3.» 1193945: 7137-11 (5919114511. DWMKTUTNZFKZU 19-1 1910123111192171 [1101009 (1151421910911, 11ch [*ri [11k“;')?117e;: ZU Mkk-d-xn.
[:"-1,300)
1920 799109 97.“ “7171117115“;111139 ker ?KIessY- “,Ox'xsL 111, 131177111: 5141. ?.ZUMNFÜM É'öesxlIsÜ_Kfé mét. 17.9s02-1T1'971197 HMM» 091011011911; OL? 279131990999 719-991" aUXJ-xwrderk, Lex?
71191930.
1.17.70-
SÜW mit bsfchräukteryasmug zu Ixaukfurt am Yia§971_'2s1 aufgelöst. Die Gläubi «r der ((K-e:)cüscbaft werdkn aufgefordert, ck bei ihr zu wekoen.
18601)
I a . Intermatiouale Kaudxlsgesea- UYU? mit ÜRZOL. «Muna I-xüxubern fich mit kaknng vom 30. März 1920 01:19, 9109 hat msd i.“: Liquidaitou ge- traten 19. WL: fordxxn die Gläubiger- der GeseÜfÜaftauf, nxrc Fordkremgcu bs! ums 0111111011001.
WEU); VeTTkn. Iulius VchiN.
[3396]
'Was-111149911 G. M.. b. H, BUMM-
111 M IÉÉMWQKM 9911151011- leeinigxx 2) Uehkrträge aus demVorjabre: X'éqnédaio; 911" de): 9309111110911 2305991179 0195119112) SKTÜEÜ, Brewsn.
991099211, 111!) beim LTq 9100101.“ Cuxt Kunz“;-
[8873] 1.21.10de 1.1r 4 ordmtlixfxxn Mit- pxi-dexvcrxa.Un:1x.;-0 0-0 979-1079, 19-1.- 30, Awril, [9.22 173:- 933111919. 32:- («"Mamma-102! 19:1 ').,7?»-§*.'-13-!:7i:1771:1w9,
YZÉTÜU MÜ, N;“:JZ'ÉWZO [( , Ä,achL-“L':F"f.;1?211._7,9
)) 5.0.7.1[10 «!)-“ZU 77“ 7" "!
:?!I-J-j11157Y,7-, . 'z-Y? L_
F;) 211-19903'345 . ; “1:51 ..:/"30.
“Z) WWI» "(.“-.I “*.-'."1';77-7„ DS . tk? LZ *- 71*Kk'.':'_-',2“.“- “193.737“?
L_!) Y."„547?T?O-“'x11's. “;ck-"907911591329: (»in „“T-2097111), der“: 18. AFN" 12420. . _ „7111711311791?97111;xe 11119 kao'qF- _ Fcschr15*1;1„r-,1xl." (Vä-«xuxxßeimj (.*-.?. Q.“. Z.“.e'.“ ').-'-“1117-55;NUNGKFGJÜUJ. 1.““-“.'-.'*?- Mc»: B;): 719-128. (,"-711 „» * k.. .* ' ' * *-
[Z-“()(_.(Z| , 7 *).-704397151 “;ck-.*- *'*'.'*-':-*;1*zk:':*-1 '(11197; 'Es-;“-
sÖjfo V-r W.“UKß(L*.,*.11.-:7-':.-34«*.97.911010 13-511“- T-Zéi 311/025 13120 «:x-';“; 9137" 01:7:9911, 171, 10177ka 197“. 917- M€11k13-*-1:'=' 0911; „ck L;“; 1503 (Öksäxzkßk NWT “01-5 («. ;ck. 1". ). :!:.37, 11-71) ÖV 17.19 “„U MTW“... !
“&;fo T.?nsH-xr “79.219. Yk *,).
4.1- 5511119111910)».
(51.71 P -:-!“1;_-,* 1? („5:9 531111119151“. !*.-';),“15' -... „ „- * I.q:=***§kk'€',5' €3k37§*'.k*7;'1€11,391 1.11? [(ck-1:1?“- W-x ITM"?ck“NP'YTKW.W.7 &..MFWLZ“. “37.1.“ 4553191711912)? 112 's): [TI 7-7-x'7“5,7?.4;*7'1“[- 771111?) 1711-77..- 4 12. 1929 «112111911127. ,-'.7-Ü7;.' 1017772“. :1!:'*;:§*c;' (9410711317759 0121, 11.119“ „74599 (“111 11? 9931191110309 5-1 0-39: ?“?1101511 T*“0..I;»91,-1' (.i-131.'7:chl.1-1. We*0€11;„ ??)“.1 5-1. APP! "1177.30“.
" “*.; 191111091011: !
“7“ ;"- 7' 1 T.“) 1:1, 1:1, : ck) T , 511110917;-11.717951“.
1129.10"?
)')“ e.!
