1920 / 85 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

W 1811, 21.171010 (W.T.V.) Türkisckx-Losx 1.925,00, S1x7018- [

bahn 41287“). JüDkakn 6440“) Ostwr-Fäsékckxsx 335-1551 1043-5- , 551-_-3.«?:?.«:7

Un-zari'ckyx' 31125151 1.300,05“- 207010555; 8700) ["En-02115117 L*!W'Fkk- 550,5".214 (';-* Bankwe-rcin 899,00. Mndx-Dax'k 109900 Tck€]1_xkr.-U;:/“;aj“. 51-16'11 47,50..:Z=cck-1. 578010 “.'/11115“. 216171317: 35.553,00, Praczor (.?/sys: "".";50-*:; 572171» ' '

3101173101"! 319910 240501390118 “..-“700,0“

1711115)? 510171111 715 ,00 (1521131?- 13020110

), SUM:- 315/067. 6.840,00. WKWU 23531105; IWB-

9172211913557, 2'. NMT.

.. .,.-„cz..- , «,'-„**„ “..!1.

506: *.6 11“)

s

'; .'“, 16 ck25], ' :,“:5 «;,-74716;

' 15.2 ._. ( 71/1 "!* "' - ;.)»,- 213660181

W::HESL an Loudczx 10,69,

LLL"? KOZIIUJYFÜ' (.:.? (“LI,riMé-W 5450 “*“-6312; M* 97:59?! 17,50, Téé-ZcZé-Zéxj 10:11 12,621). --» 5 0/9 915135271501. 32/9 “I“" 37.1.1112. STMWMZLÉÖE 522,

WKÖ]?! .)ny

MejakZUÖC-„iLm-g der

11.51.31. --,-,

7-1.- UMF 86026, 823.53, , , w- (:*.m/xéköZM-Tzén) 00021. 575G.,*-,«,B1ei (Originalhüttenweicbblej

YSJZÖÉL “0011 aquärngen Warcnmäxkken,

"L) a m 5 1.“ r ,] , 21. “31510.- MexaN-Yxreiny ix1 **,-*.*aklerchnk. Silbsr 9007617.- 1090;,000 120GB, 317.1“ (Hüttenroh) 5705151 90023, 82501, -,_.

, W. '.“.T. 2,57.) HAMÖUTJ.

Not“".cryxxgazn des Heraysgßgevxxx von de:

,-, für Mak MB., 875G., »,.“

Wri-x 20 500,60 “071161131“ 278500 „:./mxxy- “460 00 13-98» . -. 4- «:P-* 911 BZÉLde-Amßriko- “7113 491“ „. .. . . . . *'7*"1 x(, [' „" " ___"__'€ ' “„,. ckT- [* ** ' , „„/., «, :. .. ; :),-*,: & ..§„,*15Ü_q..-« 268" 53-3“);- -; T ...?.'& «„,? ?_QPTI- 70.15) 550,6,er 870Y-, ZÖL(H.. dc). 1W61chblet dopp. raff.) 78096 16.«-[sch,€ ( 0 drm... Okstk„,.61 111€ Kwn..4.1e.- . “.,./1 _«41-[0'3 , ,- . N“, * ,“ *, * *: “V“" OZ:“ €., *Im“. ")x-",L 91-"653-"Kanka21(11161965? 90(§' __ d* 'H *tsckoeg ' ' Fédrugxrcnsk 99.75 Uchej-Lnkc 991,0 UngarisM (Byl'orspj-z --»,-- F5 91-5, ::'.*:;ck;§O.ZZU:68Z,(„970185851 PM/xc 1111Z„ 75551/120er "KW. 9907" L'L«“»_ **)-9 r .'K f ***-"( ,)“- K' 113, "5 “')k FSM- - YM Ungaxtxckys Kronknryné; 123,90, . Wkixs-*€,er 148,40. _ , _ " [[Z-:.!) “,». 0771-72“. 1.ch«;:Zf3c' _1213; kYRaconM „135, 1161165 **Ot-Ü'LÖ STU; “dm *„Z,.a;fi„€„ 8“) 29V “19651626“ (21'112'5 s 522? 82863)“ “Ö“, ck [G“- 7301150", 20.91pr1, «W. 21.25.) 210,1) 161.4;Yixche' 9702?on 46] 491317. 1122. chm,- “csch:-07rcal':.]6:2 "717112156 *-,.*«---, HaMHuxg-Amerik» .F."..q'x" ' ““'““- U '“ **" 9" re ar) '“- . " “€ Über ' 'Ok'i'j . _ ..... I,;ZÜHZHYZJ UFUHLJ- . '-_*1/-'g.., 110©q "","", 5211111113911 "“",-", “","-., N1ckSQ "","", "“,"",

5%“ 521741611tinicr von 18:31: *CZ, 40,4, 49-1. Iapankr 136.1 7899 53

1899 43, 39/0 595711110967“. 85, PN!!!]vkvama 5 «“' States Stec] Corpork-„tT-M 1:39 (9-3'555156 19115 „1011117111009 (54 -- 24800, WWW! 011“! “2121056755112 kurz 3 “„U/xxmatx 6); 15, WKM?! mt? Brüffsx 11). :2-17 ISÉLfSWUsz 65“. 20. April. „*.-“13 31. 6.7.) 4 9/0 Frau;. ““./WLAN 71.35,

SULM 1010 (383

P a r 19, 88 60 «55:1. äUÜLW 21111215,“ 240,00 18.510)". DM 1896 31,27, 716 * 53'7'731,-;e 455.1;

59/- ZZ/Txxsfsnisrxzk “5351551111215? )*OU -1'-'/: 17111116.“ Wr". 11.105? "371 1111111271 von 1909 202, WSUZZUOTÉ an?: Oixéo 41 (!*x'N-adiéxz“. Z))acjß." 144. «“,-511165; !!)/121712 121, 11271971 052176 .F.“; Rix) T'mtxé 343,

39/0 Franx. Rxsnéz 57,00, 4% *) “3.9 ?KUFQ. TM“. 1906 50,00, 1? ““.-.Türken urékf. 87,00.

NWMNMET 57,121 15:3.- 45 T*???“ - *1-6*-'/'* ,- .„ . 1?;!.**:“2.)(-[U1 * 111-131? WL "BLITZ,“ ““./sz. W.":b/c/ “.*-::?“ ZL."*SU134*";1517' 10./::, WWW an's Y).»x-J 59,35. -- I??!VQWMTM 6/5,

.,» , .)“ „“./*,

5 "„.-J Frarjzßs*1;ch8 "')-1711437“

. _; 3 0/1: “*I-“&' *NEU/“ck75"? 801 '*0

»“,111'41]1-!-.2.„ck'11-§7'L'*, ".; **.TUUZÉÖOW, NN“

1. 2. 3. ck

,. Verlosung 2c. VM Wertyapixxcn. b. «17.011111!0001196s6Ü1ch0ftW auf Aktien u..

«aa-

„2?- 03110/606545

700190.-

[„9.21] FSMUWÜMQ. ökéeé-rsh 93735750), 0,8“- am 15. 3. 1900 kn ÄQLPPO, )).-91161, Bxéxgprx-Fikikapt, ]. eriwßxxmar _im Frxiw.-,3..j.-Rxa1 20, WM? unsxwuxjer tönthw-g u.:xx 1111190160461: (; “E]1n41/MLU und "de: 11663-“1--.“ 8111014761006 17071.“ ";ck-em Mil-U:-te*;1.-Gcfänqnw *.*-7865er: 111101522611. S:r.-P5-L. LfL. 95/20. “23158555," WM 19. 4. 20 «&i-151 5:1“ 32. Division. ZWÜxYsT-IYC DWDM.

[94221 WLHEMLL-„ß.

In der Slj'akkcxéae gegen den MonL-xux Nobert Säjwickkxy-xuö aus KyÜburg, ge- Ooren daselb]! am 2. Januar 1894, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Getceids- auxf br ukw, Wik» gxmäß BSM 9.17“th dy“ „*.-16519211 (*Stxzatswiakk-Waft vom 6. “'A/""T"! .920 das im x?."-ch*u0“chs-- Reeä): be- fi..»1-chcV.-.rmö,1€:: 166 059606901! mit MWD]; belegk.

MUM, dxn “14. »Epril 1920.

DW Landgskitht, ;wsite Strafkammer.

