“" [U| Beumann" in Meedexm x." 5-- eingetragm worden; : Firm ätdat in „Knaak
V:“iderükdxuiüx ! ss V Uiillnux “&. kennwort - u-
!!,-munen“. ?“ka a Nb.- dkn 14.11er 1930 WMW. Qaubyüenom. (10309:
Im HandUSreajßer 4 Nr. 191 ist brate bai dcr Fktma Türk“! L. n. Th, Clemev-s iu Vkebub cingetwg-us Me Gefeüs Tt 111 «usaelösf. Der éssberige Ge ens a ix: Theophil Clemens in Bxe- ba ist allekniger Inhaber der Firma. Saarbrücken, 15. April 19.20.
Das AmtsanZM.
ßurbrüexen. [103i11 Im Handelereaiftn * _NT. 1499 ist heute lie Firma Otra Zwiszler 1a Suu. I'x-rüekeu und als deren J-akaöer der Kauf. mam- Otw Zwißler in Saarbxückxn ain- getragen. Saarbrkas-u. _15. Link! 1920, DW Elmtoaxrisöt.
Baxtbküekon. 1103107 Jm Handelsrrgkstxr.“ Nr.1500 ist heute die 911-2121?! Wilhelm LouiJ in Garn". bvüäeu und als deten Inhaber der 11an- mann Wilhelm Loui-z kn SUTNÜCFQY cin- gxtragen. Der Ehefrau Wk1belach Loulk, Maria geb. Engel, in Eazrbxückeu ist Prokura erteilt. ;.:Saarbrückeu, 15. 01er 1990. Das Angcrichk.
Quakbtüekom. [103131 Jm biestkeu Handelsregißer 3 Nr. 18 beute ei der Firma „Rk-eiuiscbc Leberwnke U. I., Gaaxbrückm“ ein. gettaaeu woech: Da! Gruudkäpital ist um 850600 .“ echöbt m.:) bktkäat jekt
1 200 000 .“. Saaebrücken. 19. April 1900.
Das Ungeth.
Q-akbküoxoo. [10312] Im hiesigen Handelsrxglster 3 N15. 68 ist heute bei der Filme; „021-0090. 7111: Fktdenmlagon Gunst Mikel mit öxßcbt'äuktxx vafmxg. G1. Jo- anmx“, eixgeucaen worden: DU (Stamm- kmpktal ist auf Proud du BAUM“ dxx Geseascbafiekvexsamme vom 27. Vkärs 1920 um 3000000 .“ exböbt nr.!) Hrläuft Keb jeß! auf 4 500 000 „js. Saarbrücken. 19. April 192.0. DW Amtsaeritkß.
Loutsa,". [103141
In unser HandelNeaifter AHT. * 10 heute unter Nr. 336 bet der COleswig- Holbeinistbeu Flm-iubuftrie Wil- öxlmso- md Cx; Fosaztituxkerecüxu, Marininayßalt, KonscxbekWÉrUeu
1:1 Saxlakwig foig-mdes eingetragen worden: Die Prokura das Kaufmanns Paul
Model 111 Sch1cswio ist etloseßen. _Qem Kaufmann Georg Helnxiä: Muaxd Veh in Schleswig ist Prokura erieiit. SÜUJWÉÉ, dt?" 17. Aprés 1920.
DKS AmfkatkÖi- N01. 5.
Yohaaljcakei-m. (10315;
I.. das Hanx-Mregister Abt. 4 111 unte: Nr. 328 dre inua EU:?! LÜ- harg ln Schmal“ en und US derer. “:O-badet der Kaufmann Ernst Lobbeta in Mmalkalden eknaetyaaeu. Dem Kan. mann NöbUt Ankcö ku Sihumntldxxn i
Sanlkaldxn, den 20. ATMEL 1920. Du Amrsoeri-Kt. M. 1.
Rborxiors. [10918]
In das Haudewrcoifjer Abteilung für éxJesellsÖastsfiern ist bmtc ju der FW.“- Clseymömstsnbrue Fßorudous L. und &. Unold mit dem. Eis in Echoes:- dous eU-gettagen WNW":
Der DeselijÖaTtsr Korx! Julius Axnold, 3-“kal:rikant kn Kkmpcu a. Rb. ifi ittfölgt: Tod:!) aus Der offenen Handeisgcsunssüaxt angesÖledcxN alk? neue Deseüthafter mit dem Rub! 39,7.- Vesrxemug dex Geseüsaxaxi smd eingetreten: Mataateiu Atnold, ae . «Yreunin er, Biiwc del Fabxlkauten Kat! “Iulius tno1d ln Söornlx-oxf, Hermann Barcbet, Fabrikank lu Standart, und Walter Arnold, Fabrikant in Kempen c=. Rl;-
wcvaruw-s, den 90. "21:30! 1920.
AmügeriM. Maudry. Kelten, «“w"-11. 110317]
In unser Yandessreaister 4. if! eut- bt! der unter r. 37 einaenaaeuen F nua Michels & Co. in Helms folge»:- eln etraaen worden:
ex abrxkan! Johann Übelacke: iu Runoba if; aus dxr Gese111chafc auk- geschieden-
ék-eltus. den 14. April 19V.
Amkkaeciekt.
Ioikeu. Weatotsaka. 103181 In unser Handelsreaifiet Abtei ng .4
111 heute unter N:. 39 bit Firma F.
Blaubm, Agentur. und Kommuüons-
g-scbäft in Kent“, Wesiuwau, uud
als deren Jubaber der Kaufmann FtiedriG
wkaubltt in Selters eingetragen worden. Arlene, den 14. April 1990.
Amtsgericht.
kinda". [103191 In das Handelsreaißer 111 eingetragen: Am 15. April 1990 kei det inna
Siegmerk, Industrie - "estnstka m.
b. H. in Siegbu- : Chemiker
Dr. Kurt SQwa-ndi egbma ist Ge-
jawwrokun erteilt-
Am 17. April'lsxo die Finya .cc!
& kraus. Inh. "em ku! in sug-
vurg und au deren :!:-be: Bauunter-
MWM“ Heck in iegburg, e
5116-1011.
021
111
11141111
Hera“
Nr. 2105 Stettin)
1. Mär] 1920. '?(lsÉ'aflcr :
1GB, Kauxmmr. it !
ber Hnu xlSJeTLU'xcßa?!
