1920 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Rcksk-Zminksw kes ZUnLrn KOH: gegébkm :m-c- Z'EÖK :;I» ;:1211 W: 113.511 zw. Auf eine Anfrage des Abg.

(;ZUÜMTMUUJ Pnké.)

KriegSgeéangencU wäßremd dsr Gsfamgensclwft

&: mch: angezei :.

Auf eine * nf:“§-ge Oer Abg. Frau Dr. Sck) i_rmackzer * eén Vertreter des Rerch5post-' m i n : sters, daß die Neichspostverwaang sick) bemüht haYe,

e- ' feixigen, mit dem ErfoLg, daß nur noch der Päcrchenverkehr aus- gexchlossen sei 11110 nur noch die BLÜHMMUUJ über die 390- Papxere und Beschlägnahmc vorschréft§widriger Sendwngen für

(DRM.) exwid-ert die kakehrsbesch)ränkung€n mit dem Saar ebiet zu Pakete bestehe.

Terk ( Nat.) msgsn g(xssxzwédrian

lanZLn der (Hemerksckwften €:“inth

heit der plUlßiskHLn Recxisruxm mitgkteilt sei, Auf Aange des

zurückszezogen und der AuSnonozustand no werden könne.

Auf Anfrage des Abg. Bock (U.So ) wegen der Er- mordurzg von 15 BürZern von Ruhla 'N: T Üring-m durch das Zeitfrclwélligenkorpß der Marburgor Studenten erwidert ein.

ertreter des ReichSwehrministeriums, daß

die Gerickséxverhundlung darübek in etwa drei Wochen stakt- * frnden werde; eine Entschä-djgnng der Angehörigen nur lic_k) o - atenstandes fsst-Sesteklt werde, eventuell auch auf Grund des eßos, bis zu dessen Z'nkrafttr-etsn die Beschädig-

Zei, wenn eine a'mksmidrige .HanT-Zung von Personen des

TumulkskhäDenge _ _ _ ten auf die La-mwesgNeßgebung verwwsen seren.

Auf eine Anfrage des Abg. L 6 b e (Soz.) erksärt ein ReichsarbeitSministeriums,Z daß zur_ Behebun der Wohnun-anot Kasernen und militäxfxskalxsche ebäUk-e Tyan Gem9inden zur Verfügung ge- ?ur Behebung des Wohnungs- '

Vertreter des

stellt werden sollten. Das (&ck&

manpels sehe diese Mögäckxkxjf onders vor.

Auleyse-runm Kapps, er lärt

ReichsFU-stizmiWsier Dr. Banck: Wie it!) dem Hawse bereßss vor Ostern modbge-tei-lt [:ck-c:, Fcknwbt gegen den früheren GeneralTand- ? HÖa-fté-dirékM Kapp bor dem ReL-ckxsgeriQx ein Stxafverfßbwen- wegLn ? HOWLWÉ (Mo wegen eiwos sogenan-rptku pokidikschen Vekbrecbews. Z Für die Frage der Ausläsferu-ng res Angkschaxkdigten aus Scbavéden , Aner smd mwßgcbW däe Vorschtipfren des AUskiefevu-ngsverbrages zwi-scken dem De.ltI/scben Reieb und dem K*ömg-reich Sckwsden Vom 1.9. Iammr 1838 -- Reichsts€Ublatk Sei-te 1-10, Dicher Vent-rag sieht iN AWi-kOT 1 die weckffMcit-ige AWl-i-zferu-wg für eine Reihe bastiurm-t awfßef-ührF-er Verébrecken Wd Ver-gekben bor; zu diesen Skvaftaxten géb-ör-t sde: Hoch Verrat mM, Ue-ber'r-ies ist in Anbikel 6 des Vertrags auerücklL-cb «3e- ßimmxt, daß “die kaÜ-MMURJLU dos Vert-rags au? éolcbe Pe:2sonet1 “keine Auswendung finPen, *die 17-21.) :rgen'keiner politischen stuaf-bare'w Handbung FÜUMg gemachch “haben:. Di-e deuLlsche Regierung kam: Co-m-it das Ver- Mat-gen ei-ner A*us-[ief-erung a-u-f di-c Vorschrifben des Avslieferungs-

“ng8 wicht stüßm

Durch den AusUisferungsvertrag wirr; allerdings die MögMcbxkeit einer Auslieferung im Verkehr mvüschen Deulsch1ond un-“d SWW ** Eine Auskwferung köxmke im einzeln-M Fall auch außerkxpkb dss Veré-ragos im Wege ainer Verein'barung der Auch der Awbchnung einer 7 B"

nicki asbsakkkeßend Begrenzt.

Bejeikigken Regievwwgzon zustande kom-men.

solck-en Vexein-Wrun-g steht “:::-dessen Die ToxiEacH-e enxgogen, “daß es steh . “inn 9129652081: Falle u-m ein poliWsch-es Vevbr-«hsn hanchk. Ick: *haTÉe es n-ichck für wnJ-än-gvig, den Gr-unvsaß “:ck polttischen Asylrecßxts von * deutftber Sekte aus awzu-“xcxsten. Duvckp einen solchen Versuch w:"prde fick) die jeßige deudsckye Regäcru-ng mik ihrer WVLÉisckxen Grundauffassuwg *"m WiWarsPrUÖ seßen, fie würde ougoseick) auch der Auffassung enÉgegenv VMM", die gemäve von den polikiCcl-en VMM» Wernli verbretm Woldert éést, cms demea M* die. Regsieyung jeßk zusammensehj. Ich darf

im dieser Bezieb-ung daran erinnern:, daß Bei der BexaÉun-g des denkst!;-

SürM-scben Auslieferungst-rwges L*ie Abgeordvehen Lawdsberg und

Dr. von LUzt am 10. Mo,: 1017 eZne Erklärung der dama-l-i-gen Re- a-iermag Berbeigeführt Wm won-ack; src: von der iBr ertei-[Len Er- mäÉ-Tigvxm, eine AWliSfer-ung ülber den BMW:; 'bi-noaus zu versi-wbaren. für politische Stwftaben nieumls Gebrauch machen werde.

Ich halte daran fest und baGe deshavb :::-ck: die Absicht, dem '.Kaöinekt zu empfehlen. darüber in Verbandljmgen mit der schwedischen Wegisrung einzutreten. *

Wetm weiHer'hdn än “dec Oefßen-ÜliMe-i-k “CWM die Rede gewesen ist, daß die sWdi'sÖe Rexxie-rung Kapp nach Deubs-ckkawd ausweisen kömate. so daxf ick) daßu »bemerk-ene Sowe'Lt die sÖ-we'di'sthe Geseßgobwng mir bekanwt geworden ist, Läßt ße eine A-usyvei-swng nack) dem Heimat- staax auch wenn iebre “sonxstigerd Vomusseßamgon vorsi-Qgen soilben, jeden- falls dann nichch z-u, wen-n der AuS-gewiekene in “seinem Heima-tstaat wegen polkti-sekec V'e-cbrachea: tm-ber Ankvasge aostelT-t oder bastua-f-t wvrmrn würde.

