370 PNLfacMn, Sch166f611f6156nx ZUndeWber, 3115666556561 F61161sch1wam1m ZÜUTsCÖU'ÜW jsrer ADT, Zémdbüätvcben 5111 K*indewistOTen. ZÜRÖWLDÉ'T für Grubenw-mpen 11111: für Feuerzeuge (0111316 sonstige amder'cveit 111651 «1161151; 3111118110152 11115 Z1'1111616Men . . . . . .
(3.C561_n11ch6 und pHarmazeuÉiscbe Erzeugms 6 anderweik 1171151 1161111111111,
371" «61111151, (11115 111111 „1150651111111. «0711116, Lernt, “65611511 0161 5611116165611 9611611111 VW in erbindung 111111 md- 611611 2111611111611 0561 Legiemmgcn 1111165161 MLUV" . .
Eiweiß, 111115 gekrocknet aucb JSPUÜVM, Euvmßsto-ffe, 116111156 11116 pf-[anzbi-cbe, «561112611 wicht __96111111111 „_ .
5101101112)“;- (31'611'6111), KäsMbff-gymani 111111) abUOthckxx zum rmsse V?LwewdÖak-e 35115656in611 aus oswk
Nr. 374 1". Nr, 37511. _
911151161111 (6111501516 K*noÉen, NobgeWm-xx, 8611111111116616); Wim 011131? Art (11111 2111611651116 “1-68 E1W61f1161m9), fsst 05.11 111111111; 6111111111761 LULU zur Herstellumg Von BU-ch- 5166516113611 00101 561191161111611 sowie DWMM 5111: 5,76116111655611 11115 (151111156 VWWWMM 1165111119611 ............
(5361311116, aucb 116111151 . . . . . . _. - . .
2311611161“, Flittern, 511111116111, 1166116 11115 961111116 (1111471 1111112? (111-6616; "3111116116111 1171161117), Wkwjep (Mund1ack) 11-115 11111616 9619111116 «6116111151156 Ms 111151 11111 Z11ck6r 566- 1613181? 051111111116 (Tvock6111p15116n 11111 5150109er11156 ZW6ck161.Nr.-"49) . . . . . . . , . .
Nr, 377 1. Nr. 375a.
378 Yoßteer- 11111“ Tysfinkmosox". . _. _. . . .
37911 611117171616 (111111711116) 51011111C1111011W 6111551165116!) 'der (118 1111111111116511-119 “1716116116611 SWblßlasMn, zßl-ascben aus Fluß- 0661 Sch1v61f16116n _ . . , .
9111161111611 1151151 1161161111116 6611511111166 (bekussvg-bc) (536116, ein-1'ckx1-1c,s;5ich 561 (1113 [1611411165152] 1116116115611 Stabl- ßla-s-cfx'n- F1ch1s15611 (1118 F111fz- 11661 «615611611 .
Z' 18
C..? *1 ;;
ZDK
. e 3755 376
379 5
3800 (55111111, 1551111116136 U11*1__-5615'11111111ch_16n , . . . 3805 5211115616 2115116156 (1111161111156 BCMSN 668 Pf1a11196111-61155),
Alkaloi-bsakze 111156 -*_V€_1“11'111.Ö'11NJ€11 . . . . . Ko-Uol-xium 111116 „716111215111 . . . 0351016761111 11171 Cblora1'5b'ßrak . . . . . . . Bromome 11111 Jok§61761m 1. Nr. 2815 56.1110. 284. E1ck6n561z-, F:.“ÖTMÖ'VÜFN 7111111111 oderfest....._.._......... «05516161161116, 16111, 111151 11111 anderen Stoffen 116- m11ch1, flijffiq 11561“ 1611 . . . . . , . __. . Su-cha'uszug, 16111», 1132151 11111 (111561611 beffen 6611111651, flüssig 01:61“ fest; (11111616 G615stbsfa116111ge 0611161116), anderweit 64.151 «611011111, 511111111 11561 1611 . . . . OUOÖWÖO'HMMUMUN, 511111111 0561 1611 . . . . . . . Nr, 3847) 11.111" 6 1. Nr._ 3845. _ . Sü-fybvszfi 11111" Zucker, FMM, 2111-1851, Salmmk 01561 1131111111611 (55611111116618111166-1: 01361 H611_1111116[11 56116131 oder in Ansmachngen "friir 5611 5816015615112; 11111!) B“r11-s1“511ckck6n, 46111; 11115666? SnxfpboKZ/dßft, 1115 VDM; gereinigt.............._,. Ba-ssame, k11-nst1ick16; 5211161511616 (ENUM, (811111116, Tm-k- 1111611), Wässer 111111 5616161117611, 111651 156151116156115, zum (5561116156- 6161 H6€1116515111176 (11111 9111611551116 “661 FMB- 5013- 11115 0561“5ksb11ffa1118111616) . . . . . _. . . . W116 von Frücksten (11111 2111811551116 5611 WezntraWbew) und 5011 Pflanzen um _(861116156- 01361“ 5726111165-1111165, äbber- oder 166111116195611141 . . . . . 311561611616 Arzneiwaren 11111) 111111111116 PHAWWZÉLZU's-ÖY E1- zeugnisse, «1156176611 111651 116116111111 05-61? 1115661111611; G6- beimmich .. . . . _. . . . . . 39061 (556111111116 (8156115111116, «WUWUÉ 111651 9611011111“ oder 111- 5619111an: 111111 «1111651111115 . . . „_ „_ „_ _.... 8-90 5“ -,-: 51711 bka-p-grQÖi-MW, N61n161un115-W681n16k11onso) Sach" ' o s ' . d * o ! |
11.116 11115616 ZW6ck6 . . . Fünfter Abschnitt.
381
383 38411
3845
Kastaw1611/56151a-118111q.
1167
888
|!!!“
Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menscheuhaare, zugerich1ete Schmuckfcdern, Fächer und Hüte.
1.1..S6156.
Rohseide, künstlicheSeide, Xlorettfeide und Seidengefpinste.
(391/3) Nobseide; auch St6ck111usch6lfeide:
391a Robseide, unqefärbt: vom Maulbepxsvinner . . . . 391 b -: vom Eichem, Tussah- usw. S mner . . ..
Robseibe, g6fä15t (aucb weiß (16107 t):
winner. . . . . . .,.. . -: Vom (»?icben-,T11ffab- usw. Spmnc-r . „_ . . . Robseide in Verbindung mit a11d666n GespYntten, un- ' gefärbt ower gefärbt; aucb Steckmusc'uelserde . . .
