“116151 1131 6011171110101 Gurk MWT i-n. HÖÖst (1. M. e1n HanBETSJeZÖWfT 01.1:
(211118110-11111151111.
Höchst nm I,)kain, den 13. 521111111 1920, 1
PMußiscbes Amtsgericht. ABT. 7.
11011. Handelsregister bei?. [8512]? „Brüder Fichc11scher“ “111 Helm- Z brcäjts, 21.45). MÜ-n-Éber-I: QMM Haen- '
TOOLHY-Lskllsck-Q-[t [211 15, )(11. 1919 5131 F&Zrikantcn HeinriÖ, _CMÜ] 11111) JOHMN 12.-1311. Hans F1ck€nscher an 6111151011115 be- 111115 7125115111011 17011 Wo e- 11115 Baum- 1131111-«11511. Hof, den 181. W111 1920. ?ln11égCr1ch1,
onsrssoräu. [8513]
“JU 111111319111 Ö-anT-Usrxgßsker .1 “1st_1_1:111€ ;
7:10 1111131 N15. 65 6100011011000 “751111151 Vrancrxi (Exuil Miche, «531711973: WcWü, -elösch1 1511115811. Hover“ wcrda- 51311 1.4. 9111111 1920. Das Amkßgerilbf.
UUUIOU. _ __ _ _ [8514] In 1111191 ÖMMWUJUÉQ“ 2111111111115 A
1r111k-c 1181111 [1111111511101 1361“ Fémna TLÖYU: bam Oppenhciurcr 111 Hungen .:111- 7111159191: “(9-11 F111111 171 6111011111711. 2111119911, 5111 9. 9111111 1920. Ößffischs 91111-18-(101'17111.
[burg, _ [8516] In 53-13 ÖQWsEréxUster A N1. 120 zn?
FWW L. Wolf “111 Oescde 111 (1111 ._ , . ;ULTWO. IWWW- [8527]L("1nderung 1111111 11.7?L131'uar 1920. (551743211- Nch ka TON 11.15 171011315191311 JU-HQWS _ “"unter Nr. “200 die Firma Herman» 9111111111 1111? Verxricb 51118! m11 der Bob!- Schulke, Call:: S., Und 1115 deren Jn- : industrie zUJau11111-„11l1ä11gcndxn 91111161, 1118- 5
8. MW"?! 1920 S])DITÄMKLU:
111 5111911 E10.- Ka11f111ann IOM W517 111 “OLM“? 191317101 J11111156'r “Wr F1rm11. AmÉMerickp't Iburg.
1111110111211. _ [8526]
In 1111931 Hänkdclsng'kkkr 2151. ]3 Nr, 8 M 511 1121 Firmm *. elios:Flasche11-. Gcst-[lsckxaft m. b. H. 111 Jlnwnms 9111116015911 1131111111: K1a111fn1n1111 3311117 2311116 111 ".“»11111'11511 jst 17111111) TN) Q'1Z_Ge[ch15[1§- 111711121 (1119011111111211. FakÜkHzsIZ-Sr TMN- 11011 VUÜ-e 111 2511111211511 111 0110111971“ (“55 91711571 chü1111eu _
JlmoNtm, W115. APR! 1920.
AnvéchÉ. 11.
Jauer. _ __ [8515]
In UNser Ocmkdels _ 4 111 1781148 1111161 Nummer 186 dae wma Johannes Schneider 507521 .der Éau1fim11m1 JMHMN-Qs Schwc ..
fm Icmer, myie fkrner 8171 WM 1110115211: : Gerkvud '“
Der very- 1511151 KW - .
SÖWDA, geb. MNAssl, 171 Jrcmer 111. Pro- **
7.11» «7121111. _ _ Am-Wericht Jauer, den 6. 211111111 192). Aena. "“" [M11
NW 701 MW HWUWW Ysberö,
M11. 4 LLL 5611136 13-61 Der mea *Im-tl Brasch, TigarrengeMpäst Thuringia, Jena, eZn-gefragen: Die Firma 1-[1 eßloschen. _ Jena, den 1. AWE 19V, Das MWM. 11 b.
Jona. [8518] A-uf Nr. 216 Abt 4 mrsosres *HawdeW- Tegoi'sbers ist WN 661 der Firma Rudolph K*mrpe, Jena, ÜMWZTU: FräWlem MWMUPM' “MWG?- 1chäst «115 1727151111115 1111137117117 (55111111- 1chchber SWW Däe 135511175 119- Wndste oFfene HankÜEg-FMs-cht 1151 wm ]. MW? 1920 5egonnen.11-r WLW- 111-119 11177 GeseklscH-Üt ist jeder . 6111711171111 1111- [115 2131115151191. Jena, den 6. Aprikl 1920. Das AWWicht. 1111. Jona. _ [8519] Alb] Nr. M TM. 11 1111191128 1117615- 111 MUMMWWB-eikyeerFa-uma C. rcken, ewa, 51111112181an Ds; WWU HLW) AM 1111 ana Ust m das «9651971 aW M671Mch *bafberöder Gssellsck-afker 6111- SW D1e 55511115 5591711115153 177111112 . kdengeseÜsch-aft 5111 am 1, Ia-mxadr 1920 _ 1711111311. Zur VerMbuy-g 8er Gese_!1scha*f*k 111 [oder MMW 's'wr 1ch erznacHNg-t. Dr; PMW _ H- _ 15113 1st 1111161) dk] 111 (2111111111 111 div FWW 1311191711711 . ena, den 6. AW] 1.920. Das AMWM-chk [lb. Jena. [8521] AWf N17. 758 21111. .4 Bd. 11 'UU-“sLW 9711111117“le "1116119 1:11 1121111? eingétmagesn 512 71111111 laut & Hofmann, Jena. Usöwbicb bafbenDe Geselxscbakfier [11111 516 . außlezrbe (Homo MME und S51-on1on vf- m-(xntn 1111 Jena. Die offene HMMÖ'JL el]- scha'f [m am 1. Januar 1920 „onneU. N'ur VeMebmm der (HSsLÜsÖ-ast 11 12191: 5111111113941 1111 FLF _exmäch11g1. Jena, den 6. - 11.1 1920. Das Amté-ger-wbtt. 1117.
__
Ileum [8520] AA“] Nr. 759 WCMS HandSWr-sgifvexs 91-51. .4 B5. 11 11st_heu1e e111 ekra-gen d1e Frrma Gerhard Heydrich, Jena. In- Ba-ber K'aUanwnn GerH-aßd eydricb 111 Jena, Jena, den 6. 2113111 920. Das AMWJLÜÖÉ. [[ b. _
Ilona. [8522] 521-111 Nr. 760 uns-eves HansdelsUSgiftens APE. „4 B5. 11 ist 512-1119 eiwg:et'mg1?n Die wm-a August Betz, Fabrik feiner pielwaren mtv Lehrmittel 111 Jena. Zwb'cöber DiMoM'n-Mn-isux 2111111111 BUZ
Jena“, den 6. APM 1920. Das AWv'nÜk, 11 b.