Beantwortung e:.ner Anfrage des Abg._Dr. N i e ß e r

(D. .), betreffend die Ueberteueruwg “vm Berliner Drojchken-

und Automesen, verweist ein R e g i e :- u n s y e r t r e t_e r auf

die zuständige LandeS-vers'ammlung, ein e_inßeitlicher Tartf Habe

ech infolge der Uneinigkeit der verschiedensten _Großbertner

aZistra-te nicht ermöglxcht. In diesem Vorqang [rege die Be- ruht: ung der Schaffung eines einhei111chen r Berlin,

“Huf eine FvaZe des Abg. Dr. Runke (D.Vp.) h_w

échnet Ministerial- irekkor Bekfrent die _Tatsacbe, dezß m Yoken und Westpreußen den Schulkindern dxe Mö;lichke:t_§e- nommen werde, bei deutschen Lehrern itz deutschen ulxn n- Serricht zu nehmen, als eine Vergewalttgung der im Frtedens- vertrage eschüßten Min-oritäten. Die Regierung werde zu- nächst ver?uchen, mit. Polen ein Ueberemxommen ku treffen, qegebenenf-aüs beim Obersten Rat wegen dtesor Ver ckqu des Frredénsoertragg Einspruch erheben.

_ „Auf Anfrage des Abg. W o [ff (Soz.) wegen Prügeleien m emer deutsckxnationasen Versammlung in Imsferburg erklärt

G;?HLimraé Do:: IQcobi: Die Vorkomm'néff-c smd darauf ckckzufuhren, daß der deufksckynaüon-ale Parkeisekretär WM O m

Ick; Hake :a-Z oben :::-ck: zu-

?[uÉJeime eingebsnd begrÜn-dets AYYÜ e des Abg. Deg- - ermltcan des Reichs- ?om111is1'arH für SÉ)[OsiLU Dr.. Köb2scl) in bszuq an' Emhebung von Beamten WEJSU Beteikigung am Kapp- u:? auf Ver-

ein e ierun-gs- v e rtr Kték, daß die Anfrage als eine PrsußiscZe Anngegen-

_ _ Abg. Bock (U.Soz.) erwidert Geheim.- ra_t Jacobx, daß nicht [329 Reich§mehr, sondern nur die Stchecheitswehr in Gotha eingerückt sei, da déese noch nicht nick): aufgehoben

„' WNW“. 70.11“le F**pskr fOkTZL'sKsZT péksöw ' gemaßvt bat.

“darunter Sol'catkm, stblixßlääx Hinausgsworfst: worU-zn. :.UJMWM, ein VMZIÜWU s(s*-:1*.“!:t "*.*-Z:.

;,»:m Eingreifkn.

k fortg-swßt. b Reicbsscßlicbtungsordn-ung stkbr.

5 darüber gesckwsbt bäkten. Erstes Verhängnis War,

3 bis 4 W-ocben Dauer hankelte.

„“...-"mk". » ,.

uréd ker Vsrkkbr Volkstänkig stZÜstand. skatig-Kfun-den.

werden möcbfe.

würfe smd ihr a-Ber aucb zugxstellt wordkn.

kagßwahlen staéifind-en odxr nicht.

Z späteren großer: Erledkgung beikragen kam:. m_inister unvxrein-gxnommen entgegen und warten Feine Arbeit - Wir [h_m Gluck aus dxm dorrxexwoüen WEF? wuns n. auf _[emen Amké-Wrganger können wir n-icht eintimm-en bei ennu le nanzxn ': _ 1: an “Der WertpapisrstemPelun-g.

.der Selbst]: r'soext hat_ er es st-exs ordn-un _sn _Oa-cb-verstandxgt: u hören. Kurz! lgkle parlamentans ,er Miniter noiMndig. _ g der Bahnen auf das Reick) wu Farben ausbedungen, nac? [:arden Mark Mick) zu

iletjanj an Verankworfun-FKVQUU Stelle.

Beim U&b

oben gewesen.

fruhen? Fm-ansmä-nkster

um ei_ne in MOsC-lk von

.? u zahlen herben, ist bei diesen Steusrn nicht berückfich1i9

wachst werden mu , o _* tbr? sozxalen und

* BextinUqueynoÖ Aenderungen notwendig m-aÖM. erßen :st eme indirekje Soziakserung zu erklicksn.

Z' Kapüal um Wiederaußb-au zu lassen ist.

di-S Verpfl? tun

einsckyu-ßléch 'der Zölle: auf etwa ] Mixxiarde berechnet. Hierzu_i

* Glxicky ewicbf un_d obne VerstäyDnis für KW namynloxen Jamm-Lr der _“ Zett chamlos ck78 n€11€rwovb€nen Reixcbfüxner Verjubekn und ver- 3 prassen xmd mä? SWW" bekadxn eémbergebsn. Ick) warne di€s€ Lx'uks, ? Lb“! Tmöen fortzuseßen. (L'Ibbafke Zustimmung.) Für 'r-ZL kfwnen

5 Rentner, 'die mit den gerinaen ZinCen iBres kleinen Kapifakls naHezcu ; Durcb Sfeuern -

-. verzweifelx sznd, muß auf aÜ-e FW:: eiwas gesckxhen. Werden w:“: mmm nur unser Mfizik “deck-Ln müssen, wir müssen zahsen unéd entbebxen in erstkr Linie: für unsere Feind?. Die Rexxxerung muß durch BerbanBlungen die ungebeuren Kosten der Bésaßunas- arm»: herabzumän-“O-ern suÖEn. Nack: f::rwzöfichn Zeitungen sollen „“ 90 Mcuiarden von Dcufskkzksand als KriegSenfscH-ädiguxta gefordkrt wc-rdkn. Dakurck.» wird Dmxéscbkandau'f GynkraÜom-N PLL'ULÖÄLÉ. Nur dsr ungezügklée J:]:veriafisnmö und “OR R&MUÖT können auf [01658 skru-persen Ideen kommen. Wir könn-Ln Nur eine gam besekvexkexte Summe (116 Enkkckyädigung zahlen. Wi? soll das Dkfizlt Don 13 Mtl- ' [:arden bei der Post und der Cisenßabn gedeckt werden? DJS stete Wort, daß die Erwexrbeetrikibe fich sesbst erhalt.?n müssexx, wxrd fich noch lange nichk erfükxen. Nock; mxbr Stßuern kömnen w1r mlbt _er- Yebm, zur Drckunq bleiben nur die Anléibsn. AB::- sowobs eme

