Mnnnigfaliiges.
Ein Hilfsbund für Deutsch-Südtirol Den Voifiß hat der Bürgex-meißer Der Bund bkzweckt den Zusammenkckxlufz * rpunde Dentsäy-Südtirols, die Pflege der Rems zu Tentich- den Schuß des keutßckycn und 10dini1ch0n Tirolc-r Voxks- Sprache, RSM, Trgcktcn und Sitte, sowie dis Wahrung und Förderung 1711161: wirkicbasilicbcn Intexessen. Er wird sich dem. nächs1 mit Linem Aufrufe cm di werdcn B0itrittseiilärungen en
B e r 1 i 11 gegründet worden. Dr. R e i ck € übernommcm.
e O0ff0ntlichkeil wenden. Sebon jekt taegengenommen in der Gesäoästssteüe
des Hilfsbundes für Deutkch-Südtirol, Berlin 5117. 23, Holsteiner
Frankfurt a. M., 20. April. (W. T. 23.) Zu Beginn der heutigen ersten Stadtver ordnetensitzung gab der Stadt- verordneteuporsteber eine E r k [ är 0 ng g e g en die B 01013 u n g 00: wekxjoyen Stadt durch französlxcbe Trupyen ab und drückte die TraurZr iibcr den Vsrlnsi yinimer sos150rer Menschenleben aus. Dikse Erkläruns. wurdc? 70011 50r Vérfammlung mit Austoabme der 11005- _ Dann erkjarte sich der Führer der Unab- 105011 Fraktion gegcn die Beseßung dm gegen die Bekeßung des Ruhrgebiets dur
hängigen (1013011?) 0:1005'01'1. bänaigen Soziald0mokr011 die Franzosen, aber 000) die ReiÖSwebr..
Brßslaq, _ dem bie1gen Zuchthaus tn Striegau find dkr „Schlesixchen Zeitung zu- folge 19 SchwerVerbrecber entwi zu lebenslänglicbem Zuchthaus verurteilt waren nur notdürftig 501101501. kürzlich aus dem Rubrgkbict nazi) Strikgau übergeführt wurden. ck) aus dem Landcßhuter Gefangnis find ein Straf- und ein Untersuchun Mefange00r entkommen, die den thängniswärter (1501:-
fallen, gefe elt und fich der Schlüssel bemä:1.tigt batten.
Paris, 20. April. (W. T. V;" Nack) einer Meldung des hat die 1vndikalisti1che
(W. T. B.)
Eben, darunter zwei, d Flüchtlinge
Es handzlt 1ch um V0rbrccher, die
Jugend von SowjethymneKundgebungen Es sei zu
Echo de Paris“ B r 0 st gestsrn unter Abfingen dcr veranstaltet und Militär- und Zivilpersonen belästigt. Schlägereien gekommen. Etwa zehn Personen seien schroer verleßt wokden.
Lüttich,20.2lpri[. (W.T.V.) Heute sind 25 Personen unt0r derBesckouldigung vcrhaftetworden, den Feind mitViebbcliefertzu 13013011.
Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) Handeksblad“ beginnt heute müt das Löschen der für 5 e sii m mt e n _ arbeiterausstands seit längerer Zeit festlagen.
Birmingham (Alabama), 20. April. (W. einen Wirbelsturm, der über einen Teil von M Tennessee gin getötet und größerer Schaden anger
Laut „Algemeen ag im Rotterdamer H utscbland und Oesterreich
LebenSmittelvorräte, die infolgedes Hafen-
B.) Durch ississipvi- Alabama und wurden 30 P
Gesundheitswesen, TWankheiten uud Absperrungs-
Nachweisung über den Stand von Viehseucheu in Oesterreich am 7. Apr111920,
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweism.)
seucbe Cinhufer saß] der verseuchten
Lände:
Höfe Höfe
Höfe
eo Gemeiudw
0:1, Gemeindm
*! G' Gemeinden
?,:Z GemeindUt
...-| [»
Niederösterre1ch
[..-[| |...]!
Oberößerrekh
[ ““'"“ || | VO-w Zoo.:
ooo-javns-u-o- »! M-MSWÖW W»-»“ww- ww-sww-
Z'
&
Qu
1-4
» QWHSWS
K" [[[]]-.:| [».-...»QLZW!
!!![lYli»-ckwo:s§w1 |!!!l!»-!|111»wchch1
|||lll-lilllww-qu
||!!!11111 !!!!!llill
Vo'rarlöer'g Zusammen Gemeinden (Gehöfte):
und Klauenseu e 130 (575 ,. Räude der Schweineseu 0) 35 (61),
8 ck(20). u 0 des Rindviebs im Sperrgebiet Nr. 12 der Schafe und Baschälseucbe der Zuchtpferde find
Roß 1 (1), Maul- ufer 476 (1256), uf der Schweine 1
Außerdem Lu in 3 Gemeinden,
SWeinepest
Literatur.
Der ordentliche Professor an der Berliner riedricb Delißscb _äUs chung “
und Berlin, einer „BabeloB ;streit und entf iedenen Widersprn 'ri sede Beira in über Jörae Sinai und die Grund for
Universität Dr.
