1920 / 89 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

[(Ben Demokraken.) Der Fiskus muß diese Sachgüter den denkschen Staatsangehörigen bezablkn. Es wil] öfiers scheinen, als ob für den

Gesiibtspunkt in der Wélt ksin Verständnis Vorhawden wäre. (Leb- haitx Zustimmung.) Er kann dies zarzeit nur mit Hxlfe der Noten- pryssi, und so steigern diese Liistungen unser Valutaelen-d. Für die ByiaßuwgsiU-mee haben wir bereits fast 3 Yéilliaéden aufbringen mijsfxn. (Hört, hört!)

Zu diksen Kostsn treten die Kosten der zahlreickxn Kommissionen der «Üiierten und assoziierten Mächte hinzu, die durchaus nicht zu uanischäßen find. Ich will Ihnen nur einmal eine kleine Zahl U-LNYLU. Ich mucke nur darauf aufmerksam, daß 3. B. ein Oberst dss fxiwdlichen Mächte zurzeit, in Mark ausgedrückt, mouatlich 10000 Maik bkkommt (BSMJUUJ), eim einfacher Soldat monatlich 2000 „M. (L“Lbkyafte Rufe: Hört, hört!) - Die Herren rufen: hört, hört! Sie “können sick; denkkn, welche Wirkung das auf Unser bsseßtes Gebiet, auf die Bsamten u-nd Angestsüten, deren Gsbrauchsgüter Von den féinklickzen BLf-ÜHUUJÖÜYMLLU aufgekauft wsrd-en, uni) we1che Wirkung es IUf die dsutsche Volkswirtschast als Ganzes auslöst! (AUs-éitige Zustimmung,)

Fiir die Lriiwung unierer Fin-an-zwirisckxaft ikst es Wibediiigt noi- Wendg, daß wir in aibsekz'karer Zeit wissen mit welckyen beistimmten Leistun-g'en wir awf Grund ies JriedenWertr-age's zu rechn-en h-a-bkn. Ich kann es vom Kutschen Standpumkt aus nur begrüßen, wenn jxßf Bei “den ieiiexiden Siaatstnännern der Gegne-r immer mehr T-ie Aas- ßassung Vlaß zcu gewin-Mn schLikit, kUß es im beiderseitigen Interesse [liegt, die Deutschland obliegenden Leistuwgen USEUM =besbim-mt 34; Be- gremzen. Die Festkstxiiung einer bestimmten Enbscbädigunxissu-mme wird wbkr er-st evf-olg-cn kÖn-ULU, Wenn unseverseibs unsere finanzielle UNd wirfschafvlicke Lage genau dar-g-Lsti'ilt ist. Diese Arbm'k ist in vvllem Gange; sie ist "dem Ab'schiusse n'ahe. Eine solche Darkaguqvg an Unsere Jeinie soll Binnen knrzem er-foi-gen. Die Anbwyrtnoie ier Entenke vom 16, Juni 1919. die bikkfÜk eine viermonat-liche Frist pßpsrebi'", und zwar dom Tage »der Ratifikation cm, wie später f-«st- geftzULWorirsn ist, Wir-d QUE eiiie VsranTassung daiz-u geBLn. (Sehr 91213) DSL" Sii-(Yiag i-st bkkan-nt'kicky dEr 10. M*ai, Wir stx'hkn a-lso YU "vor dem A*bsrk-kuß dieser grorßM Schicksaisfragie !füc 'das «deukscke , ok?.“

Nm“. chr fvagt es fick, 'was mit don Fehlibebrägen wepden- “MT, die kick) Ikmen schon wick-Lr-boki nanni-k, dé-e mm zu uwserm Haushair hinzu- 'ÜLÜCU, mit den Jkai'b-Lirägin Ber PoFt Uni) der EisknBahn. -- Erilaub-en

Si? mir darüber auch einige Worte, ohne daß irgend jc:m-ari*d d-arüBer i

ein-cn bsiße-n odsr gar eiweii wien Kokpf zu chk-o-mimsn 175118.

Dis Post rechnet Trotz Eskyö-bung der Tarife mii einein Jebksrbcjrag bort m-Ziidsstens einer Milliavds Mark. (Höri, Hört! i-m iniivum.) DiE (Zi'fsn-baibn rechneé uns gar vor, .das; im Jahn: 1920 Ein Jehk- bejmg Von ]? Miüiarde», Mcivk 311 erwartsn sei. (“Erneute Rufe: Höri, Hört!) Meine Damen UW HUND. mit siok'ckxen Zi'ffe-m kann man auf 'die Dauer nicht wirtschafi-en-x (LébH-afte Zustimmung.)

Es ist cm mich schon die Frwge [ck„era-wgieerién, ob ich nicéxsf Ver- awkassu-ng nehmen fOUbe, *in aller OkffM-ÉUÖFLÖÖ auf Die ?xr-o-ßew Kim- “sequenzen diesßr FckhMiräge eimz-ugieben. Ick babo «s im H-aushalbs- aussckxaiß getan, iind ic!) vue ck auch hier. Ich will fiir alle, die guten

WiUcn-s sind, hier offen fagen-: man mag sich zum Sozialifievung-s- '

weite disse: Enfwiikkung unkerhak-ien, daß wir uns gegenseitig en-dlich dsr Ta ts a ck 2 aus, Darauf Hauen wir Hie Uofwen-dige Einficßt auf, um Klavhsi! einschenken. Dsnn der schrécklichsis r-sr Schrecken wäie nicbj _ “QiLses großeWerk der Retkung unseresVai-erlaniés durchführen zu können. etwa eine Art Kapitalisierung im schlimmsten Sinne des Woriez ; der Eisenbahn und Post durck; inneres Kapiiwl, sonkern dsr schreck1ichste ; Ver-banden. Die PrivaiwiriiÖafi Miß den größten Teil ihres Unzen

'der Schrecken, wenn wir nich1 weirerkommen würdem, wäre die Ver- j Besißéums verkieren,wen71 der Staat Zan-kewtt macht. pfandung dieser großen Verwa-[tungen erwa an auslän-DFÖEZ Kapital.

(Schr wahr! rechts, im Zentrum und bei Den Demtsckyen Demokraten.) Das muß unter allen Umständen verkxüfet werden, wenn wir nicht

! ! i

Siaatswiiiichaft urid Privatwirkiaba'ft sino? jsßi un-[ö-Zbc-r mit einander

Umgekehrt ist die Staaiswirbsckyast a-u-ch darauf augswiosen, einen sébr großen Teil des Priwteinkommens in Form yon Stsu-ern an sick; z-u zistxn. Hatte fiiißsr das Volk etwa den zehnken Teil Bes Einkommens cm Sreaern zu ent-

fremde SkiaVenkeiten eiiies W:!tkapitalismW auf uns Taxen onen. ? LÜNEN, so wird in ZUkUn'fT ":O-Hk BSL Viékks- wenn ULÖT MW der Tritic

(SkHr ckckck]! ckckck“ uni: im Zenjram.)