, zurzeik nicht tunli-cl). Die Spawrämienanleibe bat nur geringen ! Erfokg gehabt. Aucb eine Zwangöcmlxibe ist bei “dem Zwang der _boben „Z beuern reckt bedenklich, und ßbknso is die Wkü*51n1a der Zélt des 'NNÖYnokopfyrs ein wsnäa glücklicher Gkkdanke. Sslbt (&erqu hat “(312 Verteilung des Noéopfrrs auf längere ZieY as nofwendrg anerkannt, wenn man nicbt das Vekrieösk-apiéal sckädqun Holle. _In . Anlehnung an den Gedanken des Abxxeordneten _G-them uber emen *] großen Steuerfknst geßr“, ick: dOZHUNs) Nm Xin-anzmxmytsr W GLdecn ; anHeim, Jndustxie, HUUHLT, Landwikffckzafk, ka-Zrbe eme _ Z Steuerorganisakwn bilden zu lassen, Die aus fich selbst _den Mskßxxcky k auferlegfen Sbeuewße-darf auf die einzelnen BLkak-(Und Industmen ; Verteilt, denn dort weis: man am besten was xdex [e:sten kann. _So- , dann müssen däe UNULHEUWU V-cr'wakinngskqstyn, dx; _qeaßn DE“: 577181797: _ Von cmd-Zrtbal'b anf s€cks Mikkiardkn _gestWm'n 11n'd, bedyuk-xn-“d Vev-

mindert wer'den. Eine Fülle von KnegßgsseUsÖafFLn bak dank der

Zäbiakeik der Sixlk-e'ninbxbér nocb :mmer mM mxsayryÖM:

Bei den höheren GWtern in den KriqugeMsankTsn HW:]:BM 1":sz

42 Personsn. die zusammen 435 Miklwne'n Mxxk By::ckx'n. II:?

ZKM der Bemexn Isk !!nokkéUer NOH. _ _ _ _ __

Monopoüe MM:: 0 1101711119 “der P:“od-ukkwn UND Mcntaöxlxkaf UND

Die Weibere BehanLlung erfolgt ganz gkeicbgüskig, ob REWE- Die B*eratxmg wird mit Arbeit- gebsrn UNd Arbeiénelxmem in “den Resorts fortgeskßt werden. Außer- : dem ist (mf W'unsÖ der Avbeitgsber von mir vera-mlaßt wolken, daß _ Auf ei-ne weifere Trage OLS Nbg. Löbe, betreffend die der Enfwurf im Druck erscheint und durch den Buchhandel bszogen ; Werden kann. Ich glaukbe damiÉ alles getan zu hcoben, was zu 0111221!

«rssze '“

. Jegen “xxx: soziMemckmxisck'xn strsr W::k::n.::*=» !kar'kx rcksliä) gc: ' ' ' “.“ZWYTF-CUOL ZWZ'ÜMNUW , . 901735. :.:-m E::«Mxikxn ker IZkaatxÉqnmUltTÉaft ist nichr _ _ K T e 71 („D- NUN) _ WLW gsgkben, Weernn :s: [*ki W:?cxrlévwng vrt: BZrsammWw.*kbesxtckérn, ; von emsm NCgLLrUUgÖVLTtkktcr er1ch;t,daß De_n dlc L 2") h n u ng bes: 1:12:1Uxtgz-552näjz fthZkzahlt WOMEN konnte:, das; abe: unter gewissen Umnc'jnöen den Angebörigcu sowie den Krieq-defanxxsnen selbst Nach ihrer RÜckf-sln UnterstÜHUngen , ege en werden Lönnwn. Eine Aenderung der Bsstimmungen '

_ _ _ __ _ _ _ “Ti? Srkratcx: Z SozéalisicrUng :st gin rein tbxorxfiscber smc aus fretem Exuckxn, mch? kommamdxsrt, 21: M* Vsrsaxumwmq ; WLWMMP !1"? «7.215 Fix: N:?OIK klüge VLWÖSÜSU WOWW- Die NSÜÉLMLCWW bat komxn Anlaß Ln prn'rau, warum Denn die Leude monatelang Lk.:n bezxebew,

;

HiergUfwirddiezweiteBeratungdesNotetats

Reickysarkeiksminéster Sclysicke: Ter ÖM? Aba. Dyrnöurg bak gsstern die Frage cm die RLZÖSregierung gesteÜf. w:? 85 mik der Ick kann darauf crwi'ker, daß *die incbssÖlickxungLIorBwung irn Enfwurfe ferNg ist. Sie wäre ach: sckwn ; Tem Hause vorgelcg“: worDen, wenn nicht Verscé-iskene Vérhängnisse daß die EÜn- ! arbküung “der Bestimmungen dss Betriebérätsgkseßes sicb “da?“urcb ver- ( zögerte, “daß gerade d:? Aleung, we[che die Einarbeikung zu mackxen Hatte, stark durck) die Grippsspsdemie heimg€sucht wurde, und daß es fich hier nicht nur um FäÜ/s von kurzer Dauer, sondern um FäÜe von ZMikOs Verhängnis war, daß die '! Vorberakungen, die mjt den Rsssorts und mit den Infereffent-xn, den Arbeitgobsr- und den ArbsitneßmeWereinigungM, anbßmumt waren. nicht sbattfin-“den konnten, w:":l inzwischen Die Kappépisode ausbrach Gsrake durch das [eßfe Er- eignis smd wir etwa 6 WDMU iN unseren Arbeiken zurückgéworfen worden. D:"e Bksprchungkn haben nun in der vergang-Lnen Woche _ Arbeitgeber und Arbteitnkhmer babkn erkläré, daß spe * zur Beratung und zur Sféllnngnabme längerer Zei: bsDürftc-„n, und fie [When darum gsbeten, kaß 'die SUCHE nicht woch mshr béschleun-igk

Als die Entwürfe an die Ressorts hinauögingen, halbe ich micky gkeickxzeibig aucb mit dén KoaIiÜonSpariSken in Veranvung geseßt ; und ha-be iHnen vorgeschlagm ihnen e'me Anzahl Enéwürfe zu: über- Z 72ichen und durcb LWL?! meiner Hexren R-efLanten einen Vortrag balken zu lassen. VDN dkn Koalikionspurthen Haben nur zWeti Bayou Gsbr-auck) ge-macßt; die dritte HUK ke'men Gsbrauck) daVon gema*cht, Enkr- ,

Abg. Dr. Rießer (D. B.): Wir treben “dem Rei sfi*nanz- ?

