Fxsj'xvx gewümé-Öt 17511611; 0110!) 5,37 1155 Wr 1:3 “M 73211. Ein 101:- CTNJLk 2757173.) Ist, 53,3 Ergéös-ZH KLU.“;- KkWrngss-HÉ, 0)“. 1901 501,11“ 0:018 KUZU? 011; gewirkt haben, und 1701 Tem der 0112? 115): ÖL!“ (UWSF? 1910505 ::0chTass€n muß. Mnn der HLW 2159505515 «01111117 1111) «Wr Darüber b€scknéert bat, Buß 105 Pax 107112111 (0 UUJLRÜJMD [,)-2702“.- 25305021 wärs, 10 MUZ? 10) 0045 “0510117 1711770011211, Laß PLCUßM 195011151 [ZKWCJ'ZU ist, 1011 parkaxnénxarisckkn “3155103111“, [“My 15:0 ergänge 0011 zu 0111070117400, daß der parlantsnMisÖc 21:1ss-Ö11ß 01017,“ zweimal „7050er 01010101 Linbsrufen 007081011 111 (WTD-Lrspruch), -- jawobl, und 51111 (x)] SacÖv-srständigen g&neinsmn; ganz richfig «, [MT Daß wir “0501 PQTNUUSUTQUZWÉU Ausschuß 500 “CM S0ch5§kstänöjgen alles 007- 0010-31 50500, was 1015 s-«lbst besaßen, 0055170115 rück17011108 unsere (Zxa1lUngx1abtttc 11110 1151010 Auffassmyg ikmen 9595101501: 0011901091 "f)abc-U. Daß “(er paOnvcnéaNs-HQ 9211151115014, wie Es gcwünsckxk 1001de 511, 51.031, in 10,1 Unjsraassckyüsscn 5811211191 werden konnke, 109 daran,
5475115720, den L.:UZarm-enyexkänkx Woher 1011011 3555 13:7»: ;ck. ._“_€*[1_"sun,;sf013":*131011 704,10 TULÖ T-Z (701100211Ö811, TausdstMnnxcn 000 B?; -. 9831012017511. NäßQxe PKW»..- “césier Frage,: (“7,11thst *Im (J:1::€'11:0:2155ch0ß ist cxfcééekkicb. _ Abg. Zémmor (Soz.) 025155171: WOLÖETMUNJ 101. 5201510755 103 BZVÖLFCUUUAMOÜZZZ.
Abg. Dr. SÖ 1013100 5 21 (TM.): Es 50171011 ("1:14 17107.“ 11171 019: Ecx'lelxxmz 01065 (ZZMNZIULÖT “00.3 SÖUÜLÖ. [[ck-LR VMTMUUN des Enéwxer, 202“ 000“ 5-25 xxmeéxxésth „*,-„:“11520-(10 11111231? 18 JaHrsn Für:“sxg-I UW Exxr-KUÖSHCFÜHL-s-„UW 3010002511 11:11. W-Lr 105-1050 «UZI tun, 11111 615€ YIMÉLUMMJ 001“ (45.31201-90110, 3.0 9.10:- büksn. DW 1017214359152 SHELL“? für 016 2230155505000, ist 221: B-8001k-x:.'1;;20é=: Die Kvfténfxagk TW 1721212 ROLL )))??1027.
Abg. K*oÖ-Oeyxckxchn (D. Nat.): färsoxgs, wi? fie 061“ (5000511 r»0csch1ä0f, 905 €?! bi mchf, wähd-In-d Bade» 11110 Qlkünkönxg uns darin 0050115 1150, 1155519055
510,1. Dr. 005 „K: :ch (“D. Nat.): Die im § Z Vorgescßkagyw; NMSWNN köansn WZ? 51051 511110011: Mr Müssen “012 Provinzem ).«117 Ob die Bkstimmungen des 3" .'„ ck53 sixj) 1101100175 auch 15 “Wm VerfassUnasxntwm-f für die Mitglieds, “oss Fimnzrats 7015001071515, wackmäßia 11110 ODS): nicÖé, darübsr wird- ([ck 151 Vs:??;11310715515077125 1P!8ck0U [*nssM, cm “52:1 auck, nakb unserer Me). 20200 ki? VMTUU :,),1 *.*-«11027011 ist. DiE Wa-deatlkr 10109 chkmäßZg 1110171 «Uf 110€, 105135521 311“) 160172; chbrs [*MtkssM werden, " M30. Dr. 0011 N i ck 101! (D. V.): Die Regisruxia verlangt jm 171€ wir ib); 111ch1 ngLn können. da fi? djs (503 59101151 Hierübkr muß 0117-01) 018 Gksßß.
Dér KaW-Putsch
., (timmc-x- 'x'kÄT “.“. ' “ Gumbinnen: Angerburg 1 Ge-
Reg-Bez. A [[enstein:
“ 1, 1. StaÜUPVU?" Marienwerder
-Be. Marienwerder: _ , Stadkkreis Berltn: 1 . H. Stadt 1,1, Ober-
Preußen. Sensburg 2, 2. 2, 2 (davon neu
701715- (110120 “73.1710 “ck97, sckwn Wßrrsxkk. "un'c anker? (“307,55le
0111 Wort M11FU1P1Zch€11 11.50011-
d m., L_ ©e_1_1.)__ ts m: ran en urg a. Po a rankfurt: Lübben 1,1. __ _ . ia 1, 1 (1, 1). Reg.-Bez. Kos [ 1 n: 1, 1 (1, 1).
bAZeg._-___._. 1 rn , - Stettin: Cammin 2, 2, Lauenburg i. Oppeln:
omm. 2, 2 (2, 2), Neustettin ppeln 1, 1 (1, 1). .Reg.- holz 1, 1 (1, 1), Syke 1, 1 ( Uelzen 1, 1 Stadt 1, 1. _ D r e s d e n: Dippoldtswawe 1,
Ins esamt: 20 K emeinden, 9 Gehöfte.
WZ! 175005 1150“ 1.9.5 (.W- 8 01175 („5211110010005 7001713011 1111390 51111611 5705500 ErétWMW (Y!;ZWffCU 705170011.
