1920 / 84 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

8545 Flastbenkapseln aus Blei oder Ble'

854c

855€: Zink, to!) (in Blöcken, Tafeln,

kerungen, auch

mit inn plattiert, Blattbkei, au verzmnt oder mit n belegt (plattiert) . . . . . . . . . Kunstgu und andere feine Bleiwaren, insbesondere alle

bemalten, bronzierten, lackierten,

mit anderen un-

edlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle

überzogenen;

BleiWaren m Verbindung mix anderen

mit anderen Sfoffen

Stoffen, Howelf fie nicbt vorstehend genannt find

oder dur die Verbindun

unter andere Nummern fa en, aucb nich1 zu den

sein Nr. 887agehören . . . . .

gearbeiteten Schmuckgegenftän

1). Zink und Zinklegierungen.

Tropfen [Tropfzink] ) .

8555 Bruchzmk, Zinkabfälle . . . . . . . . . . (856,17) Zink, gestreckt, genoakzk (Blech):

856 857

858 859 a

8595 -:

860

861 862

8635 -:

ge 363 c Blatts

R4

865

866 868

869 a Kuyfer, rohes (auch auf

869 5 Kupfermümen, Bruchkupfer, K

869c

8695

869e

869 f Chrom, Kadmium, Magnesium, Mangan, Tantal und" 10nstige zur Herstellung von

870 a

8705 -: aus Messing, 871a Draht (mit Ausnah

871 5

872 873

874 a

874 5

rob . . . abgeschliffen, unedlen Überzogen . Draht . . .

.

den usw. der

Klumpen, Sebeiben,

.efiénißt, "laÉier't, 50116171 o5erom'ttc1ndérer; etallen oder Legierungen unedler MetaUe

Zinüvaren: grobe. a11ch ,in VérbinÉng. mZt 5n15cki'er15m,

unpoliertem Holze, plattén fiebc Nr. 874 b) .

mißten, la ierten, polierten,

etallen oder Legierungen unedler

oder durch die Vsrbindun unter andere Nummern fa en,

gearbeiteten Schmuckgegenständen us

Hin r.887agehören . . . . . .

Eisen, Blei oder Zinn. (Druck-

feine, instondere aÜe 5661a11en', 5ro11ziérte5, . e; mit anderen uned en

Metalke über- zogenen; Zinkwar-yn in Verbindung mit anderen Stoffen, soweik sic nicht Vorstehend genannt find

w.

mit anderen Stoffen auch nicht zu den

der

10. Zinn und Zinnlegierungen (einschließlich

des BritanniametaUS).

Zinn rob ('m Blöcken, Stangen, aufgerollten Platten) (RoUzinn), Bruehzinn, ZinnabfäUe . . . . . .

inn gewalzt (Blech). . . raßt . . .

863a Zinnwaren; grobé (11111). inoV'erb'ind'un'

unpoliertem Holze, Eisen, Blei o platten stehe Nr. 8741) .

Löffel, Gabeln, Teefiebe, ('zexza') e'n bretter, Kapseln, Tuben, Sprrß töp

m'it imfacki'ert'em, er Zink. Druck-

Kannen, Tee-

feine Zinnwaren, insbesondere aUe bemaLten,_ zierten, gefirnißten, polierken, gemqsterten, unt an- deren unedlen Metallen oder Legterungen unedlec

Metaüe überzogenen; Zinnwaren in Verbin

anderen Stoffen, soweit fie nicht vorstehend 6117) oder durch die Verbindung mit anderen _ unter andere Nummern fallen, auch nicht zu den fem gearbeiteten Schmuckgegenständen usw. der Nr. 887 a

hören inn

unechtem Blaftßold belegt .

17. Nickel und Nickellegierungen. roh (in Barren oder Stücken, Form von Platten oder Rosten, die

11 auf elektro- nickel, Nickel-

Nickelmetal] (Nickel), auc!) Jegofsen in

nur zur VSXWEUÖUUJ bei Vernickelu lyxischem Wege geeignet find), Bru géwcilzt; in' Staägeß o5er'B1ecb", Yormguß- und Schmiedestücke in unbearbeztetem Zu

munzen . . Nicke!, geschmiedet oder

ande . . . . Draht. . . .

Röhren, Hülsen, Näpfchen . .

(Sian'nw'l, Zin'nfslke'), (".J.-!"; 9

el sowie andere bron-

dung mit

enannk toffen

'efäth' o5er 'miZ

&

Nr. 8671. Nr. 868... . '

.

Andere Waren aus Nickel voxstsben5 tttich't g'ena'nné, (Zuck;

in Verbindung mit anderen

Stoffen, soweit fie nicht

zu den fein gearbeiteten Schmuckgegenständen usw.

der Nummer 887a gehören

faÜen, Blattnickel .

oder durch bindung mit anderen Stoffen unter andere Numm

(;. Kupfer und Kupferlegietcungen.

_ www zementiertes [Zement-] oder sogenannten Rosetten,

elektrolytischen! Wege Kupfer) Blöcken (Hartstücken),

inStÉ

Barren oder Plaiten, in Pulverform usw..

rpan(-as e)

upferabfäse, :späne,'

1 ck

die Ver- ern

es elltes eiben

M?sfing, Ei -, Soferjrw, Öe115-,*D9ra11a1521511,'Mes_s1x1 : sch1aglot, Tombak, rob oder als Bruch, sowie Aofa e von der „Bearbeitung dieser Legierungen (Messing-

späne usw.) . . Bronze und andere

Kup'ferieg1er11na5n,' UZ!) “13er “(le

Bruck), sowie AbfäUe von der Bearbeüung dieser

Legierungen . .

Antimon (AntimonmetaÜ, 'SFie-ßdglxmzé YiZYlatsz5nig.

o er a tu . an Wokfr M

[rsZrÜUZ außiwonij, ro

Stangen, Bleche, Schalen und andere Form schmiedet oder geroalzt: aus Kupfer . Tomba! oder anderen un

Tit

am,

etallwaren geeignete unedle Metalle und Legierungen daraus, rok) oder aks Bruck), auch Abfälle Von der Verar- beitung dieser MetaUe und Metaklegierungen .

stücke, ge: ter'Nr'u. 869d/f

falle'nden unedlen Metallen oder Metallegierungen .