. .. „„...-.,."... ...-...-
. , Ü„“““,-Ü„5.1.-17125171111-77-3711297.1 JUL). 111111: **.- i;- K.o., “““;-“_:70011, HH“; 111";ka- “_-»"5 'C?“- 11'*“- 311.1“!14-91,“ *. -, .“: 13-7 111391"- , ".I.-77014311 z.“.- :UcTTssx, I).?“ !*.é'éeuzxé-T-“Rk-“c'xx _ , . (“,“-'n- -Ö;_'-' “"-, 1447737“: , 3177912173711". 13-0). ; :..“.'11*„?',' 2191-91-14 9201991511195...
.“..-1. "ÜTZ“lx--.;.z*c“.-11;..k - TIM-UFCMZX- 1.1, 59,7?--:-'kch?3:1-..-.;.“[:1H'." -“«'*"€- 111 9, ,'- 191!“ 311. („*I-911-91: «“k"-** ITU. :?1 915101011. * "'k- “-*, «10.5.925174210.“ “(55,2 *e'WOM *.*-TUM"?! 9909-10-73“), 14-370 Yo“! é-“sx 11.“ “111155511. _ “149,91: 911901099131. 09-1 t'T. “LINE “1930. (““T-.::; 1111199119513-7 19-19 TTMHWQÉM- 17.17-11'ZZ“1,."*§10-- 12, 217T9**“19*'U?a€99-17 9.) 111, .“» » *.*-31791, "“SZ“-I' " 1 («1.0.1 7:91) 171-1! !
***"**r“11*:*:k;-':.m.*-
*** “75-5? 513191991111119391929»
**A, 19", (“?'9éxkx9310x-Z? .*1. 11- 1992111757531.“ X,!p;).;1=„n51
1175919198 2219991711199
TMM. dcn ]. 91er 1020. 219175919 11911], 999199291.
“"O-11:11(.I-111111119:11:9561'11'111s;90n124.Mär1
ck11]; 11:111r3.*1;1.';:t-:19n quuWakor zu
Qsfeukcxc'ä; (9911 Majsx, ":).-n 10. April
3) Kap'xtalanlaqen: , (7 " “ ' . . u.äésvpotheksn und GxunksthuMen . . . . . . . . W a“1*09_§'_1“211_5*rtf 1). 2119991139131“: ......... . . . . . . . [50081 VaiL-znutnanm-n. 4) Gemxdbesixz . . . . .
( * 71 - - „ ! t),:éicl. QHIKTTÜTZIH'ÜÜ') , .- -, . * - * . Me QWMMW" Hoxzwoklegesell 73) YZWXÉIWLLYWHÖM für aestundcte Legegelder .
rauksurt am Maén, 91-9 9. Apxi11920. Jer Liquidum“, 1999? Qüdökaéae-U
ol woaeoksLKJCWKf? m€x [mi-éöwäuTtei? 11.599111 Wechsel gejjundete Legkgxlder . ." . . . .
H 1 Haftung M LWiéüki-W 91 11:91:11»: auf das "9.911: Jahr: Schadenmcksteaung
Ludwkg MUMM" 3") vaoéhcken aaf dem Grundbcfiß . . . . . . . . , "*“““"“"““““'* 4) So::süße Vcrbkndlichkektem
W:): 117001799 lzöermét bekaxmé, daß die
NÜMbtr *, 13911 12. "WM 1920. IFW. Äuteruatioéale Handels-
Wke Liqsxißatocew :
.,“:kiß FrLEF-ekr" 1:- 09 Kreß. 911760 Löerin.
:D“: 0911191219991: FWrWu-JMWU-
QKKJMUTÉO KUBMU-JMPOM-ÉVJ. UTE W; H- je €. * Skkieck.
[44-93] “““““ e- Rückßelluug sür KUMUÜURHTÜZ ck .....
' *?“ _ ; . 9.- “ , _ , 3) Bxitwaaaeiunabme absüglich 15er * “u u uug-xn: _
ÜF FÜYYTÉYJJ,???diYI-KUFFU 8.211: Mitglieds!v-FKZYYFUÄUUWM . . , . . . 2801414 “' ' :d ti ; 1)..9":r uvernommer. _ . . . . . .
YZTJZSÖÉ FYYZeÜLkawLFZ/an aux): e. 1119 VezßGerungen gtg-n jest: Plämké .....
1) 271011017“, 0115 dem VAN???
*.*.) [['I-9217098 0-19 dem “990; 0-19: . 52) Beitmaéeynmbmsx Umzxekexxe Bcilyäg: 711: direkt “)'-„791091119 Vnskxherumxn . . . . . ...... 4) Kavktalsrxäge:
5) k-Ieminn aus Kapiialankagcn:
[;) (13.971195 Ei,.nabmen:
, ". 1??? x:€?ch,1"*é-,12117,0,e;1 :
„u..-
*? 1117“, “1110.11- 01.7195 1111-5111: 0331121109921; . . . . . . * “*“57.191.311.«,';Ié'ssje». .
