1920 / 89 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

das heißk eitrEm verfassuxxgsmäßig [9479871191811 535111515199 Und ssinem ExxkutionSauöschusse, der ngierung, Durchgeführt werken können. Dr es-ew Lanktag 11115 51 esk RégicrUng „gikr W“, 111 “16111 5019977131811 Verfassungécnwr-urf rrgan1säwr1sch zu 1696111.

Die staatsrschj-kické-sn Vorarbeiten [für den deukscben Emhcit'sstaaf werben einen dreifacken Gegknlstavd 'Habxn, 1161111211) 1) 61116 bsfr-Ze- 51.921175? ört111ck9 (MWTNUUJ dcrjmigsn SUMWrwa[1111196701884 kée dev Un-Levkau 197 chéxk-Ézcnt'rakchakb 5111811 soUcn, das ONJT ("7116 Gliederung nach “dem [UNBSmannéckxaftkickkEn Zufamw-xngekyörigkkkirs- gefübk 0171 ka 'rrirLTckJQMZkk-Ln NrthWégkéifc-n 181 5118111919111 BL- WMng-skreise, 2) 71119 Aaxskinan-xerscßung 5751167111 Rkick) 11115 Skkkxst- oemywkkungMérP-Crn übcr 11-3 Verteing der kaUcrberÉ-FégUng-Sn, welche 1711? finanz-ZLUL Tragfähi-gkeib 1177798 1111191511175 “115" 9111118 zur Lösung ““der den SrkbmewMunngörpsm [1591111961195 AufgabM srcberstkllt, 3) 19111911 Außbau "dcs BeHördLnorganWmns, Dkk gksikbzeitig 5911 JWTLWNMN einer ?tax'kon RsickSthm'lge'wackt 11115 516911191311 611191 Bebeibégung kér Sklb'sWMval11111-9103615611 an :?:" (811611911119 Ter NéicbéigesÖäfte NLÜMUUJ 11691.

.! Es ist 6111118111016111“, das; 110. DUWfÜkWUng "die'sss Programms stur durcb ein Zusammenwirken 578 Tém-näcbst 311 7561119115611 Reick?"- tags mit Einem Verfassungsmäßig-en Lamdtage und der (_szkut'ions- aussckxäffe dieser Parlaments, 'das heißt eincr 0181158- und kincr 0431:- faffung-Smäßigcw preußischen 'ngierung, 1111691115 ist.

Von dicssnt Stan'dpunkf «118 5811367th brauchst! wir in Preußen 61116 Verfassung. _

Noch eine ztwsite Frage g-ewärtigk 115: Warum kommt 14.-r Ent- wurf 1137 stfasfung so spät?

DM Entwurf '1st bald mä; eraD-scßing 111 RsicbaZVerasF-Mg «? Bisse (103117001'1811, erschi€n 7069811 der vielfackxsn :M-zikhungen TW béiderssikigen Inhalts am Platze » aufg-kstküt und 111 1618571501161: «handlungen mik Verkrckem Dkk Msbrswikspartxi-sn, sowei? dle [Mierige Frag? des „rctardierendsn Fakfors“ in dem Einkamrner- system in Betracht kam, eröMrt wor'Dsn. Wenn es «ck 5161751“! 111191 gelungen ist, zu einer VoÜ-on Einmütingit zu ngangen, so ist 5645 in Dem „Finanzrat“, mit 59171 slch 'die Paragraphen 50 ff. Ms Epiwurfs Wsckyäfxigen, eine Organisation snkworßkn 11301de, die 58:1 WWekaeitetsn Wünschen Dcr Frcundc ein-er tätigen 'Mikwirkung- xt-nsersr Pr»051nz€n cm Nr StaatWerwaUung »und an* der [1001116811 Gcskßg-kbung» in Mitkm Maße Rschnnn-F trägt. Die Vkrband- 1111191211 mit den“ Vartciyyrtretern, 'die [diéssm Organisafionsprojékt Vor- anging-Ln, bMUspruchtsn 11711 [0 msbr Zeit, als Der Finanzmin-iste'r 10111) mit ihxw die gesamte? Staatsrxgicrung gerade Boi diese 111 Anlaß 11115. schwere Veraniworämg. für die Sick,“)srstsurmg einer gwr'dnetcn Fma-nzverwaltung gegenüber den' Eigeuiüm-[ichkeityn 196 Eink-ammer- [ystams mit den Anforderungen dEr qowvinzisllsn Autonomie zu der- eixxigen hatbkn,

EnD-[ich kann maw fragen, meine wcrcH-rfew Damon uwd Hérren,

oB es nicht 111190171518 5er positiscbkn *Gksamfwge Und im “Hänbkick cmf das keineswegs alTseitixp b-efri-edigknde Erg-obnis Der Verhandlungen mit den P.]rkk'iVsktkkaL'n bkffkk gWSsM wäre, den- Enßvwßf zurück- z'uzécbcn und ihn nach „“den W&blcn 111» 1101161“ Fassung “007311179811. Diese Frage wäre nur dann mit 91171111 1100601011180 Ja zu ÖLÜ'UXWOÉÉM, we-nn dem Entwurf in ne117r LFUssUng 01116 15811er „eine béssere Aus- fuhr auf schnchre urvd größere Justin“. „LM der LandeMrsamm-[Wg Besch151ew wäre. Darübkr aber 9006 "111“: mch *kGiner Täuschung hin, daß 1615| “dcr nackx 061" Auffassung dm- S*.MWWULVUWE Weak-st'e EnE- 1'vurf Von der LandeWersamM-Wg 1111118510?" wcrden- 275772117: 1105 «711.15 wohl ach-xändert ;vch-en' würde. “Ist “111111“ 'GLD-askénßaßäéÖLr rich1kig, bann Jüxfjx es sich 9111170151611, 111051 erst: 42111811 11120711 Enkwurf aß- 011718777?"- fvndkrn an dem dor'kiégendcn alle erforderlichcn Verändk- rufvgen im Ausschuß vowzunkbmen. * Man. hat die bureaukratisckx-juristisiclye Syra-che dss Enfwurfs 11e- t'n'ängelt. DQS ist gxwifz» nicht ganz unbxreckytigk. Wie schwor es aGcr 171," in 'der Sprack7c vines GeseßgebungMerks 101er die rickkigen A'U'Z- hrücke zu Neffen, ?as wolken Sie daraus erkevncn, daß 126111 Enfwurf hkk RsiÖEVer-faffung im Vergangenkn Jahr dEklamaiorisckZer Ue-öer- schnöan-g Vorgeworfen worden Zst. Worauf es ankommt, ist m-eines Ekackytkns “die 181515111 1288 AusdrUcks; Disse ist, wie ich annehmcn möch1e, im Entwurf gewabrf.

_ An der Spiße des Entwurfs stebf die Charakterifieru-ng “P“oeußen's 016 einer Republik. Diese Kenn-zßickxnung enéspri-cbk derjenigxn “des Reichs, m11 .der die Reichsverfassnng [2690110- 1ür. (1111? Zeit Von 'Der Monarchie zur Republik überge'gangen -'1st, [o

[l das 9119115? für Prenßkn ein für «[[-211131 Kksassungsmäßig fkstgeT-egt

112115211, (632131 richtig! 1591 BM SoziakamOkratsn.) ". Träger der Staatssewa-T'f ist wie im Redcbe [o in Wasnßen das Von. Sein ensorga-n ist der LaNDtagz, (der aus ednet einzxge'n Kammer Besteht., Die Staatsregierung, repräsentiert vmn SWinfsterium, führkxie SbaatLdeschäfte nach den vom La-nkotage aukgqstéllten Grund-säße - nd Ma-rf 17811168 Vertrauens.

Der Entwurf sysh W511 (115, 6111811 Skaatsqoräsüdenten M.§chaßfen.