*" Rosßxxfßld (U. Soz.): dock) 00.011117 50 051005 (1110514, 15053 nack) einer wirkkickyen Demokrati. 0017 da komm) 110211 „1111 12. Avrél (Hs 111 1111050051, den 0110) 11005 MUL REMS vxrleiben zu 1001155, 051054315011 010 BLscbxänkuxxgßn dcs § 3 fü»; 012
110x500 “005“ VNWUUW 511510 81118 )() 550k1i0nchix€ 212011057 01.1 PWR213101011Ösck)1111611 00.1) (0551.10er [ÜÖEkÜ-F)
ELW ÖffsétTWZ-L KWON!- 5555 m PWU'ZM
Lungenseutbe. 1») Betroffene Lecks: usw.“)
Prezzßem Ryg.-Bez. Königsberg: Kdni sbera i. ] Maul- und Klauenseuche-
1 Gemeinde, 1 Gehöft ("daVon neu 1Gem., 1 Gegb). NeF-LYT- , „: Nkcherbarukm 1 Gemeinde, 1 Gehöft- “:x Luckau 1, ]. PotSdam: Berlin-Lichtenberg Stadt 1, 1, Ruppin &, 1 (1, 1), 8: VWL 1, 1, Randow 1, 3 (davon neu -- Gem. 1 Geb.), WestbaVLUand 1, 1 (1, 1) Reg.-Bez- Frankfurt: UTM 1- 1- Stettin Stadt ], [_ 1x, NeWbach 1, 1 (1, 1). 1,5: Zerichow11 Reg.. Bez. Liegni-J: Hoyexswerda 1, 1. Sachsen. Ka . 3 20- 16: Bitterfeld 3_45 (_., 2), Delkßfcb 1, 1 (1, 1), Eckarts- Banken: BWL?“ .I, 2- Kamenz 2, 5 LWL" ], 1“ K:“ ' d'erga 1 6 (1, 6), Saalkreks 2, 2 (2, 2), WÜRUW, 1, 1, ZUK , D resden: Dresden-Alxsjadt !, 1, DreSdEn-Ökeuftadt 1, 1, MULL?" , 1) “U, La salze: 1 1 (1, 1). 18: Nocderdtkbmars en 2, 2- 2, 3. K.-H. Leipzig: Oschatz 2, 2. Mecklenburg-Streliy. . §p1nneberg ], 1, «kuba? 2, 3(1, 2). 19: Hameln 15, 140 6 100),
is_k auf__0-_€m GEÖ1-LÜL 00; K'küppUprLße 011111) “010 VT'WWTT? UNT“ ÜTÉNÉÖL LWbeKJT-vngit auch in 713501115911 HLTVOTlägM-TLÖ 001011101 70055011. 1913 (75211 1161“, “07.0 190000011000 N-ZFÜNÖJUNMU ZU 5150.01 LMMWWWUS ZU- m__meng*ssch[0ss€n. Dic? gwsxs 2100005111350 “055 050083 *Der *Fürsxxg-Z- b;?darftÉU-Ln, zuma! infolge der “1015552111an Dxr 911020511115, 020031 110,21; [5505 Eingreifen 0017005010. IFW Lösnmg 005 FittaiU-“xasxs 00.501 0001"-
WQMÜÖMNZÉ.
511015001 0521) 11015 Mg. Beyer-ObersckUefien (Zentr) _ - 5151000000 501: Vorchge an den Verfassungsausschuß 1107010511011 1,01, Mrd 0232030700); 05schlossen. , CH folgt die BLWNMJ “005 Nachmeisung über die Höhe; U55
:'(-aß ULM 17101)! Prxnsxn jn dicssr Flags sWerfübrenD war, sondern 'das Rstckxsvcxkehk'ömknistcxinm, mw 1073 055 R0jck50€kkchrsministerixrm 0151 “Wx VerWied-M-M Wnkcrn mik Eissn-baönÖcsiß DerHaxxBeÜk. 113010 0150 110115011019 9077521011. sächhs chrlamente a:“. dZesM VU-
91'721010100'1 ;,11 5010110011 010,71 5-10 M"“ ' " ' . -. . . „„ . . , . . 11 Denn S5? 10110. 0 - - * - F P 776 “ WM ) dmgs Scbwr-LNgkelT-Zn.
DYE «3111011101'0Ns1-011f'11 „(0112511 015171 “001111, VSkWMDUn
der UWerschüff-e der preußischen Vxel-
)
FSW WMßUMn RPM'WÜ'CML' ,W„ZL_W"U FW VMHMUWZW Zé'kWßM bsbördkicHL-n Scbanismns 502501, (:I "'„ÜOÜTL 11111871 11)(€ 1915507154) «010- 7505011, 05 «5 dann iLÖSTÖNUPT nwglxcf) 5301001011 713-010, disse (.Sa-ck42 fsrti-g ' '“ , “
_ _ ., „ _ [)undelsver TU,: PWVMZT-ÜWOMNOU 11111); _dxn 171914011
_ U 0 9. Me auf Grund eines Beschlusses der .Zumeversammlun
st-ätvdigk-eik gewaHrt 11501155.
vom 5. November vom LandwirtsckmFts-
.. . Re ierxmgs- usw. ackzwerx'Un evgxbt, daß von den zwölf V g
Bezirke sowie Bundes-
zu maäxen, ist km.? FMI? für sick). Ick Habe 701001375011 das NeicH-Z-
_ AnforÉerun-gsn enFspxeclde erköbé 1091095. erckxhxsmmjstériUm darum 9650105, die wirkschafbkichen K*rästxs des
__ _ _ _ _ _ _ _ __ 1730107110591" FÜL'sO-NL L":- duren 0101051065 1000050155001an 512017521, “015 00111) N
)“)“,"xwéster 00rg€legtc
11055015091'5011005 an?, ihren Ue erschüffen ein Gesamtbetrag von 110 330000 015 011 vaenöungen zur Förderung und erder- 0075011 der Vt-ehzxxch-j, zur Beschaffung von Futtermitteln, von TierseUchen, zur Förderung der Viehverfi - _ n(age von MeTiorajionen, zur 'För-derung wissem , sch)0)1[icher Instiwte 11111) an Kommeakver-bände für Schlach14
vex «Jung 001110 07,065551111551310 0611501500 fink. WersUna an den Gememd-EQUMÉUH.
_ Abg. _Dr. We mcht an 503 Verem
R01ches Hérauzuzielxen, Und fie an "dem Verjmg mitarbeijen zu lassen, WW NW W UMP aber ohne Erfolg; vielleiehf lag es an der Schnelligkeit, mit der die „ganze TranSaktwn durch-gefsj-hrk 150117211 mußbe, daß die L1UZ'L1UL M1- arbeik nicht so mögkick) war, wie cs auc!) 0011 anr gswünscht worden ist. Isdénfaas Tag keine Abficht Vor, das Parkamené Dabei auSz-Usthaltsn.
staateU, die nicht in Regierungsbezirke gstsilt ßnd
355 1701011850 05, Das; man sie!) _ _ru-n-g gehalten [)01, daß “016115 (53-31-1913 ohne jede ratung emem Ausjchuß ü'berwies-M 10650er 1011. 0521102 BespWckxUnq haben wir uns micky? ein0chch5€1 Jm § 6 des
Bsfämpfun Mm), zur
Laufknde Nummer
A 0“) 24.00 05.11-
kwurfs ist gesagk, da)"; der Vöknäst-Lr 201000110 karkxuxwx 130,1
1115 Kü [100507110 011 Fm. L "* wf1ich19unch5 zu-r AU(1011007110170ring-um») 9010013205 kann, ch-ié ** H ] g ! hrgegeben worden Ast"
Im Gegenteil War es mein Wunsch, Das Parlament zu H?ckscr schweren
:-
Md verantwortmngSWll-Zn Arbeät immkr her-artzuzi-eben.