P.'LWUZW bafévat: Giseliöckprkét: KTM- 1119117! Pau! (725109132711. Sä-eeinxr Jos.“? 919. 053100916- “701341009“: WU vitro- u1ök»?€y cmd “VUE: «b *Im-1 Béawßevaxf, L*m-cksaÖg-n und S_ZxscöäbeÜÖern.
AF,"! 20. JULI 17-20 be:? der Firma R-onistxicxwxxre-jsubrä Qwiwééh Ws- !n-kéxbokzu ae Co. 3213. Viéeok »Me- in T&«gburxt Dem KAUFIUUN Fr.),» Haa'zax i:; SZ:;ÖM.
WTI); TIM. iu M511: ii.? W:?azT-WK.)ZUW Sit sxxd na: gimeinéchaf111ch wer-
zwekß ist a--,;x*xx.-k* er! :
:???“ 1:1. xxcjuu.;sbe!kchik;;k-
01111111er- 3311 unser:
is'.“ be": Nr.
.ooxdsa :
ILmQ-dro.
Öwi 1:9“.- 1111111
worden :
wan» Ik)?)ann
Rbeknböüeu.
171 b.“:nte bei Dll: m Qa-Wn. S.- Ua en work.“:
711511190101 N.".ms
1990.
„_....-
«“na-_]. “kn unser Handelskegksier Abteilung 4 e_ut-k unte-x _Nr. 385 offene Hands!!- grse01chaft in Fixma Gebrüder? Besen"? __ _uxd aW pecéöxäöh haftende". GeulIzÉaJer: chukwmm H.:.“- uud .Kanßuann Reis:“: Ln Tax: schütte: ekngetraaen chen. Die: E-xsellschat hM nn: ]. UpM 1920 [ck? .ouneu. ' endol, am 19. 7117011920. „Da! Aaxtogericdr.
Tau::e1hüttck
B:!kncr
Stettin. Zu 0119 Handelsregiüec & ift beute- bei Nr. 1609 (Firm „19. ck I. in Stxütiu) clngweragen: Der Kauxmann _Walier Feldberg in Stettin Zs! als p.rjörxxscb baftaudxr GescUsQastc-r in das 190MB eingekrcten. _ üankeve offeve HaudeLWcseUEÖafk da? am I:: das Handklßxe11'1n Aktei 1. Juli 1919 beßqnneu. Sicilia. den. 15. Ami! 1990. Da! Kmikaukcbj. Abt. 5.
uam ! .
ckAbm-
m». ZKMYMNUW ck51
““t-deals. Wk"!
Psrsö. li Faöükant
Axa, 9210: Zn 'Éßiégbx-LIK.
BMW" in Sierm seUsrb-xrfk ax:§-.;;eschic:ckckw . Mimi Verkoy-m, 7-19“an axb. Maipo, in i:. *IWm-xn 111 :..U persöulich Hdec Ee. s'eUsÖakjeW *a- 141851980902th sknxeweten. Simmu'n. UM 9. AUA 1920. KmiWnWt.
"».-„...M-„m
ski! ]
50 des
& TL,.
...-
19V. Abt.
ax'c; 9:xe T:P„xmkex
2821 de: Fé-ma Sixg'9a0ch;er CMM- Uuaewk-"MM „Wie"!inko“ Mel!:xc-Z'Üoz-x & Ööästl iu GÜVKBUUUX Di: Firma 10 „796-194 1- Eieghmzexx 1273111117749»- ö'xbs1T..SLeg!iW“*'11é-3112903018K. 105111101 111". 2455 :,JLW-a „„MS-x MUMM“ €:. & Seizuxidi. LW 1127753109 95775721“: 1134- FEÜJÖEWT 111 :tyzxzj-UW JW:; 'SÉ-UÜJL, Uabrkkxkrckk-Ux kn VW:. schaxficr 71:11- WxtxéZiWÜJÖWI-ÖÄZ-Zk. FWIMM !Yirgßaea.
Je 2 Oexeki.
„BUMM Vexfoüezz“ in Gimmexu. aw. 15. 21er: 4990 foxgenves eivgskwgsy
T*ie 'High-31:19“. («09161119 xfjer 1! ram 01.7141“- . rimiH Peexxnßk-Mx, .'115-„27'111 gez. VU“,- Itoitjxw. oven, 1:1 SnarsésÜekeU, "."-d Nycxxbxku HEAT JUL] 0115 dk'r 1157-
ML EHM" daxsfs-Besellxkkaké m b. .H-
SMUk-U) cknselrazern: 323111 *Mit-„rw ÜSÜVMLTKÜWBM Geschäxtskühréx Privattnqrm EMU, KMZ 1x. »IT-„Ma bc- ZM": , WÉÜJJYMGLWÄÉÜH * ck a
. 015111711 2 ' 19! :er „:I: 11 01 ck11 "032" zu.“? VeWtung de: (Gc?chklkchaf? de'kugt. Steitiu.
Das Wösgan. AM. 5.
3.11 909 Handkwxsiße: 21.31.10... * if- ".I. 0!!! „16. April 1990 foankM ewaetraxen FiWo J. W. MailäudW. 30114xe
Raab Nskbft-Lxee , _ Pmsönléch haik-mbz: GyseükcF-Wer:
Rheiußö 11711.
Siwuem, ben 14. April 1920. "_ijsqetickkx
3001164311, eyaM-vm. In unser Handklw'gésfex: Mt. 4 Nr. 106 krma Roöesu Avxm
, folgende! einse-
m K_auim.;nu Me.: F::eiéag 15a Lauscha,
“SWX, 111 Pxokam UWZÉ WCWM-
SMOKE). «.o-M., “den 10. April 1920. Das KmßxxxkÉO. “1101. U.
.J.-4011!» bamja-Jlalk-xxumer.
““ f s „ , , in Obe!- n-xn o 'Mdté “27.1“: 12.1101: _ „ „ _ Der NWix-anu 03.1.151119'419 il], kn 1510 19730 sejsßckUük- QestlLsÖÉ-T alt pnsönlic'ß bakteudet ©3121]-
1' after“ Link.:üxten. Prokura erteXlt. Z-xr Vemzetqu dc“.- WcsuUfÖk-xft iki jade: der 3 1371611141411“ MMÜÜUM- Zur (E:!eiluxig einer P::«kura 171 die _„ Zukammuuß NÜMGkseLTsÜafkeLexfoxdex'licky. 10 Jaahrcrxj mtkundbac kkugcgmakn. Em: GecéuUw-Haüemnes» den 17.090 Umveruna
;.)-W.“.créch.