Kupfer, Eisendraht mit Draht aus Kupfer ums -: aus anderen

sponnen, um ocbten oder umwickelt,

draht: aus essmg . . . .

Sonstige Waren . . . . . . . .

ementierter Draht .

me des zementierten Drahts): aus

(auch zementiertem) onnen, umf1ochten oder umwickelt . éetallen oder aus Metallegierungen der Nrn. 869 c/f, Eisendraht, mit diesem Draht um-

auch Tantal-

rabtlißen und -seile, "wédeé l'ack1ert" n5ch*vo'liex'*t, "mii Aluminium überzogen oder vernickelt, gefärbt oder

verniert . . .

Walzen aus Kupfer 'odér Ku5feéleg'ier5n

aus Eisen mit einer mehr (:

en,“ a'ucb' so'lché 15 5 Millimeter starken

, Haut aus Kupfer. oder Kupfersegierungen, zur Zu- richtunxx (Apprekur) von GespinsWaren oder zum e

eins ck91

ruck, ßlicb der mit ihnen in fester Verbindung stehen-

den Maschinen und Maschinenteile, auch gestochen

. (graviert) oder geäyt: aus Messing onstrge Waren . ruckplatten aus

Kupxer' 55er'K5p férlégie'ruxdeZ "ein:

schlie lich der galvanoplastiscbberge'tellten(Galvanos), (mch Zerstäblt, mit Blei oder dergleichen bintergoffen

oder in Verbindung mit Holz,

oder Zinn", aucb gestorben (graviert) oder ge

Druckplatten: der Ein brnummcrn 853a, 863a der Ein bmummer 849 .

der Einfubrnummer 798d : : T der Einf mummsr 799f . . . der Einfu mummer 859a . . .

äßt

Eisen, Blei, Zink

***-0

***-U

WW

MOMO» W

875 MetalktuÖ aller Art für g&verblicbe Recke, insbefoubxe für die Herstellung von apier. endlos oda ckNollen oder Stücken, aus Dra t, auch mit Gespinsteinlageu, Vordruckwalzen (Egoutteure), glatt oder getippt. mit oder ohne Wasserzeichen. . . . . . . . . Haus- und Küchengeräte aus Kupfer, nicht vernickelt. aucb inVerbindung mit anderen Stoffen, soweit fie nicht dadurch unter andere Namen fallen, auch lackiwt, poliert................ 87761 Grohe Waren aus Kupfer, vor- und nachstehend nicht genannt, weder lackiert nocb-poliert oder vernickelt,

auch in Verbindun mit anderen Stoffen. soweit sie

nicht unter Nrn. 8 4a/b oder kurcb die Verbindung

mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen;

876

Polsterfed'ern aus Kupferdraht, unpoliert, unlackiert _

8775 GroHe Waren aus Jegoffenem Mesfing (einsYsießlich der Haus- und Kuchengeräte) vor- und na ste end nicht genannt, weder lackiert noch poliert noch ver- nickelt, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit fie nicht unter Nrn. 874 a/b oder durch die

_ Verbindung mit anderen Stoffen unjer andere Nummern faUen; Polsterfedern aus Mesfingdraht, 'unpbliert,unlackiekt . . . . . . . . . . .

(877 c d) Grobe Röhren einschließllckp der Muffen-

und lanschenröbren sow1e Röhrenverbwdungs- uud

RöhrJformftétcke, g_ex__c_3ffen_, ge1?_t__et, _ Twalch ge gen,

gopre , erazt. gerne : o er ge wet , au o ,

weder 1a "tert noch poliert oder vernickelt, aucb Tn Zee-

bindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andcre Nummern faUen:

Kupferröbren aUer Art . . . . . . . . . . . Messmgröhren aller Art . . . . . . . . . . . Andere als große Kupferwaren, vor- und nachstehend nicht genannt; alle [ackierten oder polierken Kupfer- waren (mit Ausnahme der Haus: und Küchengeräte). Waren aus Kupferdraht, soweit te nicbt anderweing genannt smd oder durch die Ver i_ndung mit anderen Stoffkn unter andere Nummexn “(allen, Vlattkupfer (Kupferröhren stehe Nr.877 c) . . . . . . . “Andére aks robe Waren aus gegoffenem esfiug, vor- und natZstebend nicht genannt; aUe ackierten oder pokierten Waren aus _gegoffenem Mesfin (auck; Haus: und KüchengnrätY; Waren aus Mesän blech (mix AanaHme der ren); Waren aus Me??!ug- draht, soweit sie nicht anderweitig genannt smd oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Namen fallen; Waren aus Tombak; Blatt- MYM; uno =metal1 aus Tombaf (Meffingröhren

s. r.877d).............. Arfillkriezündun n, Zündbütchen, ungefüUte Patronen- hülsen aus upfer oder Messmg, . ._ . . . . Kupfer-, Tomb k- und Mesfingwaren, vermert gefärbt, mit Aluminium überzozxen oder vernickelt, xoweit sie nicht zu den fein gearbeiteten Schmuckge enständen usw. der Nummer 887a ebören oder dur dre Ver- bindung mit-anderen Sto en unter andere Nummern

- faÜen (Kupferröhren s. Nr.877 d) . . . . . . a Waren aus anderen KupferkegierunZen a]s Messing und Tombak, soweit sn: nicht zu en fein gearbeiteten Schmuckgegenständen usw. der Nummer 887a ge-

örexz oder durch die Verbindung mit anderen tosfen unter andere Nummern fallen; feinx, ins- besondx: «116 poxierten, vernickelten, gefarbten, lackie'cxex: ::?xer vsmierten Waren . . . . . . .

8805 -: gnderc «Ts feine Waren, Weder poliert noch ve-r- mckelt, gefärbt, lackiert oder verniert, Blattmetaü .

877 c 877 d 878 a

878 5

878 c 879

]Z. Waren, nicht unter die Unkerabscbnitte aLbiY egte- .

aus unedken Metaxlen oder aus rungen unedler Mekalle.

