1920 / 83 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

stärker betont ist. Ihm zur Seite steht seln Söhnchen. Aas dixm die Sage entwickelt, der Graf habe das 511113 Das Grabmal ist 'm Tode kes aber für dal- bebe

Laut Me!?mnq dcs „Wolffsckxhen TKeleZZUPHenbürog-a find | © stSÜUU bat fich der ReicbézxeaiETWA zahlrei e un gevnnqen [ser , 71111, , 1; ; . ;„ .. E:“.ttüsmng Über den hckanwten LLÖLHWWÜMU BLsÜMUß der 1 MÜ) emen WWWUJM SMW IWM.

** __ , . . (ZU 91 asus ": rt, wobl 11111): aUzulan ? nach 18111 Kox11m1111on 3111“ «1211123311li der d211t|ch 0e1g15ch1n Grenze,1 chWh z [SEZZLWM ist 111chtvollkomsrznem

Yichtamtliches.

en “„es eickx. . „_ T „. 91 Erste Bealage .

Die

Der Herr Neicbsvräsident empfing gestern e111e Anzahl von “701111211 111211 Hewm (11113 SchHHwig-Holi-ein, dn: 111) 111 dem Kamyf um dmx Noxöm 111.1 besos-r-eékkz 1311121191 111111111, und OLgrÜJLe sae, wk.- „WvZ-W Tclezxrupkmx1110“ 17.1?1det, rmt folg-xn-“xer AnsprackW , . _ *,

MUM Da111€11 1111'DKTI1'171117 Ick) 111.111 77:5111 MÜNÜYTLY, kk»; 73:1: nach J1*11'1:1 111111111:»11111 L“1'-'1*1„11 11-3 §)11*!-Z91'|111**11ch7_-1 0111511111611 _:an; 11110 [(*- (*YKLSJLT'ÜYU «1951131111 11111111, 111 “471171“?21 dyn: !(1Z111,11ck1;1111.11'1| LIM" 11117 |6111L§€181111111ÜI 111111 «(11-1 L.§a1(15ch11..7 111: „5121911111 53111811 311 da11t'1é11. Si? !DIUN 1:11'S11Zß8 711 111112177111 “IMM? 111 11-1 _?111- 111111111111151'13111711. 511111211111, 11111 “11111135, cikzisz, 1.11 11116111 re1nkr ch'alixmus, Liebt? zur (11921811 und 11*(i|_1'rcn:§ck11111c11 haben (Sic zu der 013111le111 Tätigkeit (1611111817. Tsxbalt) 111 11116) dEIsÜ'ÖUK S'gzebnis so ganz Ihr Eigentum, 1.1.11 Sies: ch 2111118131111 11115 Volk. Daß (“518 den Kampf Von hoher 1111011111191 Warty 11mm sachlich gcfübrt haben, er- füllt uns mit bc1onk-x1U Gc111111111111111. LQffcn Sie 1111111161 Hoßnuna Yusdnxck 11811811, 11113 170111? (111€ Tc1111chc11 wir Ihnen 119119111, ÖQsY auf Grund dcs glänszUé 5111111111: 111 ;21'r,kbnis|"€s 131110 (Hanzl'mie 118309811 1111117, 116 der 11011121101115111011'115U11s1 dcr 111111 VÖUW en1|pr1cht. T“111*-“11!171k 1111“? 711'1111c!*5c*1-1, 11-311“ 17111111, b7ch11ck11 Line emkgünnze LZ-x11'111ix'11111g 1171101 :??1'5'111'111xxx-11, 11111 (54'11131', 136 1111111 nur duxxh Lm M&Ötgcdux 111 “111: 811111111119, 191111111 111111) 111118 (5511661191111 111 712 HUFA! LillJSZÜÖUGT 111. 21111111“ (11111 211 1:1111Hs1r-.7.1_Sie Habkn (1121 11111921 52111111111n.111“-|;1:|711*161 311151111 |1'11 TcuUÖlamd 1111?) Dcuischtmn ÜNCJM c11rs“_11. Sia lmben dis 61118 Sch1acht jn diescm uwblutigcn 1111111111" 11111 W (d,)re'nzcn dss NMMO ge- w01111cn. Das |011 11111) und Unseren Landsleuten 11111111117115811 AbsUmmun Mybistxn ein gutes Zeichen, eme fejje ck,“511111111g bedeuten. Dédgsn sick) Übérall dort, Wo mit dsm (Stimmzeticl “1:18 Heimat gerettut wcrckn muß, Frauen und Männer finden 1v1e Sie, 1111111195 opsérwiklia, 1111171111i1d11ci) 11111, W'Terlandsliébeud. Dann wird fick) rer TM Von Flcx1§11111|3 111 Ober|ch11sicn und I,)c'a11118n, 11“: Ost- 11nd We'stpreaßkn wikdUlchn. Dann 111115 gerade 171111 dcn [)(Orohtén Gx'en: ebictcn 011113 1111 Strom k111118111iche11 "(111011111611 519111119 1116 ganz?“ ?atkrland sick) (*LJiLsZCU- Dann 111111) der 51131111)? 11m dn“ Embxit DeuisckÜands den 11ic'11xt“*sdrok)tc'n Landstrichcn CLUBLÜPZL]. “und „eme Lehre sein für die: Ktaft, die in der Eisbbkis aller BoWger-rßcn 11191, wenn es fick) um Skin und Nickpxsein des Lankks handelt. In 1316ka (55911111 nochmals herzlichen Gruß und hcißen Damk im Namen des Vatexrl-IUch. _

