In da] Handelstéxikßer Abteilung I WW: 5 ,- unte: r. 120 die Firma
quebi! urin, Besenmqt mit ßesöränkixnßnfimtg“ mit drm Skye in Trier ekac-ßen.
Zweck der ,es: schaft ist bke Einrich- tung einer exmstäjte für die Angehörigen du Orden! er Benediktinerinnen von der ewigen Anbetunzx zu Telex, die Beschafsung des Untexbalts fur dieselben dmch gemein- same Arbeit und die Pflege des gemein- cbaftlkcbea Lebens und die Förderung der
Y)!)lxatÉtt der ZNkltglliek-et.G 11 t b ;: ammapta ker ee (: :- 1rägi 21 (00 .“. s fck '
Geskkäfiokübrxr ist Elisabeth Müller. Schwester Plackda, Pjioxin im Orden der Y-Ledistimrinuen von der ewigen Knbxtava n 7 er.
DecGesellsebaftsveriraa ist am 1.Ap111 1920" festyesjellt und am 6. April 1920 akgs:nker..
I)ie Gesellsxkast wird duxch eknen odcr wei Geschäftsführer veitxeten. Sind zwei esKeÜt, dann ist jeder von ihnen deres";- tigt, allein die Ieseüscbaft zu vertreten und dke Firma zu xeichnen.
Trier, den 1691171111920.
Das Umkkgtxiöi. Abt- 7.
Wallekbn'rß, ISUEI- 19367]
In naler HandelsregUt-“r & Bd. 1 Nr. 237 st am 14. April 1920 bei der Fi.ma „Otto Makgu's Buchdrnckeui. Jab. Margen“: ßain-Lyou. Ali- wum“ eirgetragen: Die Ftrma lautet jest „Oslo Hiaiget'ö Burbbnäerei-
Ah. tiedrjch B-wnsnix“. Inbabcr 1 t der uchdtuckereibefiser Friedrich Vem- stkxn in Bctlln-Wilmetsdoxf.
Amtsgerkckt Waldmlmsg, Echse].
Kalaeodars, Romeo. [9368] In unser Handelsregister'ß isi bxi Nr 5, „Steinkohlcubcrgwe-k Cousolidierte Fucks Weißmin Krk. Waidexburx“ ccm 14. Aptil1920 eingetragen: An SteUe das aus dem „Vorstand: ausgeschiedenen Regiexungsmts K:1ndo:ff und des ver- ßorbmen GUIsbefiYets Heknriäo Tosi sind HaukmarsÜa * bon Poßl in Chrisxlnenßof und Gutkbe per Hermann Toft in MW- :eLn in deysVocslc-ud gewählt worden. Amwaericht' Walkexlmvg, Süles.
"“a-ren.» «.» [9369]
In unfex-thdeluealsier ist heute bei der Firma vexmaun Grüte- eiuaetragm, des; die Wsawtprckura der Kaufleute Otto FW und F:?ß Rißmanu erloschm und dem Kaufmann Albert Walter in Waren Prokura erteilt isi.
WMW. dan 20. MM! 1920.
Meckl.-Schwer. Amtsgernht.
[9370] "'s-sskliuxoja, kran. “:no:-1.
In das Hande'lssegffler 13 111 ume: Nr. 22 fosgende Neueintragung brut: be- wirkt: Lanßekektriznät, Gesellschaft mis beWxöukker ßafmng. Ueben-nd- tvxrk Wesekliugcn, Zweigniedcrlaffung 111 WeZerliug-xu.
Hauptniednlxsm-g: Landekektrultät, Ge- scufcbaft mii be1chränkke: Haftung Halle, Saale. Gegensjand des Unternehmens find die vom Provnqkaxverband Sachsen verfoloten Besixebungen auf Vere1nbe11- lichung drr Cirkttmtatsvxtsorgung, die «e- meiusama Dnsksübxurg bettiebsiechniscbex m-d wixtsGast Uher Maßnahmen in den Utbxrlandzenttalen der Gese91chackerkow1e d.:r Bau unw-Betckeb von Eleéktrüiätz- verteilunqtanlaaen in den bisher unver- wraien Teilen d:: Provinz. Die Gesell- schaft kaun»: "Geschäfte a er Art über- nebmrn, dia biexmit nder überhaupt mit der öffenilkchkn CleLttixitättversorauug in 53: Provinz Sachsen und den angrenzenden Gebieten zukammer-hängen. Stamm- kapital: 1 385 000 .at. GeWäfiöfübret Oberinnenkeur kakom-Ingenkeur Artur Pieve in Halle, Saale, Diplom-Ingeniem
ermann Kastendnck in Halle, Snake, Siplsom-Inaenleur Ernst Theiß in Hane,
am e.
Der G:]ellfchaftsveriraa ist am 23. De- xecnber 1918 f;s:gs[1-:Ut und am 29. Juli 1919 abgeändert. Die Gasellséast wird durch 2 Seschäfisfübrer 1a Gemeinschaft mit einem Prokuristen vntretcn, und es wird auch in dieser Wetse die um der Gxseüscha't recktswirtsam arzei nei.
Dem utsb.s1ker Au ust H:1n:1chs in Siestedt und dem ixektor Robert Hartak; in foetlingen ist Für dle Zwüg- niednlnffung nederlavdweek Weferingen Ei-rzelyrokun ecteilt.
Wisesliuaeu, bm 6. April 1920.
Da! WW:.
Folien. B:!anntmathmtg. [9371] In das Handelsregister wurde einge- tragen: „Tßonms Kuda“. Sky: «xaseuwöhr. Die Firma ist erloszeu. Weiden 1. Opf.. den 17. Ap-kl1920. !mjtgerickt - RegistergerWt.
"01112311. [9372] 1 In das Handewregister wnrde etnge- ragen: ,
Firma „Knürr & Kxßl“. Skß Vrafnwö !. Offene Handclioesellsöaft [eit 15. pril 1920. Gesellsekafter: n. Knö-r, Thoma]. Fabrikbefivqurafen- wöbr, 1). Keßl, Mo:, Kaufmann,G:afen- wöbr. Uniervebsmn: Fabri“ n und Vertrieb. vm- Wu 1- nnd Fleisch ann.