Dic: ent-
bafier.de Ge-zxu-nlu. tis Wilhelms, FN:; kant Ka:! Wilhelms beide in Wabl- czetragexe Niloxfau- Sek.“..bxnx w:!g-x- ;;?!öscbéwoxkxn: émnnißx-glfx19,
Am (9. 5.1.1743 1920 bie Firma Gins- & 21er In Me “'m-sg. .'.ffeäe Verskxxrd Liusko ck C;;
Mafia»
*The-Wo!
LWUW ?x'é'n das
Stvitin.
50441112. 1 10320;
e*xwsÖex.
434
Nx.
0201.
1109911375
[01411221-
IM
Urban“ 1
€.? 0322]
In dF“? I)andxksix'cßkßkr 3. 1119219172. 99 JKU [FZHUQ (IZMTZWTiß-X Wiéöka mx: :; «TLM «:)-nw,- 193321112710 Wa T*; .*, “:.-em _iykk «2:7 _
“ F Gekckßkkkäkt R:“.t besaßxxänkTZ? anknng. “Dex (9107211
01.er und
'Sümmcn.
1434011111
[ 1 0323]
MW
rxqißerk,
Ruble: iu
[10327] Freib-
wurde
Reuß“ in Teles *" Nr. 133 *- e'm-
gelraqen:
Dic Gefxllséßaft 111 «afgelöst. Der kis- [10328 hexige GcT-Uscbaster Okto Rat?), Gäriuerei- In d:! Handelsregister & 111 heute bei KMU in Trier, führt das Haudcssgesakäft Lßtrma „Elise Kusack“ in mm:: der Finne; Otto Raub in Txiek enaetxazen: Die Firma ist "Mer. Die: Firma 111 ua
Haudelkre ist-rs 2161. .;
Merö"
Futtixxo kr-u 17.91.9311 1990. Daß ANWqMÖ?
Nr. 683 (Fernau r-«nig** in Metti-
Tiß haftende:
GQMW. km 19. vail 15-20. DQS Abk'lkdx-KMHT. Ri?!"- 5
Molko", Baobzem
Qu.; Blaét 136 drs Uefi.«m HMILTI- Kcuuf- ?Sanrs, Fkk. die F-kanxa Myxiß DIMMU Vaptisk Ykakx'änbet ck t?naekictFZZn 54115- in am10. APM 19:0
T*).uxksserUt BWWW, am 16. April 1920.
['i-Zst.)». Hemdxksre-Ziäkr 11-1. 3 Nr. _8 ifi folaexdcs ek-tgetragcn:
Fatma „Steyerkmrsner TorWMkU. Bxseüikhastmixbesxhräckxecssaxtnnox“. Stxyexrdex .
vou Mnorgruudjißckcm MW 076 qerchiiÖe Veräußerung de? gemomtexrxn H:.xmxukavüalr 300 000 .“ G:?OäWff-hrx
SLM uerTer-k Gescßäftssüßxer 112117111. fo ww; dic Geseüscha?! dare!) weé. 058-- ZÖäftsfübrer oder dmch 0111179 :..?Mä'ytéz-
Ma! Geseüscknft ist auf die Dauer voxz
cincr McöxHILt vou '/. Ox: abßigxöynxp,
[Wb Wa: muß die Kü-xdxxxung 1111110211037!)- 110324] ela ZKYX_VUTÜCL aussesqurbea “.::.-. *- JK m:?“kr Handclöx-gisier Abt. 4 111 MM J'LZMU-Zt- so KUF? W W:???ÜLÖW 'ckecutx 55.1 dc:- anke): Nr. 181 eingetraaenrn VM d“ “5 M1 "!?!-201100718 thL M:- Fixm; Eugevr MTR“ ia &ck&-„'Dat eiu- 0609110?!» „ „ , „ _ ZULYÜÜCU W:")sd-Q'", daß,- ).[c Fj-ma jxßi KUW? jkdÉT GURUÜÜÉUY :NLÉ ÖksßslUÖWÄÜUJR Gusen MKM“: NaethK-“hxbme PCA ,„ 611711ku :au1et .'.Md Daß jrmoer Jukaker 1111191921!- 13-5! Fikwa N“: Kaufmann chu! Genzkv i.“; “Stendal 171. “Oer Uxbxxaang 1.6." in mn Betriebe des Wx1chä119 begrünxeteu Vrk- bindl'eekxkzitxn auf [an Estrher Genzky ij] ausgeschlwßßy. Gtmvnl, dem 16. Awil 1920.
DW Amksgxc'xxhk.
9109010? den “Schluß ckmz Q:!ÖQéUjabrak
610152181712, Ben 19. 57.9711 1920.
In uuser HaydeerzkkFe? Abk. * 117.1) ben:: 5:1 Nx. 411 »“ Fktma „911010212 LUF“.UckULZUUO - ax? ue“: Inhxbcr dEe Erben 190 vor!“.“cxrbeven Dampfmübltrn- Hxfik-x: RiSard LIZ, 1161111ka9: die 1201th Else Laß, (zei). Harke und der mknrxr- iäbr“as Wmf UlriÖ „aß, 51319: in Strak- sund, einaexkagcn.
Ettotüfmsd, dkn 17. Ayxäl 1990.
Murau“.
Auf B1a1§150 des f-iefi-z-„n Dqucls- 1112 FTW: Merk:. RUYUKY; meßmüßxle CoßWanusWUt betr., L*"! beute eingetxagxn wo?.":xkn: a:!chäft ist der Kaufmaun Johannes Mxx
fchTer OXIWFM) [ TUR fi ist
e l" en: mne Igeé a am
1. Kyll 1919 exrlchtet worden. Tharandt, K_cn 16. Avril 1920.
“!*-“lot. l(10339). nm; 4 heute b:! der inna „Weites &
“ [10329] Foxgxudc km HU-dékkreézksiter kkvt. ? et,?- *eu : yon rn . -
??irmm Jud LUNA!-
511' 19:21 Ps:, Max 81939392.
NIL. .“).
Handelssegißer 3 ist !*.:uke
.. „".-_»
_!10931] I.: 9:0 H-xdeZkaßiféxx 11 171 13-032 37!
“7
152217257) 811-9111'21g1272 “„Dem WMS: LLM in "'.“IIÉKMU ie. Pwkur: ?rßéikt. SMW». de:: 17.911371! 1990. 90.07 91-11-1420?sz “.',“.br. 5.
„.*. „"p"-“."-..»
[103-335
Z:; “las - ;odxürcciiükk': „13 is? !Jeuie b.?!