392 a
392 b 393
bon: Maulbeer-
394 Künstliche Seide, ungezwirnt, ein- oder zweimal gezwirnt, 11n1-6färbt11deesär-1t. . _. . . . . . . . . 396 Florettseide (Abfa skide): ungekammt. . . . . . . 397 _: JLkämnkt . - . o . . . e o . j . j j 398a Florettseidengespinfte, ungefärbt,einfa15. . . . . . Z985-:mebrfach. . . . . . . . . . . 3986 FLorettseidenqespinsie, gefarbt (auch weiß gefärbt); Yorettßidengespinste 111 Verbindung mit anderm pinnftwffen oder Gespinsten . . . . . . . . 3981) -S-:idenstreich- (Bourette-) Gum . . . . . . . . 399 Seidenzwirn aÜer Art, auch gemischt mit anderen Spinn- stoffen oder (Hespinsten, ungefärbt oder gefärbt, in Ll1111nackung6n für den Cimclvexkauf: aus Nobseide, kfinstliabk'r Selbe oder F1or611161de . . . _. . . 400 Robseidez, küwstliche Seidc und Florettseidengejpinste, auch mit anderen Svinnsfoffen oder Ge1pinsten ge- *111'11cht in Verbindung (jedoch nicht umsponnen) mit. MetaÜfädenWraht oder Bahn) . . . . . . . Wa“r6'n“gan'z oder teilweise aus Seide (Rob1eide, künstlicher Srioe, Florettseide). 401 Dichte, ungemnsterte tastbindige Gewebe, garxz aus - Seide des Mau1566rsprnners ohne jede Beimrscbung von kün1111ch66 Seide, von Florettjeide oder von Seide d(s Eichenwmners, und beider16lti nzit festen 5111111611 «ewebt, rob, auch abgekocht (ge letcbt) und gebügelUPongeeß). . . . . . . . . (402/3) Dichtc (8616656 für Möbel-, und Zimmergus- staltung (mit Aanabme von Sammet und Pinsel), sammet- nnd plüschartigen Geweben): 402 ganz.a11s Seide.. . . . . . . . . . . .“ . 403 telweise aus Seide. . . . . . . . . . . (404a/d) Sammet und Plüsch, sammet- und plusch- artige Gewebe (aufgeschnitten oder nicht aufgeschnitten): 404a ganzaUs SeidexBänder. . . . . . . . . . . 4045 _:andereGewebe. . . . . . . . . . . . . 4046 teilweise aus Scid6:Bänd . . . . . . . . . 4041) *:andereGewebe. . . . . . . . . . . . . _ (405 a/d) Dichte (86113656, anderweit nicht genannt: 405a ganzaus Seide:Bänder. . . . . . . . . . 405b -7'L_and€re Gewebe- - a ., . e o o e o . j 1 405c teilese aus Skide': Bänder - o o ' o . o o a 405d ?:andere Gewebe._ . . . . . . . . . . . . 406 Tüll, an oder teilweise aus Seide . . . . . . . 407 “Beute u ,gan oder teilweise aus Seide . . . . . 408 Gaze, Krepp, lor und dergleichen undichte GeWebe,
mit Außnabme von Tüll, Beuteltuch, S ißenftoffen und Spitzen, ganz oder teilweise aus Se de . . .
10
Gl1'151't11'11np116 ( 1111115116.- 111. Bew..»«wecke «..o- ; '
10 2
10 10 10
0
QDSL)» © OS OS
OS"
1015
»»»WWW WWW»
»
409.1 Handschuhe, ganz oder teilweise aus Seide . . . . .
4095 Andere Wirk-(Trikot-)Waren, Wirk-(Trikot-) und N stoffe, Neßwaren ganz oder teilweise aus Seide (© übstrümpfe 111651 1111996911151 s. u. 500 b) . . .
SpiYenstoffe und Spißen akler Art, ein1ch1ießlich der Qinsaßspißen, Kanken und abgepaßten Waren aus St_kaen oder Spißenstoßen, auch ohne wellenförmig 9
410
weise aus Seide, gestickte, JLWLÖTL und andere 411 StiÉerÉen auf Grundstoffen ganz _oder teilMise aus 616 412a PosamentierWaren (BesYe, Bändek, Kordeln, Li en, _Scbnürxe und_ 56113161 611) aller Art, Baumwo 611- spart6ri6 und nach Art dcrselben 561961161116 Waren aUer Art,_C56niUe'. . . . . . . . 4125 Knopfmach6Waren aller-Art aus anderen Ges ins1en 6561 Gespinstwaren als Metallgespinnen oder stall- gewinltwach . . . . . . . . . . .
13. Wolle und andere Tierhaare mit Aus- nahme der Pferdehayare aus der äbne und ' dem Schnoeife); . "Wolle und andcre Ti'er'baare, bearbeitet.
(_413 a/g) WoUe 11115 11111616 :Tierbaare, gebecbelt, ge- leicht, g6färbt, anal) in Loch6n1oxm (161611111561 gemahlen: 413a SchafwoÜecha11 (8615611110116). . . . . . . . . 4135 Haare des Scha kam-els, des Kam6ls , . . . . . 4131: Paare der Haus-, der Kämel- oder Angoraziege, sowie aller and616n zum Geschlechte 5613169611 961161th Tiere
4135 Hascn- (auch Serdenbafkn-), 3161111165615, Bib6x-, AÜW, Bisamratten- 11115 NUtciabaare, aucb g6511zt_. . .
4136 9111166165,- 1311765, Hun», Sebw-xme- und äk1nlxch6 kOhSTiUbUai-. . . . . . . . .
413f WoZkämmlmge . . . . . . . . . . . . . . 4133; “215111116 5011 116516165161 oder g6fä1bter W001“, 130111 5116111111111 (W:*lls16ch.n), 11011 der Spinnerei- (6111- fch11eszlich 561 "661111 Verspinoen 568111111111131138 ab-
- gemffcn-n *VUU'U), bon 51 153656161 oder W1116rei odcr bom- Tucbscheren (Sch», 311011113006, Tuck)- ZrümmN; *Abtäll-I bon .““:1111'16n 5661511161611. “Tier- «MM:....“... .... ..., Kunstkooüe, 111111615th oder (161012111, aucb gckr:*111p-."1t 511611566166 aus Ni1:dvteb-, Schw-.in6- 0.361 (1111261611 groben
'
414 415
1195115165611 (“6116111571111 gcn111chf . , . . . _. .
416“ a W006, 116111111116 1 (1161tr1656n. 17661 1161511111111 (31a111m1ug) mit 211181181-5m6 561: *in «11. 414 und 415 genannten
- KUUÜWOUL u-nb Kroll'baare; Merinowoüe . . .
4165 -: K16u1zuch1wol16 „11a11161561a16 und andere a11116rw611 nicht g6nannt6 161511116 . . . . . . . . .
G61pir1stcx1us Wokle oder anderen . Tierbaaren.
Garn aus Rin?»bieh-, 116165, Hundw, Schwekne- oder 115111165611 (1105611 T16rbaa16n, (11111) mit 1111661611 tieri- sch6n oder pf1m1z11ch611 Spinnstoffen odechspinsten, ausich116ß11ch («26156 und Baumwollc, g6misch1, 6111-
- o-«cr- 5166101115111], rob. (1651616171, 13615151, bedruckt.
(418,19) GLUÜPPW“, Mobär- 11115 Akpnkagam, auch 11111
(111511611 116111117611 oder“ mit plenchl)?" Spinnstbfsen
111761 Gestinstcn, au81ch116ß11ch SUÖC und „Baumwolle
gemischt; . .
417
418 419
rol1...............-....
GLUÜVVSZH Mobär- und Alpakagarn, 9516183196171155
'bcdruckt“.........',-..... Nr. 420/421 fiEbe Nr. 422/423.