Wxidm i. O:- .. den 17. Kpris 1920.
Amtsaaicdt - RcakfierauiGt.
661 1a Menn Haubebaefrllszaft [eki 1. Ja.- 1ch ma
nun 1919 da! untxr de: gle en Fit
bis dahin von dem Kaufmann Anton
Spkß beteke'oene Leden, Woll- vnd Bett-
ffderuge1chäft wekier.
Weiden 1. O., den 19. Aprl! 1920. Amtsgnkcht - Realfiergcricht.
'eslou. [9374]
In das Handel;:egffter wurde ekt:- getragen:
„Chamotle- & Kliukufabrik "ald- saffm, Urliugeseusthast“. Sky: Wau- sassen. In der Geunalvcrsammlung vom 14. Avr111920 wurde tskweise Abänderung der Saßunqm nah Maßgabe des ein- aereichkeu Protokolls beschloffen.
Weiden i. D.. den 19. April 1920.
Amtsgerjckt - Registergniäzt.
"“a-leuten. [9376] Im Handelaxegkßer .4 isi am 20. 83- bruar 1920 unter Nr. 601 die Firma „Rickard Hcäert“ in Wxißevsels a. G. und als deren Jubakéxr der Kauf- mant! N1chard Hcckert 11: We enkel; a. S., ferner: dcm Alfred Marika ebenda if! Prokura erkeilt, eingetragen. Nach Av- abe des Firmeninhaber! beireibt dfe irma Leder- und SÖuhn-axengroßhanch Amtlgeriäßt Wekbeusels a. S.
«ojaxW'zz-ok. [9377]
In unser (KandelSrrgiséer 14 Nr. 42 kt beuke das 71513211 der Firma Ober- lausitzer Blesv-Emballaaeu- md Plakaefabclk Ottomar Conrad. mit dem Ssß: in Weißwasser. O. L.. :!:-,. aetracen.
WekßWaffn- den 9. April 1220.
Da! Amtkaeritbt.
«“u"-asu; „. 19378] In unser HaudeLSreaisiec Aöjeiluug 19. 111 beute Unie: Nr. 83 die Firma Otto::mr Conrad «las en nos mit d-m Siße 1n Welnlvafser O. L. und all: denen Fnbaber der Hausbesiye: Olkoma: Conrad in Weißwaffer O. L. eingetragen wmven. Wekßws er O. L . den 9. April1920. a; AmiöomÖt.
«stack. 11mm“. [9379] In unser Hand:"reßister Abteilung 4 Nr. 250 ist am 10. April 192.) ein- aeirxaen, daß die Finne: Wilh-lw Kramven i'm Niederlaffuu von Kupfer- dreh muß Dortmund vet eat bat. Amtkgsrtcht W erben- Ruhe.
93 ltleu. [9380] In unser Handelsreaister & Nr. 112 ist beute eingetragen worden, daß 51: kaa L. Bohle 1n Wixten in uuyet- ändertcr Form auf den Fabrikanten Ludwkg Bobde überaexangen ist. „ Willen, den 14. April 1920. Das Amtsgexicht.
"[teil-.d. [9382] Zu unser HandelSrcgister Aktkeiiuvg 3 ist heute unter Nr. 151 bei der Kirwa „Holzindustrie Kümmel & Cx. in . " “"ck“ folgende! ekuaettagkxj worden: ec Kaufmann Richard Kammel in B::lin U97. 7, Mittelstraße 2-4, ist aus de: Gefellstkaft ausaefch1edem Dir.- selbe w1rd von den verbleibenden Gesca- [chaftenm Ludwig Emil von Malliß und Ernst Braun unter de! b1skexiaen Firma fortgeseßt. Wuelicb, den 13. April 1920. Das AmksgerWt.
slitllob: [9383]
Ja unser Haubekregksker 13 isj heute unter Nr. 13 die Geseusckast mi: be- schränkter Haftung Wittlichx Hol - werke“. ". m. b. . mt: dem Skye n WittliÜ eingetra en worden. Der Ge- sellschafuvukrag it am 30. Mäx: 1920 michtet worden. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Erxläotung und der Be- trieb eines Sägewerk“, verbunden mit Holzhandel, Holztrocknuu und Holz- bearbeitung, sowie die Huf 211uvg und der Vertri-b von Holzeneugnk en jegliÉer Art, ferner dn Betrieb 1: er der Er- reichung uud Föxdernng des Gesellschafw zwecks xlenenden Gesthäfte.
Das Stammkapital beträgt 269000 .“. CeMäjtSfübrer ist Paul Steinbeck in Bemkasiel-Cuek.
WütiW, den 16. Apri! 1920.
Da! !wljaekitkk.
"lnenberao.n-.konaam. [9381] In unser Handelmgisjer 13 ist heute bei Nr. 16 -- Singe? Co. Nähmastbimu Akt. ves. Imeigukevnl-ffu-g Witter- kexge - beute eingenagen woxden, daß die ZWKnawerwalfung aufgeboken und damit das Amt b:! Zwangsverwastets Fieseler erxedkgt ist und daß die Direktorrn Humana Behrmann ju Nlcolasm und Willy Starck- zu Klein Breese zu Vor. [tandkmttaliedem bestellt [Xnd- Wmeubexge, den 15. April 1920. Das Amtsgerizt.
Lolli.“ [9334] In unser Handelsregksier Abteilung 4 111 heute unter Nr. 495 dle 51mm Tkeodor Seidel in Zeit; und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Süd:! in 3118 eingetragen worden. Daseik-st ist ferner eingetraaen worden daß die ,Fi-ma au dm Kaufmann W111 Ienetsaxek in 3 s übergegangen ist. D : Firma lautet m:: Theodor Leide1 Nam]. Inh. Wiki] Ieuusäek. „8:19, den 14. April 1920.
Du Amtsaexicbt.