FiTwa . ETeki--äzééätJ- Ve."- WMW“
ist "r*?! **)-rr ste11_ve-2?xxtsx1vsn Ge. 3190017012: 1409 178€
den 19. MMU 19540.
. *.*-. «..."-«...
z"10334. Wolven: Die Imam is: er-
310333;
ngenstaud Tae? Unter- vis Indussréellx Ausdnxtyng
Prr-vukia. 11121) :
5731799710":sz e-
ch4késverkxag 171 am & JWUQ!
NVU! P-cokuci'JSA. vettMe-xr.
di:!er Rustim-Mung char.“
Wixd Si! 3011?» A auf --
Nach AZIauf wor; 10 L*a'öken
AUTOMOT-
1. [103167
DKS UrMsZex-chx.
11.0.3381
In das Hamkels. (Coßmannsdorf ck19 GMK-
AmtsaexäÜt.
? Nr-"1303 des ü et'krazxm. u 17. April 1920.
Nécvl-ns 382373], &".an MthkLewku. F.C.Krüney. . . , Vuitv Wut! 1920. K.::xzchstky. Bex?“ Boxyh & CZ.- NéxßxoZg-t , NUMMER
-
410339] b-x
Dramsmrg ck M;!- ) Ungenag-YU: VÜIFU. ;.Z.»._i;t:r 9. D. Dr. Axthux: Schrader in Stettin 111 in die «772111117211 aés peth'Im. Geieüscyaftxr eiäYLÜWÉM. („F: 111 zxx “.IN-2111179 ber GMUWUU MUMM krMäwtlßt. „ “401-012, dev: 17. April 1920. DK; Ü-UUUEX'ZÉÜ. 732.91. h.
[[“)3322 In das H:;xdelsrkgKF-U 13 ist bruée bx? éaakxT-Wziäxx 1btei1.:*;.g .* N'- 322 (Firma, „Steitmer Mudus. , offen.: -Ha.ve19.x,*scllscha§1 1171-71" “| 17!- ***-(U“) ??*"KIUMENK Wk- L-x .Mi-wt :! iki [&=-moet. 3131: Fixma 111
!!“-kokos"!!!-
ak-tkcgen wtrveu, firwn ee1ocheu ßnö: Ameuds,
Nr. 80 2.
Nr. 49
Lavwig
Nx. 1.56 Mpx Hiki:9off, Ns.
K.K(asr vormkls (I, Ab. VWL.
NL. 149
Meißmüurs, 148
Kökig. N:. UkéißiküDMkÉ N.;. 904 0,5. FWM-WL- kamtiiéß in o
123 M.
?*kkßs“, N:.
lebcIä.
ÖW-LZÉÉJÜLUWJYÉTU aüsngst 213.1"
00111: T:.? 71.722170 ck11 E).»- IZM ir. Tuygéww. Nr. „15 151. Béxgrixxm ck M:. 30
Tx-mnke & Co.. Zéé-c-WM,
«MB:, 71.» 29 HUMMTMlvx-r 812-511- öoöveUWÜe, “117.24 91. Meß & Co.
B. 012on & Co. 1: Va.?xswmk. wa7g1htk-e-c-z4ffxxwz'z in UNIXWTWM *Im ( , _ Icy. 6 bst vc: FIM: FMUUÜÜ *:?xxßs- 2ra-xr-rs, daß dis Pxok-M r3197ch2n ist. Ueckermüxkxx. **,n 29. M30; 1920. DW Am-Zaxxich.
. «-.-«.....- ...*-"'n,-
[];-[ua. _ * „ „_ 110341] 3.“- xxx'Sr W-ÖZTSr-xzxéktey Abtejlunx- 13
uoyd Mrétan - Juh'ukkxie. MesxMWKft mu beJrhcäMxer Haskuna“ mit dem Stßexy Unna».- eimzxxxaa-Fn wor'k-1eu. Dex ?WeÜJ'cßx-stsvsxkißaz 177.7“: CM 29, M10 1920 «bg?fch?:?k1cm_w02den._ (ngßUstanw de!_[1n14c7:.:2.111ens 111 der Ein- uad ch,“- 534.10? von “Badakfsaxtkksxn aüer *.*-171, nxy'msntück 1112 GFLÉLLÖJ, Zéadn'ZZLrTe, LMO- w:rt!chx1t ::nd Hau-quk swoje femex 7.11.- UTHZMÉUZFWMÖ AUNÜFZWsW" Kom- .«a : onsgx xxen 9§1üg.. oJcixxr uad äßnlichs': WKM. Daa Siaanui'ayika'é ÖstrZä-F-„t 250 000 .“. MWMt-xübfex 1.1“: der Kaufmann FWW Koruw-Wel zu 1131132. UaW, den 1.6. 7-1va 1920. DOI YMMUUÉH
sökxüukßy. ,[10342]
Im bixékx-e-y Har-delsrenikiek * it heuix 32700 N:. 220 bis Firma. KMM, Kkmczher ck CM.. MUMOK? nud Mitch. gs'oßÜsM-MUUJ ix VölsiinW eln- 091x443“. w:)xh-Ia. “F**buÖex dcr Firm“); Und; !) MWM; _KTeZn, K_aufrnanxi in YTTHÜÉ, 2) 20017 Kscmöex, chufmann 1.1 Foxb-Ö. 3) 91-21an kala-B, Kaufma.m '.u F;-xbach.„ Och Schrchickexmx1ßxx KML Sekkferk in Vö1klkngen 111 Prokxa eIFNLLL. Die _ JKU; ist sim offr-nc Handels- 4;s-:111che.01 und hat am 1.5.Fcöruar1920 xxaynch. VöthLiug-M. den 7. 2113211 1920.
D...- ANng-ZZM.
-..----„._--.-._» ..