So, naBe, es einer ha?.rekisckyen 910106114111 “läge. fxür Die Ernéuequ-g der Minister, 111.“ 91 Bemxfung und 2111113111115 .st La'n-otax'xs einen SW_akÜYkäfi'denXen !" BSstÉÜen, Der “durch VOWEL im VOM [Wi vx'franXerk wäxe Md 1611er Dem Landtag gegenüber eine [eWskä'nÖiJe «2111119 in A6[PvU-ch nehmen könnte, so evschien os prakbifck; ausge- Wlossen, einen Préußischen Sta-atskpräsidenten nében den“ Rek-Ös- yräfidey-ten zu steUen. Die ReiÖungÉ-möglicbkeiten, Bie 0511111 km Ver- 66111113", “ker bei'ten OBerHäupfyr “des Reichs umd Preußens zueinamder geschaffen wütdek, müßken- kd-ér'Erreichung kdes Zieles," [mm Eiwheiksstäat Juxgekan-gen, aöträgikäcb, ja Hérbängnisdvü wer-deü. :

' . De'r "r'tröglickxe AÜW, Reichs- 111115 SdaatsprMenken iw Petkßonaü- Www 615 vereinigérk, könnte fich nicbb emptfkhxen, 17a eichr W 131111 gesamten Mutschen Volke, also auch „dem nichtpreußischen, gewählter Raiäzspräfi'vénb 'n-icst «kme weiterck 1116 der Netpräsentcmt “des pwußischsn Volkes geltkn könnte.

Erschien es hiernach praktisch ausgeschlossew, einen SWO- WÜÜÖMÖLW zu schaffen, so mußkk das logische Bedenken, daß die Außkösung des Landkdgs schwerlich von einem Staa-tsm-inästérkkum vorgenommen werden kann, das 59117 des' Vertrauens eben dieses Lawdt-ags bsdarf, in Kmxf ngjmen werden. Skeht doä) das MTM Bedenken dem Auflöfungövechk des Reichspräßdenten gegenüber dem Reichökag insofern “entgkg*en,*als der Auflösungöakt des ReiÉSpräfi- dxtiteü die Gégenzeichtjüng “des Reichskanzlers erfordert; 'der daduxcb kke Veerwökttxng für diesen Akt gegenüber *dem WWW über- _ mrpmt, Wss-én Verkrauews er gkeich'fakls “bedarf, wie “die pxeußi'sch Wchsck**d„es-=Verxraukns des “Ländkags bedürfen.“ Es besteht hier

Wie das Reich *

also Mischen der Konstruktion der' Rei-hs- und der pre-ußischen Ver- ßiikmq W,.Gxundo num tin formaler Unterschied.

& .__-

Hjnßckytlich “Oer Z-usammenseßurdg, Fer Rechke 11.111) der Aufgaben 1613 Landkags hat [1113 dsr pr€ußische VsrfassungSentwurf eng an die Jüsi-chwerfassung angéschloffsn.

Für 1.16 Wahlrcäyt, 'das sick; von Grund an:? Verschisdsn Von “5211“. kapitalistisck'ern Dreikkaffenarahlprinzip Mf Tor Öreitesten demo- kratischsn (5511111111092 aufbauk, ist im 811136[UM wie im RMH ein WablgMß Vorbehaltsn. HLWNZUkJ-CÖCU ist die Analogie mir dsc RKiÖ-Feraffung insbssonderc auf "1911 (3106161611 108 Wablprüfangs- gernkts, kkr Wablra-uer, 'der 11n1ersuchungsa118schüssc und der (Int- schädigung fÜr die Mitgliedér.

Bkzüglikl) dsr JmmunitäfSrkchte der Landtagsmitglich [&'-durfts 181 (Tnkwurf keiner bcsondören Vorschriften, Da hier die RÜÖÖVN'fassUU'g das Erfordsrüche (11111) für di? Landfage 'Der Ländcr mit g-eregklr Hat. Ebenso ersckziM bei der auSgiebigLn Nonn-ierun'g dir Grundmchte 'm der ReichSVerfassung sine Aufzählung “561- selbsn in dEr prsußischen' Verfassung Lnkbcbrlich

T1? Abschnitt.? „Staat?;ministerimn“, .,GesWgebung" und „FinanzWse-n“ werden einer gruwdsäßlichen Erörtkmng nich1 be- dürch. Jm Ausschuss, den S1? z11r Bsratnng des Entw11rfs wohl n-19161seß9n wsrden, wird „hier das einzeln? zu Gesprechew sem. (%Mso [1691 Es bsi dcn Abschnitf€n „Selbstwerwaltung“, „Staatsbsamte'n“ 11115 591 1den „Ue-bergangs- und Sck710ßbestimm11ngen“.

ZUM Skhluß 1311: umstrittenste Frage des Enkwurfs, die des „F'111-an-zrats“1 Jrr Ehm ist das „retardierende Moment“ gchnüber [0165611 Beschlüssen »des- Lan-dkags Vsrkörpert, die eine 08- sondcrc finanzislle Ter-eife Haben. Jm einzeln-c-n bkstimmf bier- Ü'bsr § 56 Des 03110511er das fngensd-e:

TW Z-WsÖi-nmn-wwg 1108 F'Mamswafs ist 7111211111020:

1) W611" “59: 5301170ng “211109015011 MWMSHM 712111, “518 119210611 111111 Tor (“ZW'thsr-Sgisvuxvg WWss-MMMUM okkkr 5051111111701: BMW 111-1118110955611,

2) für 111-8118 SWM,

3) 1711: “11-6 911157116164an 11511 AUTUMN 111115 1165871160111“? Von Büvg- [10.101011,

4) Hür WUMWKW, FW 511? 11011) 017117116 Dkxkunug VorkycsvnldW "1111 oder 171111 61-9. die DMW 1111176) 2911061111011 erfolkng [1911

DW JinanM-k 17011 «11150 111117 [0011 Gsb-i-sWn 16111167 DMvogensbSiÉC-n 70111 (111721113 11: 11“ 11968123an 111ka [59111 531.170th12 7305171“, 61? [Olk 71871111 S i' [*]-19 11 MC 311101 18 K*.“- mtmexr 11131111. ViWntEH-r 911051 051111 111117 01271 [ .u 85811s “Wes V-xto gkgcnrüber “DM LanDt-stes'chlüssüw zu. IM FMM 11-37 B-MWska-rérm-ng [109 91? 0111111" 61118 crnDuba Maßwng 066 8111115- 1361998 Mrbeifsi'hrsn; seine Beanstandung [011 nur Darm- Wr-chdkingem M*!W 110178 9111110111112 B*M'WWWJ 71111111 Fux WwvaWUB-WÜWJ 1706 5105311111011- 5-21611 M*UT'OWÉWMWUIss-ss «1111 ZweÖfdrq'Ét-ZTMLB-rshkebcf WHK- Di“? DWDM, 11.1sz [“O-src FÄMWMÉ “601.111? KMUW'EL' 111195011 [OM KMdbage ist, [PPÜÖÜ 716") 1611115 1016111" 0110, daß 07 111151 *ösßMÉWÜ 1591111,

Di»: ZUMann-twomksöWUm-g 7598 Fäqdamznwbs 7111310111 § 50. Er «ckckck 17011

Wm 0311711115911 71110, 11.78; 11.171711 1011601119011 Psz-WVNWSÖM, 1741“? Wes; 77-81" R11ch611611s1chff10119 MWJWM [000 PreMßks-THM SÖin-k-n ian RWW- -1*.*obe _ks'rn-B, 1:51“: Häs'fiké Mr SW,? 9661111711. Di-c: “MDM Häkrfixe 7066721 -- 711195100011 05-11 50.-r Wrm-ö-g-Z 1211769 Amtes 1513111160111911 MdögWi-edemi - dk? 1801111119, 1817 101511 lam [011112 MSUWWÜM 11111161 0651121115011 Jst.

Dic Gesaquzahl “11131713 zurzeik 26 136511811. Zw 2111365:an ist

011811061", 1116; 0.118 WuÉkßiöbmmg-Ms 013 xuqn WNW “63 Mr R61ch0Vex1ßckssaUNg 1162-11 566,229101016111101501 PWMMzi-asßvsrfrcbev Wm 0161150811101 59711 JMD- 1», “MMU! . «ck Fm'st 279111907- 11,11“ “10000601 „1131ka Das“ 1101 jeh-k ia JÜÜWW "ÖW AWE BÉHÜWÜ [DTH 11'11 [06V “KVWiWsi-ow, *nur-Fd w-ir weudön 111111111, 1117510150111 71er WsprümM-Öe 51311511 4111111170011 W'ÖVÜs'M 1561: “KMM- qn-Zistsßon *in" (8111118571119 3111 5111111191711 rdst. DMW 13112 EixwßäWang xder Häilfj)? [dcr SWO *imr F-imta-ngwaik 1cm 7510 PrMbwszv-UMW wittfd Öde meo-wo'mie dor PUMÖUZM 9178651111ch «118171. Sie »Hkaxn «'m 09110011161th RECHT ian 700-v M-i'WSrwwbe'g [das SEMKO, PSMMMJ 01mm msiberon SMM Mf 756111 WM:, den ["t-e 17111115. 5611 (9517011111 Ws Wwbo-wmmkiMksW-e's WbreWn 171171.