- Nun dürfs-i wir die zwei Momente, von denen ick; sprechen wollte, nicht Vkrgéffén.

i [ k

Tei“. "Des ganzen Einkommens an die öffsntlikben K'o-r'persckxa-flen aHg-z. geben weriden müssen. Man muß sick) von dem Un-gshewerlicben, das in

Durch die Wirkimgen des Krieges und des ; Di-Ssen wenigen Zahlen lieg!, einmal in einer ruhigen Stunde ein BWO

Wasfsnftillstandes sowie durch die gmaléige TLULUMJ 'der ngeii- ? TPM“ WM ist "ÜTWWÜ HEMD, VM EMM "DZUWLU MFLUMÜ w-art find die Eissn'bahnen natürlich in größte Mitleidenq'cbaft gezogen. ; hvhsren Cinkymmen aUsgL-gangen. Disse Sierueribsia-ytwng wüvk-C ais

DULÖ die anUßung im Krikge, durch die Nufsckiiebtung Von nöii-gen ,

Z : [

Reyaraiursn, bssonksrs durch das Hinden-burgprogramm find die“ , . . _ , * ., Eisénbabnkn ungekiizuer aGgen-ußt worden. Es wurde RaUxßbau mik . MW "Ml ein sehr IMM TUT Des GMMKMWMMMS WW den OMR"

Menschen getriöben. (Sehr waihr! bei den Soziwldsmokr-aten.) Dazu kam der Vßrlust «In roUsii-“xem M-akeria-l durch den Waffexnstiilstan'd, , dsr zu weitersm RaubE-aii an dem noch boxhanDen-en Maieriael drängie. Wenn nun Mikliardsn von AiisgaSen, *die normalerweise für die N8- paraturen gc-m-achf "wer'den müssen, jeßt kunmlativ zUsammenkommen, so erklärt sich daraus dix Not dsr Eisenbahnen, und das um so mehr, (1-16 die Reparaiurßn “Ost EisMba-hnén ein Vielfaches mehr kosten, (»Es sie sonst gekostet Hätten.

Ein minderes Moment ist Biß Steigerung für die Per-sonaib unkosten. Ick bin gewiß der ksizte, der sich gegen soziale Notwendig- keiten stemm-f. Asßsr die Eisenbahner dürfen nickyt vergessen, daß das

Siparsamkßif zurechtkommen könnkn, daß (ÜNB Angleichung zwisckxen NGWT- uni) Nominaleinkom-men erst gefunden werdxn kaiin, wenn wir wieder genügend produzisren; das muß unierm ganzen Volke endlich kkar MWM. Verminderung der volkSWirtscky-sifflickien Produktion uni) gleichzeitige Steigermwx BLZ eren Einkommens smd innerliche Gkgensäße. (Sehr richtig!) Wenn die Eisewbwhn es so machen könnte wis die Industrie und ihre Preise auf das Z;€*k)nfache und auf noch mW: ssßcn könnlc, würds slk fick) nakürlick) auch rentieren. ABer Was wiirde Dann (nis unserer V:)!"kIW-irkchxwfté' Und weiter! Müßke nicht eine so gewalkige VerkehMinsthräNkung erfolgkn, das; Eine außsx- ordentikich großs Z-a-H-l des vorhandetien Persona-W ibberflüffig würd27 Man mms; sich klar sein, „'r-aß, wenn die (Enkwickiung nichf and-erß Bahnen einicHiä-gt, d-Lr Saß wahr wixd, “daß der Vkl'kaT sick) [SWR: auiißl'. Bkiracßten Six: Die Budgeks der SkraßLn-ÖU'HUM in den Sic'i-iksn, beirackyteii Sie die Bu'dgeks der Kiczinbaibnen! MM kann nicht ins Grenzeane _ ick“) erinnßve nur cm die C'Uhöhung d-e-c Per-sonenbarife - wsitergehsn. Die C-in-nakxmen nshmen Dann Mich zu, sondern sie nihm-Ln von Liner gewissem Grenze an ab. (Hört! Höri!)

die Cristk-einang trikk. Dis Ei-atsziffisxn [ckan uns VN“ asien Dirigen eins, daß wir zur Gesundung unter «UM Uniständßn Die inneve Vsrbindung der

Finanzpolitik mit dä]: WirkscHastSpoTikik nötig HabEn. (SL'HT richtig!)

gedanken und zur Idee der Gemeinwirtschaqkt steÜen, wie man wiÜ, ? ?Wir MMM das Wkkki'kkiäskl'lthk GEWEÖLU UTM einfach skch sLWst Wberlassén, das freie Spi-sl der Kräfte ist eins PHra-ss! Wir miisssn

eine Zerisbövuwg dei JW: wäre schon ng-L'bkni, wswn es uns nicht gkücki, Z

in Verhäiltn'ismäßi-g kuryxkr Zeit ich w-er-de das näher bsgr-ün-T-en -- anii den großen Febkheträgen in diesnn eminent soz-ici'lisiert-en Befrieben Mfizuräumen. (Sebi: richchigx Wi Den Dé-ukschen Deimoikrabkn und im Zentru-m.)

Es wirid sébr zu ükberC-den sein, wie Ww diese ßür U-n'seve NOWO- Finanzen ziveifeMr/s .sethr UNUUFMLHMC Si'é-uakivn “beseitigen kann. Der *Grund-WH muß wok)! der sein -- Und ich [iin Der Auffassung, Daß dissem Grundsaß von allem Seiten zugcst-immi werken sollte »: dérarbige Béiriébe mü-ssen fick) aus sich seWst erbla-[ien (ernasube Zustimmung), un-d wenn ste noa? so Fehr im öffen-täiäx-en Interesse gekegen: sin-d. Wir Können nich1 aus Sie-uyvmitie'ln das Mrie'h-erstn unberhaMna

Es wird fich f-xagien, wie Die Berreffsnvden Je'b'kbekrägk zu “be'h-andskn sein Werden. Von diesem g-Lwaltigßn Defizit bei den Vkrkehrsan-sta-k-teri ih-ängt es a'b, wie fich sck1i€ßilich der aUßerordentiliche Ebat des Rsicßes gestakien wirB. Die Bekriiseintun-gen wir-d man Loslös-Ln müssen don der all-gernkim'n Vsnwaxtung des Reiches, weis fonist ein Mamnnu't- :tat bcrau-siiommen würde.

Ick, gehe aber noch einen Schrii-t weiter und sage: Von der Aus- gestaltung der VetriEbWLkwaitungen :der Post u-n-d Eiiien-bahn wird unser finanzielles Schicksals üE-erbaupt abbäwgen. '(Sebr ricbkigt im Zentrum un'd DSi “den Deutsclyen Demykraten.) Die “schwierige Lage der Eisenbahnen Erklärt sicb gewiß a-U'Z manchen Momenten. Ich will nur zwei hervorbeben, un-d ich wia, ehe ich sie !*,eWoerZe, ROTH eine Be- Ponkere Bemerkung einfließen Tassen. Meine Damen und Herren, wit ir-ganMv-schem Schimpqcen und Kritisiewn/der Eisenbcobn-avbeiter- *scbast und der Beamtenschaft gegenüGer ist gar nichts gewonnen. Ich Mache darauf aufmelksam, Es ist gewiß betrübkich, was cm Kuwd- gebungen in den L*eß'ten Tagen an uns beran-giekom-men ist. Die Drohung mit dem Generalstreik Chört, hört! im Zentrum) in dem Augknbück, wo die Nationalwersammlung bereits die Frage Der Zu- fckvl-c'ige zu den Löhnen gersgeli hatck, war mehr wls ein politischer - Unfug (sebr wahr!), daO war eine Verimmg aUersch-limmster Arik. (Zurufe rechts.) - Ich baBe Zhrsn- Zwischenruf nicbt verst-Mden! *- Ich mache Sie aber noch auf Sins aufmerksam: Gerade die EisenbaHn-. mbeit-erschaft war im vielen deutschen Landen - ick) nehme auch mein