"'em-:o. _ [9373] counts“. 8385] In das“ Hani-elswalstet [wurde eiuae- In da! hieß eHandelsreaiftax : bei
im m: „;;-1.18 * Nr. 278 der Firma Körner «1 Sohn. „Anion .“ S1ß:Weldeu1.0p7.- Untexsavlmberg beute elnxeträgm:
Unter d bctresben dw Kauf. -Der Kisienfabrkkart W111! Käme: ist-
wk?
leute “UYU", Zusikn Epik ln Waden aus der G-.s:llichakt ausgesaziedm; dxek s.
|M: kü geändert 11! „SMS WM]
eUÜnlubeu“. Diese !ehtere Fim- 1st sodann am gleichen Tage unter Nr. 297 de! Zandelmaistets 14 neu eingetragen, wke o g : Spa:": 2 (Fatma) HLZU“1ch Körner. UnsuschulenkerÉ. _ Spalte 3 ( innlkausmann) Kxsten- fabrikavt Willi Köxner in UnterschnleWerg. Zkünfeld. den 10. April 1920.
Das Amtsgertckpt.
Littau. [9386] In das Hanbüeregiste: ist eingetragen worden auf Blois 94, betreffend die Firma ßnßav Wii! , AWeuges-eksscöakt in Olkerskors _ i_Zitttu: Die §§ 22 und 23 dks Geßüscha "vertrag! vom 7. Ma! 1917 11:55 urch eschluß, der Ge- neralversam lu Yom 26. Marz 1920 laut notarée eä '*oLokoUs Von dems:lben Taae abgeändert worden. Zittau. am 6-“April 1920.
Das Amßsaertäpt.
T*lelau. Sambuca. [9387] In da! HandeUregistsr ist beute einge- tragen, 119915811: a. auf 231511653, die Firma Keorg Landmann in Zwickau beßr. In die Gesellschaft sind elngeteeien bie Kaufleule Georg PaulLandmann und Motiß Carl Landmann, beixe in Zwiäau. b. auf B1a111985, 51: Firma Zw1ckaaex Gußwecke Emil Sklömann in Zwickau betr. Prokura 111 ecteilT dem Direkto:
:iedrktb Wilhelm Faulenbach und dem
aufmann Leopold Habiick , beide in Zwkckau. Sle düxfsn dke Geseleekast nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertr-„ten. (3. auf Blatt 2184, die „Firnm F. uwmanu. Gckeüäaß mit be- kéhkänkter Haftung in Zw:ckau. betr. Prokura 111 erteilt dem Dr. Friedrkch R1 rd unmann in Zwickau. (Er dxzrf die eseUs-öaft nur gemeinsam mit einem G:]ääfisßhrervzxtreten. ä. auf-V1a112362 die Firma Bruno Vail & Co.,. In- dußriekexats in Zwickau. EMU- [cbafjxx find dcr SMeffermeiséer Bruno Adakbxrt Vail und der Kaufmann Alois Alberk Sch11chtkg, beide in ZMckau. Di: Gcseüsxaft ist am 15. März 1920 er- rschtet wordkn. „ Augegebener Gejchäfxs- Zweig: Großhandel mit Industricbkdarxs- artikeln, wie Ocken, Fetten, Metall- und Gummiwaren.
wacknu. “den 16.21pr11 1920.
Das AMWNM.
7) (HMM 93111911ka- xegißex. »Wer-!. [94711
regisTers: „Uöaxeere Brzuas- und Aksaßgeuoffxnstvast Okteuböieu - Fu:schcubach. einzxtr-sgeun Innoffeu- 1:91:71 mit SesÉräukter Qastpfliébt in Ottenhöfen“ ist unterm 16. Apül 1920 einaemgen worden: Der L-nde Anton SÖnekder 111 aus dem Vorstand an!- aeLretcn und an seine Steke'dek Landwirt Nikolaus Bohnert in OTTkaöfen in den Vorféand gewählt. Aebeeu, den 19. Ap:il 1920. UmtSaetitht.
„Uleuxiolu. [94721 In uuser Genofsmféhaxmegkster Nr. 25 trugen wir b:? de: Bguk Lukowu E. G. m. n. '. ein, daß der Gutdbeßßer Mic!:ael Erdmann aus Paffaramtbal aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Agtnüekm den 10. April 1920. Das AmtsgerYt. Abt. 7.
QUQQQEU. [9473] Exenoffeuscßaftsregißekeintrag. Bett:: Obmxr backer Spar- u. Dar-
lehnskaseubou :. G. m. u. H. in
OWUUÜUY'O An Ste11e de: «uxge-
schiedenen oisnndkmitalixder Michae1 Stkyuerlcin _Heoubatd F11cher wurdcn gewählt: dzr Ywirt Johann Scblund und der Sämléd, ofeFGruber, Hs.-Nn 3, beide in ObeéZÜW Knokath, en, 19. Avril 1920. A ngeritßt.
nlolololcl. [9591]
In das Gencffensöastkreaistsr isi beute bei der unter Nr. 45 eingetragenen „'Bild-eie- [Wen Vezugs- nnd !!!-say Geaoff-n- [eben kenne ll, eingetragene Ve- uoffeusthaft mit besNä-kter Hast- psticßt“ ekngetm en worden, daß an Stelle des ausaes kxdcnen Vokstandsmit- akleds, de; Landwirts 81:1 L1ndemann 1:1 Senne 11, 1er Landwirt ustav Rolf iu Senne 11 gewählt worden. ßielestld. den 14. April 1920.
Da] Amugerickt.
onoboszkurx. [9474] In unser Geuoüenfthafure isser 111 unter Nr. 7 folgende Eintragung cwltkt:
8. Nummer der Eéntranung: 1.
5. Firma und Sky: Konsumvenin für 8111911799189]; uu!- Umge;e::d, enmelrag e Genoaevstbaft mit b:- !Üräakter aftvflievt, Bistbosöburg. o. Gegsnstand dcs Unteknebmens: 1) G:- metuscha1111ch: Beschaffung von Lesens- und Wsrlscbanbedücwffcn im großen und Ablaß lm klslnen ax die Mitglieder gegen Barzahinng- 2) Zur Förderung de! Unter- uebmms kann auch die Annahme von pr-eknlagen exfglgeu.