H10mn1'11 111101511 [()-ist: SUMM-

MLiM Damen 1111?)- Herven, *die Staatsregtierung 911117719511 JhnLn

die mögü'kéhst -besch19unigke Du-rchbevafung “des E-n1wu1fs, damit die LandeAVGksawmlung 51111) zur Lösung iHr-er 6192111015211 Aufga-be, di? Verfasswn-g .zu geben., 9971111911.

* Ick) “darf vi-LUeickxk, nachdem ich „mich Bisses Auftrages de." Skäats-

rogthwg 611916819175056 “.bin-3117096111, [daß ich 1111511? e'1w Kind, [01106111 ein Erbe zu 15171161811- babs, rund daß, 711118 1117. an ,Dieser Sth-e dis Pfl-icht 55118, Eine Meinung zu Derbreken- 11111) 111-631 in diüsar [bssonderM MMM 13111 ZAMM. mik IHNEN, *meinje HTWK, in 75-811 Krikik “des (511quer 506161651: 111 manchem ebnig wäre. (Hört, 11571! _- Abg. Wd-olPk) Hoffman»: Dann Bällen S1? *die Erbschafb aB-lc-Hn-exs sollen?) IcH Darf acber einen Wum'ch “der Skaatngieru-n-g, “den si-e mi'r gans .Ksonders mit auf «den Weg gegEöew haf, mät Dom me'rU-igen .PereinErq, [daß es nämlich W Zusammenarbeib mit den Re- gierungsv-e-rtrekern und dM Vkrkretern- 'der Partei-ecn 111 „'der Kommission gelingM möge, 1571113 schweUe, gute Aébeik zu ma-Öen. (BWW! Bei den Sozialdemokyakxm.) ! . » - " .

Abg. Hauschild (S .): Diese sa) „bedeutsame Vorlage!

[01119 5011 11118 sckwn am 16. . ärz in Angriff genommen Werden„ der_ 1111251150 PYLsckWersuÜ. [1111 das verhindert. ans Wwdcranfrlchkung des alben ze'rbrOTHMen Sf-aaksgcbäudes der H05911300rrn gcbcn wir mit ,I 1 endgültig den 916fck1ied; die “Fragk, 05 Myyarckxjc oder Republik, ist 0111: 1131111111071 Wockxkn nochmals und def111111w durch den siéarc'ickzen GCNLraTfftrcik 3119117171911 dcr [cßtcren erxfsch1eden 151315011, An dem uns vor-zckkgtcn Entrvuxf Werden tvxr W 119-311 tn-amhes än-dexn müssen, (111136 in allem aber 5 mtr anguerksnnen, dJß er sich zu dem"f-r1':591-en préaßischen Vér- faxs-ung-sgust/anad verhalt wie ein sonnige'r FrMin-xstag zu einer traben, wolkenschaveren NWembexrnacht. Er 271111511 auch ein un- mnwundcnks .Y278n111n18 zum déufsckzen E*inöeüssbacü; cr löst auch das vorxährige Versprechen 1111111111 so 1111F1véid'euk1'g knie irgsnd möglich zum Durchbruch Zu 'orximgen. Das leTk Hat in Preußen 1161! 21111151an zu wählen; 128 soll aber auch 010 osbcrste Souveränikät 1105611, und so ge'bikhrt ihm guck) da?; R&kxt des Re'fcrsndmns. DaH-Lr vcrxangen wir »- OHNE 1659 Néb€11mbstcht - die Vokköabstimyün-g. ngcn das 1171565171919 Neébt“ der Rngérung, 11811 Landtäg (1117311151011, 5115911 wir ernste" Bchnkcn; Hter wird Ein? Korrektur ei'nzntretrn hc1ben. eventuel! nzarc: daran zu denken, dem La11dk-crw7-vräfi-dcnten, der ja so „recht s1g€ntlich der VLrFr-auensmaNn des Volkes ist- Und dem ja_a11ck1,die Ernemmtng der Regiékuwg zusteht, auch das RLM der Auflösu'ng 311 überfkagen. Dem" neuen“ F-in-anzmk Hr'éngkn tvsr als 9111517711191: dks EiÜÖomménsyst-ems kéine Svmvathie «1714151711271. 11311" sehon 111651 ein, 11101311 dieFeZ- „retardi-erende“ Elstnen1 in dxie “Verfassung 73111- e_iru_ge1bracht Werden, [Zoll: 28 würde sich 501!) 511053 fÜr den Landckaß 111111 Yinéfi Vofmwriad 511110?!» 0661 "ein' 56138128 Veränkkßortkkchkeüs- gefühl zugescßriebén 1121175. Auch ' 0175 muß 512? Landtaa 1512 l'eßfe Éntschékd1111g Ücrbén. NatürMck; leihen wir den Wünscben», die auf eine erste Kcnm'tner gerichtet: sind, überhaupk kein Ohr. Hinein in die Verßaffung gehört auch

Alken Vkrsuchen

KÖLN

cin, dcn dsmokratisckyen G8-

in (111871 firkcx'nJieÜen FUNKE" [oll

wie: wir Yies Zis! erreicbßn Wolken. ' [ichen Erx-abeUg, anzunehmen, daß. er 0.11] Dem-okratxe ru5-1g 11115 org-a'ri1sck) m di? ]031-0“[1[1;1[chL (800111711th binémi'ommsn. , , ' 511111 2 Käßmpfe u-m thre_Kl-affemnt€rkssxx1 11113153 00 511; Dikkatur errxcbWt. ' bisbér crretch17 Die Mach] 188 580111st ist in keinkr W-cise 1:1“- schüt12rt worden;,die Pr-sse 111. UWYZM ganz in HÜUD'M 198 5111111013". Es ist 11111918 geskksech, um “Mfg

Bürgsrtyms [U wehmen und m dre des Vvokstariats 1111111571 1111162111 Ni-ckyt emma" e ' ' [ worden. Die ArYeüerpr-effe liches Dasem._ Wahrend_ . Zina macbk emen 1111680500911 Emfkuß auf die Volksmasscn (11161111,

beitsrschaft Jst planma'1g entwaffnet worden. da dsr (5191| v_on 18 gexrnf Dow Lasjalle. . andertHa-[H Jahren„tn an-Lk „Weise erscbüt rt worden. Bedßubung des Raxesystems Megan darm, daß die p-olitis ,en Réche in 118 and a'rßexts , , Land- und Kopfarberter, und da außgesck) offen werdkn aÜe jene_fc1uscn

a-ben Six: bis eitsberr cbaft zu errichten. Yerrsckxat _der ubergroßcn a .

proletarischkn ta1§n Degangen weéden, die der thnanzrat, 19T dock) nur das ZMi ammersystem einschmug eln will, e .

Verf-Qffungsänd-erun Ln müssen schbosfen, wexdey BourgeNfied we1ter ?andlangerdien w1ch€1ung n1cht aufha ten, die uns zum Siege führt.

91711“ VestimmUUg, daß di? GcmeindßWÜÉ-[Ln auf Grmud 563 „11111- 1110910110110117133 5011-30111'11 1111310011 11111]1Cl1. Nach dcr Vcrck51ch1ésd111111 dcr Versanung MAffcU xosort dUrckYvog 111 Prcnßcn "„U-„001111111111 angsordnct Werden.

