1920 / 84 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Profilierf, ganz oder teilweise abgedreht oder Verziert: aus Alabaster, Marmor, auch künstlichkm, Skrvsntmstein. . . . . . . . . . aus Granit, Pprphyr, Svenit oder ähnlichen hgrten Steinen“ aus Lava, poröser oder 51chter; aus po1iérfä5igem Kalkstein; aus anderen Steinen (mit Außnabme von Scbiefer) Nr. 687 s. Nr. 685.

688 a Geschliffene, achobclte, profilierte oder sonst weiter 5e- arbkttete_ Schieferplattem bxarbsiteter Tafelscbiefer; anderwett mcht gcr-annte Waren aus Schiefer ohne Verbmdung mit anderen Stoffen. . . . . .

688 b SÖFcfertgfeln (Scbreibtafeln), auch in Rahmen aller Art

688c Schtcxersttfte (-griffel), (mä) bemalt, mit Papier über- zogen oder in Holz ßefaßt . . . . . . . . .

689 Warxn ganz oder teilwäse aus Lach poröser oder diäyter, jowsit sik nicht durch die Vsrbindung mit an5c'ren Stoffen unter andsre Nummern fallen, auch g€1ch1iffene usw. Plattan und dergleichen Steinmeß- arbsiten aus Vaya, Poröser oder dichter . . .

690 Bildhauer- und Bildschnixzerarbeiten aus Steinen aller ,

Art, sofc-n sie Kunstgegenstände s'md, Einschließlich der punktierten . . . . . . . . . . . . (691/2) Sthwaxen, nicht llUte'? andere Nnmmern fallend: (691 11/5) ohne Ve15indung mit anderen Stoffen oder nur in Vcrbinkxung ntitHolz (1151 (Zissn, mit AUSnabme dEr Luxusgsgqutänke: 691 a aus Alabaster, Marmor, auch 1511911152111, Serpentinstein aus Granit, Porpbvr, Svsnit oder ähnlichen harten STeinen; 0,118 poließähigem Kalkstein oder (1118 andereuSteinen . . . . . . . . . . . . Nr. 6915 s. Nr. 692c1 over 5. (692 a/c) in Verbindung mit anderen Skoffen (115 Holz odsr Eisen, ]oweit ße dadurch nicht untcr (1115615 Nummcrn saÜen; Luxusgcgcnstände. 692a G11111mcrplatten . . . . . . . . . . . . . . Eltmmerwaren obne BriUen (757 a) und Isolations- gegc11stände(9121). . . . . . . . . . . . 6925 Specksteinwaren außer Schmelztiegel (diese s. Nr. 725 a) Luxuswarén............. andere Waren . 692c aus (11156an Steinen . . . . . . . . . . . . 693 Mühlsteine, auch in Verbindung mit eisernen Reifen oder Metallbülsen . . . . . . . . . . . . (694/95) Poliersteink, Sch1eif- und Weßsteine, auch . Probiersteine:

694 künstliche, ganz oder teilweise aus Schmirgcl, Korund, Karborund, Feuerstein 05er Quarz . . . . . . 695 Schleifsandsteine und andere natürliche, auch künstliche (mit AnSnahme der in Nr. 694 genannten und 5er mrt Stearin, Talg und dcrgleickyen versetzten Pokier- steine); Feucrsteine, zum Gebrauche vorgerich1et (Flin ensteine), „gehauyu oder geschnittkn; aÜe diese auch 'in Verbindung mit Stoffen aller Art; Schmtr elfeilen und Schmi1gel1cheiben aus Holz mit außgeklebtem Schn1irge15ulver sowie Sensen- streichen aus“ Hol mit" aufgeklebtem Sand oder

Pulver von Feuer teln, Glas oder Schmirgel. 696 Wärmeschußmaffc aus Kieselgur . . . . . . . . 697 Waren aas Asphalt (aucb mitKies oder dcrgleichen e- mijcht), Harzzemcnt oder ähnlichen Formerstoffgen ( [atjen, auch solche aus 211551111", Abfällen Von der eilerei, aufgedrebten Seilen und Sand bereitet; andere Waren, auch in Vcrbindun mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadux unter andere Nummernfallen) . . . . . . . . . . . . 698 Waren aus Zement 05er mit Zement übcxzogcnen Steinen, auch hohl odc'r gelocbt, Cajalifbwaren, mi": AUSnahme der Schmelztiegel (725 a) sowie Tripolith- waren und Waren aus Mischungen von Kalk mit Sand oder dergleichen, auch in Verbindung M11 anderen Stoffen, Wweit sie nicht dadurch untLr andere Nummern kauen . . . . . . . . . . 699 Kalksandziegel(-s1eine). . . . . . . . . . . (700/3) Waren aus (Hips (Gipßguß), auch aus einer Mischung yon Gips mit Schwchel oder mit Kreide und Leim oder mit anderen Zusäßen, aucb Formerarbeiten aus Schwefel (auch Spenccmetall), Kieselgur-, Kreide-

maffe oder Talk:

700 Bauplatten und -Stein2, ungefärbt auch mit Einlagen 701 andere 1111 éfärbte Warkn; 111165 Gipsformen mit Schweföel1xsaxx . . . . . . . . . . . . 702 gefärbt, bronzikrt, lackiert, geglänzt 111itStea1ixx,-Wachs 0561: dergjcxckyen getränkt [Elsen einmaffe, (55151no-, Kallipasta1).............. 703 Waxen (11191 Art in Verbindung mik anderen Stoffen, ]oweit ste nicht dadurch unter andere Nummern faÜen 704 Schlacken, zu Bau- oder Pflastersteinen gcformt . . . 705 Papier und Pappe aus Asbest, in Bogen, NoUen oder Platten, auch mit Einlagczn Von Draht oder D*.abt- * geflecbt aus unedlen Mcjallan 5561 Legékrungen un- cdlcr MstaUe,4 ungeformt (uni1e'fc5nitten oder nur recbtwinklig bexcbnittsn); geformt, anch durckÜlocht; Asbestzgmsntplatten (FibSrzemenwlatten, 5155|- zemex1t1chicfcr) . . . . . . . . . . . . 706 Garne, Schnüre, Stränge, Stricke und Seile aus Asbest, auch in Burbindung mit anderen Spinnftoffen oder mit einer Seele aus uncdle MetaUc (mit Aus- nahme der Dichtungsschnüre) . . . . . . . . 707 Gewebe aus Asbest (mit AanaHme der Asbeslkautschuk- 9919258 [708]), auch in Verbindung xnit andkren SpinnstofsK-U 55er mit Kette oder Emschlag Von Drabt aus 1111851511 Metallen oder Legierungen un- edler Metalle sowie Platten daraus (Asbe111uc5- “511111710 708 KLingerit, KesjeWekseidungen, Déchtungsplatten, -ri:: e und anderweit nicht genannte Waren aus 5215501, Asbestpapixr odcr Asbestgcwebkn_(Asbestfautschuf- gxwebe, Handkchu56 Kleider Masken, Müßen, Schläuche, Schuhe aus Asbeftgeweben); aÜe diese Waxen auch in Barbindung mit anderen Stoffen, ;oöveit sie nicht dcxdurcb unter andere Nummern a€11................ 709 Waren ganz oder teilweise aus Mearschaum oder Nach- ahmungen davon, soweit sie nicht durch die Ver- hiqung mit andersnStoffen unter anderc Nummern saen................ 710 Jet (Gagat, anch Kän11815551?| und Nachahmungen Von Ick, in Platten 0591? Sti“: en . . . . ,. . . . Warenganz 5595 161511618 aus Jet, Kännsthlc oder Nachahmungkn 5511 “' et, 1owvit sie nicht durch die Verbindung mit „andkren Sxoffkn unter 01173616 Nummern fallen (Rosenkränze 1. 911.8855) . . Wa1*ch*n ganz_1»d€r 1611716116 an:“; Bérnftczin, 1131511555111 5561: kiinxtlichcm, 10113511 sie nicht 51116) 51523515111- dung mit (111591911 Stoffcn unter andM Nummern kauen (Nosentranße (. Nr. 885 5). . . . . . .

Vierzehnter Abschnitt. Tonmaren.

713/4) Mauersteine (Mauexrziegel, Backstein!) aus

arbig fich brennendem Ziegelton, ungebrannt oder ge- brannt, unglasiert:

t?ochsteine, Lochplatten und Formstekne, rauh oder

rx: raub (Hintermauerungssteine), glatt (Ver5len5- steme), Schéuerziegel (Pußsteine) .

Mauersteine (Mauerziegel), Backsteine au brennendem Ziegelton, glafiert . .

Klinker aÜer Art und mehr als 3 Pflasterplattm aus Ton oder

718 Hohll

8 farbig fich entimetyr dicke eme nem Steinzeug, s oder 9 asiert (mehrfarbige (717/8 Dachziegel aus Ton, ungebrannt oder

717a Ungla ert: Dach- und Hohldaäpziegel 7175 «: Dachpfannen und Falzdachziegel . . lafierteallerArt.. hren aus Ton, unglafiert odcr glasiert; Drainröhren und andere Röhren; Röhrenformstücke . . 72011 Waxeu aus gemeinem Steinzeuge (mit AuSnabm m Nr. 716 und 728 a/5 genannten): Röhrsnformsfücke, Sohlsjeine. Senkkäsken, Ausgüffe Krippen, Viehtröge' Steine und " rt zu technisch€n Zwe en . . : 5111191? und andere Gefäße z'u WirtschaftszWecken,a nnt grober Beflechtung von Weiden, Bast, Binsen, Stroh oder Rohr; Faß- und Abzugsbäbne, Kübl- sch1anßen, Pumpen und sonstige Vorstehend nkcht ge- nannte (Gegenstände zu technischen Z . Töpfergayckzxrr aus “farbig sicb brennendem Tone, durcb FretausDrLkhcrx oder Presssn hergesteklt, ober Bxflechtung Von Weidcnruten, Bast, Binsen, troh oder Rohr: un lafiert und glasier'x, ein- oder Aufsprkßen Von Farbe oder

und dergleiche Platten aller

mckzrsarbig, auch dur in ahnlicth einfa er Weise bemalt 722 Oefen (Kamme, Ko Herde) oder glafiert, glatt oder verziert, einfarbig oder weiß Zder mehrfarbxg, auch mit Lüster- oder mit Met

Tabakpfeifen, (:inf

und Ofent'eilé, 1111511161211

arbkg oder weiß, unglafiert . . . 724a Feuerféfte Steine jeder Art (Scbamotte-, Dinas- und an5ere Znaézö Bauxit- und Magnefia-, .Kobkenswff- steme fur 1'euerfeste Ofenauömauerung). un lästert 0581; glafiert: rkchtkckige bei einem Reingewi te des Skuckes 'von wkniger als 5 : rechteckxge bei einem Reingewichte des 5 Kiloßxamm oder darüber“ obne Ruckxcht auf das Gewch) (725 a/5) Feuerfeste Erzyugniffe aus Ton oder tonigsr e, unglasiert oder glasiert:

" éuffeln, Kapseln, Dusen und andere Hohlwaren außer R Mattén und andere nicht (118 Steine zu bezeichnende Zormtsß feue1“1test(eFE1slegni e; SSchcxtstteliztiegel aus agnemzemen »a'at () er 6 en

7255 Retortem . . . . .j. .). . .p. . . . . .. Schmelztiegel, Düsen und andere Gegenstände aus

, _ apitäle], Gefimse, Friese, Ge- landarxexle, Wüdwerke und dergleichen Verzierungen) aus Ton oder toniger Mkaffe, unglasiert odcr glasiert, 61-151) mehrfarbig oder bemalt . .

728 (: Bodeyplattx-n aus Ton oder gefrittetem schlleßlfch 5er 3 Pflastecpkatten aus

Kilogramm . . . . . Stückes von andere als rechteckige t des Stückes . .