Verlagsanstalt in Stuff a [(B. wie es einst beiüi (bel-Scbki ' der 011 war, einen_le wortufen du te. S 1amentlichen otteöo enbarung vom erfa er ist auf dim zu der U0 erzeugung 12:11 eine durchaus unzu- irrun-gen Anlaß gebende Ge- leicb für die jet Lebenden, 121: Beziebun cini en uSnabmen, aus als fortla en (0110. ', eben Scbrtfitums, da nes engberzigsten und ei, nicht länger einen der oriental erlassen sei. Er beruft : .Das Christentum
kart. 8 .“)
zu den allt anaan, die rksgmxeit der ropbeten. Der entliehen S Täu1chungen und New
chichtSqueUze
bedeuten hät dom Nelegioniuntm schlägt vor, da die von Anfang 5
o wenig zu abge 0 en von
orschung des alt bräi en Doktus ogriffs ologie und aUgemeinen . 0501 u. a. auch
1051 zwar in einem IWthn, was aber fein gest!)
sone, sondem be er ionSgescbickte ck)“ erma ets An 1 klicken Zu ammenba Ses Dasein und seine
n e mit dem
sowie auf den von (*I-3390200 UCMZLUM Valdruz über die bexr1ch0nde SteU-mg dsr Z“.“hk'. Gebote in ker religiösen Kinderlébre. Ju Schluß- betrackxtnvgsn zu 1811191." Schrift 5011011001! Detißsck) aach die Stellung des int-rn_0tiot'al ,:01ichieten Judentums iknkrhab dk'r übrigen Völkc'r
ausübe.
Handel und Gewerbe.
- Die Frankfurter Warenbörse wird laut Meldung des „W. T. B.“ Während der Dauer der 31130110! In ter- nationalen Messe vom 2.-11. Mai, wie wahrend der eksien Messe, im SML dsr Festhalic an 011011 WOÖCUWJCU von 12-*1 Uhr Mittags 0590501100 Zugélaffkn zum Handel _find aUe Warsn. gattungen, die sich für den börsenmäßigcn Hankxl eignen und n„icht_ der Zwangsbkwirtickßaslung untertiegen. Zvländüche und auslandxsäxe
itmen können auch auf 1chriitlichem_ Wege Angebote unter Bei- fügung einer Cimckxreibegebübr von xüns Mark für PDF Angebot und je'ces Kaufgesuch einreichen. Diese von a::swäxts eing0r01chten Ang0bote und Kauxgesuche werden Zackyfmtdigen Maklczn überljragen. Zuschriften sind an das Meßamt, A teüung Warenbörye, zu richten.
- Zn d0r am 17. April 1920 in Berlin ab ebalienen AufsichtSrats- fißung der Bergwerkßgesellscbaft ibernia, Herne, wurde der VorxeXegte ijckykuß für 1919 festgesteÜt. Cs wzxrd0 be- schlossen, von dem abzüglich aller laufenden und außergewobnlichen
bleibenden Robgewinn 11 104 434,40 „|| zu Abschreibungen und 450 000,» „10 gleich 41 vH als Gewinnanteil auf die Vorzugsaktien
Stammaktien uicht Vorzunebmen. Die diesjährige yrdent11che Generalverfammlung so!]. auf den 27. Mai 5. I. nach Berlin einberufen werden. _
- Der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktren-Ge- sellsckyaft ist laut Meldung des „W. T. B.“ auf Grund der Verorduun dss BundeSrats über die Bilanzkn von Aktiengeseü- schaften UF», welcbe Vermögen im Auslandyder in den Schutz- g(bietén babcxn, vom 25. Februar 1915 (RerÖLJgeseyblatt S. 123) nachgelassen, für das GeschästSjahr 1919 1718 Brlanz, die Gewinn-
1. November 1920 dem Aufsichtsrat und bis zum 31. Dezembsr 1920 der Generalversammwng vorzulegen. Der Bilanzaufschuv ijt erfolgt im Hinblick auf die Ungeüärlheit der Cn1sch0digungsfra§xe btnficht11ch der lothxingisch-stänzösifcb-bekgiscben Befißtümer Gelsenkircbexzs. _ -* Auf das seitens der „50167108 st. 1701-3015 (10 1711121117 tn Parts ergangene Gebot ist laut Meldung des „W. T. B.“ 01015011) 1100; Beginn der Anstellungsfrist eine die Mexyrheit uber- steigende Anzahl Von Kux0n der BergwerkSgesellsckyaft Zermann m. b. H. zu Bork 1. N., Gewerkschaft0n ermann 1--3 angestellt woxden. Da hierdurch das Geschmt bereits zum Abschluß gekommen ist und eine Besprechung „des Gebots
statt. Weitere Anstellungen können mnerhalb der nsteklungsfriften nach wie vor erfolgen.
-- DJS Bankhaus J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M und Berlin, bat laut Meldung des „W. T. B.“ mit der Firma Zimmer- mann &. Forshav, New York, 10 Millionen Mark vier- prozenti e Darmßädter Stadtanleibe übernoznmen.
*Die * remerVulkau, Schiffs- und Maschinen- fabrik, schlägt [aux Meldung W „W. T. B.“ vor, 15 vH gegen 12 vH für die Aktie zur verteilen.
-- In der gestri en Generalversammlung der D anziBer Privat-Acti-en- ank wurde laut Meldung des „28.117. .“ der Jabreöabs iuß für 1919 einstimmig geanigt, ebenso die Neuaußga e von 10 Millionen ark Gramm-
0 k t i e n. N e w v o rk, 19. April. (Reutw) In der Jahresver ammkun
?alte die Preise niedr um nach Möglichkeit die Teuerung der Gegen-
Börsenkurs zu heben. (Notierung 5. Ver. f. d. dt. Elektro.-Notiz) 2861 „46.
Wagengestellung für Kohle, Kot! und Brikett! am 19.215011 1920.
"X Rubrrevier Oberschlestscbes Revier Anzah! der Wagen
«ck
***,-...-
GEWO . . . 18 530 8480 N taestellt . . - 399 Beladen zurück-
geliefert . . . | -- 8272
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkte»
C d 121 , 20. 4.07.00- 414,00, dische oten
1100,00--111
Werte an, d
Angebots verbä tuiStnäßig tark na gaben. Cinze einerlei Bedeutun . Renten behaupteten sich vorwiegend gut.
Muranyer 3210.00. SkodWerke 270 00 Sa Aktien 20 000,00, Powibüm 277500, Daimler 145000, O0
Fu ar ebe Kronenrente 122,5 , Veitsckzer --,-. g Kier: 20. April ' '
zentrale: erlin 3 ,00 G
Gbr tianka 4100.00 G., M ra A rll.