881 a Blech: vergokdek oder mit ©on 5ekegt (p[attäeü) . . 881 5 »: verstkbert oder mit Sllber belegt (pTattiert . . . 882a Draht, auch auf anderen Draht aus unedlen etallen oder Legierungen unedler MetaUe gesponnen: ver- goldet oder nut Gold belegt (pkattiert) . . . . . 8825 -: versilbert oder mit Silbe; belegt p[attiert) . . . 883 Unecbtes Gold- und Silber esp'mst, (: aus ver oldeten oder verfilberten tieris en Häutchen, sowie reisen- waren (Besäße, Bänder, Kordeln, Litzen Schnüre). GeWebe und Knopfmacherwaren (auch 111115 Einla en von Holz, Bein, Horn, Leder)_ aus unzcbtem Go - oder Silbergespinst obne Vermischung von anderen Gefpinsjen, mit Kern aus Spinnftoffen .. . . . . 884a Warén “ganz oder teilweise aus vergoldeLen oder mit Gold belegten plattierten) unedlen MetaUen oder Legierungen une [er Metalle, soweit fie nicbk be- sonders angenommen kind oder dur die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere ummern faUen: ' Schmuckgegenßände, Toilette- und Nippsachen . . 8845 -: andere Waren (Rosenkränze s. Nr. 8855) . . . 885a Waren ganz oder teilweise aus verülberten oder mit Silber belegten (plattierten unedlen MetaUen oder Legierungen unedler _Meta e, soweit fie nick)! be- _ sonders außgenommen find oder dur die Verbindung _ mit_anderen Stoffen unter andere mmeru fallen: Schmuckgegenstände, Toilette- und Mppsacben . . 885 5 Rosenkränzx der Einfuhruummer 607a . . . . der Eknßlbrnummer 607 b . . der Einsubrnummer 602 . . . . . . der Eiyffubrnummern 608, 614, 6465, 647, ' der Cik11119rnummer 885b . . . der Einfubrnummern 867a und 5 . . . . der Eix111113-rnummern 6315, 634, 640 5, 8365 der Einfuhrnummern 711, 712, 767 a und c . 885c _:andercWaren . . . . . . . . . . . 886 Unecbtes Blattgold und 1mechtes Blattftlber (unoöier Gold: und Silberschaum) . . . . . . . . . 887_a SchmuÖ, Zier- und sonstige LuxuSgegeustände, eb17chli_ - lic!) der Toilette- und Nkvpsachen,_ ganz oder teilwer e aus 1.-_„1€dlen Metallen oder aus Legierungen unedler MetaU fein eaxbeitet und entnoeder verviert oder vernickeu oder 31 Verbindung mit Alabaster, Mar- mor, Serpenti "fein, Schmelz, Halbedelsteknm, natb- eabWL'cn Edels'teinen, Gunmen oder Kameen aus . lbedalsteinen oder nachgeahmten Edel leinen. Pasten oder dcxgleichen; Waren aus unedlen etallen oder aus Lc-giernngen unedler Metalle in derartiger Ver-

fakle n d,

""'"T'"

.slv-ck10-

579, 8

Hindu» mit Gespinstfäden 5 sie ohne weiteres als S muck etragen werbenaxönnen (Rosenkränze

fiebeNr.885)..... 887 5 ZeUensckymelzarb-Ziten Mgenannte C1oisonneetvaren); ' Perlen an's unedlen stallen oder aus Legiermxgen unedlen: Metaüe, vernickelt oder verniert (Rosenkranz? steheNr.8855). . . . . . . .. . . . . 888 Gespinste aus unedlen Metallen oder aus Legiemngen unedler Metalle (auSgenommen Aluminiumkeépinü) sowie Treffenwaren (Besäße, Bänder, rdelu, Lißen, S nüre), Gewebe und .Fuop achmvarey (auch_u_1§__n wGlchTn_xon?olz,BB_;_tT1,___ omsoxedaex) aus () epnenone e .ung - deren Gespinsten mit Kern aus Sp nnstoffen . .

(U“

3 3

«»I U!

...-1 » WÖNKWP

889 Blankscöekk (Plambetten, aux!) aus Eisen), Mieder- federn, Brucbbänder und ahnliche Waren aus un- edlen Metallen oder aus Legierungen unedler Me- talle, ganz oder teilweise unt Gespinsten oder Ge- spinftwareu ü _ onnen oder überzogen .

Ma 5) Draht (Lihen, Gestecbte usw. aus unSdlen eta en oder aus Legierungen unedler stalle, über-

zogen, umwickelt, umsponnen oder umf10chten:

Ma MdieEkektrotechnik-. . . . . . . 8905 für andere Zwecke, Hutkörper usw. _. . . . . _. . 891 4: Werke, dur Luftdrch betrieben; Ejekmfier- maschinen; * odelle von Maschinep und Schiffen

aus unedlen MetalLen oder aus Legterun en unedler

Metalle" Schrittzähler und ähnliche aschenzäbl-

werke oßne Uhrwerke; andere Zählwerke (mit Aus-

nahme der Kontrollkaffen 891 g) wwie seLbsttätige

Meß- uad Registriervorrichtungen obne Uhrwerke; Mdrometristhe Instrumente (Instrumente zur

effung der WaffergesÖwindigkeit, Resistrierpegel)

obne menke; GerindigkeitSmeffer fur Fahrzeuge

obne Uhrwerke" se sttätige Wagen und selbsttätige Verkaufsvorrixßtungexj (Automaten); aUe die1e, 1o-

weit fie nicht durch [hre Verbindungen unter andere Nummernfallen

8915 Sprecbnmscbinen (Pbonograpben, Grammop one usw.) ekoschLie-ßlicb dex mit ihnen in fester erbindung stehenden el eben Maschinen, soweit te nichr ?u_1_cch ihre Verbmdungen unter andere * ummern aen................ Nelßzeuge, Linienfedem Neißfedern); auch Rastrale (Rostrals), Storchscbn el, Teilznascbinen, -scheiben und" TranSporteure, Mathemattsche Instrumente; Instrumente zur mechanischen Integration (Plani- meter, JuteJatoren); alle diese, soweit fie nicht ?Zch ihre erbindungen unter andere Nummern 891 5 Optische Meßinstrumente, z. B. Polarisationsinstru- mente usw., sso1_en, Ko asse, ,a fronomische Fern-

whe und andere a-xtronomis e, eodätixche, nautische, geophyfikalisköe _uuo meteorologische Jr! tcumente, aue

diese, soweit sie nicht durch ihre Berbmdungen unter andereMmmernjallen . . . . . . . . . .

891 e Rechenmaschinen, soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen . . . . . . . .

891f SkbreibmasÖinen, sowüt fie nichr durch ihre Verbin- dungen unter andere Nummexn faÜen . . . . .

891 g Kontroakaffen, soweit fie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern faUen . . . . . . . .

8915 Cbirmgisckße Instrumente, sotveit ste nicht durch ihre _ Vorhin ungen unter andere Nummern faUen . . . 891 t Präzifionswagen; In trumente für Metrologie und Eick)- wesen, barometris e, kalorimetrische, thermometriscbe

und chemische Instrumente . . . . . . . .

891k Wmeffer (Uhren), Waffermeffer obne Uhrwerke 8911 Physikalische Lebrapparate . _. . . . . . . . . 891 m Statuen (einschließlich der Bü"ten, Reliefs, und Tier- Ti uren aus unedlen Metaüen, mmdestens in natür-

Üper öße, sofern fie Kunstgegenstände find

Achtzehuter Abschnitt.

Maschinen. elektrotechnisckje Erzeugnisse. Fahr- zeuge.

“4. Maschinen.

892a Dampflokomotiven auf Schienen laufend: Tenderloko; motiven bei eénun Rerngewicbte der Maschine von 100 Doppelzentner oder daruntex . . . . . . . 8925 -: Tenderlokomotwen bei einem Reingewichte der _ Ma ch1ne_ von mehr als _100 Doppelzentner . . .

892c -: Lo omottvon obne Tender . . . . . 8921: _:Lokomotivtender . . . . . . . . . . . . 893a Damp okqmotiven, nicht auf Schienen laufend, ain- :cb ießltcko der Dampfstraßenwalzen, jedoch ausschließ- lich der Dampflokomotiven, die zu den Pfkügen für Kraftbetneb 905a .Zbören . . . . . . . . . 893 5 Dampflykomobilen, fa rbccr oder nicht fabrbar, sorveit 1e_ rxubt zu Pflügen für Kraftbetrieb 905a gehören, er erneut Weingewichte der Maschine: von 60 Doppel- zentner und darunter . . .. . . . . . . 893c -: von mehr als 60 Dopxefzentner

891 c

893d Einzelteile (Ersa - und Re ervete'tle usw.) zu Maschinen der Nrn. 89 a bis 8 Ze, aÜekn auSgebend und anderen Nummern nicht ausdrücklicb zugewiesen . MaDaMmeaschinen............„ 8945 Dan-. Gasturbinen . . . . . . . . . . . . 894, c Wa erkraftmgfchinen (Turbinen, Wasserräder und -äu1en_ma1chinen) . . . . . . . . . . 8945 Verbrenmmgs- und Explofionotoren zum Antriebe von Fahrzeugen aÜer Art . . . . . . . . 894: Feststebende Verbrennungs- und Explofionßmotoren (Gaßmotoren usw.); HochofengaSmotoren .

894f Heißluft- und Druckluftmotoren und andere vorste end nicht genannte Kraft-(Antriebs-)Maschinen (mit us- nahme der Elektromotoren 907 a/d, elektrischen Loko- motiven 913 und der zu Pflügen für Kraftbetrisb 905a gehörigen und mit diesen in einer Sendung zusammen vorkoznmenden Kraftmaschinen); Wind- motoren (Windrader), Göpelwerke . . . . . .

8949 Feststehende, fahrbare oder schwimmende Kxanen. .

8941) Dampfmascbkten in Verbindun mit Dynamomas inen, _ Puxxyen, Hämmern, Ge käse, Kälte-, F rder- ma 'nen | . . . . . . . . . . . . . .

894i Ms., Gasturbinen in Verbindung wie 8945. . . 894k Verbrennungs- und Exploüons- sowie Hochofengaß- motoren in Verbindung wie 8945 . . . . . .

8941 Andere Kra - (Antriebs-) Maschinen (mit AuSnabme 8914 __Ele rouwtoren 907 a/d) in Verbindung wic

89411: OraÉ- (Antriebs-) Maschinen (mit AuMabme der lektromotoren 907 a/d) in Verbindung mit nicht fortschaffbaren Winden, Haspeln . . . . . . .

894 n Feschende, fahrbare oder schwimmende Bagger, ammen ' . ! . ' . " ! . l ' 1 ! Q ,

894 o Einselteile (Ersaß- und Reserveteile usw.) zu Ver- rennungs- und ExplosionSmotoren zum Antrieb von Zabrzßugen aller Art, aUein au5gebend und anderen

* _ uvxmern nicht ausdrücklich zugewiesen . . . . . 8945 Emzeltetle (Ersaß- und Reservateile usw.) zu Maschinen der Nrn. 894 a/c und 894 e/n, allein auSgehend und

_anderext mmem nicbt auSdrücklicb zuaewkesen . .

895a Nabmasäymen füx den ndbetrieb, obne Gesteü', Köpfe Oberteile) von Nabmasckyinen, auch Teile davon

an enommenNadeln) . . . . . . . . . .

8955 Kurbelst ck- u_nd SKU:, auch Neßstrick- (Filed) Ma- schinen, fur den Handbetrieb, obne Gestell, Köpfe Oberteile) von solchen Maschinen, aucb Txile davon MepommenNadeln) . . . . . . . . ..

Ma Näbxzm chmen, in fester Verbindung mit Gestellen oder . fur motorischen Betrieb . . . . . . . . . .

4

(Fortseßung in der Vierten Beäage.)

4

0000909700

WNW

MRM »

NW

S

,? ZW,! Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

II ck DNS“)

Vierte Beilage

. PZ _ Berlin, Mittwoch, den 21. April 1920.