Der Reichßrat vexsammelie sick) beute zu einer Voll- fißung, vor;);er 11.111111. die vercinizteu Ilt|§|ch|i1s|1 für VMS“ wir1|chast 111.11 für Lx'oxcixxzpflozx, 1121“ Y111O111311ß 1111“ Beraßm-g und Ge|chästssr1nmtg “111111? die vxrcivigten AUMÉMÜE 1111

aushalt und R1ch1111nx1swe|en, für Volkéwiriscyaft und fur exkehrkzxvestn Siyuquen.

In Sachen derEinwohuc14wehrfrage hat die deutsche Regierung an den Vorsißenßen des Jntemlliierten Ueber- wachunaSaussckwffe-s |ür das Land:“),ecr, Geneml Nallet, eine Note gerichtet, in der sie zur EnLentenoie muy 12. März Steklung nimmt und laut Maldung des „Wolffschen Tele- graphenbüros“ beiont, daß diese Note von unzmjreffenden Vor- aussexzunßen über Ausbau und Zweck der Einwohnerwehr ausgeht. Die Emwohnerwewen jeien in den Wix re11 des vorigén Jabrexx von ordnungsliebenden Elementen inSmdt und Land zu dem “Zweck gegründet worden, durch Untemüßung "Oer geringen mili- 1ärischen Kräfte und berufßmäßigen Polizeiorgane die Heimat vor vollständiger Amflösnng der Ordnung zu bewahren und geseßmäßige Zustände zu sichem. Bei (Mündung wie auch beim Ansdau der Einrichtung fei jeder Gedmtke an eine Ver- wendung zu militäUschn Zwecken, insbesondew zur Vor- bereitung eines Kampfes gegen_ einen „ausrgärlégcn Gegner, auSgeschloffen gewxsen. AUch 1ei jegliche (31che1heit gegen Mißbrauch der Organisation 111 dieser instcht gegeben. Die Behauptung, daß die Einwohnerwe ren mil1ärische Uebungen abbielten, entspreche nicht den Tatsachen. Die Möglichkeit, daß die Einwohnerwehren einer dmch „den

riedensvertrag verbotenen MobiUsalion Vorschub le1sten önnten, sei schon deshalb nicht vorhanden, weil die Organi- sationen in den einzelnen Ländern des einheitlichen Zusawmen- schlusses enlbehrien. Die Reichßzentxalsieüe dcr EiNmoh11er- wehren habe- nur die Tu1chführung allgemein noiwendiger, nicht militärischer Maßnahmen, wie z. B. Lebens- und [Luigi]- versicizerungen der Mitglieder, in die Hand genommen. C'me lisienmäßige KonTroUe im Sinne einer Aushebungßzvorbereilung finde nicht statt. Uebcrdies festen sich die Einwohnerwehren zur älfte aus über 40 Jahre alten Mitgliedern zusammen. ie Einwohnerwehren hätten zweifeüos dazu bxigetragen, die aUgemeine Sicherheit in Demschland zu befestigen und hätten in den Unxnhen dsr leßien Wochen große Vexmögens- werte vor Vernich1ung benmhrt, lebenswichtige Bejriebe und Verkehrseinricvtunaen aufre texhalten sowic ordnungswidrige Elemente da in Schack) geha ten, wo Milttär- und Polizeikräfte nicht zur SteUe waren. Insbesondere auf dem platten Lande verbür“ e die Einwohnerwehr den Schuß für Aufbewahrung und ekörderung der NahrungSmitlel. Besonders bewährt hätten sich die Einwohnerwehren in Bayern, ws es ihnen zu danken sei, da vor einem Jahre die Nätehenschaft nicht weiter um fi gegriffen habe. Der Nußen der Ein- wo nerwehren habe auch im Ausland WÜES Verständnis ge- fun en. Von verschiedenen Seiten werde in ihr das Muster eines Selbsischußes der Bevölkerung da erblickt, wo die|3e sich nicht auf staatliche Mittel zur Aufrechterhaltung der Or nung stüßen könne. _

Die deutsche Regierung habe daher keinen Anlaß gehabt, die Bildung der Eigwohnerwehren oder ihren Charakter vor den interalliierten Kommissionen zu verbeimliclxen. Lediglich dem unter Verkennung der tatsächlichen Verlzäljniffe aufgebotenen Drucke der alXiierien Regierungen weichend, habe sie |ck nun- mehr entschlossen, die Auflösung der Wehren in ihrer jeHigen

- Form |U veranlasFin.