5 0/9 Argent
Russen von 1909 22, _ Erie -, National Railways of Mexico -. Pennsylvlmia 5 Southern Pacific 123 Union Pacific 150, United Sta Corporation 131 Anaconda Copper -.-. Nio De Beers 252, Goldfield! 1x, Randwines 30...
L o n d o n , 19._April. (W. T. B.) 31 0/0 KriegSanieihe 68j,
W0chs01 auf Deutschland 01 auf Pari! vatdiskont Sk,
. 5 % Französtstye Anleibo 39/9 Franz. Rente 57,35, 40/4 * “*“/o RUÜL'; “WU 1906 50,25, 011 unis. 90,25. Suex-qum! 8095,
_ (M.TB.) Wech1elau18ondon 10,6 Wech101 auf Paris 17,40, Wechsel chsel auf Wien 1,37€. Wechj01 auf Kopenhageu Slockk-olm 60,20, Wechset an's Christiania 54,50, W3chsei nu?" Prüsse) 18,40, Weck,"?eä i0n 12,15. *- 5 0/0 Niederläxid. Niederländ. StaatSaniéibe 53-1, nd. Pstxoleum 9161, Hannd - Amerika-Linie 499 dische 0300000155001 304, AtcTzison, Topeka & SWW ck Island 691, (Southern Pacißc 10415, Southern Rai!- Union Wei 0 129.1, 2111000250136, United States SiecK Franzöfis -En0117che Anleihe «.“-, Hamburg-Ametkkw
Sichtwecbkel auf
betrifft, so M95" ks M) 113 Ink0nt11m und Heidentum qkeiäp' -- ; 4 % Siegeé'anleibe 16,
246,00, Week; 3 Monate 63 Silbex loko -, Paris, 19. APM. 4 0/0 Franz. Anleihe 71.30, Span.. äußerx' 21111015: --, Muffen von 1896 3 Rio Tinto 2250. Amsterdam, 20. April. Wechsel auf Berlin SÖweiz 48,55, 47,50, Wech101 au? _ 213005101 0137 New York 270,25“), auf Madrid 47,00, W0chs01 aui Ita] StaatSanleibe von 1915 851, Königl. Ni0d0rlä NiederMndisch-
(W. T. B.] ses auf Amsterdam kurz 10,67, Weck) 85, Weäysel aui Brüffsl 60,35. -- Pr
und den Einfluß, den es auf deren Eytwicklung außgeübx habe und do. am Lieferung -.
“*"-.
way _s__s (3201131. Linie ".“. - T d enbagen, 20.31pril. _ _00, do. aui Christiania 11475, do. qu? OQULÖUkJ sLondon 22,50, 50. aanaris 36,75. do. auj Amtwerpen fscbweizerijche 51315130 103,50, 80. auf *Umstsrdam 213,00, 00. 0111 New York 573,00. (W. T,. 9.3.) do. auf Paris 2825, 5, do. auf 7050015027050 Pjäße 81,50, do. auf Amsterdam _ Kopenhagen 79,50, do. auf Cvxisiiania 90,75, do. auf Washington 451,00, do. auf Helsingfors 25,25.
(W. T. B.) Stockholm 126, „ 10,00, do. au “- 38,75, do. au do. auf Wlfingfors 32,50, Stockbolm, 20. April. do. auf Berlin 7,75,
BeMebSauSgaben sowie der Anleihezinsen von 599 980,-- „16 ver- : , , ., Sichiw0chsel auf zu verwenden, dagegen eine Verteixung eines Gewinnanteils auf die JFFFY, 13T)?“- 167,00. do. auf
Vexichée von auswärkige-n Ware-nmärkten. Hamburg, 20. April. Metall-Vereins in Hamburg. , MetaUabteilung der Maklerbank. Silber 900 sein 10““)/1099 1200V., 118501, 1200bez., Zink (Hükienrob) prompt 90023 , 825G., -,-, fur April_ 875B-, 825G., do. (umgchbmolzen) 675B., 650G., --,-, „Blei dopp. raff.) Lager 875B., 80001, 77501, Zinn (Banka Straits) 96V., 92(_ . ade) 26V., 22 125B., 115G., -,-, Aluminium --,-, -,«--. London, 19. April.
(W. T. “B.) Notierungen des
HerauSgegeben von der
und Verlustrechnung und den Gcsckyäftéberickyt zunächst bis zum .
Mai 91023. 880G., Originalhüttenw [ei dopp. raff.) 82523, _ , 9550z., do. (deutsches, mind. 'eifv. Kathoden) 27V, MG., irebars) 3353, WG., Quecksilber Antimon 17B., N
(W. T. B.)
do. Weich
L_".-
Die Wollauktiou wyrde beuie unter starker Beteiligung eröffenet. Feine Sorten wiesen bet lebhaftem Geschäft eine feste Stunmung zu den vorhergehenden Preisen ayf. Mittlere und geringere Sorten warzm 10 vH niedriger. . Das beutxge Angebot in kajalogisierten Sorten umfaßte11161 Ballen, die fast 0110 verkauft Wurden.
Liverpool, 19. April. 3000 Ballen, E wolte -- Ballen, Fur
in der Gewerkenverwmmlung sich_ erübrigt, findet die auf den , 26. April einberufene außerordentliche GewerkenVLr ammlung nichr : (W. T. B.) Banmzvolle. Umsaj infuhr 21340 Ballen, davon amenkanistbe B April 25,62, für Mai 25,59, für Juni 25,47. Amerikanische 48, BraiUianijche 23 Puakte niedriger, Aegyptistbe
Am W o l l m a r kt die Händler warteten jedoch auf ktionen. Feine Tops lagen sebr
unverändut.
Bradford, 19. Avril. 'berrscbte ziemlich starke Nachfrage, die PreiSangaben der Londoner Au fest, Garne waren gut behauptet.