(92113) Wafferfabrzeuge _einschließlich der zugehörigen 6 gewöhnlichen SchiffMuSrustungSgegenstände, Damvf- und anderen AntriebSmasch'msn:

921a See cbiffe in Verbindung mit Antriebsmasäpinen: aus

910€: Elektriécbe B9 enlampen, Queckfilberdampf-, Quarz- undibnenanli eLampen. . . . . . . . . 9105 Vollständige Gebäu : für Bogenlampen, Queckülber- dampf-, Quarz und ihnen äbnliche Lampen in Ver-

_ (Forfseßung aus der Driktsn Beüage.) erz. _ Abgaben KUtbSTstikk- und Strick-, aucb Neßftrick- ( ilet-J Ma-

Prozess» der

sck-inen, in fester Verbindung mit Geste en v er für

mowris en Betrieb . . . . . . . . . . . blu_dung Mit Glasglocken, “"ck umsponnen, ““ isen "der Stahl 6 5x». Gsskcüe „OY Näh- Kurbelsijck-, Strick„ auch von Nek- 8 Terke von Bogenlampen (ausgenommen Kohlenstifte b -: aus anderen Stoffen. . . . . . . . . 8 [l_rick- (Filed) Maschinen, sowie Teile von solchen 6D“) ' ' ' ' ' * * * ' - ' - * * * ' 5 (921c/f) Seeschiffe ohne Verbmdung mit Nnkrisbs- Gestelle", einschließlich der dazu gehörigen Tiscb- 910c SÖSWWerek, lichstreuende Reflektoren . . . . . 6 maschinen: MPCFUen oder Tische . . . . . . , , , _ (; 9115 Jéktuxaksenlanzxenst. . _. __ . ___._. ÉLTM' . . Z F1?) SegelYiffeéeaus ZYX oder Stahl . . . . . L _, 8T» - .:1 ,inen und Machinenteile in ejec Verin o enaen-x ern -un an ereee ri e (1va "“:a M ks.“ 9 „?U- - - - - - - - -' mir Kraßenbßsäyläxsxen , “_ _ _ b_ dung 8 91261 Tele raphetxwerke, elektrische; Bestanthle von solchen 921e SMÜÖM (SCM pschlffe): aus Ersen oder Stahl. *? 52191 T),.)FQJÖ'MM fürdie Vorbereitung der „Verarbeitung und egenstanden . . . . . . . . . . . . . 8 921f --:aus andeken to en. ; . . . , . . . . Z | 7.1. diE Syinnerei: von Seide. . . . . . . . x; 9125 Fernsprecber, aucb Fernsprech-, Wand- und Tischsiationem 922 81118 und Vinnenseecbkffe fur LuZwaecke- ; - - 5 5:31:19 --: won Wong (Kammgarn) , _ _ _ _ _ 6 FernspxechVermittelungßeinricbtzmgen, elektrische; BS- 923 a/“) andere Fluß- Md :nnensee_7ch1ff2: L*;sc 1120531011 WMS (STZÜÖÉIQM) _ _ _ _ _ _ _ _ 6 ___2 El YaFFexlechZn solYen (Fe er_1sta1_den , __ „___ .___ 8 923a RudanxewF ckIm andere nur dem Perkonenkaehr-x __ 59225 T (1 inen ,ür die Iorcreitun der Verare'un c e k )? UU" '"" xgna appara ;ee " e n ' ' ' ' '- '- ' ' ' ' ' ' ' “- qumwoüe . . . . , 9 . , „6 kt _g FM: 5 Läutewerke; Bx andteile von solchen Gegenständen 8 9235 Sch1epp-, Tau- (Ketten-)Motor1chxffe . . . *; 89.32 Baumwollspinn-(Feinspinn-)Maschinen . . . . . . 6 AW Vorrichtungen fUr die drahtlose TÜ? WPH“, Md (92301) PMMA“ UNd GükkkscßiffS: "331 MUMM?" für die VOTÖLWÜUUJ der Verarbeitung und TÜWHMÜCZ Bestandteile_ von MLM egenstaztden 8 923: in Verbindung mit Antrieanascbinen: (111€: Cissn oöer für die Spinnerei von FWW, Hanf. WSUS, Jute, 912e Elektrischs Vorrichtungen fur Beleu tun , Kraftuber- tal _ _ _ _ _ _ _ “_ _ _ _ _ _ _ _ _ ;; Ramic, Manilahanf und anderen Vorstehend nicht “WM“.- ClektroWse; Vorschalte- "Nd .?ebensckßuß- 923d -: aus anderen Sto en . . . . . . . . . . , 8 Jönanntsn Spinnstoffen . . . . . . . . . . 6 wxdskskande; _sonstrge anderweit nicht genannte elek- 923e obne Verbindung mj Antriebsmajcbjnen: aus Eßsen 809g Masch'men zum Zwirnen, Haspeln, Spulen, Wickeln tusche VOMÖWUIMZ Bestandteile von solchen oder Stahl . . . . . . . . . . . . . . 6 key Garne und Zwirne . . . . . . . . . . 6 Gegenständen; Queckleberumformer ' ' ' ' * ' 5 923f -: aus anderen Stoffen . . . . . . . . . . . 8 Ml) Ma1ch1nen zur Vorbereitung der Gespinste für die IWMWIWULU ""d 'knopfs- SW?"- TUÜU- Schalk“ „924 Schwimmdocks und Pontons, auch mit Mafchinenaus- Weberei . . . . . . . . . . . . . . . 6 111171) ÜHULZÖSSZUF IZOKLPWWUWUMZZMNZ'UZUYS' rüstungen . . . . . . . . . . . ". . . . 6 900 Webstübke, auchSchaft- und Ja uardvorri tun 1 ür 6 e e au SUIU- I'M an, as, m ?. U- (: all Art, mit der 901€: Gardinen-, Spißen- und TüllrItaschinen kh . Mb“, . 6 arkkauksäßuk, Papierxkixt e, Harzzement oder (KW 925 WaZYcÉYFL _ Fr _ _ _Béftixuuxunkx z_um_ 10 9011» Wirkmasckyincn . . . . . . . . . . . . . . 6 1cher,Masse obne Verbzn ung mit anderen StoY 901 c Stickmaschinen (aus nommen Kurbelstickmaschinen). . 6 UNd LMM als Bestandterle 3?ka er „ElSktkWÖUks Reunzeh nter Ab s ck niit. 902€: Zuxiébte-(Appretur-ö aschinen (Maschinen für dds Vomehtungxn auSgebend (5 olatwnsglocken und Vßredskung Von Gespinsten und Gespinshvaren),sorveit ZPTÜÜMU Wk)? Nr- 75933 T)- ,- - - - - - - - 3 Feuerwaffen, Uhren, Tonioerkzeuge, Kinder- sie njcht unter Nr_ 874a fallen _ _ _ _ _ _ _ 5 912f Esektrtscbe Vorxichtunßen fur arztltche oder zahnärztliche spielzeug. 9025 Masc1ckinen für Wäscherei und chemische Reinigung . . 6 Zwecke; B_L1_kandter_le von solchsn _Gegenfiärzden . . 8 “_ Feu erw a ffe „_ 902€ Einzelteile (Ersaß- und NLWVSÜSUE Usw-) zu Maschinen 9129 Elek1vtschex MM:“ Zahl- ZMB Negtstrrervomchjungen, 926 Handfeuerwaffen 60521: Art auch Luft ewebre aus un- der__ JHWH ZWD 899 a/h, (ZW- 901a/c. 902 a/b “FW 5515!) sFÖYLYeerYZÄnJ-Y UhrWeren; Bestandteile 8 edlen Metallen oder aus, Legierunger? unedlér Metalle au-eenunaeu " . . - - -“ UMZUÉÜLU _ _ndér'? _ n_1m5rn_m_cht_au_Sdr_u _ÜÖ 6 9121) Galvanisch_e (01111) Tr0cken-) Clemente, e1ektische und WQ? _??eFindu_ng MZ “"R“" Stoff?" PNF??? 903 Feuerspritzen aller Art; Pumpen für Men'cben- oder salvamsche BUMM TILLMANN"??? Best“"dkeile . Z?» ÄÖÜ: ".? “defeerxer'warfYrJita Y'ex"a1t*ef§ ' Tierbetrieb, zur Förderung von lüsfigkeüken . . . 