(422,15) Garn aus Wolle odcr andercn 5216151151611,
aucb 11111 Pflanzlicben Spinnswffen oder (Hekrinsten,
aussckjließlich 21511111111110116, 961111551, “nicht 111116: 417 bis
4.19 faÜend: '
422a Kammgarn, 1171); 6111111615115 . . *
42751) "".FWLidrä115184 „ o ; . . e o a ] "„S“. - 422€ "**: [*]"Sidräbng - . . - o - o o o' d * ' 0 42217 -: Vlék- 0161 1116515155151 . . . ._ ._ . _. . . . 42311 Kammgarn, 1165161151, gesäxbt, bedruckt: etndrahtig . . 4235 »:z1vctdräbtig . .. . . . . . . . -. . . . , 423€ "“: dreidlähtig ' . "*- '_ . . k 1 c 0 ' 0 4235 ": 11161- oder 1nebrd7abtig „__. . . . . . . . . 424 Streiälpkxarn, rob, auch Grisatuegarn (Garn ausKunst- woe)................ 425 S1121chgarn,chebleicht,g&fäcbt,bedruckt . . . . 426 Garn aUec „rr aus Wolle oder anderen Tierhaaren, auch mit vftanzlicben Spinnstoffen _oder Gejpknsten, . aussch116f311ch Baumwoüe, gemischt, 1nAufmachungen für den Einzelbexkauf . . . . . . .“ . . . . Waren aus Gejpinsten von Wolle oder anderen Tterhaaren, auch mit pfazle-ickxen Spinnstoffkn oder Gesprnsten aennschf." (427/8) Fußboc-entcvpiche, tm Stück als Meterware oder ab 6p1ßt (obne Näbarbkit), auch bedruckt: 427 aus *ungefär ten' oder 6 ärb1en Garnen von Rindvieh,
Kirsch, Hunde-, weme- oder ähnlichen rohen * ieebaaren, -auch gemischt mit Jute, Maniavanf Agavw, Ananas- -oder .Kokosfasern "obne Rückstchk - auf ras Mi1chungsverbältn:s, derJejcben mit'Bei- - mi1chnng von anderen-pftanzlich611 vmnstoffen,“ falls die Garne aus Rindvieb-, mw. Paaren vorherrsch auch aus Tuchenden geflochrene Fußbodenteppicbe
428a andere Fußbodentcpplcbe: geknüpft. . . . . . 4285-«:g6webt (429/30) Dichte Gewebc für Möbel- und_Zimmera1_18- tattung (mit Außnahme Von Sammet und PWM
sammet- und plüscharti en GeWeben) gefärbt, bedru
oder unt geWebt: ,
en;
429 im Stück als Meterware . . . . . . . . . . 430 abgepaßt (gls Vorhänge, Bilder, Decken usw,), auch mit Bam; oder Framen. . . . . . . 431 Sammet und Plüsch, sammet- und plüscbarnge Gewebe (ausgeschnitten oder nicht aufgesckyni'tten), ungemustert odergemustert . . . . . . . . . .. 432 Gewebe, nicht unter 427 bis 431 fallend . .. . . . 433 Wirk- (Trikot-) und Neßstoffe . . .
(43,4/5) Wirk-(TrikotQ und N613waren: 43461“Upterkleider:ge1chn1tten . . . . . . “. 4345 -: abgepaßt gearbeitet (regulär) _. . 435aHandsch1156 . . . . . . . . . . . . 4355 andere Yesckonittene oder abgepaßt gearbeitete (reguläre) Wit-unbNeßwaren. . .. . . . . . . . 436 SpFenstoffe und Sßißen aller Art, einschließlich der in1aßspißen, Kanten und abgepaßten Mann aus S ißen oder Spikensto 611, auch ohne wellenförmig gefalteten oder aus eza ten Rand-Tüll. . . '. . Nr. 437 . Nr. 412a und b
0. Baumwolle.
Baumwolle, bearbeitet.
43811 Baumwolle, gebleicht, gefärbt, gekrempelt“(ges1r1chen), ekämmt, aucb emab'len' . . , '
p j . !
KreMpeln oder Kämmen; von der Spinnerei, Weberei _ oder Wirkerei. Gespinste aus Baumwvlle, auch
mit anderen flanzlicben oder mit tierisxhen Spinn- stoffen oder espinsten, ausschließlich Serve, gemi] ck91.
alteten oder“ außaezackten Rand, ganz oder teil- -
Ti-xrbua1611, (111111 mik andcr-n Tierbaar6n 11566 mit .
4385 _Ablele von 965161 ter oder gefärbter "Bc'1u11'1w5116'; 11.6111 -
' 451
1-11“ 1-41-41-41-14-11-1-“1-
.»W»
[O
id 1131-5315 WWU“) .
©090:©*
“' 4531)
454 5
439 Vorgespinsf (Dochtgarn, -wblle, Lunte), 11nged1651. oder gedmht, rob, (",-65161651, gefärbt, bedruckk; a11ch Docbtk, nicht gewebt, 111cht geflochten, nkcht gewi1kt. . . .
(440/3) Garn: (440 a/k) eindräbtig, rob, aucb zugerichtet (aPPWÜSÜ) und gedämpft: 4402.--§FS„N1- 116111311115. .. - -
4405 11 61 Nr. 11 518 911.17 LUÉÜsÖ .“
4406 ub6r Nr. 17 bis Nr. 22 englisch _.
4401) 11er Nr. 22 bis Nr. 32 english . .
4406 11561: Nr. 32 bis Nr. 47 englisch . . .
440f 13561: Nr. 47 WWW) . . . _. . . .
4401.“ Vtgoqnegarn bis Nr. 1 611911111) .
'(441 (1/1) eindräbtig, 1165161651, gefärbt,
518916. 11 6111111161) . ' .
über Nr. 11 bis Nr.
über Nr. 17 bis r.
. o a ! . o
a,.-
"'-e'
todo.- .
565111611: 441 a 441 b 441 c 4Qd 441 6 441 f
17 e'ngiiscß : '. . '. _ _ _ 22 611911111“) . . . . 11566 Nr. 22 bis Nr. 32 6111311115 . . . . 11561 Nr. 32 bis Nr. 47 611g111ch . . . Über Nr. 47 englisch . . . . . . . . . . . (442 (1/1) sz- oder mebrd1ä51ig. einmal gezwirnt: (442 (1/1) rob, aucb 5115361165161 1611351611611.) und gedämpxt: bis Nr. 11 6119111111. . . . . . . über Nr. 11 bis Nr. 17 211811111) . 11561 Nr. 17 518 Nr. 22 611911111) . .
' !