(1. Hafnumme :e. Die Hafisumme be- itäg“: 100 .“. Dee GesÖäfLSanteiT aseich-
falko 100 .“ (bö-Hst: Ieh! d:: Geschäfs-l anteile 1). , Vo:[1m:d; 1) SaUlermeXter Eßucnd
Eiööorß, 2 Friseur Josef K ewski 3)T:.sch1eme1|ee 21an Seth, mencs 1n Eischofkdurg.
f- Saßungxc. a. Saßuua vom 21.Mätz 1920. 13.331: Bekanntmachungen erfolgen anker de: Firma mit Unterzeécßnuna mn:- 11:10:25 zweier Vorstandsmitqlieder und bei den vor:! AusßBfitai außgebeudeu Ein- ladüngen zur Generalversamwlung durch dessen Voszßxnden, und zwar in der .Bisckwföburger Zeitung“ und beim Eku- aanae dieser Zettung dura; den Reläx- ameiget, bis dke Exneralvctsommkung ein anderes Blatt besiiwmf. 21a d_!e außer- halb des Kreises Röffel wobnbasten Mit- glieder e:?olam die Vekanntmackunaen Mikel: einacschxiekeaen Briefes. c:. Dle Dauer ker Genoffensäafc ist n1cht anf bc. sjkmmte Zeki 5e]chränk1. Dat G:?tbäfés- jahr beginnT am 1. April und endkgt am 31. M513. S. Die Willenserklärung des Vorstands gxsÖtebt durch m'ndesfens zwei VorßandSmitglirder, chchnungen erfolgen in der Weis:, daß dke inehnenden zu ver Firma der (Hrnoffenschnft ihre Namens- unieMcBrist Hinzufügen.
Einaktragen xuéokge _Vkrfügung vom 30. Mä". 1920 am 30. 201173 1920. _
Die Eknß L_ der Aste der Genoßsn ifi in dxn :cnststunden des Geriäht! jeksem gesßaüet.
BiZcboföbM-a, den 30. Mär: 1920.
AMUauicht.
Rom!. [9592]
In da! Genoffeufzafkneakster 111 bean unter Nr. 97 die GenossnsGaft: Bsamlen- Uovsumheneiu.«nuWageneßeuoßen- [Enki mit ksstßvänkxcr hu71pstich2 in Vom:, eingetragen kworden. Da] Statut ist am 18. Februar 1920 fest- cesteUt. Gegenkkand des Untexnebmens ist dt- gemeinsame JesÖQffuna von Nahrungs- und Genußmittexn sowie sonstkgen beex-s- bxdarfs. D!: Bekanntmachung-n eyfolgen unis: der Firma der Genoffensäßaft, ge- :eizhnet von 2 VotsjandSmijglixdcrn, 111 de“: L::ndwiréscßafjléahcu Genofssnsépasis- zeitung zu Bonn, bei deren Eingeben im Denkscken Reichsanzeiger. Die Wixlens- erkläkungxn des Vorstands erfolgen durch zwei Mktgliedcr. M*: Zeicknung gesch1ebt in der Weise, daß die Zeiéhnenden zu dex Firma der Eenoffenstbxft ihre Nennens- untetsxhiiftbßifüßen. Boxstaquitgliehzr 11115: Franz Schrekner, Rxnjner ju Beuel, Gejthäftzfübrer, Ludwig Lknden, Geschäfts- führer zu Bonn, Stellvertketer, Léo Krings, Sekretär zu Bonn, Johann Rocscler, Büroasßßent zu Bonn, JoseF Oldrück, Hekzxr zu Bonn. Die Hastmmms 561: eknxeluen Genossen 8:11591 50 „FH. Dix Höchst:" Zahl der GesÖäkéksuLell: bxxtägt 10. Me (211111th in 11: Lisje dEr (Zeno er: ist während der Menstftunden des Geri to jedcm gekmktet.
Bom, den 1. Aptü 1920.
Das YmtögexiÖt.
Kony- [9593]
In unser Genoffenfchafésregisie? ist heute unter Nr. 98 die GenoffsnfÉaft 11: Firma ViahvyuewextnukgönmoffenWaft für den Landkreis Emm. eingetra eue Bennßsensämft mit LbeWxänkte: aft- uflnbt zu "Bonn.. eingetragen worden. Das Statut ist vom 18. Märs 1920. Gesenftand dss Unterneömeuö“ 111 gkméß §2 des Statuts ric einke1111che Exfassxng dcr km. Bezirk der Genoxjenschaft zum V."»rkauxe Slangenden S91ach111ere, 1:1!- b:]ondere (Iwein! und [Dre Verwextung naö Anwe'suug des Pxovlnzkalüchverwek- tunasverban'ock für die Rheinprovinz (Viebzcntraxe des Rheinischen Bauern- vereln!) in Köln. Vorsjandzmltgllerer Und“: 1) PM? Bollkg. Guisbssixe: in „Sechtem, 2) OW) TM Wüifinq, (Huts- befißer zu Haus Holzem, 3) Franz benäder, Landwirt xu Duisdorf, 951111- bcoskuo thberz, andwixi, Neitekoden, 5) Jos. Becker, Lnndwirt in Hersél. Me Hafxsumme jedes; einzelnen Genoüm be- ti'ägt 100 „,“-. BckanrYnaÖungen ergehen unter der Von mindeUens 2 Vorstands- misglkedxm unterzeixpnkten Firma der Ge- nossenschaft durG dai; xu Köln erschaim=nde Rheimxä): :nxffensÖaftsklx-tk. Die Willensexklärungen exfolxgen duyéh Unter- schrixt Von mindefiens zwei Botkkands- mit ltedexn unter vexßixma per Gcnofsm- schn?t. 2.716 CMMI der 2211: dt: M'- noffeu ist wäbrend dsr Dien1'tstundm des Gerüst! [35-111 qesiaitxt.
Vom:, dm 9. Aprxl 19.20.