6 . Wk! MÜ?" Gegenstandexx ' ', ' ' ' ' ' ' :“ oder bei epacktxn Schlösern Schloßka“ten dg“ . 904a Maschinen zur Bearbeitung von: PetaÜen . . . . 6 9121 EMM'ÖL VNNÖTUULM M ÖM- Md KUÖIWLÉL- sebl ß ügck ' * 1 o r- 8 ZW “*: *“Zköskn * - - - - * - - - . - - - 6 Hszlampe"; ZYLJYÖZSYLJF"9YFM GWMWWM 8 927 BÜJSLUFZOLUTUH'ÜÜTZL11.110,Üä1lf€. ai.ch'Téile'vsns"o1cßepZ 4c--:einen............... _ „. ..; _ -, , -„ . 904d Damvf- und hydraulische Schmiedevreffen: Nietma- 6 9121 Jsolattons SMÜÜUWFUZ YsbestMsbestpappe,Glimmer “YM JHJJ TEX! __on_.Hc_:_1_1_?fe__11_Txtäa_ffen (Zuggenäm- 1chinen;mechanische(Fall-, “Luftdruck. Feder: und 1713er €€tl?:1mk,__fm: Ye Elektrotecbmk _(Spulen, Mxtcrllen (ZPT; __35 358751111112ij 1531-8051??? HFL"? sonstige durcb Kraftübertragung betriebene) Hämmer, , «.li-""NRW;Rohren,“.5553195“ UW 777191511176") ' 2 «ck in Vgx'ßjnd m _____g__ 7361911 Stofx soweit ;“é auch in fester Verbindung unt Elektromotoren (Lm 912111 JsoWrwhren Wr LZLxTYUÖC Lmttmgßn ans Pfichr cyder _____ __ __ ___ [___9 d n ____e .e_,__ _ :_1__ 6 Verbindung mir anderen Krast- [Antriehs-] Ma- FCKW UUAVNZFUÖUZJIFFL dafiir, aUch m Ver- __ **n5earbeciltel1r "" .r “" “€ "mmer" a “n' r““ 3 fckine118945/l........,.... 6 tnx1mgmtuneen*ceaen........ __“- __ 905€: MY. für KrartZetrieb (einschließlich des elektrischen M MZFÖTMZUYÖÄQWMe“ 7"? FUF“ „W) 7." 18... s * etriebs, auch mit zugehörigen Kraftmaschinen _ 6- Fahrzeuge. _ _(Dam fpflüge usw.) . . . . . . . . . . . 6 (9134) Fahrzeuge, zum_Fahren auf Schienengleisen 6- Uhren- 9055 Mahtxléls i__n_§_r_1_(_Get“ceide-, GraSmähmaschlnen [Rasen- __ besttmmt: 929a TaJHeWZen,_ auch 101chÉe_r_:_11tSyieswerk und eTektrische, __ maerc............. 913janj-n itIt gen m äuen:auso.,........ 905 c Einzelteile (Ersaß- und ReserVSteile usw.) zu Masckyinen DankaYanvg-„Uw r_ieb_§m_a 1671111211 _(a118g_en_m1_n 6 9295 - : aus Silber, auch vergoldsk oder mit Gold bele t der Nrn. 905 a/b an? 906 a/d,_a1[ein auSgehend und (914418) 0an Vßröjndung mit Antriebsmaschinen: (plattierx) oder xnit Vergojdeten Rändern, Bügeén 906a DrYJTJÖiNnYK 61mm Wbt ausdrucklick; zugewiesen ' . ?; 914€: Güter-, Fe1dbahn-, K_ieI- Und sonstige Nicht zur Per- 999c - 'OTFSYTJY HFFZHÜXU- oDkr.au6**.Sgi'€rU1tgL-n 11n651eé * 9065 Milchentrahm1xng5maschinen(-zcntrifugen,Separatoren) 6 '9*'e"b.efo-rderung. d'enende Wage" (m“ Aus::ahme Metalle, aueh vérgoldék oder versUbert oder mit 906€ Sämaschknen Hemvender, Heu- Stxoh. usw.Preffen der DWÜWÜJMU ""Ikdkckt “ÖW Ikdkckk ' ' ' ' 6 Gold oder Silber belegx splattisrt) oder mit ver- FuKtersch11eid_6-, Häcksel-, BuLtermaschinen, rot; 914!) PersMMWWM Ohm: ISW" oder Polsterarbeü; Dienst- goldeten oder verüLHerten Rändern, Bügeln oder Mühlen, Ra1enmäbe1; und cmderweit nicht genannte wagen “_ ' ' ' ' ' ' ' "„" ' ' 6 Knöpfen verfebmz «115 anderen Stoffen . . . . 3 landwirtschaftlicbe Maschinsn . . . . . . . . 6 914€ Pérsonenwagen 13111 Ladst- okr€1'__P9111ch-:rarb€11; Straß» 930€: UHrgebäuse zu Taschenuhren: ans (8017). . . . . . 9 9065 NkinigUUJSmaschinen für Getreide, Hülsenf-“cüchde, Reis, Hahnwagen sur Petsonénbesorderung . . . . . . 6 9305 -- : m_:S SiWer oder KUZ unedlen *.Netallen oder aus Oelfrüchte . . . . . . . . . . . . . . 6 9148 Wagen aUec Art für einschienige Bahnen (Hänge. Legmungen uneder Metaue, “LÖ vexgowet oder 906f B _ _Z'cr. 906€ fiehe_Nr_. 91_)6_*_7_;_-b__ _ck __ und ähnliche Bahnen) . . . . . . -, . . . 6 L_oersxixbeßt 008; mtr _?Fd o'(_)_er St_[lxr 521541 (p[at. raueretmac inen un ogerä e wwe äzere ma inen ', * _ _ * - - ier v er mi ver 1) e n o ex verü er en'Tän'osrn, 906g Brennereimascbinzn und :geräte . . . . . . . . 6 914€ E'“THLFZUZÖYÉZ;ÖUZZUIYTYSFYJYYZUMUZTTnUYZT esn oderKnöpéen ver_seben;a11§.11jderenStoffen 3 9061) Maschinen und Gsräfe der Zuckerindustrie . . . . 6 gebend und anderen Numm-rn “111151 außdrücklich KU- 931 Uhrwer zu Tasäßennhren, fkrkigk Und INTOHWerke . . 8 906“! Müllereimascbinen (ReinigungSmaschinen s. 906 d) . . 6 98119161611- ' 5 932 Triebe und Unruhen ( Balancsn) (.us Stabl für Taschen- 9061 Ma1chinenfür Holzftoff-und apkerberstcsung . . 6 „“ ' ' ' _' ' ' ' ' ' ' ' "_ ' ' uhren . . . . . . . . . . . . . . . . 8 , 9061 Pumpen, WasserbaltungSmas inen, andere als untex: 1919419) FKHUFCUJL- 111651 511111 Fahren auf Schuncn- Teile von Taschenuhren (Uhrfurnitmren) an:"? Un- 8945/11111!) 903. . . . . . . . . . . . . 6 SWW! 361111111711 (a::Sgeyommen WafferfabkzsUJS),in V?L- edLsn Metallen oder aus* Lsgierumgen unkdler , 906171 Kältemasäyincn, cmdere als unter 894 5/1 (Speiseeisbe- ÖWÖUUJ Mik Antriebsmasäyinen: 211ée1alle, auL5_ Vergcldet, vexq'ilbxrr oder mit | reikungs'umjc'öinen nach Bcscbaffenßeit des SWffes) 6 915.1 Psrsonenmotorwagen; Untergestelle mit eingebautem GM_ oder »Wer belegt (51.711xe odxr _1_n 906n Helimsäxiner; (Y_Y_!fziÖge, F_€x__5rstüble, TYP, (_E[_e_vato_éen, Motor für Personenwagen: BZFLÉLFV ..“-“Mt Andere? SÜZÜLU- WWLZtU'W 6 * ?. erwere ör erma inen, an in 6 er er- 111 a ur») un r an LW *Tmnmern 10 an ck ' ) ngra11chteWagen. ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' 6 934a Wand: und StaUdecen sowie alle andewoir 111651