) 95.101.990».- ',;c§n1'ß'9.;t. 39 1 .., 1. 9. (3
* '*Zlb)"ch579'100;-:299 (“ck:
- * . * *. . . . 31. “ „“IT-"11170 MI Na4171:1!';n19gch1, F§!.[§1*k71.1.,.
*57
1) . _ 01551119...» (",-715911099 213305111 1199 4192115736. 53111f10gch1 ,:1 17,7 i *,]- V! 1117990911 :
» .':„'-'11*001131*191111911511 . .
(*.. “:?:?xmj-éx! 30111 WOkzkfaHITMWOk
1101597119211) 110?- kspffzxn ??,797731791-11110: ., 11.91.51 019 *.)Lüékfacxe f(x»: 25191011911711999913011 119.1)
- ""E-- *!* "111-111“ -e 111.1“ 5.77.11111001011c9
(„ 19.1 1 'C ..- 1 [ . (_. & ck ,
11 (";ck-1: kJ]Z»*-.-.rf:"»:,1?:7*g 519 NMUMBMW 11119 “139919199 e.. 445011700 auf ":?-„18 chckynuug
[ Josdecungxkn : ) .Rü111'1ä1100 dsr VerMÖerungöuebmxx . - , , 910135111711“? bsi 0511112129921;th und Aaenken .
„0301110591 bei Banken. . . „Jm 111199199 250519 xäUige 3111189, somit sie an-
2) K,.sser-ést'and (ckasM- Guthaben bei dEr Rckcksbank 11110 Öcém Pos11chcck0mch . . . . . . . . . . .
] LexxkgeMovds: ) 9. 59.1 gkthltz Lkgkgxlöer
.V: )' iedexe Gläubiger . . . . . . F.Nürck§?e[lun1g für Verwaltungskosten . . . . . , 5) Hauptrücklage:
* .“! 9 ax 1. Januar1919 , . . . ZIEL fixId aexxeteu genmß Ar11281384 111, b
6) SoUVeraücklage [ . . - . . . . "“ . “' “' ][ WoblsaHrtssiock) . . . . Z KTZYZTUÉZYCWÖWbegebaTt uno -binterblkcbeacn- Oexsorgung . , .. . . . ........ . ., . . . ms.:[LsO-aft m. 9. 95.19 Lian. 9) UsbekkcHUF - =- - . . - - . - -
--------- ... WWW“ .... _1-
1) Vortrag aW dem Vorjahre . . . . . . . . . . a. für 11011) 91661 vsrdieute Bentäge (Beitragsüber- 0Schadsnüberiräae ....... * . . . . .
. “ "ckteünna für Schäden . . . . . . FL. T1? UHeysrcFrIexcske Fäljc, Organljatkon und dexgl.
mann, Leipzig, Arndtstr. 32, zu melden. “
4) NebenlelstMgen der Vexskberten: chßcherunas- [ÜÜUWÜMU * o ' . _.„U._O„0_1.0..Ö.d o o_o_o -
[72241
* l h 1! is e Qa e[- und Feuer-Ve1ficheruugsgeseasckeft Me!! M " "..-79:9..11903-9: ix: deraudmßurg.
!. Hag elabteilmtg, .
0191917111- uud Verlaftrc-bnunq «17.-4.919-799491-9 "*"- 99-7“- ".'-7,9__.'-_§s_;x!-_,D;;-s§§. ***-_?-
z. kamhme.
3.31.0172! ' ......„....... 1). ?UkiekSextk:,xge . . . . ........
(**-7115.91! . . . “ “ “ ' “ !k-e'c . .
12.;51111171 fu. «.|.-71111: „(gcge .
“::. 3,1131" (.:::-mak“; § 14“ M?) 20" dsr Vekßcbcruvgs. „**:-799,1,0-5'10 “ ' ' .“. - . ;".
.. xl«7":,0'.-0*50kntl'.chx Beiträge 111.15 11-313.) ds: 11.9-
“)(lké-ék | a“ ------------------ IMMWNMM Ü. AuGgaß-x.
... für 4Öch11917n 9.119 ken: BVZjKHYSI
' 990591. . . . . . . . . , ..45 8252.90 11. 1911191991397, ........ . 213.80
"0 5119 EZÖ-Yxn "tm “3100010919101: ';. «1.1.71 .......... .“ 1 13240079 00 *:"Zc ki? 130911195112000 «Mäs;
5“- -'“' 11" und 20" Bex"
;ck *) . „ ck _ . ck.'_.*L:_'“:111931201355291-99.9.1917 „ - 0407190
“0191199 . . «» „10015,5:-,-'_5„.“5:-
11.5..1'91'70-„51110. . . . „ 1153511150
SekxdknrückiZelÜuÄg'
Realifierter Kurs-
1 *.*-99 94905;
,-
(“Z' 533115351174): , 51.740107; 12.-kr. 49 d:: Eknnabe) _ ....... . : , . 7, „'H . *., BAUR!) ...... 11. 4315151403151»? ([..k. 40 9. 9er . . “ (:. 'LH-1,1139 90. 13:11 01511199110194-110k11 (Nr. 11; 01.