«:.:-xxx.». 399131181!- [103441 In das HändelsrkgkUrrx-Q Bd. 1 111 Kei F.-O.-Z. 146 ** We'hxuüdoxr Trenkle. FßasldkiRÜ - beask-x: 8§-;go:12158x*. 955x051: _ TZ'N-ÜUHAT Anya WilßeÜUkékt- Kurs, 9-- 991170 Cxßykle, Vbxxkxau 1:0 Fox.":rajs 2711120; KMZ; ia FWWMZZ ?. T*." DM KxufMa-ch TLM; Fxxs-éph KaYLMZQti.» i;“? WallykirÖ und dem Ka::rfma-«n (ch-rg MWM Txugenbsxget in LULU?!) (311017;pr ist 5 cokura ertxM. aldUkzkv 1. V7... 133.120. ANU 19:20. Améßgerlé-Hé. W.:„lak.1xkcv, Ukk'k-llxkl. 110345] B;: kaI H&KJEWTKJMU & Vom"? 1 0? bak F..O.-Z. 177. SraniäIst «3331227!- (ßxikeiszYWBlk ku WXMU?M- (01:2: skn &"ng WordM: Vie? Prokum daI Ju r114x1txn _ beasn Bayliss; *M'xa-r 1x: Waldkirch isi" e*clokrbxn. 906: Armc- W111“. VtuYaÜkrin in WakdxéreH, 19. Pwkura s:: '. WalkaÜ i. Br., d:.“- 90. AMT! 1920. AmTUchT.
““Nikita-:!:. Wrexjssuo. 110343) In das H.“;urd-„l'srkszkséke“; Z Bay.!» 1 7719.“ »mtet F.-O.-Z. 8 «- “My-mer BMM- wotsspitmexei ck becxsi. Koüuau - qut: eknqetrageu WWW:
BWW dem Beichluß dex «»...»er fxmxnlung vom 26. Febxua: 1970 ist dx! Gxundkuykkul um 1. 400 000 .“ exßööt wosdeu nnd bctxägt jest 2800000 .». Dsr § 5 Abskß, 1,_ 7195, «“DJ-WMS- verT-ags 11“: durch B51ch1u3 71er Ge:2::;1. derkammkung rom 26. Fequar 197700001.) gxändett worden.: DKL EkzyxtdkxwiTUF öe- trägt 2 800 000 .“, :wgeTent Zn 140001111 eingezabm Aknen von Fe 200,- ,s. Von diesen Aktien 1011!“an bis ml_t Nummc: 701 bis 1400 veryeöenen, aks EMU? de: GenerräverfxammlunßsßescblußesvWJZFL, 0711.11: 1920 (11199221'13211641 700 SW! dux Auslokung oxcr Künkiaxxrsg nchi unter dem Nxvuwxrk arxyNisiext !*.-0:1“, Es bedxxf 512011“ “::)-.'th _ eme; Ö'téka'oer-u Befrhlusex ber enera1vexjnmm1ung. Me neuen WM; werd?" xu 107 0/9 ans.
Ira Handelsrigiéter 4 ksi heut“. ebr- daß folgeude Einzel- Louis 1“. 52 F**iwratb P-txrs, Narbfe-lgerin, NY. 96 Emi! Larxge. Nr. 105 Q. MMU. Nr. 140 Cd. Iemg, Nr. 142 anß Wals, Nx. 1.55 AIWA LLu-ff. 180 RVÜLTL VnrcbéM-x, Nr. 203 C1“) 5511915
[10340] *" «"a-jun.
'!»(mtlkch kn Ueckkukxünde. N7.143 F. Gxdm-«ua „ Hexmarn Wxsack. 11» 163 H.Rnwxdk, N.: 182 AugM
rgclyw. W. 172 Emi! Lakes, Nr. 181 LS. MTSRck-Z. h_ekdx “Z"“. Eakesw. Nr. 7.“- C. WaMc in Czrls- Glaf-xyxna-“xu iu __Jm (014259) „2070-71zessüfchxftöregükikr 0,1 k-extie e2:1.;tk1x0-3«1 &)»de “"as; WMW 04.2 0101131: 211015911 9130“ _“)kt. 4 II. MIZUN- 9.19» N-„Msxxxr. 9.329. 8.3 TWUMMF- “Ces.- Nx. 32 M GTW?“- ck.“; Wo.. Nr 38 S-Txmékxt 61: «'s-. "77.011110; 12-1 1194901:- faöm“? Eauww. Rück:. THJMQZ Zn
[:: Eskaßeukamp hei 179411424711, N;. 45
511.329) O;“rx-kxxxsx'xj'cgth! M 11:01?
is! bxute anker “W;, 54) kb? Firaja „GNM- W
[10346 . Handelsreaiftueiuiraa 13 Q-Z. BU? Firm Spi; nexri Lenksetmksü: 73. m. b. H. in Tietgku. Wélbelnt Keém, .Lauf-NW.! ia Tienaen, ist als ireitexer, GesÜäfjsfübr-r keféeüt unt de: Befugris, in Hemeknsrkaft mix xinem anderxn Ge. f-Häktkfükkxk ox-e: Prokurikjer. die Gesell. schaft xu vexkreien.
Wawsßyt M11 15. 911911 1.920.
„ 1771-32». Mkart'xZ-L * Waikenrsoa. [10348]
In das 31:0.6 Handelßrsgkxßr ?! BMZ ! quit 50 1.51 byuie eingxkraßsn:
Spalte 1: 4-3.-
SPW“; 2: Reiff“! u. Co.
Shalk;- 3: Konsumnn ©7650: NxMer, K-Mfmann WÜJCLR M*oxixz, 521142 in ZMF.
SMN? 4: “Zarge.
Walk-FJMW, (7:71 19. Avril 1920. DW AngeUcbk. 777214154. [10349]
Im Hxn'ole-Wéee 11 Nr. 140 27.1 be! xzer Fixmx WaZtcr SxHöhel voxm. L., O. «,IterM-mu 11! »ng 9a: Z.;. 14:7. „WM. 2. O, Akte'WMWU“ ge. 17121001 WW.
WKM. M11?- 51135711 1920.
“&'-e 0141951471.
“90 «*aus; 11sz MFE 31. 110351"! _ Zn xmsct HW-Wx-Wsteér 4. 919.136 Tf? del 'oex Firma Gmaxd Ostßcdkf foTaenBes ein ctxag-JU: ,
kk“! Übeleuten FUL Dictjcb un?) Emyv, g+». Osswff, i:); WernieTinrMn isi Pwkura MUTT-
WUMÜZÜL-Éeü. den 16. April 1.920. MmWJ-xchi. vamQY-kiremzy. . [10152]
In das hiesige Hankexsxegtsjex 4 ik'i 11:00.“ Nr, 140 1331 RM:. AMO Thomxs 191310029 séWctcag-xn;
MZFZrma 1aut:tjcßt: Alfred Thomas
13. _. Psxsönsékß YUfÜKde YekeUfebafter sind: 1) Emm“. Tßomas, 2) Hermann “Dauxxrr,
991136». Kaußleuts [)!-sr„ _" Offene Handckéia-xs-klls-Hakk. 'Sie-. “be:? a?:x 8.911)er 1920 bes.,onnen. Zu ihre?