De deutsche egierung vermöge aber ni tan|uerkennen, daß die BestimmurFim des Friedensverérags te zw ngen, der Bevölkerung ede 5 5 lichkeit des unter den gegebenen außer- ordentlichen erhältnixßen bis , auf weiteres unbedin t not- wendigen Selbstscbußes zu versagen. Sie erachte es 1) elmehr als ihre Pflicht, alle mit dem Friedenövertrag zu vereinbarenden Maßnahmen zugunsten eines solchen Selbstschußes zu vertreten. Dre Aufrechterhaltung der inneren Si erheit Deutschlands sei die Haupworaussejung dafür, daß en Bedingungen des Friedens nachgekommen werden könne. ES werde geprüft werden, welche zulässigen Einrichtm'gen weiterhin dem ge- kelmzeuhneten Zweck dienen könnten. Dabei werde das Haupt- augenmerk darauf zu lenken sein, daß ihr lokaler Schuß- cha1akter_ gewahrt„bleibe und 111111) in Zukunft jede Zentral- saUM- jede m1litari§che Organisation und Ausbildung ver- rmeden werde.

w01|ach %; des K1*_c*.|01;3 Monscha 11111;- Be1915n zvgx'w-Wt-n m1*1dc11soU, 3111121111114211. 11111111, K*.US 1171511-.;rs,)"=!1

1111111111119, 1"x'**1“x“'.*,:"-;* 311 1;101“'9Z71M _ ' 1.111) .?1'11111 73215; 11:- 2761110191 115111121ch€y 0,715,SNÖÜLZTLYEÜLLULWK dc-r . _ , „. «. „„ _

161111121114211 „(ck|er ck.;121xn 1211111111, 1v1cht1sxe zznte11||sn („1101321 chtßc'ßer Geknete zu |ch|äd€g€n SteUUnx; gxxxommcn mad W

u mit ssiner einzjgen Bahn- Sié b nicht AKUT den belroffpnen umlieaeMeU LamdeT-zile 1311111111. TL"; ASÉHMEL“ S1ch1d1v21012ne€12 11er- “0112-71101'ÜWM (;?“111111111671117111, déi: HUMM- |1"11' dJ FTM??? Ylach-LUND, J1s1l'1ck)

1111“, 1121 1111111: éééeschl111| s;11§s1, sonImn 01111) 11112

E1111chaks111ö|1cl1€011 KHL?! l,)ak-M MTT QLÖ'ÉÉLT (NUN

Crmarxu11g auég€|p1ochcr1U daß d'1e deu1|che Regier11n11 mit aUcm Nachdxuch Dcr jede: Grundlage en1OeHrend171 Joxdermxg 73er belg1schen RegisrUn-g entgsgemreien werüe. “35:12 eindmcFH- vollsten Kund éanen sind uvex“ von der Mouscha119r Be- völkerung ?slbst angeMnxan. SQ ck211151xnt|r21d2n OKI 11,1),- Lrvörten BeruffeH de? Gre11zkom1111||1on 11111 1712 E1regm1g, “012 1111) Der L*Zevölkewnq bewäcbiix-W, 1111111111 3111111119111m211 11111; 9711 14. “?Ypril 31111; (1411-12111111121k 111 dcm «(»zxén eräse 1181111311. 9161411- 11ch1§ Hal sich m den 3112111110'711131211 nod 9111111116131) 7,11- gcnrxgcn, wu die Bevölkerung d11rch dczH Mim-l 1,1125 CMYK!- jj'reifß Protest 11119111 51991211 die 1121135161111; Behö1dex1, 1312 ihr das Recht der Abstimmur-g rauben onen. 21er staxk die ?waegung ist, zeigt sick) kenia, daß am 17. 2111111 in Aackxm , 11er Sympathiesneik eriläU 1111111119. ©1119. weiter?,AuGöckzaang VKL“ Sjreikbswegung ist nicht a11ngschloffeu. 511119 diese Vor- gänge beunisen Deutlich, daß die Belgier nur Unxuße und Wr- bitterung schaffon, w-znn si? weiterhin ach1loH Über ]chc; NLchÉ ' und übxr den WiÜen der Bkvö1kerung binmy-YTMLZÉM zu könMn glauben, und das; 26 im Jxxte'xeffe der Ruhe im beseßteuGebiet dringend geboten ist, den beig€|che|1 Vexgewalügungxzmaßnahmen Einhalt zu gebieten. -

Die Neicbsséeüe für Kriegs- und ZivilgcfangLUe Feilt mit, daß das AkaMMO-U mit der 1u||i|chen Sowjet- 1011181111111 Über 11-411 gege11syitigen GLfÜRgLMUÜUÖWUÜck) am 19. April 1111121321ch11et worden ist. DaI Abkommen 1ri1t ], in Kraft, jobaid 111 von den 11911321seitigenRegierupgen “1c11'1fiziert ; Kft. Der VRTWKU“ der Sowjejregiekvng hat bis RaiifizTexUng *; bei |eit1er Regierurxg durch Funkspruch beantragt.