1774591090) . . .............. 177. 9.7.3-131120708 111511§chMe442593 ........
71.15“);;10'757“-s4.x3 . . [; (55171159901111119197.11 ,
n 011 9010151119 3219710911200 . .. . . . . . “ d.b2“ch)ck:äk:,ck,xkc . . . ., . “?::7"***5.1'-';UZ?71“1)7"*1'.',“ ,
.*)",«cvxßxxznmq 1.1.1?) 19.171101“ 7393:ng 13-39? chan . (.J.-«ZUM: VJIWXLWUMWZT!!! .
X7
1). “4111123117; 11119 „31971711. 191- 171177171099 Mv: 91997311711- 111372175911 119.0 -b*k41kxkk-ZTWMSWISLWXJU119 .
-;:!9115117119198911103110719110 1;.*.":.:-1 919 Son7xx9x:ückla„e ][ (W:)bjf.ch:.sst1)ck)
Wcstha 19330156
VN'WZFLUILLÜWUUZJ [ür Ann SWM"; des 0101015505195ka *
WY_. ___-.___ -,.-___._____ „___-___ __ __ _
FLU- LVFYjKo
NCUMUIUW Saß-u'i'onec .. .
4-
111119 «uf das lautende Jahr mffen . .
Gxsamtbétrag . . lx. Ver-biudLiMeißen.
'- . * k
und c: der Saßxmg ................
|- . o *
1 999 314119
«“i-.-
Wm» 1
355 984120 2 428 064196
V
[Tllxj
"!
[ID
| !
*** 5 «cm tcückö'a e 5 512 491 ) '*' p 9
Gesamtbetrag . „ ". Feuernkteiluug.
' ' uud Verlnßrecbuuug »“!ij Januar 1919 bis 31.Dezem[1reW
*. Einnahme.
tlélkke) ---------- 4 o -----
“
6) Sovdextücklxge [ (für
(klage 11 (fsjr'RückverÜÖerm-xg) : . .
7 „d r " 8) ZZZdTrJckwgc 111 (Wohlfabktsstock)
"" ***,. «".-". .
5) Kayktakerträae :
& ":ck-7:er ..... . . . . .
b.§N.eU:r1räx_e . . . . . , . .
6) (Gewinn aus KapiTaTaRlagen: reaMerterKungewknu
?) Sonstig: Eknyabmeu :
8 I'm In fü: aestanded: Lkgegel'oer 9219139991097: 21710 Vüsablcitkrzkusen . .
Geß'amteinnabme . .
12. Ausgabe. 1) Nückverficherungspcäxnim
. " 5 den Voxjäbien', "einsäyließßz “1er"
2) 9. TÖFJZLÜYUXag-nßsn SYKYMTtelungskosten,
, ils der “ä erer:
ZYYÉFÜWS ARIS. ...... .“ 100 828,17
5.1urückgestxät “sj j b“ . H1 [ck; ß11ch yer „ „(TKM, i Gasäsare, en lc -
b “ck17; (5.758,le beixYexxdm (SchadZUcrmittlungs-
kosjzu, abzüzlicb 72-99 Anteils der Rugkverficberer:
[ . )*,"xc YÖÖZJ)TEHLWLLÜÖQMUJM und ubernommene
MüäokrsxMrungen :
. 1.1“ . . „947419995 7, ???TZYEsZ-xkkt . 65691509 .;- 1131108,74
11. für Verxstäxexangcr: ÜSZAN 7:71:
P:.ämie :
19 (10412011 .“ 38 539,84 b.;MÜ-ékgesésßk , 1295380 .,
. 95 015,85
51 487,67
„1- 9“:
291 364 9
.»
924-
8 107
3) 1181567110139 auf das nächste Gcfcbäßsjahx:
;“ * n.'cdt verv-icnte Vyixxägr, axzüglick des O 917111171911919999999917: (Beitrwgsubcrträge) ,
5.§S007§97111cks11l1ung füx SFCD“!
(;, Für h: 10110910 FäUe, Oxgänifatwnßkysien
(1111911100999 “19.9 „99.19.9971: . . .
4) *“.cherkÖUWcU 011.1“: 71-- [JEUWÖÖQJY : c x x ck
e.VZ,1Z9519?11-.xauiage“e1 . . .
* » . : s . 5) Vexluéi 099 9991191119991»... KU;191919,1. 9.01: real.ks151;c:1 WEJWKPKEXCN . .. .
5. buÜMäFégcx . .
6) Vetw-Wupgskx-ÜM abzügléxkx “ces Anteiko der RM-
Vl-Z'xsiÖUEt :
9, :)):09110xxsn 9:15 0399199 Bezüge der Agentckn . .