(W. T. B.)
„.;
Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kreis Beeskow.
(“1 lt 106 10 de Vo ende Gary, der iabltrut des & ab ruf sag r ML 20. April 1920. - Drachenaufstieg von 5 a bis 8x 2.
tände des tägliäoen edarfs einzudämmen. Gary agte erner, de'; „ Trust wünsche den inneren Wert der Aktim obne ückfi t auf den _ Luftdruck Temp 0" F ck
Berlin.20-April- (W. T- B.) ElektrolytkupfekzZ
p_- „009
WWVOQQNW
**
qwerd-O-
***
[|||
-- JnVerfion zwxschen 560 und 670 m von zwischen 3150 und 3200 m von «7,49 300 und 3400 .m von -- 7,7 ' 0
Sicht 3 km. 8,20 auf 9,1 “. -- Jnyyrsion _ auf -- 7,0 s. -- Inwerfion zwfi1ch0n735
((F-0760130119 0-22 Nichtamtlicben in der Fünften Beikaxe.)
til. (W. T. B.] Englijcbe Noten 238,50
21 bis MW, ran : Not 383 00-385,50, Belgische Noten F H?) W 225000427500, Rumänische
Noten -,--, Amerikanische Noten -,-, Schweizerische Noten
Theater.
(Unter den Linden.) Donnerstag: 78. Dauer- Anfang 7 Uhr.
000.
Wien,20.Apr11. (29.517.230 An der Börse reten die Beendigung des Strexks bet der Südbahn und die schwache _altung dcs KronenkWes bei Beginn des Verkehrs die Kauflust für einzelne
kam es weder zu größeren Umsäßen noch zu einer *“
lebhafte-ren Preisbewegung. Im Weiteren Verlaufe _ trat, da es an neuen Anregun en 105110 und der drybende Streik der nduftrie- angesteuten zu edenken Anlaß gab, 001 un ünstiger St mmungs- wechsel ein, der 165 darin äu erte, da die Km 0 tro? zurückhaltenden _ ne Wette ließen
Jedoch eine beffere Haltung erkennen. Der Gejamtverkchr gewann
Myernhaus. bezugsvocfteUung. Der Barbier von Sevilla. Freitag: Die Frau ohne Schmien. Anfang 5 Uhr.
§chanspielhaus. (Am Gendaxmenmarkt.) Donnersk: Karies- reservesaß 65. Zum erften Male: Alkestis. Anfang 7 Uhr. Freitag: Alkestis, Anfang 7 Uhr.
Wien, 20. sil. (W. 0.23.) TRM? Lose -,-, Staats- babn 4110.00, Südbahn 651,00, Oesterrei ische Kredit 1079,00, Ungarische Kredit 1589 00, An lobank 890,00. Unlonbank 900,00. Bankverein 905,00, Öändetbcm 1126.00, Oesterr. -Ungar. Bank 555000, Alpine Montan 3535,00, rage: Eijen 749000, Rima-
, go Kohlen 7185,00,
Brüxer Kohlen 7190 00. Galizia 12 860,1», Waffen 3790.00, AZW- er-
reichische Goldrente --„-, Oesterreicßisckje Kronenrente 91,50, ebruarrente 99,50, Mairente 98.25. Ungarische Goldrente 265,00,
Familiennaalxrichten.
Verlobt: Freiin Ilse von Rich150fen mit Hrn. Major a. I). Karl §Ylexander Frbrn. vpn Reibniß (Schrveidniß-Lu [. Gertrud Glaser mrt rn. RechtSanwalt und ilbelm Lustig (Kattywiß- le'iwiß). Hr. Rittmeister Kurt Gerda Kreßmann (Poxßdam). Gestorben: Hr. Ov0r1tleutnat a. D, E on (Berlin); -- Hr- Professor Dr. phil. * agu
Verehelicht: von Regenauer mit Frl.
von Krane t Raps (Berlin- ( | T| B0 Müttungek UU Nsw- 90 . MEW 7.500,00 G., Zürich 70000 G., Kopmbagen 3875,00 382, tockbolm 4700,00 G.,
,W | , 20- 5 (W. . B.) Notierungen der Devisen- zentrale: Berlin 108,75 G., Markwteu 104,50 G., Wien 30,00 (H. London 19. April. V.T.B-) 21% Englische Konsow 451, (nie: von 188 86k, 40/9 Brasilianer von 1889 45, 50/0 Mexikanische Goldanleibe von 1899 43, 4 0/9 Japaner von 1899 53, 3 0/0 PortiÉiesen 35, 50/9 Russen von 1906 271, 419/0 altimore and Ohio 41, Canadian Pacific 150,
Verankvortlickoer Schriftleitcer: Direkior Dr. Tv ro [. Charlottenbura-
Verantworülicb für den Anzei enteil: De_r Vorsteher de_r Geschäftsstellx. REQUUUJOM *.)k 0 n c; 0 r : n g m Berlm.
Verlaa der Geschäftsstelle (M 0 n a e r i n a) in Berlin. Druck 'der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstakk. Berlin. Wilhelmstraße 32, Neun Beilagen (ck*U*s-ch[i0ßlich 2351100500090) und Erste. Zweiie, Dritte und Vierte Zentral-Han'deTskegifter-Beilaak-
1 106 Stasi Tinto 35,
zum ZDentscheU Reichs
00.4-
(Fortseßung'aus dem Haupjblckit) 'Deuxtsckjes Reick].
Bekanntmachung,
bekreffeud weitere AnSfiihruugsbestimnge-t zu du: Verordxmtg über die Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichsgesehbl. S. 2128).
Au ' Grund der § 9 und 12 der Ausführun sbestimmvngm
vom 8. ril1920 ( eichsxzeseßbl. S. 500) zu r Verordnun
9 über die Außenhandelskontroüe vom 20. Dezember 1919 (Reichs- geseßbl. S. 2128) wird bestimmt:
Di "0:18 ". d Ab YLYÜL'U dem liegend Tarif
0 , e u er a e o .n an eu In tdenn , nacb . §ug 9 „der usfübrungsbestbnmungen zu berechnenden er .. , . , , . . . , . . , „ .