442 a 4425 442 c 442 d 442 6 442 f
ÜÖIY Nr. 22 5165 My. 32 englisch . über Nr. 32 bks Nr. 47 6n911sch Über Nr. 47 englqch . . . . . . . (442 f/1) gebleicht, ge1ärbt, bedruckk: bis. Nr. 11 6111311111) _. . Über Nr. 11 5113 Nr. über Nr. 17 bis Nr. über 911.22 bis Nr. 11561 Nr. 32 bis Nr. 1156! Nr. 47 513 Nr. _ über Nr. 63 bis Nr- 83 61113111 _ . 1.51.1911. 83 bis Nr. 102 englijch . . 0511 911.102 611511111) . . . . . . . . zwei- oder mehrdxahtig, wiederbo1t gezwirnt . . . . Baumwoüenzwim aüer Art in Aufmachungen für den (Einzelberkauf:
442 k . 442 1
442111 442 n 442 o 442 V 44 61 442 r
442 I 443
17 eng111ch 22 Lngllkch 32 6ng111ch . 47 engl11ch . 63 englisI .
o . 0 . - d
e 1 j . . - * t
c o . o d o ' .
o . o v ' . - ' a . o e . . .
jvadt-jko a-act-e".
444 a 444 b
aufHolzrollen ..........-... 111 Knäuk-n; Strähnxn, Wickeln usw. . . . .
Waren. aus Baumwollengespiwten, auch emischt miyanderen pflanzlichen Spinn- Ltoffen oder 1561511111611 956: mit P161_66- baaren. jedoch obne B61ch1sch11ng von. Setd-e, “ Wo1le oder anweren Tierhaaren. Dichte Gewebekfür Möbcb und Zimmexaussiattung .(mit 2111811115“ 6 von Sammet 111113 Plüjch, sammel- und plüschat'k gen Geweben), gefarbt, bcdruckt, ge- mustert, buntgewebt_. . . . . . . . . . . (446/8) Sammet und P§sch,bsammet- und plüschartige ewe 6:
445
446 447 448 449
nicht aufßeschnitten . . . . . . . . . . . . . au1g61chmnen, Flor aus dem Einschlage gebildet (Velvet) aumescbnitten, Flor aus der Kette_ gebildet (Sammet) . Baumwo11611filze (g6webte ß1zarttge ZeuYstoffzx), auch 966111151, rob, gebleicht, gesärbt. bedru _t, Ftlztücber, , endlos gewebt, xob, zur _Ho1zstoff-, ZeUstoff-, Stroh- „stoff- o_der Papierbereitung . . . . . . . . . . (450/1), 1111516516 Gewebe _zu “Vorhängen, auch" mit benäbten Boaen _oder Zacken 'v'erzlert: im Stück als M6terwaré_(Vork1_qngstoffe) . . . . . Zbgäzpaßt, auch.mtt Band eing'esaßt . . . . . . . U 0- o e ck 1 . . a o o - - ' | . a o . (45317) Gewebe, nicht unter Nr. 445 518 452 fallend: . (453/5) rob, im Gewichte von: (453 61/6) 80 Gramm oder darübex auf1Quadratmeter: Bettd-“ck6n. auch abgepaßt, geraubt vertragswäßig auch ' g-1äumt 11561: mit angewebten annjon . Plattsticthebe aller Art . . . . . . andere Geweve . . . . . . . . . . .
40 Gramm oder da1üb6r„ jedoch Weniger als 80 Gramm " , auf 1 QUUdratmeter:
450 452
453 a
453 6
andere Gewebe als Plattsti'chg'ew6be (diese 1“. Nr. 453 5) Wsniger als 40 Gramm auf 1 Quadrgjmet r:
4555 andere Gewebe. als Platts11chq6w656 (diese 1. Nr. 4535) 4565 zugerichtet (appretiert, aebsricht: andere als Plattßickp .gewebe (diese 1. 6.453 b) _. . . . . . . . .
4575 gefärbt, “bedruckt oder 511111 gewebt: andere als Platt- sjicbgÉwebe (diese . 916.453 5). . . . . . . .
458 Wirk- (, 1ikot_-) unh esstoffe . . . . . . . . .
(459/63) Wirk- (Trikot-) und Neßwaren;
. 459 andschube, Haarneßs . . . ., . . . . . . . 460a trümpfe,-Socken . . . . .“ . . . . . , 4605 Unterxleider: geschnitten, abgepaßt, gearbettet (regulär). 461 ischerneße.....'.-.........
11chern6§6 aus S innstoffen des Unterabschnitts ]) . 462 61165, - agd-, P erde-, Trag- und ähnliche Re 6 . . 463 geschnittene oder .abgepaßt gearbeitete (reguläre Wirk-
- und- Neßwaren, anderweitig nicht genannt (Glüh- 'strümpfe ). -Nr.5005). . . _. . . . . 464a Spißenftoffe und Spitzen aller Ärt einschließlich der * Einsaßspißen, Ka11ten und ,abgepaßten Waren aus Spißen oder Sprßenstcffen, auch ohne wellenförmig estalteten odcr ausgezackten Rand: gestickt (TüU-, - LH. oder-Luft-, Spachtelspkßen) . . . . . . . 4645 _: bandxeklöppelk ; - . o o o , d c - o o 1 464c _: Jews , Zenäbt, JLWÜ'Ü Usw- | ' c a e . o o (465 a/c) Stickereien auf baumwoüenen. wolkenen, _leinenen und dergleichen Grundstoffen: 465a Plattstichstick61616n . . . . . . . . . . . . . 465b Ketten111chst1ckereien. . . . . . . . . . . . . 465cander6._......_.....-...-.. 466 Taue,S61[6, tricke;Bindfaden aus Baumwollgespinsten "“im Durchmesser 5011 mehr als 1 Millimeter, auch in Ausmach11ngen für den Einzelverkauf . . . . 467a Schläuché (Sprtyen-_und andereVJrobe Schläuche) auch 111 2161551511119 11111 unedl6n etal16n; grobe Éurte, JCWth oder gewirkt . . . . . . . . . . . 4675 Tretbriemen aus Baumwolle, Wolle und anderen Tier- Zaaren, gewebt odcr gewirkt . *. . , . 468 Do te, 96111651 oder geflochten, au.!) _ ' [Nr. 469 s. a. 412a u b]
' 1). Andere pflanzliche Spinnstoffe-
Andere pflanzliche Spinnstoffe, bearbeitet. (470 a/c) ÉYeKechelt, gekcempelt, gekämmt, gebleicht, ge- 1111 t, nicht unter Nr. 471 fallend:
4701. F1achs: 1n1äncisch. .' -. . . . . . . . ausländisch . a o * - ; o . o o e v 4705 Hanf: inländiscl) . . . . . . . . . . . .
ausländisch . .
4706 911111116,Jute, Manklabanf,"n611se6lä11d11ch61 Ögn'f, 21116154; *
Ananas-, Espartogras- (Svarlogras-, Als», Half»),
KokoYfasern, Pflanzendaunen, „Torf-, Waidwollc 1111?) alle ubrigen pflanzlichen Spinnstoffe . , .
ewi'rkt' . .' . .
o-*--1-----1-* p-x-x-op-k-o- ““p“-“wd“!-
x-x-„p-„ßß-ß-x-x-ak-ß-
»»»
WWW
WW»
» swsßß»
**:-114 ads»
WM
DMSO"
»»»WW
471
472 a 472 f
473 474
475 a
_ 4756
476 477 a
477 b 477 c
478
481 a 481 b 482
483 a 483 5
484 485
487
488
490
491
492 493 494
496 a 496 5 497
498 a 498 5 499
500 11 500 5
501
Krollbaarcrsa stoffe aus Kokos-, Mnnilabanf- 6191.19.- oder äbnl chen Faser, aucb gemischt mit T1nbaaren
Gespinste.