, _ U“ I Au in Deut [an:d wird wie .' .er _ ern Kaufpreis von 40 Mil- é sejné Macht fck m d Tf memer Ueberzeugung wären _sve für 30 Mil- _ _ _ Die _B-xzkxckmun-g ,.sozlaTe Beyor When NHMW fur d_:e Skeusrgeychshung können :mr mcht an-«kennen. : _ _ _ _ch2f_f*2r hat fick,» dabän Mögespr-ochen, ' es handle stab _mcbt nw eme embetHlicbe Steu-xrgese ge-“bung, sondern &wßter Hast Horg-anmmenk Zusammen tellung, um ein _ Feuern das e::zthexklrcbes System WrmZssen lasse. Das :st Vollkommen zukrekand. DW Frwge, was wir an Kmchnjxäyädigxmg wor en. -_ ixxe w:rkliche Reform ist höchstens im Landeöstxuergeéeß und in dex Newböabgabenordnung Zu _erblxxken, wobei aÜer-dmgs noch erst (:D-ge- dte Emzelstaaben auf Grund dieser Gesch.? _ ultursllen Aufgaben werden durck-führen könnkn. Her RelchschgabenorTnUng werden trotz ihrer Güt-e Msenéliche J:: akk diesen _ __ _ Mit dem Mxnxst-M _sUmme :ck vonommen Farin ÜÖMin, das; “der BMZ; nach M-oglxchk-Ut belastet werden mu, wob-si ibm aÜkkdiU-Js genügcnd _ _ _ Die klemen Länder 7 durfen m t anz an dw Wand ,aedrüékt werdkn. Wenn nun der Best; _ _ _ bat, wtxxubelfen, daß zur DchckUnchr der SF::atsnot- weykdlgketkext au Dem Wege der dirkkten St-eUer (M's Mögliäsee ge- Yckx-cht,_ so ck eS_ aucb EbvkmpflicHt der anderen, dafür zu sornen, “daß e_r klemx perblexhknkde Rest “durcb inF-Zpkkée Skcuern aufxxe'bracbk wird, Fmakxzmmtster Erz'bc-rger hat das SWULKOU 'der indirekten SLM??? _ aber erst_ein sehr ZéscßkiDen-xr Anfang gcmchxé worch, Von Der Soles- '. demokrgtw wurBen (1119 dnbingxebkndkn Mäne «Haekxksnt. DZ:? sozixrle _; RxgxsrU Kluft :st unFagbar vsrgrößzrk durcb EMPOrkömmsin-cye, die ohne jeDcs '

undierte Anleihe wia? eine Vermehrung der sckstB-kndkn Scßwld ist I

Lime VE:“MiULerUng 'der ProMkkivnSkosten NLÖF ersick»? XRSTÜM, Gsrnke "111 Um so:":xUsixrÉsn (Zésxnbawxßekrikbe ist “xi“: Armb'é-Tkéskaxg außerordenblick- ,LYFUkLU. AUCH Nußlan-d ei t, “.ru? 11154: von *cor sozialisierten InJmtrie zu erwarten bak. (JFÜMMUM reckkö.) We

Manke von Jdeqlegsn,

kann, (Sehr mbrigj bar auf sxne Frxge

dsr

Ukemals pdakémb Geljung haben * WCMS.) '

Dem Re: ..?-:v-xhrminLstsr Noske

; eén Aébßiksr geantworxek: „Wenm_ Wr * BYÜKW sozialisiert ist, dran? :ck) dvch 111901 _zu Sybethn.“ sze Régterung Ha: aneüanw, daß der fozxalxßkrby Bsrgbau . keMen Gewinn für “(“en Staat brTngen wüéde, axe: te W111 dxdzxkäk, dss Vertxanen dk: Arbsifer zmn Sozialismys stark?» Um_des1c:3v MUM sollen wir soziwlisiersn? Der artexvorstand dsr soziaXBLmo- ._- kratxscben _arjei _HS-t sekbst in einem ufruf vom Oktoher_10_10 gc:- Z sagt, das; :e WlktsÖQfF eines ?roßen Landes n_1cht sozralxstwgk) _);x. ;' staktet wsrden könnk. (Hörx, Hör !) TrqßEem xv:[_l_man es ve:1_U.._*-:n und schem: eine Art von airs's-ÖUÖ in “M Sozra-Uxxxrxmgsk-IMW'.?an zu bewerksteü'xgen. Zn dusser s _eren eit will man Experrmexxka k an dem totkra-nken körper der :rtschat machen! Herr Gothn Hax i_n einem Aufruf gesagt: „Muß denn dws deutsche Wkrkschaleßßßn rum»:ert werden, weikl man nickst den Mut Hat, :ck) der xkaaren sozx-wb» Y_em-okrafiscbxn Bewsgqmq z-u widerssßen?“ rade _m den soz:_:7r[i- [Iris_n Betrxeben, _w:e Wasserwerke G&Mrke, Straßßnbahnsn._x„md Stvetks und Straxkdrohungen an Ber Tageöoxdnung. Wir MUUEW qr-beiten. Die Anträge, den 1. Mai um Fetxrtag zu macken, _smd" ] EML schwsre Zumutung. Wi“; hwben eme ert_z-um Nxcbtakasn. (Lebhafte Z-ustxmmung.) Die hn-nBertTausend etxrébsräte m DMB,»- [qnd smd Nichtavbeiter, Cl? haben bei rhren then-«Berhandlgnxn mcbt mehr Zeit, im Berxebe zu arbeiten, 11 mqncben Beerwen _ strxd m-1t_ Cr olg Pr-odUktionsprämien für d:e_ elwsmstxxngen der Ar. bezter em efübrt wolden, und da ist selBst m_der [Öl:mxnsten Zeit kem Stre: vorgekommen. Henke schon die freie Privafwxrtsxlyaftzu vewxay n, LTW wir weit _enbfernt, für e_ine Usbergan Szett :st eme -“ st__aa_xl:„ u-fisrcbt namentkick) für dce Emfuhx m_üd *stubx UUer- -_ [aßlich _Aber_ nach Ablauf der Uebergangsxezt rst dre PrWaU-oxrtscHaft “cas LMZLÉ 316! zur Gesundung unkd zUm Wrédera-ufbwu u_nsere_r erk- schaff. tem und Hacdenlber haibeq eußen wreder_ m dte HöHe _ YUM möge sich deren_ Ge": a'ucb rm _Deuxschen Rexel) duxcbseßen, ( oge :ck) doch [m_ Rech ein? Persönktckykett durchseken. dre mch; 1er das böckssteGlÄ-ck 1_bre_r Konder, so'ndern auxb Exer HöÖrst-e Seaen _ emes Staates rst. Dre mnere erarnnmg mcht nur an Waren uwd Rohstoffen, sondern auch an :deellen uy-d kwlbueren Gütern muß bes_ettigt_ werden, die innexe Vcrcxmnung. 11: de: w1r__stecken, und ZLF! d1e_wrr uns wehren mUss-en unt Hawden un-d F*ußen. (st- a. W:" Be1ßall rechts.)