Yama. [8523] liquye. AUF 911.761 21.51. .4 B?. ]"1 1111113115 Xn 1111114 andekHr-ZgMer WT. 14
„211115815189111614 111 LFU]? 1217199111951“. TYc 811.2-711 7.11 !81116 1111'11-er _ijM-I Ludwig; YM TnnWarenéabrik Bürgkl Paul Claaßen Naän". 111 Kleve folgend.?s, mals berüdchUlerch Aktiengesell- schast mtt dem («21136 m LNaikammcr.
urck) Beschluß
„ifenach, Bürgel 1. Th. Jn*1*-31*31*eix1getragen 1111175211:
*TonwarcxéÉkika VWL (51017515 111) JeZiNZr 1111115561521 Firma ist derZD Vür-ZQ. 331gacr€1n11acher Frl-ZDUÖ Claaßen in Generalversammle vom 16. März 1920 113111178 dke Erhölmmg des (HrnndkapüaW 11. um 803 000 M- Stammaktien AUSJQHS von 800 nsuen 13011 eianza51€ndsn (1111 Den Inhaber 1aut€nden Aktien 13911 je
Fynn- 8311 6. AVM 1920. 1511-3133. _ DKS („'Du-1129811151. 111). 1 511971112, “551 9. AVU! 1920. ----- »- ' “1177115929151. „101111, [8521]: __ 21111 Nr. 9 21111. 8 1:11fc1'c-Z „7321115191
1641111218 7111 119115: 591 191 51111115 (Taz): LUUuZ-ontlml, ZUBMJGU- [8539] 1200 000 «16 Vorzugéakäsn durch AuSJaSC, ZKM, Jena, 6111991559811:D5111 Kauftnann? In das »amdexxsrsgister ist (mf 116111] ' P11111 331111518 111 IMU ist VWkUW k11k1117B111118 Nr. 242 5131: Fixxnkx Hotel „zum 101118110011 Vorngsaktien Von 18 1000 .;6 1'1191171'1-„11. Di: Erhöhung 089“ Dura!) 56:1
511 111 W-I1[é, «'das: er 11111“ „1111 2191111111117: EFoxxnbriJms“ OScar Weiße: 111 51011-
'?:1 F11111a 111 GL111-5'111sé111'1 11111 (“111x111 gMikksxl€111J€11ag651wordem 516 Fikxna'
.“111é111111 Vroquést-en 5916111151111. DTH». 1ka .111 511111171111. 0111111111117. Hsmrlck) 911111111 9111111111511?de Klingentzzal, 1611 10. April 1920.
T'111 IM:? 91931111: 01:7.7-1111121c'k11m 111] 513116) AMWZLTZQU 1177715111. 1 __. (111111, den 6. 2111111" 1920. 1 Das A*rrrH-ZJWÖS, 111). „[.-111111111111, 12121111.
HUUdEZSchLstLr.
1
'; ..?-171111. _ „ [SIMM 1. NEU 6,1719611113311 WWDC)! die Fir1116n:x
AFT] 971594 2151. _4 UUWÉE 3201117015“, 1) 2111511131: & Reck), Taßakfaöräk Hchann Sascxdag, 1551111519 111 [ZHW 081 Nr „1111711433110 ,;11111 dem S111;_i11911a1kammer. OffCUC JroßhauWuug in Landau. Jn11a06r: 97931997, -*:.1c?s_1'a1M'l“-sch_§ZN-_ „191111, 1155115615113181111191211 sci? .“ . Jan'aar 1920. .))srmarm Saterdäg, Kaufmann in Land.:u. 1511111011401: In 241111171190 111 011138121519,- 1735111311115) Haftsndc 0351291550131: 811111 _.11?_1_?©1'1-;1ff111111 (1111115111. TEM_J11*chY-_§11:-:111“ :TF-IayU, 11a117ma11n 'm Ma1kammer, und; 'N'-WUK) SÉNU'ÖWU 771 IOM! 111 "1111: 711€ ZZZOWf Ich!), Kaufumnn 111 3111111121161.
ZWMMTWWZ MUMM“ 1511179 2,- 9151)YixuötricbngkseÜsäMfi; Mit 217971120 MACK _ bcstHräukéex Hafmng mit 513111 SWL JAM, 121311 7. AW] 17920- 111 8113151111, 21311113. GEMWM 11111 DW AWs-JLNÖÜ. TU"- ;58111115211161: HaftUUg (151116115 GMUWMI-
"“""“ [551115135 112111 11. 9111116111581“ 1919 mit 2111-
Jn 1111161 HaudesIregZstT 14. ist*beutéLsÉand _ds-(i UUTSMLÖUWUZ ist 9111111913117.»
babe“.- dsr Kaufmann Herma11n SÖUTke hxsomdere 111511 Bokw-oßrey [011110 5011 111 Ka1be S. €1m1€1raz1€11 1131315711. 1911015101 VOHMUkzc-ngn. Das Stamm-
An1tsgerkch1KaWca.S„14.2151111920. 1551161 [1011001 81115111155111111116115 Mark.- , _ Ws G?TÖÜW 1111191" [1115 bSstSÜT: Matbias“
4119]. [8523] JM, 3111011111121 111 231351111111, und_Jakob_ Einßskragxm 111 das .H5111-1'ssrkxxißer 3011, KMUMPP 111 251118111. _DWWLHLU 9151.14 am 13. 2113111 1920 N11. 1748; [WV als _[1'151113'1111116 15:48s1'1xc111Hf11511Zr _bS-ß HeianÉ) KMZWWLWP, „0.111. JUWÜJST ]ÉLUF- Dl“: V1'kc1nx1111'1c1c1x117702'11 Wk G81LÜ-* 171 der 5151111115111“. HZiUriF) BSTnHardÜk-L'sk erfo1gen 111:r_ 51.1111) d-Zn DLUT_[ch)€11_, chinenatrop 111 KZel. 9113119511111211381. DLC Fxxma war 1115561.) 11111 dsm Sißs 111 Woämm im Handeüs-x » xcgisjkr sz An11§gchr1ch113 Bochum Abt. ZZ kiwi. (85291911. 259 cinßsrragén. '
Das 2111119930031 Kiel.
Eingutragen in das Handelsrkgißeri 3) (IWM HOUR“- Échaf- und Holz-
Abt.11 am 13.911710 1920 Nr. 1826: Faudx'uuZin Queick111ambach.analZer:1
HERZ PoÜsr, K111xfma1111 m Quetäx; *wcrkskm-„st (Haßi-Erzeuxxnisse) 55571118 , ÖTMÖUÖ- ' IMU“- UUÖ abs DSW" , 1“ Timm, Kiel. Inhabsc ist dsr Knnst-L __ _ _ __ _ _ 199117341131 Hans Julius Pa1t1 Témm jwmrt demeLe 111; _B1311111313n. 53116110 'Kicl. HandelsgßyßllchM 11:11 50. Januar 1920.
| 5117115111111) 1.515.119 (,x/6119111117914: 811511111]- --*------------ ZS111111111 11115 “31119110, VOM, Fabr1i*al:1€-11J
Norddeutsche Werkstätten für HMR- 4) Schmit! & Vogel, Tabakfabrik
Das Amtßgerkcbt Kiel. 1111-11. “' 1853011111 1110111191111,
Eingetragcn in das HÜUÖCWWÜÜET] F)) Joseph 1111111977, „Zigarxenfabk51* Abt. «0- am 1.4- APLÜ 1920 Nr 17323: * 111 Hßkxhein; [x, L thahßr: Joseph_ Karl F'- SOZL- Kiel. JUHUÖM, ist der; 91511217, Zigarrenfabrikau'k in HUrxHeim 5.53." .Kanmann 871137111711 Karl Soll 111 Kiel-- 8) Gebrüder Baumgärtner, Tabak; ' fabrik m'11'; dem_ STYL in Bellheim.§ __ "2131781112 HandölsgßxelUÖast seit 23. Januar" [ix_)]. _ _ d 5 H 1) _s [8271]! 192_().PÉrsön[1ch_l)afken?_c (?ZeseUscYasterÖz
M9? TUIM m a M e Wal Lk: *o (: aum 1111161, “an mann, un ; , _ __ ..
AWZ am 14- April 1920 bei der FWW “ Feröifnand Baugmgärwer, Bäcker, Wide in '? ]" Dmgolfing, der das Gxschast "m“ der
DaF An11§111r1ch1 Kiel.