MY 725a Schmelztiegel, Röhren, Zylinder,

Gtaphitumffe . 727 Bauzierars (Knémfe [K

Tonzeug, Lin- entimeter oder weni er 51cken on oder gemeinen: unglasierk 5551: glafiert, gsatt oder Verziert, einfarbig 7285 Bodenplaixten aus Ton oder gefr'xttetem Tonzeug, ein- schließltck) der Pftasterplatten aus Ton oder gemeinem Steinzeug, unglafiert oder glasiert, glatt oder ver- ziert, mehrfqrbtg, auch mit Lüster- oder mit Metall- uberzug: Klinker allcr Art, mehrfarbi 728c Glatte, unglasisrte Bodenplatten aus frértc-tém Tonzeug, dnrch Zusammenpre en verschiedem farbtgex Tonmaffkn mi: Mustern ver eben . WandbskFrdzmgLI-plattcn aus Ton, gefrittetem Tonz oder Stcxngut, ungsafierx oder glasiert, einfarbig oder . mehrfarbtg. auch 1111118111191- oder mit Metallüberzug (730/1) Warekn aus Stetngut, feinem Steinzeug. feincm Tonzeug, anverwkit nicht genannt:

" foarbig, auch mit Lüster- oder Metaklüberzug;

faße, Fugursn und (151111159 Luxusgegenstände

irr und andere Ware'n; aus Steingut . .

731c -: aUs feinem Steinzeug, “seinem Tonzeug. . . . .

2 Tonwaren aUer Art mit Außnabme von Porzétlan und

' aren) ,in Verbindung mi“; anderen

sowett fie mcht dadureh unter andere ummernfaÜe'n. . . . . . . . .. . . . .

(733 a/e) Porzech und porzeüanartige Waren (Weitb-

orzellan [englrfches und Frittenporzellan]. javanisöbes

, unglasiertes Porzellan (Biskuit,

Par an, Iasprs] usw.) Mit Mrsnahme der Porzellan-

perlen der Nrn. 759 und 761: (auch JsolafionSglocken) aus

felaésch'irr' (9713733 c)

27511 'od'er “ge;

(731 a/c) me por zellanartigen

Se er-] PorzeÜan,

733€: Jfoxatoren aller Art Steingut oder PorzeÜan

7335 weiß: andexe Waren als Ta 733c farbig, aua) mit Lüster- oder MetaÜÜberzug' weiß und farbig_ m Verbintyung mit anderen Sto en, soWsit

sie mcht kadurä» unter andere Nummern faUen ausgenommen Isolatoren Pnspxxäxlcüupgen): Tafclgeséhirr aller Art . .

733 5 -: Ztergefaße, Franken und ähnliche Luxusgegsnstände 7335 Porzellanknöpxex Tabakpfeifenköpfe und andere Waren

Scherbcn und Bru

für Tclegrapben- oder

ck; v'on'T5n-'un'5 Poézeljan'tva'reF Fünfzehnter Abschnitt.

Glas- und Glasmaren.

Straß, ungeformt _oder in Form roher _ cbmelzglas- (Emnid) Masse, Schmelz- (Ema11-, (HW:, PorzeUan-) Farbkn, Glasurmasse, gemahlenes Glas (Glas-

5ige1n 'Glase,

GlaSmaffe [Unyen ,' &'

ungefärbt oder gefärbt“

staub, -san5, -tau, Bri antstaub usw.). ROHS, Stangen und Röhren aus naturfar

(Glasröhren und -stänge[chen, ohne Unterschied der ux Perlenbereitung und Kunstglas- lnb der,.Hersteüung von Kunstglas auch mit einer geringrvertigen Be- flecbtung von 5 eiden, Bast, Binsen, Stroh oder Rohr oder mrt BkattmxxalY, 35118111 oder dergleichsn 5811251: 7377: weder geprsßt 11565 gesch11ffen,„ poliert, abgerieben, ge- 7651111511, geaßt odcr gemustert: naturfarbig . : wctß (quch5a15weiß) durchsichtig. auch 111 zelnen Nrngcn Von massWem weißcn (auch [)alv-

' * ndyrchücxztig (Milch-, Ylabqster-, 5111395 11115), ayxixmxtsgcmrbrcrn 0581“ M11 wcxszem, unouxch11cht1g€n (81.112 itverxanxzcn .

arbe, wie fie

äserei einschlie gebraucht werden

(737/40) 1305! [as,

weißen) Glass

737 c -: ?(31577551 oder 111511“; 11

ges (511111611, ge

741/2

meter stark

741€ Tafel [as .

7435 -: geblasen .

745 a Spiegelglas 745 5 Tafe1glas

748 Opalescentglas

750 Drahtg as . . 751 Dachpfannen und

756 (: Vriüeng äser, ge

aÜer Art

767 5 767 c

l [

Art

bloß“ smt gcprcßWn Böden 1)de '9u1c5 S "lei'fen,

Pressen usw. gestalteten oder verzierten Stöp eln .

739a in anderer Wei'fe LW 18! s

7415 -: 5 MiUimeteé o 741 c Spiegelrohglas: gegoffenss (Kristallglas) . . 741d -: geblasenes (sog. dreiviertelweißes Glas) .

5er.w'eniézer.s1c1rk. . .

743a Spiegelglas: gegosse

743c Tafelglas . . . 744 gefeldert (facettiert) Antikglas (auc!) wNß) .

(745 (115) belegt:

' auch efärbt, Z

die Vérbindung Nummern fallen . . , . . . Nr. 766 s. Nr. 767 e. 767a ©1119. und SÖMELz- (Email-) Waren in Verbindung met anderen Stoffen, soweit sie nicht in anderen Nummern „besonders genannt find oder dur 55: Ver“ bmdung mn anderen Stoffen unter andere 5 kummern faUen: bemalx, Vergoldet, Verfikbert oder durch Auf- tragen DDC!) E1n5rer:_nen Von Farben gemustert; aucb OpalescenTglas, _GLaSmalereien, :mosaik. Kunstver- qlasungen, Licht51158r allsr Art von Glas, auch in Gkas 6111965551111 over eingsäßt; PHotographien auf GW (Dmpoxitive), No enkränze (ck52 Nr. 885 5) . : (Hiqsflasxhsn nnd Sip - - : k1u1jtltche Auge'n und andere Glas- und Schmelz- waren in Verbtndung mit andere-"n Stoffen, Glas, 51a"; odex zum größten Teil überzogen mit Gespinst- waxan, (Gespinst oder Filz aller Art, soweit es nicht durch 512 Verbindzmg mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallt (Pinsel aus Gkasgejpinst 11115 andsrc Pinß] 599, Nossnkräwze s. Nr. 885 b) - . 7675 Tanonwxcr aus- Glas, auch in Verbindung mit StoffcnaklcrAri . , . . , . . . . . . . 767€ Appxratc “and Jnstrumcntc aus“ Glas Lin 115112131111) Glasköhrkn), a11ch in Vürbindung mit &

reßt,gesch11ffen, poliert, aöZcheben,

oder gemustert:

8an155n-Zläer aslert §Urt. . . . 7395 «:anderes Hoblglas. . . . . . . . . . . . 740 bemalt, vergoldet 55er verstl5ert, auch durch Auftragen oder Einbrennen Von (Farben gemustert . . . . . (741,76) Spiegel: und Tafe glas, andenveit nicbtsgenannt: weder geschliffen noch poliert, gcschnttten,„ge- mustsrt, gerippt, 9876511551, gebogen, mattiert, gsayt, überfangen, gefeloert (facsttiert) oder bc1egt: (741 71/2) nicbt gefärbt, nicbt undurcbßcbtig: 741a Rohglas, gegoffsnes, aucb gerippt: mehr als 5 Milli-

742 gefär t oder undurchsichtig; Bußenscheiben . . . . . (743 a/c) gef [iffem poLiert, ge1chnitten, gemustert, ge- tippt (mit 5)USrtabme 59.8 erippten RohglaseS), ge- scbuppk, gsbogen (einschlisßlick? . ' mattiert, geäßt, überfangen, jedoch ntcht gefeldert (m t

facuttiert), nicht belegt:

11 Und gegoffene Platten . .

des gebogenen Nohglases ,

) 75555; “näht“ béreg't; 'Kéxth'edr'ar-L

746 bemalt, vexéol5et'o5'er 5er7115ert, Zuck.) d'urc5 Äuftra'geri oder Embrennen von Far5en emustert . . . . , 747 Tafelglas aÜer Art, weniger als ,5 MilXimeter stark .

749 Trocken latten aller Art . . . . . . . . . . . -zlegel (GTaSzi-del) aus Ro5-, Tafel- oderDrahtglas. . . . . . . . . . . . . 752 Rohes sowie rob vorgepreßtes optisches Glas, anch zur Erprobung der Reinhett anges liffen . . . . .

753 Robglas in Kugeln oder Kugel appen (SegmentexZ zur Herstellung von Uhr: oder BrilLengläsern, au zugßjchnitten oder gefärbt . . . . . . . . .

754 Ubrgläjer für Taschenuhren, a_uch aus gefärbtem Glase

755 BriUen-, und andere Augen- ?owie Stereoskopengläser,

edock) ungeschliffkn. ungefaßt. ., . .

ck[iffen und andere geschliffene Augen- gläser (auch zum „unmittelbaren Gebrauche vor- gerichtet [LorgnonMZ Brenngläser; Lupen (Ver- größerungSgläjer) ; alle diese auch gefärbt, jedoch ungefaßt- .

r. 7565 siehe Nr. 757c 05er 5.

757 (: Brian (einschließlich der Brillen mit Gläsern aus Wer kristall sowie der Schu135ril1en in Verbindung mit las oder Glimmer) und andere gefaßte Augen- gLäser; gefa te Brsnngläser; gefaßte Lupen (Ver- größerungSgl ser); die's Waren aUer Art . . -.

7575 Fe'rngläs'er (:whre, Operngläser (-g1!ck6§); diese Waren aller Art . .

757 c Sonstiges optisches (Glas, geschsiffen und gefaßt (Fern- rohrobjektive); Stereoskope; Mikroskope, aucb un- gefa-ßte Linsen für

Stereoskopengläser, geschliffen;

Feldstccher usw.), terrestrische;

optische Zwecke sowie diese Waren

färbt; photographische Objektive, photograp ische

7575 Photographiscb'e Änsen, gésch11ff5n *un5 g.efa'ßt,' astY'ge: paxate (Kamera usw.), auch unge-faßte p oto-

grapbiscbe Linsen sowie “diese Waren aUTer Art .

758 Glasbßhänge zu LZuchtern; Glasknöpfe (bemalte, ver- go158te oder verjckberte 763 c) ; alle diese auch gefärbt odermlTOesen...

759 Glasplättcben; Glas-, Pyrzeüanperlen Glasschmelz und -schup en, auch ledigltä) zum Zwecke der Verpackung und ersendung auf Gespinstfäden gerek t' Glas- tropfen (Glastränen, Springgläser); ( (-kügelchen, massive, .tropfen) . . . . . . . .

760 GlakaTüffx (unechte Edelsteine), bleibaltig oder bleifrei, Glassteme und -korallen, ohne Fassung, au ledig- lich zum ZchXe der Verpackung und Ver endung auf Gexpinstfaden geweiht, auch Waren aus Glas- flüffen, -1teinen, -koraüen der Einfubmummer 762 .

761 Glas:, Porzellanperlen, Glasflüffe, osteine, -kora[len und derglekchen, auf Gespmstfädcn, Schnüre oder Draht genäht oder gereiht und ohne weiteres als Schmuck wertvendbar; auch in Reicher Weise hergestellte Be- saßartike! aus Gkasperlen usw. . . . . . . .

Nr. 762 s. Nr. 760.

768 Glas, anderweit yicbt genannt, _auch durch Pressen oder" Stanzen hergesteÜt oder_geschlxffen, poliert, abgerieben, geschnitten, geäßt, gemu1tert;Glas espinst und =woÜe; L_uxxerpriStpen, sogenannte: nixbt ge?är51', nicht undurch- s1chtig, gefarbt oder undurcbjxcbtig, bemalt vergokdet r-der verfilbert,auch durcLLluftragen oder Einbrennen von Farbxn gemustert, '

' filberte Glasknöpfe, auch nut Oefen . . . . . .

764 GTNsmal-sreien, „mosai'k, Lichtbilder aller Art von Glas, (11111) ,in Glas emgebranyt 5551: eingeäßt; Photo- grapsnen auf Ela? (Drapontt; künstliche Augen aus Glas ohne Verbmdung mit anderen Stoffen. .

765 Zähne aus Schmelz, auch aus anderweit nicht genannten Zormerstoffen (Kitten oder der leichen), auch in Ver-

indungmik S_trften 0591: Röhr en“ aus Platin; UUL Gebiffe (1118 10115811 Zahnen, soweit fie nicht dur mit anderen Stoffen unter andere

askörner

emalte, vergoldete oder ver-

ons aus las . . .

to, kn all-y,"

768 52155111.“ 5511 5-31T-G-105561211111lg. 11.115,50." 41551118,'5.13 051.155rock611, -5ruch, «111€, -schaum, 1351551115“; Scherben von Glas und 50:1 GlaSwarcp: . . . .

verzinnt ( verZinkt. . . ver

Sechzehn“: Abschnitt. Edle Metalle und Waren daraus. 14. Gold.