Vs:".“iukwg sind nur beide GeseüscHafK-„x zusammen xrmäcHtigK. _ WermeleaW. den 16.211901 1920. Ämtyaerixäoß. Mormolsüxuoxwu. [103531 IFK vas 9121232 PKUJÜITLJWL? 121 mne»: Nr.242 FMM Nichessb Schmitz Wwe". ZÜKJSÉWJM. Jnßawa isi Witnw Riäxcwxd STORM, Liseßle geb. VWséübÜä), zu We“- melsijckyerx, Pfcxxxfxr. 1. 287109be wi!» «m Oandekß- un?) KommissiongscbäfL- Dem Willikaxd “?Jcbmw "in Ekbucho, 341MB 4, 10 Prok-ra Merkt. „ ermelökirchey, key 1021151111920. LtheiiÖZ; “MOWÄZSUQÜO. [10304] Im bießaen Handelexegisjer Abteilung F. Nr. 416 111 beuie Hat der Fkrum On“.»zerr Bvxzial Sponhims Fr:. LN. Tßcüliß. MZt-MLZMWK, eknxwttagen mo:1€u:_ "ch" Moka... des “.“!!!st TsexliF "311 WWW?“ “*...".s Hai'jbylsgxstHäfT 11! an? de:“: FFM“;- Uam: Blfxe'rt Tknikko. Weangxrokr, 'e'-bay.“ ,“,zaarxgen. Dieé FMM 5:13." geäWexT 1:3: „„Am-77.11: »veziaZ-Sßorshauß Aixxcrx Thelläg“. Wnuigerodx. Die xtc"- Fkrma Ist heut“: xxxrter Nx. 440 (n 100 bi29xxe PandeUrengK-xr Abteilunß „8. 217-- gctxaqen 11101de. Dxx'sniczerx. tmn „14. 219211 1990. PWUÜUÉUS Amtsgeriäpt
TWIN) “lobi. UU“. EUWWHrIVWDM.
Jm bicügun DMULUWQZYU 5. www“? Héure unter Nr. 74 di.- F'nma 952994124 HoltUm-„mß „:x-11; dem =?le kn O1*k:x.t'§-- [xanf-xn eingle-ZJ-n. Zuhaber 171 d:! Ks::*.*- maxm «“NRW-7111001019111 H.“:xSH-exzzw “.."-1032,-
Wiéüä, Den 14. UPA 1920.
?imxxxgkricöt,
'Wie-baa-M. 710356?
In unscx HaixdclsMZsier 4 Nr. 877- wuxde bkuxxe bei de! FiWo: „1119107- Miixikew ck V;)lz“ mit Wm SW..- 2.4 Wissbüden ckngetxagen, daß Ne ".de-1 Zßyjleßtm W'leelm SMW xm?! (EMT Mkzihump x_u WO-ssadeu etteélie GUID!- pwkxnx 91111 dex: B.:Txkéb dcr Hax-pthxwex- laffxwa Wixöbzdck bejebxxä-Et ist.
201129949014 02711 6. Läppi! 1990.
Das AmUaeeiÖt. bexeiluna 17.
“1.17 [OH 93.212211. 110357 1
In num :Öandx-„Wegküür 4 wuxder Iseo!"- MM: M. 1536 _eine offene Haklrelß-txxsexx- Mas: unter der “Firma: „JeiöexrÜ-h ck.: Co.“ mit dexu 2735132 in WiesMY-M 21110 «10 decay; psrjönlxch bgftMN; chsÜsQast-r ():-r. Kaujlsxta 53.41.72»; HeidsmxiÜ «..ck- KU! Msßßsr in ijßb-J-ÖLN 1111199001771. (131€ M*.xüfcöaft Fax am 1. 5711101 1920 ["a-:- 901111511. Wicesööadeu, den. 8. APR 1920.
15213 Amtaaerickzt. Abteiluua 17.
Ixuls-soküWoi. [10359] F2: "““,. biefig: HankeWxeißM & V::ud 11 isi beute Blatt 132: fosgendes ein.;etra-en uwrden:
Sp. (Laufeade Nummer): 137.
So- 2 (HeseiÉMng dkk Firma): 30:13- im?“ Zinarreu-Vöxse; “„Mehr-bx»- F vckmaxm & Co.
Sp, 3 (Inkyabxr 73er Fixma): Kwuf-
ck wann Frkevxkek) Luckm-vn und Kaufmann
ErkE Quedenfexdt. brkds ln Wo'ifeuvüitcx. Sp. 4 (Oct de: Niederlxxffung): Wolfe» ““Let's (B ! ) 3 35-1;
v. kUté! ungen : u'.“ ' :. "uung de.»- Fkxma f'md nnr che Inkabex ge.
NMUMR. Abt. 7.
gWMru-hiw !) 19 1119 o ., eu , „ AWM» M 201
meianbaftlicb befust. Wolfxubüml. den 8. Aprés 1990, Pm Amüserichx.
cutsclx
erR
UU
reuszis Fcr Staatsanzeigcx.
cicljsanzci „cx
ver Bezugspreis beträgt viertejjährlirh 18 .“. Ulle Postanskalten nehmen üeßrUung an: für Berlin außer den Postanstnlten und Zeitungsvertrieben für Selbaabholu ami] die Geschüftsstellt 897. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Kammern koßeu 80 Ps.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Dentsöhes Reich.
nntma un , betreffend Aenderung der Bekanntmachung Bekuar AuszhrKng der Verordnung über die Regelung der Ein- ?ukzr vom 16. Januar 1917 in der Faffung der Verordnung
vom 22. März 1920.
Bekanntmachung zu dem Geseß über die Zahlung der ZöUe in Gold.
Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderunaen.
Bekanntmachung, betreffend Ausgabe eines Blattes der Karte des Deutschen Reiches in Neubearbeitung.
Aufhebung“! von Handelßverboteu. -- Handelsverbote.
“ Ymtliehes.
Deutsches Reich.