- ...-«-..,..- -.“-......- 1
Nr. 250: Provinzialstelle für Gemüse : 3459111991111,
und Obst, Geschäft€ybteiluug-_ Go» 7) 21, Dollt & Co., Tabak- und- sellschaft mit beschranktcr HUUUW-"Zisarrenfabxik mit dsmSiße in Herx-
Kie1.D111*chBeschlxxßvorx13.Februar1920139117: 17. L,. Offene HandelssescllsckWfT ist die GLsLYWM UUs'ILZÖst; Dkk Öks-Zskit 1. 9151111920. PerföUlich 115111211511 [113737 ? GkskhaßssüNer KUUMMU WLxIGLscÜjÖafter: 21111011 DOM und Michael
M1 L ist Liquidator. ' Fördinand ZW, Kauf1eufe 111 HsrxH-cim 13. L. Das NMWWFYZIUU. 8) Gvkbl & 8131111, Tabaktvarcn-x
Uißlo ““*“-ck [8532] O[["“*" Hand"]s “ . " ' - ' _ - . . _ . 1181291111111! se_17_ 10. Ayrrl W?WXÜZZFUW1§1p171as19Z1M5711vr§Y§1ÜMO“ PWÖnW WWW «9763757482: Fritz Hou-gldt' 91131. 951511551“ 171“ ZLÖZYVWZH [GNF &le Kak! Franz KMU“ Kaufmann FNF [0011111151 111 Kie1. [* auf M S 1n11.a1§121§1521511n en:
Das AMfngiÖ't Kiki. ? 1) Firma „NUJUÜ J. „Jung“, WLZU- _
„»»-»» i_kommisfäonsgesckzäst in Edenkoöen.
RWK [85331IGegens1and dss Unternehmens nunmebr Eingetragen in das HandelSreXister _ Mä) Wéinhandluna.
Abt. Z am 1552151111920 bei dEr F 1111111 *2) Firma KarlGaw11chjr„,Zigaixren-
95-220:EinkaufSchleswig-Ho1stein.":md Tabakfabrik in Landau. Das“;e
“*kesellschaft mit beschränkter Haftung. , 05911111 111 mit 111111an und Pa1fiven auf; NUUM rige Fnbabexin:
l[“cna Baumeisterswjtwe “111 Landshut. „Carl Remmel“ Siß: Lauk-skmt. Inhaber: Karl Remmel, DrogsrécbeJZ-xz1 DZ“; Firma 1121118! 1111111116111: „Kwneudroger'xe, Dwxgcn- Und CHE“. mikaliengroßhaudluug. mistelFabrik,
Kiel." ! dM Zi arrenfabrikanten Karl Gawlich sen. Otto BWC! UUYPÜUT BUMM [Md j in LCAUZUU übex'gegangen, der Ss unter der ausgeschieden. An Gteüe 11911 Brock ist; Firma Karl Gawlicß fortführt. der _Kaufmamz (;TarYAugust N1emann 111 3) Firma Jakßß Säznejder, Säge- Kkel zum Ge1chaftsfubrer bestsllt- xwerk, Hoxzßandmng und Kistenfabrik Das AMÜSJLÜÖÜ Kiel. 5111 9111121111111. Der bisherige Inhaber « -*---»-»-- E“"Fa'kwb Sckyneidxr ist gestorben. Das Ge- “i“?!“ [8934] ] 11196111 111112) 5011 Den 03715311: 1. der Wifw: Emgekragen in da_s Handelsrxgréier«911111111: SÖULidLr- geb. Sieß, 11. den WW 9 am 16“ APM 1920 ber dékaéUOeW; 1) Amm Maria Corvers, geb. Fxrma Nr- 1024:_ Friedrxxh ancks,xSc1)u«11«r, Ehefrau des Amtsr1ch1ersa.D. le. Das Gescbaft nabft 171rma_1st 11111 ) F11135171ch CVWLTE, 2)Ma1[)ildeSchneider, KL" Kaufmann Frtedricb IWW M„KW ' geb. 20. Okwber 1902, (1116 in Rmntbal ybergegarYen. DW PkaUW dW SSOQUI 1791111111111111 Erb€11gcu1eénschaft fortgeführt. 111 “[V] M Dem 5147111771917" «51111115 Proknra ist. erteilt: ]) der Henriette
Nüsken in Kiel ist Prokura erteilt. .k-“chxxejdex, geb, Sjefx, Witwe, 2) dem Das Amtögmcht Kiel. --Frkedrich CorveZs, HTI: VorgeYnntÉ __
----»-*-*-* 4) Firma . .. aver «o U-
11161. [85351 C'Zéxywarcn- mxd Viekxhandlung MÜ
Eingeiragen in das Handssscsgisterx1111(«513€ in Lcämexsßciuu Das Ge-
Abt. 13 am 16. April 1920 bei der 537115111111 1)..fo it mit Wirkun vom ]_ Januar Nr. 93: Armeemarinebaus, Berlin,]1-);1) a)! mit AkÜVLn Fund Pajfiven auf Zweiguiederlaffung Kiel. An S16U6;1::1 Gesellschafter Samuel Mayer, Kauf-
dks aus dem VV fande MsßssÖkÉSUSUZUNM 111 Leitnersbeim, übergegangen, der
Oßerst a. D. v. euéex ist der Majox «_ d W Z- .* .nverändcrt a D. riedriä) Wilkn'lnr FWWW-“ÉYFFZFQ er 15619611F11ma "
111311 W191 611 in Cbariotkcznöurg zum) .c-"z B *t ld B „_ Wein- VorstandSmktglied (milixärischen Direktor) 1 g,.ZYFMUUJÉJYMUWJ, BWW,
bLsÉSÜt WMW kxci und Spirituosenhandlung in
Das Angericbt Kiel.
--. «'"-__- «!.-xu
Landau. Inhaber: Berthold Behr, Wsinbändler in LaUdau. In das Ge-
Uloso. [8537],fchäft is1_ seit 1. A81111920 der Kauf-
Jn unser Handelsregister ist Heute beix'mann Guido inedsam in Landau als
der unter Nr. 256 _eingetragxnen Firmajpersönlch) bastender Gesellscßaster einge- Gebrüder Haan m Kellcu folgendes51reten. Die hierdurch gegründete offene ein etrageu worden: )HandelsgesSUschaft hat am 1. April 1920
er bisherige Ge)ellschafter AlbextHaanxbegonnen. Das Geschäft wird unter der
in KeÜen ist (111121101181 J1111aber der Firma. 5191167113611 Fixma 111111391511.“ _ 'Die Gcseüsthaft ist ausgezlöst. 1 11]. (&..-1111191 1191111811 11.11 151111151 Carlj
Die Firma lautet rZexzt Albert Haan. ) M. Seiß, Weinhandlung in Rhovt. Kleve, den 8. Ap [ 1920. Landau, P alz, 15. 51117111 19211 Lmtögeriäyt. gekickt-
[8541] .Kaufxnann Juliu§_Loeb 1112er zig ist 311 151111131. _Prokurq 111 dxmKaUßyann E1jch 7530118 111 ISMN 6712111. (“ängsgsyZM
[8538] 1111111111111, LMU. HaudeLZchister. 1) Emailxiy- und Stanztverkc vor-
außerordenTliÖen
pon 200 110115€za17116n auf 5611 NÜMLU
?IkxnnMrt 111- GWndkapitW 912115111 BeschWß Wurdsn die §§ 5, 24, 28 [des GeskllsÖUstsWMügs 925111113117. 'dis ei11g€1x1chien Beksge wird Bemg g.?- Das Grundkapital 581161111 112131 _ i_zws'c MiLlionsn ßLöénlwndLrtkauWnd Mark. [8540] Die neuen Aktien Mrden zu "115 bezw. * "110 0/0 aUSngsHLn. 2) Neu eingetragén 113111708 die Firma TabaEWarcu-
Landau, Pfalz, 16.319111 1920. AthgeriÖT. k*l-3U1111811111t. _ HUudchregiftereintcägc. 1. GeseU1chaftLregistex.
Elcktricitätsxsvxrkc“
ZngniederlaUung : (Hknerawxrsammlung Pom 9.111. 20 hat d're Erhöhung "des GrandkcxpitaW um drei MiÜTonsn Mark und die entspreä'Wde sowiE eine 1111311611: Mendernna des GZseÜschnstsvertrags nach näberer Maßgabe des eingereichken Proxy: 111118 1169511111611. _ Grundkapikais ist eLfolgk. 121111111 1171rägt 1111111116111: 6000 000 916.