769a Feingold, rob oder egoffen, gehämmert oder gelvakzt,

in Stangen, Ble 55er Draht; legiertes Gold, rob oder egoffen, auch 111 Form von Platten; Barren aus ruchgold * 1 k ' d o | | j . d 1

7695 Goldmünzen:5eutsche'. _. . . . . . . . . . . 769c -: fremde

769 : Platin und die ckogenannten Platinmetakle (Iridium,

Nr. 7695 siehe Nr. 772c.

Oßmium, Pa adium, Rhodium, Ruthenium), un- legiert, roh oder gegossen, gehämmert oder ewalzt, in Stangen, Blech oder Draht; le fettes latin, roh oder gego 811" auch Bruch sowie bfäüe von der Vera15eitung iefer MetaÜe . . . . . . . . " Legtertes Platin und legierte Platinmetalle ge- 5ammert oder gewalzt, auch in Form von Blech oder Draht . .

770a Legiertes Gold, gebäméneét o'der' géwa'lzt," a11ch.in*F5ru':

von Blech oder Draht . . . . . . . . Nr. 7705 ehe Nr. 769 e. Waren ganz 55er teilwei aus Gold, andertveit ni 1 genannt, soweit fie nicht durch die Verbindung m , anderen Stoffen unter andere Nummern fallen . . Echtes Blattgold (echter Goldschaum, -5latt, -folie), FlitternausGold. . . . . . . . . . . . Waren ganz- oder teilweise aus Platin und den so 1:- nannten Platinmetallen, soweit nicht durch Sie Verbindung mit anderen Sto en unter andere Nummern fallen 1 0 , a o t j | . o o !

13. Silber.

Feinsilber, roh oder gegossen, gehämmert oder gejvalzt, in Stangen oder Bkech; legiertes Silber, rob 55er Ygoffen, auch in Form von Platten ; Barren aus

ruchfilber.........

Silbermünzen„.....„,.......

Abfälle von der Silberverarbeitung (Silbergekräß); Bruchftlber..............

AbfälLe von der Goldberarbeitung (Goldgekräß, Fegsel usw.),Bruchgold .. . . .. . . . .. .

Legiertes Silber, gehämmert oder Lewalzt, auch in Form von Blech; legiertes oder an egiertes Silber, 5er- goldet oder auf „mechanischem Wege mit Gold belegt

Draht, auch legiert . . . . . . . ..... .

Silber espinst (auch aus vergoldetem oder auf mecha- nis em Wege mit Gold belegten: Silberdrabte) owre TreffenWaren (Besäße, Bänder, Kordeln, „ißen, Schnüre), Gewebe und Knopfmacberwaren (ach) mit Unterlagen oder Einlagen von YFZ, Vein, Horn, Leder) aus Silbergespinst oder - mischung von anderen Gespinien . . . . . . .

Waren ganz oder teilweise aus iiber, andeWeit nicht «nannt„ auch vergoldet, oder auf mechanischem

e? _mit Gold belegt, 1oweit ße nicht durch die Ver indung „mit anderen to en unter andere , Nummern faÜen: Tafelgeräte (Bestecke, Teller, Schüsseln, Tafelaufsäße usw.) . . . . . . . .

-: S muck e enstände, Silberge echte (Gefiecbé'e aus Sil erdra t, Silbergetvebe ( eWebe aus Silber- drabt) und anderweit nicht genannte Waren . . .

(»WE? bBlatts'clber (echter Silberschaum), Füttern ass

er-ojojobd |.!!!

Siebzehnter Abschnitt. Unedle Metalle und Waren daraus.

.8. Eisen und Eisenlegierungen. Robeisen.........'....... Ferroaluminium, -chrom, anangan, -n1ckel, -filicium(al1er

Art), -wolfram und andere nicht schmiedbare Eisen- leZierungen 778/) Röhren, einschließlich 5€r Röhrenformstucke Bogen-, Knie- k1'-, Kreuz- und ä5n11ch geformte Röhren-

tücke), aus nicht )'chmiedbarem Guse, auch mit Teer- anstrich oder -überz'ag versehen und an einzelnen Stellen

abgefeilt: von mehr als 7 mM Wandstärke, roh und bearbeitet .

von 7 mm Wandstärke oder darunter, roh und bear-

beitet . .

28111an aus nich't fch1111e55a'reu't GUN," ro5 11115 béar:

beitc-xt................ Kunstguß und anderer Heiner Guß nicbt schmiedbar, (Oefen [Herde und fenteile fie e Nr. 783 93) . . (782/3) Nicht s miedbarer tGuß, andertvett m tge- nann : Mafchin»2nteike,ro5. . . . . . . . . . . . andere EisenWaren, rob_ . . . . . . . . . . . Nr. 78311-5'fie5e5ie“ für die entsprechenden Maschinen 1111 18. Abschnitt bestimmten “Nummern." Hähne, Ventile Schieber, Waffe1pwsten und ahnliche AuSrüstungößücke für Rohrleitungen . . . . . . Sparvorwärmer (EconomiserYaller Art. . . . . . Herde, Oefen, ,Ofenteile, Heizkörper, -rö[)ren, Radia- toren; Kessel für Zentralheizung unh Warmwasser- versorgung, bearbeitet, aus nicht 1chm1edbarem Guss:, anderweit nicht genannt; auch Oefen (Herde) und OfenteilederNu781 . . . . . . . . . . Kochgeschirre Kessel (für Zentralheizung und Warm- waffcrverforgung 783 g), Badewannen, Lampen und andere Eisenwaren, bearbeitet, aus nicht schmiedbarem Gusse, anderweit nicht genannt

“Nohluppen- 'Ro'bscbienen (Millbars 52555158 ("In'-

ots); Brammen' vorßewalzte löcke (Blooms); latinen; Knüppe1(Bi ers); TieZelstabl in Blöcken 785 a/5) Schmiedbares Ei en in St ben (gewalzt. ge- chmkedet oder gezoßen), an mit eingewalzten Mustern T ck (1 U (5 er VerzerungerstJ Eis ) k * ' ' UU ' ore ' en . o . FormYen (mit Ausschluß der 11 Nr. 785a enthalten Profile); nicbt eformtes (fa oniertes) Stabeisen, auch Bandeisen ( chmiedbares sen zum Umschmelzen sieheNr-843a).............