Mg, _Heyke (U Soz. : Der VorrePner bvicht eine Lanze _füv ? den dewfdans-mmts. _Die Mitsunkust und AsbexTL-unfäbxgkext smd «er elne F-olg? des Krieges unk!) der Unferernäbrun , die 1397: seinen Freunden Verscbukdek ist. Soziwlism-us heißt ar-berten, be: 1 Pro-

éobne zu arbexken,

du-kthtät, Der Vorredner :bat “den Sozialiöm-us n mexx! _ begrtfxen. _ Herx D.?rn-burg uwd da:? gqruze Unbernebmertum _ck“ wunschen dre WteMreänf-ü-br _wer Avdettßzett w:: 9% Stunden.

j dafür [md 'die Zeiten vox , man wirQ die Arbeiter ni

Bgvon Ulbevzeugew, daß daywt mehr Arbes'ot erreich wir-“d. Alle:-

1311th wollen wir auch keme Verkü ng 'der j _???en Aphextssert. ::

' Von 485000 Berliner Kindern smd 000 W ös Und 77000

, :n-dem kmnk und_ stark unterernährt, unÉer den Sckzuxkixcdern der unterster: In das Lob . Klasse, al1o untkr Den Kriegskinkern, “war kewn emzrges, das nicht bwi- a er dEr EnerY-e, des Flcißes nnd der BEJabuwg dissss Herrn. Das

, Im Gefühl W&élehnt, por Erlaß wo-n Ver- ; erade diLs-Ls [st aber bei der '

!

arm war: Da komm? Dr. Bernburg un-d_ qudert npcb verlängkrke ArbextSz-stt Und Dr. R12 r glaubtx de_mSoszmuß dle Bereciptigqn _ absprßckzen zu könyen. «S Der Sozialxsmus l_ersten_ vermaq, w: .' er zergerp, wen-n 1-bm_ der BOKU erst bereiw sem ::Nr-d. Üéßerall eben w:r,_'raß steh Me Aubexte'ksthßft aufkebnf gs en dre k itakist-Zscbe dnung m Amertka, wre in Indxen, Elsa -Lotbgrin-gen 1! England. _ choslqwqbei der Arbeitev _ _ zu bM-ußen w:ssen_. Nu-r der Soz_:a»l:Sn_1us kann uns aus dem xng-en CHaos l_yeva-uskwmgtxn. Per Geheimbextcht über einen _ * :: KommwmstxnqusY rst dle Falsch!; sines Mdl-ijär- sptße s_. _M:t *die-sex Vero fen't1 UW_wo-klen dre utschnati=ona1m nur die Ugerxen Plane vev ecken. xe__st-ebt es _mit der Offizisrs- aÖovdnUng, du; nach Moskau gsgangen tt um eme deULsÖ-r-usüsckye Fxont egen dae Cntenke :: Bes-preckyen? Endlich ist Genera?! Wajter. feines mTes entkyo-ben, cv Lr EHrbath ést immer noch Im M-unstsr- _ [(z-ger unte: Schzwerbewaffneb§m Der N€3chswebrmiwister ift machtl-os * Pissen: M:!xtarerus gegenuber. Deskakb :| der M*:[itarismas [mmer wxeder eme Wße Gqfarkyx, das beweisex: die Bewaffneten in NeuVorppmmxt-n, auß1 dem anholm, das bewstsen die Studenten in dxn Fre:w:[[2ge_nkorps und dxe Em-chhnemvebxen. Die Festungen - Dyrfen mcht wte-“der_au_rfgebaut wevden. d_ie WaffenaBlieferung 9911111: muß.“. b-es-onderZ ent_1pr1cht man Dxm :* medenSVyrtm e nicht HiNfiÖLt- [:ck W Gcscßu xr'g_ck_-lagung._ MLT s_o ck21: Unterlaßsun-gssünken ver- d:ené s:_ch dee oas-waanchemmg fem Vertrauen bei der Enkente. - Das :mxd -d_em _chhskqwser in Scha _zum BWußtsein ebraébtk wsrd2n._ Wx: btülaen m t a-Üxs, was t-m Rahrgsbxet passFerk ist , gbc-r dre 000 Gefa_ emen nn .Sammellw und die m Wes. du-rfésn n: ,: alle (_:_n Gra-usa Q'LÖSU Bekeingt Y: ; 'Es-en fem. Zn qrx-deven Stadten stßen weiber»: Hun'der :* St_e, dxe nur Arvsxkerreche verteiDigken, müssen sch1eunigsk fre2gelas7xtz Werßden, mm: alT em-eiwe Amwesti-e, Von Der “'di- 3 nymmuijn x_Uch ausgkscHWssgsn werkden dürfen, ist Wkwen-“dég. DLE A*."bRX-LT komn-en ksm Verxrcxuen zur R ““ckng ha2ben, wenn Irigexk t 'm (Luft behalten Mrden.

;

»;»«.-_«-«m»_„_.._ .. ,

ste sekxen, daß iHre KlUsseng-enossen

„*,-arUrUer auch sokche, dd? in den agen es Kapp- s für die cmgetrsfen smd. (Vizepräsidenk DieYri ermahnt!

wiereert den Neanr, Do:: alle:: Parteien NXck _ Y_bexéränken.) Unser Ankra-g _; LTL“ .

_fich kurz zu fassen, im Senwrenkonavent sek offen worden, d:e ROMA“: auf eine Stunde

_ _den _1. Max von Reichs wegen al! :: "begehen, sollte smstxmmnx angen-ommen werden. Wenn _ rn zugemukef wurde, wn_Ka1sers_Geburt6fa und am Baß- u_nd BMW zu fexern, so darf 1bnen_ nicht das Fecht auf eiwen engenen Feterxag gM-ommen werdxn. VWTS_KOMMUMM und auch die ; sachtscke Negkerun-Yenbcoben Zak) fur d_ie Maifeier entschieden. Gewiß ., mu geaxb-Me: 72er _ der __vbexter ck aber nur dazu 1mstandcr, wem 2 er phy1sch unk korperkxxb estarkt wird. Er m::ß umb axVeiten könne“ ; er mu Lust zur Aphert ekommen.

; den Arer

! Reichsjustizmiuister Dr, B “l u nck : Der Herr Vorvedner bak zu *

Begründung des Antrages, den seine Freunde unter 2602 gestellxx Haben. I eingeben-de Ausführungen üjber Die Amnestiefrage gemaÖL. Ich bat J dauere es, daß seine Freuwde und er nicht die Gelegenheit wabv! _ genommen haben, als ick; bei der ersten Beraan auf diese Frage eins. : gegangeN Hin, ihrerseits auch zu meinen AUSführungen Steklung zu . nehmen. Ich haHe mich damals unter eingehetöder Begründung über

, die Frage 'der Amnsstie geäußert unä; baBe, sowsit ich feststeaen konnke,

; von allen Seiten des Hauses für meine Ausführungen Zustimmung

. bxkommen.

„_..