5.11311s0ge VchaZturaxskoiéien . 7) 9151111111719, öffxytächöe AMak-M
8) 81:11'111119011 31.- 0911101179913111911 Zchken. lusßesoudere
511“. 1:09 Fexxéxlöschwesen:
9011? (;.-1931199911 Voxsxßxist 599115991): . . . . . . 0. “1791191111112 - . . . . . . .
9) 9501111109 2111990599: ::..Zxxyyoéßekenxrnssü .
5.219: [113 Oaawtrückéugé (Nr*:, 5:1 1111?) 799 der E
705920)
«. “." 190.11 (171 0911“ WUHÉUÖZÜFOF . " (1. ZAMM; 111111319159, an 0113 ?.Kucklcxae 727.1"
!. “
d » !- .
1).1191769111911972191999 . ......
| “. .
?- .
U.
!
1.-
[jüki
o | » r-
b . ' . '
9111191319911 9de o1512“-Lexökixöxneumrsoxg1ng
10 1195900519 1190 d-xsssx-x VsTMUdung: )u.5.*-171| vißse S0::d:xrxück[93e 1 (fur VMJÄSMUJM
0-7an 75119 Pxämic?) -
Beamßen-
13.5.7111 91:10 RüMaZ-x für. quk-Jukxsien . . .
c;. „5230111999 (.'-tf 17.-3:19 9111131111qu ....... .. GesamtausMbe . .
WKPMÜÜEMUWÖUNUW Fiir ZIM 95121191? bed? Me!
.. -_.-_ „.___ ___ ___.__7_7MM . ..
4. 1999910. 1) FOTdWMM'T:
Z.chückßänkoe dec Vsrficbsruxgsnebmzr
1191119951191 591 (Hxnemlageuten uxcd Agenten 0.Vcrsch;edxme SF:;tlvner . . . . . . .5 "9 0 we : ............. Z. Yöjth-bén ?») derrn VÉrJÖeruugSUntetnebmunger: 1. im f()ngndev Sabre fäl-lige Zinsen, soweit sie an-
tili au das laufende Jahr treffen . J. ÖsiJrc-gsfuwkagx für das 2. Halöjabr 1919
10. Bsißableiteranlageu . . . . .
teils der RückafiQercx:
a-für noch nicht v::rdiente V.?kträgc (BeiTragsüber- .. 71T"?....;.9.9x ...;..." ...'-, 2.19.1999. S......
SckÜÖLULÜckÜTÜUIIL „ ............ o. €Syt-19e1r11c1“i'“éc-lluma fa! Schädt!) . . 01. für besondere Fälle, Organisatwn u. de 0. Rücksteüung kü: Kgxsverluste .......
3) 8191391131ka Mf deruGrunL-befiéz . . . . . : * . , bi “oli IMM: 4] ZFZYFUbYre-Zereé Versicße:unasunternebmungm .
b. RekÖSsiemkaabgabe . „ . . c:. Verkchickcn9 Gläubiger
.1 Zur “Verfügung vom 91.79.9099 11:10 Boxstakd
Gesamtbe
u. Verbixvllehkciteu. 1 Lex 8107011120: „
) «.ngar gemblts Legegelyer . _; ......... 5.038an Wechsel 931111111191: Tkgegßlder
2) Uxikerixägc auf 503 uäcY-sie Jahr, 1109) Abzug des An-
:. „ .- .. „ -
0. Rückséeüuaa !üc VecwaLtungskostcn . . .
Prämie)
Gesamtbetrag . ,
- 5. Mär] 1920. «FHTWTYZWZZYU- uud Fener-Verfitberuugs-Gesexkstkaft
9-11? Gesenseitigkeit in Neubrandenburg.
2 K* 'eubestand (einseblxeßllch Guthaben bei der Rei ) bYZtL [Wyk dem Post)checkamt) . . . . 3 . 'i r 0, en: ) K:TÉHFpaoZHeJQn und Grundsxßuldeu . . . b.Wetw«9pkere . . . . . . . . .
4 Grundßé] .......... . 5) GeschäftsleYiÉtung (abgeschüebxn) 6 * 111 e k.: e:
) échFjel fü: gestundet: Legeselkoer .
.co- jk...
txag . .
rst.) : '.
VerJÖSrUUJen „ckck," feste
bließenen-
9) Rücklagcfür Weamtenruhegebaxt und Hinte: versoraqu...........,----. “5 10) Uebechß . „ .* . . . , . . . ........ ,
Der Porsiayv, K [ l y dn g - Barnstorf.
[1]
[*I;
*I“)
5 274 523
|“!*“ » ;-
704 819 32
__ 1 384 440 43
1 625 123 51
1108124-
558 987 '*'
552 782 06 6 699 75
8 282 87
322 967 90
99 339 W
chässöjßßr
5 274 523 14 1919.
3 492 904 57 70 206-77-
D* “© [M
] X » c:"! (.