Soweit die Waren ausfubrfrei d tritt eine ,Verpr' in zur Zahlung der. Abgabe erst mit dem rlaß der entsprechendethu b:- verbote in Kraft. , _ _
A : tik e l 11.
Zßm „gehtoäpeyen Txanfitverkebr wird eine Abgabe nickvt erhoben.
- - * * * ArtikelUl.-
Bei der Ausfuhr in den- Freistaat 930qu sowie in das Saat- und Memelgebiet und in die Gebiete von Eupen und Malmedy wird eine Abgabe bis auf weiteres nickt erhoben, soweit 1710 aus- ?ufübrenden Waren für den eigenen Bedarf dieserGebtete be-
timmt find. W G ftänd Artikel 17.
enn en 0
"o. zurSIUus auSgefübrt und von dort un 0qu zurü_ gelanF sind,
b. auf Bestellung. zum Kommiffionsvetkaui, zur nficht, zur Reparatur oder zum voxübergebmden (:I-05:12:03 nach dem Auslande gesandt und von dort ins Ja.!and zuruckgelangt find,
so bat die SteUe wekche die Ausfubrbewill ung erteilt hat, auf Antrag die Rückerskattung der Abgabe zu veran ffen.
Artik el 7.
Die Abgabe ist auf Antrag von der Stehe, wescbe die Ausfubr- bewilligu erteiTL, zu erlassen, wenn Gegenstande aus dem Auölande zu: öffen ichen Ausstellung oder zum yorübergeßenxeu Gebrauch oder zur Reparatur eingegangen find und wieder außgefuhtt werden.
A r t ik el 71. .
Diese Bekanntmachung“ tritt mit dem 1. M01 1920 m „KUN-
- Soweit die Ausfiihrbewilli ung vor diesexu Zeitpunkt erterlt rst,
ist die' Ausfuhr vom 1, JUK 1 20 ab nur zulasüg, wenn die A gk:
für den Wert der bis zu hiesem Zeitpunkt noch nicht zur «ck
gelangten' Waren“ nachträglich “enkrtchtet ist und die Zabkung gemaß
§ 11 sder Aiquührungsb'estimmungen den Zollabferkigungsstellen 11001)- 0011310 en w r . , " ,
Die SteÜe, welche“ die Ausfuhrbewilltgung ettetlt bat, kann von 000 Erßebung der Abgaben auch bei Erteilung der AusfubrbewiUiguW 1100") dem 1. Mai 1920 Yelmz oder“ teilweise darm absehen, wenn nach- 00wiesen Wild, 2 daß die' usfubrware' vor 50:11 1. Janna): 1 zu Bedin un 011 Nach dem" Auslande verkaufx ist, welche die Zäbkuug der“ A ga m' ohne Verlust und ihre: AbwaTzung 01:55:11 Verkäufer nicht gestalten und wenn ein enlsprezéßender Antrag bis zum 1. Juli 1920 xinschüeßlicb bei dieser Stelle emgebt.
A r t i k 01 “711. .
Soweit gemäß den Artikeln 11, 111, 7 und 71 „5211353 die Abgabe nicht erhoben wird, ist dies auf der Ausfuhrbekviütgung zu verrnmrken.
Berlin, den 17. April 1920. „
Der Reichswirtschaftswinister. S ck) mid t,
Deé Neickzsminister der Finanzen. In Vertretung: SÖroeder.
ErsterAbszxkittY
Erzen wisse,! der. Land: und Forstivirtschast W mode:? téeris 0 mM pflanzliéhe Nepturerzextyniffe; Naßrmegé- mtv
Genußmittel. _
.4. Er eu ni sedes Acker-, Garten-0n8 000000- ; „_, - 9 200000. „ * . 0-00“ W"“"““*' Getreide und Reis. MM“
] 'RVJJM' .* . | . | | | | | | | | | | | | | W 20 WEBER“ . | | | | | | | | | | | | | | | | 10 LB SHOP . | | | | | | | | | | | | "| | | . 10 36 MsÜl-JJL11IS'o | | | | | | | | | | | | | | | 1-0' 375 (1de127? 00 . v | | | | | | | | | | | | | W 4 LUIS „(:O-121391501“? )] | | | | | | | | | | - FZ 5 U 0 1“ “w . . .“ | | | | | | .- i 6 Hirse * "sum, i101-iMbßcbe-Hirfe . . | | | . | . 10 7 Madsu'ndeqxri...,...._..-....10 8 01150170 nichk 5011-011deva gencmm-fe Gekre'edea-rken (z. B. ?Raqinagvüke) . . . . . . . . „_ . . . . . 10 9 MW, mri? AWna-heme des 00500110000- UW Xmahlenen. awc!) awdeves 30 W0wzweck011 MMW M0 (Jarka.