(786/8) Blech:

rob, en andert, gerichtet, dressxert,

efirn t, in Stör e: von 5 111111 oder daruber (LGrobKecke) . -: von mehr als 1 mm bis unter 5 mm . . . .

_:von1mmoder5arunter . . . . . . _. . . abges liffen, mit Schmelz belegt (emailliert), 1ackier§z

po iert, gebräunt oder onst künstlich oxydiert, au

it is elnder Oxydscb tüberzogen . . . . . mspW-geißbleéW ..........

leit oder mit. a'ndéret't 111195181 MeZaÜ'en" o5erLe- ierungen unedler Metalle uberzogen . , WerLeck)

De = !Steck-'.§1?if7e1-', Waßel'q Warzénb'leä'; : : : Och?) ((mitr AZEnabme von W215, Debn- [Streck-],-

Riffsl-„ WaffeT-, Warzenblkch), gepreßt, ßebnckelt,

geflanscht, geschweißt, gebogen. gelocht, e55 rt . .

(791/2) Draht, gewalzt oder gezogen, e_in chlteßlich des geformten (fassonkerten) und geplatteten;

OSO

DWWW

WU

GUAM

UU"

UA:»

WWW WWU

(791 a/5) rob oder bearbeitet jedoch nicht oliert, 5 oxer Le-

]ackiert oder mit anderen um len Metauen gierungen unedler Metalle überzogen: 791a gewUzt . .

7915 gezogen ( Drahésakten' fü; Toäweorkzéug'e s'. Nr. 945)

(792 a/b) poliert, lackiert oder mit anderen unedlen Me- tgnen oder Le kerungen unedler Metalle überzogen: 792a verzmkt ( alvanißert) . ' 1355 2.5 Ö.. angenr ren, gewa t oder gezogen; ven- formstücke: rob oder earbeitet . . . auch. . b. . (794/5) “Andere Röhren, auch Muffen- und Flanschen- röbren, gewalzt oder gezogen: 794 rob, obne Rücksäcbt auf die Wandstärke . . . . . . 795a bearbeitet, mit einer Wandstärke: von 2 Millimeter oderdarüber.............. ZZZb Hs: YM weniézherAals 2ichMillim§ter '5 . Pla. (. „ck ) a en a*n-,au uswe ungs- a nra -, tt- la - Feldéabnschiensn, Herzstücke (Kreuzun sftücke aus chmtedbarem Eisen, auch gelocht un am Fuße ausgeklinkt ' c o ' o e | o o o | o ! | 7965 Straßenbahnschienen . . . . . . . . . . . . 796c Eisenbahnschrvellen aus Eisen ..... . . . . 7965 Eisenbahnla1cheu und Untkrlagsplatten aus Eisen . . 797 Eikenbgbnachsext, -ra5eifen (Naben, Radreifen, -gestelle, akranze), -rader, aradjäße. . . . . . . . . . (798/9) Schmiedbarxr Guß, Schmiedestücke und andere Waren aus schmxedbarem tEisen, anderweit nicht genann :