Heimabland Baden nicht aus -- j-ene Gruppe der Avöeiker, Die in de'.“ Organisation am wenig-st-ew weit fortgeschritwn waren (sehr richtig! ) bei dm Mehrheitsparbeien) _und auf denen 'der unglüÜichste Dmck

von oben gelastet hat. (Erneute Lebhafte Zustimmung.) Jabuz-ehwie- . Wang bai man fie nie Beigezogen, j'a-hvze'hntolang - ich habe das ge:!)ört ' von einer der gvoßen Verwaltungen - bak man sich geweigert, mit den Vevbänden überhaupi i-n Verbandsuwgen einzutrefen. (Hört, h-öri! bei den Mehrheiisparteien.) Da war ixer Tag der golidenen Freiheit vakürlicb außevotdentlicky verlockend, uwd ich Habe in Frankfwrt aus einer Rede vpn einem etwas wild gewordenen Eisenbahner gelesen., daß die Revolution bei der Eisenbcihn eigenilick) in Permanenz erkCärt werden müsse. (Hört, hört! und Heiterkeit.) Das kann es »natürXick) 'nicht geben. Ick habe in den [eßben Tagen den großen Organisationen mitteilen lassen, daß ich mich sehr freue, wenn gerade von dieser Seite aus ein-mai "im Finavzministerium vorgefprockyen wird, damit wir in gemeinsamer Arbeit mit den Organisationen dieser großen Betrißßs- vmvalwnge-n, Pos! und Eisewbabnew, Ws Wer die finanzieüe TW-

uns fragcn, ck das ständige SÉWÜnkZU unséres GLÜQWLLÉLZ nicht von

dsn Verbäng-nisvollsten Folgen für un'isre staa-tki LU inan en we den ' Mf ÜTÜB'N NNWWWU a'UWWUM' ' ck F 3 r zw-ixsikhsm “den L*isz-L'T'WM SitSU'SUn machn es biss [&i-ckckck möglich, bwi- s-äxchi[irch besu-xrkyiayberziSHW-gén auf die SPM“ z-u Nom-msn, aW Bias *“oi-shsv Wr FWU gewe'sen ist,

scÜ. Bis Dor kiirzém bat jadsr Mensch die Frage geste'Üt: wie bessern wir unsere ValuTa? Und nun “beachtkn “Sie ein:?! Jeßi, wo Cine Beffyrung der Valuta einzu'si'ßen begann, klagb: bereiis das Exporigewsrbe iibér die Fol-gkn 'der Besserung uns€r€r Valutcx. (Hört! hörr!) Und Doch ist es Vi€[ richtiger, daß wir uns stabilen Verhäkltiiiffkn in unserem Gestrie, in un-sLr-en Preisi- und CinkonwnenSVLrhälf- nissen zu näbcrn NrsuchQ-c. Hier li-Sgkn nun die Berührungspunkié zwischen Wirtschaftspoliiik urid Finanzpokitik, Steuerpolitik aÜein schafft es nichi. (SEHR richtig!) WMA wir nicbt eiiie großzügig? Finan-zposiiik mit einer Kbenso großzügigen Wirtschirfispoliiik ver- einigen (sehr wahr!), werden wir noch jahrelang mit Den Schwierig- »

dim VerkeHrSi-Msen gefrishen, uni) es wurd? wuckp Raubbaii mit den *

Volk ungßbeuer vis! ärmer LWV d "“t “9 k ' * -- ' 9 r en [1 U11 Wir mir mit außsrstsr * workden ist mW wirld, [)“-Tk nicht “dazu geführk, den SleukajÜen UND M

é ? | ? (

i

Im iibrigen mais; man fick) stsis Uergxgenwärbigmi, daß die im Kr-ixyge Ü awgcst-aitte Not des Verkczkrs mm Xii ili in i- rer "n G ' p H ck h 9a “" soße *“ * es MW, «ck «W mvki'igsw Mowwbe, uni- die MWM “oe-

3

;

keiken 'zu kämpfen baden,

Zusantmenfassßnd mHchs ich Ihre Aufmerksamksii noch einmal : auf die Größe der Gksamksumms d-Ls neUen Haushalts hinlenken. Ü Allein der ordkntliche Haus-hakt weist Eiwxn Birdarf von fast WMW- [iardén auf. Ich wieWh-ole das Work: 28 Miliiardsn im ordent- lichen Etui! Und dabei smd Darin die Bedarsziffern der Ländsr Und Gemeinden noch nicht enibalken, imd außsrdem kommt Noch der außZr- ; ordentliche Bedarf hinzu„ »der ,bauptsääxlich mit Riicksichk auf den Friedensvertrag nötig wird. Ob nun auch jenen endlich, die da 1712111211“, die goldene Zeit von gestern könne bald wiederkebrsn, aus dissen ZaHTSn ein Licht aufzugeben bOginnt? So karg 'die Sprache dieser Ziffsrn ist, so wuchtig ist ste. In diesen ZaHTen kommt zum Aus- druck, was der Krieg uns volkSWirtschaftlich geschadet bak, Welche Wunden er uns gesch1agen haE. Darin kommt aber aucH zum AUS- druck, daß die ganzen Grundlagen unsever Wirtschaft M) Vsrschoiben haben. Die Bedeutung “der Ziffern wird man am ersten erkennen, ? wenn man sich vergegenwärfigt, daß das gesamie Nationaleinkommen - des deutschen Volkes vor dem Kriege auf 43 MilTiarden geschäßt wurde, eine Summs, die nicht viel bin*cer der zurückbleibt, die jeßt durch die Haushaltsniascßinerie des Reichs h-indurckygetrieben wird. Ick) sage mit Absicht: hindurchgekrieB-Zn. Naturgemäß kommt die Enbwartung des Gsidos mildern?) in Beira-chi. Mex die Tatsache, daß “das Reich einen ordentlichen Eiat hat, “Der mehr als [MW so groß ist wie das gesambs EiUkommen des ganzen W-Miüionenvoskes vor dem Kriege, bslusuchbet greÜ den grundstürzenden Wandel der 4 Dinge. Es ist eine gswisse Sozialisierung eingßtroxten schon lange, ? bsvor das Wort überhaupk gebraucht wvrden ist. Die gesamke Wirt- schaft bai eine Aqueitung erfahren, wie fick) niemand Vor dem Kriege bak träumen lassen. Wie eine gc-walbige Ironik der Gsscbicbte ist es, daß an dieser Förderung des Staatssozialismus - WZn-n ich dieses Wort gebrauchen wil] - di; größken Amiexionisten bcfeiligt waren, die im Kriege das Wort geführt haben. Denn nur dadurch, daß der Krieg so lange geführt wurde, nur dadurch, daß er bis zum ZU“ sammenbrucb unf-sxer gssmnken Kraft hinausgezögert wurde, sind die finanzixllen Folgewirkungen so fabikhafk groß gewor'dcxn. (Ssbr richtig! links.)

Diese finanzieüen FMlgewirku-iigen Hekdeuken das eng-sbe Verstricken * der VriDatwirkschaiff un-d “der Skaatéwirtscbafk, und 9-5 hilff nichts, msine z Damen und Herren, vor Biesor Verstrickwrig ker Si-aaiswirischcyft mik ! der Prchviwirksckywst die Augen Verschließen zu wolken. Wir gehen von [

unerträglich ariziise'hen ssin, wsnn dis Summen nichk wieker m der VOLLZ- wirts ;vfi kreisten und so wirksckya-stlick) Verarbeitei werden köwnien.

(Wen Haukihalt geleitet werden Miß. ist ein gereckyier Anißbau des ganzsn Steuersyst-sms die UiWraussLZ-umg für eine tragfäkiigs Reform. Bßi “dieser Fimanzreform stand die Frage zur Enfickeidung, os) “ier MiiakiSm-uis bis ins Extreme gefövwrk werden foÜis, oder ob wir zu einer gesunwen Verteilmig des Volkswob-[Wnides kommen fOUen. Wix“ die Löiuwg Tdcu-rch die REfOrm awgestrsbt imd angsba-Hn/c wiki), [)(-7:06 ici) bersix-s &us-eincvn-der-geseßk

Es geniigit (ober nichk, meine Dwmen uxnkd Herren, daß die Direkten Skeuergeseße goda-cbi sin'd, es ist auch notwewdig, daß sie möglickist gleich- m'éiszig imd gerkcbk aru-def-übrt weriden. Da komme ich a-Usf den sPri-U-JLUDM

* Punfi d-er Abbeiien Ter (Wien Moniabe und Ja-bre. Das ist eine sehr

schwere A-wßgcÖe. Die Agitation, “die Diebfack) gegen einzeTne StMrgeseße wie gegen Die ganze wamackiun'g der bisherigen Steuerreform getrieben