Die norxveßi|che Gesandésckmst in B2111n gibt im Auftrage ihker Regiemmg bekannt, daß daH fönißiiche Dekret vom 1. Oktober 1915, betreffend die A11we1sungen für die S chiffahrt in norwegischen Häfen oder inne1halb der normegiscben Hoheitsgewäffer, durch königliches Dekrei vom 12. März 1920

aufgehoven wo1xden ist. .

_- ___.-

„Wol schen Telegrapbenbüroß“ von unkerrichteter Seiie mit- geteilt, daß für 11112 absjimmungsberechtigten Weß- preußen im Reich, welche bereits den Antrag auf Ein- tragung in die Stimmliste gesteÜt haben, steh eine Anmeldung bei den Absümmungsausschüffen ihrer (Heburthemeinden er- übrigt. Diejenigen, welche. noch keinen Antrag gesteüt haben, müssen diesen Antrag wie bisher |chl€1migst sieÜen bei den x' Vereitügungen heimatlreue1* Wksépreußen oder bei denjenigén | Stellen, die mit der Annahme der Anträge für die Volksab- | stimmung betraut sind. 51321“ Deutsche Ausschuß für Westpreußen veranlaßt die Eintragung in die Stimmlisten der Geburts- gemeinden. Nach erfolgter Eintragung erhält jeder Siimm- bßrechligte im Reiche sch|11ftlichen Bescheid, der gleichzeüig als Reiseausweis dienen soll.

Preußen.

Dke Jxxteralliierte Regixrungs- und ?Élebxsztt- kom 1111|? ion 7.11 Oppeln teilt dem „Ostdeutsckzem Nachrtchten- diens amxlick) mit:

In einigen Zeitungen Wurde in den [eßten Tage-p das Ge'xücßt verbreitet, daß I)ie InteraÜiierte Regierungs- und Plebtszitkomxmffion für OberschWficn beschlossen hätte, das Inkrafttreten dss B e t r 1 e b s - räteg cs eßes zu verhindern. Dies ist nicht der Fall. Soweit diese Frage erHrtert wurde, hat die JnteraÜiierte Regierungs- und Plebisziikommixsnw fick) ibr gewidmet, obne steh dafür oder dagegen auszmprechen, und die Erklärung abgegeben, daß fie erst pach'genauer Untersuchung in der Lage sein Werde, einen Entschluß für d1ese wie xür andere Fragen |U finden. Die Jnteralliierte Regierungs- ommisfion bat jeßt be (blossen, daß das Vetriebörätegeseß in Kras? zu treten habe. Der Termin für die diesbezüglichen Wahlen set noch 11icht festgesteüt worden.

In einer Besprechung zwischen dem und den Vertretern sämtlicher arteien teilte der (General mit, daß die EinfiihrUng des etriebSrätegeseHes in Oberschlesien nunmehr von der EntentekommLsfion beschlossen worden sei, während die Wahlen zum Reichstage vom Hohen Rm“ in Paris abgelehnt wären. Ueber die weitere parlamentarische Tätigkeit der an enblicklichm Parlamentarier äußerte sich der General dahin, da diese Frage von der deutschenRegierung beim HolZen Rat in Paris zu regeln wäke. Es wurde darauf hinge- wie en, daß dann das obersch12sische Volk ohne parlamentarische Vertretung sein würde. Der General versprach, sich von den Parteivorständen weiter beraten zu lassen. Zum Schlusse wurde die Beamtenstage besprochen. Der General vertrat den Standpunkt, daß die Beamten den Weisungen der Kom- ;YisZon zu folgen hätten, und mißbiüigte den Justizbeamten-

re .

Die Beamten und Arbeiter steklen die neue Forderung auf, daß von der Einführung des Paßzw an ges in O b er- s chles ien abgesehen werde, um einer Abfchnürung vom Deutschen Reich vorzubeugen.

General Le Rand

Kunst und Wisensckxaft-

Das Geruxanische Museum in Nürnberg hat in jüngster Zeit die Grabfigur des 1246 verstorbenen Grafen ?einrxcky 111. von Sayn erworben, eines der hervorragendsten Wer 6 rcutscher Kunst, Welche seit Jabrzkbnten in den Handel kamen und unter den Werken der Plastik dss hoben Véittelakters das bedeutendste. Der

| Grafen. _ . _“ Alter doch gut. Die Figur ist ein sparks Werk aus oer kla|11|cl1en

e- EPDM “cer dkutsäxn 5111an "111113. Jabrhnnderf, in BW Sknlptmem dsr Doms zu 9111111211 11ikksr|äc1|ijchen G|abn1ä11rn errc'icbt. é1'111éc *

* 17.12; 0111171 S-Ékengc 11".

konsulals ertxilt das joyt ab nacky Danzig und nach Oslprxußßn Vim, 111111113 auch 1111“ die Rückreiss und 1111 mehrmaliges Passieren 1123 KOTLWUW, HTE zur Höchstdauer von dxei Monaten.