[9419]

Dit: Fahnen UÖWMkläan WGEÜÖÜ! dxr Landwehr nspxktio'a KarlsruÖe vom 19. Juli 1915 4900/11 den fr. * efrsikc-n Emrl Frans Wilhelm MLM“! [)(-„km 11. Lar.dx1*urm-Inf»6??;s.-Batl. Sßxckach, geb. am 12. 12. 73 in Stuttgxxk, ist auf. gehoben vorbekxaltxj ibtxr Wirknngm nach §26 Abs. 2 des Kaatsangeböcigkßiw- geseveö vom 22. JUU 1913.

Kulkruhe, den 19. 21pr! 1920..

(&th 516 Auflöf.-Stabes 53 (eben:- 28. Div.).

[9420]

Die unterm 22. Mai 1919 vstöffeut- lich1e FahnexsiuMOerklärung gegnn dan Reéruüea 1“;a;*.-uinac Vivi aux Iosux: Kunjgk 1116 80/17 ist 911: igt, da das BMW:": durch Anu--Erl. v. 7. 12. 18 bedmt niedergesöhlagen ist. SoU-Nr. 195 17/19.

Srexeau, den 20. Awril 1920.

Ger2cht der Rekchs-ao-Orkg. 2. Abw-St. des GcUÖts d. 3. Div.

2)“ “51185 luft- und Fundsachen, Zustellungen u.dergl.

[30964] Zwangsvn'steigeruug.

Jm Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Maxi 1920, Bowmittags 10] Uhr,. an de'.- Gerichtsstelle, Brunnen- plas, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- steigert werden das im Grundbuch: von Btllid-WWRM Band 80 Blatt 1929 (eingetragene Eigentümerin am 18. Mai 1915, dem Tage der Eintragung des Ver- steigexungsvermerks: Fran Bertha Hinne- 1)erg, aeb- Knöxcherts) eingetragene Grund- stück in Berlin, Writxeuerstraße 14, Ecke Sqldinetsty. 15. Vordareckwobvaus mit Ho), Kartenblatt 24 Parzelle 2524/105, 5 a 69 qm rok], Gr ndsjeuerwutterrolle und Gebau'be teuerrollc :. 6588, Nnßuugs- wert 11300 .H.

Berlin U. 20, den 11. Jun! 1919. Amwaericbt Berlin-Wedding. Abt. 6/7.

[30965] wwakverfteigemng. uge der ZwangsvoUftreckung soll am 17. Mai 1920, Vormittags 10 U r. an der Gerickakspelle, Brunneax laß, immer Nr. 30, 1 Treppe ver- eigert werden das im Grundhué: von Berxin deding Vaud 52 Blat! 1204 eingetragene Eigentümeuin am 18. Mai 915, dem Tage der Eintragung desVer- eignungsvermecks: Frau Bertha Hinne- Ua. geb. Knöseden!) eingetragene Grund- stück in Berlin, Soldinermaße 14, Vorder- wobnbaus mlt Sekcnfiügel tea)", QM- aebäude Und Hof, Kartenblatt 24, Par.

1.991.155- 017.0 FU:1T*'1MY€1:, 3111626117ng “» '*e:x:x).- 'anfc, 215ch*713acht11ngm1, éKLkdtngungen :e-

-

W11engxkeökschxxfßsxck

x,.- 1.104

W..»

.???ppxénkttaaén, 21.911170.

. x

11,0), ?*5. .11ifÉ'** w. 0111 ?(» 0117 «135611219167»

StoÉ-Éown, 21. LOU'ÖN'“ 17,87, 11) (15.7 )Z“§LL11717.181), 4511-5101 911,95, .:9. cm]“ 11407261101111196 Piätzs 81,00, do. cm? Amstsrdam 167,00, 56. cm*- KMen):,-,xgen 79,00, 50. auf Christiania 90,75, do. ' Mf Washinng 455,00, do. (mf Helsmgfors 26,00.

ÉWKWEUZ _, »

„'. ) _, , „.. ...;- ; :...-«3:4«1-*„-„,e,-,..'..c:, -:- '. . 1“ E14 "' ' 7 » ,4 . .- 7„5 * H “.“ J , 1] ;! ' / . . *.!" „. " x'“ „** 4 _;

M*:«ckxz-uwrxiß fUr 57.5 51:12an N::xek- HUex'hxa-leem-u Giuizcitsche 1,5005. Anßexdem 17:15?» au? DM Ans:xi;;*.“-7x*xeets em Teuernugssnstsjlag von 80 v. H. evbuben.

Y „._.-

'féauzrxthdH-“UÜZ 17.125 7163151211§,?,.'*-*1'1,"81,T-É'8701116 Nr. 57110, 111211;“-1§r!:16w.«xi 66 0 „M. * 1910367311:- U 220, BrUWchJUHIS-t 11.311111 ÄmßsgwxiM 2312111135 15.26.1155. 9151, 6. 19.4612: WWWUMÉUWZWZZILFUWJ WWK 108“; ZW:»“NIVUM'NEFU.". so?] 252 Js-Mi „1111.50, MWÜWPÉZ 10 U58. Ncue FWWMÉT. 13/15, 111. (WMW) TÉZWÉMETQ ZWMU *.:“71. 118/115, v::sxekxxM we;x.,*k'n 11:16 “er ['.-*c'ééz': KW- NUÖEKTeUJL'. 58/59, 156101014?- "145. ...?-.:J-éxxda INM 66:1 „Ur 9710527 [(--1 543-2115 1.4, 152521 Nr. 875 "EZ'A'ZéxiMéx-Sk 4419211711133: am 30.519613 19 0, OW 955.2 527: MNW-Mng 52-1; 2123296153557;296151775 10116175119148.771271) 51:15?» -,-_*.*::-?*.-t-. („'“-7651131101618, VMMWÉM.11654111; 215151151227: :txxd 1'1Ukem 6521552660561. Q xnfxxäsxIcÖäxé): M:.d 211111“- kchM-n Höscu, (YeMkamga Berija, Kartonbxakt 46, Parzellen 1949/21 1100 1948/21 Z.“?JEWMT 14 8 41 9121 Moß, Gru.chd?1“-euxxrmuxßxxrolle Akt. 24 281, NUJUUJZ'WéZks 55 700 «, *.*TZc-bäudßMU-er- roUc NQ1230, «833 :.":TIÜMSWSTT 600000 „18. VZUJ'M. „Ma 7.6 MM! 1920, "91216/703510? “1883103196002. 211518111111"; 65.

s9462] kaxwagsßevftekgemxug, .

".:??11 WOM "92".- Zwangsßthcckung so!! am 18. Fr.»; 1920, VMWWI 11 MM, NM:- Frke'kxicxxstxäße 13/15, „7.11. (8211166) E:;Wlk'M/FY'Y, ZSMWR 119/115, verstzkgnt WM: 1166 in BerxL/u, 90501."- baumßrnßx: 6, ÖSFLJNWQ im mexßöuaße yon der L;:isensindt BW!) 71 B14711“ Nr.. 3332 (glxcßsxxacgene: WWEÜÜMEL am 17. Novmer 1919, dem Tags 5er 9517:- mg des Verstxkcx-.k2un965exmerk4: Gast- wirt tw Mehlk-osx zu Berkkn) einga- traaene GWnMück, Vordermoönbaus mit r-Ötem Seixexflügel und Hof, Gemaka;g Bex'xkn, KNtera/xkatt 47. Par 310: 1169/ 109 se., 4 a 56 qm e_woß, . »;uadeeuexo 1111211211760: AW. 15 906, Nu. ungßwxxt 9820 “. *GWäußestMrwÜe :. 2188, quFstückßw-M 183000 „ji. - 85. 11.

Berlin, den 15. AM! 1920. Lthacri-bt- VexW-Miüs. Abteilung 85.

(8851?

DW (6585111638 Fabrik Rßxnanky MUM- Gsseliscxafx iu Amhen hat das Aufgebot folxewde'c kaundxn beantragt:

0000 .“ Zz % Schuldvxkrscbrciöun en des “2160th von .“ 54 000 600 vom Ia re 1904 531: Bad. SinatssÖUWY-WWWTUUUC: 51 )( ..ck-.'- 200 == 10 200 211. 17" 34068/34118, 51 )( „46 300 ::=-15 300 211. 11) 28068/28118, 49 )( ck; 500 =- 24 500 211.1) 22075/22123.

Dre Inhaber der UrkWeu werdkn aufge- forderi, spätesiens in dem auf Dieysmg. den 14. Doézember 1920, Voxmiuwgs 11 Uhr. Vor dem uns::t »icbnetsn Ge- richt.Akadem1eslraße 28, ]- 1911, immer Nr. 2, anbermxmten Aufgehototerm idea: Rechte anzumelden UM 111: Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftwssrklärnna der Urkunden erfolgen wird.