StWerfreudi-erit Der Bévölkerung zA. bsben. (Sehr richtig») Bei uns in Deubsch'leand ist man noch nicht am die Zaihliamig von großen direkten Sbeuem gewöhnt. Deergen find die VeUs-ucbu-n-gen zur Steuerbinter- zizh-ung zavwifeükos zisml-icl) *l-ejbbaft und za-bireicb. (SShr [e*brhaft! links.) Ich möchte aber mik aller En-tschieTen-beit erklären, daß wir 'die bisher getätigten Sieuevgsseße mit aller Enevgie. sviwsik Os cm unisersm Amke liegt, zur Daurchfülhvuwg Bringen wevdem Ick) m-ö-chde zu-gilSixh auch alle jene wwvne-ri, wölrhe ngmben sollbsn, slk; könnchn in ähniicher Weise, wie es Besonders wäörend des Krioges der, FW! 9?an ist, “den SWM irn fSiW Forkdemi'ng-en durch Sbeu-evbiWw, zi-OBiUinig-sn oder Sbemer-unwgtehaimxg-sn verkürzen, Es besbshk koje MÜ»; WH m-anvche LAW? meime'w, sve köwn-Wn os iso ikxol'bein, wie i've os wéährsnxd dss Kring-s geihiaWen hicubM. MMM) Ws Krieges WW?- g-eigiem dis SWWVLT'UÜWWM MWM dEr BSHörsdM kei-Wr nur sSh-“c selten eine Erinneru-ng VorngrackYÉ, wei! es M den dazu nötigen Beamten eiMbe ckck“ka; mcm hcnbte zu Wwitg ZM Mid Meß BSW idm aso, gemeiqven .die She-uererNkäru-wg WWWWL. Ießk isst 05 «ck oder -- noch “[ck-IM]: gssdwgit -- jisß't Wibke es Mdevs ssiini. WLW amc!) im RWWA die AMK wn-geehieai-er groß ikst, die gsktei'st-st wordM moxß.

SWUW-erWvu-Wg kamm fick) Mf ngéve Zeit evstweck-sn. WW WW moch MM 9113in sitne Vocvwsbmüdung séirn-zr SbsweleiämUmg dam!) 'das FinainFa-mt eübäiit, Fo Wmcht er dWwegsn nocb [WM Mickyt z-u glwuöen, Z-a-ß N'U'kk SWL SWWEPMUDWW mckyt Whr ('m-WM wiüd. Die SW:;- *LL'WÜWUU'J'LU Zömroern (UW séptäbxr noch WM-Uibfii WLW. Dosen DisM sicb v'iSÜFa-ck) mixt Rüchsicht Wu-f antdeue divskbe SbSu-xr-n GSVS-FMH-zit, dia GEW/de Disse Zivficrman-ewiihän-ge

Außsrfd-er hwbem Wir - Md 'dwvam fe-i-LU kum Tisß'bon MUMM?!

die Mistechkai SbMRsüaner a-klér Wnkdisr, Städbe umkd Gsmteimdkn woche e-rinM-ert - gamz «'Wie Mikhail am Mr Hanni), Wm die Sbeuxrerßlärung aucli wiir-ksiick) nmacxizoiipiiiifisn UND *die WWW zu e*rbf-owschsn, W113 amdsre Mibbsl, atlas Diss iZi-ssbir-Ir 'der FWU g-MWsW ikst. Mimi W'k-e Wr cc-n dis, VMM QwffPmew-xn Beibin-UW-«n ““dér Neiickyis-aliigmsbsrwrdnmm-g. EMW so, wie man bescH-Tosfkn Hat, jsdem (erebend-sn Schüler eine VeiFaffung iin »“d'ik Hänsde zu 9215-9711, JDM»;- m-zm jedöm Shanerzaikx'ler boi Her e'rsbsir Vera-nkfiany-ivg die RßickWaEixN-ovdqvumg 'm die HaU/d drücken» (SSH?!

gwt! W WWQi-k.) Die Lekit'ü-w “dsr R-ébÖtstaÖg-aibeworkd-wum WHV! ii!) j-Id-sm, der vio-n einer VE-risnxtcki'UW zurr Sikweribinberziebimg gepUa-gk wirf». (Hr 17:71] fich kdia «"Um-akk diie vaakax-ein FMM! Weihen, die dsc SWUEr'kisb-öikde Me Rdikbekl z-u'r Eiifovs-ckiniswg Des Tmisbesbwnldes gebeiv; er fool! w-SiWr »eiin 'kiißcb-en UWGiiäi-bsiin Wnéd (nur!) das SUMME ci-meZ WM dchWk'sW: Wild *ewiMZ-ck) say]! «r aruch WLB .- mn a-uu-H eiwéii mi-Wsn Ton im 'dii'n'téts SWMßijrg-e bsi-Wiiizulbr'inyg'en - das Gesxß' WHS". dix.- SiNiokM-aÖfi-M 0111117 ??iweri JnBiaslt [i'm Siknnwaés genau stusdieww. Gkvakdaz das GEM; iilbvsr Me «GULMWÖÜÖÜ Dri'ebeif ÜWeiixs noch eiirumeaX

die M*ögiiiicbkkyiik,

“cia-ß «11112 SWWrTÜnkk-M wi'éd-S-r gu-bgMia-cb-k Msn.

können, andererseits cyber bsdroh't es 'das troßdem nocb binteriogeve Ver- MHM mii “2-an *d-i-vskbe-n VST'ÜÜÜ M W Reicb. Aich) die Bssbi'm'm-mvg, daß mi-t Mdkkkn Siwaésm V-xrfräM Bezq'j'g'öiicb dss B'itnberzo-«g-ewm VSt-

mögens gie-ßcbikossem wsrkdkn kön-n-ern,

's-oWbe wicht a-u-ßer (zicht gelaffm

weüdm

Ick w-iilk keine dexa-Öonii'ckie Wrack-fiü'kWW der Sisusrg-eseke, Ös:

sims «,b-Mickie Errf'üU'Wg “M Pfkiickii. IWM“ SkemerzaWe-r s-o[[ sicb Missa, Daß ss keinem F-iNmUJm-im-ist-er SWH m1ckcht UND M mwckoen k'aenn, B*iSsE vier j-snce SWM? auszrsk-Mn. (Hs bamkdélif sicb Liban bier uam WU-UimicJäWJMÖL SimwbsN-oWL-nfdiigk-Z-i'bein, won 'O'Lk-M E*r'ßüUUn-g cou-Ö W

- WOM “WW 971»kath BläW-Svs mii «7503-61:ka WOM“! Der Geist des

SoWikdcrriÉm-Ws MSDN in umlsiér-e'm VDW? manch wirkt), 'der Géist, der uns

, in Wr SMM HML? EW Kri-sg-es sixr-k gre'W-ckxt HM, WEM“! Ws-or séil'be

Geist wielder ÖM, MsSsi-ch Wuwk-srfiwii iini? We MÉEVN'WÖS MKTMMVWZ- gesmriimn-g wxvdvcimU-i. dawn wiikd fick) (Mk) 'die SÖWSPMWWT sio béßew, ia-ß die WEM Wi“- ßckoM-fsn SWM-st-i-mimnm-g-M UNs-evss isßigisn Steusx- MMZ n-ilckiit odyr mm: 172111911 in W'irkimeiif zii tvstyn Hiiwmcken. Jak WDM“? cm, daß 'die 7101-1va e-iwas iin EpfikH-Siiiqmg g-Ibr'e'bene Unvu-He n-xcki-t etwa iinqrsrsr Unmi-He en-fsdor'iscÖÉ. (HSiMk-Zii urw'd Zumiie.)

Ick) schkieße (1er di,?ses chifsl mit siner auch für Sie wick)-

ti'giM BAnxrkimxi, unB ich möckite Sie Herzlicko und dringend bitt-en, d)? flikaeknden Säßy Hinauszutraxrßn in Ihre Wahlkreise.- die sämt- [1chsn_Finanzb€amten des Reichs fordere ick; auf, daß sie mit aÜer Energie und GM-iffenbastigkeit die V-cranlagung zu den direkten

Stkusrn Vornybm-sn.