[) 111) n w e s e n “, öffe11t1ichen Arbeiten (Verlag von Julius Swinger, Berlin), er- schi€n mix fo1gend€m Inhalt: sondErer Berücksichtigung der Zugleitung Rheydt im Eisenbahn- Oirekjionsbezirk Cöln“ von Menßel (mit 1 KMU? und 1 Abbildung); „Das zafünfti e SchneUbahnneß von Groß Berlin“ von Schimpf? '1'; „Von dsr o?

von pon Dr-Jng. Blum (mit Abbildungen); tn Staatseisenbabnen wüxttembergiscben Staatsbahnen in den Jahren 1916 und 1917“; „Die StaatSeisenbahnen in Baden 51781116 Mitteilungen: Cisknbäbnen; Das Ei|enbab11wesen in Canada; Baufor1gang auf der crsjen Staatsbahn in Alaska; Eisenbahnen im Jahr 1918. - Rechtsprechung: NeckyterundsäZS aus den Entscheidungen des Reick§gerichts. - Gescßgebxma: Reick); Preußen; Republik Oesterreich; Schweiz. -Bücher|cha11.

MTM. ihre Höhe BambS1g 1111d Nn11111b11rg 111111 in Es 111 Eine bobs 11111) Von Sxyn ist 16111 a119111111111ch,

AUTO Heinrich 111. 1 (wer

StiiéRsxung, wc1che uus 1161110 171111111101,

K*.xxxéé.

N;;W DCU 9111115151663 Yer “2111|faffunsc, WSWS 211111216 3911911 111cht Mk)? 11115171 1731611. 2176101111115 111“ 516 MUS

FÜr 7:16 Sxalvwr-Znö(1111171111111; des «Crucanischen (ZrWZrbUUg Don 1901321“ Bédsuwng.

Verkelzrswesen.

NW) Mitteilung des Hiesigen polnischen General- PQJOÜW, Kurfürstenstraße 1533, von

Die Gebühr beträgt:

für einen Monat 20,-- «16, für zwxi Monate 40,“ «16, füx d1*ei Mo11ate 60," „16. Mitglieder der D1u11chen Nationclersammlüng und des

preußiJch-U Landtags, “(“je in Ostpreußen wohnen oder (12- 71161711 11111), „ferner Personen, _ *: 11111211 11111) sick) genügend leg111m12ren kömxen, erlzalten das

diQ im diensll1chsx1 5211111111111?

; Vijum unentgeltlich.

Heft 2 vom Jahrgange 1920 des .Aéchivs für Eisen- heraußgegebén im preußischen Ministexium der

„Die Zugleitunqen im Krieg unter be-

ibrsm Cinflußgebiet“ Verkehrs eograpbie“ „Der Ei enbahybau Jahren“; „Die bayerischen 1915 und 1916“; .Die

1chinesk|chen Eisenbahn und

Simmeröbach; „Betracbmngen zur letzten

den Jahren

den in

Australien in

in den Jahren 1917 und 19113". - Die neuen Arbe11§bedingungen der englischen Die vereinigten malay|chen Staats-

Deutsches

Ür Vermeidung von Irrtümern wird laut Méldnng des. . fölgknden Inhalt: VerwalkungIangelegenbeiten: KriegSteuerungSzulagen; erhöhte Kriegs-

Berstoxbkne ist nach Art 'der mittelalterlichen Grabfiauren in der un- bestimmten Stellung zwischen Stehen und Liegen dargestellt, doch so, daß ;

in der gefamten Hanung wie in den Faltenzügen die aufrechte Richt1mg

Nr. 6 des „Ministerialblatts der Handels- und G e w_e t b e v e r w alta n g , beraUSJegeben im preußischen M|11i|terium für Handel und Gewerbe, vom 6. April 1920 hat 1. Persönliche Angelegenheiten. 11. AUgemeine

Mangel an Kleingeld; Tar1fVerrag für die Lohn- Staatßmittel für die Arbeitetxäte. 111. Handelöangelegsnbeifen: 1) Handelswertretungen: Jahresberichte; 2) SchiffahrLSangele enbeiten: Seesteuermanns- und Seeschiffer- prüfun en; Seemaßcbinistenprüfungeu; 3) Eichwesen: Gebühren für ei amtliche Prüfungen usw. außerhalb des eichpf11chtkgen Ver- kehrs; 4) sonsti e Angelegenheiken: Eiscnbahnbeförderung neuer SpreUgstoffe' Ko lenwirtfcbaftssjekxen. 117. Gewkrbliäse Ange1egen- beiten: 1) Étehender Gewerbebetrteb: Kebrbezirke; 2) Gewerbliche Anlagen: Aufbewahrung und VerWendung von Azetylen" 3) Arbeiter Koalitionsfteiheit inne1ba15 der Arbeiterschaft; Verordnungd über Arkeitsnachweise; Von SMW!)- tungßausfchüffen festgeseßtü Gel strafen; Arbeitsmöglichkeit fürBlinde; Fahrpreißermäßigungen für Frühjahröbestell-„und Erntcarbeiter; Tarif- verträge" Betriebörätegeseß; 4) Reichsvers1cherungsckdnung: Rechts- hilfepflicßt der Versickoerungsämter; Dienstvergehen der Krankenkaffen- beamten; Anm: auf Befreiung von, der Kra11kenverstcherungspfiicht. 7.Gewerb11che nterrich15angelegenbexten: Ausbi1dun von Lehrerinnen der weibiicben Handarbeiten und der HauSwirtsckyafts nude„