KarlEU-he. den 7. April 1920. Gerkcßts/Örséberel FaYlsckpen Amwgérichts.

[8749] Aufgebot.

Der Reck“: des :Zorscbuß- u. Cxedlt- veteins Ortenberg A. G. Heinrkch Wehner von Ortenbexg, als NaÉlaßpfiÉx-xr in der Nachlaßsache m Peiur-ich ngek Von Ortexx'zexg Yak das Aufgebot der AME Nr. 20 des Vo:sck;uß- u. CredätVer-„éns Ockenbera A.G- vom 10. Dezember 1889 über 300 .at, ausgestellt auf Namen des Adam Engel in Ortenbxrg, welcbe iu V2:- 1ust geriet, beantragt. Der angber dsr Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf Freitag. den 29. Oktober 1920. Bouüttaas 8 U53“, vor dem unleuxicdueten Gericht an5eraumten Auf- gebotstumiue seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfam die Kraflloserkläruug der Urkunde erfol "*en wird. Ories-berg. den 1. Up-i! 19 .

Hess0chu Amtsgericht.

[8852] Außeboü 1. 1) Der Lardwirt Rkéard Sander,

2) bis unverebsiicb'Ee Frieda Sande! iu Rückersdorf, ]1. das Fräuletxn Hulda Pobk iu Kalman Haven das Aufgebot bezügliä)

nile 2525/1115, ha 21 qm gwß, Grund-

der folgenden Urlauben beantragt:

Cu“.-

(W] tag

2103" 1.957: . *La-255711599. 551: 12. April 1920.

"“HD-as NMWZZZY. -- 2 11. 23/19.

19. W;"

E:

23.

be!:

mit wm;

k Nr Nr. 211.

ek

«ox Uhr

über On wird

zw widr

» “***" "I'M 3131112281: Nr. 12 WTETYMWKVW! '““

H9625§

„x'. *"4

196241 Me 151 MTManzxige-r Nr. 243 Von: W.": «X'Ömtud-e-cnp 611" “'.-. 915111 ..r 9„r DM. “Kung . ErkM-sungsdkekit. WertvcxpierfverYlle.

*J96261 BWMuWaajnu/g Nr.. 6x. Am 21. 2. 1920 wurden hier in einem

100 1000 .“

!“W. T. B.)

w. «57 NSW York 576,00. (W. T. B.")

553,50,

5.7.113in

SkÖWHÖ/L! au? ;_y, 10, 071.1;Z1é1'1711«7.:3sä 11450, 1;O.an.H*.11n;kr1!r;x "17132! LL.M, 7:0 (71119191621- 36,00 'm). «uf 9131111511788 ' 'ftzkéxJTKJH Mäx»? 108,50, 170. auf ":I-'mstkrdanx 213,00,

S1ch1W€Öskl auf do. auf 5135ka 28 25,

Alumwium --,--, -,---.

„...-«.*- ...-_..

do. auf ? wobl?) - BERU»?

Z.": :) n d v 0, 20. APR. Wx)"; lan ftéxyn Wurden [)euts 10 960 Ballen anxxsvoxen, die (1135 0111611 SVTÄ'ZZWUJEU besmndcn. War maxx äökx (her 921161571 zu kaufen. Gute EMM ware'n böhaupM, Icking-Ure wZLTSn unregekmäßige Pxeisbildung auf.

LWUPWZ, 20. April ? 4000 MUM, MUMM 25 400 245051, , Für AP§1125„02, für Mai 25,02, für Juni 24,94. AmeUTanäßck-L und Bxaßxkanifäx-e je 54 Punkke ni35riger, Aegvykjsche

TM. T. B..) Bei der Fortseßung dex

SLith dcr HändLer Vom FSstLande

[99.6.1164 Ba'amva-Me. UmW davoxt “3112685125550: Boum.

Z).)éancHest'er, 20. April. (W. T. B.) Infolge der Streitig- 1611611 mkt den Arbeitkrn hat das Geschäft in Tuäyen und

1

1

* ..

; uanxandeTT.

G a “c n e n neuerdings eine UUTLTÖWÉ-UUJ erfahren.

„.,.-* ___-.,.“..-. _.. _ ,

! .... - 7. ,**'"-'**.",--*4 “ck“: 275,1 »»»; * ck

* 3:1- 14 129311421110 des; !?!.ÜÜUZHUWWNMÜJM - SOZ-WHU «ZÜMUDTÄÜLÜÖM PfW'Dbxäefs

15172“. O. “TH., Nr. 72, 11572: 300 »“,

JUMTstSUÜ __W. 24. Irmi 1824 555 der; 1.355.]ch:Jxs13c69n FsleJeUtnM/slasmxschxft in 18411567;

55.11; 525.19qu "Jes dreiewßcalövrosmkégxy ScthüW-n A111200]ch0Ü11ch611 PxW-bbriefés PVIULZUCWQM, O. EZ., NH. 97, 1106! 240 .“, aus*,xysteök «ck 24 !Fx1n11780 von derseäben 1501601177111“.

' «515653? 521.“ g-ermuuten Mandan “1452935515151, ?pät-xsäséékék- Zn 'Du-m 17-11- 26. JquaK-s 19011, BaWü- 8 10 1152, xx:xx". dem uxxtxrxeiaßsxetexx anberamuten

“17-21,'.;§..:.-3-.:137.x khr: 92.2524: ammm-«Mn

-. ;)?-7155711115511 5921311131157“, :xkdrxgenfcMs 9:1:55156s3715xxgpks dsr waydsy; 1:01:ng

) ' -

_ ErlMgm-g.

10.- 111: Reichxamekger N:. 42 vom 2. 20 Untex; Wp. 62/20 «espékttm k'ÜPQPiLk-Z j'md urmerkt. -- Tp. 62/20.

Barka, 531! 21. 4. 1920. “De»: Pokkzeiyräßdeset. 5116251an 17.

kez-zyxkngo«“Ex“-“ZYXY/zpinfpxafblle. «„U-digung. 10. 19 MM Mx). 413/19 geZp-rrxten

1112051429. 171111.“ »JMUNHU. -- 995. 413/19. 1920.

Ba-Wcstßä'ét 20 Stück Easada .;elfie SWM; 2 6. 10 Aktien N1- 536 28 uud 66.7 801 521105151-

„51,1 «suckye, 516 WeWapäera mad desen IFW: amuhz'TM uud bis nächste Polizei- NenW'kxét-llx zu 5euckchchich11gem -- 1171) 3962

FWUEJW ». M , den 14. April 1920,

. Polkzewxäfidrsxk. . A.: Sälöre'cke.

1,9622? VKWWaehmg 911-437. ZK de:“ 301 13363 30.12.1919 514 YU'XAUW Apsis 1920 find bier 4 Aküen

WSUS - ?*Zckzuhfadrik, je 1000 .“

nominal, Nx. 717 739 2507 uad 2558,

„Couponssogén ad 1919 9271175151 Hen.

Ick) ersuche, dix Wertpapiere und deffm JUÜKHU" axzal'zaltkn und 012 nächsie Polizei- däeexfsßjeüe zu benarhriÖtigen- -- 117 b 4522

Fraukzmt & M., den 16.91'pril1920.

De: 011121 räséöent. I. KSÖYöx-che. 196253 Ge oblm w em29. 111. 1920111 YYY!" eine iahlkaf]: mit folgendem " : E11: potbekenpfxndbeief de: bayer.

Zaudklß ank über 1000 .“ 40/9 Lit- .?

60 558,

500 .“ 59/0 Wanleihe At. ])

5 177 714 (1.916),

»“ 5% KriegsanleeWe At. 0 1,6 97.51 447 (1919).

5% Sparpxämienankeibe ]) 971x- 006 Serie 1323,

ein prrbusk der- bayer. Handelsbauk über 1000 .“,

xx Spatbwch der Diskovto- und Wechsel-

bank Nr- 35 982 über 300 .“ semex 2100 .“ in Papéex 20 „sé-Siück und zwei 10 .kö-

ld eiu &: in

1) sowie elmim SUber-zünzen im

W::te von 1.0 .“ uud eine Herrentaschxn.

mit vergoxdetCr Kette.

Bamberg. den 15. April 1920. Stad

trat.

[9459]

Die von der .Freia' Bremen.- annover- Men Lebensverftcheruugs - Van gejellschaét zu Berlin auf das Lebxu von Emsua Femht in Tübingen auf Grund des Awtrags vom 23. 5. 1914 am 28. 5. 1914 ausgestellte Polke? Nr. 4 123 893

Aktien-

.“ 1000 iL abhanden gekommen. gagenwärtige nbahet genannter Police dium?! aukgefordert, fich inner arb

xin- Mouate bei uns zu me deu,

igenfalls die verloren gegangene Police

ck

. BaWka-xks .