Meine Damcn 0le Hkrrcn, wcznn disse Verhandlmjgen 591112 ekwas still Vo: sick) gehxn, so Begreife ich auch das, unD "[ck glawbe, 25 MM in dem Em-pfin-dxn von 111113 01165 ein Stück Trauer und so ein Stück wnfrc-UOÄFM Verzichtes a-uf e'm-en Bssih, der uns lieb u-nB teuer Wesen ist (sehr r*ichti.g!), und al] 005, was hier Von den Herren _Vvlksvkrtretérn gesagt worden ist, kann 105 Von mei-ner SkeUWg aus Fk-urckéaus unterschrsi-bM. Prsußen 1301 sich bemühk, in seinsn Staats- eisenbabn-en ei-n mustergültiges Institut herzustellen, ein Institut, das Durch sein Bssteh-xn und Die Art s-e'm-er Führ-u-ng vi211eicht auch bahnbrechenkd g-swes-sn ist 1,11 50500 auf die Stellung zu den Skaais- Ö,?NWÖLU überhanpl, indem Ls 01-010 Voxurieile ßsssitigcn k01111te und beseitigt hat und 111311417611, ngner der Staatsbetriebe zu Einem Freunde derselben gemacht 501. Es ist 0110") nicht an dem, daß Preußen ei-wer Vereimhsiklichung wiMsWndcn 159050. ersten Lesung dargelegj.
_ Abg. vae_nger =Zentr.) fordert.gründliche Prüft; Nachxmxsxma tr] exnem 5 00580611 Musscb'uß. _Ue-ber 'die Arm me um VerwenDUn-g ?nes-xr Zuwen-Mmgen wäre aucb nn 3 rlamenbe qewßscxn, _den-n e_s 501155110 fich um GSMr öffenfsi UCHLTWÜFY seren 5011) nur ber-auch-cxwirtscÖwfket woxden, web! die F1€11chPr€112 zu 17001) waruen Mkr wevk dey Produzen-Éen für das Vieh __ Es fehle a-Uck, jeder Na-Üweis daffir, ob die [Sbersxhns e 001] erfo t worden (MD, 00 Mick) wirklich aUes «geliefert _(És ver 01115, das; tm RerchirfsÖa-Wminiserium 0,05 “O_en_110501“sch7üs_1_0n 11061; besonpere Stiftungen gema 1 sein soUen. Auf 1101? ULBU'sÖ'UffL 191 aUck) Öte Horrende Verteuerung des Led der SkaWren wicht obne Einfluß Sk0110W1, daß HeULe fü; 555 Paar 5 5255511 welpen müsse univ 0.111“:er kits Verdiewste von 40 bis 5095
D. Nat.): Die vo . kimmi gefaßten AFZ
lden Vevbänkden €
_ __ 2101101? Anksta-kben 115 (T*UNEiÉ-MÖLT' Anzahl- n1chr zur Ver- ;fugpung Wehen.
001300 um «kehr? müßte es 10111: («050011 kein,: 5211111011011 1301250110011 *sikax,m11ssen )'ol _? 5211111011211 eingeri-«Ütef “WLWLU. Days; 519430131 (Der KTM“! 141 151353543011 erhebkxch zugerwmmen 501, ist 01le Folge „Ws K*rxeges, Ha durch_0.9 0110001196005 (0510er0110 d')? .KUOW-MUMZÖUUJ m exstk-reckeer W811? 3110050015100 001, 70 das; 0101? KnoWnbrü-Öe entst-ebkn, wodurch dke 3051 Der Krüppßl zunimmk. knlofe hat seHr zugeworntnM.
Preußen.
Markenwerder . . . *. : Snidtkreis Berlin otödam ..... . . , ,
55.5 55. Tnber- MM wurke.
__ _ __ _ Von eimer Armynfiirso-rgx wcklen wir ubsrkyaUpÉ 550,15 0.97.0511; 0-10 (0111? in 61110111 mo-Mrnsn ©2501 übsr- Hquyt «JUf Den_ AUSst-yxkßctat gsbracßt MWM. D."!S WoMaHrT-s- mxmsterxum, desen LL'st-Lk G,».Wénkw-Uxs unH HTN 00110901, sch02n1 ss'ms A*ufgahe f015ch _zu Verstkben. (HZ sol] der öffenklicbsn. W051f00r1 01011211 und 009 f(wanzteblx Seite De_r SW:? zunächst dem Finanzminist-erénm _ Es [st nich1 ssm-cx Ausgabe, Hen 5ür9kr0tisch-fxsk-akisclykn, engherzxgen unxdknauserxgem SW-dpuxikk emzun-Shmen, wis LZ gEstern oben? der thsteréal'direktor Bisses MiUZstsrium-Z im Ausscko'nf; für V-ev.olk€rU“n*ask.-*litik 001011 hat. '
150175011 ist.
Stettin ..... Közlkn .....
Schneidemüßl. .,
21095113 . . . Oppeln . . . . Magdeburg Merssburg . Echk . . . Sch1ckwig .
ONQQWNNWU
sei gerakr-ez-u ein Be 2- bis 500 .„
0,5011 worden seien. Ab . von der Osten enkswi „,t keinest-s dem An 0000911 Jahre. S1? läßt (5510101 n_-i t erksnnen, wie die Zuwen ungen xm 0155811125 0911001151 worken smü), es féhkt darüber am jeder K W113 wäre der 2150005011012 Braxuxt 05er die R ' (DLXMSU. wean ebwa der Ldeirkscbajftsmmister ._v. Sabo solckoe NW,!)wei-su-na 00 21091 561116. ein AufsÖ-Wrecht Eber
te Na-Üwei-sW UßbSsÖ'lu : Vom
_ _ _ JU Lk11€k L'MZE [st notwenkxg, Dxx qukszxsfurkakxxik zu [WM: 5022 ist (910€ URNTZZLZW V-qrwagWg *fßur dre 000010411150 Exrwacklung 021: VUkaxÜscka-sf. Wrr (011011 der: Dura?) 105 5121041 zerjförjeen WO-H'YWUT 102010! 0015021011. Dx: mussen wir begmne-n 17111 der Wéedsrbkrstkllung der Volkscxesund- hett. Für die so;,iale Hygiene muß zunäckst «ck0qu Werden. Lan-desoersqmmluna sollje es sein, diefer Ein-stckxf „ur Geltnng zu Verbekfkn. Belm Wobkfaßrksmimsterium bestk-Ht dqese Cinsxckxi noch Ick) 50 €, das; dba Mebrheié des Haußs “cas Mxßtxauen Vor _ _ 1" BevölkeruwaM-olikik nickxk 1210. “Re vorliegenden Zwecke flüsfiq zu machen, dürfte Hsute wohl kaum _ _ Unter den Krüppsln befinden fick) aucb viele Kriegs- betckyädtgbe, um 17-12- fich eigsnikick; 0101710750 kümmert, 1300509771 “005 Hei!- emem gswissen 2551515)“; gekommen rst. n-a-cb den Verschiedknstxn Ricbxun-Rn H'xn skh-r dur ,- Zu diesem Zwecke 51112 ?ck), 1511 dem Aus- Ick) bitke, i-bn seo schnell
S!) 0,21)! “Das nickk
Ick ha-be Das békélks bci lde: Pwnßen hat 1876 dem WiSema-rckseben Vor- gehen zugestimmt, daß dke Eisenbahnmr cm das Reich überkragen wevden sVÜM; Preußkn war seitDem führend 'm der Vcrstcvarliebu'nzg 'der Eifewbab-nen, auch in der VeveinbeitliÖ-ung “der Ei'sewbahwen. 1151) wenn diese Vereinheitlichung jeßj verbäUn'Mnäßig 1eicht Dor sich geben wivd, weil die VerkehrsverhäÜn'isse 'der perschieden0n Eisenbahn:- vsrwaltungen einander stark angenähert worden sin(x), weil i-nsbes-Mdere aua) "Hereits “'der Betrieb im wessmtl'xchen ebnheitlich ist, [0 ist 545 nicht zum geringsbext ein Verdienst der preußischen VemalQung, die immer darauf gedruwgeu u-nko biwgearbeit-et bat, alLerddngs an*ter dem Gesichts- pun-kt, daß es die Veuwalmng im. dea: Hanjo behält, um den großen wirtschaftlichen Einf1u-ß, den ihr die Staakßbaßmu gegeben [)(-show, auskouven zu können.
