dn Maße: 16/17

6) 31% 001119050906 Lit. 0 Nr. 762 807 M73 787 387 11572: je 1000 »“; Rntrag- 31177: Goldschm105 WHM Brämmxx, siempa'éde a. O., KönTgZSrc-ßr 50.

9370 Inhaber der kaun en werden auf- gefordext, spätestexxs in dem an? dra: 794. *Noch-re 1920. Votequ 8 110 U r, vor Wm unkerzeirbneH-sn „7:- richte») tkin, Nane Friedriöhstraße 13/14, 111. Stork, Ziumrrr 102/210 anbrrauméer; Aufgebotstermkne khxe * c e anzumelden und 518 Urkunöen vosszulxgen, wi.d::i0e7r- 777119 0821071 Kraftkoöerklärng 027019071 wivkd. -- 81. Eso. U. 1. 191.9.

VMM. den 1. 215711 1920. Amtsgeritst Bsrk-Xn-Mktte. 9151771117379 81.

“"a"-..-

[71'56] Aus ebot. Der Medi. er . Kelm & Novus, KMS WMW. 94T xu 'Auf ot der cm-

IMYÜ WNKWÜU 45/0 Lkröéenbevgw: Stad" tankklkké vm: _1910 Lit. “0. N:. 498 übrr 200 .“ (1 Stüc!) mit Erneusru-u s- sÉAu und kaufkndm Zins? en 0- antragt. Der 715050: vet Ur unde wird aufxzefordert, sfx) 0717219 in dem auf von 18. szembex 11920. „BUMI 111157 vor dem u::rxrxeiÖxnetsn Pe ' t, er 58, anberaumten Aufgeborsiermine

eine Mkr MWMn UND dic: Urkunde Mulegen, widrigenfaM dk: Kraft!"- ämms der Urkunde 027010011 wird. Zugleich er?;bt auf EWU 006 H. 3117571 an die S déaemeinde L-kzunßer“ . ver- treten durch den Magistrat, das erbot, eine Leistung an einen andMn JNhabek der aufgeboteum Skadtanlefbe aks *dxn Unit Tkeller zu bewirken, insbesondere neue , “Weine oder einen Ernensxunws-

«„...-*... ...-«.. ...-«.*

s116581ckch Aufgebot.

Nach „Maxie Urkunden, devm VMM laubbaft QMM, When zum Zwecke er WFÜFUU _g aufgeboxen:

1) Auf Mag det Mnkyuüt Babette SÖ'midt in Nürnberg 1727 Geb kdversÉrsi- bung des .Mo/algen VWR! eu Ssaatß-

Royer, Paul S vit, "SWW Lux, Nico-

""

anba ?:an-lkbeks vom 1. Oktabzr 1896 erte 9 Nr; 30874 xu 500 .“;

3) 49/0 Von 1909 W. & Nk- 67 376 *

pot

szskn auemtgobm. Nr

Builn-AMK , bm 1.Aprill"20. 200" Da] Amkzaeri :. Abt.10. ck

qc

2) auf 21:2er der Oekonomeyswétw: MMaW EF .. lbnäe: kn Cckm "9 uEWrsÖxxißrmg ds; 3 %ißen ayk- :77 _ sn SWMUMMHMW eus vom 1... Ok. 7050: 1896 Sex?! 637 Nr. 109 249 zu 200 „75 und der 3 %ige Pfaudksrief der Vay-xxUMn Hypo ekea- 00 chbfslßa'uk „10 9775075731 Serke“ M!. U Nr. 238313 ZUHW7“Um d PGM: 70»:

au 7: g er 5“) 470 MN-710_F51Yr ir: MLIKSBNf 57.3: 40.70: PWM-Wf 77": BayeriIÖxsn „Hypotbxkxm. Und W7chsckiöauk kn Mümßrn ©0710 7 R:;- 017 ;ck". 44 400 zu 1992.17?“ 10:7;

) . 11:71:09 “008 73:77:97. S JJFÉTÉMMS-xr *m Augsbux-u d:: 49/ng YMMÜF de: 2170071me Mücken: Mid 0chfes§0nk in Mümhen 87 Lit.. ]? 917. 293876 zu 1000 «ck“,