..?-= K.". .. f."!y krafxlok erkläxL 1:55 am dsxm Stelle ZW Yukicxgßeller 0111: neue Wäre aus- gefsrtxgt- MWM wéxd.

,kaa“ Bremea-Fannovexkck):

LeöenW42s1che=Zn§4-Ban Miengesk-UfMst. 194.60] 9041995119. Der von uns 13:29."er 26. Au ust

1912 a::Meferkkgte VacMÖctunßös ein Nr. 477 986 “über .“ 1000,- aaf das Lehn: del KMWMW Herm" Johann RMT in 2317-11“, ge:?)oren mu 5. Mär; 1877, 19 «59.265211 geFoMmen. Det ;;. exxwärkxgs „“VW-«156.2 Bes SÖYW wird an geforderf, 0:5 binmku 2! Moxakeu bei uns zu mädsn, 1615355610508 der «ck20: für kxafZ/os 8211-1271 und eine MWL 21124/171ngng €»:ka WLW. VerM. ben 15. Mxril 1920. Bictoxka ju B&W; Allg.".weim Versiéßnuugs-Acth-Exfeüsckafk D:. Mech, «mesaxdßsktoc.

"_.-M-

[82131 UWeboä.

Tm: W111»: Charlotte Moog, geb. All- maä-ex, in KMU (Pfxlz). vxxtxeten duxch RMSMWÜ Ludwég SÖZÉZU (Malz), 5a! Das Aufgebot des KuxWeß-H Nc.- 871 übst ebneu Ku; Der 1.1 11000 114;- se. Mster: GexwxrkJÜaft kobLex-Bergnmks „WKTHÜmsfmFM bei Wessexbnrg (WQSTerWax-lo) 52411115491- Du Zn aber der Urkunde wäro Kufgefordert, spätesiens in dem auf den 30. Nmeber 1920, VOWMWL 9 UKE, vor dem MLWUUTHUUSN 96:11:51 mnbemeW Unf- gebotxiermixxe seéne Rechts a:.xuymlden uud dke kauude vorzukeaen, widngmfalls die WUWÜUW der nxkuudo nfokam

““um-b. den 1.5. Amis 1920. DRZÉy-cxsxzeriekt.

. „.."-_...»

[9573] ARMIN.

Me MUM des Me- uxsßeßkevks Louks Ombmann, Ida geb. von en, in Weimar 1. T., verrutxteu durch R WWU (159 in Gaffel, ha,? 514 AufgeHot du po- tbekeubriefs uber die 11! Abksilung 111 uutar Nc. 2 im Blatt 225 Caf]?! einge- traaene und mit den Zinsau laut Ekattagx vom 15. Juni 1908 an de:: Allgemeinem Vorstkuß-Vexskn, e. 49. u:. u. H. zm Eßffkl abgetreterié Hypotöek von 70 000.46 bean- tragt. Dkk Fnöabex dec Urkuudc w-rd ausge-

forderi, spätek'jxns ln dem auf der117. «Sev-

temhxr 19280, Vormitta 8 10 Uhr, vor dem unterm naten _GMJÖT, Zimmer Nr. 48, 56668 kxgesshoß anberaumten Aufgebotstexmkne sem: Ne : anzumelden:: und die axkunde voxrzukegen, widrigeufalls dix Fraftloserkkämng der Urkunde erfolgen w.: .

Caskel, den 6. Wyk! 1920.

Das AmtskZexW. beeüng 17111.

[95771 Maxfgeböt.

Die Frau Lucke RaufÖ, geb. inese, im Bsiftande ihres Ehemanns, des Kauf- mann! Oxto Nausqh in Mitéewwalde, ver. treten durch von Rechtsanwalt K_opve, Mittenwalde, Mark, hat da; Aufgebot de] verloren angenen vaolbekeadrkyfs über die 1. ru'nobu-Öe des unterzeich- neten Geri te von Mittenwüoe Stadt Band 1 lait 46 und Band LTU Blatt 759 Abéeilung 111 Nr. 11 bezw. 1 " eingetragenen. mit 4% be.?jkuöchhe ocdernua von 22000 .“ benüragt. Der babe: der Mund: wl» aukaefordert, spätaiéans la 0840 auf den 17. sep. inches 1020, VoWJs 11 un, vor dem unkemichaeten giebt aube- raum Ausasvomermim mne Redte mmm! en und die Urkunde vorzulegen, !!)ngka dle K:;aftlnmklärunq der Urkunde UFÄM wkkd.

,

UJ'UMW Mai, den 97. März Du Max". [9685

Au]' Grund der Verordnung der P!NEUW Staats: erung, betxeffend die enderuua von amiliennameu, vom 3. Novembxr 1919 - *C-S S. 177 -- er- mächtige uh 1. da! Neqierungsrat a. D. Theodor Otko Emanuel Golosehmidt in Berlin - Schmargendotf, Hohenzollern- damm 55, geboren am 5. Febmar 1873

zu Berna, seine Ebefrau Lucie geb. ther, geboren am 22. Juni 1891 zu Iaffy in

6. EWM- awd WirÜchYWeno/"senächaßoy. ?. Niederlassu :c. 001] 5 , 8. 0111an «WWW- :e. WWW

des LKZnU-Flamm- 3

TZa-n/wäüen.

10. VNL7chiedewe MKWMÖW» 1:1. WWW *Rumémten - die Ehe ist am 25. Auaust

1913 Vor dem Skandesamt Berlin ] 11 gescbwffen -- sowke seine Kinder u.. 1. E62: Pbi1ipp Kommt) Otto Julian, qeboren am 4. Juni 1903 zu Labiau, b. 1]. Ehe: .Mi/oe wrd Unuita Lucie, geboren am 19. ktober 1916 zu Charlottenbuxg; 11. 52:1 Stabkarzt d. R. a. I). Dr. med. Bruno Go!PIÖmidt iu Berlin-Scböne- deR, LMLPOZÖUMße 18, eboren am 7. uaUst 1874 zu Berlw, ] ne Ehefrau, Hermine Therese gxb. Haag -- die Ehe 10 vor den: Staadxßami 1 Münch“: am 18. _Iuni 1904 grsÖloffsn - sowie seinen Sohn Bruno Walter, geboren am 19 Juni 1905 m Bulin (Skanchamt 111) an Steue des Familiennamens Goldschmidt Hen Familisrmamen Oßmm-d zu führen.

Bekijk, den 8. April 1920.

Der Justizminister. Auftrage: Kübler- Veröffentllcht :

Warlottenbnra. den 20. April 1920.

Der Gerichtssckneiber des Amtsgericht].

19566] * Aux Grund der Verordnung der Preuß!- !éhen StaaTSregierung, betreffend die Aenang-sn von Familiennamen, vom . November 1919 - Geseywmml. S. 177 - ermächtige ck die unverehxlicßte 213562:an Emilie Jankowsky in Char- 19ttsn5urg, TreudelenbungFraße 14, ge- borm am 28, AumÉ 1894 zu Ab/T-xinen, Kreis Tilßt, an tene 066 “Familien- FLF? üIM'oX'b'y den FFMUZFYW'" . c 2 ne ren. -- Tm un Nx. 111. 261. ia ]; Berka, dxn 9. Mär: 1920. De: Justizminister: Im Auftrage: Sbübler.

[9138] ,

Ams Grund der Verordnung der Preußi- schen Skaatsxegietuuo, betreffend die Ayxsde- MMM von Familiennamexs, vom 3. No- vember 1919 -- Gescx/Zsamml. S. 177 -. esmäch11ge ich den Fk.!)rikarbxiter Adolf Emil Czichat in TMt, Neueslr. 4, ge- 001211 am 11. März 1876 zu Tilßt, seine Ehefrau, Mknya Louise geb. Rakiss. gé- boren am 22 S“!)i'ember 1880 daieldß (dix Ehe ift am 12. Oktober 1901 ebxnda aefobloffen, sowie sehne Kinder“ 1) Minna Gesxrade, geb. am 7. April 1902 vaselbsi, 2) Emil Rudolf, geb. am 23. November 1906 daselbst, an Stxüe del Familien- paur-eus (6943ku dem Familiennaman

/

EMH“? zu führen. Berlin, den 27. März 1920. Der Iusttzminkßer.

[9564] .