(472/4) Leinengarn (Garn aus F1achs ober Flacbswerg), auch gemiscbk mit Jute, jedoch o_bne Beimischung von anderen Spinnstonen;
Flactharn, eindräbtig, rob . . . . . . . . . FlachSwerggarn, eindräbtig, ro . . . . . . . . 473/4) Leinenqatn (Garn aus Flacbs und F1achswchg): tndrähtig, 9651616111, 96711151, bedruckt . . . . . . Zwei- oder 1116515165118 (gezwirnt), roh, gebleicht, gefärbt, bedruckt (475/7 Hanf-_ und Hanfwerggarn sowie Garn aus Mumm, n6u1661ändisch6mÉWnß N abe-, Ananas-, Espartogras- (Spartbßras-, lfm, HALO), Kokosfa1ern oder andsrweit nicbt genannt6n pflanzlichen Spinnswff6n, diese Garne sämtlich auchg6mtscht mit sonstigenzum Unxerabscbnitte 1) gehörigen Spinnstoffen, jedoch ohne Beimischung von BaqufLUe oder tierischen Spinn- - - to 611: ' Hanfgérn, eindräbtig, rok); Hanswerggarn, emdräHtig, ro Garn aus Manila-, n6u1661ändisch6m Hanf, Agavea“, Ananas-, Esparfogras- (Spartogras-, AW:, Halfa-) Fasern 01761.“ (111161111611 111151 gCUÜUKtSn pflanzlicßcn Spinnstofxen. cin-dräbtig, 1111) . . . . . . , Hanf- und Ha1111v6rgga1n, Garn aus Manilcz-, neus66- ländijckyem Hanf, quv6-, Ananas-, Ejpartogras- (Spartogms-, Alfa-, «Halfa-) Fasern 0561" anderMit nichr genannten pflanzlichen Spinnstoffen, eindräbtig gebleicht. «färbt, 5613111111 . . . ,; . Hanf- 11111) Hamwerggarn, Garn aus Man1ja-, 11611166- 1ändi1ch6m Hanf,. 21911514. Anana8-, Espartogms- (Spartogras-, AÜW, Halfa-) Fasern oder andetweit nicht genannten pf1anzltch6n Spinnstoffen, zwei- oder mehrdrähtig (gezwirnt), roh, 965161151, g6färbt, 1180111671; Kokosxzarn (-Fas6r11)aU6r 25.11. . . . . . . . . Bindfaden im Durchmesser von 1 Millierr oder darunter (S _agat),_a11ch„ andere 161n6n6 Bindfaden . Ramiegarn, au 116111ijck1t mit Flachs oder Jute, jchck) ohne Beimis :.mg Von_ anderen Spinnstoffen, 1111- oder mehrorä Tig (gezwn'nt), rob, 965161651, gefärbt, bedruckt (481 /2 ) Jutegarn ohn6 Léimisckxmg von anderen Spinn- 0 611: ,. eindräbtig, rob: bis Nr._8 englijxh _ . . . -: über Nr. 8 611 Life!)“ mehrdtahttg, roh ebleicbt, gefärbt, 65111111 . . . . . . . . 483 (1/5) Garn aus Spinnjwffen des Unterabschnitts ]) 05116 Beimischung von Baumwoüe oder tier-isch611 Spinnsioffen, in Auémachungen 1111 d6n Einz6156rfauf: ausßlas aus Han oder anderen Spmnstoffen . . . . . .
Waren aus Gespin-ften von Spinnstoffen - des Unterabschnitts ]).
(484/5) Seilerwaren aus Spinnstoffen des Unterabschyitts [) obne BeimZschung bon Baumwolle oder 11611/65611 Spinnstoffen:
Taue, Seile,Str1ck6 . . . . . . . . . . . . Eimer, Gurte, 1351196111611611, NYS (Vogel:, Jagd» ferde-, Trag- und ("151111656 .16136 - F11ch61n6156 656 Nr. 461 --), Schläuche, S0516n, S11161161161n, ragbänder, Tr6156'161116n und andere vwrstebend nicbt enannte Seilerwaren, auch in Verbmdung mit an eren Stoffen, soweit 716 1111191 dadurch un16r
andere Nummern fallen .
Fußbodenteppiclxe, im Stücke (118 "M'eteéwére' 6561- *ab; '
gepaßt' (ohne Näb'ar56it. "aus Losen, 9651651611, oder versponnenen, Juteo, 1611111111161an Aga56- Ananaés, Esparto ras- (Spartbgra§-, _Alfa-, HMO) _oder Kokosfa1ern, auch 9611111651 mtt 6111561611 PÜNMÜCHM 'Svmnswffen 0666 (8611311111611 oder 11111 R1ndoieh-, Kirsch“, Hunde:, Schwcine- oder 715111165611 _grbb6n *ierhaaren oder Geipinsten daraus, sow611 1.6 nicht unfer Nr. 427 16111611: g6fniip1t, 96115651, auch Decken aus gc'ckcrtem Tauwerk, gSWLrLÉL Fußboden- teppiche Taschenkfickyer aus Leinengam, im Stücke als Mckcr- war.? odcr abg61ckaset, 11ng6111ust611 oder g61n11st6rt, auch mit Ung1151516n 9561“ 9615151611 001101100118111'11 Fäden“ in den KAMEN 9561“ Borden 95116 Rücksicht auf die Anordnum; 0566 9111361111 516161: Fäden: wl), 65161651, 116156111, 565111611, bunt Zervebt . . . . Diägyte Wewcbe 1111: V'öbel- und ZimmerausZkajtung (mit Ausschkus; von Sammct. ur-d Müsch, 611111161- unß p[uschartrgen Gewcbcn) mxs Jut6 05116 Bei- mi1ch11ng Von anderen Spinnstofwn, gefärbt, 565111111, bunt ge1vebt, gemustert . . . . . . Summe“; und 1Ü1ch, sammet- und pluscbaxttge Ge- Webe (aufge cbmtten oder nicht aufge1chmtten), aus GMPYM von Spinnstoffen “des Unt_era51chnitts ]) ohm: eim11chung von tierischen Spmnstoffen oder vonBaumwolle.......... .. (492/7) Dichte (556111656 a118G1spinst6n vor) Spinn- toffen des Unterabschnitts 1), auch gem1scht mtt_Pferde- haaren, 1617065 obne B61m1schung Von anderen 116111 611 Spinnstoffen oder Baumwolle, nicht untex Nr. 486 is -491 faUend ungemunert: (492/3) aus Flackys, FlaÉSwe-xg oder Ramie, aucb ge- MYM mit anderen Spinnstoffen des Unterabschnitts 1): ro ! . o o d . . | t . ' o | 1 d ! . . géb181_cht, gefärbt, bedruckt, bunt, gewebt . . . . . aus danf, Yanfwerg, Manila., neuseeländiséhem Hanf, _gaV6-, Unangx-„Cspaytogras- (Sba1.wgras-,Alfa-, Halfm), Kokosfaserxt „oder anderweir nicht genannten pflanzlichen Spinnstoffen, aucb 6111116111 mit Jute, jedoch 05116 B6im1schung von __ lachs Flach131verg oder Ra1n16:roh, 9611161651, gefarbt, edruckr, bunt _ gewebt , . . (496/7) aus_ Jute _ „ Spmnstoffen des Unterabschm s 1): Sacke . . . . . . . .
rok); and616 als Säcke . . . . . . . . . . . . gebleicht, gefäkbt, bedcuckt, 511111 96111651 (Säcke s.