137 095 70
_-
!!!!J'
8 847 (543,02
1 974 778 86
2 390 008 28 14 230
-
349 929 69
2 838 97] 34
250 000 - 150 000 -- 188 934 65
591451 14 99 339 g:;
' 8 847 643 09
»"
"1 *ZSH-xciedr. 2132139? i?- FLÜKGYYZ Z.Zj'uxszxzx'uJsz'Yoxv-„19199: GNU- Gescbäktsjubk'er rruxxe dcr (Hejeüscbaftxx schafterversammluug wurde Hex: Friedr. Herr S-F.W.Vömng, Gotha, ernannt.
S Wab seines Amts als Gescbäsisfübrer vn? tkchuischcr Leine mit 120 gegen
5 Siimmeu katka'cU.
311111 :!Ukiuigen
ker Bezugspreis beträ Alle Posinnstalten uch
Bouanstalteu und Zeitun auch die Geschäft:;[kelu 8 Einzelne klum
gt vierteljährlith 18 .F. men Bestrlmng an; für Berlin außer
gsuertriebeu für Selbßabholer 97. 48, Wilhelmstraße 32. mern koßen 80 Ps.
5 gespnlkcnrn Eiuxxeits- !tenen Einheit den Anzeigenprei; e H. erhoben.
Luzekgeupreix ßir deu Mmm einer eile 1,50 916, einer ußerdem wird auf schlag von 80 u. Geschäßsßelle des Relays-
Berliu IN. 48, Wilhelmstraße N
:! Truyxnngs- Anzeigen nimm] au: nksnnzctgerI,
ostscheckkonto: Berlin 41821.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
ffend die An ge zwischen chen Staalsa
betreffend private VerficherungMnOev- ffend die Wgabe der Nummer 76 des Mic»
bis Vierte Beilage:
betreffend weitere ung über die 19, nebst Tarif.
Vierte Beilage: betreffend Turi
en von Reichczm e März 1920.
Preußen. [MW MM
_M Ymtsiehes.
Deutsches Reich.
chen Vizekonsul ist namens des
Vg'xcbe Leicbxnkaffa-Gesellschaft
en-Handel mktGegen
_ ft 1! n d e n d e s tä ;vegertj Unzuverläsfigkeit in b
ezug auf diesen Ha
Berlin 0. 27, den 15. April 1920. Der Polkzeipräktdnu. Abteilung "77. I. B.: H o e rle-
öffentlicher L erlin geschloffe Berlin, den 15. April 1920.
Das Reichsaufßchtsamt für Privatverficherxmg. Jaap.
gkichenBedarfs
obensversicberungsan alten ndelsbetrisb un : cr -
Deutschlands zu B neu Verschmelzungsvsrtrag.
Exequaturerteilung.
Bekanntma
' ung, betre Lebenßver
flösung aner laufenden deutschen Verfich2rungs- ngehörigen.
1cherungSverträ geseÜschaften und belgis Bekanntmachung, nehmungen. eige, betre esesblatts.
Bekanntmachung. Durch Urteil des Wuchsrgerichts Viele Fahrradhändler Schlofferstraße 4, n t e r s a g t. Verordnung vom 27. Nowembec 1919 R BELTefeld, den 8. April 1920.
Der Erste StaatSanwalt. J. A.: H ag e m a n n.
25. März 1920 fk n b 9 r n m i t N 51 k) . 11101: 2 und A*.t. 11 § 3 GVU Seite 1809 ff.
Die von heute ab des Reichs-Gese blatts
Nr. 7435 eine der Silbermünzen, 11
Nr. 7436 eine r&tegessßes vom 4. vom 14. April 1920.
Berlin, den 19. April 1920. Postzeitungsamt. Krüer.
Ausgabe gelangmbe Nummer 76
ßerkurs un 920 und unter M g Ausfühxun
i l f ld Wilhelm Of €
enthält unter L e ' erorbnung, betreffend die An am 13. April 1 VerordnuM zur
Februar 1920
Bekanntmachung, zu der Verordn 20. Dezember 19
Ausführungsbestkmmungen
ußenhandelskontroae vom des Betriebs-
(Reichs-G EHU. S. 147), __ _, Bekanntmachungen, Auf Grund MBBF “ n u t kt der Prägun ersonen vom HandeX vo .tättenbis .603) babe ich dem RoßF Nauen den Handel mit e d a r fs , insbesondere mitteln untersagt
Nauen, den 10. April 1020. Der kommiffarische Landrat. Reich ard.
m a ck u u g. nntmachung zur Fernhaktun ' tember 1915
cbter Alba e n st ä n de n
Windendeuißhm
g unzuvsxläsfiger (Reickps-Gexeßbtatt Hübner in des täglichen ebeus- und Futter.
Ernennungen uad
Prenßem Handelsverbote,
Miniserium für Handel und Gewerbe.