Aasfübrung gebrackyt werden. a

Aucb Gssyße müffen durcb Mknscbenban-d zur . (Sek): richbig!) Es wird sich ja bald n dm: Hand der Ergebnisse der LiUzslnen Lawdksi-Sile und Bezirke

(Fortsekuna in 'der Zweiten Beilage.)

Deutschen RßichsanzéigW mid Preußischen SéanköanzeigW

zum „M 59.

:-

Zweite Beilage

»?

Vexlin Mensing, den 2? April

| 920.

r;

“* k: “'

(Fortießung aus der Ersten WLW.)

zeigen, wo die Veranlagnng giti und wo sic? schlecht gewesßn ist. TD): Finanzmimstsr wird dann daraus seins Konskqaertz zn ZlLHM bakxii und Uiikrauckibars (Mr iinsädige ElemeiifS (LUS Wr Firia-iz- yxrwalkung Knifernxn. Em BUMM, M im dsr (?;„LUSWLTKUWJUUJ täiiZ ngsssn ist und HLN lasség VOYZLÜLU würds, kam:] Ms Baker- xaii': UUJSÖ-LUSU icHädig-en (Zastimmung); er wild (FÖJ! anch mik- [)(-[ka] an dex S-ckxädigung dEr iibrigen BLVölkLrUng, TSX skirliäßsn Sicuerzablex. (Lekibafke Zustiniinimg.) Es wird Von Wm Finanz- byamfen gkgenwärtig ein hoiißs Maß Von Arbsit unk Lin starkss siif- liches WVÜSU Verlangi; UUr dann wird ex ssinér PZiith naclxkommßii kiiiinen. Habon wir ab?]: einsn jlÜÖZU intsgrsn BMWMWUO, MM bin ich überzeugt, daß die jxiZigM Finaßzgxsßße (WTF) wixk1ich großszi „SLIM bringen.

WWU “nun in der Prsffß in einzelUZii Arki'keln von Dax ungciécsuren Bestech1ichk€it der Zollbeamien, der FinNrizbeamkcn uiw. die Rede g-“wesen ist -- ich eviUner-z an den Arxiksl (?iUSs namhafbsn Pyliiiksrs in Berlin », so möchie ick) hic: hsrvorchsri, daß nack; den Erhebungen, die von seiken des Fimanzminisisiés Vorgsn-omrnkn sini, nur ein? außerorixktitlick) vcrsckywindsnde AnzakiT Von FäUen nacb- gew-iesßn w-xrden konnée, und ick) mackie es jSÖLM NriikskscHreiber zur „Pflicht, sich darübsr im klaren zu skin, daß QUILMKiU-E Aukiagsn gegsnüber den Finanzbeamisn und ZoUbß-„iiiikxn Ms Reichs uns nikhk Hsl'fsn könnßn. WEU irg'snitwo Von Verfshliin-gen Hört, “Wr Hat die fifklickye Pflich zU sagsn, wo dis Vsrfsbkmigen Vorgskonichn skin soÜcn. (SHH? wahr! bsi DM SozialdemokraL-cn.) Diese CrHLÖUU-Z von aklgcmeinen Anklagsn bist uns uiÖÉ, im (ngßnbsii, Miki dix: Bkamben gerade in eim: mißmutiger: Stimmung hin-ein. (thr richkig! bsi isn SoziakdemokvaWn und im ZenNUm.) S*EWstVLlstÜNÖÜÖ Hai das Fin-anzminisberium QÜSÖ JUWWss-L dcprmx, daf? jed-Zr, dEr irgcxnk- Wik? seine Pflichéen auf dicssm Geliieks WiWi, fsstgLstLÜk und eni- Fprkcbßnd bestrast wird. WENN sick) mM dsr eine odsr ANDERS Beiimie als b2stiechlich erweésx, s-o “Darf man BEWEJLU nicbk die TIUWME fonstigSc VLÜMÖLN dafiir kafÉb-m? muckx-„n. Das Pub1ikiim séWst [xai Hisr Eine wichiigch Aufgabe 31; Crfiern. Cs sol] QÜS FÜUL Wii BE- stech1ichkeik sofor-f den zuständigen BSHördsn msiikw An Mi]! so!! es nich11 fsbksn, zu der V-xrfolgu-n-g solcher schuldig-er BWmi-xn U-UD zur N-LitiigUU-g dsr Beambénehre meine Hand zu gsbsn. Ick) haW abczr msiiie Hand schüßen-d über dem großen, großsn H-zer Von Bsamißn, dis in dsr Kxikgsz-eif Uiid in der Nackikrisgszeiif biSHLr 991an uiid eifrig 'ich: Pfiichi: crfin'F WDM. (LeBH-afi-er B*Cifailx) „Mradc 'bisr zkigt sich, daß der [EZM Ksi'm und das WLsSn der Poliiik die mora1ische Essinnung des Menstjxxn ist (ZUsti.mmmig),d und an diessm moanischen KKW des V?LiisÖM, dsr Ligenil-ick) seme Mensciyemiajur, sOim: Würde couLma-Öi, maß ich auch in dixs-Lr Skunk)? appeliic-“rsn.

NZZen dem Zewiß nicht Tsicbken Wii“? Der Durch-füßémg F?r SÉZUML-f-orm sini) WF) 0111? Reihe «ndkrer Aufg-Wén zu loskn. dic xiaiurg-omäß niÖÉ im HÜWBUMNSHM gsiöst werYn kormM, a-uk DMU LÖsUn-g. ODE]: WU Dornhxrein zile-Owufzi biwgearib-Sidei werden 1.71,xe Ta ist es mir eine an-Zaklendi: Taisackza gswessn: kaum ist man M.Siuwdsn “'i-n “diesem g-Ewi-ß dornenvoUen Arnie, da erwxxrien schon gewisse gxoßß Poiitiker die NEUEN großen IDEEN, Dis ste MM BLT WSW NFM WISO" kiiimen. nachdem sik jabrslang Zsii gokiaB-k bciben, solche DMJL-ACNW zuibrüisn. (SzHr WI:..sii'! k-Si ien Dsui-säéen DCMOkaTTZU.) CL :.]x'm-xa zUnäcHst Die inagxe Ter ledinsla-iion urid Dixi AUlL-iH-Lpofxiilk. „Ye . säxMÖ-erido STUN 1111153112 i:]fioT-„ZQ DZI Mangsks aii MUZMÖM Cin- maHin'Qn svwik Des mak) nich1 J-ZUÜ-JLUD ösfkstiigien _stiiauens zur ZUkUnfT un-gsHßu-erkick) i-cacksen, Nun QÖLT ““O-&i? dis'i-s SÜNNWFÜUWJ NUN ckme so wciier g-SHLU. (ZustirwmunF) Ick Tapi Biß DWZ?“ UUDZOZZW Öiiten, ik): HaUptaU-g-cnmisrk nichi zu riéoisn aux 'die GWH? “dCi" YaPi-er- EM, *die im Umlauf ist (sc'Hx waHr! [)in “sen ZUL-Ll)ri)€iii17xai16ien) -- 5.53 “(4313811472 'Die B-Mnksn nicki -; sion-Dirn wolXen Sv? *:i-n» Bakomchr Xii dias fin-arizisUe Liig-cz “dcs RCZÖSZ, sa) WMW SF ibCkZFW K*QPikSl dsr sÖMbenden Sciziiid a-n (sskyr wa'iir!) Und. “_CkLsTEN ODT mL "MKS Maßnahmen imd bcrétisn Sie 17001)? vor, um Dixie sch*wizßk€n-ii8 C-ckiiid, eiwmak - was ja das geriiigste ist - nichk staxk anwainM FU Mi?!)- mi'd zweitens, «[**Eiien SW mii uns an “dem gioßßn PW'Ö'WM- “DWDS sukiwcibewöe Sckuli) thzUBaUcn! Daii-n [*,-IHM Sie J&M Aii-FZaN IBER- Wsr Wm RSi-(Ö imd gegeniiber dsm D8u1schen VOM erfiukk- («ch xiÖTiJT) _ _