Auf Gxund da Verordnung Ider Preußischen Staats“ serung, betreffxnd die Aenderung von amiltennamen, vom 3. November 1919 - Gesevsammj- S. 177 - «mächtige ich den Kaufmann MF T_odtenko f in Berlin-Wilmerswrf- Na odstraße 1 , geboren am 12. Fxbxuar 1874 zu Groß xemarczyn, Kreis Heb'orbau- Leine Ehefrau Margarstbe geb. Oppen- xim, geboren am 23. Dezember 1875 nt Breslau -- dia Eh: ist am 21. Januar 1902 vor dem Standesamt in Chaxlotten- bum geschloffen _ sowie seine Kénxct 1) Henry. geboren am 20. Januar 1903 du Charlottenburg, 2) Annelise, aeöorey 9 August 1911 zu Berlin-Wilmerk-doxf. an Stelle des Familiennanaeu! Todtenkopf den Famüiennamm Thamm zu fü'éxxen- Vesna. den 10. Apr“ 1920.

Der Justizminister. Im Auftrag.-: Dr. An:.

Ermäötiaung. Nr. 111. 726 11. Die Richtigkeit vorstehender Absckrkfk wird beglaubigt.

Charlotteulmr . den 15. April 1920- Der Gerkktücbr des lmtögerichn:

(11. 8.) Gaul, Rechnungsm.

[9562]

Dem Bergmann Karl Mankowski iu Weimm ist durz Erlaß des Ius?!)- uiaiiterk vom 27. Mär] 1920 die Er- mächtigmaa e:!etlt worden, an Snlle sexnek jevsgen Famliennamens fortan ken amxümnamm Manke zu füdren.

mos Bochum. den 16. April1920.

;- '!

[»“,

„,/14? ZZ. „„

Dritte Beilage

Vexliu. Donnexstxxg, Dex! 22.211101

zum Deuésäzen Reichsmezeiger unk Preußischen Staatsanzeiger.

KOLO-

1. Unxerkuähun :ssac'xn.

2. AufoHOLE, Vsrsxtst- und Fundsachen, ZusteUUnßcK Tx ONE: 3. Be. aufe, Verpackxtungcn, L?crdmgungen :c.

4. Verlosung :c. Von Werépaviercn.

_ ' -- '- -_ -* : " 4 ck Au,:i-D reis für der: Raum 1 er 5 e alieneu Einhelis eile 1,50“ An «BKP 5. KOMar'dttg-Zsellsckxaftkn 1:4] Akkken u AUiengeseaxäpaxtex ] 4 " “ck " ZUTMUUSJUUJUK dms- 80 „. H. erbolmß

2)257W12, VN- 1139- 1100 Funds 061911, ZUÜLÜUUZMWMZ.

[9563]

Der Buch?,étxlter Huge) Opasch in Schwambntg bei SÉZarxxl 1x: Ozdcnburg isi ermäÉtkgt wyrdexx, 5enXa.-:Zktenname§: Ommx'éh za Eüxrcxx. 15. (6. R. 51. 20.

Bexxiu-Jäzökeéexg. 16. Apül 1920.

6115115“? 1451. [95671

Dutch Ermächtigung, des Herrn Iusékj- mimktexs 12653 6. April 1920 köxmen dic CbeTur-te BTWMCMZ Ma tin Lmen] le- kowski 53:3 EuZsc Wilbklmtne (je:). 10615 U Rb-Üe (Wxsifaxeu) “,x-“r. 53 und ihre kel Kindkzr: &, F:“(is-z Wkskelm, 1) Es:]a- bxth Mankich, 9. 3975/1118 Sofie :“:att ions D*sk-Zxä-Én H-qunsrnxus dm Haus- namen ,.ZEUmaW“ führsn.

Dütstxö, dxn 16. Jpri! 1920.

Das AuMgériÖT.

[;ck-__

[9569] Vekauuww-Wnug.

Die au: 22. Dexxmbcr 1919 !n Hzrford aeborxxxe 931]: Hertnkne Adolfine Luise L*möré-M 111 ermächtigt worden:, auch der- Vornnwen JM zu führen.

HeßfoW, 06?! 14. 25:11 1920.

AMxkg-xxxxsot.

!9568]

1016179 Exmäckxxkguna des Henn Juféiz- mkutrIers vom 10. Mär; 1920 ift die am 10. Mai 1913 zu MUMM geborene MaryateÜx Maxie Gottsép'xlk, 13115011 dem Faßxéka: (1ka “9777115521 ERM: in HJÖJ a. M. gémäß „§ 1706 B.chH..B. der Fa. miliek-r-amsn L*?icbxer ertskkt 111, "2115151131, an Steüe Des FaWUieMamans 181ch1er deu FMxiTk-ém-amexs "451-1148ka zu fähran. - ULTSTL- “1711. 161.

ONOFF §-.. M. 30. M62; 1920.

Preußéfchw Rmtßaerkcßt. Ab!- 4.

[9570] Dla an; 31. 5. 1889 in M.Gladbscb aeborezw, 55181571 w95xxbaste Maxie-

Cäcklia Sofi: Zugkukaib ist vvxed 01:71- schsisnxjg drxz 3115116150817; vom 7. 4. 1920 ermächxkzr work-M, den FamÉlienr-amen .Was!) zu 15267211.

MLMMBTUQ. 1. . 4. 1920.

Atnxsasxkokf.

[95711

931!th VETYÜJUUJ 529435121 Justi)- minwieys Ls? N:] (0er 5782: Vero:d--unq der Pc-ußiscßm Staaißr«gkx:ung, betreffevd dke Nenvrrungen von Fgmixténnamen, 1:96“: 3. Nov:.vbek 1919 Eestßfamml. S. 177 - der «11:28. Aprkl 1893 11! Berlin (SkZmdeTamt 129.) aeT-oréznx-xx E01": MekgakeW Freäh zu JZwrksöÜn, SeläxxoMx- straße 33, dée, Exmäebeigung 811810, an SteUs des FamixiMu-TMHW FMH de:: FAUMEWLQMLU SQNff/ex ju f:“:wxcm

quköUu, “:)-xn 13. MPM; 1920.

AwisgcrLM. Abt. 17.

» „"an-"m.

......-

'9F2'“9 hkk) Fbkd em; «src: 2115: ns „740.127. cr 52:1 Inkas SÖ1M:MSÜ; dezu Kuksckxtr Z-Ibar'n MWM! SchkngIji und der mdvsrebe- liMxn Ex::ma E(Hkmanöki. 15211105 in Wxndsbek, ist dir chebU-UZWJ ;ux Übxun 5:9 chnxölischxmxxxs ZW:? er- teilt. 13]: Namxusändzruxg k§1118ckfich aucb auf 50 0681161451 uud Kind". WMWÄKZ, den 17. April 1920. .Das YMÜLJZKÖT- Abteéxuna 17.

[95751 913171156“

Dre Wtiw: ngdalena SMW", geb. IML?- 132 Maxne bat baantxaat, den vek- 1chollenen Nkkokcxus JUUW, geb. 12.9.8511 1856 m Bkuxxsküftel, 5.110,31 woöubast daselbst, für tot ::: 917108611. Der be- ieickmeße ?,??ssékzollen-z wird- aufgefordert, |ck sväteft-W m dam a::f den 15. N97" vemb-r 1920, Mstßags 12118r, vor dem unsexknéchaeWn GUM: (111067011111th UnsaxbotUkrWn xu MWM, widri enkalss die T05392rkkäwng erfokaeu wkxd. n aue, we!» Ausruxft üb?! Leöan oder Tod des VerYljoUensn p.! sxtten dxrmöaen, esgxbk ::er kaoxdmma. [[I/11:91:11] bn Aufgebot!-

Eddxlak. 5811 16. April 1920. DW AmtsczeskiQt.

[9581] AnfngoT.

Der Kaufmann “3751-17: Cobra in Ciscnach. als Abwesrnbßitspßegxr der vor eiwa 60 übten Nack Amexika ausgewandnten Iulix Wkknbsrg, geb. Rothschild, back 5:- antrazt, die verscßoümß Julie Weinbexg, aeb. RothsMLH, g-b. am 12. Februar1831 1" Eksedöacks. znsevt woßnbaft in Mackensxn, wech: 1867 oker 1868 nach Amerika an“.“:- fewaudet: sein sou uud seildem verschcléen 11, kür 192 zu erklären._ Die bcxeétbneke Vuschoaene wird „.:fgejornm. 5ch spä-

tens in dem auf den 80. November 1920. Bonultta 8 11 Uhr, vor dem WARUM G t anbmumten Auf-

mins dem Gexkrbt Ameise zu machen. ,

]

«...-_

Z ÖFLUUÜTHW Anzéäger.

wird auf dem Ayzeisenßrels eiu

(;ck-3132871111375 xu melden, widrxßxufalls dfe Todxßcrkkärung «',/oxgen 5512». Ja aUe, rvclxxx: Aygkunft übsr Leben oder Tod 01?!" Vcrstbollynx-n zu (27121171: NWHYU' exgxbt die Auifoxßxxxmg, 175018176315 ika ufgebnks- ter-nziüé: 691.5. «.Mi-Tot 95:09? zu mnchen. Eixßxck, ken 57. 2521! 1920. Amlöaéxxri-th. 11.