Da möchke ich von dieser Stelle aus Wmv: W, festsbeUen, daß Preußen seinen g-roßsn wkrtscbwftlicben Eiwfluß M'! c:,iwseitig zur Wahrnehmung preußischer Inferessm &us-geübt, sondern fick) redlich, eifrig und aufricötig immer bemüht gezeigt 50-1, wirtschaka'uh asus- F121ch8nd zu wirken, [Md durch die Gestalinmg seiner Tarife daz wirt- xchaftlicbe Leben aucb der ihm anvertrautqn Gebiete mit zu Wickeln Was hier RUM wovden ist, Haben wir IWW Bin-durck) m&t Arverksn-mm-g u-an Bswu-demg gesehen. Days preußische und das öhm Mbu-ndene Wirkscbaf-Tslebsn bat den Sagen datvon empfuréden; es 501 eine glänzensde Enkwicklung geze'rgi, die mit *du-eck: die Leistuwgsfähigkeit und den gesunden wirtscbwftlickxn Sinn der pre-ußi- sehen SkaatSeisewbahwvmvaltung 1565an1 worden ixst.
Wi,: empfindon also alle die Trauer, die «uch S1: zam A-Uwruck 925104171 haben, daß die Eisen'bah-nen Umm aus der pwußisckpen Ver- waltung herauskommen werden. Aber es ist unnüv, sicb die)“ Tvauer einseikig binzwgeben. Wir woÜen die Hoffnung damn knüpéen, daß das Reich in demsekben Simm, mTt dersebbw Festigkeit die Reichs- eisen-ha-hnen führen wird, in dem Pvcußen die preußischen Bahmsn geführt hat. Wir wollen durchaus keine übersriehewen Hoffnung» unkd Erwar-twngen daran knüpfen; die Zeiben smd dazu nicht angetcm, um der Verwicblicbuu-g sofort große Erfol_se blühen zu lassen, sind moch zu wildwirtscbafklicb, 15510 'die Mewxalttät 111 noch zu fxczrk vor- ändert, ck18 daß der Uebergang der Eisenbahnen an das Rated mm 4135010 große Erfolge zeigen könnte. Wenn man die Fehlbeträge der verscb'wdenm Landeäisexkbabneu zusammenstößt, so WK davaus natürlich keimte Mebr-erträge werden, sondern die_ Feöldekräge sum- mimn sich. Betriebl'UX) ist disk“ scbon WWÜÜUY W151 W leisiet wordsn, was geleistet werden konnbe; akso due S_ebwvyrtg- Wber iä; babe die Zuverslcbt. daß dss Rexel) dteser Schwiarigkeiton, wenn aueh 514171; bald, so doch allmähhck) Herr werden wiso, :md daß dann der große poldt'isxbo Md wirbsÖafthÖt Saugen, "den wir v-7n dm Uebergang der Eisenbahn mts dak Retcb emotion, m- .,th daß dann die Länder dä: Freu!“ an den Dsewbabnm : ja, 'das. was früher «10022 W Est, erkenmn wär sern an, Aber die versxbiedowen .WWW Schwierigkeiken, die aus den WstaeMch-n Systemn 555-501 n, JeßtkannficbderVnkebrmevdun- MMWZÉWMUWWBW (Wave! bei den Deubstdm Demo,-
eMvun-z [„er- yleuwr eme _ Denz Minister steht [952955 _ 1_e Vemvendaxmg drew: Gelder zu, d ' StaaÉMelkder, sondern Pruoatgel-“der sin_“d,_ die eine bes _ haGen. Der thstxr macht Ober aus“ diesem Auffich-tßxe 1 em VLMn-dungsrecbl' un-d dtsponiert über 'die Gelder FÜHLWgnq-WW mit den _ Uvs'prün .Die!) sollken diese Wixßtsckyen ForschyngsxxeseU-saba k egsterung [exdßr [hren Skankpunk geän-“derk. Dre Tage der V *olkten doch endlr zU ammengebrocbem;
Lüneburg . .
O5na5r11c1 . Au11ch . . . Ykünsler ' *
dem Ausschuß Pyivatß Mittel für
ohne irgen-“dwelche
Ber-ucfskreisen die ste angSÖWÖL
Uébers Üff?
Erfolg haben. te kommen; später «'der hat di-
han-dckWerGän-de zc"_chlt sein. me werden kaum 110913 05- _ der Lieferuvgsvertxäge für Wrschen den Städten und der Landwirtsch0
issen geoaneben FreiBei-t, der an Stelle uwbal-Wavon Zwanßes
Azuch wir bedauern. daß übe: _ _ chusse kein Auffcbluß gesehen » _ Pte an'd-ryrrksckoaf'k bedarf des Wiederaxufbaues. „ Wesentlxckxs Mltkßl 10er m_ der Errichwng gsnoffenscbafklxÖer Organ? safwnkn für 510105 Zweck [legen.