JedsnfaUs haxt fich darmcks von keiner Seite aus dem Hause iyßendsin Widerspvmb gerogt. Ick kann im aUgemei-an mx: auf das verweisen, was ich hier vor 14 Tagen ausgeführt babe. Herr Abg. HeNke hat hier sehr schwere Worte gegen die Re- gierung gébrauckzt und baÉ unter Berufung auf das BÖLZSWWU W" komnvxn Von einem „Worrbrurb der Regierung" gespWÖM. (SLIT richfigL bei Tren Unabhängigen SoziaWemokraten.) Ick muß das mit Wer Entsckyiedenkyekit zurückweisen“. (Sekt richtigl Bei den DkutsÖen Demokraten.) Von einer derartigen Beschuk'digung kann gar ksine Rede skin. (Zuruf von den Unabhängigen Sozialdsmokratsn: Das

)

D*]!kÖ E.";iakiswxxmm 0de

Abkomwkn ist Nicht erfüklt!) - Ick) babe di:» Biélefesder Verein- barUngLn vor mir [:e-JM. Es heißt darin wörtliÖ: Es wird Straffreiheié dem-n gskwäkrk di:: Ln ?xr Abwshr kes gegsn- cevoluücnärkn Nnschlmg-ss gxgen Gesetze verstoßsn ba'bc-n, wenn der

V?xstgß UTDÖ I;:Z “*I-“ZHW“. LFZ“ “)ZZJ'TP'ZZT: TZYÜLr V-L:CZUZZ:«:'U;;_Z

späréstéxis ;;:Y-x-x I;.“ ..:::]: T“). ZULYUJ. „"::sz .“; UHU, IZZQLJW. _. Zßxz'e Fri): TFT MIM :x: MMW." é“-.?:;;1:.;1r13;:,1“_: (:?-5 „51121: *:. *Llpi'él Wx"- * jängsx: wo:?sn. »

“W,? geméim: Wkrbchx: »

Vkstimmxwxzxn kein.» AWN» ((S-;ck")! KMU! v.“: 0321 Z)€*.:1“k:_§*;:37 Ö:::“:2-.*f“cxx§:.- 11“ Tags:: HLS: U3xx«z“:,*.*fiil“r:, ““' ““'“ (“:"-:.:13 nch :“.M 22-603: HUMAN): BL:");LWYMgM QUYWQUÖ d-kckk. 3.141: ÜÖÜZÄ W": dsr! “Z...:ZÉQ. T..“,xaxyk“x.“x::.„1 Wo:“. LLM.“ (LUZE- mxÜxW: Amnxéstx !*.:LS (€*: eHÖII'OZ'x s:- 1*-?1*i.!:1g€:2, 15.12.11 17?th RM.“, [Sim Z (HHU! («.I-:“?! SL: ";;-“22. U.::xößxixmx-“ixzx “L*:OZ:.1lD.“::1:*Z"r.]1;-:.) _ “(:ck-:::“ 11553? 7742? „““-“ML [:::..721Öft11ks2aé. ZM.“ RW Läi'l'.) w:.“ jic .F.-::; -_“Zx*“.-2*rr AZZ-Sxéxéxleés HC:]?Ü; :::.-[7.21 x-Ox“§:;L.--xx.xéch 72.12 :::-.O; 13:75:2111: 08175010311- (.?!!le von ken 11115712?113'15.:s:: szkxlxcxxxoésttx KL": “:::-.“.“- OUNF) QW: ZYMZYJM JLZÜUJETLZ) “F.“: !*.:x'. :::.-N "::: T8: T*...JE. .":[k-“s ZKÉTUHULN

? *.*»... ., ';. .. “' “.'„“, *),»!x. .::. ..::: (.?-;.)..«mz'. „MWM :::]:

..; .'.x_ f.:._ ., „_ ,-- __ «,.-€ 4.442 :P». *.*-, :):7; *I:k.x';'.! !)»ÖZ, ?'„ZÖ HCM.

zu !:sxn. (ZUM? W;: ÖW. U:“:MfmU-«Fxx»: ÜL-OZZFCÄOEUWYWTM: Das is?; AWMF, Ms; SL:; »“:ZCW :::fsx':-:Z2x'é “!L'CZT-stx) «» J.:: (“312€ m.Jx: Mc- näskéc'xum VOJJWÖC 5 U:;D k“.*.2“..2. 113907, 0122212, .:xe ::“.xn Mi: Oortbm "UE:

3 k ; :

FAU? bekann)“; gjbt; Mm k.:m: :ck"; :7312 YZZUJM 1:;ch:J“[ck9€l)-3-:. YM fix:? WHU nur FHW? bsanr ZWÖOT'ÖM, “::: TMM 255 fi.» [2122 I)]"iéUOU'UNgON _ ::.-:s dsrgleickxM HWLUL; UW) d;;x“; 2.122:an m);; 191: 72175012.“ “))Iätx'ksn ; eix2gesch2xikken wiki", ":]“: s::WsWs:'stäleÜZ. ('“-„ZW:: x?2i*-“»..k *.*-s': “:*-.:: Z DauÉsckWn Du::to-kxcxxM UNO in: ZMNUM.) _ ? Wynn “:ck ÖM Hkrm KoUegxa *Hsnks :::-75: *.)8;1k«:3“*-:€.r: H::YHL, [7.7.17 : ex «ck W511 FEFNWZU, mat: köM-y XIMMEM, daß Lm B;.Mfssdsr “UkkonMsU “13.23.2151: Q"; T.;"?Zxéök 721, SS 5 kÜTfÉM PZM gsmsMn VNNWM gchn P(DZWLUU 1x::;_(§;3g€::1m:. ? Wrgekommen Hein; denn d-Ke RM Wms? ÖÜLLL Doch 1L0€11 WLW: WTD Hätte sicb" natüvläckxJebkn-ZUÜNA Versckxaffén mUsssn. [JUN]? 1100an . U::aV-Hängjgen So-zialsdémokxatsn: Natürlchv!) «**:-nn m_an di; S.]ckxc _ .so harmko-s binstEllsn wZÜ, Mm: man “JOY"QT'UJE Ruiyhchxka als “- „quui-sitwnén“ binxstkllt, wie sis ck.: LWL. Z::x .IN-eg:: “VKLUAÖT Zéiexnst :

11:13 "::-ÖL" ZO äpxxß'Zlek, Dalai“. _ 1

When, Dann aÜErT-Znßs, muß 73.213 saßon, Os;':'x3L-.*=.2*n ;":21'7 154.2: 28992227», Donn kommk es zu Wm, wax; “oe: HW KMM.) HUM T)::xx ?_leWk- : &st Vorgeß'agxn HM, "MYM: or ]"cngC: Es komm?“ „z:: kinc-r_;3Z*-.*_21_:xj_ux:g des Recht-s.g-esühls. DWS ist in- dé: Tak Une Z-GICÜÖTUUJ “oss ZÜC-kakk- _ gefühls. _ _ Das BLlef-zlder Abkonmmcxn 1le “(9:11 WSK: vvnbequm, 113171 Mr : wLÜd-en atuch dafür z:: sorgen [)?-.[*-::2„ 'Das; im (STUN “OCH“, BWMCLDW Wb-komm-ens VerfaHr-sn wkrd. _ _ in Mm gygkn Den Si-nn “(:-":cs-ss B*isxny-Dsr ADkonvm-Cns Tatxach[:ch

- * . .* .' '. '“ . “d dem nach e,*an«*«n : , __ . „. _ . "SMW UU GNTM ANMWMW M“ so 1131: gg ! Hier ein VscscSUl-“osn dcs RUckosUnanzmmWrs (“JMÖLMLT VOYÜLSL,

? der zu dLUTTTck» bsi. DEU VKYÖMTÜMUCU zum “??.Us'erck akbmé-Jf habß,

werdL-n; UND wenn man :*n Di:: JLrLMliÖ-I _TäNZkSZ-kk, WW NW“ derstänldkjck) ':st, Uichk eanrerßn kam:, so :rerd 2:1 M.:tgshcnkdém Maß“?