Amtßgekat.
nkava-Lrbxaüaxkt. [9475] Auf Blau 14 1:9 GeroFenW-fts- registns, betr. den Spay, medkt- uud Vezuakverciu Brand und naugegend, eingetsageue Genoffeuschust mit un. be1chräukter Hastpfticbt 1a Bsund- Etbtödorf isi beute etngetragen worden: Moxéy Göbke: in Lknd: ist nieht rnehr Mitglied de! Voxstands. Der GKsÖafÜ- führe: R1chard Rudolph in annd-Exbls- dorf ist Miéglied des Vorfxandk. Branö-Ersjisboek. am 16. Aßrkl1920. Da! Amtkaericbt.
kkSDSkUsxsöU- _ [9476 In das Genoffenschafkskkmsker 111 Beute zu der GenoßensÄ-Lft Umou“ Mu- kmksvn'eiu dc: é'pxouialwxreu- händler, :iugmagene Geuosseusckzxst unt kt thräxkter Haftvfilwt. Sly Bremen WU!- foxgéndxs eingeiragen worden: , _
Gusiav Lemocke in Peejtewüud: ist aus dem Vorstandes ausgssÖTeden und Kauf- mann Carl Sch1öder in Geesicmünde kst in den Borßand mu 26795511 worden.
Memeshaven. dxn 16. Amit 1.920.
colleI [947 In da! Génoffensckafijtcßküer 111 1:an Nummer 53 zar Firm: inkaufsm. eiu C:!Ltr Gemüsehändler ein em, en ßenossenWafe mlt best!: aftpflitbt in Celle beute kinaetragen; De! Gemüsehändler Hermann Gärtner jn CLÜL 111 aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle_ ist der Gemufxbändle: Heinxich Veeärroaum 1a CZUe in den Vorstand gewählt. AmtsgertéjMApril 1920.
kxlkvjbzts. 9. Y.. [9478] In unser GenoffcnquiStegffter if] beute unix: N:. 35 dh Yencffmkczzß unter der Firma Elektriziiatsgcxoffeu- James" einßeßragene Wexoffexsesaft mlt ßcscbxäütxr Oakwflicht mit dem S13 in Banmgmeken eknqekragen worden. Das Stakut ist am 19. März 1920 [5155210111
Gegenstand des Unternehmens ist* der Bezua elekeriscker Energke, die Bejchaffurg und Unterhalwng (kues elektrisch Ver. teilungsneßes [owie dke Abgabe von Elektrizität für Beleuchtxng und Betrkeb,
Die Bekannnn-chunaxn erfolaxn unte: 1er Fuma, gkzeiÖriek vou p_vei Voxstands- :ujtgliedem, in der „Schkestxcben landwixt- schaftlécben Gencffean-stßxikunß' 12 BrcsTxu. Bekm Eingeben dieses Blanes krltt an dcffen Stelle bw zur nächsten Generalverxammlung, in wexcher ekn anderes Veröffeuüichungéblatt zu be. stimmen ist, dex „Deutsake Rekhsanzeißex'.
Vorstandomitulleder 11111): Gemende. vorstebsr Karl Aypel, Gärtnersullenbefiße: August Ext:! Gartnerstellenbeßver August Krusch, alle n Baumgaxten.
Die WtUensertkärunaen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglkeder. Dte Zeichnung ae!ch1ebt. indem die Z-icb- nenden zu d:: Firma ihre Namenkunjer. [Mist keisüaen.
Die MMM der Aste ber Geuoffeu ist wäßrend der Dienststunden des Geritktl [:de gestattet.
Amtsgericht. Ialkoubdkx. 0. I. [9479] In unser Geuoffens-SafWreaist-„r 111
heute nnter Nr. 36 die Genossnsikast unkcr der FU ma ElskirkzitätF-Oenosm- [cknft Brande. Knack.“ eue Genossen- 1chast mit kexcknänkter aftpfliebt, mkt Irm Sky 1a Bunde eka magen worden. 9383 Marui ist am 19. är: 1920 [eß- geséellt worden.
Gegenskand „des Unkemebmcn! 111 der Bezug ekekkxifäxxu Stromes [owix die Her- stsllung und Unterhaltuxg voa elektrjsthen Verxekluxgsleituugen und Abgabe von elektrisch!!! Strom fü: Beleuckjmna uud Bctkiebßxwecke.
Die Brkanntmakkungen [Lud von zwe! Vo:standkm11glxedern, darunjet dem Bo:- séyenven oder defien Sicüvcrtrem, m m;:xrzelcbnxn und 51 dem .andwirtsÖast- 11chen Gen.:ffensÖ-Lstxblan' zu N::uwled aufzuneßmen. Bexm Eingeben dieses
neömiguna deo AuffiÉtßratQ bis zur nächsken Generalverfammlung ein anderes au desen Sfekle.
VorsémeMithePer find: Daueraufs- beßßer Otto Bode kn Brande. Boxstebck- Bauer.;ullbefißer Goxtbard Kaänkr in Mands, ST-UVextreie: dx! Vorst-bns,
ufokxen dun!) xwek mejandxmitgsiedet, wornntar der Voxfivende Stxllvertteter fich befinden muß. ie inchunng geschi5bt, iudcm der Firma die nie:]cHriften der inchnenden Umzuges»:
wexdeu. MDV Yesäéäftsjabr lädst vom 1. Juli .'“ ' U11 '
Die E1ns1cht de: Aste der Génoffen isl wäbund dc: DkenßsLundM des EMM“ iekem gestattet.
Falkenbexg. den 6. Avril 1920.
Amtsgericht. Dakkodbeks, 0. J. [9450] In unser GenoffensäafsöregTsie: Nr. 25
ist auf Grund des Statuts vom 1.2.1920 am 25. Februax 1920 di: Genosenslbafk unter der Firma Eteksrizkeiitsgenoslk- Wa?! mn" öe]chränktek Hasthfitlbi- mit dem Sky ln sch=dwm eingetragen wvrden. An Sieüe des Statuti] vom 1.t2„ 20 ist das neu gefaßt: vom 22. 3. 20 ge (eker.