Bekanntmachungck; A b Aenderuu der Bekanntma ung zur us- bfetszethegn der Verordgnung über die Regelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (Reichs-Geseybl. S. 41) in der Fassung der Verordnunq vom 92. März 1920 (Reichs-Geseßbl. S. 837). Vom 24. April 1920. Auf Grund des § 4 Absaß 3 der Verordnung über die
. der Ein uhr vom 16. Januar 1917 (Reichs Geseßbl. YégéxlÖsgin der („Lasung dsr Verordnung vom 22. März 1920
(NeichS-Geseßbl. 334) wird bestimmt:
S 11 2 der Bekanntmachung zur Ausführung der Verordnun
Der . ' ' lun der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (Re1chs;©eseßb . quer 4dll)e ingTer gFaffxxna der Verordnvng vom 22. Marz 1920
vom 22. März is119W YTÜÜFÉGÄWFL. “7 "d d bi abgéändert, daß die r zur ,ÜLXC ung er Fest?1?11)uxr12§cantr§genfür Waren, ,die im beHFeßten Gebtet lagern, bis zum 15. Mai 1920 vkrlängert Mrd. 9 2- _ Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkundung
in Kraft.
Bexlin, den 24. April 1920. ' Der Rkichswirtschafrsmimsteu I. V.: Htrsch.
YÜÖZ-GésUZÜ-l. S. 334)
"""-*.*“.
Bekanntmachungd 35111 01 xe über die ahlung er e n zquleznv ck21. Juli 1919 ( eichs-Geseßbl. S. 1361). Das Aufgeld beträgt für den Monat Mai 900 vom Hundert. Berlin, den 24. April 1920. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Zapf.
!*"!
Bekanntmachung-
Verlin, Dienstag, den 27.211101, Abends.
der Zentralverband der Angestellten, Bezirk Groß Berlin, haben beantragt, den zwischen den Vertrags- parteien des Tarifvertrages vom 19. Dezember 1919 abgeschlossenen Nachtrag vom 20. FLbruar 1920 zur Regelung der Gekxalts- _ *
und t€chnischen Angestellten, die Fach- m_1d Bettriebsbeamten und das Aufsichtspersoyal uyd diz Lehrlmge _m den Hotel- betrieben, Wein- und Biekrestaurants und den dtesen Betrieben angeschlossenen Weinhandlungen und in Kaffeehausbetrieben gemäß § „_ GIMY. (?.1456) fuLy3 F ., e Saneger“ vom *. „ kreis und zdas gleiche Tarifgebiet ebenfaus fur angemein ver- bindlich zu erklären.
511!!!)an
Bekanntmachung. Der Verein Berliner Hotelbesißer E. V. und
und AnsteUungHbedingungen für die kaufmännischen
2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs- den in der Bekanntmachung 1m ebruar 1920 angegebenen Berufs-
Einwendungen gegen diesen Aukrug können bis zum 10. Mai1920 erhoben w-xrden und sind unter Nummer 1. 13. 11. 3637 an das Reichßarbeüßministerinm, Berlin, Luisenstraße 83, zu richten. Berlin, den 16. April 1920. Der Reäckzsaxbeiisminister. I. A.: Dr. Busse.
!!“-“!*.!
Bekanntmachung.
Der Zafenbetriebsverein in Hamburg E. V., der Deutsche ranßporxarbeiterverbandundderYentral- verband der Maschinisten und Heizer haben eanxragt, den zwischen dem Deutschen Transyortarbexter- verband, Verwaltungsstelle Harburg, und dem Hasenbetxiebsverein in Hamburg C". V. am 2. Sep- tember 1919 abx1eschloffenen Tarifvertrag nebst Nachiragen vom 15./17. Oktober 1919 und 4. Februar 1920 (Schieds- sprüche) zur Reuelung der Lohn- und Arbeitsbedingurxam für die Hafen-, Kohlen- und Lagerhausarbeiler gemaß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Geseßbl. (5,1456) für das Hafengebiet der Stadt Harburg für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. Mai 1920 erhoben werden und find unter Nummer ? 1.13. 11. 3979 an das ReichßarbeitSminifterüxm, Berlin, Luisen- '
straße 33, zu richten. Berlin, den 17. April 1920. Der Reichsarbeitsminifter. J. A.: Dr. Busse.
"!...-_,
Bekanntmachung.
afenbetriebsverein in Hamburg E. V., der ransportarbeiterverband und der Zentral- Maschinisten und Heizer haben beantragt, den zwischen dem Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowae Berungenossen Deutschlands, Gesäxäftsftelle Hamburg, dem Deutschen Transporj- arbeiterverband. Ortsverwaltung Hamburg und dem Hafenbetriebsverein in quburg E. V. am 2. September 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst Nack.)- trägen vom 15/17. 10. 1919 und 4/2. 1920 (Saviedssprüche) ur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedinaunmen Kür den Kai- ?)etxieb in ,Hamburg-Altona, die Hgfenschleppsch1ffa rt _in Ham- burg-Aliona- arburg und für dre unterejbncbe Fracht- und S.yleppschi (Tri, die Sckzl-ppdampfschiffMResyere und den Schiffsrein gungs- und Keßselzemigun Sbetxieb tm afengebiet von mburg-Nliona-Hnr urg gemä § 2 der erordnun
Der Deutsche verband der
er Verein der Industriellen, Handel- und Ge- wethroib-nden für die Kreise Grünberg-Frey- stadt und Umgegend E. V. hat beantmat, den zwischen ihm und der Arbeithemeinsckmxt freier Angxstellten- vervände, dem Gewerkschafts und kaufmannischer A:.genelltenoerbände und dem Gemerkschafisbund der Anaestelllen, Geschäftsstelle Breslau, am 20 Ok- tober 1919 aboeschloffenen Tmifvertrag nebst den Ver- einbarungen vom Februar 1920 zur Regelung der Gehalts- und AnßellungsbeTingnnqen der kaufmännischen und techmschen Angestellten und der Wetkmeister im Handel und in der In- dunrie uemäß § 2 der Verordnung vom „23. De ember 1918 Reicbs-Gejesbl. S. 1456) für das Gebtet der, reise Gram erg, Schles., uud Freystadt für aÜgemein verbindlich zu er-
klarenÉinwendungen gegen diesen Antrag können bis Zum
1 20 r oben worden und smd unter Nummer 1013911714271? ane Fus NeMMWeithinistexium, Berlin, Luisen-
straße 38, zu richten. . Berlin, den 15. April 1920. Der Reiäxßarbeitßmlnister. 3.91: Dr. Busse.
vom I. Dezemxer 191LkZl_(Relchs-Geseßbl. S. 1456) für al]?-
' bi dl 1: er aren. gemelÉitZJenxunan gegen diesen Anita können bis zum 10. Mai 1920 erhoben werden und nd unter Nummer [. 13. K. 3978 an das Reichsarbeitßminißerium, Berlin, Luisensiraße 33, zu richten.