teucrungszuwgey; empfänger ; Schreibg€bühren ;

erstellung, cbuß und Wohifabrtépflege:

__.-

(Foktseßung Jes Nichtam1lichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

(Opernhaus. (Unter den Linden.) bezugsv-orsteüung. Fidelio. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Der Barbier von Sevilla. Anfang 7 Uhr.

Zchauspielhaus, (Am Gendarmenmarkt.) M1ttw:ckch: 84. Daus?- bezugsvorsteUung. Der Marquis von Keith. Anfang 7 Uhr., Donnerstag; Zum ersten Male: Alkestis. Anfang 7 Uhr.

Mittwvék): 81. Dauer-

Familiennachriclxten.

Ve rlobt: Frl. Marisbénny von Carlowiß mlt Hrn. Hauptmann d. Nes. a. D. Wolf von Lüttichau (Wtena i. We|'1f.-Dorf- chemniß, Bez. Dresden).

G estorhep: Hr. Kammerherr, Rittmeister a. D. Kurt Frhr. von Sch11chtmg und Bukowiec (Gurscben bei Schlichtingsheim). --

ZN. Geheimer Regierungsrat a. D. Hermann von Lucke (WieS- '

ZdeY)-B- HY-KHTTÉkusl'dßs KreisY Telxtéow, GierixhktKa essor a. D- . an ranmu er - er m. - r. and er 5 re ans Becker (Charlottenburg). 3 ck or H

Verankworkxilber SÖriftTeiter: Direktor Dr. Tv r o [. Charlotbenbura-

Verankwortxlich für den Anzeiamkeil: Dex VorstelZer Rßchnungsrat M e n g e r 1 n g m Ber m.

VMM ch Gesckyäftssjelle (M e n a e r “1 n a) in Berlin.

Druck der Norddeutsckoen Buchdruckerei und Verwasansinkf, Berlin. Wilhelmstraße 32.

Neun Beilagen

* (LinsÖließlicb Börsenbeilage und Warenzeichenbe11age Nr. 294 und Z)

und Erste, Zweite, Dritke und Vierte ZentrabHandeWreaister-Beilßas-

“le_r Gesckoäfksstelle- -

zum Deutschen Reichsa

YÉÉYK

zum Verzeichnis der Originalzüchter und Vacmehrungssteüen von Som '

_ mersaatgetxeide m Nr. 4 vom 6. Januar und Nr; 25 vom 30. Januar 1920 des Deu1schen Neichsanzeigers im Sinne des § 6 der Verordnung uber den Saatgutverkehr mit Vrotgetreide und Gerste aus der Ernte 1919

vom 20. Juni 1919 (ReichS-Geseßblatt S. 578).

., Name | und Stand

Ianeßki, Domänenp.

ks b l ' 9311111111119?

1] Zaön, Mq Gutsy-

11. Nachtrag nnd Berichtigungen

zum Verzeichnis der anerkannten Absaateu von Sommersaat ' ' “'

getrerde m Nr. 4 vom 6. Januar und Nr. 25 vom 30. Januar 1920 des Deulschen Reichsanzeigers im Sinne des § 6 der Ver- ordnung uber den Saatgutverkehr mit Brotgetreide und Gerste vom 20. Juni 1919 aus der

a U

X

Anmerkung: LK. öedeutet LandwkrtsÖaftskc-mmer für die Provinz Brandenburg, Berlin U17. 40,

13. Regierungsbezirk Frankfurt a.D.

37 | Meyer zu Rahden

49 von Stegmann, Nitter- | Réplin

gutsbe “ther

Anmerkung: LK. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Schlesien, Breslau, MattHiasplaß

26 | SJZYÖS Landgesell-

21 | Siebeneichen, Dominiuml Siebeneickyen

5 | von Guradxe, K.

Anmerbmg: L-K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, HaÜe a. S., Kaiserstraße 7.

25 39 43 59

Hörtzinx, Erich, Dom.-

Pach er

Nackwiß, Edmund, RittergutSp.