5) 01:7 Ankxag der Wms! __ Ober- 0772072370 dg: am 31. Dez ' „r 1895 rms den Lokalfckulbfonds Oberrvi, kißaÖ

& ck 73 Mf 9:77:75; 0:7 W770.- Mar m NICHT 1129131755.“ die 49/050“; MWA) 1277: Der GüchutT'cb-u Bodenkat-Hank ix Mü-UÉW_ 650710 64 LU:. .) Nr. 288 937 ua?- SLIT? 65 277. .] Nr. 313 168 zu 10 "WZ '““- T b G 7 37 cm., 75177579 07 7377207100 0:01. kau; _ 11er am?: 7,3170 1896 7-57“ 517", OUWZMWN ZZMÄMMÖ WsÜW" 57777.- 35 % ige MWWYT de: SÜYUMHW L:?xr-LÉMTJFMY LFDW 'US 46 . „:* :. - . m ,k 9) cm? „Mm.; ws Ww Dr. ,YTUZLMU Hedenus in 187107773022 52“; 3 704.9: 7077511110? 072; SWWFÉM VNN; 77.2011- , m MU :*.“- S0rk7. 57 W. .] Ny. 141.969ÉU .“, ' 10) auf ukrag des Privaüe-rs Josef Mex? ju YMUÖW “07: 40/9770 SOU. . :).-.*WWÉMJ 1:27; BMWA)» - ÜxiseY-Zse - 1:50?! in MKÖM Lk. 13 Nr. 150 zu

1000 :M-

11) au Apt des MAY 05 Heidér in 1130111577 17400775“; ?MWZÉM .F.-aka“; 0310er 17": «125.70 711 10171005“.- LkLWMEIHiWu-xxgx) 01107 Der B _TTsÄLR JZch-eken- Und «ÜYeLHN-sk Zn. 117175- * 14479 41 vom 17.. Knaak 185 WZYZWÜAW d Forfkauwitwe

' au , an ,er _ , KakkaW HML kn KüngM-erg YRQ auf Den szrxzmvi Tk WHU! 15 WM- bera 12775372“ WMW „_uugkpol Ü 71 28 der: Gisrbkasje für 77975 DMU „0. ForkipWJona kn TÜHZÉFK (NWUMÜ- “folgt:? Der reußifxxke «17:an i'n Haxmover') vom 6. März 1889 über 1000 .“,

13) xMAvßrag W? “.?-51775 uamLIWt-ks- WMW -'* «751100 511705075: kn 0“ W 37740 15708 „mkvdokjäbrigkn «obnes UM Theodor 51,7. auf “é-udw _Neuboj'er, InkeuvkauWM-su ia, UUÖW, kauturde

bensvrrsééxperuug 01100501: Ba xrifrheu Hypoth- und Läßk'eldaßk inx 0:50 4 4 ]) 55.514921 vom «Dezember 1899 55er 3000 .“,

14) auf W259 dpx Kvnditorswkxm. 23050710 Ebert iu ' Warn die auf Babeu- Ey-xrt, Zeki, Kondikors- ekekrau in HMM? EUW- 1cmt10dc Leber» vecEDeru-agäpoxliox 120: B LUBW 5»- s! _- 177.5 WM:

17 vou: 1-1.

0 .“, 15) auf Mag 500 KWZ Leznbard 3179113“ ...I? 8911“ “H..?“ 1:1 _a-“r, .es-an v“». „,v-70:01:55: kn Münzen S 23 Lit. 1. Scr. 51 691 m 1000 .“,

Hic „319/01 :: «nöbriefe de': 577112775270 _ odekn «“editbank in Münäm

WUMINUMUÜ WMI

__ «._.-*

Iu- üder 500 .“,

45 “Wk "Luxus des pmk. SMW. M11 7:7 Johann Stcmdl in Zornrd'mg. ck

00 .“,

17) auf!!» d Färma AMW 71504", 9717177117314!" ZM: 0011011, de. 561581 0071 Ad. - 1071: zu Domßetieu am 13. Dezember 1899 an e Order 777.7? W. (*!*-712172: in Müacßen gew MM, vox diese?»: aszxtkerteu, Mitte 573 1 Msi ewrßucn, außfamd“ Nücksolte mit da: FFW Indo _ enten u:“:d QM- tun 11 1784105011777: WNW! 057: je 6000 .“. «»MMZTY deYWW Fag. deR 8. MOSS! 19:80 , asm. 9 1159, km ZÖWM Nr. 70/1 027 :: ßehäudes „au bk; WMW 171 033.7;

" MW !: ihre 02 __

. [:::-zus Auf 55.735060 «WW. .. UU , K* derx" ' ÉWUKW M

., M' Wey. den 28. Iau'ch 1920. WM MKWM.

ots

tesuän, 20, MWA 1920, Kym.