«Abg. ,D r, 50 n K" r ie 5 (D. 37.11): Wär sehQn 001116 1361 2111-1111 so 1106971115 _bcDeuxUngWoUen Arv1aß Ten Ykin-isMpväsiDentsn nicht 11111, Dem VOL) dtex n€11_e VSrfassung xu vsrfreten obgele en bätfs. Anek) ww»: .Herx 8256171591792, Mang wäe ein (M'!) 108 * 1071117116 .,PWUZ'M 111 1a 5011) €1"1€-*T“_1J1“.-_,ÜZ17 [1115 dikssr AUff-Wffun-g wicht. Di? Vorlagx 111111111 1112“! *.11 xpat; 11€ 713-175 1111113065191 [ein, wenn 171€ WWW 521"- 06chr [_1-1115. „813.17 §__1__wird 11-9 républikMißche SWabsfomn fxstgol-«U. 21-11: 11115 511"er 2111-11-a1sung 111031, wir “ZinD 11111) 016101011 AUÖKU-gék ck55: 8.18.611*a11ch1§.__D1e PrszeU-Z Fvage ist 1111910111196 axuf 18111 BMM T1“? 81€*111cksve71;1_111111g auszutragen. WW fordcrn Wer 1611 Skwal) 5:11“ 1chJ_rarz-W€1ch1 FarDen 11115 71816 16630111 n 6315516095216 111 “Mr VU- 7011111111 1211163 Dem VOÉÉWWÖSU 170116111" 'n MUftLr. (1171171159 17111143.) WENN 118 Svsia-ankyaton jeß-t “(*.-och nock) WUÖUUUGM 111 Bors (111.1, L*ércn-gM 75015911, [0 51171611 wir M51 hoffen, 5:17“; auch 2101511110118 11111 131111161" SOUL 111111501113an Verlaufe dsr Bératru- cn „0111610165 Nr 11111011 MMU. Wir [01110111 auf Unssrcr 'Seibe 3 5118211116115 11111 VxÜkaÉ-QJSHM; wir [30.1061] E:“; 114.151 für «URANO, daß 'das BMW 11111 01160261 ZU-h-re' einm-a1 1611 Skimm'zekkkl abgibt. Wir [0098111 VOLK- akstmrzmmg U. a. anch "111? 1111 B&UTWPUÜÜTSUÉM, Ben Wir 511111111116 17111? 0010011601161) 17011611, (115 DM ru-HOUÖM POL im ganzen SWMMM, 1811 ein St-aaksMsM Von 40 MikliM-Qn nNWnDig braarcßt, (8111 WWWÉN StMWPUä's'vdk-nk 111117“; 116171, wénl PTM Vn his zu 51111111 gcwisssn Grade auch eine Politik machen» mruß, sont: wird Dkr Staat akbionsun-fähcixx. Es "xst eim: .unmöglickp-«e Kon-stvukfiM, das; d-kr Zan?-

ba-gs-Prä'fikdsnt Dj_e Regiemxeng exp-x1nm:t Und Daß kdcmn _ 15.91“? DCU 53.111151» Mank [61111911 Pva'stdewben , 11011) Haase [(KMU 6.7.1111. WU vérkawgen ferner das ZWWMMrsy-stem; SCLIM

YUM 11111) dis TsÖGsbO-SWWkei' [ÜHWU OZ 19131 9111. * 2116116 M11 alle Ku-Wursbaaten das Z/rverk11mm»?r'sy[tetn 170106111, müssen auch innere Gründe dafür spxéchen. Der tt_e «111138567 GSW- bUng kann mcbt aus allgememen Wahklen exvorge“ 11, [1107316 Fort- iWung des Zweika-mmevsystems komm-x mxr Me BexufsxstänMsÖe Ver: 1751111111 in FWJL. Wr-[Obbe Gsdarxke [ck91 dxm Rabe'syftUn 311111111158. DLL Volkskamqnern smd meer (08 5185er zu wrrksxha-fkückyen JNTLressen- 081113811111ng gewor'den. Mshal-b "wär-e eine ZWUÉ? KÜMM-Tr 711112210- 1'1c5. Es ist "ck ckckck?» daß geWank-lich in den Volkskancxrn einssifigxx B-Yru smteressen, un-d zwar 1111171 311111 Vorxevl 5438 (552111111 1111 [601 m dae Ekscbein-ung etrefep finko. Wer es 111 nicbk ZU 1181- kennen, Ws; 'm großen jm chafdk1cken _ ragen die 111110213511 111711711113 125191110) nacky 501111165 baktiffxhen GEH kspunkten 671th15211, wie gem-“c-e Die Gchbicbt-e “der DSUWÖM Nattoanversammka z*11r_ ©6111ng 581118111. Ww stében M “56111 _STarodPun-kt, da[; eine b-erU'ss1tä1WisäV Zweite KcanMr m Preußen mchk en-tbchrj; wxr-d-zn kam). Das Wr?“- schaf111cke ZNOMMÉ, das bäkte bkvücksjchtxgxr werdsn mÜsten', 1st 16131 der Beratung “Mr SbMerg-e-s-eße xu wemq 5901111121 7501711311, W111 111011 neben den Lcmdkag einen_St_aa-tsra*t [267,1], so darf er 111151 1100) dem Vorbikde “DLs Reichchvir11chaxx61ra1€s gedeet 15815611. 'Es- durfw 111“ Struktur des prßußrschen Maates eyFsDrechen, wenn_ Der 5671175- stäwdbsckme Gédanke ebwas 52spwchen wurde uwd cmcb “012 [011111111111- 1ich€n Interessen “der einzelnen Provinzerx is-n “dem Staa-tsraf 11316 V-errebung finden. Die ZaHC dxr Pw-VTUZW'ÜLU' Verfret-er ist 1,11 géring bemessen. Mehr 1118 .'.11e Hakkfbe de_r Mttg'lréder 5138 Lanldkageé; “chf dsr ((Z-“WaMa“: nicbt 36251811. Dex „MM 1101, de;) “5112 ng19r111111 vorgsscklegen 5.71, «1117511 7:08 gru-WsaY 1che *mgestandn18der Nox- w11'11d'1g'7611 einer Zwerten Ka1nmer;_e1_7 tragt abxr 751802111 111 611169W1'111? Rekb-nUn , die dix allersckyärfste KNM heWHsyrd-ert, SCHON _dxe Zu- sammsns 711111111 1511228 Finanzraßes 1charaktertsrer1 1511“ als 61116 111“- mi-schfe Ko-m-misfion des Pavlam'ents. Das 'WaM-crl-tsr, 1501ch8816n bekreffcndcn Wähjlsrn die höchsten [500181351111an R'LÖW" 1321511611, d&rf nickt näédr'iger gesetzt werden „61116 'das 'Wer Yer burgerLtcÖEn 2000115191011. Die Bestjmmwtng'ew, “512 der R-etkhvaassunq enflßkynk smd, müssen wörtllikb [_n' 'der preußvsÖen' VsrfxxsssUng steHen, DST § 63, Dsr über 512 quqtmnm-ung der DM Mmrter ,in SW_U 911015 170111211, Bedarf einer durchgreifenden Aenderung, Dte VerxaFans- än-“derung darf nich1 der-arbtg erschwerÉ werd-xn, Me 68 dex § ' 1111. Dis RWierun svor-Tage 1521701,“ 2111121" ßfswksxrßon 'Umarkßmf'ung._ W117 WMW nacb «.... „:ck-1110021871, „um Zußxn eme Ute Vsrmffmm ,... «6:11. "'Wir weédxn nacb Krafxen mxbwrrken, 1.1 ZPWUHEU 2111 M _28 Ruckgrat evhält, daß es Uck) wvéder emPor-ar elfen kann. (BROT,) Abg. Sföcker' (U. Soz.): _Wix _seHnyen Den Ta» 1511591, WL) Wußen aufgebexx wxxd m emen e_thFlrchen deutschen -ozi*al'1sti1“-chn *1aa-t. W113 ww fruher gegen 816 K-1rcHÉ-um8p-0111ik, 5810115616 “0171:

M-ongréen' gékämpff 555211,- so 106110671 wir UUs Lgen den persönTickyen Partw-ku ax18mus, der guck; , Ö '

11111; .Wrx 5590117211 cm 2111561016528 DMF [MD, 1701111171!) und W171- schartlrch 6111171511105, 11111“ datxeben eZine wer Lhknde S-lestvcrwaUUng. Prßußén könnte durch eme 9111561111158 Vermalkung 5181 günstigsr 11111) 51111961: W1r1sck1afbon, als 88 [1211113 "51015" *die-_ zabklosyn Einzslstaate-n gxschreht. ((Z-(15511 [1311 !angxm [iwd ww fur 51? prokstariscbk Dkkfakxs emgkkrstkn, _ sine Diklatur “ker BLM 12.1112 5011 Gottes Gnadsn. p_rolstariscße Dcmokratié. _ mcbts zu [119811 5715911.) Die kapita11stjsche ProfitwirTsÖaft mas; 111111) 1106911001009 1€r_ „_ _. . Emsaßrang Der [5321111105211 W1rt[ch-11 1, “das Vrivatkapital 111117“; «115- F9 (551121 wekT-Cn. 1

61112 in 611181121112 -un,d€sst-:1-aten Hchor:

Die bürasrU-Xxkn V-axjtsäsn 1395911 hiskéér immer 11211)

. vaun[ch1,_ e_1ne_ T_cktaUtr “de IWW: YIM 52-1) 811 512 119z1a11st11ck7 D-LmokxaUx, 116 (Zuxuf: Dre Demokraük, wo 511“ 1111178111 Bourgwisik 5619111711 1071175211. Wir WOÜOU 111) , Das ist _dassékbé isl, 5.18 110.1) 11.7 Rékhkzsozia: Wtrr un-tsrsckxerK-en uns m:.r 131105 211: Art “md WW:, Es kacrspméßt aULr "91111111111- 1€m W999 11511“ “mc

ten h-ab-en.