Rubmer, Konr., Ritter- gutsbest er

Varges, mtörat

Römer Fri , Nikkei:- gutsÖes/cßeerjs

Anmerkung; LK. bedeutet Landwirtsckoaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden,

2 Frühe, G., Saalbau- wtrtscbaft

3 | Effex, Domänenp-

Name und Stand

Berlin.. Diexstém,

den 20 April

Ynttliches.

Deutsches Reich. 11. Nachtmg nnd Berichtigungen

Y

Grö? der

., , . na aa gut

Elfenbahnstatton FWÖWÜ ]bestandenen

FläÖe 1111

Wohnort und Vermehrungsfteüen

Provinz Schlesien.

Waltdorf, Kr. ROMs _ Vertyehrrxngsstene fur Domanenpachter Janeßki, Waltdorf, Kr. Neisse: S warzlosexP Landesältester,

rebitsch archau PMW

Weizen 7,50

[isi z. streich.

Freistaat Sachsen. Dresden

_ Vermehxxmgsstelle

fur pranzenpbwa-ogiwbe Versuchs- anstalt. Dresd-n:

Staat5gut Piuniß a. d. Elbe

Niedersedliß ! Gerste 6,-

Baden.

| Wersauerhof | Hockenheim | Gexstc | 3,-

Ernte 1919 (Neichs-Geseßblatt S. 568).

"* * «-

Anexkannt durch

*?

Wobn- bezw. Anbauort

! Aner-

kannte

Eisenbahnstation Fruchtart Absaat Fläche ]]8-

]

P r e u k e n. Provinz Brandenburg.

Kronprinzen-Ufer 4/6.

| Gerödorf | LieZSgen,

r. Sorau |Gerste | 2 | 8,25 | LK.

Provinz Pommern. 4. Regierungsbezirk Stettin.

|CoUin(Pomm.)| Gerste | 3 |(27,50

. Brallentin st-10,")

Provinz Schlefien.

». Regierungsbezirk Breslau.

Breslau |Neukirch |Gerste | 1 | 8,75 | ist zu

streichen 1?- Regierungsbezirk Liegniß. [ Siebeneichen ] Gerste

(J. Regierungsbezirk Oppeln. Sawan Toft, O. S. ' | Gerste

4," ; L-K-

ist u

] 3 ' 2,50 *strei en

Provinz Sachsen. 13. Regierungsbezirk Merseburg. Wendelstein Roßleben a. U. Gerste Queis Ne-ußen Gerste Gatterstedt Querfurtk) u. Weizen Lodersleben Holzzeüe Wei|en

ei R tb Eisleben o en- schirmbach Ger te

0. Regierungsbezirk E Bliedungen Bleicherode-Ost

6,25 stistiäzyu re en 5,“ isi zu streichsn 5,- ist zu 23,-

streichen L-K. 12,50

rfurk

Weizen 5,- ift zu

streichen

Provinz Hesseu-Naffau.

Wiesbaden, Rheinstraße 92.

41. Neglernngsbezirk Wiesbaden.

|H1..11112... | F...... |M | 2 | |

13.

K.

Regierungsbezirk Cassel.

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

1920.

1

„11

|Neuenberg |Fu1da |Weizen | 2 | 5,- | ist zu

streichen

Wohn: bezw.

Anbauort

Name und Stand,

Baden.

Eisenbahnstation Fruchtart

Absaatl

Aner-

kannte

Fläche 1151

Anmerkung: BLK. bedeutet Badische L-rndwirtsckyastskamme: Karlörube.

Bär, J., Gutßpächter

CalmbaÖ, G., Guts- 1351119181"

Eckardt & Hege, Saat- gutwirtxuhast

' EuZenhof Nokhaus

Duxlaä) „(W)

HoUut 13011211- w€tter§bach(5).

Brrfenauer- h_of (3)

Hofgut Bock- schaft (5)

Bonartsbäuser- W (K)

Growöach Brcisack)

Durlacb DurTach

Grombach

GondelSHeim K10st€r LOHSU- , Meek s ' feld (J) | beim (Hut Buäsnbcrg PszH-zirn Ernstbof NeickyokzbSim

Franksnbof StrgßßnMiMk- Z

El|äff€r, Karl, Guts-* Pach12r

EMU?) 1*- '»35111svézrwa11ung

Franck, F., Gntsbes.