798a Teile von Mas inen, Schiffen, a5rzeugen usw.: rob, ohneNUckfi taufdasGewit . . . . . . . 7985 andere Waren, rok) (Dxuckplatten Ks. Nr. 8745) Nr. 799a bis d ehe die für die ent1prechen5en Ma- schinen im 18. bscbnjtt bestimmten Nummern. 799e Ruckeln (Farbabstreicber für Walzendruckmafäyinen). . 799f Mil Yannen, Stahlflaschen, Laternen, Lampen, Öfen, xxenbabnÖxeise, Drehscheiben, Weichen, Sparvor- warmer, agezahnkraßen. Stablmagnete und andere Eisenwaren, 5ear5eitet (Trocken latten aus Eisenblecb s. Nr. 749, Sparvorwärmer . Nr. 783 f, - zahnkraßen s. Nr. 817, Druckplatten s. Nr. 874 5x). 800a Brücken und Brücksnbestandteile aus schmiedbarem Eisen, auch mxt Anstrich versehen. . . . . . . 8005 Andere Eisenbaufeile (-kontruktionen) aus schmiedbarem Eisen auch mit Anstri versehen. . . . . . . (801/2) Dampfkessel und fasser aus schmiedbarem Eisen sowie zusammen eseßte Te1le von solchem, auch mit AUSrü tung (Armatur) versehen: 80141 Lokomotiv- und Lokomobilkeffel . . . . . . . . 8015 andere Dampfkessel aus schmiedbarem Eisen mit mebr als _10 unter fich 91eichen Röhren Von einer 300 Milktmeter oder tvemger betragenden lichten Weite 801c Dampfkessel alLer Art aus ni t 1chmie55arem Guffe nzit wehr als 10 unter sx gleichen Röhren von emer 300 Millimeter oder weniJZr betragenden [ichten Weite (Dampffäffer s. Nr. 2) . . . . 8015 Ein elteüe (Ersaß- und Reserveteilc usw.) zu Dampf- cffelnhunx -fäffcrn 5er Nrn. 801 a-c und 802 allein ausgeen............... 802 andere Dampkael und Dampffä er aus schmie55arem Eisen, auch ampffäffer 5er iufubrnummer 801 c. 803 Ankertonnen (Bojen), GW, Wasser- und andere Be- _ äkter (ReserVoire), (Zeche und Geräte (Apparate), effel (au er Dampske eln), aus schmiedbarem Eisen, für abriken, genietet, gepreßt oder geschweißt, auch mit ' uSrüstung (Armatur) versehen, und zu- sammen esekte Teile von solchen Gefäßen und Ge- räten (5 rauerek- und Breunereigeräte owie Geräte für Zuckerfabriken siehe Nr. 906 f-b) . . . . . 804 RöbrenVLrbindunosftücke: äbne, Ventile, Schieber und andere Außrüstungs-( rmatur- stücke aus schmied- 5arem Eisen mit Dampfke el, ofäffer, Be älter (Resewoire) und ähnlickye Geräte sowie für ohr. leitungen, ohne oder in Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle 806a Anker (Schiffsanker) . . . . . . . . . . . . 8065 Schrau5ftöcke aller Art, Ambo e,_ Sperrhörner, Brech- eisen, ämmer bei einem emgewichte des Stückes von me r als 10 Kilogramm . . . . . . . . 807 Kloben und Rollen zu Flaschenzügen, Winden und sonst? 6 fortschaffvare Hébezeuge . . . . . . . 808a Spaten, cbaufeln Blattbacken.Küchenpfannen- Köhl», Schmelzlöffel, Feuer eräte(-zangen usw.) . . . . 8085 Pflugscbaren und -streiZbreéter . ; . . . . . . 809 H8», Dünger-, Rüben-, Koks-, Stemschlag- und ähn- lichegroeGabeln . . . . . . . . . . . 810 Sensen, Si eln; Stro meffer, gesthmiedet . . . . 811a Kreis-, Band- und Lau sägeblätter . . . . . . . 811 5 An5§re FYgeblätter, aucb ungezabnte (Steinsägeblätter); an gen ' | j . o a a : . ; | ' a d 812 Zeilen und Raspeln . . , . . . . . . . . . 813 a robe Schneidwerk euge aller Art (außer gxoben Messern undgrobenS eren) . . . . . . . . 8135 Zangen (aucb Schränkzangen) . . . . . . . . . 813c Grove Messer und grobe Scheren aller Art . . . . 8135 Beites, Stemmeisen, Drehstähle, (-eisen, -5aken, Spi - sjähle), Einspiße (Sch1agspißen,Spikeisen„ aneiße , Meißex, Spalteifen, Stichel sowie alles andere Sternm- und Stechzeug, Grab üchel Ho leisen (Gehreisen, Geißfüße) und derglei en, Hobelei en . 813e Maschinenmeffer. . . . . . . . . . . . ' Nr. 814a ehe Nr. 813a. 8145 Meßwerkzeuge (Lineale, inkel, Zirkel (mit Ausnahme der Schneidzirkel), Meßketten, -kluppen, Schmiegen, Lehxen und dergleichen) . . . . . . . . . . 815 (: Feilkloben (Hand- und Klöbs cbrauben), stellbare Schrauben- scblüfsel, Schraubzwingen, Spannwerkzeuge, Bohr. winden“ sowie sonst e nicht besonders enannte Werkzeuge (Axle, Bei e, Hacken stehe Nr. 8 3a) . 8155 Hämmer bei einem Reingewkckyt des Stückes von 10 Kilogramm oder darunter . . . . . . . . _ Nr. 815c siehe Nr. 813 c. 816 a Yfiüge. eiserne (für Kraftbetrixb siehe Nr. 905 a) . . 816 5 ndenveit nicht genannte Gerate für den landwirtschaft- licben Gebrauch, z. B. Kultivatoren, Grubber, Karlo elgraber, Eggen, Hand- und Pferderecben . 816 c Wagen( Lesevorricbtungen)- aussenommm Mäzistons- und selbsttätige Wagen 8911 und a) . . . . . 8165 Anderweit nicht genannte eräte für den 5au§wirt- schaftli en odex gewerbliében Gebrauch, z. B. Bügel- " eisen, arn5a1peln, Hecheln, Tierfallen, Riemen- verbinder -fpanner *. . . . . . . 817 Kraßenbefchkäge . . . . . . . . . - Sägezahnkraßen . . . ., . . . . 818 “Spindeln MTF ertliaus CWM i “(M 111 . ). 51 1t . 819 , Webscbäfte, 6 er ßen, -i enr nge a 5116 , . ä er und -5lätterzä55e (Miete und Riettäbe); Schützen, Spulen aller Art un5 ähnliche §u8rüstung8gegem stände Tür Spmn- (SLMÖÜSFÜÖ der Zwirn-) und Webma chinen,__au§ enorxlmen Schaft- und Jacquard- vorrichtquzen sur ebftühle, auch solche aus anderen unedlenMetaÜen . . . . . . . . . . . .

rabtsaiten für Toxiwe'rkzéug'e s'. 96.545 Z Z

822 Patent- und _qubpatentachsen . . . 823 andereNsen ....„..... 824a Eisenbahnwagenfedern, Pufferfedern . . 8245 andere Wagenedem . . . . . . . . . . . 825a Drahtseile, -lj„3en, auch mit einer Seele (Kern) aus

825 5 Sta 825c Drabtße chte, -gewebe aus Eisendraht . . . 825 5 Draht e

U WWU"

826 a Drahtstifte

827 Geschnittene Nägel (Tacks, Semences. AufzwickstiZe) . 828a Ofenrohre, .rmge, Kasten (außer Geldkasten).

ZZZb Töss: aus Blech, Teile davon . c c . . . . 828 5 Haus- und Küchengeräte, auch Küchengeschirr (außer groben

837 Kunstfchmiedearbeiten . . . . . . . . . 838 Schirmgestekle und Bestandteile von solchen . 839 Federn (an er Schreib: Sprung-

ON

8415 Näh- Strick- Stick- un Wirkmasayinenna'del'n . . 841 c StegÜ,

8435 Abfälle von verEzinntem Eisenblecb „(Wei 555) 111155511

www ssc» OQO «ck o;

WONG

852 Draht 853 a“ Stereoty

820a Usenbabnlas ens rauben (.bolzen) und -kei[e, Eiken- babnscbwe ens rauben, Spurstangen, Klemmplatten, Hakennägel .

8205 Schraubenmuneni un5'U11te1leg'schZi55n "155 S'chr'außen.

Jsolatorstüßen (Schrauben nnd Niete 1. Nr. 825 a)

820c feisen, Schraub- uno Steckstollen . . 821a isenvabnwagenbescbläge, -puffer . . . . . . . .

8215 Eisenbahnweuhen- und Signalteile . . . .

822 3 21 lt Aus d ' ' ' ( /) chsm (m und A ZYYUUU Eifenbahnachsen)

Yanzltäwn Syknnstoffen . . . . . . . . . eldraht, Klammern und Schlaufen aus Draht .

en und «bürsten, :körbe, Stiefeleisen, Hurbakcn und Haken, anderweit nicht genannt, Kisten- und Sarggriffe, Splinte, Krampen, SchnaQen (mit AuSnabme 5er Schmgckschnaüen), Sprungredem aas Draht, Heftel und Öxen . . .