UNd 118 B-ourgcoZsie [)(151'11 Ffubrt 11111) [1315911 rück- Was [3:11 18 DemokrUtic 56 111,15

01117018 “591: Fludal-adel

«cbt dEr Vrksse dsn Hänkßn dcs

ine gleichmäf5'€ Vkrkeikung des VaPLCrs 11 erzielt , [stet 11.166 WW Dor eix1- [Chr kümer- 1:14: burgxrlxch? Presse 0111 Grund ihrer

ReaX-kjon ausgsüefert wordekc; die Ar- , „Ich wünsch? 1111111,

_maßa-L-b-end wuéde. S1? 505211 [Chr WM,]; Dre Macht Ms Ka 116118 ist in “OM [11311311 IWF und

1111) -ie Waffen [1an _“der

Eexjemgkn gc-[egt “Werden, die auch wirkkick) alle Kultur- ffen, 1n dxe Hand der werktä1'-2n Masse, in die Hand der

rohnen. alle kene Nußnixßer un Ausheutex d;?r Arbeiker. (*.*-ZUM“: Was er gearbeitet!) Wrr Denken ,n1cht daran, eine Mindkr-

DW proletar'12'ebe Dikkabur wird “(*.-1“?

Zahl alxer Arbe: er und AngesteÜt-xn sein. er derjemgen 17:12 5701127111) a_r5e1ten. Im der Zeit dsr kommendcn Dtktatur wxrd mcbt “_de'r h_underkste Teil dsr GWUCl- 1111-ar1smus b-Kgangxn bat. DM

bn-en Mr ab. Die WaHWLriode von 17in Jaerkn ist 131€ 1115119. cbxn mxt einsaYer MSHYM 513-

onnen. - *oYeen 171€ MLHr Lijssoziabsten dsr [ le1s17n, [12 werken T-xe Ent-

Hi-erauf wird um 146 Uhr die Beratung auf Di 6 n s t a g,

12 Uhr, vertagt (vorher namentliche Schkußabstimmung über dtae Vorlage, betr. Groß Békl'in,jüüß Anträge wegen der Mai- ferer; nachher Anträge wegen Auflösung der “EinwohnerwebreO.

.'*,7§MKM-u-o „.,.. „.

“- ri t, ' ge otmtmine seine Rechte anzumelden und

. Kraftwserkläruna der .,! wi d.

[11618] ZahlunFu-erre.

I,.? aekommenen Schuldvers 5vroseuiigen

- 2 801 284. 10 770 639 über je 500 .“ und No:- 7 550 846

._ Inhaber als den obengenannten

10.111110 uchun ssachen.

2. Auf e ore,

4. Verlosung xc. von Wertpapieren.

5. Konnnanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengejeüsxhasée»

2) Aufgebofe, Ver- luft- und Fundsachen, Zustellungen u.dergl.

[.0007

[. Auf dis Anträge yon: 1) Andreas Hinß, Söldnsr ta Merklingen, OKT! Bfaabeuren. 2) August Zeeb, StadtpflcgU in Freudenstadt, 3)Ba151u2 Unered in Valbtnaerbof bei qukktch, O.-A. Roti- wxil, Prozeßbxvolltoächtiater: ReÖisan- wat Rieß 11:1 Rottweil, 4) MMM Sigel, Witwe in Wxxlbekm n. T., ProzeßbeVoll- mächikgter: “„Karl Ulmer, Gäxtnsr in Weilheim u.T., 5) Oskar Lobrer.Pfarrer a. D. in Mosbach (Baden), 6) Peter Binder, Privatjet ia Sulz, O.-A. Nagold, ist das Aufgebotsverfabren zum Zweck der KraftloSerklärung folgender auf den Inhaber lautender und nicht auf Namen umgeschriebeuer Urkunden eingeleitet worden:

Württemb. Staatsstkuldverscbreibungen

m 1: W. 11 Nr. 5113 über 500 .“, außaesjeüt auf 1. Juli 1881 mit den Zinstermknen 1. Auguü und 1. Februar, verzinslich“ 3310/11;

zu 2: LU. 0 Nx. 103 003 über 200 .“. ausgejtxllt auf 1. Juli 1881 unt 5:11 Zinsterminen 1. Mai und 1. Noyembee, verzinslich xu ZFU/o;

m 3: Lit. 0 N:. 87439 75 721 uud 97 653 über je 200 .“, ausgxstexlt ja auf 1. Februar 1885 mit den Zinstermined ZB iFeb:)“: und 1. August, vexxinslicb z::

0;

zu 4: th. )! Nr. 22032 und 31211 über je 500 .“, auSaEsteüt auf 1. Jule 1881, verzknslicb zu 31%, mit den 31:11- termluen für 19 22 032: 1. März an* 1. Septembxr, U 31211: 1. April unk 1. Okt.; Lit. 7 Nr. 90-7 übxr 50.) .“, mtlgestellt auf 1. Mai 1880 mit den Zinstxrmlnen 1. Mai und 1. November, verzinsliÖ zu 38 9/0;

m 5: Lit. 0 92 700 über 200 .“, aus- gestellt auf 1. Juli 1881 mit den 3111!- iermtnen 1. Januar und 1. Juli, vee- 11mlich zu 310/11;

zu 6: Württemb. Hypoibekeubonk- Pfandbrief Set- 141 117 Nr. 35 857 55:1 200 .“ mkt den Zinstcrmiaen 1. anum und 1. Juli, vexskrcklicb ju 319/13, Kus- gesjellt am 1. Okwbc: 1879,

11. Anfgxbotsnrmkra vor dem Amt!- garlckt Stuttgul Stadt, Arch1vstcaße 15 1. Stock, 31mm: 28, ist bestimmt auf Sursum. den 8. Januar 1021 VormkatagL 101 U91:-

111. Die Inbxvex 5er Urkunden wkrden aufgefordert, spätestens im Aufgebot!- texmta ihre Rekbts anzumexden und 'die Urkunden vorzulegxn, wibrigcnfallz die Krafkloserklätuug der Urkunden erfoxgex. würde.

Den 19. April 1920. , Württ. AmWaeriÖt Stuttgart Séadt. Obstsekcetär Mayer.

[10509] Aufgebot.

Der Bergmann Adolf Mehl in Mehru- bacb (DiUktels) hat das Aufgebot der bekdz. Schuldvcrsäzrxibuuczem der Naffauischsn Landesbank, verzinslicb mit ZF vom HUndert, “1" 5 Nr. 5059 = 1,1500, 71" (: Nr. 710 = 111000, bxcmtrogt. Dex Inhaber dex Ut- kunden wixd aufgefordert, spätestens in dem auf den ?, szemöer 1920, Vor mittags 9 Uhr, vor deu: unTerzeichux1e1 GMG! an1vexaumten Aufgebotstermine stine Rechte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen. widrigenfalls die Krafttokerklärung der Urkunden erfo1gen wird. ,

Wielemveu. de:: 17. April 1920.

Amtsgeriäzt- 13.

[11671] Aufgebot.

(Oer Karl Hom in Köxu, Jahnstraße 8, vertreten dmcb den Rechtsavwalt Paul Pottgteßer in Köln, hat das Aufgebot

1) de: Schuldversckrxibung des Pro- vinzialverbande! der Provinz Westfalen, 6. AuSgabe Glück Nr. 8245 über 500 .“ und Couvon! ]. 9. 1919 Und folgend-;

2) der Schuldvers relbung des Pro- vkmialverbav-des der rovinz Westfalen, 6. lujaabe Stück Nr. 16 426 über 1000 .“ und Coupons 1. 9. 1919 und folgende beantragt. ,

Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätesten! in dem auf den 12. Oktober 1920, Vormittags 10 U r. vor dem uateueiakneten Ge- kmmer 1 anberaumten Auf-

die Urkunden vorzulegen wldriaenfallj die Ürkundeu erfolgen

Müuaer, den 14. April 1920. Da! AmtsoeüÖt.