: ?amksij Ös? WLMWU, abk.: m:: ";.“; AdeckMg “WZ 51181: HKxes ? 70051“. 1125601100 PC:“;MLU W:L(Nig: 1221. (ÖW, OM!) (*I-2.115: LULU- ! MMZ“? TLCZÜÖJZSÜT 9277-31: c.“.zU, :::-.::“. . J'WNMQ 1:01“ Wm “(.)-[.UÉZTJICTL auklx-«Lx “*.-(:s:

: Karl;]..I-xx. €*; 74937

TAZ WUUÖC . , 1.1."

* M* (“T'

* :N'WU?) WT:“ [:ck-3:2 Js-Zéxé-gK-é Wr AWMF: g:»;

ITZ!) BMW MKT? ?ck“.“ AMT kf*1;.é'xZ-_-„:, :?:-“1 212? ;-»„2*_ ::::_*k:-€_Ü_M x-Jkax, [:*-.:::“. :17373 77:3 ;“.35057. (€€€): 22.1“. "'“; ““*"-*** 7.2 ' cha:7-k*2-.*:;.z23:a_ch-; :(“ “.."-“.' «LW- “xksxjkx: 71"? «311.211 2711“. 2:2. ' ?:" SOZW'TTENJUYIZJJZ. “U:“ :* (***Zkéx? 2:1c!* ::2-23171' [“x“-:*. ??k Zch21?ch*::.::' . 7:7 5.2ULY_IT-S:-Le 220: ::::s 53:23 3.225: 532126 _cyMo;:-:*kx;“.. T **.“ :; *EUR-NUM 03397: ' ' *“/' "" " ““' *“ *.* :X", ,. 17:01" (3.712,11 “(77,23 AZU-JW??? «:D:D-*:: LOW" [TMM .3-7 Mäxsélßx :.:1: * ** ' * * ' P - * ".:, .- “..“-., ., 0-;._ __ :) mkkr «(* 515 d: 3,2:*-€:ck1.J1.:.1;'.*:2 «..-.' „.*, _T,ck.-2 ._F3.*;_.éag_§ (1.13- 7ck*:?7?n *!PDÜLU. [Z" 1“':ck“*é'.:*-! ';. 'L?nch*2*:xn.,* ckFI?=:.;:3 ":::: S::xxkxxz») ' M11 AÜ:'“[».":É«§M [72:31:11 ".:::“;ny *2702-33; :xxéjßéyn *T'(“'1.7'.',0M, dw; :::?Wßskr-é ; [:.:-M:, ":,;ka-JZÉ [*.*st-T'J ::.-37'Dxx: IÖLZÉJÖOITFLÖTÉMZUZÜW “I):“. WELT: The“: Hz:: AÖYLQL'TUSÉL . T.:. NYM: Hut Lm YUMYUM an :?::3 „313,20? 001“ F::WMMUNk Unk- TLZ SUUZZJPJLWÖ D??? ?:(isékk-N NULÖZZ::.;.:13„1:1.€:1I“."“.323275 ErzOerzkr aul)!“ 52129. KKW“ cm 2.€:::Z_?1:i9€:21 CZ-LMTOICKMJ 7120181, DLL am VCMMFLULN 'Soan-"ch Zn ?ck“. H-sxcxé-Fdxx'. N.“.rka-xx'ZDWxs-„2773122222725] :.:: ZWETTL: 11:11: "OrZKTET BMW:: sls GK."?.Wekö'xésx'izxé-L :'LZer “OZ? 1].c?.“-3-x:1:*k*:n€ “dsr SWW-

1_ . , „„, , __ : B::mgxn «:e m:: :rg-MOUNM FQU, _; ! (

vom Begn-akdigunng-xxht Gc-xbranä) gsmackok WS1“7*€U. (Zuruf Von den 1 ;

Uwa'b-bäUgigen Soziakdkmokraken: BCJMWÜFUUJÖWÖ'T? -- Unkylw LV“: den Unabhängigen sziäkdemokraken.)

ZJstWMM !daß kaH-ÜZÖUÖ .in sc1ch€n Féillsnz “'m TMM jxm-xrék JULI-ZÄWÖJ

fassungsmäßigxen Rßgxerung für erfowsrT-öck) bjelr, i_tgend_ LW“? geTan haf, was nickf ALS gsme'mes VevbreÉen g&g-en_PLr.1*on (Mr Exgsnéum aufzufassen Tft, fick; Richxer finden wexdcn, dle dert BeÉreffenden zu irgenddeiner Skxafe Verurtsiäsn. (ZAMM yon Den U. Soz.: _Na tm! Das ist ungl-aubücky!) Herr ABJ-CVTOWWY H::t:-_ke_ ha: SMM Fall Vor- gsbra-Ö-t, daß jemand wie Truppen beköftig: hakte und deswegxn nach dem Ankrage Des Skaatsamelts mi: 10 JaBren .ZuÖLF-zzus 1:00:- be- stvaft werden foUeU, (Zurnf bsi DL:: U. So.: Jawxhx!) Ick [JW?- das fÜr vonommen aUHJLsck3219ss€n (72er NCHUJ! ber den_Dent1chen Demokraten. » Zumf Von M': U. Soz.: “Sie ngxbßn es mkk-TW, daß es im Deutscken RAÖ irgenchnen StaakEan-wai1t g:“bx, dexFeÖ «gen, rve'k1“ jemand einsm HungrUen :ckst zu Essen :]:bk, 2:11? _Zxr-z-fs O_cZn 10 Jahren ZUÖWME gWen ikm anTra-gsn 11:31:09, _WUT ev dafur überßau'pt keine gezscv-[icbe GrquQge h-Q-SLU w::kdéx. (431:fo WL ßen U, Soz.: Krie»gsJ-erick;f!) Wir w::cen, 1:25:11: :::“.r Do:: FAU oon “MW mngefeM erb-«lisn, dk.:- SUN ja nackchmén k-ÖUULU, (Z::xqu 01:11 Den “U. Soz.: Das woÜen wir a«b7v.11“1s:*.!) Das MUSU. w:: rahxg a:“;- Wartyn, Frau ZHW. Ick 91:21:08, “das :| «W “W BSZS. W:“r Örccuchen HLM gar keine Ag-UWM Hié:s:::zwbr:::g€_x_1„ („IM yon den U. Soz.; Agikajr'wn? Das ist unsrhörf! Scbemxyzn _Ote fick) WITZ! -- Große Hskkerksit.) Ick sagt:, wir ÖWUÖM W mahl, und Ste