KWWL'" Usw. MCU) . . :( . a d | o, ! t - 10
00 Neis, unpoksäert . . . . . . ; . . -. . . . . 10 ? "_ HÜT-Txsenkr'ücbÉe, 570010110 (005170). * * TLS SUSMÖÖHUM | 3 | , | | | | | d. * | | | | “19 “11,13 (HUMAN) .- --- | ., .. :- ]. 1. | | | | | | | '- | 10 ].].c LÜ'ÉSW . . | '- . . “- “." “ö k | | | | i | 4 10 12 0 utter- (PKM- u*sW.) VMHW '. | | '- d '! | "|" | 10 121) WWW . . . |_ _- . g . | [ | | | | | | | "10 12T W1chM - . |“ . o “| | _- ä - | - *.* s | x | 10 OelFrÜ-cbkeunxd Sämexeim; '“ 10
130 R :s 1111?) WWW , . . . . . . . . . - 135 DIY», O017011Tchch Wericb'saat . . . . . : : : ZZ
130S0 14: MYLn, a-uck) reife Mwhn'köpfe, Sonysnb'lu-mews-amen, M-akd'xa-Kam-en. EUBWML, BSwaüff 0, WMW, Kapok- (Wolkba-nm-1 Samen, Lorxbeepen, Mgersa-men. Erdnrüffe, Sesam . . . . . . . . _. . 15 02007001, 01171) 0611105100 (8010010510 o'der (:o-11511 301761011100 10 155H0nf1'001 10 0 B0111WwoÜ-s0m0n-x S0]0501711W-_,__M:0wr_010-01, (510909 Seki- 171'iff0, Butbléxbobnkai, «11111210001-0111-071, .0'sr-11k0nvsc130 T01 - (R00i-1 Nüsse. Nicinus10men; Pa1mk0rne „(00017 ;001011101“?.]; Fettmvskoi:, HORSE, K01000ff0,_"Kur513- 170700 U.“.Z_ 0110070 10.11 [701'011100rs 0011000110 O011-0mereie-U UWOSUWÖÜÜ|||||||x||||2W
Erste Beilage anzeiger nud. Preußischen Staatsanzeiger. W- “" 21- W '
«*.*-.'" 3,915. ["] _ _ M.Ms-Mx * ***? Zuck- Ro'txÉaÉ W000» “Samen". »
W......" ' ' MMWÉÜÉ. .
.||„ks'1„|s|'
ardeve FWWen-, Zi- ' Übgewxnnäae " Mohren", EemMssamen, DiWsaak .
* mdeervmoTW 0115070 Sämewiew _ zum Genuss, 500165 0101: gekrockkut ., , . . ' KnoWearck und erzekgewächo,
Karboffeln, fris Futferrubwt" , M1
Amis, Fewckze'k,
140090 .. . . . ., . . . . . OrÖÉeeWöuTG-en», nich“. L1WJNVUNEÜ. .BTumMzwiébi-zlw . . . . . . . . . . . . . . BkukanoÜew Md ÖU'WLU, vorst050nd 11051 901100111 . . Bknm-M, BÖÜÖSW, BMWUÉTHÉÜU MW KUDWM zu Bin-dcs-
ökyien: Waser- WH 100115000 Fendvükben *friß'cb, .get-rock-net (gsdarrt), mii AuMaß-me de 053 WWWä-Me Dienerck'den . . . _ .
(%a-b) Zuckervikbsn, GUch zeykT-e'merk:
M..... |d|||-, gefr-ocknet (0050171) ..... ÜZÜÖW' (Zichor'ien-wwrzskd, fwcknet [gedarrtD . . . Gmiw- und Rawöfu-i-ker,
„Gxüxléukbex; Heu, 0005 0017001112101: KCK, umd
(KGW; Häck-erxi'ng (Mek) . . RUS- unld 0150110566 SW. WM? , (Haeksel) 5er .
Getxeike- und 01100r0§ S
"1151-9-
WWW; "“ 0T, Zuck": M00... „ "090, 007110600550)? . de'. (20300xe (W. SkrM-ZLU . Mamma: «NRW SWH), 000) MH- krdö, roh, 0003 SÖIHSN . . Handeks- 11-05 G0Wer5epf10030n. ander - _ _ _ _ _w_ev_1 M1Öt gen0nnt„ (08 011) ,Wnnksfoffe. WB, gereinigyb, gevöst-ef, 0050003011, IssWn-g-en, .eu-110110011115 015701110 7305017 sum SpiWen:
"230001220110 . ErnteabfäUe
stellung auf ausländi (ben on and Märktm.
WMW 1111521057011 VM
.... ". „*...;- ÉBZWXWM' (Läé*ker's).' 0003 17, “0050111011S-1009014 (2700550213) ; . .
„(;ck-s, 90500 011, 0051001100011, 0011001101, gereiqwigk- . .
D*IOOSS ©
FWÉMMY .Hanfnysra („.I-000)“ .“ .' .* ._ . . . . . . . . . . R001'10'( «„in0gix0s,_Rkck00) Und Nanvie-aöécöüc (Wevg, N11ch117€111-s'_(d)1700k1) “ un?- MWTaw0r0, SW.“ : _ r UWan'st'vgx 21-000-07017000, K-o-koOfai-sry, - .f'saxnzMWuncw (K_Wyk), LWKÖU unTé'neuFeslänfdijs-Ösr . ns, Yu-avaÖ, E.:wartongasern- («0.01.9702 "AMO, «1707010010, Tyrßvo-110,“W01Wlle 1105 011.0“ Übrigen MWKÖLN «511071010750, 01185 710051 011500013011: 001101110110 WMW? 5010 70103010, 5300141005000 10an (mkdere F01'00- stofsz 001: 917.28 UND 215507110 01-5 ,wo-w Spin-n-exv . * Jui»? Md J111*075000 . . . . . . . . ..... „ 7 Zk-q 71050 Nr. 281“. ' T0kakbl0kikr, un50ck50i101 0000 nur 90000011 (“500710000002") "oder 11501: Nach» 0017001001, 0105 in 323111105001, BÜUZÜN War Pu-ppen (Roßkaßak);
Hoyxenmc-xbs- . . KrWuxzeln Krapp, 77015507 'der Färöerei 01 und 001070 770151071000011 UW T0110 9011 «501013071, 006; 00501300, 0401700001, 0050er 005701101, 001110171011 0500 101711 zerkL-cxénsrj: 011510051175 * . ._ ißlän-“rksckyj . .,“ 5 . Küch0ng0w0chie (“01011101'0 0111“. 055070 Kräu101r,* Pilze, gleiehen). (330/19 KÜÖMge-rväÜie, frisck): Roßkohk (Rork'cmxk) . -. . Weéßkokyvs. (Weißkvauk) . Wi-rsmgxkohk (SWWer-, W , . . NRW, Bkäfkerkobk (Brauw, BURN, Grülnkkocßk) . | -. wamenMoh'l (.K0155101,B700001i, «0090110513 . _'fchoch!ew, Küybiss0, 2110100011, Pilze (WKÖ? LVM. CDUWWZ, Trüffekn usw.) . „ 330 «Mb . - - . » Tomake-w . | x | ZWZSÖSLW . | | |
WM “3311 (2va-0 33110 Gurken! . . . . 3311 Meerrettich . 33 o Kawbien, „K
50001? zu- anderen 312001041 MMM 130500 . . . . 17010), Queroiiwn (RWK
é . | [ “. "' k
Wurz01n
ZW., Vo „01.00
*“ 1; . o. '!
o“ .. - „ , .