Auf Antrag des inzero und Spesen!- bändlns Nikolaus Weiler 111. !n Lora)- bausen 57171) der Reich|schuldenverwaljung in Berlin betreff; der an eblicb ahbanden eibunaen der Anleihe des Deutschen Reick- (mieg-anleihen) Nr". 2095784, 2801353, 3626511 und

über 100 .“ verboten, an einen anderev

crlu“1- und Fundsachen, Zasteüuxtgm: »» 526713. 3. Be äufe, Verpa tungen, Verdingungen xc.

Anzeigen reis für den Mamu :iner 5-1espalteaeu EinheiFszei-ie 1,150 .“. Außerun- wir auf den Anzeigenpreis eiu Teuerungsxnsthlag von 80 v. H. erhoben.

nßalk- und), a e

„._., :_

b-[ondere nens 3111ssche1ne oder Erasuxxxxugxschxkn auszuacöxn. VerJin. den 20. April 1920,

[11617] „Nöluäßsspme.

Dr. CaroUne Freaks, geb.

mit?) Wc Reichsschu15enverwaltuna

Fnbabcx

Berlün, den 21. April 1920.

111619] Zahlungssverre.

zugeßxxu. - 84. 17“. 412. 1920. Berlin, 081": 23.210111 1920.

111620] ZthnugSsperW.

62153: W den obengenannten

Vexlius, den 23. Apxil 1920.

.. „".-WW-

;11621] Zahlungsspekre.

A;;f Antxcxß

“Berlin.. 77-811 23. Ami! 1920..

.-- . “"Out-„"*"-

[11905] VNaMWNWWM Abbanden aekomm-n: Nr. 109 234,

[kt. 200 u. 21 Verun, den 26. 4. 1920.

pk

(11665) Aufgebot.

i

neten Gericht

Urkunde vorzulegen. widrxgenfalls

rv rd- Lüchow, den 12. Aprkl 1920. Da! Amtsaeriebt. ],

[11675] “Ausgebox.

Herrn W116: Gatstngbausen, unterm ausgefertiJe Police 3000 .“

Leben von

!0. Mäez 1913 [. 152841_ uber ficherunglsumme find _ kommen. Dcr gegenwartige

ausgesettlgte 3000 .“ abhanden

bei uns zu melden, verlorenen Polkceu

neue Policen außgeschrieben werden. Berlin. den 21. Aprkl 1920. .“ ,Freia' Brxmen-Haunoversche

Anfrag- steller eine Leistung zu bewirken, lu-

[1156174111 Fs JWÜWU H : em r erma 11 mn Otte zu Scherlebeck, fcüber in

AmthertchtVerl_1__n_:Mitte. "Abtaklung 154

Auf Antyag der vxrwitwetea Frau Bergmaßn, 111

Berlkn-LiÖkerfeld-x, Zebleudorfxßraße 6,

Gniiu beireffs der (maxxblicb abßanden zckommenen Sch111dyexschreibuna dex 513x9- xentiget: Ansxxihx bes DeussÖenReich vor: 1915 J./J. (2. Kriegßankibs) () 1699 092 Eher 1000 a“ verbosxen, 0121 einen andex'eu al;? dis obengeUannte Antrag- :"?crlleyén eine Leistung zu Bewirxen. ius- besondcrs neue Zinsicßeine oder &:va (8x- 06UUUUJS]ch610 außjxxgebm. 81.17". 1081920.

"AmtsgeriÖt Berlin-Mktte. Abtsilung 81.

Auf Antrag des Händlers Christoph Paßoänaer iv. Anrevpan, v::tteten du§ch syn Rechtsamwalt Dr. .Koeller in Delbruck (WWF.), wix'n der Reichksaduxdeuvetwax- kunxx 111 Berlin betreffs det «nae511ch ab- öanden oekommexxen Schu15521schre1öunaen 5er 5 prozenéigen Kciananleibe des Deu!- Weu Reikbs Nrn. 4372 796 bis 798 11711“ 1372 801 511 802 11631: je 1000 .“, 1,1115 "Km. 8255 210 518 211 über je 500 .“ vsrboten, an einen «1108ny 271111152: «11 ven obxnzenzxnnten NntragReUer 111111120- :“tunq 111 bewirkxu, inßöesonbere ncuc Zins- 1chZixxx och etnen (FrusummgHWein ans-

ÜMWgeth Verlix-Mütx. Aßteéxuna 84.

Ruf "Antrag des Geyeralsd. Jus“. ;. D. 971311171.- ir: (8521171131111, Schilcwoxg 8, wkxk der Raichsschuldepvsrwaxtuxxg in Bes.». Sxtreffs der angebliä) abbandsn gekommenen Schu155erfchreihungen dex 5 prozenkmxy 9:12215111111elbe dss DeUtchen Reubk Nr 3428741 1152: 2000 .“, Nr. 6071074 10er 500 .“ vzrboten, an einen (mderen ZFU- Antrag- steller eine Leistung zu bewirkxy, 1695e- !“ondere neus ansscbeine odsr xinen (81- neuerunassäpein auszugeben. 84. ]I'. 375. 20.

Lmthsth Berlin-Mikte. Abkeiluyg 84

der OberposjdirckikN Ragdsburg 11111113 dex R11ch1schuloen83xwa1 kung in VerÉ-sw berkeffs der «nae511c9 «11- Handea geENmmeney Sebulvverscbrexbungen ver 5yrojexchkgxx1 Krixgßyüeibe des Deut- schen Rekchö Nm. 1784 331 u. 6339 852 11522 j: 500.“ UNT) Nrn. 1563 482 511 481“ 1622 je 100 .“ verboten, an cinen «*.-1511121 Znßahek «Ls dkx obxngxuannte 1711117211 stellern: eine Leistuna xu bewirkeU, 1717.“- Hesondete neus ZinssÖeine 511121: 1111.27; 0,3“.- neusr21n€6schein auszuaeben. 84.17.3121920.

lmtkgericht Yerlin-Miüz. JÖUUUUZ 84.

.“ 1000,--- Dt. Uebersee Elektr. Wii" .“ 2000,“ Iésetich Asphalt A 2. 97

Pkt PoLixe-ipxäfident. Abkeilunq 117. ErkennUWSdi-Yst. WertvavinsperrfjeUe.

DT.: G.“.werkI'Öaft Wyndland in Wmstrokr „H, v-xtr-ten durch 113x311 Grubenvox- siaqy, Voefißeztder RxchLSanwalt Q:. 1“. Schmidt [., Hannover, Georgsttaße 43, 551 das Aufgebot des verkoren qegavgener KuxsQeines Nr. 763 der szerkcha§1 Wendland in Wusjrow i. H. bxanjraz! Oer Jubabsr dex Urkunde wird aufge- fordert, spätesiens, in dem auf Milt- woch. den 23. Irmi 1920, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem _unterxeiQ- anberaumten Aufgebot?- termineseine Rechte ammnelden und 131-

Xraftloserklärung der Urkunde erfolgerx

Die von der Bremer Lebensverficherungs- Bank AktienLeseUscbaft auf da! Leben dex m Meafi-g. Landwirt ir-

22. . Mäq 1909 1. 113 565 über exficherungssumme und die vov dir Vremen-Hannoverscben Lebeusverficbe- rungs-Bank Aktiengesell!chaft auf val ?xrrn Heinrlth Menfiua.

Holjbändler Barsinghausen, nöteKm o ce

Juhabß genauntxr Policen wird hiermit auf- gefordert, fich immh-ub zweier Monate widrigenfaUs die für kraftlos _exklärx and an deren Stel]: den Antragstellern

Lebensvetßcbeaungs-Bank Aktiengesellschxst.

Poker Nr. 99 114 über .“ 4000,- Ver- ficberuugssumme ist anaebchh abbandep qekotxtmen. Wir werden die Police füx kraftws e:!!äxxn und eine neue aus-

sixllsn, mem! 1119 111191 im'etxhalb zweier“

Mouate ein lekc ninßaber bei uns meWeu soUte.

Bexlin-SthöueH-Krg. 0611 225913111 1920, Norbstcrn steus-Vexßcherungs- Acxien-Gesellschaft.

Die Direktkon.

Hackelökr- 111616151naboff. Gkreckx.