DiE UCULU «111 den Inhaber [autanOLn WKM Werden zuxn Betragu Von 121000 «76 111111 zum 5211118 13011 107 0/0 aUsgsgeben.
11, (8111581911101. 1) Neu 6111g€tragene FirMLn:
„Jngcxicurbüxo für Elektrotechnik Theodor Persckx“ Sitz: Gangkoßn. Inhaßar: Theodor Perscb, DZPLOUÜUJSUWUL Betrieb L'mes Jnginicur- üros 1Ür Elskkrokechnik und Vertri€b Elektrokkcsynischßr und techni§ch€r Artikkl.
„Val)nl)o“185uchandlung Lanéshux „Baptist Ntlenkoch“ Siß: Laudöhué. BMW| 9111111koécr, BUÖHÜUDTLU 111 Lan1xEHu1. 2) Gclöschte Firmexx:
Auer Kanmann“
„Bayer ischc _ Mügtchu, Landshut.
(81:11:35111111 595 Das Grund-
“ in (Hangkofsn.
TZ"
Land*shuÉ. _ _ __ „HUDegaWUs Sch111111“ (911,3: Lands-
ut. _ „Josef WUK“ STZ; Landshut. 3) .Ver1;11derungsn_ _b-ei 1chox1 eingetragensn
& „Valentin Vcisl's Witwé' _Sixz: Dixngolfing. Neusr 311511561 1.11 : Vake'nkin BTM, Lsderßänder 11115 GLLÖLXLZÖLÜZST
Firma „Vaxentin Beisl“ fortführt. „Fwanz Paul Atteukjofer, Backy, KMW, Schxcibmaxeciaxicu- und M fikatienhaudluug SLH: Eazxdshut. Dicsc-Z (HEsÖäft ist Von Johcmn Baptist WTM- kofer mit Au6ya5me der Bahnhofsbuäy- , handlung Landshut auf Paul Dietl, Buch- ;bändler in Landshut ÜbZkgSgangen. „Auto:: Huber's Nachfolger zu11: Vitailn“ Siß: Landshm. Nnnmehriger. Hörmann H11511ch, Kax1f111cmn andskzut, 119.1; das iLHcsoHäfL 1111121: dsr . Firma-Hermams 3511113111.) zum V'itailn“
„Jakob Dresch jay.“ Siß : Landshut. _ Trcjck) (5511111111, Messer- ' schm15n1eister§wkfwe in 8111151515111 um) deren (Emma (8111615611) Jaka!) “Sigmund Tresch kn Erben-
ef Wagner“ STZ: Landshut. Wagner 5?er-
xxWß'Handlxmg in Landau, Pfalz.“
: Neue Inh aber:
in Landshut.
Rexxinakaboraioxium von Carl Remmel in Landshut i. Vayewn.“
Amtsgericht Landshut.
hnusenboks, 181113721111.
In UUsér Handalsrsgiech 5115181111119 11 unter Nr. 181 die FirMa: Höhmann & Co. 111 2113111920 einge- tragsn worden. _
Persönlich hafkende GeseWÖafTer find: 1) Emil Höhmann, 2) Car1 Grünscheidt, !beide Kauflsute zu Nevigcs. KoxnmaxWif. geselTsc'haft skit dem 1. Januar 1920 mit. 2 Kommandifisten. _ _
Dem Fabrikanten Fxcedrtch 2911591111 zu Altena und 91800 Weinert zu MublenrabmeW («knzelprra
Langenberg. thd- den 15. April
Das Amkszxexicht. l-auobstazut.
Unter Nr. 21 des Handelßrcgisters .4 ist eingexragen wvrden, dax“; die F GrustSttéc, Lguchstetxt, Inhaber Kauf- mann (Hum SMS, aus den Kaufmann Kurt Sxtte- daselbst, obne Firmenände- rung übergsgangen ift.
LaUéhstedt, den8.Apri[19-20. Amthericht.
„*..--._.- ...-".*..-“
]hoipxi§._ _ In das PandeLSregifter ist heutc'. 6111- zgetragen worden:
Geschäst§zweig : E*roßManT mit 3191111111, Zigaretien und Ra11c5tabak.)
2) Auf Blatf 6469, betr. die Firma Otto Exler in Leipzjg: Prokura 111 dem Kaufmann W110) HGrmmxn Oswaw 9381161“ in Leipzig 2115111. (**-7 “(1.111 ck Geseüschaft nur in Gemxinscbaft 11111“ W Prokurijlsn Hugo Lackorn 5-3Ure1111.
Z) Auf Blatt 10 609, „118117. 51? Firma Wilhelm Brasch in Lcißzig: “Ja das .Hande1sges (96111 111 ÖST_KÜU[11“1(1M1 F1icdrjch OTW FréßWe "111. 88113519 eingerrSW. Seins Prokuw ist erko'séHErt. Die C]G[U- scha1t ist am 1. D812m11er 1919 2111111111 1150151511.
4) Auf BLM 17 511, 51:11. “die Firma NZUÉUKÉL & Rüth '111 Leipzig: Die Firma 11111131 1111111171: 93111111 Rüth.
5) Auf B1a119487, 11317. 016 FTM: Edm. Werner 111 LeipzT-g: 33119 „111111 S1e'm und Karl WiTHle Werner 11111 «121 GesLÜschafter a*1§gesck)ie5631. 911 Kaufmann, Fritz Sch1nidr "111 I.)1a1:1r111111111 ist Inhaber. ProWra isi dcm B;;WU-ZLZ'W: 07-111? Sfcobéü in Lcivzig 01112111. _
6) Auf Blaxt 13 165, “118113. 516 F11ma Vereinigxe Zwicéselcr & Pirnaer JZ-arbenglaswcrke MLticnchUsfo München „Zwchznäederlaqésuxxzx 96:11. zig in L;!Üpzig: Der (GcssUftLNUKIMféxq 1111111 21. J1111'11898 ist duch 511121121115 dsr (GSneralwcrsammUmg Vom 26Febru11 1920 15111 NoxariaMPWWÉOÜS Von 51:11- [éklben Tage 111 „€? 22 11115 29 (1543804111111 worden.
Leipzig, am 15. Avxik „1920.
5UMTZ,1€rich1. Abt.1113.
1.511vaäxz. [8546; AU) Blatt 18882 W „1351156181151111911 ist 11811112 die Firma 8111171 SUMO ck “Co.. (Zcse-llféhafk mit beschränkter Hasxuug 111 Leipzig eingxtraWn 11115 11121191“. 1131-11. DSI ch1a1115111 WOWLUT _ ".O-ec Ge'eUsÖastsvkrkrag 1111111110. 2173511 1920 (15111215511179311 "worden. ÖHWLUYZMÖ kes 01116111851116115 111 dsr Betric-h 111111 J11112111811151'110S 1111: Err1ch11111g 8113111111111 8121115 Kraéc- 11115 Sä)111achitro:m11].113111, einer Nevuraturwerkstatt 1111: 6113121111172 MaMéncn und 9111511131? [0113181111111- U11d stkauf 51111 Einschlägigey ".'-„7711111511111 und §§1D2)013(11€- Zar 4211311091119 1111125
«x]wcéckes ist die' Gefylls-Dafr 115111111, 111111)-
(WÜIL odcr äb1111ch8 111111'11151111111119111 zu 1111111111911, [1111 11:1 1131111111 1111161118511121119811 111 ÖLTLÖÜQM 0581: 561211 2151112511111 111 1152171166111211. Der (91211111c5111s1o611151 111115 z1111ächst anf dis Dausr 1311119111! JTÖLLU abg€sch10ffow Es [ON 112311) jkdem 5131: Gksküschaster das 916691“ 3111111161, dke Auflösung der Geseljschask 1,11 .11- langen, wenn in zwei au1eina11derfo'1511nxsn Gsxschäfisjahren mik Verlujt gearwextc; worden ist. Das Stc11n1nk'av'11a1 11811111! drkißigtansend Mark. 311111 (551715111111- führsr ist der JnJenieur 9511 (5311111111 111 Lexpzig bestellt. _ _
LeipziF, am 15. April 1920.