Nr.496a) . . . . . . . . . . . . (498 (1/5) Dichte (86111656 (1118 Gespinsten von Spinn- toffen des Unttzra51chnttts 1), 111165 (1611111651 mit Pferde-
baaren, jedoch ohne B6imisch1mg von anderen tier'ffckken' is
Spinnstoffen oder Ba11m1vo116, _nicht untex Nr. 487 491 fallend, _gemustcrt, wl). g6b161ch1, 96161651, bedxuckt, bunt gejvebt): Damast.......... andere......,.......... Gaze, Tül] und ähnliche 111151516 (556111656 _. . _. . . Wirk- (Trikot-) 11111 1111131101712 ZRV“). W165 (Trikot-) und «561111611 111651 1161111111116 161311166611 ; .. . .
* 111651“ FÖJCJWÖT, Wirk: od6r rt .
Glübstrijmpw, uus
(5361511111111116611 111161 . . . . . . . . Sv'1136nsw'16 11111) Spijzcn 611166 Art 6111165116ß11ch dcr (*321111111515113611, KKMM Und 1164611513166 5111.11'611__c11_15 SVZLM od6r “*Z61131711s111ff611. (51161) 175116 UWUCU/OULUJ (11'114111'161105131'11119,16311*"Z?11 13111115. . . . . . . . 2 [. 2111“. 41211 und 5.)
(*. T1“. .'1
0556 9365110151111 von (111561611!
1-11-“1-11-1-
1-11-4
4.41-4 k-ép-éj-I
[Q
kx!)
NW
d'.) WW»
-.* ---- «'.- - ..-
-503
504 505 a
505 5 506
507
508 a
“ 5085 1 509
:...; -7
. „ «»»-«„-. «W».
510
13; Buchbiäderzeugstoffe, Pausleinwänd, wasserdichw Gewebe, Gewebe mit auf- getrag6nen Schleif- oder Poliermitteln;
Linoleum und" ähnliche Stoffe.
Buchbinderzeu koffe, glatt oder gepxeßt; Pausleinwand (504/6) Wa errichte G6w656'(m1t Ausnahme von Kaut1chuk- und Guttapercbageweöen); Wachstucf)....._.,..„....... Gewebe, 611165 Uxberstrerchen oder Tranken mit Oelfirnis _ 15666 mit 651617611 11161anschen Ursprungs, durch
T6616n oder 1011| einc Behandkung mit anderen S11)_ff6_n 015 511111565111“, Gutlapekcha oder Zelkborn 1111156151651 9611111151: grobe; auch Schiejertuch . -:andcr6aLSJrob6-. .. . . . . . . . . . G6W656_1nit “361156111 (C611111015) oder 115111115611 Skoffcn (1561111165656.B.Pegamoid) . . . . . . . . Schmirge[:, Bimssteintuch, F6uerstein-, Glas: und Sandleinen.............. (508 9) Fußbodcnbekag aux; Linyleum 11561“ ähnlichen Sfb 611, 1:11 Stücke als 9716161156116 oder abgepaßt, auch mit Unter1ag6n bon 911)be _?chinftwaren odcr ander6n © 1) 611: in der Maffe einfarbig: unbedruckt. «:bedruckt........._..,... in 561“ 2172171116 1116561111511] (z. B. 611196169168 [Mosaik-, Granit-j Linoleum), (1116556611168. . . . . . . Tapctcn, 811111111161 11111) DLTJLÜÖM 11116 811101611111 oder 115111165611 Stoffen . .
D'. Watte, Filz6 und 111651961171516 Fikzwaccn.
511 512
513
514 a 514 5
515 a
5155 516
51711 51711 '
517 c 517 d
518 a 518 b
518 c 518 d
519 a' 519 b
519 c 519 d 519 6 519f
519 g
520 a
520 5 520 c 520 d 521 a
521 5
' 523
(511/2) Watte: zu H611zw6ck6n zu56161161 . . . . . . . . . . . and6r6 28.1116, (11165 mit K_[Üstéß L61111 0861 Gummilösung ÜÖLWQJMZ 1611161 1115 T1ch1u1196mi1161 5161161156 711011611 111121311 (513,14) Fi1z6, «15, 617111516 FUZÖOÖMTLMIÜÖL aus Filz und sons11g6 1111121136115“ 16. F111wa16n (1111191116111151116 561: 5,7516): aus RilldViLk)-, Hirsch, Hun66-, Sch1vci116- oder 5511165611 Fwden Ti6rba_ar611, (11161) 111 2561551511111; 11111 pflanz- 1ch6n SpnmxwffM, jcdbcky 011716 256111111111111191 von Setde, 115311116 0561“ and6r-xn T16rbaarc11 (1111121118- 11651116 von Filzschub6n 14.656 911.527) . . . . . HUT/ÜUWPSU 11:15 RW. 11665 1116111 in Hukform JLÖkach1 . (1115616 nicbt 1361151116 Filzwarcn aus «„OUL 6661 6111091131! als DSU borstcbcénd 9611611111611 Tierbaaren, (11165 in 2561511511119 mit 5811131165611 Sbinns1off6n oder mit B6111111chU11g bon Ecibk: (11111 2111511651116 5011 Filz- 1ch11[)ch3111'16[ckc Nr. 527) . . . . . . . . . .
(:*-. Pf615_65aa1_“6 (aus 166 Mäbr16 13561: dem DOWL118)U110 Waren daraus.
Pferd65aare (aus der Mähne oder dem Schweiß), 56- arbeitet: 13ch6ch€11, JLZOJEU, geblcicht, gefärbt, 111165 A5111116516W011.............
-: 3110115611116 61118 Pf6rdehaa1'6n, auch g61nischt 11111 (111566611 T1615ac11611 5561 11111 pfla11z11ch611Faserswff6n
Waren aus Pxerdebaaren, (111561113611 11.6111 9811011111, 11116 PXSÜÜÜÖNL', 65311116. Scheißen 11115 Tafeln, zum Prsésen von O61 oder F611611 (11161) 111 Verbindum mit W619; Tau.) S6116, STÜCK; Weberlixzen, 1111 durch V6r- f16cht6n, 2161111118611 ODU" erstrjcken zu 6111611111)- 96116111111611 21156111amm6 116161111111; 186111656, 111161) 11111 (111561611 116111115611 05611 mit Pf1a11z11ch6n Sp'11111116ff611 oder: Gespinsten, _aussch116ß11ch Seide, 116111111191, so- 16111 die 9111136 Kettc 6561“ der ganze Einscbla 61112? P161565aar6n _best6bt; Bänd6r, 51611611, Sieb 56611 11171) (151111656 (861166516; kü11s111ch6 Blumen, SpiZ-Zn
1T. K1€10Lr, Pußwamn und sonstige genähte
Gegenstande aus Gespinstwa16n oder Filzen,
anderweit nicht genannt.