9580] _ AuMebot.

DLZ Ehefrau des Ka47maycks Fqßbxxuu, Alwine geborene SÖMILU, in ZTÜJSML- 1-«18, 612“erer durch d-u Rscxzt-Zznwakt Dr. Drcvssn in «räsmhainixhep, 1551 de- antrugt, das VIUÉMÜEW Dixuümä'ch-m Mtnxa G.Lan'dert. geborm am 23. Ok- toöxr 1672 1.“- SÖQÜU, zu'éeß! onÜ-nft in Wiitenöerg, 3111“ 1131 zu e:!läxen. “Mx“ 554061142 V xscholL:::e wérd NUfk--'1*)!1?K?T, 1145156187»- in 52:11 auf den 15. Ps- 5251512 1920, VUBMUWYJ 10 MZA, v'or 5971: Unéerxélch17€te.; MMM, Zxxxnmc: 6, ÜUÖLk'IUMTEU Aufycbnwkcmine ;.: :::xe-95, 2231559525108 813 Tod::exkläxunzz foolgkx- WT... Uu axle“, :rclrbe Äuskxmfi Wk: 86557. oder 16171“ dsr BUWNUUW :U .:.“- kxikem vermögen, Htgeh? 51: Yxxffsideng, [53129368 Lx: Fxfng-x-ZZ-Zxrxzxips Bess“; (Gs- :ig'h! 9115-2196 zu ckckck?»-

WZütebeq, 872: 13. “THÜ! 1920.

Das Amiss-Uch 19464]

ancb AucsxÉTußUttM Vom k.!ufkgeu Tage ist der SckxuldsÜFén Nr. 061297 "rer OjdsnbMUs-Een (517511525715:ätxtkrzanécibx von 1671 ü'sey 40 T2??? für kraétws exklärf. - 17. 35/19

1:2. 66:21 1.920.

9721159811491 OMTUÜqu, Abt. 1.

.9446] OxeutLKY-c Znßcswxg.

„Dx: Ka::xmzrkängsr Ja;.ws Brockmqnn in Vexkiw, OoHenonxm/Zkaße 15, Mon?)- bxva-xxääziégn: ;Kechis.1mvä!ts Zustézrax WOWWU, Ox. Kayéer und-Haßse 121 Berlin, K!aäzösäsäpsé'txaß? 7, 7123! 5791-14. sei::e CZ)!- frcxex 3111711101 '*Ö'nyékmauxk, JET). Txndyi» SymonI-ß-chp, !*nb-xkunaxxn *L'.-fk"1[)0[1§, “47.13: de:!“ Behaaytxxng, 5:15 ST:: 1793 wiedwatv J.;;chderung 51:51 21! ibm zu“.“ückxekrkr! ]».i und, 0.15 51 Amexika un- bekaxtnUn Aufmkbxlw DcfiW-Z, mit dW. Nnkrage: die Ehe der PérseikU zu sÖ-„iden 11-th lm Urtxé? auxzuspxchpéu dIsz dTe Wk- klagtx 11: Schuld an de.- T'Z-Öztdxna Trägt, wr 41716) die KM:" 1324 Rechxxféraétz a;;f- zueTeßen- Der Kkäxxsr !xzdet dicVeUuZi-x zur 1511115116361: Verbaxdlunc; 1:6 Rxäyxs; strelks Vor 51: 35. 3151175221512: 12:4 LMH- gericht!) 1 Zu BLM; Zivilgzxicxztszckäxre, Yrunersjraßx, 11. Stocx. Zlinküét 328, au; 72-5: 26. Imi “1920, Wormitsass „9.01.1729, mik de: Nuffcrdxruna. einn: vel deu? ch€dxch1en SIMM? U::elaMncn A1:- wa!! Zu 59.099217. 65. 11. 119/20.

VHLUR, W 17. 05111 1920.

Der Gc:kc5t6125r:15er des LaradgaxiHls ]. Z€?ckölkamch 35.

[9447] Ocffeusuche Zustellung.

Die Ebsfzau dcs Schxoffers Emus?) Guhczrd CM! Games!; Ankj-k Harms 9:5. IWW, in V::xnsv, :rtreten durÖ 612 ReäotsMwälke DW. Heinemann, Ho,",rßxde und 1101711114; in V.?emen, klaat KCJM kbxen EUMatm, frübcr in Bremsn, [M unbckamnécm AufenxbalLS, Wegen (662- 1678151511; auf 51511165 58; 5 1568 L). (H„B. unt dem Auirage, dée Ehe der Paxteken 11390311 VxxsÖUZJx-„us was Beklagtm zu 1633051 uud öhm die Kosten des Neäsis; streit: aufzuerlzg-zn, und ladet, den Be- klagtcn_ 3111." mundkichen, Verband'xnng “0:4 Rech1671rett1 892 das Landgericspr, ZiviT- k-zmmer 117, zu Bremen, im Gericht;- gebäude, ]. Oderaejckpoß, auf Doxxuers- :ag, den 1. Juli 1920, Vmcmiitaas 8.) Uhr. mlt der Auffoxdxung, einen bei dirsem Gexickye xugelasenen RWW- Wwalx iu hejxeüen. Zum Zwchcke dcr ößentlichxn ZukLermg wird btzser Aus- zug der Klage bkkannmemaäyt.

Vremey, dm 19, Amt! 1920.

Der (Gerickxtsfcbreiber des Landaeriäxts:

Yéeertwald. Sekretär.

[9448] OMemliche Znsttklnug.

_ Die Ehefrau des EchZeiners Paul Pezwg. Johanna geb. Ko:bmacher, in Duffxldoxf, Oskstraße 120111, Klägerin, Pcozeßbevollmächügter_: ReStsanwaTt Iusilzrat L::fsem in Dusseldorf, klagt gegen „bren- Ekemann, dea SÖreiner Paul hexéug. Bekxcagten, „früher in Düffcsdoxf, ]eyt unbekaunien Aufenxbaxts, au? Grund des § 1568 V.G.-B- mkt dem Antrag, dxe Ehe zu ]ajede und den Beklagtxn fur den aUein fcyuldzxzen Teil zu erklären. D_te Klägexiu ladet deu Beklaaten zur mundltchen Verhandlung des Rechtsstreits vor di; 8. Zavkkkammer des Landgerichts in Dyffcldotf. 97501ng17 40, auf Den 12. Juli 1920, 20on ttags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 86; durch einen bei diesem Gerichte zugela enen Rechtsanwalt elxls Proxeßbevollmääpt gten vertreten zu

a . Wscworß den 16. April 1920. BMW;» ck Gerichtsscßr de! Mackie!"-

_-

Der Arbkkéer 751151111 TURN! kn Klemww, Prozsßöevoümäexstiqker: Nycbtsanwalt D:. SUMMIT! lnL;11ds**.-erch- «. W., 1169? geaew setnx Ehxfran AmM'TiÜM/c, geb. Bag- 19 7180, „*,. Zé. unbekanxtm Äufmkballs, mit dem “„Auch: auf Séeédung der E!)?- Der Mäser ladet Die Be- klsnn w? mündlia'zkxt Vexbxndxung des R“ch1tstreits v.:): 512 2. 3101114111171» 525 L-mdaeriÖis in L::n'vEHerg a. W. auf de:“. 24, Zu"! 1920, VK::xittxgs 9 U05. mx: ke: Aufiotdxkxuua, sieb durch_e1n2n bei 50er GericSk-x Utgelaffe'aen Rechisarxwxlx F'F ProztßdevollmäÉxigten ve?t:eéen 23: a. “U.

Landäöerg =:. LW„ Den 16 Apxi! 1920.

De“: G::iÖUsÉrxibu de:: Ja.;dJeKÉ-ts.