Westermann (Dem : s-ellscéxqfwn muß en-dkiÖ 'onnten dxe Verbraucher an kpmmen, wem; 'der ganze Fleischhamkdch freigegeben würde. 2105119!) Es xst bemxrkenswert, eme wxe (xe ' »Zerun-g 'der Sakbe' Heilsgt, da kein einziger Librex V-ertreéer Wegen kst-
)
_ Nbg. Her_W._V.): Die Amvesen-beit ém-es Rxgievungsvertreterk 1)? 130€!) 0055111102112, was man “oerlan n katm, wenm man don der Regvemvg eln? NaÖwei ung erkxält, dz'e en von uns aufg kemmgen_nicht entspri t. 5,99 “9599999 95" .. . ...... e 11 mn e, ganze 1 [onen . 07 au
Klaußner (U. Soz.):
ifen-der Aenderungen. uß fü? Wölkeru-nqspol-itik z-u überweisen. wie möa'kicö xu Mabscbieden, dam-it er 00.6 HMS vor den Ferien 5041) pasfieken kann. Ministerialdirektor Vraäot: Der Vertreter eines Faxhressoris tslben Staats-mmtstenums wäre es auc!) viel an e- mir Mjllionen für ie sozialpolrtisxbem Gebieie st allen Fragkn zustä5010._ _ _ as preußische Wohlfahrtsmtmst-erxum 1 und übt insofern eine_entsagun0000[le Tätmkext aus. Hauptsache handelt es tck) nicht um neue Lasten, sonkpern um _ riVatfürsorae für Krüppel 00er durch dxeses Die Zahl der K_ruvpel 1051 ftck; In Preußen besteht _eme () Wenn dEr Kreisarzt mrt 081: _ Bedacht worden ist, so geFÖa-b _es, um eme SKU“: 313 fxn-“den ÖA 70er oberen Verrvaktun sbebörde dle Vollkommen gnabbanma von de_m terung wurde es_aufzer0rden111ch ung noch vor rbrer Auflösung
Aux!) wir wünschen, daß “das Gesetz Wir stimmen dem Grundaepanken des Ge ses zu und find bssonpers erfreut das; es auch auf dre W berteüuna der _Erwerbßfäbmkeit der begrüßen, daß dte B sorge. gedenkt.
fk zeiat den neuen Wag Düséeldorf . . . [agen ?ck? HYLO “S ? er - omtq “(be 'Gssamrböhe der U03
""'.""'o-lo-ja-o-'a-a o-Qo-ovaZ-gxx...
"„Wer die Gssamfamffasung des pre ver eien. (Sehr richtig!) Mir persönli nehmer. wenn ich kaen sagen 700th2, da Krüp elfürso_r : zyt Vßrfüaung stehen. Au te Net Smmisterren_in qrpßen Re[cbsgeseßen arbertek
Sigmaritngen'. . .
Oberbayern . . Niedkrbayem . . PfaLz ......
Oberfranken . . Mitxexlfrankkn . Unterfranken . Schwaben . .
Mit den Nabrun Smiths!- räumt werden.
vevfeusruln Ege _ (ck auch dann mcbt
uwd zu-kräfti-gen. verschiebunaen. _ Ge ck _in kéiner Weise beemflufzi. m_ t emwapdfrei feststeÜen. 1etstunasfä51acr Anstalfen.
BeDeutung die Re-
.de-'
Lasthträaer ift. begrüßen, wenn _ dieses Gesetz verabsckstxdete.
qu.Dr.Boe11ß(D,V.): lwbsi bald in Kraft trttt.
* ie preußisckoe Re
die Landesversamm (Sehr richtig!)
. . _. t Dresden - - - - * ' «1110101712 dock) nut cm erster Sean Leipzig . . . . . . . . - -
Zwickau..........
Würtkemberg. Neckarkreis . . . . . . . . Schwarzwaldkreis . . . . Iagstkreis . . Donaukreis. . . . . . . .
Vor aUem_ ist eim 125€ 1) “010 SWrchhlachw-ngm unsd eme sorgsaane rehzählungsn 110110.
Die Vorlage geht an den HauWalfauöscbuß. __
-r Kenntnis genommen werden u. a. die Rechnungen ie Verwendung des zur Err gewährtßn Zwischenkredits, die Uebe tcht über die der KUltwierung und Befied-elung der omänenfiskal' chen moore und der _Ministorialer'laß über die Erhöhun der „Kyu? o_r t- und C emtk-ergebühren für gerichtliche und med inalpoltzek“ [! Verr-t ,kungen.
_ Es folgt die Beratung von Eingaben. Eine Eingabe geg?" dt? Verschmelzung des 0mtlichen Kreisblattes von Ueckeruxünd? mxt dem „Stettiner Sendboten“ wird als Material übermwsUZ; _ wangswirksckxtst und gegen dl? Soztaltfierung und Kommune: ifierung de'r Lebensmittekver- sorgung werden für erledigt erklärt.
ng Freita er G r as;
(I . Vorg-ehsn g
Krüppel 55551 ist. WWW W
Mündung des Geseßethurfs der vrivaten Für- Wir wünschen, da die cbWtaÜven Anstalten, die der Kontroua 0es_S1'-aates xu unterste _ [):-«ben zügigster Wmse Entgegenkommen finden.
m t direkt der Krüppelfür ten anerkannt werden.
! Bevölkerunaspolitik xu überweisen.
Die Vorlage qeht an den BevöTkerungSauIschuß.
Der Geseßemwurf über die Bestellung von Mit- gliederndesNeicHSratsdurchdieVrovinzial- in Ausführung des Art. 63 im Wege ör er soklen für Ostpreußen Brandenburg, en,Oberschles1en, Sack) en, Schl_e§mt alen, He en-Naffau und Rheinla- n Po'en u_nd West- Mialaus- ählbar- rovinz und an ein ohren gebunden. Die Wahl- Nacl) H 8 ist der Stams- orbehalten, wie ber emer ab! von prsußischen R-eich6rat6mit.glie-doern das r von der Negrerung u ernennewden, _zu den 0011 estellen-den Retckßquch- emeffen ist, 07013 darüber, in welcher Werse dre mehrerer Stimmen an eine Propi-nz odex mr_nexxzogung mehrever Provinzen zu ernst Strmme zu
A . 'Dr. Preu ):
- tragt» die Fa?! der, Hä nder obne worker“ den Provmzt ammense na
dez: zu nftrqen pr
, von allen Skiken in 1roß* Solche Ansta1ten,_ gu dienen, müssen als gememnüßMe An- bitte, den Gsseßenßwnrf dem Ausschuß
i tung von Renten Ufern
Konstanz . . . .
Mannheim . . . FWFFWW . .
Meck1b.-Schwerin. Sachf.-Weim.-Eisen. Meckleubg-Strelih
Oldenburg. OWMbWo-oa.-.- Lü
!) Birkenfeld........
raunscbwei ach en-Me Sach en-Altenburg Sachsen-Gotba - - -
udolstadk .
w-kSondSYSva ' Waldeck Neu Schaumburg-LTPPL
i . . .. übSck--------
verwaltungen schreibt
_ [_ Bestellung Ein aben um Auflösung der “M“ bnd“ ommern, Nisdersche
olstein, Hannover, rovinzialausschü) e, ven en der für die Re tprovinz Posen 96 ckck, für Berlin _der km an einen drei1ährigen Wohn Wusalter von mindestens 35 dauer beträgt nach regterung dre Ems
Veßbältnix _ den Provm talverwaltun n zu
I
12 Uhkk N' gen, Antr“ e und
- - Geseßentwurf ' Ufra “9
agtstrat sem. Nack) [Uk 4 Uhr ' a
wieder ouv'mneu und M) saß"!