(517 (1/5) 21118 S6156 (5111113 0561 1611W6118): FXÜULUÜAÖLK(VMM?! und 31161566) . . . . . . . 21115515611111161(3111511161 1111611161561),- B111s6n, (Scéyüxzcn,
111116115616. . .. . . . . . . . . . . .
Mieder13111116116586'156561111sw.)_. . . . . . . .
Pugnmrcn 11115 1011111136 1361111516 Geg6nsiänd6, (1111811281! n:ch111611c111111__ . . . . . . . . . . . .
(51811/5) Aus «611311111113111611 odcr_-F1116n aus W006
oder and616n T1811)(l111611, 1111619 9611111651 11111 5061131115611
Spinnstoffen;
Männer- und Knab6nk161d6r (2115111161 11115 Kleider) .
Frauen- und Mxidckxnklkxider (3111511161 und Kleider), Blus611, Schürzen, 111116115616, Mieder (Kots6tte, Leibch6nusw.)............
Leibwäsc'ße...............
Pußwaxen und sonstige genähte Gegenstände, anderwcit nicbtgenannt
(519 a/g) Aus Baumone, a11ch_g6mischt mik anderen
pflanzlichen Spin1-116ff611:
Männer und Knabenklelder . . . . . . . . . .
Hemden,. VorbLMden, HemdeneinsäßeQ-Halsfra 611, Man-
: sch6tten (Männer-, rauen- und KinderwäTsche) . .
Frauen- und Mäd 6111 61561: (Mäntel und K 61061?) . .
Blusen, Schürzen, nterröcke . . . . . . . . .
Miedev (Korsette, Leibch6n usw.) . . . . . . . .
Bett-, _Hand-1üch6r-, Tischzeug, mit AUEnahme des nur gesaumten 01261? mit 61nz61n6n Nähten v6rsehen6n .
Pußryaren und jonstige genähte Gegenstände, andeert mchtgenannt .. . . . . .*. . . . . .
(520 a/d) Aus anderen pflanzlichen Spinnstoffen als
Baumwolle:
Frauen- und Mädéhenkleider (Mäntel und Kleider), Blusen, Schürzen, Unterbeinkkeider, =jack6n, .röcke, M16561(Korsette, Leibcßen usw.) . .. . . . . .
Hernden, Vorbeznden, Hemdeneinsäße, Halskragen, Man- sch61t6n (Manner-, Fraucm- 11111) Kmderwäsche) . .
Bett-,„Handtücher-, TisÖzM?, mrt _Ausnahme des nur _g6saumten oder mit einze nen Nabten versehenen
Männex- und Knabenkleider, Pyßwgren und sonstige
_ genabte G6g6nstände anderwett nicht enannt
(52111/5) Aus Wasserd1ch1en Geweben ?aUSJenommen
Kautschuko und Guttaperckzagewebe):
Wachstuch-, Sattlex-, Täscbner- usw. Waren aus groben und anderen ,wafferdichten (Geweben; auch aus Schiefer- oder Schmirgeltucb . . . . . . . .
Gummjngäscbe, sogenannte (Halskragen,_und dergleichen), aus Geweben,„mit Zeüborn (Cellulmd) oder ähnlichen Stoffen 1156611611561) . . . . . . . . . . . 22 11/5) Aus Gespmstwaren, auch aus Fikz, mit autscbuk überzogen oder getränkt, oder durckHJZwischen-
lagen aus Kautschuk Verbunden, oder in erbindung
mit Kautscbuxfäden, auch„aus GeWeben von Kautschuk- fäden in „Verbindung mtt Gespinsten, anderweit nicht
. g6nannt: 381611361 und Mäntel . . . . . . . . . . 716111116 genähte Gegensl'ande, auch Sattler- und J Tä1chn6rwar6n . „„ . . . . . . . . . .
.). .K'ünsUiche" Y_[YMLU aus Gespinstwaren,
Regen“- und OonnensWrme, Schuhe aus
_ *Gespknstwaren oder Filzen.
2351111611, (5131111611, W[ütcnbh'ü/“ex, KWspc-1), 53111 6, aus (356111111st111111611 657361" 613161pi1111611, (1116!) (1118 Fi'z 06616 21311116, 11116111 61761“ 111 V61'5'111d1111g mit (1115117611
0.9 W 0.70.) 00 W WW
[€) [C
[O
O!
611 01271. 01 6110!
W („" MUMM O'
W.:." W W
525
„52?
***-* (,"Q" WOOD.) LW“!
540 a
5405 541 a 541 b 541 d
541 e
(ck" [W 113143 WiN €)*;-
543 c
544
545a 5455 5456 5455 5456 5480 5485 549 550 551 552a 5525 553
554
SWFM, auch in fester Verkrinduna mit anderen Gc-
gepstarzden 6666 unrer Glas und 211611111611; 2511111111;-
16116 1olcb6r_ 1511111165611 2316111611, 1. „25. 6111161116
. Blatter. SUM, StaubfädM, Sa1116nkapseln, Früch16
usw., 05,116 Verbindung 1111161611135661; auch 16.16-
nannte Stoff1chläuch6 111 S11616u . . . . .
* ' Nr; 524 1". Nr. 525.
Regen- 1_md Son116n1ch1rme, 10111911 16 nicht 511615 15176
Verbmdung mit (111661611 Stb "611 1111161 «1116616
Nummemfaüen "..
Nr. 526 1“. Nr. 527.
Schuhe _aus Tuch6ck6n 0561 Tnch161116n, €€f10ch1kch11 aus
GespmsWaren od6r Fikzen (11161 2111, 11111 (1119611551611, 6119611651611 usw. S0516n 11118 (111661611 S1611611
X(. Mxnsch6n5aar6 11115 Wamn baraUs, zugertcytete Sch111_uch1666rn, Jäch66 11115 (Z,)ÜLS.