Ick haibe gescxgi, dcvß die?“? («Wicklung M*LÖÉKWSHUUP _Mlker MHM kann. Wir müssen uriöédiwgk zu cinsc gswiffen Kiyiiio-Z-idaiion „komi'nM, müssizn dcis wal-Lm dS-r B-aranieihen in Liner Jr-O*?43WILJLN FILM [Ossm

Es fin-d in iiniserem Volke gsgswwäriig WSW 80 MilliNDen an Spargslköérn umd Dspoiiken V'OkHan-Ln, daruni-Zr „Gelder au-f xen Ban-ksn wnd Baickbäusern ebwa 40 MiÜiardLn, HE! “0911 SWiiQUM annäHLrnd 40 Milliaiden und auch noch ein BMW;; 19cm 0 bis 10 Mikliayden bei den Genosserkscbafien. DWZ zeigi, das; M Gr-undwgen für unseri,» gw-ßß Aniseihe heute noch g-Sgcben sini“. _ .

Unszre Polikik muß dahin MHM, eine mögliÖst große „AWP? im Jnlarid sobalkd als mensÖenmögliÖ (TU»folEg-M.“ 'Das „ivogll-Ii , 'das ist die Frage imferer wirtschaftlickyxn und vontiscben aniolidgiion. Die Sck-äden, die uns die ständig fortsckprkitsnk-e InfTation hei dEr inneren Preisgestaltung sowie auf dem GLHiet-S “FLZ mieinationaleu Kxedits verursacbf, zwingen mit Nokwendigkeik zu emer YULÖFMF'LUÖM. Aendsrung unserer Politik. Hier m-üsssn wir, sofsrn Wir „dazu „MKM: Lag? find, möglickist bald Wandel sÖQffLU. Usbsr'das Wie imd uber das Wann Werdsn die Ansickten natürlich Mit ausemanderqeben. Wär müffsn diE im Ausland in [eßier Zeit bsmerkbare BLM'YW des Markkurses mik (111-211 Milteln zu stiißeri versuchen. (Sibi: ri tig!)

In den [xßékn WOÖM ist ja eint? nicht umweienisicke VTssc-Irung UUsLWZ Vakuiastandes cinqstrstsn. So Hat fick) der Markkuis, “d'er Ends F€bruar in Amsterdam auf 2,67 Gdeen stand, im Marz bis auf 3,97 Gulden gskxoben, um in den Tagen kes KavP-Putsches, am

| |

- , - ! Markkurs s(ÜWÜNkÜ an der Amstsrdamer Borse cm die1€n Tagen ;

zwisiksn 3,30 Und 3,27. In isn Erstßn Tagen des April Hai sick; sine sLZUT rasche Amfivärfsbkwsgimg gsltknd gemacht, die am 12. bis 5,60 stisg, dann (1er wixdsr auf "5811 Siand von Anfang Wril zurückgeshbt ist. Jmmsrbin "ist aber 'Die Bssssrung gégenübsr dxm Tiefstand im FKZYUM aiiib jsß? noch sehr €rfr€ulich.

WWU wir Unssrx Ajiseibs mii «[ler Eneigie in Angriff nehmen, TMM würxsn wir meincs Eracbiens Unseren KLé-dit im Ausland wessnilick; zii stärksn “vermögen.

Eine wsiksre Aufgabe, die wir nock; in diesem JaHra zu erfüÜen ]:)CLÖZN Mrdkn, ist dis Aufbringung kes Resvbedarfss an laufenden Cin- UQHMLU. Ick bLTÜ[)'§E damii das Steuerproblem. Heuie kann ich TQZU UW; kLiUK fsst UtngLnJiS Stellung neme. Jeb möchte nur dacaiif Hiriwxissn, das; in unsMm ordc-nxlickyen Etai, obal-Ziéb dis Ein- nnhmsyosisii ziömlick) rsichlick) Virnniagf, sind, ein Fsblbktrag in HÖHZ yon 2,9 Miliiardeii, also [11110 Von 3 ?))?iliiardén Mark. vorhanden ist.

"Dixs-en Bsirag miiffku wir m€i17€s EraÖicns “diirch Sieusrn Nif- zUÖri'ngxii VLisiikhsn. Ick iinierstr€iche das Wort „versuckyen“. Die Herrxn haßen ia Gslsgenhkit, in den n-äckxsten Woch€ii dEr Wéibl- Qgikäiion Vor ibikri WÜHCM D-Erariige Versuche za Erörtem. (Hsiixr- kSii.) Ick) wünsch mix aÜsn viek Glück bei dieser Erörtsrung. “'Das ist Um so wexiigxr überiiissig, a]? im nächsten "“I-air ein BONEY VON 3 MiUi-ardsn, “Nr j-sxzk ais einmcxiig-L Einnahmß aus W: VLNNÖZLNZ- ziiiyxCHsstLU-Zr Singsstiklt ist, in Wigfal] kom-me-n MUZ, DKbei iiiöÉ-Te ich aiiZDiÜ-inä) “11969 “Oaraiif ÖixiWTis-M, daß ein Téik unsersr Sis-iier- aiiinaHMn Turck) Uniérß Ligxn-iiimlickfü gkgeriwäriige Lage Kdingf ist. So wii»; 111371 in Ziikimfi bsi eixékzkimaßßn normaksn V€rHä1111iffLn WLTZr MS iim Bankwxién 950 MZiiZOiiM zZ-OiJZn kÖUNM, noch (11-4? AUF- fiingabé cin? MiÜiÜLÖS Linsxizi'xi könne» Wir müsscn akso 'm der ZUkiMfi in Wr Entwick'iUUg Uiiiércs Eiaks, dei; wir nacH dkm Zu- ixiiimßiiixiti “285 NLLÖZTWJEZ JÖRN] VWLCZ-sn MMU, in 2611 nächsten JUHWU, wilL iel) LTJÜUZSUD hinzufügen, mii dém “AUMA einiger wam- HaféKr PMW MÖNCU. Das gsstaikxi die EniwicFiUng unserer Finanz- poiiiik Qilßkkxxkk€xl1lich*?"skiikiékig. (HMT? “in keiWn [MMU génann-é-M Pksixki siiiizw ['i-xs) Alz; ZW-Li Ci'säixiiiUNgxxi, “Fix wir UML) MöJiiÉkEi: auSsÉQTécn iiiiisseii, nämlich" auf TTL Papikxgeldinfi-aiioii Einerséiis uns auf die VUWÉÜLUÉWLÜUNJ andei'srssifs. In dem AUZLn-blick, wo wir wisder gSsUUMTL Vérhälinisse baiH-en, müsssn wir sshen, daß disse [aufsnkxsn Einmkémsn durck) €n“:spr€ch€ride *an'dsre Eirincibmen geieckk WSrTEki.

NU» iii “Ws GIBTS? “dsr *Oirskicn BesbeuerUri-g ausgsbawk, s-obakö dis Bäsißsisusr, TéWn Néiorm 719613 durcHg-eführi wLTdLU muß, nach den WQHTM Unier DEF; Um; Fßcky geörackyi Wirk. Was Dann? Dann wir“; man LnTi-P'kéÖ-LNÖE neue EinnahmequeÜ-en erschließen müffsn. Jiiiirekie Sisuern When aber nSöen ihren s-onst-i-gen großen Schatien- ssiksxn VN AUMA den großsn N-xÖtsi-s, daß gerade eine Neiße yon inksirckéen Sisucrn anrsizt, zu Liner Méhrüb-Lmväilzung über die SkeU-Zrsumm-e Hinaus“ (sZHr richkig!), imd was wir da in den leisten WWW und MOWÉM fiir Erßhrungen gesammelt habsn, wird doch sshr ZUM N (ÖDLMZM véranlasstn. Der VsrbraUÖ-er nmß dann in die Taschen "Des Privaikcipiials enisprechéiüdk Summen bezcvhlen. Das ist Eine Ungswoüie und (Wei; ser ungünstige Emickyeinu-ng im i-n-Birekren SLeUErsystLm.