[1040] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: De. Oskar 61110165 111 Harndurg, Pave11budersiraße261., vaxtreten duxcs) dis hiesigen R-cbtsamwäljr Dr. Basebow und Röder, ba? das Auf- 111001 beanfraaé zur Krafilossxkläruna de: von der Firma 3. L. Vöxckets &; Sohn in Hamöurg am; 5. Januar 1920 an!- ges1ellten, auf die Vereinsbank m Haw- Hura gezogenen und auf den Inhaber ae- stelLten SÖecks. Buch 99 860 Nr. 36, Über .“ 50 000. D.“.r Inhaber der Urkunde w1rd aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des AmtheriÖts in Hamburg, Abkeüuvg „511; Aufgebotssazen, *DaMmthorwall 37, 1. Stock, Zimmex Nr. 131, spätestMs aber in dem auf Freitag. den 10. Dczemßer 1920, Vormittags 111: Uhr, anberaumte:- AufgebotZtermin, Stalbof, Kais er Wilhelm- Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, Üxkxmds Vorzulch, KraftloßerkTäruxxg 111“: wird.

Hamburg, den 16. Februar 1920. Der Gericbtßsckpt'eiber des YmthSricbts.

[11612 Auxgtboxk.

Die Firma 13.271 der Im)!" 11. WéJeuex “Eisenhütten “.I.-“.F. 111 KÖTn-Deuß 11- Wiffmx, ve!tre-.tén dUYÖ R-A. Stock- Lédlaedet, Wkfien, bat 5.119 Rufakbot 111"? 0171115121811 11 der 1:1 "Band 19 231111115 des LFqugrunddmds von AltenkirÖen lk- Übt. 111 Mr. 2 eingetra MM vaNhe! “1511: 1000 .“, de': das. 61. 111 Nr. 3 Singstkazknen Hyvoxbxk über 4500 „2, 2) 11er in Land 19 „581-311 17 dW Weka- JthdbuÖß 17911 Altenklräeu in 21111. 111 “121. 2 ein:;«aaxnea Hyyoibek 11821 1000 .“, 531: das. 1.1 Abt. ]11 Nr.?) .*.i-UetngnéT Hypothek über 4500 3- 2425115291. „DZ? Hypotösk zu 1 u.. 2 fia “111: 911165111. Ms Eläubtöcr 111 der Kauf- Yanx; Iysss (Cordevener in Wrüffel exn- 17t1.«.7g-7n. Er is! vor langen Jahren ge- siorbe". Sxtne Erbxn smd unbekannt. 131: NLch11nachkolger dcs eingetragenez: 7691115111er erden aufacfoedert, spätestens 1,“- dcm auf 13311 14, Septxmkek 1920, 118081012th 9 U51“, vor dem uutxr- 1.21.1711?er GM'TÖÖ, Zimme: Nr. 10, an- 5811111111121:Aufgeöolßkncmiue lhre Re:Die aaxumxldx-n, widrißenfaüs [is mit den Orpoibxken a::saeéchoffen Werden. _

Alienkirchem den 22, April 1920.

XmWaeNÖT. B 1": s g e n.

anzumelden und die widrjgenfalls die Urkunde erfolgen

11672]

DaS AmkoaeLicbt Bremxrbaveu bat aw 309171111920 folgende; Aufgebot er- laffeu: 1) Der Wirt Erxsi Vogel iv

Haven, Tduiefiusséraßk 20, beide vettxeiev JUTÖ die Rechfsanwälte Dr. Bargmaur: :md Buse kn _Bremerth, haben "das -'lufg€bot der Hypothekenbriefe: zu ). ube1

**."tr di: BkU-nbrauerei Fsldfcb'ößcken is» Minden 1. W.

Bremerhaven eingetragene

Jor dern Anxkqurichk

Urkunden erfolgen wird. Bremerhaven, 13:11 22. Apxil 1920. Der Ger1chtefchreiber dcs Amtsgerithts: H 5 ppne r, Sekretär.

Aufgebot.

[9574] Bildhauer!

Die: Witwe des

Haber der

Urkunde vorzulegen,

wi d. Cassel, den 29. Mär] 1920.

Dineln, am 6. Januar 1902 ausge

Da: Amtsgerkbt. Abteilung 17111.

Gremerbaven, Grüneßraszk “1113.43, 2) der Händler Franz Pfotraichke in Bremer-

die im 0171111001115: von Bremerhavxn. 821111 11 Blatt 423 Abteiluna 111 911.4

ekngetragene Darlebna- “0153111119 von 15 000 .“, zu 2 über dk tm. Yruanucke von B:emerbaVen, Be- atrk [ Blatt 397 Abteklunq 111 Nr. 3 *ür dix Bremerhavener Svarkaffe iv Darlebns- “orderung von 775 .“ beantmgt. Die Inhaber der Urkunden tperden aufgefordext, '“vätestens in dem auf Mittwoad. den 23. Feb::uar 1921, Mittags 12 Uhr. Bremsubavkn an- beraumten Aufgebontermin ihre Recht- mmmelden und die Urkunden vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung dx:

Gustav dolßmaun, Marie aeb. Hofmeister, vou Caßel, vestreien durcb Justizrat Dr. Carl Wen zu Cxffel, hat da! Aufaebot det Hypothekenbriefs vom 19. Mär: 1902 über die im Grunbbuä von Cassel Band 13 Blatt 250 untxr Nr.6 Zingetraqene ypo- thek von 20 000 .“ fur den Bild auer- meisier Gustav Holßmann in Caffel, ver- zinslich zu 5 % jährlich an den Quartals- ersfeu fälligen Raten, beantragt. Der In- Urkunde wird aufgefordert. spätesfens in dem auf den 10. linguß 1020, Vormittags 11 Uhr, vor dew unterzeizneten Gerickt, Zimmer Nr. 48, hohes Erdgeschq, anberaumten Aufgebots- termine [ein: ' ezte amm'miben Und dic wkdi'igenfall! die Kraft!.oöerkläruag dsr Ü:!unde erfolgen

[11661] Ausgebot. Die Firma Wilhelm Werhahn zu Neuß, eingetr. Handelsgesellfebaét, vertreten du1ch Peter und Franz Werba hat da! Aufgybyt des verloren gegangenen Hypothekenbriefes Vom 29. Dezember 1906 über die im GrundbuÖe vou Losvenlcb Band KM" Blau 700 Abt. 11] 1f0e. Nr. 4, Band 11 Art. 93 Abt. 11] lfde. Nc. 4 und med 21 Art. 1025 2le 111 1er. Nr. 2 für die Antragstellerin einaekragcue, m115 vom Hundert Verziaker .chzukdsumme 001.1 5000 .“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gxfoxdert, kväiesiens in dexa auf den 30. Juli 1920, Vormitmas 10 Uhr, vor dem unterjxickneten Gericht an- beraumten Aufgebotstetmkue seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallj die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erkelenz. den 6. April 1920. Amtsgericht.

[8154]

Das Amtkgerkcbt Schöppensiedt bat beute folgendes Aufgebot etlaffen: Die Witwe des Fabrikamen Otto Fubmuny, Emma aeb- Säsaper, in Sööppeusted! hat das Aufgebot des vetlorcn gxaanqenen Övpoübckenbriefs Vom 6210711 1883 übe: 612 auf dem Gxunbbuch51atte des ftüberer- Wobvbaufes No. as]. 260 in Schöppen- stedt im (Grundbuch: von Schöppenstedt Band 17 Blatt 73 unter Nr. 1 “für den Fabrikanten Otto Fukrmann in Schöppem :tedt ekngetxagkve, zu 410/11 verzinslichx 75,7arlebnk1chulv von 1740 .“ beantragt. Der Inhaber der Utkun'oe wird aufge- forderx, spätesiens in dem auf den 22.De- zember 1920. Vormittays 101 1187, W: dem AngerTÖt Schöppenstedt am- 695aumten Aufgebotstermine seine Rexöte 1111111112de und die Wunde Vorzulsgry, sivkigßnfcaäx die Kcaftloketklärunq de: Ürkxnde Erfolgen wird.

Der Gexkchxsfchxeiber dss AmtSaerichts: W111".