1m16gericht. Abk. 1113.
DQÜYLTZ. _ 8517)
Auf VWL 18 883 ist 55112 dre ?. 11:11: Weinbrechec & Zebyfcld Gesellsckxexsk mit beschränkter Haftung m Letpztg eingekmgen 11115 111911111: folgandes 116111111!- bart 113015211:
zemßßr 1919 abgcsch10ff€n und (1111. 28-113
01115 dcs Ü111“6Z1101)1U€t18 is1 511: 1398121111111111 117111 der Verkrrsb V1111 Exscnmobes". 27119
GSSSUÜÜUDM, die BeLeiligung an ("111111111161 UUWMSHMUUJM l_md_ dit: chtrstung __“.1911 10110611. Die GÜLÜLCÜKÜ wkrd 111111111)!
ZZil11ur1kc nur dann, Man [18 von e111_e_m
[ich aufgekündigt Wordkn ist, wäbrcyd _15 andérnfalls auf drei Jahre (115 1161111159“ 9111. Diese Verlängerung 1815531591119 von drei zu drei Jabxcn, 13.703711 nich] 11,“ das Ende einer dreijährigen 5136711156 €)" 1331181111918 die (5951115111 11911110 1.111 hakbjäl1rlkcher Kündigungsfrxxt .S'Ü' 111111111. Die Aufkösung 111: 13.121911ka zufolge einer derartigen Künd1gun§1 UF (1138?) nicht ein, wenn die (TWIX? GMF 1chaftér oder einer von il) 111161)kae 611111151, dkn Stammantsil des 1121151867192" Geseüxcha1sers zu überneßnterx 1110 „Fax auszuZaßlen. Das Stammkaan) [ISW zwanzigtausend Mark. 9311: GMUWMW ver)ammlu11g ist beréchtigt, 1116521216 __ schä115fü5rer zn besteüen. Gssäyrxhk W- 713 hat fie dabei gleichzeitig zu 1-e111mn16n, ob die mehreren GeschäftsfübréZr 11111 A?" 111€inscha1111ch oder nur je zque1_oD€k_ma einem Prokuristen 3111111111310] dl,? FFW» z€ichnen dürfen. Zum GejchaftSbekS*' U“
Leipzig estellt. _ _ ck
Aus dem GeseüjchaftsvcrtragZ Wix? "?ck bekanntgegeben : Der Ges991ch9[__ Schlosser PMT Arthur Zehrfe1d_ in HJ)] leistet )eine Stammeinlage in US? »"de daß er die Aufträge, welche er [W 111) HersteUung von Eisenmöbxw beüH-x Zuf- welche einen Wert von mrndeskens W71- tausend Mark darsteklen, in dis GWF schaft einbringt. AUe BekanntmachNZM der GeseÜscbaft erfolgen Wr dur „_.„s Deutschen Reichöanzeigec oder, _faUs dtei'11e aufhört zu erscheinen, durch dre an je Stelle tretende Zeiturzg._
Leipzig. am 16. 52113111 1920.
Amtßgericbt. 911111. 1113.
1) Auf Blatt 18 881 d'
irma Julius oeb in Leipzig (B
D(kr GesLÜscHafTsverkrag ist (1.111, 5. Dé- _. *
bruar 1920 abgeändert worocn. “LZ)LZCU' '
älmlichen Warsn, der Handel mit [01111311 *
Mf 516 3111: 1318» zum «51. DezemY-cr 19)“ _, 55J€1151011e11 «16 endet (11131: 11111 11101811? '
dcr Gcscüschafter ein Jahr zuvor fck!l17“ *
der S [offer Paul Arthur Zebrfeld 111 -
„-.-„„ '7-*_)x'--*
.
„711€ „85.
Der Inhalt diser Leila e in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung 1111. Fans» & seitdem, 9. Mnstemgi :X, 10. der UrheberrechtseintragSUolle iowie 11. über Konkurse med
einem besonderen Blatt unter dem Tit
Zenter-H and elsregister f
Reich kann durtk alle Poftanstalten, in Berlin
Das Zentral- andesöregister für Deut 71:2 Selbstabholer auch urch die Geschäftsxslle desstYkeiÖs- und Staatkanxeigers, 8177- 48, Wilhelm-
üraße 32, bezogen werden.
1101373112.
In das Handelsregister ist heute ein- gefraßßn worden:
1) Auf Bla_tt 18 884 die Firma Degener & Co._8c1ts_christenverlag Oswald 951111111“ 111_Le1pzig (Göschcnstraße 15 . Der Buchhandler Oswald Adolf Ludw g Z).)Laxkxa Spohr in_Leipzig ist Inhaber, der das Daydßisgescbaft samt der Firma von dem 8111111511101: der aufgelösten Firma Dc'1“1_111er_ & Co. Zeitscbrkftenverlagsgesell- scha1t mtt beschränkter Haftung in Leipzig Erworben hat.
2) Auf Blatt 18 885 die Firma Aus- Wablstättx moderner Möbel Albert (Kéilekr 111 Leipzig (Promenadenstr. 28). Der_Kaufmar-n Frtedréck) August Albert (952111181; in L_eipzig ist Inhaber. (Ange- 995811€:_G6schaftszrveig: Handek mit Wob- 111111g€c11111ch1ungen.)
Z)“) Auf Blatt 18 886 die Firma N.Vrod (& Sohn 111 Leipzig (Gerbersjraße 5). (8581111s127after find di? KanM-ute Nathan Brod nnd Markus Brod, beide in Leipzig. D'xcGejeUschaft ist am 24. Februar 1920 61009131 worden. (Angegebener Geschasts- 311113111: Rauchwarenhandel-)
4) Auf Blatt 188871112 Firma Robert Bartnig 111 Leipzig (-Gohlis, Mechler- straße 12). Dsr Kaufmann Robert 1771951111) Bartnig in Leipzig ist Inhaber. Pkuknra ist erteilt an Minna Paula 119161181. Baktniq, eb-Gentscb, in Leivzig. (53111511'gebener Geßäftßzweig: Zigarren- 1811511551518.)
:'1') Auf 2311111 18888 die Firma Gebr. HoFcr in Leipzig(Kön1gstraße 35/37), chégniedsrLaffunq der in Saßrbri'tckan “1111161? dsr glei-Hen Fir1na_ [1811658115611 H.“.Upfniederlassung. (Hk'elUÖaftcr find ds_r Buchdruckkreibéfißer Richard HNW, Margarethe Verw. Hofer,_gxb. Honniges, und die minderjäbr'ige JUe Hofer, sämt- lich in Saarbrücken; leßtßrq 11210011 find 1).1_11_der_ Vcrtretung der walUchafk aus- gk).1)l1)s)€n- Die GesellkcHaft lst am 1. 2111111
189525 errichiet Worden. Prokuraist erteilt 1611 556111171811th Karl DÜW, Wilbslm 5
ZL§11'?0,*F,Kar[Pabs_t, Fritz aurer, Karl 911111111, Pauk Hoffmann und dem Buch- 11111111-1: Christian Clauß, sän1t[ich_ in S::1rbrücken. Der Prokurist Kar) Dttges 111111" die Geseüsckyasr aUein, die übxige'n Prokuristen nur in Gemeinscßaft mit emem (111171311111 Pr;;kuristen Vsrtretcn.
(;“19111f Blatt 6662. betr. die Firma
JULIUS Jaeger 1.11 Leipzig: Die Pro-
111111 der Kathinka Felimtas Vorckck. Jaeger, „**,-1“) Secbanm und dis. Firma smd erlosckyen.
71 511111B1a1t 9192, bet; die AMM- auscl1schast unter der Firma Große LciPziger Straßenbahn in Leipzig: 29111111 Beschluß d-zr Generasokrsammlung
vom 9. Januar 1920 hat [111 die Gesel]-
119.111 aufgelöst. Ihr Vermögen ist_ a_ls 115511108 an die Stadtgemkinde Ls1pz1g 1111071709011 und es ist Vereinbart Worden, 1711171 1211111 Liquidation des Vérmögcns der
(1117111'1011'811 Gesell] chaftnichtstattfinven s 0116 Leipzig, am 16. Ap;il 1920. Amkögerkcbt. Abt. 11 13.