" ., ! s m
. . ." ,. ' .,
" . t . . .- “. '; . d- . ||- . o ' . Q a- v- o | "“ “!! .? .! 11 .:
“01172, KOHL- 2011011100000 110, Skangen-
Radiescben, Reüicba
“©01ka We'iß-Y Rob, Tck1,W_Rijkben, .
391: Sakat, Spinat, Brüffxser Ztchorke,'Pekersi ' 101101510 (Bkeicbfeklerie) .
MMZ ' ||||| * '*' ,“ ] o' o ----- Bakcxten (SÜ- karonHL-liw), B01men, (_GrerftÜÜ-Le, Lauck), .K.nvck5100ch,“„ Jsfi 110170003010, Petevsvl-temvwrzew, _Scbßßarxwuern, Maio-ran Md andere Erbscße
' WCM? - , | | - | d ** o a ; . 4 . . . . 34 2005000516000, ngorwn, «Wer, Watkdmeikstex und Wurzen Vorn 2505111090- und Gen
10111602 zum- Der, gekx'ocktwk , . .
_diewexcd0 *BTäi-bäkaW 'K-räu“
. f“ , kacke 0011901091 5501": (0011 01M- _ 0130, Rhoba-“obex, . 0901, Tomaten, zeykkemer1,_ geF "11, gepr 1, ge- ackén oder 1101111 einfacH zu reitet (51100110) "501: 010 1701070 5107100800 ck epreßk,_900rockwet, - 3115001101, is_oweif *10 51-6 36 1011-00; u-nmsife Spevsosbokhnen trocknet: «011050170100 11710 ), 906011011 «er sonst 0111-1700“ __ _ _ „(auscxenommeri 0110 101 011), gs-“darré, gebacken “0501: Sauerkrawk ((S-Mevkobsd: ©0001? 0, 005015071, gebacken oder “(0th
36 _“ChaaiAp'xgst, ATM __ M M
1wckrxe13,_g7050rr1, , MMWWSÉM. Ny . , .FÉWLZÜÖM- „zeyk-levwex 5000, 9050027: oder_ nicht 001-101: Nr. 34“ _ und unveife EMM, (73175700 (reife »Unid un-reu e
Grauasenxmd Gri (mwst einxa-Ü
-Z0m0170100 7,1111: 0307063 zwbsrexkef ,
6000pium....... PbandeerUloeusW.)..,„,...,...
19,20.
Lebende Pfox-nzezv, Erze_0gnisse der 3002900120000. “
(380/17) Wms, RebM, ?Skauden, Skräuckzer, SEM-
Xsmge zuw BMW“ 1111?) 501110 1015005 ' 91:00 oder M1 WMW, 0-00;- iw F L GUWÜ
_ _ “65500 0000 KWO; Pfropqreiser: *W1M,.z.-ooös-'||'|-i-x 1000, ZorbkxvdäUW . . . . . . . . . . . . 1115710110011 . . . . . . . . . . . 011 (Rosxtttsböcke, :500010. 010010110) . . .
OBstÖäume, esträuckxex, B00r0005s1sträuch0x und“ :s'täxme-Z M02, Pauk- 1101500nd0r0 4510050111100, Zi00s1räuckck0x . Somsbige «500113011 000171 0000111110 PUMFM: im Töyfsn,
Kübeln over Kästen oder mit Topf'baÜen (002901017710)
_; ohne 0501“. mik (3123500011 (ausge fte 38 0); Cvcas-
„WM 0000 WWW 0115 WWW. 00-50???"er Skeck-
! |
0500 Zi0rzw0cken, frßscß, Flikder, Nekken, Orckik00n. Rosen,
VVblchen, Hyazin-kben, Primel-w, VergißmeinniÖk und-
an-dxre 1775"th BWWW U-sW„_Bi-nd0reiexw, gang oder Teil- wedse 008 40105021 VWMM UW). (Krän00, Skräuß0 Usw.)
B(ä1ter, Grästér, Zweige (0005 1010.70 mii FrüÖtend, zu
Binde. 01100 Zi0r0w0ck00 frisÖ (Bindygrskn), Krävz: aws 5010 00 00-00 0112“; 7011070010 («."-00710006 .
CHOWWÉSÜ Misik; older 9010001201, 000“: 9055511000000:
10011100 (rniyrägyiyrf) o'd0r 15:10 zur Erbößnng “der Dcxuerbczftigkexk zubsr-eitek, 01105 Kränze, gan; 0501: keis-
BWTSHWTUÉF('Ö*P** ... ...... WM, 0 01.- 011, alm-wédek und 311 00301711 11- gescß-n-WKn-e Pakm-Bfäitxr), BUMM B 1110115101120, GFsSK, S00moo_s, 5111011300, Zweige (0005 1010300160 FYUÖFZU), ;,u__anD€- 2000 Zierz0130ck0m 0170011101, g0- rrankx ( x_niprcxgm-exk) _o-d0r "4' 01111 zur “0130511110 Der Dausrkxaxkigkeik MbNeiieé, 003:- gef0r51 . . .
O'Bst.