ZZ“:_du__11_g _mit Elßkkromotoren (in anderer Verbindung m._„,.......--- Mascöinen der Buchbinderei, Kartonnagen- und Papier-

andere .

6 9155 Güfer-(Last-Z1Mot5t15ag'en“(ei'nsc51iés31i'c5'der-W .en'füß 8 genannTen Uhrep mik Uvaerken (anch solckck mit

Spieerkcn 11120 elektrische oder elcktrisck; bctr.rcbenc),

9069 _ . , warenherskeUung. . . . . . . . . . . . . 6 FZZZYFrfLÜrZZWFYZZWYFWWLMÜC tmi em_ge autem_ ; soweik fie nkch1 dnrch Wk? Verbinng-xn unter 9061; Maschinen für Sortierung Waschen, Zerkleinerung und 915 M1 15 "d ' ' ' ' ' ' " " 8 qxxdcre Nummern fZÜen . . ._ ._. . . . 6 Formen von Kohlen, Érzen, Gesteinen . . . . . 6 e W ora rra er ' _" ' * _- " ' "_ * ' ' ' ' ' 9345 SÖMSÖronom-tey (Scexxßren), _mckyt m_ Form von 906€; Gebläsemaschinen, Exhauftoren, Ventilationßmascbinen, 9157) Luftfahrzeuge (LufUMffc, Erw, Zwetdecker und andere Taschenu5:en (aucb m_rf elektrrsch betrrybmxen Uhr- Ventilatoren (andere Unter 832), auch in fester Ver- Flugzeuge), [enkbare . . . . . . . . . . . 8 wsrken), soweit sie meist durch [M V?L“blndllngcn "bindung mit Ekektromowren (in anderer Verbindung 915: Einzelteile (Ersaß- und Reserveteise usw) zu den unter __ _unter andere Nunzuzern fallen . _. _. _. __ „_ . „_ _. 8 894 5/1) . . . . . . . . . . . . . . . 6 915 axd genannten Fahrzeugen, allein ausgehend und Mc Ta1chem und„ander6 ngélwerkc, sowrc 1017111111436 MU.“- 9061 Maschinen für die Leber: und Schubinduftrie . . . . 6 andersn Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen . . 6 und RLMMLWOFUMUUJLU- auch hydrometrx]_chc ' 9061 Maschinen für die Kalk-, Lébm-, Tom, Zement- und (916/8) aHrzeuge, nicht zum Fahren auf Sckvienen- Justrumeyte_(J1Z11rumeztte zxipMeffxzngHZx Wamxr- verWandten Industrien . - - - - - - . „_ . 6 gleisen 5e1imm1 (ausgenommen Wasserfahrzeuge), ohne ssÖWkndlska- ÜLLIÄÜNNPÉJÜY 1013116 GUMVUMI- ZZLt FYneUYffIZ füx B_u__c_b-, Steim, Licht-, Blecbdruck mw. Verbindung mit UntriebSmasobinen: IFF?ffexnftt§___€_§xsb7_z_c_u§z_e_, ___? _cko__e_'_“b1;_1_d_x1_1_1_g ZZZ Y_Y_; 11 nere urumainen....._.. rr"er,au r r', _1; e , 1) 1[*_ _ «3- 9061; Andere nicht besonders genannte Maschmen (Masäomen 916 FabBYördex-uné v?x?x XYZYZHZTM 1751111: ZYftZYYg ZZ; bmdungerx unker andere Nummer:) FaUen _. . . . 8 zum Polieren von Spiegelglas, zur Herstellung 1_md Anhängewagen ein erichtet . . , , , _ _ _ _ 6 935a Ubrvarke (unt AUSnabee_der Gebamc) a_1w unedlen BZarbeitung v_on Hutsjumpen, Teigwaren-, Matertal- 6 917a Personenwagen (mit uSnabme der Wagen für Hand- FFII; YÉTJYF 9JY5r-l5nW1lexltlYJlMZFFWUS zn 8 prufungsmasch nen usw) * oder Fußbetrreb, Handwagen, -tarren), auch im 9351) Uhrenieile (Ubrfurnituren) zu Uhren der Nrn. 934 a,b