Q 5 drei Jahre. sind. sind mm bsbobt Heidung darüiber v «hemmt enkwickeln.
Biker, aki es der ash: WM isl.
Gesundheitswesen, Tierkranklxeiten und Absperrunos- maßregelu.
Nachweisung
seuchen im Deutsckeu Reich N ck B pril 1920.
( a den erlebten der beamteten Tiere": te zusammenseskellk
im ReicthesundbeitSam?)
Nachstehend find die Namen derjenigen KreisekAmts- usw. Bezirk) verzeichnet, in denen Roß, Maul- und „Klauenseuche, Lungensu' 75“ Rindvtebs, Pockeuseucbe der Schafe, Bes äifeucbe der Pferde, der Pferde und sonstigen Einbufer oder pest nach den eingegan enen Meldungen am
über den Stand von Vi ZUM“-
M.MWWWMW,MWUW ' W yesNacbrichtenbüws WVmins dmbsebor MWM»
Leung steht die Vorlage, W. die offent- ür-sorse. .
großer T_eil des Hauses wird mrßjschen Rexebßratßmit- en “m_ :brer _beutxgen ZU- ielt entjcherdenh dte F dle Prodmziaköerwatqu
' Zur evsW Eich : K r 11 p p el
51 d S WMW chw FZWWe 5:95"th-
Hamburg . ,
...55: 555.59 9-9 59.15. 9955955599...» 9-
W
* MKW * , Ü “___MMMJ-WWWMMWWW
_ Heankragen deshalb. d an ckck u [the_nvexsen.
„ 111) “(Wenz 2111-0592 an Ukkd 21:17th „3 den 31.1 ebvedensten Emsprucb.
Die ZahTen der betro enen (Gemeinden und Gehöfte umfassen aa“ wegen vorhandener Seuchenfäüe den geltenden V
Deutsches Reich am 15. April „1920. . .
am 31. März 1920
efperrten Gehöfte, in denen christen noch nicht, fü: erl stks-
Sßucbs nacb erklär-t werden kmnte.
duglsich nenen dy!
. * „ Neubrandenburg 1, 1.,Anh_alt. Cötben 1,1. d 1, “_ 1)_ Svringe 5_ 18 (2, 2)_ 20, 5 arien- ;: HÉennZZZL'b FY;- Inöges amk: 15 Kreise, 19 Gemeinden, 24 Gehöfte, dav on UYUZVZÉZFÜT W ___ 2 “ Gifhorn __ 2 (--,1), Uelzen 8, 12 UT' 13:21'15 117971" , neu: 3 GWMWM, 3 Gehöfte. ck (3, ZZ“ 22: BHWervöZdSZL-g], [FEYLZMHUF (Stad_t_ 1,(__1z,_____ée§_ste_-_ ' 7“ ' . Pockenseu & " € 8,19, Ke dingen , , , e e , -, , _ , 1- Hamburg. 5201.55)... 1 Frei- 1171)- 5999" 1- 1“ ,"?" 171011153)“ 3 LxK5Y§x1MFÉZ 15.1. 24 Gemeinden, 25 GEMÜ"; dawn BUWKMW (2121 (1 ZÜYÉYYSÖ W0tmund'25 25: Ahaus 5. 10 (1, 3), Frei“ Buer StaÉt 1, 2, Coesfeld 1, 1, Lüdinausen 2, 2, Recklinghausen 2 2 Steinfurt 3, 3 (3, 3). 26: &":be 1, (1, 1). IX: „„O... Älténa ] 8. Jg: Eschwege 1, 1, Grafsch. _ aumbur 2, 8 (1, 5)- xo- Medenkopf 1, 2 (-, 11: Frankfurt a. M. Stad 1, _2 (1, 2), " ' Ober1abnkreis 3, 13 (2, 9), sterbuxg 1, 1. 30: Abrwezler 1511, W,... 9:19»- 9999999999 99999999 999595 5 ......) 59.555...9 5 ., 5. Régisrunss- usw. Bezirke. 101117132555 2,7“1-(1), Grevenbroich 7_ 13 (12 6), Z)“)KZe-UZPM __, RFJ __ , _ ::=-===- 4,6 __(1, FL_), __ PYJZMUL 12, (.- (11, I112uß 8_OLA & 8), Néauk- unf) Klauensßuckx Räuké der ELNHUFLL SÖWUNLsLUÖL und Schweinepeft YZF ), _ _ÜUW Solingéx-T 2__)2 (YÖZUZ'W ZF?! YFWHÉYNZXLZ », * , "1 S1 dt 1, 8 “""- _ , , , 1 00005 neu ianexsamt ) daOoU 2:80 tnégesamk )_ davon neu (13, 15),(1K1))n GuknmersbaS ___Ü 11,5 ?„le ___) Rd., 31“; LBFYZZÉZ“ -------- ***-» '" * “ “ “ 1, 1, ie e ' , . „ .- “ 9 2" * x“- ' x": 1 „€ 1 5 ') Z „ MJÜZZÖH)“, 1311515 )18,140 (5, 315, Daur112, 5,2 14, 23) Merzig "3 x -« “= '?9" €*“ 1 *- ! € x *- =9 [ '?- s * „5 ck 2“ 4 Oétweiler 1 1 rüm 4, 22 (-, 8), Saarbrucken 3,11 (1, ;), ; Z 35 “Z «“- "Z ! '*5“ € L“": ) *“; :T- ) 'Z Z [ Z “:I". Éaasxroujs 5,12 (3,10), TH,“ ?_?th _1, 11), 115“TYLrZZ“Z“T(IKÜLZ-zé *? “7 “3 3 ZZ ' ZI * “Z ) é) * .',? „7-3 T* “3 : “ “ “ 1,11. 34: Aa en , _“- , ur - “"“„ “ S Z © S & ! © 5 ? © : *: ck !' © S * H » FÜYK 3 3) Geilenkirckyen 2, ?- Hemsberg 30- 57 (1, 4), Julke? * «Ü *L- '* “» ' 6 180 (51 1) “Schleiden 4, 13 (2.10). 86: Berchtesgaden ]. 2 ' 4 ' “““ 6 * Ä “' L'“ * " “* “' € “ "W * W * " (1 2811136251“) 13“ E 21112115“ 12.41,“ "“K“ “1,55; . ) . ) ) 5; 2,4 „„ . ! _ , ,"", , „' € | ; ' FULL (FF), Frankenthal 1, 1, Germersberm 15, 83 (Zé 1? ), FOE“; 14 «0.