1 19457] chf'cmliÉe Znßeüung. D.“?! Havkséémann HUF!) KreksÖmar

.-

[9435] Qeffenjlitxxe 131106112224. *

in Leémbzch bak QuerfurZ, Prc-zeZYHevoU- määztister: Zusttxrat Dr- Re:4);4;rt 1,1610; 62a 1 0845611 Frau Auma Kreyichchachch gsx?» (7171-37, 17562): in NRZ?!) a. U., irrst: j-xnßekannkcn Auf-nthnlis, (uf 15:21:30) das_x § 1565 ***B- («23.1034 32.71 Xutmg aux; Ébxich7:du:;9. Dxr Mäser Cadet die Bc-Z klacgte zu: mündliä'ocn Verb.". kung dex“ N1chrssjrekéa vox 516 Zivilkxmwer 111) de:: LakagLLiÖts in Naumburg 5. S. au? ??er- 29. IML 1020, Bozmäkmxéx o Lkar. mit der Aufioxd-Zuuq. sick) mms; Mér- bei dkejxm Gct1chx zugsl-ffenm NHÖÜIIJWÜT aZI P.'oervwnWächngken yzrnekea xu [affm

Naumbu-xa «. S , 5:7: 15. April 1920. Der Gericbksscbreköxt dxs Landßeréézkß.

59458] Oxffextlieye Zustexwug.

De (8527151) dé; Emudrehrrs Max Bcier, Vkagdaleue (275. Tb.:me, in Linz c:. “*.*/TI., PxozéßchOUmächxsaXt-r: Rccßik- :nwask Hyuß i:; NTUDZKV, kkag? «(*.*-en dm Eksxrkxebe'r Max Nyéer, undekx-nisn L?suses'ttkyéxis, 6107131511727.- 164 §156733ff.2 B.G-W. M11 d-m AWM» [“le Ehe zu: sÉeise*:- und :*:n Beklagx-m fü: Nn Z-Zvux- 519521 T:»,ii xu erkkärcx. Die Ksägexin Ladet TK:: chkagten zu.- mündlichen VexHa-Fv- [aug de; 913631681419 vor die 2 3151.1- ka 22727; 57,1: Laudixericßéx M Neuwxed auf 5.9.1 8. JR" 1920, Varmötéagz 9 Uhr. :::it *.*-:ck TT::WW-an, f?r)“; dun!) sénen bci bics-M (8:71:51: enges: snes: R-Qtéanwalx al»; Pxoxeßbevollmäeh gien weénséeti :x: Taffkü.

Neuw'xed. 52:1 15.- 9.1301 1820. _ Dr: G&Wlsscbrc-THN dcs 2512513286118.

[9443] Oeffexmkicha. 811812111309.

D:: Kammann Armm Bsck, Bexlin, Vuwstk.60,ProzeßöewAmächTtgm:Ruka!!- anwa!!Dr.Jaxoch1, Verxén, PrenzZaUer-z

simßs 19 Z., 11-91 98-283! dra Kaufmann: H. Breve, f'cühar in Bétlin, j-Zt un-*

d ;

bkkaunten Aufenthalts, auf Grund der, Behauptung, daß U? dem kalazten am 13. Sepktembe: 1919 610 .“ gciiebcn babe geqen 518 Vetvfiisbiuxxg der Rücksabluug nach 2 Tagkn, mik deux 911117692, den Be-x kl.:gten zu v::urßeklen. 5211 TeilÉ-etrag von)- 600,“ nebst 5% Zlnsen sek? 15. Sep- tember 1919 zu zäyxen, ihm 1315 Koßcn cum“, des Areesivxxxfabrens & 0. 20. 19 aufzuxxlegm und das Urteil aeqsn StÉer- hekmeistung für vorläufig voslstreckbar ju Erklären.“ Zu: müudlixxen erkandlung dex Reäptsßsxaits wird der Bölkagte 591: das Amtsgeriebt in Be:lin-Mrtte, A5- teilung 8, Neue Feiedxiädstr. 12-15, 1. Swckwz'ak, Zimmer 152-154, auf _den 9 “Jux11920, Vormittags 10 Uhr. aelaoen. Bertin, den 6. Avril 1920. Der Getichtoschkekse: dcs Imtlgeriäts Berlin-Mikteé. Abteilung 8.

[9143] Oeffentliche Zustellung.

Der Exportagent Benno Ublfelder in Berlin, Sviskernstkaße 5-6 Prozeß- bevollmä tinter: Jusjkzrat Plonski u Berlin, * lte Schönpauferstraße 32, kla t gegen den Kxufmauu Jose? Schmidt 11 Brooklyn N B, Bedford Ave. 285, uute: der Vskxauptung, daß der Beklagte ihm für _HklsessWuug bei Einkau? von Luxus- vapxeren elne Provißonsfocderuna von 5505 .“ vetschulde, mit dem Anima, den Beklaaten zu verurteilen, an den Mäqtr 5505 .“ nebst 5 Prozent ansen seit 1. April 1920 zu kamen und das Urteil eventue gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig ko-reckoar zu erklären. Der Kläger iadet den Beklagten zur münd- lichen Veröandlung_des Rechtssireits vor die 12. Kamme: fur Handelssaaen des Landgexiabts 1 in Berlin I., Neue Fried- rich0rane 115/17, Zimmer 55/57, 11. Skock, auf den 2'7. Oktober 1920. Vor- mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem _chaÖLen Gerichte zu- aelaffenen Anwalt zu besteUen. Zum Zwecke der öffsutlichm Zu:“!eüuua wixd dieser Auszug der Klage bekanntaemaekt. -- 56. 0. 23 20

]605 Iahx 1919 6-5 Noéard Justizrat;

- in Öxnnovsx

“de: Bka-agte dxm Kläger zu 1 66 .F- und

Prag: 1920 ab xu zakzxen.

9. Bankauöwerse.

19444] Oxffeutliche Znstelimag.

Zn Sakben des (Etnsj Mikkel)“ ju Dreßdxn, M:1k„rafensér. 46, 52:11:5er dx1cch den Rexbtlammlt Tbüxus. Xn Dr_esxeu, gegen den C. F. Däeskm-wm. fruher Bremen, Nord,?!» 59, 1-131 Unbekannten “'Fu't'exjézaliö, wegen Xoxdkt'ang, wird der Beklagte zur mündlichen Vxxbandlung des Re-Otsstcextß wor das Amitaerichx zu Vrsmen, GeykchXSk-auß, 1. Obergekchoß, Ztmmer Nr. 82 ((Firma-g Ostxrtoeséraße) auf den 9. Juni 1920, Vormiitags 91 Uhr. aeladén. Zum Zwack? der öffent- Tiéoen Zusteüung Mrd diefe Ladung be- kaxxtjgxmcxcbi.

Bere-u. den 19. AHK! 1920.

Ds: Gérlcbxsfcxsrxiber des AngeTiÖts: * Wkaue'r, S:krefär.

[9453] Oeffentliche Zuftelmug.

Der Fuhrw-rkID-ßßcr leß-éim Kable in Hannover, Lälrxnsvaße 4, Prozéßdkvoll- märktiußxr: NchkSanwalt Dr. Gold- ichm25t11., Hannover, klagt ge::kn dm Man:?rgeéelléu Frkß Lxx-n-r. frühe: kn -mxnove3:, jxt in v.ast 13 th. _treet, auf Grund des noxarkküen Kaufvectxaués Vom 30. Jmi 1919 Nr. 1151 des Notaréatsresfftexs für

Lütksmann in Haunover, mit dem An- iragy, vez: B-klagfex: 31: Veraxteklev, au dsr. Kläger gegen Zahlung von 20000 «44 da:! in PannoVex, ÉiLL-NÜWFC Nr. 4. be- legeI-x, tm 122111513162 voa Hannovu- SGl-oßwcnde B.". 216 eingetkagme Grund- stück mit eilen: Zub-bö: zu üdetgeben und dem Kiäger das Grundstück aufzulasxn. Dx: Klage: ladet ven Zexlagtek, xn! mün§11ch3u Verbanössmg dss RcwtksÜTeW vor. 52: 7. Zivßxkammxr dM Lanvqechhks (suf den 10. Jasmak 7,921. VIMixmgx SF U62. mkt ker Aluxwzpexung, 90) durch einxn bei diesem GZ:?«YU z:;g-Z-ff-xnen N::HBanlt ak! Prszäyk: 5905116309121? v::jreksn zu lzffsn.

ÖAKUQUUÉ. van 17. 511501 1920.

Der (Herichtsscbreiber des Laxxdgerkäzts.