Bei dem Verggewerhegerichi nennung zu Steüvertretern des V Tenholi in Effort mi! dem en 1, der vertretenden or Gerichts betraut worden.
in Dortmund sind unter Er- Zenden der Berginspektor vertretenden Vor Ber lnpektor Schillin
der Kammer
(Fortseßung des Amklichm in der Brillen und Vierten
M
Yiehtamtli-hes.
Deutsches Reich.
am 20. April 1920 un Schmidt abge den «Würfen a. einer ;; vou bexufß irtschaft, t) WohnungSmang-xl, es Branntweinmonopolau eves über das Branntwe Erhebung des en des (Hesesy
Ersten, Zweiten,
in Frankfurt a, M., He
Dem fimtifs Jakob Kavale f Reichs das Exequatur erteilt
Ministerium für Landwstirtschaft, Domänen 11.
Dem siändkgen Mitglied des Landeswa rregierUngSrat Keil in laffung aus dem preußQschen erteilt worden.
Belgische Regierung [ge zum Abs teiljen Ermächtigung
d Lebens!) er den deutschen Ver belIischen Staatsa
Berlin, den 17. A
munis, Geheimen nachgesuchw Ent- m 1. April 1920
auf Grund der im§12 . Obe " riedenSvertraZS er- 0, April 1920 alle
chaften und d en
Berlin ist die
chnitt 7 Teél Staatsdienst zu
beschlossen, mit dem sicherungsver sicherungSgesells ngehörigeu aufzulösen. pril 1920.
Der Reic'hdwirtscbaftöminifter.
I. A.: zoon IonquiSres.
ter dem Vorst
des Reichs- haltenen Voll
ivung des Verordnung über schen Beitäjen . ones (Hese-ßas über einer Verordnung Egleichs und über inmonopol, (1. 911121: S unter wasi-Km: iauntweinmo-nopo ustimmung exteilt. des Unter- ung des ereinigung ingen zugesttmmk.
des Reichsrats sür BoM- chnungswefen und für Nechxs-
. In da: wn'tschafLSm Neich5rat§ wurde Koüoktkvverträge un auf dem Gebiete der Leimw Maßn;:hmen gegen über Erhebung ein Ergänzung des Ges Verordnung über
von den Vorschrift 0. von Nachträgen In der am 20. ssekretärs Dr.
Iraks wurde d
1 MinisteriumfürWiff dBldun
Und Volksbil
um für Wissen ge Regierungsse “renden Sekretär
Der higherige ordenélickxe berg ist zum ordentlichen fozialmiffenschaftlichen
der bisheri e ordsntliche Prof ff rg zum orden lichen der Universität in der bkßherige Dr. Giese zum orden sophischen Fakuktät der
Enschaft, Kunst
Bei dem Minister" bildung ist der bißberi zum Geheimen expedie
aft, Kunst und Volks- retär Nobert Hülsdell und Kalkulator ernannt
es über das B zUm thaushalt die Z April 7.920 unter dem Lewald abgehaltenen ey Geseßentwürfen ü yern und das Land Thür
Z“."TM.
Bekanntmachung.
chMUffichtsamt für Privatverfi halb Feiner duroh § 2 des uständigkeit
20 den O tdeutschen Hag zum Geschä zugelass e
fessor Dr. Panzer inHeidel- or in der wiktschasts- und Univoxfität in Köln,
H Wü dphklosophtßhen Fakt!
or an der Universität in Kon arprofeffor in stau ernannt worden.
cherung hat Versichex'ungsauffichis- durch Entscheidung vom elverstcherungzs-Verband in ieb im Deutjchen Reiche n (§ 96 Sas 1 a. a. O.)"
;rhalb seiner durch § 8 Abs, 1 a. a. O. gegebenen 3. folgenden Unterne
kleänere Vereine di teilt, und zwar:
FakuTtät der 929999 ge Feffor 91 dxr ZH. Marz 1 M. i UFH vYÜFtenb w -r a , aus pflege hielten heute keine Sißung
stanän [ der 13M-
Unioer t in Zuständigkei |U
hmungeu unter Anerkennung als e Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb er-
fcheidungen vom 3. März 1920: knigten MetaUarbeiter in Offenöacb
jüngst umlaufenden Gerüchte über die Militärputsches haben nach
Telegraphenbüros“ die Re- rankreich, (Hroßbritannien en jeden antidemokratidchen Ar- ger ermächtigt,
daß diese nicht geneigt se in keiner Wei
einer revoluti jeder Wiederausb
bnis haben, di tlichen Wiederaufbau zu verzögern oder s ndererseits die alliierte
derartige Maßnahmen in 0
An eschts der keit eines einer Meldung des „Wolff chen gierungen von Belgien,
d Italien, die geg
nd, i re chäftsnä AuswäZißenGvs
Bekannt
Auf Grund der Bekanntmachu ersonen vom «Handel vom abe ich der P K r a u s e , B e r Yann A lfbred
gung vom eutjgen täglichen Beda: f diesen Handelsbetrieb u n t e r s a a t Berlin 0, 27, den 14. April 1920.