- l “559 * 15 = «3 - - - - *“ bixrg 2, 11, St. Ingbert 1, 1, Kusel 3, 91-5, 5), ___M J 3, 15“ ... -- "" „ 35.7 _ "„,-Z , (4 __ .- - - -- (2, 20), Ludwigshafen a. R1). 4, 115 (2, 111), _eu 1a _(18. 'S, __ “ W W *" F;: , "“?“-)- ) 5 1 10 1 4 4 “- "- (1, 4), Pirmasens 4, 15 (-, 8), Rockenhausen 5, 28 (1, )B veya “ _“ "_ T 13 70) “*I 2 1 L L “* *“ 2, 17 (-, 5), Zweibrücken 14, 275 (1, 46). 40. am L_Zg * "* *“ T "1 SÜ- ) Y! 10 - "- *- "- “3 Stadt 1, 2 (1,82), KYameZg S1) _1_,_ 1 (1, 11)“1)W1r1:1€v1äke1111151 * "" __ M r* '- *) “,'; 1 , ! " , k) . ' _, , U m a , “ ' ; 1 ) " .??) &II-??», “,“,"- - “3? ZZ. 1 “1 [Z »“ 1 1581151131 ((-, ), D..5555515,27(3, 5) (MMW ?),“ ("",-, 1)“ ,L, 1 "" “",“-, ZZZ, _ “„,“, 1.) ; 1-1 2, ) '. ".', 1 ] Feuchtwangen 3, 28 (“, 6), Numbers Stadt 1, 1 (1,1) _ O_LHLLFZ_ 0 M,) : [Z 15 ) “!* ! U [ W “15 4 =: 4 2 2 o. T'58“2Z4((32,1-11?)' KFZZZZMWFÄMFUJ)SYFereidÉnÉeÜ-Y 3, 99 "" "" "“ Z 91 | “71? | “) ! "5 Z Z.? Z 3 3 M12)“, Mellr1chsta171 7,34 (5, 52). Neustadt «.S. 155111“ SYM 1 "7 55 , ,'00' 17,7.) 3,5“) 1x) 13 ) 51 ' ZH 13 “ZZ W112)“ 3____(_„ 2),_ L_LquuZ 215 FM_R ___11-10433__ (51 Wu ZU» * “**, ; 257 “ L'Ü ck * (, , uten , . , , _ , - * "“ "' “T; 14? , 19; 1? “3 1 , .... 99 9.9 19.999999 95.595595“ .? 9.3.1955 -.“. ' __ “l:“ ! xx, ““ “Q,“; : ck . ' ' . ___, "_, , e _ & " , _ , /, . 1. 7 : , Y?) ) K.“"? ; “FZZ ! Z, T .“) ,) 10 : 10 - "“ YMZYUÜ 157),- 9325th Obexoon 2, 6 (2, 5) S“?“ZM" YSL b ck “,' “7 „, , ***-““ 1 '“ *,1 ) i 1 “3 : Z 2 l ] “1, 1), Werkin en 2, 4 (2, 4), ZUZMNZÖÜUÜ" __?- IBM,!) T 7 47:1 1 1 1 “Q- 20 35 - 5-0) 15 57 1 € 1 “ l “" "“ Zwickau 1, 1 ( , 1). 49) Backnang 3- 14 (4, 131- 3 SLI,“,WC- ___ 3 0:2 „- 1_ Z 11 “41“, x ;_;, __“ __ ., . , 1 1 1 „_ 11"), Böblin en 4, 15 (4, 15) Brackenheim 14 25 ,06), "ZA») 4 "“ " “ 1- «“T» ? 72 * 4 ;? ' 3 3 *- *“ 555 2, 6 (-, 2), EßltxYZ-n 2 Ö (2, 2), eilbroxm 8, 1 (10 _,«5 “1 1 «13 1 1:1 “T*; 7 '0'5 7 * 95 3 3 3 2 “3 Marbach 5, 13 (2, 4), * aulßronu 2, - ( , 2), NeckarsZmL V“) ? „FZ 0 _; 1.) [)J 157 10 15 1 1 _1 "_ “3 ?_1, 28),_S_th,art___S_§atz_t__1__,__1__(_;__,__1, ZSNIYHÉ 4__(_,3 )(1 ___a_: 3 “9 4 7 d „55: (:x) .) 7 1 1 3 ___“ ingen 0,_ 0 _l, _ , . . _ “ .“ 8 [5 8 eätlingen,1 “7 * ' -- - *- *“ _“ ““ 50 B [m en „3, 2 (1, 1), NurUngen 0, _ „_, ), _ , , Z 141 ' Z. _1_ 11 519 [F .- 1 1 1 Y -_ “_ NOHLUÖTU T1,_1_(_1, _1_), JVFWLL 1_1,_2_ (132),5S1P_a1é_1anlßf_n_1,_1 ((_1, Z, _ __ “ . _ ,7 * ** | “__, ' .““ 2, , , „ ka , , ' Z ,- 1 1 1 & 1:1 15?“ .).-111 ..ck 5 Z 7 '7 , Z Z JWLW 11, 142 .4,___1_19_,_ FZJngey Z28311é26)5)§1§1311392713 ZKF ! _“ ' * “** „* * _ :“) *“ * * 4 c , mun , ' , , ' 2 3 L 23 ] 61 ["“)-Ö ) 9 10 L*“? 70 - » (L“ 4)“ GUÉJMZ)4 “ 3 9- (5 5) Künzelsau 4. 8 (4, 8), Me1gent- ** € 3 “ “8 M “' "L'“ ÜL , 21) 5 5 "“ “L)“ H“ 1" “51 «“W“-tm“? 53 (1 1) Oebrinseu 4, 17 (1. 9), “ck 13 1 9 77? 0 I“ ““ Z 1? 10 » - ' “i'" x 1 (1,__),3 4“W«1zhck;: 2, 372/3). 52: Biberach 4,22 12 43 11 27; 190 ZZZ Z' “3 x “1 ) _- - ZKZZÉÜÉ“ W(z? 613, (3, 46), Göppingen 5, 6 (4, 5), Kircbbsftm .4- 51 8 W 7 1) ZZ ' “U I "3 ““ ““ “ "" "" (1, 30), Laup eim 16, 126 (7, 89). Leulkcrch 2, 4, (___-, 1), Nzedlmgen 11 68 L ; , „. », 1191 3 „3 , 1 1 1 1 2 2] _, 10), Saulgau 1, 1, Tettnang 1,- 1, m 2, b _(1, 1)- 7 51 Ö ] 31 5 """" "“ “ "" "" "“" "" 5,3; onauefcbingen 1, 9 (1, 9), Ttkberg 2 3 (2, _3), thiingen “ ". ." * 1 5 (1, 5). 34: Breisach 7, 183 (1, 2), mmendmgen 19, 119 5, 73), Freiburg 5, 21 (- 5), St_aufen 7, 192255517256 (-,_4), 17 45 89 ?- “I 1 1 1 "" "" 1011111581111 3, 14 (1, 3), Éckpopfbetm ?, 9 (_, 8). KSL 13, *F 2 ")“! 