Gegeus1aud des Unternehmen! 111 der Bezua elekttiécher Energke, die Besöya una und Unterhaltung eincs elektrikcbeu kk“ teilungkneßes sowie die Abgabe von Ticktrijität für Beleuchtung und Betrieb- Die Bekannimakbunaen erfolgen in M .S-blcfischeu la--dwlr1[chaftl!chen Genosse!“ [Öafio-ZeUung' xu Breuß. Benn Ein- geben dieses BTattes Lütt 11 dessen Stelle 51; zur nächsten Gener-Zversammluos. 1" we1cher ein anderes Verö entlichunasblotk m kex'SUmx-Cn ist, dsr . Wicke Relik- m-zekgee'.
Vmstandsmitélieder sind die Bank!? Ernst Weiß ]., Paul Hoffmann und m! Sckwede. alle 1:1 Söedlau.
Dxe WiUenßetklärunaen des Vorsksv" CkaTCen durÖ 2 VorstanWmingedee. Die Zekcbnung geickpiebt, indxm die Ze1chntnden ver stma ihre NamensuuteUchnft bel- fügen. , 1 Das Geséäfékjabr kanst vom 1. ZU! b'YÄo'cZuäi-Zt d 2111 b G offen ist
e n er : er en ;Othend [dF tDienstsmnden des GMS“ : em cr; :. Fallgeshesg. O. S.. den 9. !prkl1920- Amtsgericht.
DL: Eer1ch127chrekber beg JmtkgeriÖtk: Lampe, Gericxtosekxexär. ]
,...-«“___“
Falkenberg, O. S. . 5211 1. April 1920.
Béattes besümmx der Vorstand 511th
JUUUJULSÖLÜ er Josef Fritsch: in Brande. ; DIe Wiuanetkläu-ngsn dks Vcarstauks '
ode: d: en *
3 eutscl]
Der Bezugspreis betrügt vierteljährlith [8 .li. Wie [Josianltalteu nehmen Benellmtg an; für Berlin außer . den Donaustalten und Keituugsuertrieben für Selbslabholer auch die Gelchäftsste11t 817. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne klammern kosten 80 ps.
Berlin, Sonnabend, den 24,21pril, Abends.
Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlilbeu Teiles:
Deutsches Reich.
Mittéilung, betreffend Uebergabe des Beglaubigungsschreibens
Ke? nseuernannten serbisch-troatisch-slowenischen Geschäfts- ager .
Ernennungen xc.
Bekanntmachung, betreffend die zur Durchfüth des Friedens- verirags erforderlichen ProduktionSanmeldungen synthetisch- pharmazeujischer Produkte.
Verordnung, beixeffend das Verbot des Trennens, Schneidens ZW s('S-;;)rtjtérens von Hadern und Lumpen aller Art in der
an ar et
Vexordnung zur Ausführung des Betriebsräte eseßes.
Veroxdnung über die vorläufige Erhebung s11er Einkommen- steuer für das Rechnun sjabr 1920.
Bekanntmachung über die nerkennung einer neuen Abrechnungs- stelLe im Scheckoerkehr.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Mannheim.
Bekanntmachung, betre end eine Anleihe der Firma Weidaer
ute-Spinnerei und eberei 21.-G. in Weida.
lu hebung eines lsverbots. -- Handelßverbote. _
Anzeige betreffen “die Mögabe du“ Nummern 80 und 81 des eichs-Geseßblatts.
Erste Beilage.
' Bekanntma ungen, betreffend Tarifverträge.
Bekanntma ung, betre end bie UebetlaFung ausländischer Wertpapiere an das ei .
Vekannjmachung auf Grun der Bekanntmachung, betreffend die Ueberlassung ausländischer Wert'oapiere an das Reich, nebst Verzeichnis derkenigen ausländischen, festverzinslichen ?ZanpiieZe, auf de eine zweite AbschlagSzahlung go-
w r.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränberungen.
Bekeznntmackxung, betre end die Immatrikulation bei der Land- wxrtschaftltchen ochs- ule in Berlin.
quhebnng smes andeLSverbots. - HandelSverbote.
W
,Ymtliahes.
Deutsches Reich.
Der neuernannte Geschäftsträger des Könkgreickzß der SLTÖLU, Croaten und Slowenkn Ra'iko Vintrovitcl) hat gsstern dem 91e1chsminister des Auswärtigen sein Beglaubigungs-
»; schreiben üvexgeben.
„._.-«“....
_Der_ Referent beim Reich§prästdenfen Geilenberg in Berlm irt zum Oberregierungörat ernannt worden.
Bekanntmachung, betreffend die zur Durchführung des Friedensver- trages erforderlichen Produktionsmeldungen syn- thetisch-pharmazeuti[cher Produkte.
Zur Durchführung der über die Lieferung pharmazeuiischer
Produkte im Friedensvertrag enthaltenen Bestimmungen (Teil 8,
YUlaae 6) ist eine „VerteilungSzenlrale pharmazeutischerProdukte“ Mit dem Eis in Frankfurt a. M. (Adresse: Frankfurt a. M., lezxtbtachstraße 50, Telegrammadreffe: Indu Frankfurtmain)
1 e . An die Verteilungszentrale sind von sämtlichen Fabrikanten
* über ihre Produktion an [nthetisch-pharmazeunschen Er-
ngißen (das sind akle Produ te der organischen C?emie, die keme Naturprodukte sind oder durch einfache Extra tion aus olche11 qewonnen werden und therapeutische Verwendung finden; 11111121: Chinin und seine Salze) folgende Meldungen zu er-
en:
,1) Bis zum 28. April 1920: genaue statistische Nack)- wélsunqen über die Produktion in den Jahren 1912/13, getrennt für Nd? Jahrs. Diese Nachweisungen sind auch dann zu liefern. wenn
9“ [OWM Produkten, welehe laut Bekanntmachung des Reichswirt-
WMZMinifterjums vom 27. September 1919 (ReiÖSanzeiger vom 9- Septsmber, 30. September und 1. Oktober 19191) anzunleden *EUR, BLZände an dem in der Bekanntmachung vorge ebenen Stich- “Je (20- “September 1919) nicht vorhanden waren..