Der Polizeiprästdent. Abteilung 77. I. V.: Hoerle.
maönyg.
nazurFembalt't-n 23. September 1915 ensiolnisinÉiaxxchxn
n. er r. Behrens, Verlin,-Be
1) der Sterbekass Main) (§ 96 Satz 1 a. . O) 2) der Kranken-Unter (§ 96 Satz 1 a. a. durch Entscheidun
3) der Fügemeinen P
4) dsr Allg
a. a. LF, 5) dem '“ iebverfichetungs-Verew
g unzuverläffL RGBL- S- nna Kneist, em Kauf- kkstr. 4, dm!) Ver. eaenüänden keit in bezug auf
gungs-Käss“: zu Höchst a. 17.911999
' 'vom 25. März 1920: tdeverficherung zu Münzenberg (§ 4
émeinen Rindviehverficherung zu Münzenberg (§ 4
für die Gemeinde Ober ssau (§ 96 Saß 1 a. a. O.);
änderungen gemäß § 14 a. a. O.
1) durch Entf eidung vom 12. No 1920 die [Le extra un bestandys der Zi els „mieds-Lei die GerlscbafW-Sterbekaffe in 5
2) duxcb Entscheidung vom 12. N
* chen dem Beerdigu
nstejen nebst Frauen
ausfall in Lichtenfels, Verficberun keit in Lichtenfels sicherungsanstalt kn
9 3) durcb Entsch€idun 1920 den zwiscb Angehörige der
dem Minister des Regierun gen
Tage den Handel mit G in würde,
. sveftrag lot) gen Unxuverkaküa Jede Wiederkehr ebenso wie das eine Er des wirtscha Deutschlands
während a
se duldm onären Bewegmxg, von Unruhen würde nur ßnahmen zur Bxgür-stißung es und der Verpflegung ogar unmöglich zu machen, " Regierm-gen verjpxochen rwägung zu ziehen.
]3. folgende, BestandSver B e k a n u t m a genehm1gt: Auf Grund der Vekanntmachun sonen vom Handel vom 23.
Schankwirt
vember 1919/26. März
V chetun s- Nerßberg Fus-
ovMbkk 1919/2- Januar ngs-Verekn der B der bayerischen Verkehrs- an Gegenseitig- Beamten-Vsr.
dur ankF-ijxtuxkß
Bruno Oels Vertreter gung von:
Handelsbel'rieb
u-uvekä 9". 9.2.3"; cblä er in
des Vermö babe ich dem
ankow. Biuzftr. 44, [in, Stein andel mit Gegxnt wegen Unzuverlässtgkeit m
Ueber die
ährscheinen füt“ die Reise zur B
mung g'r t der Deuxfche tschen bekannt:
en in O sé bst ist noch "sionen haben vet s ätestens 30 Ta e vorher b aerbeinliehke
Avogabx von Frei olksabstrnx für die Grenz- und N DieZeit der VolkSabstimmun preußen rückt näher. D nteranierxm Kommis „er Ab immun werden werd. li statkfinden. und Ausandsdeutscben knurungsgebiote an Diese abrscheine
1920 den zwi)
änden d und Bedie
f die uslandsdeu zug au *.
Bedarfs untersagt. Berlin 0. 27, den 14. April 1920.
Dec Polizeipräfidmt. Abteüung 77. I. V.: Hoer-ko.
- u n d W esk- ni_cht bekannt- öff-ntlicbt. da ekannt gema Abstimmqng im chußhund 'für die Grenz- Rette in die Ab- terorqanisatio-eu „aus. vor und 21 Tage 11 xtprxtzßetx; ki))te ("rene 11 er Klasse für "in- und je emen entpcecben.
er Termin f und der Bayerischen
München geschlossenen Vers'cbmelzungs. 9 vom 12. November 191935. Januar und Sterbeverein für verwaltung in
en dem Penüons-
Bayerisäyen Verkehrs Baysriscben Beamten- gesch10ssenen .Verschmelz ung vom 12. November 191 Bürgerlichen Sterbekassa-
Bekanntmtäunx.
acbung zur Fernhal
23. September 1915 ( aufmann Erwin Kall, B e17, undde'mKaufmannK e 3 o b. erman-n,
ege ber die Un ten aber nur 21 T ftimmbewtztigten im Abstjmmungsgebiet die C das Retsegew dritter 1, wenn sie vor Antritt der Rei
_Auf Grund der Bekanntm
unzuvnläfstget andel vom
GM. S.WZ erliu, Friedr'
durch Verfügung vom heut-
Versicherungs. ungsvertrag;
9/2. März 1920 Gesellschaft, fruher
rjonen vom
Wilhelmstra Wilhelmstra
4) durcb Entscheid
ou längerem den zwischen der
antreten wollen
Rückreise ecstatie