DQ-drmborx. [8549]
Im“; Handessregister Abteilung für G8- sell'ckxaftsfirmen Band 1 Blatt 118 wurde 11111111: bei der Firma Metallwerke Leon- berg, G. m. b. H., Siß in Leonberg,
e11111€tra11en: Limbach, Sa., den 17. April 1920. __ Die Gsschäftsführung des José Roca, Amtsgericht. Kanmnanns, und der Frida SÖUADLT, l-lmburß', YZZZ:“""" [85561
116101? in Leonberg, ist erlojcben. Aüeiniger G91chäftSfüHrer ist Waltér Lorenz, tech-
11111111'1: Kaufmann in Leonberg. Den 14. April 1920. Amtsgericht Leonberg: Klemm, Ger.-Aff.
4) Handelsregifstée;
- - Nikki" IMT Zum DEUÜÖ en NÜÖ Zanzeiger
l-"HTZÜÜUZ
Berlin, Donnerstag, den 22. April
ändert woxden tst. Amtsgericht Liegnitz, 12. April 1920.
] [“Fast-. [8552]
In unser Handelsregister Abt. 14 532/ 881 - Firma Hotel zur goldenen Krone Karl I.)?eifzuer Lieguiy- ist heut ein- aßtragen, das; der Kaufmann Friß Meißner, Ltegniß, in das Geschäft als persönlich haf-
191_9 bcgonnen hat, zur Vertretung der G§1ellscha1t jeder GefeüsÖnfter aUein er- 1nachtigt ist und die Firma in „Hotel
lu_ng J. und F. Meißner Liegnitz“ geändert worden ist. _ Amthericht Liegnitz, 13. Aprrl 1920.
1-i exoitx. 8553]
G. m. b. H. Liegnitz - ist heul»- ein- ?etragen, daß Hans Rother als Geschäfts- ührer auSgLschWden und an seiner SteUe Ovc1leaxnant _Hugo (Erdmaxm Breslau zum Gc)ck)äff§süf)rer besteÜt 111.
AmtEgericht Liegnitz, 14. April 1920.
l-ioxxuitx. [8554] In unser Handelßregister Abt. 4 Nr. 454 - Firma Liegnitzer Sitbcharen- fabrik Paul Sandig u. Co. Liegnitz -
Richard O'Brien und Max Conrad aus der GpskÜsckyast angescHi-zden und die Verw. anu Margar-Its Conrad, gkb. Arndt. Lie - 11113, in die GesKÜsckyaft als persönlich ba?- t-zndsr Gssellxcbafter eingetretxn ist. Zar Vertretung der Gesellschaft 111 jeder e- scUscbafter 11118117 ermächtigt.
Amtsgericht Läegniy, 1552111111 1920.
1111111711611, Sachsen. [8555] In 13:15 51611136 HandeWrLgister ist einge- tragem wovdxn:
Am 13. April 1920: Auf 251.111 924 die Firma Bruno Klemm 'm Wittgensdorf, und als deren Inhaber dsr Kaußnann Arthur Bruno Klemm in Wiftgeysdorf. Angegeb-"ne'r GUÖäftszWeig : Vertrktung und Handel mit Tkxtilwaren.
Am 14. April 1920: Auf Blatt 925 die Firma Eberhard Böhme in Wittgensdorf, und als deren Jx-babe'r der KaufmaUn Eberhard Otto Böhme 111 WitUenÖdorf.
11011 Texfilwaccn, Großhandel und Ver- tretung 111 Textilwaren.
Reinßold Schnlzkr in Limbach. Auf Blatt 347 die Firma Steinbach & Berger in Wittaensdorf hatt.:
1. JUN 192.) errichtet worden;
loschen;
Wilhelm Austel in Witkgensdorf. Am 16. April 1920:
ist erloschen.
w
Bi-xbovs'ajao, [8550] " _Jn das bießge HandelSregister _Ab- FYYZZFFLUHYANU 1920 tetlung A ist unter Nr. 29 die Ftrma DZTAngkrichi-
Ernst Winkler, Maurermeister, -. ___ .-., Liebenwalde, und als deren Inhaber der l-uüvriszbasou, 11110111. [8557]
Maurermeister Ernst Winkl-r in Liebcn- Handelscegister.
walde am 13. April 1920 eingetragen
Woxden. Liebenwalde, 9. April 1.920. Amthericht.
[.ioxujtx.
Jn unser Handelöregifter 51111. „4
Nc.873/880-Firma Albert Wiesner, und Karl Meininger ist erlosch
en. Fmbrik ür Ti lerwerk eu eLj_eguiß 2) Emgetragen Wurde am 3.Apr111920 * W z “ 1111; Ge1e111cha1r mit beschränkter Haftung 911111110) Liehr, Liegniß, m das Geschäfdmtt' der Fitch Bergermann & Cie.- Gesellschaft m_tt beschränkter Haftung,
mit dZm Stße 111 Ludwigshafen a. Rl). am 15. Februar 1920 begonnen hat, zur Geschafxsfuhrer smd die Kaufle_ute: Vertretun der Geseüscbaft jeder GcseU-z] Emrle Lsoxt Ylbenque, 2) Yétcbel Je ' ' 5 ergermann, 1361511 111 Ludwigsbaken (1.915.
"Jeder der [11215611 ist berechtigt, für fich die
“ ist heut eingetragen, daß der Kaufmann
als persönlich haftcnder Gesell cbafter ein- getrsten ist, die offkne HandeéEgeseÜsckyaft
schafter a
in ermächtigt unddie Firma in: Albert Wiesner u. Liehr Fabrik
vou Yatentauwälteu, :. 12. die Tarif- und Fahrplnb
ür das Deutsche RAW. (Nr. 850.)
Das Zentral-Handelkresifter für das Deutsche Reich erstbeiut in der Regel 6- 4 f. d. Vierteliabr. - Einzelne Nummern kosten 40 Pt. - ! uzeig euvreik zeile 1,50 .at. Außerdem wird aus den Anzeigenpreis ein
u vertreten. Der Ge- 1 am 31. März 1920 Gegenstand des Untsrnebmens ist der Handel mit Waren (21161 Art, Ein- und Ausfuhr von solchen. kapital der Gesell)"
mchrere Geschäftßffzbrer besteÜt sind, ist jeder allem berecbtrat, die GesMchaft zu Vertreten. Die Zeichnun schaft erfolgt in der Wei 8, daß der Zeich- nende zu der geschriebenen oder auf mecha= nischem Wege bergeftellten Firma der Ge- sellschaft )eine Namensunterschrist beifügt. 3) Jacob Strauß in Ludwigshafen am Rhein, Hauptniederlaffuna in Kemp- Unter disser Firma betreiben die Kaufleute Max Strauß und Josef Strauß, beide in Kempten, in offener Handsls- gexeüsckwst seit 1. Januar 1920 Kasegroßbandel.
4) Gebr. Hoffmann in Ludwigs- Nacb dem Ablkben
GeseUschaft aÜein
für Tischlerwerk enge Lie nilz umge- ' 3 g seÜschaftSVertrag 1
Das Stamm- ft beträgt zwanzig-
tender Gesellschafter eingetreten ist, die für die GNU"
offene Handelsgesellsäpaft am 1. Noyember
goldene Krone und Weingroszhand-
In unser HandelSregister Abt.]5 (. 60
- Firma Grube Graf Zinzendorf hafen am Rhein.
und Ausscheiden des Gefelljckxafters 5211191111 Hoffmann wurde die Geseüscbast yon den übrigsn (HeseUschaftern Josef Hoffmann, nunmehr Architekt, und Wilhelm Hoff- nunmebr Diplomingenieur Die Yéitérbin dys _ Hoffmann, Johanna Margareta offmann, geb. Hummel in Mannheim, bsfrau des Gekeüséhafters Jose) Hoff- mann, ist als persönüch haftende Gesell- schafterin _ eingetreten. (HxseUschMter ist))ertrctungsbereäytigt. Dyr S1 der Gcsellshast ist nach Mannhéim
9
5) Peter Flick in Rheingönbeim. Unter dikscr Firma betreibt der T€chniker Pstchlick Zn Rheingönheim eine Bau- 111ater1alien-, Holz- und Kohlenhandlung 11111 „Holzsägérei.