Kl Uhr, 17121: RAW bei Gerirkt 77.7!-

xumeldm anja;- Vyzxagr des AÜWMUKU,

wkdrkgenfM-ö die WS: 711: W005 M71 WW“. 5 12 ck 1920 o M - .

WEIL.

Nexo.

[7163] Wi. 130.273 FRÜÄSWYW Sthrz 74: Berlin- KaxWbor-ß, 1770er dank den Iußkcat Walk in MUMM, 50: das Aufseboi W 5 /0. MW !Öreibn Nr. 734 Zr: Mekaafk Vesta m C ». «. R5. 11 ex

_ .“ your Ja 7: 1.914 530017007. D:: JMS: der rkxmde; “wird »? e. fordert, spätestens in dem 71077 5:17 21. :- FWW 1920. Maas 121030. Yo»; _em uniorzei-Hneiou W anberaumten M... .I.-..... «"*"-177“ 0077

U“, " U

die «WM der Wunde :r-

foM «:::-g . d 7. 811920 . m . , AMZMY.

[7711] An gekot. , €:) bxcmaebl abhandsn MWMU 111 an werden auf Antrag der muß:- “.'MYPFYMUWYW . o «7 a ' »: er säen FX 0775an

1) [9/0 4001 4.002 050: ja 300 .77. AM- kaun: Sekrét-Dr Kars YUMS 1:01) 50707, . 71:00 1:5an AMOK, WWK»,

'*samrx.1raße 8, v eien 574715 7.19. anwalt Andru, BraunlchMÉ, Laaa0chof17,

2) 40/0 E WFL t.!) N:. 3524 7. 17 Nx. 09503933 4223 557: i»: 1,00 «. Antragfikilerm: Witwe Emi“: BMUKK, thtendurg, Kani.-

straß7: 4.2 Emi XUL! th. ()

WJT- n B. m :

3) 37 9/0 . N:. 3027 :::.-.d 115 0 11ka 1: 1000 „77. 271.19 Nr. 76-78 über 300 .Es, UT. ]!“ Nr. 6499 und 8039 55er je 100 .“. An- Üaüffßkkrr: Mora AÜW i:: 7305310121901:

bei Mm a. D. W170 dn, RM.:- amvcht D':- Öabs, HMM, FZNUÜM-

FZH 165“ .J.? “'"?“ W

4 40/3811!) Nr. 7108 11501: 500 „77, Lit- ]3: 917-1008 über 300 .“, 811.17 MÜLJUWWW ““'“" 0:5. 7 00:57

- Mot "17.-m- „e .der Pm: isihsn o otkW-Aeüon-Vank Bs ' [) r.05567 :"1577500-6.

Mu. M* I N:- 04. Wer 200 , zt. I M 029777 WXL 993 U.:: 7: 160 „77. 'YÖWÜÉÜFU: F,:au Paulkyß WHM»),

und «77:47 5377. !. 517.47922-1371x 547“ 7-70 1

7113. Lit. D* N:. 1035

7 M70»: Mc 99.10 Nr. 9948 i

M Mixa d'jmß dqa Göh- «seltener 0-71 W;» in «WWW,.

111. M? KommUJakoMgaüoven der Preußi- sch577 Hypojbekeu-Acsien-Bauk Berlin; 1) 4% AWM! 1909 Wi. 10 NNW?!)

55:0.- 1000 .“. ?Mtragkieller: Regierungs-

seTM-Läx Xrinito :: HUM a'ks

M&M fUr 15:12; ert k: 5-

02770, Mücken burtbR tsmv-lt skiz-

900 ra: Z'örstax, Hildesheim,

W 49/0 Außaabr 1908 Abt. 5 W- 1) Nr. 01656. «;;-«eau: August Myers, Soswr «. H.

po

17; D??.M/o ? da: Frel- DeuÜÖsU-Yypo ,!“a . U. Berlin': “S&K L 217. (ck Nr. 455 e: 1000 .“,

vagjt. : Msi“ A"“ “W; U in NOK! Nr. 168, KÜS MT 1. SMF, . JaMowt].