"1 21V 16z11m28. April1920:genauestatis11sche Nachweisungen U Lr dte Produktion vom 10. Januar bis 31. März 1920, _undszwar KLjrennt für die Produktion vom 10. Januar bis 31. Januar 1920 fur die ]rékatiOn von't ]. Fc-bruar bis 29. ebruar 1920 und dkexenkae voxn ' März bis 31. März 1920. Gleä zeitig mit den Angaben uber dre ;Ptoduktron in déejen drei Monaten sind die in jedem Monat von “de“! Fabrikanten erzielten billigsten VerkaufWreise in Mark und das W- M wslckem zu den billigsten Preisen verkauft worden ist, anzu- Eben. Der Name des Käufers braucht nicht genannt 11 werden. “OUT? der billigste Preis nicht gegz-nüber einem deutschen bnehmer, “"dem gegenüber einem auIländUcben Abnehmer mit auIländiscber
&
. r Ruxichsanzcigcr reuszischer Staatsanzeiger.
ie
2.71
Reinzeilgenprein für den Kaum einer 5 gespaltenen Einheit:- :
eröem m 11 auf den Anzeigenprei: ein Teuerung;- lag von 80 v. GesthäfissleUe dez Reitha- und
50 3“ einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2,50 „46.
9. .*:rhoben. AnzeiZen nimmt an: taat-anxelgerj, Berlin 817. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Währung erÉelt worden sein [o ist der Preis in ausländisäm Wäh- rung zum ageskurse in ark umzurechnen. Maßgebend ist das Datum des Fra tbriefes.
3) Für die roduktion vom 1. April 1920 ab nd jsweils nach Ablauf eines Monats bis zum 10. des folgenden onats die An- ?aben der Proqutionsziffern sowie der illigsten Verkaufspreise nnerhalb des betre enden Monats und des Landes, welchem dieser billigste Preis gewä rt worden ist, in gleickxer Weise wie unter 2 der VerteilungÉentrale einzureichen. '
Mit irknng vom 10. Januar 1920 ab bis zum 10. Januar 1925 sind 25 vH der Zefamten täglichen Produktion der in Absay 1 näher umschriebenen ynthetiscb-pbarma eutischen Mui 1: zur
WIKI der Verteilungözentrale zu alten und sorgf 11 auf- zu a ren.
Durch diese Vorsckriften werden die aus der Bekanntmacbun vom 27. September 1919 fich ergebenden Bestimmungen binficbtl der Lxefmm von 50 vH der am 20. September 1919 vorhandenen Vorrate ni tberübrt. Ebenso bleiben die Vorschriften über'die Lieferung von 50 vH
morpbin sowie von 25 vH der für den leichen T
meldeten Bestände von Cocain und Co Berlin, den 22. April 1920.
Der?» sirts in W?Wal eä". M
als vorhanden ge- weite: n bestehen.
““"-_-
Verordnung, bekreffend das Verbo1 des Trennens,
Schneidens und Sortierens von Hadern und Lumpen ailer Art in der Hausarbei-t.
Vom 21. April 1920.
Auf Grund des «10 Abs. 2 des HaUSarbeitgeseß-es vom- ember 1911 ( *etchs-Geseßbl. S. 976) wird hierdurch des Re' rats das Trennen, Schneiden und rn u Lumpen aller Art in der Haus-
20. mit Zu timmun- Sortreren von arbeit verboten. '
Der NeichsMbÉt-swmister kann bestimmen, was aTS YZderns oder Lumpen tm Sinne déeser Verordnung anzu- 8 en 1 t.
Die Verordnung tritt am 1. Juli 1920 in Kraft.
Berlin, den 21. AprTl 1920.
Der ReichsarbxitStninésten [ 1 ck E.
Verordnung
AusführunZ des BetriebSräteges-eßes 4. Februar 920 (Rei-chß-Geseßbl. S. 147).
Vom 21. April 1920.
Auf Grund des § 3 des Betrikb-Srätegesetzes vom 4. Fe- bruar 1920 (Reickxs-Gesetzbl. S. 147) werden mit Zustmeung einss auI achtnndzwanzig Mitgliedern bLst-eY-enden Ausschusses der verfassunggebenden Deutschen Nationa vsrsammlung fol- gende Bestimmungen getroffen:
§ 1. Errichtung.
Auf 'die Crrich1ung des bésondéren BsrrieHSrais ßür die Haus- gewerbetréibendsn nacb § 3 des Betriebsrätegeseßes finden das Bekriebs- räkeges-eß und die Mölordnung zum Befriebörätegeseß enksprechen'de Anwendung, soweit sick), nicht aus den folgenden Bestimmungen efwas anderes Ergibt.
zur vom
§ 2. Erste Wahl.
In Bekrieben, die mindestens" zwanzig Hayggewesbefreibende (§ 1191) der EnverbeoOnung) beschafü xn, 1velche xn der Hauptsache für densssben Betrieb arbetten und selbst eme Arbeitnehmer h_escbäftigew besteÜt der Arbeitgeber zur_ Vornahme der exsten Wahl binnen vier Wochen nach Jnkrafftret_en “5181er Verordn-lznq emen aus den drei ältesten (Dienstcxlter im Bekrtéöe) wahlbzeregbtngen uSqewerbetrei'benden bestehenden Wahlvorstand. DW erglteder des *bLVorstandes sollen möglickst in-der Gemeinde des BUND wohnen. Der Wahldorstand bsstimmt seinen Vorfißenden selbst, ' _ _
Das «121662 ngt, wenn em Vetneb neu emchet xvrrd oder wenn die für die (Erricbtung des beszonderen BetrxebSrats für dre Hau. werbe- treibenden Vor *esckn'xebene Mmdestz [ von „Arbeitnehmern erret 1 wird.
Kommt Yer Arbertgeber der ewfltcbtuna znr Bestellung des WahlVOr landes nich1 nach. so he'stxlkt diesen _an ferner Statt der_ zu- ständige ; acbausschwß und. soweit em solcher nicht be.,stobt, der sznzks- wirtschaftswf oder die naeh § 103 des BetrrebSrategesek-es far rhn besti§mte§tß?e“'st 5 ck den W559) rst nd ndevzü-gkcky ck seiner
xe a * 1 »«ur - o a u 1 na - ?&«ng einzuleiten und soll späbestens n(n!) zwér Monaten sbabk- !- .