Meysch_6n5aar6, rob, 111161610151, 116111151, ZSÖSÖZÜ, g6. ]po11n6n od6*1n 96616111011111361691. . . . . . . Haakgewirre 131211 2111111119611511111611, „511 '_/.**3111(161111x3ch61- odér andsxen *Öa-UÜTÖUTLU 111.651 5611661165111 . . Haarneße aus 21161116196115131611 066: NÜÄÜÖMUÜIM davon................ (11117616 Per11ckcnmach6r- 1111) 11115616 ATZEZTLU *ZK'Z 3036111656656111611 11561; IT.1-:Z“.1511111.«.g6n 5115911, (TMZ) 111 2361516511119 11111: «11561611 51611611, 10111811 (16 111.151 561511165 1n16r (1115616 2111511116111 11111611 . . ERM) (5.11111161/6 Strawßfedexn . 5116156119561'11. . . . . . . . . . . . . . . 11115616 F6:6111:' (11111) 5116g61bä1516, KWK, F11'1Z61 11115 11115616 T6'116 Von Bä1gcn, z11111 Sch11111ck6 11011 11111611 _056156151161656115111361168161 . . . . . *. . . . Zacher (8911151111566) (11121 Ark. . . . . . . . . 9 kännexöüy 05116 111116111151 11111" 516 2111611515111» 6118 G61p1n11wch11611 11.1113 QDSL" 1611166116 (1118 SUM; Hüte (11161 Axt mix SW111ch1f6b€111 (KRWVÜÜW) . . . . »: (1118 (111561611, 111165 11111 9111111165116 111187501J€n€n 0561: „11 1151111611 «65111111111511611, 1116116116 211511116151116 aus (556151110111111'611 611161 Art, 611161) aus F115 . . . . Müxzx'n 11115“- 1556113'1111'111'61611 (.WWirktL, «53116116, gestréckte 11111). 1. W115- und NLZWUWN), Fez usw. , . . Frc111611511t6 aus Geépins1war6n,ganz oder Teilweise aus S1156, aus SPWW, S11ch61616n oDSr Gespinstwaren mit (1117961105167 "1115611, auch anU6n-, KÜWSXHÜW und «111113611, 6111111651131 . . . . . . . . . . FraU6n1)1"116 (1118 (1111161611, (1111!) mit Kautschuk über- zbgM-Zn 656,1136115110611,G6spinstw131611, 111111115961111'161 (1111961111611) 11115 ÜUÉJZTÜÜSÜ (garniert) Véänn6r- und _Frauenbüte aus Waserdicht6n G61v6. 611, 111111118- g6r11116t (1111961111611) 0566 0112961501161 (garniert) . (537,8) MännerbüK aus Filz (mir AUSnahme d6r
lackierten):
aus Haarfilz . . . . . ausWQUfilz............... Franenbüte 6.116“ 57113 (11161 Art, 11na11§ge1üstet (ungarniert) und 1111896111061 (9611111611) . . . . . . . . Huxftumben aus Filz, ganz oder unbollständig in Hut- sbrm g65161ch1; aus »Da-11513. . . . . . . „. . __:ans WoUfilz. . . . . . . . . . . . H1116 aus Stroh:11116111596151161(1111911110611) . . . . _: a11Sgerüftet (9611111611). . . . . . . . . . . Hü16 11118 (111161611 PJS11111chSU Flexbtstoffen (118 Stroh, (1118 1330111- oder Roßbaargeflecbten, Fischbein, Korf, Baumsäywannn, „*;ufa, Papi6r,_ Syarteri6: (111561113611 111651 JSUÜUUTS HNW (z. B. aus Leder); unausglrüstet
6111, 3119611111161 (311081131161):
(ungarniert) . . . . . . . . . . . . . -: ausgcrüstex ( garn iert) . . . . . . . . . (Nl,- 5412 s: Jer; 534-)
111215151116 vbnGesbi'nstwaren undde1gleich6m
.. S6156n- nnd Woll-LumpM; Tucbleisten . . .
86111611», BaunUvoU-m- usw.,?nmpen (Pabi6r1um176n) 11115 61116 1151196111111 P(1P1Lkbék61t1mg 516116115611 *.*-15- 15116 bon Gefp111111var611 11115 5611116165611 (alte 216136, altes Tanroerf, alte Swcke, 11116 W65611136n a'us Garn, zur 111151111191115611 B6sti611111111g nicht mehr ber1v611dbar)_..............
Abfälle vou Gespinstrvaren und d61g16ich6n, zu (111561611 Zwecken (WoUftanbdünger, Dungabfaüseide ujw.)
Sechster Abschnitt.
Leder und Lederwaren. Kürschucrwarcn. Waren aus Därmcu.
.4. Leder.
Entbagrte Halbz oder auzxare, noch nicht gefärbte 0561 Wetter zugertcbtete “561261 - und Lammfeüe, ungespalten o56r gespxaltcn, Mthaarte halb: oder ganzgare, noch n1_cht gefarbte od6r Weiter zuger1ch16t6 Ziegen- und
- Ztckelfelle, 1111971 11111611 oder gespalten . . . . .
(545/7) _Leder, 5.11- oder ganzgar, aucb zug6richt6t,
anderwert nicht genannt, obne Rückficßt auf das Gewicht
O5 11) f" Sch hdLZSéxülckesP t ffl ereer ur ne, 66, anoe. . .
Soblleder................
Treibriemenleder. . . . . . . ,. . . . . . .
Geschirr-, Möbel-, PortefeuilLe-, Sat1ler-, Buchbinder- usw.Leder
Kopf-, HUF, Bauchteile und Klauen sowie Roßschilder obne Rucks1cht auf das Gewicht des Stückes . . .
Nr. 546 a und b, 547 :1 und 5 (1656 Nr. 545 a, 5, 6 oder d.
HandschUbleder: Glacéleder . . . . . . . ., . . -: Waschleder aus Hirsch-, R65- oder Renntierchcn _ und anderes Leder . ._ . . . . . . . .* . . Ztegen- uud Zickelleder, zugcricbtet, mit 2111111165166 165 Handscbubleders und des lackierten Leders . . . , Schaf- und Lammleder, 311961165165 mit Ausnußmc 663
Handschuhsebers und des lackierten Ledcrs . . ; . Pergament; aucb durchscheinendes (TranSpaWntQ und TrommeUcder . . . . . ; . . . . .
Kalbleder.1ack'16rt . . . . . . . . . Rind-,_Schaf-, Ziegen- usw. Ledkr, lackiert . Bearbettete (uefärbte, gegerbte usw.) Häute __?Fis_ch6n oder Kriechtieren. . . . . . . ._ . . Kunstltches Leder (ganz oder teilweise aus Lederabfällen zusammengeseßt) . . . . . . . . . . .
_ ]3. Lederwaren. 555/6) Sch1156 aus Leder 111161 Art, 111115 aus bLbÜ-JTL'M
“VM
äuten oder ans Häuten bon Fischtén 1,1561“, KÜXÖUNWU: .
mit Holzsobl'xn . . . . . . . . . .
* (556 (1/5) mit n::dcrcn Soh16n:
obne 3111151165! auf 5.16 056151511" 111161) Schabobcrtcilc aus 86361 111161 1114 11111 1'17111111'1MU Einsätxcn . . Panfoffc] 11115 -L1.111§11'lé11'[11' . . . . ". . . . . Trsibrwnnn 11116 “Crc'i171'1611161153511611 1111586561“ 111161?er sowix' .11114 1611611 6111111111116", *HÜUTÉU, (1111511111 1111161“- ode'r anisckxnlagcn 11114 11165611 1.536111'11111111111'611 „5561 11115 Srdcka. .*)161111611110611 11115-11711116115611 11116- Ticrflkc51'611, „111113 111 “YCWWÖUUJ 11111 611161611 Skoffcn, 111111111116 111651 1116111111 1111161 «1161316 "1111111111615 71111611,
11161561 QUO “66561“
O1
0
(.=;
O.") O;
TO
A!
H ck ckckck P H » w » P PHP
6
SDS"-