(450 21175 0) 1200117505011 (WsinkMén): T0f011r011-5M, friF-Ö, 07770000 T*.“WHM (3701102 usw.) . . 220an015050 51011110, 111117217? 011110) und “(&-fe, 0005 0110700705011, 00.
11105100 0500 vnst 3001200110101: 0701: 00000) zuGereiieÉ: -0s0[nijff0. Wak- 011.17 0110000 Nü'se (Braü'séani ' 130700], KWD, ZENO, 11170. RM?) . . . WH (47,749) ANBCWZ O1“ '"1: * (47 0/1) frisch: 9105701. Bixu0n.Qui_110_n. . . . . . . . . . , . .. 1137005050, APZikss-m, Mir0501'10n, NKZneckWDM 005 07150202 Obqt _Ber Pflgumengafkmig, MiWeTn, H0g0- 171111011, Sch1013010 70020 01150005 700011050175 119.031 130- 11011an KLrn-und Sf-Z'mokß. . . . . Zweisckéxen.'..,.,'.... _ Nr. 470 s. Nr. 47 c. K'xrsckoén, W0ickise1n . . . . . . . , Nr. 7 g 1". Nr, 1712. (LTD:,-H§m500201€ . . . . . . . . . , . . . . 3050013153 _S10ch0*[-, BWW, -H0i“0-0[-, H01UN?LU-. P1*01*,01= (K_TOUHQ, Wackoskér- Und 1'012'000 B00r0n 371m©0nus10..........'.... 917100701? Obst, 0017001001, „00170001 (01105 5011001111100 1105 001ch011):_A0ps0_1 und Birnen .“)11110-, Sch01501105105 2157011050010 NW.); 1300000015010, 31670110 von Aepfeln 11117.) _BMM: Aprikdsen, PfirsicFZ: Zw01sck001ix K111ÖSN, W01ck'1010, Pru110110n, 280000st500000 Und 01100708 000001110103 07000 g0karri0s OM. . . . . . . . 0001051011, 3070110111111, 9013111773001, 0701“ “(0 soxxstigcr W070 301500111001, 01105 eing0s01z0n, 015110 30.1031“ 0100010001, (Mus) 0000 Fonst 01115763 zU-L0r0i101; g0gor0n .
Sudfr0ch10,00ch Südfruchséyalen, Yaziaxixém ?rssk, 050170011101 05017 02117005 0150701101 . . . 2113101101011. 1111ß0 Ycaugzczi), 0000511013101) ?0r 27001100-
00027, 3117001017, 305r01srück710, Pom0ranz0n, ErMafcn, DaFtekir, F01§00,_0_uch „5101111510900, 5117011150111, szkgoe F0§m00,_ 5'11-0.zi01_1, Custardäpf-xl, Grape imi'xs, ;011ri1yr0 (7000110011100, Po'mPUmusen MD 0050:- w011 111031 0011011010 SLi “5115510, f:“?sck,» . . . . . FMM, gstrockn01, Kßi'inik-M, Rosinen (mik “2111511351110 ?00 Tr01150nwsi110n1. . . . . . . . . . _D01101n. 901713011101; Traukarosinc-kn . . . . . . . ManDeln, _gekrock1101, Po1110r0nzen (mik 5211131105010 "500 m__Nr. 07 0n0n*n__10n), Gr011-0i0n, Pistazien, Maßava- “51111011"(Vk-a “oen'frU-ÖK) [“in-“d" cmdxrmeik nich1 9000111110 'Swdfvuékyke, getrocknet . . . . . . . . . 21.010006, frxsck), auch 90105011 01300 05110 Zucker 0ing-0kochk Zokj-annieroi (5100055011, KarU-b-en). 0003 9001051011, «Kaistwmen, gemxfx'öarL (M0ron0n), 0110» aus 0s0101t, gemabsen oder ]onst 301110111011; Ka-stax1i0nm0*1 0511: 11500000 310500110119; 5331700010000 (Pixii'osen), 1'0ii0 (1170010110); Ptm0nk0xne, 1000 0110 unreifx, 011§g0703017, 001110131071 010017107111 z0rck10in07i , . . . . . . . tmk Meeiö- "oder _Sa-[zWffcr ii50rgoss0n-0, 3000516110110 odcr gesch0110"111:011011, PYWM'amzen, unreife (griin 07001“ 011), 907050 1 oder uyge]chäz[i), aucb in S015W0ff 01“ iemne-egi; getrockn-0t0 bis "_KZrsÖ-größex Kokoßnüssr, Su- 70chksvch010n (75130 1510114519011 Scöaken 100 Frückste der Cikrusarken) ftdsÖ (0110?) in. Safzwasser em 010M- ?exvoanei,-g0m0510n (z. B. OrangenmsHT); ZW.?!- __mch0 zcrsÖn-tfken UND mii M000- 0500 Salzwasser 115-0rgo0n“.. Frucbb- 11-115 Pfkanz0n's0'f10. (590/15) Säft 0 Von rüchien (mik AanaÖme Wr W001- trauöen) 0115 von_ flanzen zum Genusscx, 111051 011701“,- oder kangeiskhaürg, U71011ig0koch1 oder 015110 Zuckc-xrzusajz cing-ckochk, anch 0nik0in11 (stcrilisierk): ifron-ensafi -on10r0nz0n-_ un'?) 0nd0rex SjödfrucHYZfi, Obstkmuf, Zymbeersch: und 01113010 Säfte Von „bst, ung0gor0n, tvkenrxy, 0x, 0119090000, 11115 01150» 500105000 0500 011501710011 71051 genanüüe Skiffs zum Genussy . 600/13 S0fk0 507) Früchn und yon Pikanzm zum 0w0r, 0-__ 0501: H001beauch 011130137000 “01331 0400011111, 70051. 01500- oder 1001000115011?» 0000 UWNickk:
' L
1 ! c k ! | ' | .
ktiydd
. | .- o x * * “q . | ck
*.