.. "_.-«“W“..-

:'9579]

DW Posébote WlÜy EES Veit in All- Zoaldenburg hat Das Aufgebot zur Aus- 1ch1ießureg de: Gläubkgsr d:: auf Blatt 56 13:6 Grundbuckos füx AltwaWe-barg in Abteilung 11] unis! N'.“- 4/111 am 24. Auquxi 1852 ekngetmgxx-exn Reäote, als a.. xwöLf Tale“.- Patenßeldxr tür Ebrisüam Thekefie, KW Gottlob, Auguste und &!!er HEUMAU'U, Gescßwißeß Tbkem- aus Wiwaldexhuyg, b. zwanjlg Tale? 63531. und väterliÉ-S Erbteil Ernft FriedriÖ, Emesiine, Gzscbwisfer Thieme aus Aliwalbenburg, a. Vetpleung “und ExzieöMg für die 5115 1) enanntev, (1. chberge zu gewissen Zeiten für die 3111) 3. 11111) ]- Gsuam'ztext, beaytragt. Die Hjäubiger Wexdcn aukgxsokdrU, spätester.- jn dem auf Diensmg. den 22. Juni 1920, Vormittags 11 Uhr. vor dem antxrzeiämeten Amtsgetich anbxtaumtev Aufgebotscermine ihre Rexite unzumeldek, :oidxigenfakls fis mit ihran Recksten aus- gekcbxossen werdcn. -

Waldmhurn. am 16. Aptkl 1920.

Sächsisches Amtsgeriéht.

[11622] Auf iIrma); de! Verordnuvg der Preuß“- schm Staatsregierm-g, betreffend die Aendexungxn von Familieuuamen, vom 3. Novcmbsr 1919 -- (.J.-S. S.“177 '- ermäÖTigs ich den Packer Hermann Pau] Gonscrowski in Bexlin - Lkch13nberg, Kreuüigxrstaaße 12, geboren am 27. Je- bkuar 1887 311 Brombera, seiner Ehefrau, “Unna ka-xdexike Auguste gedone Neu- rmnn, geboken am 5. Juli 1893 zu Berlin (die Ehe ist an: 23. Dezember 1912 vo! dem Skanderxamt Berlin 70 qeschloffen), sowie seine Tochter Hildegard Lotte Oma, geboren am 43April 1913 zu VerUn, Standesamtsßu'nk 1313. fortan an Stellc zes Familiennamens Gonserowlki (Gen- ;Zrbowski) den Familiennamen ßouse zu u ren. Berlin, den 7. 81521112: 1920. Der Jußijmknistet. Im Auftrage: bler.

[11623]

Der Elisabsib Anna Maria Norm: und der Maria Nolzxn aus Bochum is! durcb Erlaß“ des Iusüm'uisjers vom 6Apr111920 die Ermächtiguu erteilt worden, an Stelle ihres jevigen Willen- namens fortan den Familiennamen Hahne- feld zu führen. Amtsaetitht Boobnm, den 20-Apr111920.

[11624]

Der Emma Anna Kowalewski in Alten- bochum ist durch Erlaß des Jusüzmsnistm vom 6. Avril 1920 die Crmäckptkguna er- teilt Worden , an Stelle des jeßigeu Familiennamens fortan den Familien- namen sannidt xu fübteu- Amtsaericbt Borkum. den 20.2021! 1920.

[11625]

vom 6. Avril 1920 die teilt worden, an Stellt“ Familiennamnxk fortan

Eickel ist durch Erlaß des Zaunmintftm

d jMannen L_ 11! führen

EW- mb" Wirk? KMW " Nxederbass :e. von ten. __

Öffentlicßsx Anzeigeß. Z; .

Schöpßeuftedt. den 30. März 1920. .

Dem Bergmann Wilhelm Widowlki in [10923

Wg .. 1.21. 11 «'N

1911519- tc, W

10! Verscbr'ceDme WWWx 111. MW.,

[11626]

Dem Kaufmann Friedrsö Max Dem-

binkky Coba in Hamburg 8, Steckelböru 19, u w Neuß, geboren am 30. Januar 1890 zu Breslau, ist die Ermächtioung erteilt, an Stelle des Familiennamens Friedtitb Max Dem- binsky Coba den Familiennamen Friedriß Max Dembtu zu führen.

Amtsgernbt Vreölan, den 17. 4. 1920.

211628]

Durch ErmäÖtiguna d-s preußisÖm

Justizministers vom 25. März 1920 ist der Hilfsarbeiter Bruno Adolf Ricbcud Pischel in Düffeldorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens den Familiennamen Hein zu führen. -- 243 )(8. 7/20.

Pischel

Düsseldorf, den 20. til 1920. *...-...I?

[11629]

Durch Ermächtigung de! preußistbea

Justizminister! vom 25. März 1920 ist der Schneider Walter Leonhard Otto Pistbel in Düsseldorf ermächtigt worden, an StelXe des Zen Familiennamen Heber ju fuhren.

Familiennamen! Pischel

Düffeldotf, den 20. April 1920. UmUaniÖt. 248 La 6/20.

711630] L Auf Grund der Verfügung des Herxn Justizministers vom 6. Avril 1920 10

dem Seilergesellen Karl Viktor Kiy iu

Ielsenkirtben, Gartenstraßx 8, geboren am 14. August 1892 zu Braubauetsckaft, jetzt Gelsenkirchen, die Ermächtigung erteilt,

an Stelle de! Familiennamens My den

Famuiennamen Krause zu führen. _. Gelsenkimbem den 14. April 1920. ] Das Amtsgericht.

[11156] Der Preußische Justijminister hat am 7. April 1920 den inseur Johann

Mathias Jakob Gotilieb Ferkel in Fran!- furt a. Main, Gaußstraße 24, ermächtigi, an Stelle des Familiennamens Ferkel den Familiennamen Frenkel zu führen. Frau!?urt a. Main, den 19. April 1920. Wikaericbt. Abi. 17.

[11631] Der Herr Justizminister bat den In- qenkeur Wilhelm Georg Karl-Lamv: in Hannover-Lkuden, Räcklinaerstraße 50, ge- borxn am 16. Oktoöer 1889 zu Hannover, Ermäcbtkat, an Stelle des Famudexxnamens Lgmpe den Familiennamen Poelke zu faßten. Hannover, den 20. Avril 1920. ,. ;, Das Amtsgericht. 4. Befsell. Ausgefmigt: Stiene, als Gerichtsscbrekber des Amtzaeriéts.

[11627]

Duras Enischekdung des Henn Jasm- minksters vom 13. April 1920 ist die un- vxxehelkMe Anm: CäeUie Gertrud Bolten 'n Köla - Lkndentbal, Bazemersiraßs 111. 172, gehmen am 25. August 1896 zu Köln, ermächtigt worden, an Steüe der Vornawea Anna Cäcille Gertrud die Voknamen Paula Umm Cäcilie Ger- trud xu führen.

Köln. den 22. April 1920.

Da! Amtkaericbt. Ah!. 1.

[116321

Der Jusékxminlster hat durch Verfü una vom 14. April 1920 0611 am 7. uni 1919 in Osteruburg (Oldenburg) geborenen Helm Anton Hermann “Dingen ermäch- 1141, die Vornamen Adajbert Heinz Anton hermmm zu führen.

Leer, den 21. April 1920.

Amtsgericht.

[11633]

Der Hur Justizminister hat auf Gruvd der Vero7dnung vom 3. November 1919 dem Bäcker August van Edla ju Salsa, Beifang Kreisstraße Nr. 38, geb. am 14. Iun1 1893 m Xanten, die EWE)- tigung erteilt, fick des Familiennamens Schruns an Stelle de] Familiennamens van Edia zu bedienen.

Lüdinghausen. 18. April 192 .: .A.-1.

Das Amüaeticht-ß „_ 111

[11634]

Daub Verfüaun des Herrn Justiz» mlnisiers vom 25. ebruar 1920 ist die Ermäötiguna erteilt, daß den Vornamen des Erb!) Bruno Mörlen bier, Brette- weg 26, aeboten am 12. Mai 1918, der wxixere Vorname „"Kuther“ vorgelekt w r .

Magdebnxg. ben 9. April 1920.

Du Amtigetickt 1. Abteilung 12.

111635 verautmaamm.

Den beleuten Arbeiter Fram Sobiravskk kn Salzkotten, geboren am 5. Juli 1898 11: Horst, und Elisabeib, qed. Kamine, eboten am 10. September 1899 in Verne [kreis Büren), ist unter dem 10. April 1920 durß den Justizminister die Er- mächt1qung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Sobkraykki den Familien- namen Waser zu führen. tien, den 20. Avril 1920. Preußisöes Amtsgericht.

] „Yu! ot. olnejdiener IM Ei Y_laub von , S wetäbofeu bat («Frith lich bestelxtexc.

eger- beantragt, sein- ßfle linae 2081513

ethkvst. geb. 18. AUT 1844, und Kaspar MMK, geb. 15. ber1845,

. .! Amtionlöt den 89. “ck 1990.

beide WWW “WWW |"