19445] O:??euTékÜé'. 8111721111!!ka ;

1) “De: Kae-fmaan Paul .F. Fkkßsch-,v 2) Ok! Fre7y Kraömet, Heide a Drcsnen, Woz'ßbkr'olimäMkch: Recßtoanwcalt Schxech1e in Orésven, klaa=:: arama 5:11. 2.11iefwaxkeexkommxößonä«'Cbtk-“ttauTHM:- sev, fcüber in Kkel, jetzt unbekannten Aufcnib-ätö. uns:: de:: Bebzuptung, daß

dem Kläger zu 2 62,91 „86, je: 116371 40/0 Zi.".sen ]oxit desu“ 1._Febcuar 1920 aYS Rück- zahlung des Kquwrelses aus einem 1:th cfsüÜt-LR Kauévaxrrsgsx mx? Pleb'sütmaxken «ulm, mit_ dem Antrag:, den Bsklaaten kséjcnvüichtxg 111 Deraxtelen, an 5211 Kläxer zu 1 676 „js u.“.d an den Kkäge: zu 2 62,90 94, je 152571 49/0 Zinsen vom 1 F5. Zux mündlichrn Verbanung dcs Neckptlskrekls wird der Bekxagtc vor 5:11" Amtsgericht in Kiel, Aöt. 12, Rinaijr. 21. meraer 88, auf den 212 .dIaui 1920, eruütixgs 10 UFA, ge a su.

Kiel, dw 13. APR 1920.

Der Gerichtsschrekber des Amtögerlckxts.

4) Verkosung xc. "" „Weripapieren.

196193.

Bei der nach . 9 das Gothaistken 'Ge- seyes vom 4. r111911 am 8. April 1920 vorgenommenen Uuölosuo von SÖdebUsÜkklkthjeu des Staates Umso zur Ablösung fjaxtlkcber V:"t- vflroötungen aus dem Domäacnteilungk- vertrage find dl-x Nummex'n

Lit. * Nr. 159 169 193,

Lit. ]? Nr. 11 gezogen worden.

Die Eäukösaug erfolgt vom 1. Oktober 1920 ab bei der Staatökaffe Jr. Die Verzinsung hört von diesem ge

ab auf. Gotha, den 8. Avril 1920. Landesregieruu. ___...z_ [7232] vaammaqnao.

An Stelle der Unolosnug eine! Be. trages in Höhe von 5 0/0 der 250000 .“ betta enden Schulhvchrfchre1buugem welche im abre 1919 bäkte erfolgen müßen, wmden durch freihändigen Arkauf fol- gende Stück? getilgt:

Lit. 4 ck 1000 .“ Nr. 182 183 184 185 187 188 189 190 191 192 193. 24290. 1! :1 250 .“ Nr. 15 16 22 23

Die oben näher bezeiÖneteu Schu1dv€r- schreibungen werden biermi! als ungültig erklätt.

Thale a. hass. den 15. Avril 1920. kesellstbast tür Steiufabrikmiou u.

10. Versckzäedene chkanntmacbungen. 10. PrivakcmzeiW

New York 139, b

"7210 211 269 275 349 354 355

'2135 214.) 2142

6. Erwerbs- und Wirtscths enoffen-schaften. ,. ., Z. Niederkasfun 260071 ; erSamvälte-n. , *“ „»

Uns-aa- «mp 11655226115- :e. Verfichemwa.

19618] BUamnmaäxuug. die Aukqobs elner neumen uud zehnten R85: setxeus dek anabxr n-kü-dhuu Jchnidvexschrxibuuxm de: Lesach- hakt be!:xffend- Auf Grund von § 6 Ziffer 3 des Stakuts der Landesbank vom 29, Mai 1883 ist gemäß von de: Lanvesbankoirektwn gasteütxn *Im-gs uxtcr Zustimmung des Verw-ltuvgk'rat-x der Landesbank von dem Staatsxukuisketkka: die Außgabe einer 9. und einer"'10.-Reihe auf den Inhaber 1221131521: S*ßusDvxKsMeibungen seiten] der Landesbaxsk G:]amkbetxage von je fünf Millionen ark mit der Maßnahme 211804“.th wo:, , 1) daß 51: Akskektkguua det SOM)- vxx]ch:eivungen, S:ücken zu 5090, 1000, 500 xm!) 100 ck ku ersosgey kat, 2) dax; die Gäpuldveréxhreibuuaen lu k-alöjäbriaeu, bei der 9. Raibe am 1. Juli und 2. anu'ar, 5:1 der 10.912108 am 1. Up:?! und 1. Oktobe: fäükgen Terminen mit 4 E).?) zu vorzcicknen find und 3) 512€; 1:1: Tilgung der Schuloverfchreb uuxzen vom ; akte 1925 an dura!) frei- bäpßigeu Rü“ _ttuf odxr Vetlosuna der- felhm sextcns der Landesbank dergeßalt zu «:schxben hat, daß 15571115 mindestens ein! vom Hundert des Neuuwuts der bis zum Schluß 5:8 voraussebxnden Kalenderjahr- in Umkauf bzfindltchen Bsträge zur Ein- lösanz Hommen muß, daß jedotb der Landszbmk das Nash: voxbehalxea bleibt, vom 3.152 1925 an den umlaufenden Gefxmxbenag d:: Schul:v-_:schreibungen jeder Reibe jedöxzeit zu: Ruckzablnng zu kiindiam. Altsaßssrg. den 1911031920. Stutkmiuißesium. Fröliä.

[9467[_ Bekasuemmßmtg.

Bek de: am 7. 615611920 erfolgten plan-“kic'xßkgen Nußloxu-g Von Schuld- 1ckeiue5 aus der iUfolge Bukaufi der StraßenbaHn Mf die Stadtqemelnde DxeSoen übergeaangenen Anleihe der vvwmaligau Dreädnér Straßenbahn man 3458: 1900 find folgende Nummer:: gezogm wo'den:

Lit. & zu 3000 .“ Nr. 17 18 21 39 4142 48 6181 84 88 89 90 94179 356 359 522 524 569 570

630 631 768 769 857 864

360 361 366 387 419 442 515 525 526 527 532 541 550 563 571 593 597 598 599 600. Lkr. lk zu 1000 „FC Nr. 652 661 704 763 764 765 767 804 805 825 848 849 850 852 867 87] 872 874 877 878 892 901 902 911 912 913 914 931 935 936 937 938 944 9-15 995 996 997 998 10161018 102610671114 1115 1117 1129 1148 115111701171 1172 1178 1174 1252 1265 14831484 1496 1497 1567 1603 161516181619 1621 1622 1631 1632 16351636 1666 1685 1687 1818 1883 19371947 1949 1965 1966 1967 2015 2050 2056 2057 2058 2059 2063 2085 2086 2087 2088 2089 e3090 2093 2094 2105 2109 2113 2125 2132 2133 2134 2166 2177 2178 2179 2180 21812183 2186 2222 2223 2224 2239 2262 2263 2290 2291 2292 2297. Lit. () du 500 46 Nr. 2396 2307 2308 2314 2316 2317 2318 2319 2320 23212322 2323 2324 2325 2326 2327 2392 2394 2395 2396 2397 2398 2399 2400 2415 2416 2417 2418 2419 2584 26112618 2707 2708 2709 2772 2775 2776 2777 2784 2808 2809 2810 2812 2817 2819 2820 2828 2830 2835 2843 2854 2857 2858 2889 2946 2948 2960 2961 2991 2994 3018 3026 3031 3032 3037 30513096 3097 3137 3171 3173 3174 3175 3176 3177 3178 3193.

ke Beträge diescr Schuldkcheine find vum 1. Oktober 1920 ab nebst den

bis dabin fäükg werdevden Zinsen egen Rückgabe der Schu1dscheine samt ins- kelsjeu und ZinksÖeknen bei unserer

Gtadtbmptkasse sowie bei den auf den Zin|scheinen bezeithneieu Clnlösungsftellen in Empfang nt nehmen.

Dte fälligen Beträge werden vom 1. Oktober 1920 ab nicht weiter verzinst.

Nacht erh m sind die Kapktaxbett : der bereits , ankaeloftm smt - scheine "

Lit. „4 zu 3000 .“ Nr. 168 341,

Lit. 13 zu 1000 .“ Nr. 758 891 947 949 983 1054 1055 1159 1160 1322 1337 1405 1441 1765 1851 1853,

Lit. 0 ja 500 .“ Nr. 2424 2455 2521 2526 2618 2718.

Die Verzinsung der Kapitalbeträa: der vorbezeichneten bereits fxüber Lew ten Séuldsäoeine hat aufgehört. D e - bad“: werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträ e zur Vermeidung fernem Zinsenverlu e in Empfang zu nehmen.

_ Htebsbku. "“IT-Sp“! 51:30. M*-

ck ! tn, ."

Bürgern: fte: Dr. Kressjmat.

owns: deri 17". April 1920. Der Gnkcßtsszroiber del LandgxriÖu 1“.

:-

Heime.-

.On|kmkeni:b Thale a/j. m. b. s.]