Franck|ch€ GUTER]:- walfxmg

Funk & .Hotel, Saal- 911111111'111196111

Gebhaw, Gebr., GUTS- 1311119161:

Güllich, Karl, Domänen-

pä_cht?x„ - HNW, J.., Gutxpaähtcr Sésckenbronner-I xox

“ÖAW, «“O-, SÖTOJPÜMU | Stühlingen

J011kék, _G11iéx*ächter KTM, ck., GULZpächter

Muselmann, J., Guts- . yachter NUM?- J-- GUÜPÜÖM Edingerhof

Röffv, A., Gutsvä 181: | Y. Scipiosche Gutsésc- [ FZZYUHUÖ waltung ' Schmuß,A-,Gutspächt€rj HORN Bock- s aft Vsrsucbs- und Le r*ut der Badisckyen Laxdßw RAUM: Kammer Vwrling- 5)- Guksväcbfer, Neubaus

HIDDLSHÜM Durlach Eppi'mgén

Bxxxnhof Dammbof Dörrhof Nosénberg Bxuchsal

Stüblingsn

Eulswbergxérho! ? SSSHN |

Untsrsimpkrn Boxderg

Birksnauerhof

Friedrichsfeld Brombach

D a [Lau Grombach Rastatt

Grombach

' Wittmer, A., Domänen-

Widma1m,F.,Gutspächter* Hartheim Selgenthal

Weinstetten .Zimmerbof

Krozin en Secka

Heitersheim Rappxnau

wächter W1ttmer, H., Zimmerbof,

Wa1tung

Zuckerfabrik Wapbäusel: z.Bruchbause-n, Guts- verwa111trxg H.E1ch1ersw€im, Guts- Verwaltnng Gals-

cz. (Grombaä), Vexxoaltung 11. n1111tb€imerbof, »Zutsverwaltun S. JohannistbakUYof, GuYZNrWalTung f. Kir1chgartsbau|6n, GutsverW1tung J-Langenzeü, Gutsver- wa1t11ng 11. Oberbiegelbof, Guts- _ verwaltung 1. Schtvarzerdhof, Guts- verwaltung ];. Stifterhof, GutEVer-

waltung ]. Sulzfeld, GUMM- waltung 11:1, Treschklingen, Guts- verwaltung

Gutsver-

Bruchhausen Eichtsrshsim Grombach Jnsultbekmerbof JohannisWal-xc- „HOf Ktrschgarts- » baar|en Langenzeü Oberbiegelhof Schwarzerdbof Stifterbof Sulzfeld Tres chk1ingen

Sandhausen Eichtersb31m Grombach Hockenheim Königsbach Lampertheim Bannenthal Babstad't Bretten Odenbeim Sulzfeld Babsiadt

' SZnZheim a. E.

Sinsh1-1m (: E.

' Sknsheim a.E.

Weizen Gerste Gerste

Gerste

Gersts

Weizén Gérsxe 5213613611 Gérit-Z

Gsrfts Weizen * Weizen GWD:

Gersés ! Gerste ? Gerslk 1 213611611 Gerste Gerste

Weizen Gsrste Gerste Gerste

Gerste

Weizen Weizer.“

Gerste Gerste Gerste

Gerße Weizen Weizen Gerste

Weizen Ger|te Gsr te

Weizen Gerste Gerste

Wei 11 Ger te Weizen Gerste Weizen Gexste Wet en Geréte Gerste

Weizen Gerste Weiten Gerste

SIa-chfeu-Weimar.

Braunschtvei

Hessen 1. Braun-

M tti schweig | (: erzoll

“te 9.

1 6)

Z 1

W

"“ QQ *** “RWL“;-

|

Anmerkung: DLG. bedeutet Deutsche “attOWirtscbas-ts Gesell ! a , B T ' _ 19 | Duwe, Karl, Gutsöes. fck) ft erm 8177 11. Deffauer Straße 14.

» wos» WWWWWWWWo-d :o w w Uwp-t »My-*» vacat- ka» *- x-wo-U- „&,-„.».-

1 2

1,- 3,»- 4,-

52, 30

| T::

ck (53975 (€ ((L J-TFY

(Q (.c-

ÉÉÉ ck 126012 YYY?

EW 2-31:- 7???

ck (O 39

B-L-K. BLK. BL K. BLK. BLK. BLK. BLK. BL K. BLK. BLK- BLK-

Anmerkung: LK. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen W - eimar, Weimar, S w . 8 | Frieg, Oberamtmann | Dornburg a. S| Dornburg a. S. | G&"te ck Mseéstkaß? 29 Ger"

[

|Weizen | 1 | 22,25 |D.L.G.

Schaumburg-Lippe.

Weizen Weizen

Lipp-L-Detmold.

Buffe,Otto,Domänenp. Maschvorwerk Bückeburg

Weizen eizen

Staatögebiet Lübeck. biet der Freien und Hansastadt Lübeck,

Anmerkung: LK. bedeutek Landwirtsckaftskammer für das Ge

1a Lübeck, Schmiedestr. 23. uenstein, W., Dom.- " " 2" Pächter | Schonbocken | Lubeck

Veröffentlicht Berlin, den 17. April 1920.

|

1 3

2,- 17,-

2,- 17,-

Anmerkung: DLG. bedeutek Deutsche Landwirtschafts gesellschaft, Berlin. 597. 11, De auer Sfr 1 | Buffs, Otto, Domänenp.| Masckxvocwerk | Bückeburg ff aß? 14.

| D-L-G.

ist u

streixpen

(!. Schaumb- Lippe)

|Roagen | 2 | 3,-- | 8.31.

Direktorium der Reich6getreideste11ck

Staehler.