§ 3. Kxünfkiae Wahlen.
Für die künftigen Wahlen bestelLt der jeweing vorhandene Betrixbs- rat für die Haus ewerbetrechenden sech “19 Tage vor Ablquf ferner Wablzeit' m-it einZackyer SUmmenm-ehv t „nnen a-us dxer Wahl- berecHtigten bestehenden Wahl-vorstand und emen der thlten zum Vorfißenden. „ „ _ _
Kommt der Bekrisbsrak ferner Verp-fbchkuna mcbk Mä), so fmdet § 2 Abs . 3 dieser Verordnung entspxeckyende An'wenßun?Ü
§ 2 Abs. 4 dieser Verordnung findet enksWeebMde Wendung.
der für den 18. Februar 1920 als vorhanden „. gemeldeten Bestände von Chloroform, Aether, Apomorphin und Aethvl- :
Postscheckkonto: Berlin 41821.
k 4. _ WahlauSscbwiben. „Das Wahlausscbreiben (§ 3 Abs. 1 der Wahlordnung) ist spätestens secbztÉiTagx vor dem lxßten Tage;der Sttwma abe zu erlassen. _nspruÖe "IFJ Me Wählerltste (§ 3 Abs. der Wablordnuns) Rd bmwen “zwet chen nach dem ersten Tage des Aushanges beim rs1 _nden'des Walersban-des anzwbringen. ,
e Nst für die EinreichunZLder Vorschlagslisten (§ 3 Ws. 2 5er Wah ordnU-wg) Geträgk drsi ockxn Von dem ersten nge des AWHZJST'MSFLÖUYM (§ 3 2 und Amnerbmg 4 der Wahl
ur * :e [MW . '- ordqmng) 111 «nn Zeitraum von zwei chen vmzusehen.
“ § 5. Vorschlagsliüen.
Die 3 elaffenen Vorschlagsl'ten md Wei Woehen do B '- der für dieYtimmcngabe geseßteanrjstsG 632151. 1 Saß 3 Ö: VFW: oédmmg) auSzulagen oder aussu'hängen.
§ 6. Fehlen gülkiger Vorschlagslisten. DieNacbftistdes§8Sa1derWahwchmybchaY '
W von der WWW.»; Yb. “ "“ . 7.- AUZbängk-Y DaßWahlc-uss W(§3A51.35erWahl d- .die *- [ck)! Slisten (§ 6 AY. 1 Saß 3 der Wab-loanunxerFgY-as WW- erge nis (§ 18 der Wahlordnung) smd (xn den Sve des Betriobs, an denen dße HaungwevbexreWenden ihre Aufträge in Empfang nehmen und rbre Arbett 025900211, mxsxubäwgen W „» [Gbarem Zu- „estand zn exhakten.
“Z 8. Mlußbesbimmung. Diese Verordnung trikt mik dem Tage der Vevkündamg in Kraft.
Berlin, den 21. April 1920.
Der Reich§ar5€ib§miniüen S ck li ck e.
"__-
Verorönung
übsrdicvorkäufigeErhebungderEinkommen- [teuer für 5553 Rechnungsjahr 1920.
Vom 20. April 1920.
“Auf Grund 1325 ?"; 58 Abs. 7 “062 Einkomntensteuergeseßes vom 29. März 1920 (Reichs-Geseßbl. S. 359) in der Fassung des Geseßes zur Durchführung des Einkommensteuergeseves vom 31. März 1920 (Rßrck)sOe]eßbl. S. 428) und auf Grund des § 4442151. 3 dsr Retchsavgabenordnuna vom 13. Dezember 1919 (RerchGestßbl. S. 1993) wird folgendes bestimmc: 1. Bis zum Empfange des H„orläuFYen Steuev'oesckye'cks für das Rechnun-gsx-ahr 192.) „gemaß § Abs. 2 des Einkommsn- stéMrJHß-YLZ' haben 5138 Steuerpflicbt-igen, denm eine scbriff- hebe . 11ttezlxlxx-ng Darüber zu ebf, auf die Neicheinkommen- 1161131," vorlauftg dM Jahres ekra der Einkommensteusr zu zahlen dex n*ckch„der leßten [an*esrecßkli' en VeranTcxgun zugunften 17er Lander und Gemeinkxn ( emeindeverbände «YGrun-d der für die Zeit bis zum 1. April 19V maß- JZ ndenBMgbrtstkn von ihnen u entricbken war oder wärs. degen„dre 1121111119 ist das efchwerdederfabren gegesben;
2. Me naheren Bestrmmu-ngen zeur Durchführung der 1111121: Nr. 1 getroffenen Anordnung _erlaffim "die Landesfinan "mier; ße, Besttmmen möbusonPeve, m welchen ZahlungSzeiFn die Steuer zu enfrichten ist.
Berlin, den 20. April" 1920.
Der Reicthminister “der Finanzen. Dr. W i r t k). ?
Bekanntmachung über die Anerkennung einer neu errichtefen' Abrechnungsstelle im Scheckverkehre. Vom 20. April 1920.
Auf Grund des [Z 12 Abs. 2 des Scheckgeseßes vom 11. März 1908 (NLW-S-Geseßbl. S. 71) hat der ReicHSrat
beschlossen:
Dre Ybreckxnnngsstelle bei der Reichsbankstelle in Msüßnsster 1. W. tst Abrechnungsstekl-e im Sinne des Scheck- ge 6 _e .
Berlin, den 20. April 1920.
Der Reichswirtschaftswinister. I. V: Dr. Hirsch.
Bekanntmachung.
Der Stadtgemeinde Mannheim ist durch Entsäzließung vom Heutigen im Einvernehmen mit dem Ministerium der Justiz und dem Ministerium derFinanzen dle Genebmi ung
ur AUSgabe von zu 4 9/9 verzinslichen Schulßver- chreibungen auf den Inhaber im Nennwert von . . .. 14500000 «16 sowie zur Auggabe der zugehörigen Zin§scheine erteilt worden.