825 e Schrauben Und Niete obne Rückficht «755? (211711151153 825f HufnälHel, A*kosettenstifte, Nägel, anderweit nichxgenannt,

* an mit Köpfen aus anderen unedlen Mezallen oder Leg erunz-xen unedler Metalle . . . . . Nr'.8'26'5 1716559158255.“ ' ' ' ' ave- wannen, Striegel, NolTäden, - alousien, Ta1chxm und Kofferbügel, Glocken und eläute, alle dtese aus Blech, auch Teile von solchen Gegenständen

' '

uchsen, Dosen aus Blech, Teile 5a5on'

Küchenmessern und Pfannen, Feuergeräten, Koblen- 1öffeln, Hack- und Wiegemeffern) aus Eisenblecb, aucb Teßle davon: roh .

828e -: bearbeitet (mit Schéxel'z 5elégt' [e'ma'zm'ertj sds."

dergleichen

829 a Anker-, Schiffsketten, Ketten zur Kettenschlepp chiffahrt 8295 Me - und andere Ketten (mit AuSnabme von abrrad-,

' eß-, Schmuck-Türfetten) und Teile davon (Kinn- ketten [. Nr. 830) . . .

830 Trensen, Kandaren, Steigbüg Z'SÖoZen,'BesÉlä(xe un5

wnsüge Reit- und Fabrges irrteile, Kinnketten . .

831 Schlitt- und RoÜsÖube . . . . . . . . . . . 832 Bau- und Möbelbe chläge, Scharniere, Schiebetürrollen,

Türfedern, -gri e, -5än e, -ketten, -knöpfe, -rie el, Ventilatoren, üfettgriäke, Gabel- (Vogel-) No en, Kofferwinkel, Möbel- und Stu ÜoUen, S jeb- ladengriffe, cknöpfe, sämtlich auss miedbarem isen

833 Schlö er, nicht zu Handfeuerwaffen, und Schlüssel .

834 Gelds ränke und -kasten (Kasjetten) . . . . . . .

835 Möbel (ant LepoTstect), mit AuSnahme derjenigen aus m

nicht edbarem Kunstguß oder anderem feinen Guffe (781) oder aus Kunstschmkedearbeit (837); Turngeräte . . . .

836a Feine Schneidwaren (MésseésckZmi'edeZvaZen) &an Ärt:

am!) in Verbindung mit Stoffen aller Art . . .

836c Stahlkugeln (1ür ahnäder 919) . . .

8365 Perlen, Scbmu cknallen, ni t unter 887 faUend FingerYÜte, Korkzieber, Nu knack_er Knöpfe (au aus B e ), außer Schmuck, Schre51a5em und Tür- knö fen, öffel Glocken Bügek. Lampen, Laternen TAYlgeräte. Gürtelxchéöffer, , -schnal]en, anderw ni t genannter Kyu?" guß auß Eisen, schmie55ar, und sonstige feine Enenwaren, anderweit nicht genannt (Rosenkränze s. Nr. 8855) . . . . . . . .

THIN, Wagen:; U5r-; Reiß-, acquardmaécbinennadei- und Federn za Hand- feuenvaffen). (Blankscbeite [PlanÖetten] s. Nr. 889)

gearberteten), auch mit vergoldejxxn Spißen

840 Schreibfedern (einschließlich der noch nicht völlig fertig 841 a Näbnadeln (einschließlick) 5er Hefy, Stick- und "Stépr

nadeln) auch mit ver okdeten Ohren

Hechek, Jae uard-, Kopier-, Kr ew, Strick; Häke[-, Haar- ack- und andere Naxdeln, Nadel- spisen sowie Ängelhaken . . . . . . . . . .

842 Eisensand und Stahlspän: . . , _ , _ _ 843a Bruch., Alteisen (Schrokc), Dre5-, Bobr-, obelspäne,

Eisenfeilspäne, Séabeisenenden, Eisen [ecbkanten und andere, nur 3511! EmscbmelÉn oder Scbwcißen

vemendbare AbfäUe von Eisen, [üHspan (Lammer- schlagu und Walzzunder), Schliff, aucb tabeisen zum mscbmelzxn “5er Einfuhmummer 7855 .

verzinktem isenblech von nicht me r als 5 MM- meterStarke.............

13. Aluminium und Aluminium- legierungen.

844 Aluminium in rohem Zustande (in Blöchn, Barren,

Masseln, Körnern), auch in Plaüenfoxm gegossen, Bruchaluminium .

845 Aluminium, geschmiedét "odoer *geivaizt,' 111 Séanäen,

Blechen Tafeln oder dergleichen, aucb Formgußftücke in unbeärbeitetem Zustande . . . .

846 Draht, rund geplättet oder geformt (fasfoni'ert') : : 848 Aluminiumges inst sowie TreffenmarenAVejäke, Bänder,

Kordeln, issn, Schnüre), (Gewebe und Knopf- maÖWaren (auch mit Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder) „aus Aluminiumgespinst obne Bei- mischung von anderen Gespinsten . . . . .

849 Waren aus Aluminium, nicht unter Nr. 848 fallénd;

auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit fie . nicht zu den feingsarbeitetkn Schmuckgegerzständen "[r?" der Nr. 887a Hehören. oder. durch dre Ver- 5 dun mit anderen toffen unter andere Nummern fallen. „_lattaluminium (Aluminiumfolie). (Druck- platten1.Nr.8745) . . . . . . . . . . .

0. Blei und Bleilegierungen.

850 Blei. ro (in Blöcken, Mulden und dergleächen), Blei-

abfä e, Bruchblei . .

851 -Blei,- geWalzt (Blech),-aucb géroilt (91595521), r'ob; a5ge;

schli en, efirnißt, lackiert, poliert oder mit anderen uned en etaklen oder Legierungen unedler Metalle überzogen, Fensterblei . . . . . . . .

'. (S'azékstZ) "Plätt'en,' A'bkl'atséhe' (Klischées): Druxplatten fiebe Nr. 8745). . . . . . . .

8535'Bu druckerscßriften (Lettern, Typen) . . .

* * (854'a/c) BTeiwaren, 11icht'1tntcr 853a'b fa'lleéde '

854a Röhren und andere grobe Bleinmren an in Vkröin-

51111? mit nxlackiertem, unpoliertem Holze, Eisen, Zinodeern......-......

WOOP WWWW ORPB! W

WQ

WW

U!

ROM

0965

DON

MRO,

oomobo:

oc»

»» |--|--