Einz€1teile (Ersaß- und Reserveteile u'sw.') zouMa1chiZ1e11 R [, ; w i, d * " ' . [i der Nrn. 903, 904 a/d und 906 e/v, _allein auSgehend (m?? Yomknerex HYxxscblriYFmée'. Yerf_one_2nfc_b tten 10 und anderen Nummern nicht ausdrucklickp zugewresen 6 9175 v?x?rrädrige mit nicht meHr als 4 festen Sißen 10

13. Elektrotechniscbe Er_eugnisse- 917c -:vierrädrige mit mehr als4festen Sitzen. . . . 10

Ww aus unedlen MetaUen oder aus Lezgierungen unekzler Metalle, mit Außnabme der Gehäuse und der mcht zugehörigen Gewichte . . . . _ . . . . . . . 6

936 Turmuhren, auch elektrifÖL, und Texkc von solchen, aus

907a Dynamomaschinen, Elektromotoren, 1mformer (Queck- 9177) Pcrsonenwagen, zur Herstellung von Motorwagen be: unedlen Metallen „,der aus Le ierun en unedler fikberumformer912e);„ Transformatoren(auch zu Jso- st_i_1_nmt, obne Gestellrabmen (CbafsW), Motor und Metalle, mit Außnahme der „;ck? zug.?)zügen Ge- !ierungSzwecken mit Olfüllung versehen) und Droffel- _Radxr . . . . . . . . _. . . . . . . . 10 wirbte und Ketten zu diesen. _ _ _ _ _ , _ 5 spuken bei einem Reingewicbte des Gegenstandes: von 917 e Emzelte-rle (Ersaß- und Reservetetxe usw.) zu den unter _ k 25 Kilogramm oder darunter . . . . . . . . 6 917 aw und 918 genannten Wagen, allein ausgebend _ _ Ö- _To nwer_ zeuge. _ 9075 -: von mehr als 25 Kilogramm bis 1 Doppelzentner 6 und anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewie en 10 937 Psetfenorgeln, Klavraturxn (Tastatuxen) und sonsttgc als 907€ --: mm mehr als 1 Doppelzentner bis 5 Doppel- _ 918 Last- (Wohn-Z Wagen, Las17chlitten (mit Auönabme er solche erkennbare Tetle fur YsetsenorgelnÖx , . . 6 zentner. . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wagen fur Hand: oder Fußbetrieb, Handwagen, 938 Zungenorgeln (Harmoniums), [UVTALur?n(_-_2_.a1_ta1uren) 907d -: von mehr als 5 Doppelzentner . . . . . . . 5 .scblitten, -karren) . . . . . . . . . . . . 8 und sonstige als solche erkennbare Tcrle wr Zungen- 907 ck Fertig gearbeitete Anker und Kollektoren, auch andere (9191201 Fahrradteile (ausgenommen Antriebömaschinen orgeln . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Teüe von nichk vouständigen elektrischen Maschinen und Terke von solchen), AWYommen sind auch 939 Klaviere aller Art, auch als solche erkennbare Texle da- (Crsaß- und Reserveseile usw.) . . . . . . . 5 Schläuche aus Kutschuk für die ereifung von Fabr- vyn, mit AuMahme der _unter 940 geyannsezx . _. “10 908a Elektrizitätsjammser und deren Ersa Ratten (Elektroden): rädern (574 b) und S ußdcckcn (Laufdecken) für diese 940 Klavtermeßbaniken und_ Klthatuxen (.Klgvterklamaturen), ohm: Vkrbindung mit Zellboxn Celluloid), ähnlichen Schläuche, aus Gesp'm Ewaren mit Kautschuk getränkt auch fur authmattscbe Klavtcre (tmr Außnalmw _der Formsrstvffsn oder Hartkaut1chuk . . . . . . . 3 oder überzogen oder durch Zwischenlagen von Kautschuk Stxftwalzen fur leßtere der Nr. 943) und Klavier. 9085 -: in Vörbindung mit ZeUborn_(CeUn[old), ähnlichen verbund2n1578c), [eßtere auch aus Leder oder in Bern _bämmer .- . - - . - . . ._ . . . . . . 8 Formerfwffen oder Hartkautsäduk . .. . . . . . 3 bmdung mit unedlen Metallen: 941a (Hergen, auch a_ls solche erkennbare _Tetle davon . . . 10 909 Kabsl zur Leitung elektrischer Ströme, infolge ihrer 919 aus Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . 6 941b Ceur, Kontrabass und andexe Strexchtonwerkzeuge, anch Umschließung mit Schußbüilen aus Me1all in Form 920 -: aus anderen unedlen Metallen oder Legierungen _ als solche erkennbare Tetle davon ._ . . . . . . 10 von'HüUen (Mäntcln), Blechen, Drähten, Bändern 1111edlerM€taUe,aus. olz, Kork", Hartkautschuk,Horn, „941c Zabern, auch als solche erkennbare Terle davon upft' . 8 on-

in Wasser und Erde

_ “941 d Gitarren, Parsen, Mandolinen und andere

oder dergleichen zur Verlegung werkzeuge auch ___s Coche erkennbare Teile on 10 __

geeignet . . . .

Leder oderffJeÜhorM ,elluloid) oder diesem ähnlichen Formersto en; fertige Räder für Fabrxäder . . . 3