2-35 144 12 23 1 1 1 1 1 (..., 30), Lahr 8, 101 (1, 50), Okzerkuch 1, 7, O_ffenbuz 10, 82 3 Z,“, 58 ].)3 .) ), ... _- - - -- 4 35), 55. Achern 5, 8 (3, 7), “Baden _3, 3 (3, 3), YU _[ U- 4 21): 71 LI 3 Z ““ "" "“' "" "" 14, 26), Rastatt 9 34 (2, 17), Brettey 13, 105 (4, 70), Bruchsal ' 19 65 7“ (5 l) "2 3 2 2 2 18 74 (2, 2), DuréaPc? 4,__3 (1,3 1),7 EtLFgenIÉUZ-F e_(u7,122),_Ka1§s)- 9. .- . 77 ;; -- -- “- *- “, 7,27 1,7), ocz m _. x ,_ ", , €* 1? 15 IT 4 1 - - - - “- YWWY 5, 43 (-, 27), Eövmgeu 9, 120 (1, 30), Yewexs 3 13 40 57 5 7 1 2 Z " "" 4, 14, -, 9), Sinsbum 15, 190 (1 88), Boxberg 0, 4 (, 1__)- 3 Eberbaé) 2, 3 (1, 2), Mosbach ? 51 (2, 18), T_auberlxifzbofsbktm 1 1 (1,1). U: Bensheim 16, 39 (5, 25), Heypenveun 8, 48 5 48 57 1 1 - - - - - L., 5), 5a: Alzey 1, 24 (-, 1, Oppenheim 1, _. (1, 1 so: * 7 93 LI 7 1?- 1 “3“ ?- ck [ 5510: 1,1. 03. Varel 2, 2, C penbutg 1, 2 (1, 2. so: ". 10 177 ZZZ 5 13 *“ "' '"“ "" "" Wolfenbüttel 1, 1, Hylzminden -9, 42 (, 22). o': : HildburglÉuyexx '" 9 9 9 9 9 9 "“ “ 9- 99 9- 999... 9.9 .959, 95.99555555 .95“. 9.) '"" . _ - .- ; __ .- -- -- -- _._._ _ ot (; , , , , ' 7 % M 3 ck YZL-(Peront 1, 15 (_, 3). 75: Bückeburg 1, 1 (1, 1). “16: Brake 1, 1 (1, 1)- 14 2? Y. 1 ? “ ". _ : : Schwümseutbe und SQweinepest. Stub _ _ 13 3 _ “- "“ “' __ .» , ' Gehöfte. *. »m , . * “ -- -- -- *- 1: :) annisburg 4, Gememden. 4 1? 35 ZZ ? 1 - -- -- '- “" 6: NiedYrbbamim 6, 6 (davon neu 2 GHW, 2 Gew), Oberbarnim I 20 0 1, 1, Ofkbavejland 2, 2, Ruppin 1, 1, paudsu Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 4, 5, Westbavelland 2, 2. "kr Calau 1, 1, WINFO 15 1, 10 25 30 1 2 1 1 1 "" '" Sorau 1, 1, Weststernberg 1, 2 (**- ZRT Naugatd _1,1 , SWT va 9 9 9 9 “ '“ 595.9» 59:3; „9,5 9-5...59559...5 .» v:; “ ' -- -- ]. ]. """" ""'“ n 1 ra , o ' , , , * * 1Z ZZ HZ 5 10 1 10 17 3 11 Deutsä) Krone 1 1 (1, 1), Frauftadt 5, 5 (2. 2). MWYMLY: 6, 12 (6, 12), (511? 6, 6, Groß Wartenberg 4, 4, t -s „ , Neumarkt 3, 3 , 9123111??? 3, ?WÉYWYU tf? ?„ 2, Y_Y_, 431; * -- ""' “'- "" " . , 4, . "' j , , 5 11 Z? * 11 11 - - - - - ZFUÉ-zhxau 6 7 (1, 2). u:“ logau 1, 10,1), D lis Skadt 9 '9 "* " 9 “9 9 "' 9- 9 9- 1) 5999 .9- 5 5999.) 5.5.5.9. & .F.-55959? “ “ . 1 , auer , , 10 177 209 5 8 5 20 32 1 3 191, 1),(éöwmba 5, 5 (1, 1)“, 81551 2, 2 (1, 1), Mona» 1, 17- ._ 5 70 88 4 5 1 1 ] "“ "", 14; Falkenber ,1, KattoinxL, 2 (1 1). Ut, Of. 4- - 4- 41 46 “3 3 1 1 3 "" 1,1. 10: 5105505151," ux 1,1.WMFEZYULY .1_-________x_r_; “ MU! : s s t _ * KWZ Lis: Stein u:“; 1 1. xa. kuba 1, 111, ).- x0_: 1 13 46 95 - 3 -- "- *- "" : «(Mv 1, 1, MW Stadt 1, 1, Markku:- i- x_- „- “- 1 6 6 1 1 "" "“ "" '“ xu: Celle 1,1 (1 1 Gifhorn 1,1 „1, 1), Mm . 1: - - - - - - - - - * * 23011. ":P-«MUM» -“11M11 " 3 5 60 88 :) :“; 2 6 9 - - : 1551555 Stadt 1, *- x, 1), d , „_ - ,___ 1 “5 2 52 7-1 10 11 1 2 2 2 2 1, 1, Lippstadt 1, 1 (1, 1), _ OM _ __ _ : Gaffel) 1 4 8 19 22 -- 1-- *- *“ "'“ "" 11, Gel en7,9(2_,2), WZZWLl. 3 _- 5 51 76 3 6 2 2 - -- Sodan- 1, HMML- WZ“, Wx “ m]. „ „*g; "“ -- 3 10 10 1 1 - - - -- -- Rotenburg 1.2).- 1, 1, WWW: , __ 1 "* - 3 13 14 -- - - -- - - *- EUR-2,3 Untertan 1 1, «15,5. „ a 7- “ 3 2 10 15 „ - - - - - - n: Uscvoekte: 1 1 (1, 1 UM ,L, ___in „ __ß : "" 3 20 Zl "“ 1 1 1 513 "" : ?"ZW' .___-"__Ün5_(2,_2), “3 AW 1,81 1,1) “* “M“ 1 1 Z 13 11) “i "1 2 2 2 1 1 1“ 1! n: W“ 1 1 (1,1) 40. M33 11,21 (153); ..1 - 1 6 11 -* -» - - *? - "“ Étadtswknach 1, 1 (1, 1) ' . * MMt .... -- 2 6 46 - 2 2 3 "'" "“ “"- "" 4 5 73 "“ 9 “" "" "“ ““ "“ . 1) An Ste": der Ramm dee «MMWJM ' ' ] : entspreÖende mund: R:. aus der _ enden. * fg- _; 891 ) 6179 9193 ' ZW 499 133 370 334 59 82 , Die A,?fga :: für die Räude der Einbufn Wld Wen erwam 266 ] 340; 793 ) 6476 9433 449 1 709 1 5148 1 300 372- 93 12! m For a gekommen. “ [