17. -' ex ib/g Neue BKW WM YU. () Nx“. 06722 ühn 500 .“ des O!:- lirrer Wndbri avi! vom 1. Jana; 905. Antrag er: Di :

ngefc-ßrxebsne 310 izze Péandbrwf de? -*--.------- ' sorg BLM! in KMW : i- ". „:p-::.; ck: 09305517...» Mehsckhmrk [6636] o_t, Ks;- s-Zxaßx 2-30, und die Wei: kk ZNÜKÉOU VEÜS 24 LW- 17 Nr. 4.5 880 DM BWM Iysof S&W ka N00 "ere Anga?“ M. Baxkl. J:: lu MF, M' ÜWWU-er) 111 der Mann! zu 37:11:31 5.0.75 0: Instinct

_6) ' A dss MMM Georg, einer 55er 1000 .A- der 56 - MY Mryßnn, Berka, MMW MMRÜU Rage _ dsr-xö/UYannd- IWWÖ-G'W- “QMM „66 7. brief Der &ckan Voxekasvan. 0907 _. 007. 77" a. M 11. 91,91, 7,1- Die Ma: 572506177: «07,50 72 W. 13 Nr. 142 zu Verla; W Der * Dirk) Y vor: 14. Mai 1914 Über 3691 .“, zu 1.100 “erbert, W&W im 7:1" . Fab cu: am 10 Au 1914, BMW,

2) Dow 10.3701 914 über 3501,80 .“, IFF? cm: 10. Septeuxber 1914. in

".I? ."r',

8) vom 10 ELWR! 1914 über 2691 „76, 5756: am 10. Me: 1914

ix“. 17:17:05, ananas auf Waldeck! IxstftTiewMe EMW G. m. b. & 28071111, ausgeskrllt von de! M ll- ck 2ackäerwaxenfßbxit »: me m. k". ., Weidenbag; xm : ! . Die Inhaher der Urkuußea werden an?- aefordkrt, fpäiestens in dem auf den 20. NDWWt looo, Domizia 101160, vor dem unkeeMn-ten 'e- L'k-M- SIMTEK, Neue FciedrlÖftnße 13/14, 111..2_10ck_. Zimmer 102 1.04, anberaumten AqubotSWmine .ibre echte anzumelden und die Urkunden vorzulesm, widr eu-

faZ-ts deren EranooerÜknmg erfo gen MW. 81. ESU. []]. 13119.

BMW.. 5011 7. Y 1920. Amxsgericht BMÜU- tte. Muna 81- [7690 3-5 nu.

R17. Untrßxz de! - enkonät! - LW 3:01:51?! in Verün- ni dor . rootn- straße 51, W _da: W drmm:- walrans kn Berlin der ab- Hanßen gekommenen ck d&r5yrooéyngen KWIUWWW _ Nejch6 7127. 438 605 über 1000 .“, Nr. 1073 923. 5229 591. 6772672.

6772 673, 10 296 4.82, 10 296 484 Über“ 7 500 .“, Nr 685 952, 5177356. 5 177 485, 6 748 966, 6 748 967, 10129991 übxc je 200 .“, N:. 6033 612, 9282 249, 9 282 250 , 15 204 788 , 15 204 789, 15204790 559: . 100 .“ vndo' ten. M einen MM 0 ckck den oben- 02737! “U “W S 6 WWW“ ." 550013? , EMM'oudereZMe MM- 0 er , mm Wuermnos. * USW '"" 836155711121“: «pa: .:». U? 7337757: FM-W Man 83. [7691 ZW:! o. 07: - n n . e »...-»......7-«777 377.7..." _ rr ck ck- aekoamuezwkr _ ' en dor 5 pwzméigsn Wu! : da mischen. 02:60; N:. 2 196140 as:: 1000 .“, Nr. 1409 542 2217 218 über je 500 .“," M. 4047 4117, 6 04 909, .7 3184.72,- 10 778 527. übe: je .77, Nr. 4570400. 4574725, 8050711 1114-8765 MUMM- -'__