6) Schuhmarenhaus Heinrich Wolf in Frankenthal. kazigcr (HS](ÄIÜUÖJWÜJ "rst n1cht nur Schuhwarenbandel )ondsrn ach) SchuhwarenbandLl enaws. 7) Julius Hinckel in Bad Dürx- lxeim. Die Prokura der Kauncute Karl *),)ixmkel und_ Herr_uann Hmckßl in _Bad Dürkhsim ist 8110155611. Das Geschäft ist auf die leßteren übexgegangen, die es in offensr HandengesLlUchaft seit 23. De- JCMHST 1919 unter der F Hinckck Söhne fortführen. (85esck1äfiszweig ist: Buchdruckerei m'1t PaviCrgro handlung und Verlag des Dürkheimer Großbandlung in KeÜerei- und Weinbau- artikeln sowie KsÜ-reimascbiucn, Einfuhr Von Rohstoffen und Ausfuhr von Fertigfabnkaten. Dem Kaufmann Albert Schaff in Bad Dürkheim ist Prokura
8) Confectionshaus Nlerkur, In- haber Louis Freisleben in Ludwigs- hafen a. Rh. Jeyiger G81chä116zweig 111: Handlung in Herren- und K konfektionen und Tuchwaren engros und
Architekt so_xtgeseßt.
ist heute eingexragen, daß die Kaufleute JLder der dréi
Angegebsner Gesch)äfts,1weig: Fabrikation
Auf 2511111549, die Firma Louis Schulze in Limbach betr.: Prokura 111 6116111 dern Kaufmann Johannes Louis
g.. 'm das Handengescbäst ist einge_treten der Kaußnann Joharmes Pank Stemback) in (511811111113. Die GeseÜ)chaft ist am
9) Eingetragen Wurde am 7, April 1920 [Fungus (10 1a Sakko at (108 kaz'x Ubénaus Aktiengesellsthast Filiale Ludwigshafen a. Rh., Haupt- nixdermssung in Saarbrücken. Vorstands- mrtglieder find: 1) Theodor Paira, Bank- 2) Gaston Ejtknger, beamter, beide in Saarbrücken. Prokuristen find: 1 Ludwig Mandel in Saarbrücken, 2) A ex Gl wigsbafen c1. Rb„ be*de Kan leute, mit dem Rechte, die Filiake Ludwigs afen a. Rb. nur gemeinsam oder kurisjen oder BevoÜmä tigtxn zu zeichnen. Der Gysells aftsvertrag ist _am 7. August 1919 feügeste t und abgecmdert durch Be1chluf3 oer GeneraTVexsammlung vom 9. Januar 1920. Gkgenstand des Unter- nehmens ist der Betrieb von Bank- und Handengeschäften aÜer Art. GEseÜ1chaft neHmigung des Aufß tSrats Zweigniederlaffungen zu e1r1ch1en.
Ges ells cha1t
b. die Proknra des Kaufmanns Johannes Paul Steinbach in Wittgensdorf ist er-
0) Prokura ist erteilt dem Kaufmann
Auf Blatt 879, die Firma Otto Paul Richter in Limbach betr.: Die Firma
8 mit einem Pro-
Jn unsex HandelSregister 191 Nr. 96 ist bei der F1rma Johann Georg Becker von Dauborn heute folgendes eingetragen
orden:
Das Geschäft ist auf den Landwirt Hermann Ferdinand Becker in Dauborn übyrgegangen, der es unjer unveränderter
Grundkapital trug ursprünglich dreibunderttausend -- 0 000 - Mark. Zufolge Beschlusses der GeneraWersammlung vom 9. Januar 1920 wurde es um neunzehn Millionen, sieben- hundertjausend -- 19 700 000 - Mark eträgt jetzt zwanzig Milliogen Die Zeitdauer
1) Gesellschaft für Trocknung und Verwertung mit beschränkter Haftung in Neustadt mH. Zu Geschäftsführern [11117 bssteÜt: 1) Paul Linke, Fabrikant, 2) Eduard Hemmerling, Betriebsleiter, 8551] beide in Neustadt_a.H. Die Vertremngs- mach1 dcr Geschaftsführer Georg Elsner
erhöht und
.- 2000000 der Ge)eÜfchafk ist nicht beschränkt. die Geseüscbaft verpfkicbtenden oder die- selbe verbindlichen Erklärungen müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern
oder von einem Vorstandömit liede und einem Prokuristen unter der
patente, 3. Gebrauchsmnfter, 4. aus dem Hande», 5. WMO, ekamttmatbnugen be: Eisenbahnen enthalten ma. RM ub
zerfällt es in 20 000 auf den Namen [an-5
kanntmachungen der GeseUTchaft smd wirk-' sam,_ wenn fie nur im Deutschen Reichs- anzetger oder demjenigen Blatt erfolgen. welches für das Saaraebie-t an Stelle des Reichsanzeigers tritt. Die Cöeneralvetsamm- lungen werden durY der: Vorstand oder den AuffiÖtSrat dur öffentliche Bekannt- machung in den Geseüschastsblättern ein- berufen.
_ Die Gründer der Gesellschaft, die sämt- 11che Aktien überyommen haben, find:
1) der Prokarist (Gustav Birckel in
Straßburg i. Elf. 2) der Subdirekwr Louis ErHart daselbst,
3) der Bankbcamte Albert Broistedt
daselbst, _
4) der Prokur111 PaulHildebrand daselbst,
5) der Pwkurisf Eu en Nardin daselbst,
Den erstxn 52111111 istat bilden:
1) der Bantdirskwr Julius Gugenheim
zu Mühlhausen,
2) der Bankdirektor Alfred Stephan zu
Straßburg, 3) dsr Bankier Karl Bergmann xu Straßburg.
10) Rhein-Haardt - Babu- Gesell- schaft mit beschränkter Haftung in Bad Dürxhcim; Die Vertretungsbe- fugnis des Geschäftsführers Ludwig Herdke ist erloschen. Zu Gesamtprokuristen wurden 521113111: 1) WilbelmWolff, Oberingenieur dar städt. Straßenbahn in Mannheim, 2) Christoph Kolb, Diplomingenieur in Mannheim-Feudenbeim, 3) Ebristian Stehle, Obersekretär der städt. Straßen- bahn in Mannheim, je zwexderselben sind zusammen berkcbtigt die Firma z11zeichnen.
11) Fuhrmann ck: Hauß in Franken- thal. Dcr Hängc-nieur Heinrich Nagel in Frankßntbal ist als 1381101111116 haftender G816Uxchafter '111 512 GcseUsckyast eingetreten und 111 ebenso wie die übrigen Gesekl- schafter aUem Vertretpngs- und zeichnungs- bcrechtigt. Der ©811Wch911€r August Nagcl ist a11_s der GefeMcbaft ausgy- schiedyn und “111 dessen Vertretungsbcfugms erloschen.
12) Zuckerfabrik Offsiein in Neu- Offsteiu, Gemeinde Obrigheim. In der außerordentlichcn Generalversammkung Vom 28. Februar 1920 wurde_beschloffen, das Grunwkapltal der Gejeuscbarx yon 1 Miüion achthunderttausend - 1 800000 -- Mark um den Betrag Von 1 Million fiebenbunderttausend - 1 700 000 _ Mark zu erböhsn durcb AuGgabe von s.. 300 Stück Vorzugsaktien, 1). 1400 Stück Stamm- aktien, aÜe auf den Inhaber lautend, und zum Nennwert von je 1000.46 nach Maß- gabe des näheren Inhalts dieses Be- schlusses. Die 115111116511 Generalversamm- lung hat be)ch[of1€n nacb Durghführung der Kapitalssrböbrmg den GsssklkchaUSVErtrag neu zu mssen' und die §§ 5 Abs. 1, 12, Abs.