SIZ"; maß “darum “Qan-UÉ gsstrköf werieii, Eine derar-kigé Wikaig wsmx iigsxii) rriöZliä) aUZ-zuschulieii, und da komme ick) mm zunächst

in SiUZ? ii)?07?ii*sch€n kurz-sn BLLUCL'kUUg «Uf da:“; iaisäcßiics; HSRC Mikkel, Das sich bixisi, Ws F*iiianzwkiwpoi. Ick sagi? Das, oöne mich für Monopols irgsndwie und in irgsn-dweNher Art" Von vornherein isst- [EWU zii woÜen. MW wsnn während 13-5 Krisgss unis? d-Lm 311-311 chims Don WissensÖÜU-«n und Prakiiki-rn die Einfüßrung Von Monopolxn 6115" eine Ssébskverständlicékkeii für die Ordnmig dé], Finanz-wiriscix-aft nach Dem Kriege hingxsfßüi ist - lesen Sie DaxüH-ec 'Die LieraTiir mai Liwas nacb -, mn wizvies mehr ist das Nuke n-ökig. Ick) vxrkMiis nickxi, Daß man gegen Monopole groß? Bkdenken habén kam:. WSET es giHi dock; einz-sine Zweige des EWErÖ-Zk-ebens, welckye die Bedingungen für Eine gxsimde M*onopoibi'lkd-ung in sick) fragen, WENN es g-iij, deri Siaiat za WWW und unbsd-in-g-te StaakSn-oirvkndig- ksiien DuriszfÜHren..

Wxnn wir tmn Vor die Wahl gestillt smd, ob wir aus Der Not HkvauskomrnM WOÜM oder ob unser ganzes Wirtschaftsieben zusammen mit dem Staake jn Dauerndes Sieckytum WfQÜLU soll, dann dürfen wii uns michi an Schön-heitsfxbler oder an irg-enfxavslcbc uniergeorißneie Einnvände stoßen, sowdsrn müssen mik klarer Zie'WewußtHeit kden WSJ gshen, “der zur R-eikung fiihren kann. _ ,

Für ien FQÜ mm, daß wir Monopoke Sinfükyren müssen, werde ich persökliirh nur für solche Monopole einireien, welch€ die wirtschast- liche Entwicklung nickxt hemmen,. soxWern fördern können. Die Mon-opolbikduwg müßie so sein, daß nichi nun der fis-kalische Stand- punkt Bcackyiung findet, sondern daß vor aÜem aucb Rücksickyt ge- nommsn wird auf die wirdschafiliche u-n'd soziale Wirkung. Nicht fiskalische Monoyole, wie man sie viCULi-cht vor 50 Jahren errichtet bak, komm-e-n für Mis in Frage, wenn wir der Frage näher treten. sondern wen-n wir zu diesem Mikkel gr-Ei-f-en müssen, muß die “eye Monopolwiriscliast elastisch, g-es-cb-m-eiédig und forischriktsförkdernd sein. Es müssen Soziialmonxopol-e ge'sckoaffen werden.

Die wichtigste Aufgabe bei der Erweiterung unsersr Finanzreform ist aber aber untsr allen Umstänxchn die V-exbivdung von Finanz- politik un-d Wirtschaftspolitik, (Sebr rickykig! bei den Deutschén D-enwkraien.) Wir müssen Finanzpoliiik wach jeider Richtung bin ireib-Ln, nickxit nur Sieu-elpolitik, Wir mü-sssn 'diese Finanzpolitik ach auch erTsckyia'stlicH oriéntioren Wild umg-MHr-t unsere Wßrts-ckyaftß- politik auch so einst-ellsn, Daß dis Grundbag-en für unsere Finanzpolitik wieder g-estäikt werden, '

Ick komme in wenigxn Min-uken und Säßen zu Ende 111177 dar-f Sie biiten, auch dieskm Teile :iock) einige Aufmerksamkeik Widmen

15. März, auf 2,85 wisder HZLUMEUUstÜkz-Ln. Abkr scHon am"näcksten Tach, nackydem Es klar wurde, daß die deutscbe Regierung uer den PutscH Herr wsrksn würde?, ist dsr Kurs wiedsr auf 3,75 Gusden »

fticgi'ii.

be: weitem nichk so stark drücken köimen wie der Kapp-Puiscky, Der

DiE Unrukxßn im Riikhigcbici [*ab-Sn bezczickinan'weise “OM Kur:") *

zu woÜen. Heute sind WirtschaftsPoliiik univ Finanzpolitik auf em- Ä zelnsn Gebiek-en überhaupt nicbt von einancder zu trennen. So haben ] wir aus wirkschafflich€m sozialen und politischen Gründen n-un schon 7 zu wisicrkolixn Malsn Gésdsr fiir uns-cre VoskÉ-wirtschafk aufwenden *:. müssen. Es smd weit größere Summen seit Dem leßten Sommer

vom Reich fü: dis VerbiUigun-g Bsr LebenIméitE! Mngwendet worksn, «[s VVT dsm Krieg€ DN WM €in€r gesamksn QLUxéclyen Gßxreikexinrs, Brotgetreide €insch1i€ß1ich alles iibrigkn GLNLWSÖ, betragen dat, (LEH! hafte wae: Hört, höri!) Da muß m-zii sixk,“ absx INT; fragxn: Wäre es nicht besser. werm OZZY? Summsn zii: Jöcksrung dei PTODUÜLON im Lands aufgewenkdet würiéii (sLhr richtig!), als dzß wir sie fiir einL Nrbäliniömäßig s€hr gsrings NahriixiZsmiikSTmans hin-JZHM? (LebhafW ZUstiM-MUUJ. JU DiEiem LlstSN UZ»-€LZQUJZjQÖ[ miisseii ja solche Zuschüsss - ick) Habe die Poliiik 262“; 1150er szgxlsgi _- ge-währk wsrden Für 'Die Zukauf? aks: kann UZ ZÖSJÖÖÖUTJÜ dauernd mik DW-artigsn Wwalkigßn Siimmen UUTET gar keimxn Um- ständsn be!:isiZT w-erdsn. (EMLUT ielefT-e Zustxmmmig.) HTN ist unbsdingk noiir-iiiig, daß wir in T-suistkxiami“: “ki? Piod-ka'ixxi *;“o mächiig fördern ais rmx ixgsrii: möglich. SMMW, Kix fiir ki? FHT- ikruxig TN PWÖUkÜlJ-n aiisgngn MKM, sM'O inkirskt TLKUELZUYS SUMMER, «ck dann, Mnn dsr r€chn27isch€ Gswinnkosffézisxit fiir iioxmale: VSrHäliniffe nicÖi sxhr hoch erickxinM mag. Was Häkkmi Wir *beispisl'HWLise gsspakt, wxnn wir EiUiZZ Jakre Vor 'c-Lm Kris»: 12722 verbäiiniSiiiäßig gar U'ickÜ groß? SUMME b&wiiigt univ «Uf- JLWMDLL Häiien, die nokwsndig gczMs-Zn wärs, Um UN:,“ers YÖVOLS rationxü zii kxiltiViErSn? (SSH: gut!) Die Summe“, die das gi?- kostei bäikß, MÜffSN wir jkßi in ein paar Mvnaksn aÜei-n für umiyr? Lebensmikiel zuschießxn.