Wettin, den 17. AYFWY it wist“.
Der ' e sar e am I. V.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Anzeigenpreis für den Kaum einer 5 grspxtltcuxu Eiuhcitz- zeile 1,50 «16, einer 3 geZpaltcnen Einkzett-zozcjl-r 2,50 „14. Außerdem wird aus den Juzeigenpreis-Wm Qurrnngü-
i: Gelchäst5neue Berlin 897. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
im Dampfmindenbetrieb gemäß _ 23. Dezember 1918 (Reicks-Messßbl. S. 14.36) süx dag Hafen- gebiet Hamburg-Aiwna und Harbmg für allgemem oerbiuoUch zu erklären.
von 80 u.H. erhoben. Anzci cn nämm-t an: des Reiclxs- und Qtaatsnnzctgers.
WM
§ 2 der Verordnung vom
Einwendungen gegen diesen Antrag köjxxncn bis 30m
10. Mai 1920 erhoben werden und siyd unter. Nnmymer 1.13. 12.4344 an das Reiäysaxbeitsministermm, Berlm, Lmsen- straße 33 zu richten.
Berlin, den 17. April 1920. Der R_eich§arbeiksminister. I. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung. Auf Antrag der erbeithemeinschaft land- und
forstwirtéchaftlichex A1beilgeber und Arbeitnehmer Va _
seßuth dcr Wahl der Bekxiberäée in den Forstbemeben anr- halb des Gthung-sbereichs des Tarifvertraaes vom 15. Juli 1919 mit Nachtrag vom 12. März 1920, abgeschlosten
erns wird gemäß § 63 des OeWixbéIxätegeWßW die Aus-
wischen der Bayerischen Staatsforstyerwaltung und em Bayerischen Waldbeßißerverband bezw. dem
LandeSverbandland- undforstwirtschaftlicher Arbeit- geber Bayerns einerseits, dem Deutschen Landarbeiter-
verband und dem ,. und WeinbergSar eiter Deutschlands andersexis, an-
geordnet.
entralverband der Forst-, Land-
Berlin, den 20. April 1920. Der Ne“ichsarbeitsmini|er. Schlicke.
*!*-***!
Bekanntmachung.
Unter dem 9. April 1990 ist aus Blatt 735 lfd. Nr. 2 und Blatt 910 des Tarxfreaisters eingetragen worden:
Der wisckzen dem Arbeiigébyrverband des Handels- gewe bes säür WÜrilembxrg E. B., dem Augeßellfenverband Des Buchande1s, Buch- und Zeitu-.“-§§g-Mrbes, demOeqtscb- nationalen HawdxungSJebUfenwerva", dem Kan mannikcbea
Verein von 1858. dem IkeTckzsverv-tnd deutscHer “* ngemelYen, * Bezirksstekle 14, dem Be band weLblächer Handels- und Buro-
angesjellten E. B., dem Verband dsmtschek ***andlungSgehrlfen zu Leipzig, dem Verein dex deutschen Kaufleute uad dem Zentralvexband der Handlungßgeyilfen am 26. S9ptember 1919 abgechloffene Tarifvertrag zUr Ncgelrxng dec Gehalts: und Ans.e ungsbedingungen für die kaufgxannisäyen AngesteUten im Groß: und Klemhandel für die Stadt Stuttgart und die eingemeindeten Vo:*orte wixo .xemäß § L_der Vsrordnung vom 23. Dezember 1.018 (Reécjos-Gewßbl. S. 1456) für 'das Gebiel der Stadt eilbronn gleéchfalL-z Tür angemUn vexbmd- lich erklärt. Die o.gemeine Verbindlich eit „beginnt mit s'em 15. Dezember 1919. Sie exstrecht nch mcht auf Arbexts- verträge, für die besondere Xachtarifoerträge 111 Geltung smd. FaUS künftig für einen HanßelSzmejg ein besonderer 00-1an- vertrag für aklgemein vervindlm) erkcärt wird s etdet .er mit dem Beginn der allgemeinen,Verbindlichkeit aus dem Geltungßbareich des aÜgeme'men Tarcfoertrags aus. Der Reicßßarbeitsmmister. I. A.: Dr. Skßler.
as Tari're iter und die Registerakten können im Reichsarbeits- minisYrium, )sBYrZin U97. 6, Luisenstraße 33-34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. rbelt eber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertra infolge der Jrklärßng des Reickkarbeitsminiéteriums verbindliäy isL können von den Vertragsxarteien einen A druck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kos en verlangen. Berlin, den 9. April 1920.
Der Registerfübrer. P f e 11 f e r.
,"“.-
Bekanntmachung.
Unteri dem 14. Aper 1920 ist auf Blatt 925 des Tarif- re i ers en etragen wor en:
g stDerzwIschen dem Bund der technischen Angesteüten und Beamten, Ortsvetwaltun Chemniß, dem Gewexkschastsbund kaufmännischer Angesie 1enverbände, Ortsauscckmß Chemniß, dem entralverband der AngesteÜten, Ort5gruppe Chemnitz,
er a enbetriebsverein in Hamburg 03. V.. der DeuTtOscheHTrfanL-portarbeiterverband und der Zentral- verband der Maschinisten und Heizer haben beantragt, den zwischen dem Zentralverband der Ma1 iuisten ? und Heizer sowie Berungenossen Deuts lands, GEschäftsstelle Hamburg, und dem Hafenbet1iebs- verein in Hamburg C'. V. am_ 2. SeUemver 1919 ab- g-kchloffenen Tarifvertrag nebst Nachträgen vom 15/17. Ok- tober 1919 und 4. Februar1920 (Schiedssprücbe) zur Regelung
___-_-
der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Maschinisten und Heizer
dem eutxcven Werkmeister-Verband, Ortsverwaltung Ehemals, dem Gewerkscvastsbund der Angestellten Berlitz, Gsschäftsnelle Cbemniy, und der VereinigunB der Metaümdustrteüen von Limbach und Umgebung am 9, ezember 1919 abgeschlossene Tarifvertrag und die Vereinbarung vom 9. Dezember 1919 mr Regelung der Gehalts- und Ansteuungsbedingunqen für die Lechnischen Angesteüsen in den Betrieben der Metannduslrie werden gemäß § 2 der Verordnung vom 28. Dexembcr, 1918 ! (Reichs-Geseßbl. S.1456) für das Gabiet der Stadt Ltmbach und der Orte Oberfrohna, Flchtigsthal, Kändler und Nußdorf