Kayikalserböbung ist durchgeführt. Dr Ge1eÜschaftSVertrag bestimmt nunmehr: in § 2: Gegenstand des Unternebmens ist die Herstellung und der Verkauf von ucker in aÜcn für den Handel geeigneten ormen und die Beschaffung der ierzu erfyrderlichen Rohstoffe, von Rüben auch in 121genem landwirtschaftlicben Be- triebe. Die Geseüscbaft ist berechtigt zur Uebernahme und AuBnußung von Patenten im Gebiete der Zuckerinduftrie sowie zur Herstellung Von und zum _Handel mit anen Gegenständen, welche m irgendeiner Beziehung zu dem Hauptgegenstand des Unternehmen;; stehen. Zur Erreichun dieser Zwecke darf die Gejeuscbaft sicb be anderen Unternehmungen in jeder Form östeiligen. In § 3: Die Dauer dsr Ge- )eÜscbaft ist unbeschränkt. In § _5: Das Grundkapital der Gejellschaft betragt drei Miuionen fünfhunderttausend Mark und zerfäUt in 3200 auf den Jx-haber lautenden Stammaktien zu je «M 1000 und 300 auf den Inhaber laute'nden Vorz_ugsattien, jede ebenfaÜs zu 1000 916. Auf die ein- gereichten Urxunden wird Bezug ge- nommen. Dre 300 VorzugSaktien im Betrage von dreihunderttausend Mark wurden zum Kurse von 107 Prozent aus- gegeben, die 1400 neuen_ Stammaktien im Nominalbetrage von emer Miüion vier- bunderttausend Mark - 1 400 000 Mark -- wurden zum Kurse von 157 Prozent aus-
egeben.
g'13) Gebrüdcy Abraham in Frau- kenthal. Die Ltquidation und die Ver- tretungsbeftzgnis der Liquidatoren ist be- endigt. D1e Firma ist erloschen.
Gesellschaft mit persönlicher Namenszeich- nung abgegeben werden. kapital zerfiel ursprüngliä) in 300 auf den Namen lautende Aktim über je 1000 „45, Nennbetrag außgegeben wurden.] und Handel sowie Schuh- und Kleider- Auf jede dieser Akjien ist per Betrag von handlung en groß und detail.
7250 «16 an den Vorstand einbezahlt. Ießn
14) Ju_lius Abraham in Franken- _thal. Dre Pxokura der Elsa Abraham 'geb. Strauß 111 erlos en. Geschäfwzweig
“*ist: Möbel- und Po sterwarenfabrikation
UMBAU? ...[..." ". - ud Preußischm StaaMmz-xkgek.
1920-
, M, ?. nunm- ?! &eritbnbellcu
tägliÖ.-Der Bezugsvreis bett“. ck71“an M*bgesp.
Teuerungszuscblag vo ck 176. erbvhux.
mit beschräxekter Haftung in Ludwig?- Die VM etungsbefugms Moi Hoffbauerist Ges übrer ist der“ Direktor Emil Bauricßter in Ludwigs- Rb. bestellt-
16) Gastzu- Die Firma rst erlosäx
17) Emil Diß am Rhein. Das G schluß der Veröindlt, _ leute Emil Hriß, Katbarina Bechtel und (Elise Lebnemann, 1111 Inhaber der Firma ' in Mannheim überge
tende Aktien über je 1000 „75, die zum haf
Nennwert ausgegeben wurden. Die Be: des Gesckpäftsfübrer's,
Mini 171 Frankenthal.
" Ludwigshafen ist unter Aus- "?n auf die Kauf-
?;Mannheim und älzweiler Nachf. n, die es unter _ Z' amt Nachf. in () ener Handelssesk ft seit 1. Fe- bruar 1920 weiterbette-kbéw
18) Hopp ck MM in Geittsbeim. Unter dieser Fitma békrkiben der Tabak- fab1ikant Franz Hopp und der Kaufmann Js'tdor Mane 2., bfi _ offener Handelßgesellf '_ft wu 15. o- dember 1919 die Fabri ation von Zigarren und Versébluß derselben.
19) Stein 4! Co. in Speyer. Unter dieser Firma betreiben Stein und 28in Gold] Speyer, in offener 1. Mjrz 1920 eine '
Ludwigshafen
Amthericht.
l-üdeu, 81211103. [ ] In unser Handelsregister Abt. 4 isk beute unter Nr. 128 811! Firma „J. Back, Lüben“ und als der_éfr Nhaber der Kauf- mann Jöbms __qck in Lüben eingetragen. Amtsgericht Ma, 15. 4. 20.
[.li-1111311411110". [ ]
In das HandelN-egister 14 ist* heute unter Nr. 95 die Firma Karl Wessel in Olfen und als deren Ianbec der Kaufmann Karl Wessel zu Olsen ein- getragen worden.
Lüdinghausen, 14. April 1920.
Das Amtögericht.
l-ÜUCWWF. [ Ja das biefige Handeßregister Y. ist unter Nr. 47 bei der Firma Paul Böhm, vorm. _J. Siebkr'é, in- _Lüuebur gendes emgexragen: DM:.Kaufmann Groth ln Luneöurg ist LünebuY. a
in Geinsheim in
die Kaufleute Friß idt, beide in “ “Sgesellschaft_ seit xkenkistenfabmk.
0.Apr'111920.
_rokura erteilt. den-12. “pril 1920. ' 5 Amtsgericht. 4.
l-ün-zburg. [8 In, das hiefige Handelskegister heute unter Nr. 140 bei der Firma Meyer und Hartmann in Lüneburg folgendes _ _ Der Kaufmann M*:yer 1n_Luneburg ist in das Ge1chäft als personltcb haftender Gesellschafter ein- aetxeten. OFene Handelögeseüschaft. Die Gejellscbaft cyat am 1. April 1920 he- Dte dem „Kaufmann Georg ( oßYn? _ertejltx PÉkuYY? e_rloschen. ur er re ung er e-e at 1 'eder GUZÜschafter ermächttgt. s 1 Lnneburg, den 12. April 1920.
Das Amtsgericht. 4.
eingctragen :
2, 23, Abs. 2 und 26 abzuändern. Diese Z
[
In unser HandelSre ifter ist 1 Nr.8 bei der irma: g )en“ unter Yucn“__ d_i_e 5 ZMF; _
eyer,u1ege. erwn, us ". Inhaberin dex Firma eingeFragerpn als
Das Gescha_ft wird unter unveränderter FinJna «YUMYUM
* er Uwe au ann Wilbekm Me er VTaxlio; geb. Mtboff, aus Lünen ist Proeré
Lünen, den 10. April 1920. Das Amtögericbt. Mannheim.
Zum HandelSregistet, 1 wurde e etragen:
) Band [ O-Z- 18, irm ManuheiZ.
[Helm Meyer, mann Wilhelm
Krieg“ in Bobner. Mannheim, prokurÖst [Jestellk an 17 O.-Z. 216, mm Gebr. Stadel“ in Mannheim. Z)]ene Handels- seufcbaft. Gustav Stadel, Kaufmann, ' annbeim, ist in das
Geschäft als per. haftend Ge [lf in esellschc17etr batseauéaFerIcknuFrnXM
3) Band )(711 O.-Z. 193, . . 1111111“... ...... ann e m. e , WK ““I _std ___(lem :O!) ra des Richard an' [[ o. a 101, kram „Dampffe_i_gewerk SeckeZheim BäT-erle ck Leible in _Seckenheim. Die Gesell- schaft ist aufgelost, die Firma erloschen. 5) Band TXL O.-Z. 16, Fi Kraftwageu-V 3 & Disthinger . W1c*un v ni Ye AFFYZJt ist Fix * o . r " 151Feuemugseechmc. Gesellicbaft .und ___.FW erloschen- “"f““ [
deutstbe Di gesellschaft Mannheim.