AtiÖeTLrsEiis muß auch jsßi ims-„rsx Vv-ikéwiriscßxfi g€.i::iilg:3r Schaden erWaiÉFM, wZnn nikht FinTnYP-Oiiiik unix) Wiiiséuxiékxi-iiiiY mibsinaniker ÖWD in HMD aikEiTLn. Es wiiix- tivi? aÜ'cr MZF: T:?«iis hinzuwirkeii skixi, "daß wir ZO'ZW «[H xn-ögikf) ?o-viil L-Zk-xnéiiiiUxé JC- WiMWn unfd LiN'fÜÖWU köiméii, Ws; WZ Raiioniériiiigéiystim Tobak: Ils nvö-glx'icl) NrstLiw-iwdén kxiiii. (SSH); Jill!) Die Rationii'imig ist sim», Maßrva-h-m-e “M Notzeif. Sie kostsi uns ab-er außerioMnikck Visi diirch Ti? wkrs-ckjixTCmstxn Maßii-aiixm-Sn 'm "38“(*ikäliiiiiißHiWriii-EEi ÖZnsiÖi. Dariim M'Uß Uns-SW W-irisÖafW-poäkik MTH mik Rück'sixhi aiif T*?n fithzikÜM Eifßki d&ruwf Siiigsricbfei skin, Daß DZ? Jiiwniiépiék-Ukiion auf “Wm GEZ:.LiE Ter ernküwirTsÖ-afk wéx «Uf jc'nsm Pcs GNWTÖSZ 'z'o Höck) W[Ö niÖZ-[ickz gx-stSi-ZNÉ wir?. T€! HM EriiäkiunZs-xniixist-ZT WLW JÖRN Wiikey Mitsies m-ikzuiyii-sn WW. Ick 15.92: Mf 75.9111 Gsßieie dcs Gswer-es; denn je JTÖsZSr Die Menge von WWW ist, dis wii aus- führen kömnén, désto Leickyisr *sinfd wir im-skawBe, (kuck) ZybsnsMiiS! JOIN! diss? kristaÜi-sinTL AMW eiwzwf-übW

Wie WirfsÖx-st urid Fian-Zn sich Wrcksd-ringeii, zeig-i wclbi am «UYW-LkiÖst-En Tie Vai-U'Wfi-xge. Sie wiki riicht «[Z-kin bon ?Lii-sn ds: WirfsÖafkstki-iik gsköst werixén können, io Miiig wi? sik '?Urck finanz- poliiissxbe Maßn-ahmcn ani-n gelöst werden kcm-n. Es TP'iST-en bier eden 'die Zusam-mewhéikyge Misaßeii HanTiskss'iT-anz unO Za-hl-u ngsbiiianz die WWsiÖlaggÉ-civke ROW? Die Z-ah-lcUxYSLi'iilan-z aber Sonst fick) nichck büroß MF den M*onvenéen “.der Waxenein-Zusör uni) Wwvenaqiesfwhr auf, son'OCr-n ijst aucb TWÖ «“O-ie 'o-erschiekdenfaÖsien sonstigen- Zaibliin-gM und Leistku-n-gen bad-ingt. Sie ist nicbi 32712131 Hsdingk durcb Vorgänge auf ?sm Gkbiek dEr KrO'Diiwirtschast. Die kreditiviriscHQ-fiiichk Seiw der V-cvkitbang-z aber muß Win fiWnWrxlij-istLW MHÜXZP-unkic «us beaiébk'rt-et WETTEN. Sckon dieE-e gcmg km 5211 HimMise mög-en gieniigkn, meine Au.?f-affung von der NOWeM-ingLt des ZUFWniin-cna-rkbeiiens des Wi-rtsÖafbßmiwi-skériaims UW Ns FÜRQPFMÜÜÜNWMZ xu kennzsickinkn. Beisl)? könnkn nickf gßirenni Wnkinanixr ik»: Voiiiik verfoig-en; sie müssen miisinaii-“Dsr aiöéiien. (Sehr iich1igi bei ZM Deuischen Demo- kraiLn.) Ihr? AriZ-Zié mruß fish g-sgenseiii-g ??JäNFM unld [Turck-ikängen. Ick JYIUÖ'L a-n ?*iiziss Zusammienai'bkiikn. Die WirtiÖ-aftspoiitik m-uß s-o Mixäiiei Msn, daß wir zu skaIkxil-LUM VLrH-ékI-FNÉJM in 'der Preis- bikidurig unsd 'dsm Eiwkvwwen gélcing-en. WLW wir fin-arszÄikisck def! NSUibS-U Dex GSJEUWQ-kk Diiiciigefüéyrt bakben, da-nn wiiid er Bloß bwltebcir sein, s'of-ern eZ gßiiiigi, WMW N-eWUf-Öaru auch wirksckéoßisyoiiiistb zu unbekm-mi-ern. Ein Siettersystem kann man nicbt 'm die Liift bciuen (s'ekir riiÖtiJL), man kam“. «Z nur (xu-fib-awxn auf einer sciki-den Wiiki'scbaist. Dieses Verankkrn ein?. neuen GMdlage fiir unisex zesam-izs staabiickies u-nkd wi-ris-cha»ffiicb2§ Wein asker fiihrt uns z-um'ick a-Uif die !eßte KMW- queÜ-e aller vöiki-sck-sn Voiiiik, auf *die A r-"b-eii. (Sehr giti!) Nur die Arb-eii katm [WTM Endss dazu führen, daß die Sakiäden dss Krisges gebei-l-t wer'dén. CSsbr richfig1) Nu-r sie ist iansianée, wiekcer soviel Güter zu produzieren, daß im Laufe der Zeit die gerissenen Lücken sich wieder sck|li€ßen, owei ist seibswekskädeiÜÖ zu denken cm Arbeit in jejds-r Form, nicht wum an Die Hanédaribeii, sonédern von der einfachsten

Handarbeü bis JM“ höchst quaös-ifizierfen Tätigkeit des Gekykbrien osd-er des wirkscbaifblicben imd kau fmännisckxen Organisaé-ors. Wir müssen mit auen Mitteln best-re'bf sein,

unseve Volköwirtscbast auf eine höhere Stufe emporzufübren, damit der Erfrag aus ihr größer wird. Rücksinken in ait? Wirtschafts- formen ist nicht möglich; und wenn wir Bände von Biich€rn schreiben “.li-ber alte sckpöne Tage. das Verlorene führt uns keine menschliche Kraft zurück. (SeH-r gut!) Jutensiheres Wirtschaften durch höhere Technik un-d böbeve Betriebßovganisarion, Sparen an aller nicht nökigen volkSivirtschaftlichen Arbeit, Auönüßen auch der l-eßten Kriifte, die die Natur in den Schoß der Erde gelegt Hat. das ist es, was uns Wieder empor-bringen kann, das ist es auch, was schließ- [ich dann zu einer inneren Ueberwindung des Steuerdrucks. den wir jeßi der Bevölkerung leider auferlegen müssen, zu führen vermag. Mit dem ständigen Wechselspiel zwisckysn Preißerböbung und Steigerung des Einkommensniveaus und neu-arlickxen Preiserböliuwgen usw., mit der Schraube obne Ende kommen wir über die Nöte der Zeit nicht hinweg. Nur wenn wir reale Werke in möglicbft großem Umfange erscbließen und mit diesen realen Wkrten möglichst sparsam umgeben, wird es uns beschikden sein, auch die Lasten aufzubringen, die wir als Folge des verlorenen Krieges wirtschaftlich und finanziell nach uns schleppen müssem

Ist das der Weg, der auf aklen Gebieten wi-éder nach oben fübri. so ist damit aber aua“) zugleich gezeigt, daß in der Zukunft nich der ruhende Besiß das Aiisscblaggebende ist, sondern die

lebendige, Fortschritt schaffende Arbeit. Die Arbeit, die uns retten * so!!, muß auch 'in ihrem Wßrte voÜkomm-en anxrkannt werden: sie [ muß nichk nach ihrem Pfisnnigwerke ancrkannt werden, sondern die ; ehrliche Arbeit muß auch nach ihrem Persönlichkeiiswort am'rkannt