; JSTTÉILJU V:??[LLZLÉ ÖWÖÉ. _ _ . - - * astex€ SKWUJWÉNW “RZ JÜT-ZUXTFZU-xnzxji2mxtsré; (xxzöksger x::cb: Sr- Jm ' ' ' XM. ** Ms GENEL'ÉLÄZ BUTÖTUÉ- - H“ .. . . „. 3 _ , , . , WWW WZ [ck ws zum 2 .se , ** * ck ' JWT. :'o wache :::.-11 AUMMW HECK], Y!,kgxoxw::.rsx1 0:29:73: das - 5 ; ' ' . ..;= ». “. '*'-' ;; “131-1? “0 __ '- - ** '»2 . - RE.ch “cmt etnsm U:b€m..k»mck-:€.v 1171“. 30 YUMYUM»: !....«r avon ;

: wa *- - . we * ** *LÜEWÉJUUJ WMQ Vex- - un.» ck bestem VWxausn, ][ e: :s 337: L* _

werden 7ckoch mik mi: MUCH 0.1“ij ül-srßinstäwan, auc!) wcnn ek; fick) .

um Mensckyenkéb-Ln HMENU, _ _ einze1nen FÜÜM um Menschentlkbßn; «Oer da [)(m'Dc-Af es suck) um FQÜL,

in den-Ln PlÜwderuM NN-Ck'ngTsen ist, FWU ZWI- “" UM“ SZ? MWM ,

MWM muß. Wir wexFen

m“ ,L», da" da ÖURF eingchHr-itfkrn _ Lk FWS n L s ! sQÖTlÖ cms-

v-ns [“über Die FäÜe ohne a-giTai-ortihs Erregamg W;.n ein-a-nderseßen können.

Eine aU'gemÉne AersÜL, awk Wr Sia: Bßst-SÖLU, 7:11 WÜkO-mmen undewkbcrr. (Hörr. [)örHL be": “OM UmaWängMn S_ozxa1«d€1_11Dkra1*-Ln._) Sie verlangen 'm Ibwm Ankrage, *dcxß „QUE i:: Hast UN*D-__ck,»chu13_«hast bés'irvdäjchen Pers-Ocnen, Di? Wen “den RSÉTMUWÖ m:?) IWM me NEUHE- wchr gskämPßk HW:: oder die Von dsr inckyswßhrßerbaxbek worDen smd, MNT in F'xe'vhéif g-Lse-Lk :r-eren . (Seb? MMW! W ?Oen 011x115- bängigen SosialDem-okxaéen. -- Zuru-f aus dem ZFUW): Waxbnßmxj) Dwrijjber kann mcm ernst'kxäff mä: Jhnsn “QW Mr n-xckzot COM. (_LGHHNK ZwsHmmunlg ckckck [!*le “!:-e': den Mehvbe-itsP-UMM.) Dv? NUÖ-SWSÖY ÜL. wie Sie wisssn, Fl-ücklicherwsis-e i:: grOß-Lm Umfo-n-g-Z“: Mrfassunßs- Mu geM-eben. (HW! HW! bsi Dsn Un-adbkzäangen SozlctTé-smokxém - MbgeordneÉC ZW: DUH Tags:: SW!) ck in großcm L_Lm'kangé, WM ZDH! -, UNT) bak uns (:ck-IM:: Tie Unruhen da, _W-O_ she Léon WFM- wistisckzer Skike aus zur Erkicbtung dec RäiereipUGs'ok :nFyxßme wovden smd, zu He'kéinupfen. WT:“ werden in 'Wer Beziehuxxxz daf-ur 1orge::,_d«ß da, wo wir dkve Rädslsfiihrsr und Bix: Hßßer für “01212 holsWTFUsche 52:90..th und W Aus:“n'fwwg “*r-€:" Rätkrkpmöläk im Ruhr-FWM m denz Hand ÖLkOMMLN, si: mi“: aUsr Schärfe dss Geseßcs Verfolg-r wuden». (L-SHHa-JÉZ Zu-stixxxnm-n-g 021 den Mehxbeikksparieien. - La_2kcken W ZuruÉe (ck “cen Un-zÖb-äW-gsn Sozialßsmwkraten.) DWDM konnen war uns awk kaen Amnyst'iekrlaß m::ér kxinsn Umständen c2rjlassen.:_ (Mb:- bafker Beifaü bs: den VZ'LHsÖLZÉMLÉÜen, ZUMf-L be": den U.::thay-gvgxn Sozialdemokraten. - AGJ. GM: [SIMM]: Damif boxben Ste svch dkmaskiert! -- Lach.) _

Nbg Schirm2: (Bayer._VP.): DQS ist eine_ Ltgene AU-säzauyn? der UNQ-ÖHÜNJLW. Di? Na12-vxoalwsr11amnrku:1g :'st Wahrltch mch arDeébs-unWstäg g'LWL's-LU. STE hat in Den 1613191: 14_ T-agxe-n 17 G-ssxße VLrobrsÖiEBLk "11:1 qanz-c-p “[*]-MT? 100 GkskiZ-Z. DMU ÜWAG?! M:!) W

A-Usgaaben “Ms EWE. ZET“: “((r (T'an-WWUU ZWEI NOWWY NP dxc: AU? «EM Wo:“. WWCL? Um 7 M01 37:27: WMW: _D21:“ck*_Erk70]7:xng ds]: ök-ne, ckBoer VLMOUW BL:“ W::WaHxlsxxxé.:::-(“cn UW“. WW WVÜM

' *. YUM: ":ck 'm der Tat in ! , , . „- - * Und €:“ ,a 1 '- USHLMaLmeesßmxnungen M Pmmgraposn Iss. des Skadafs-vérkvag-es

cc:: JLm;.§,x:-.Z::::'Échr___:néé _J?“.]:;:Z5_:_Uch in WZBÜLUWÜUU :: p::ve: géM-22-2-x57 *x5214.71*.,3:[2:“22.? .“.x: 111141313125, „_:3. “).-x:: WIEN !Erhobumg Oer KokélsmxtsWt “TJUKTO ÖEQJUULTO [LM, Spar-

ILT Ab::cyxc.:e:e HM??? kWRa- six “(5.6 (Z::éxnjobesügt und (“_ck- UÜU U;:I.“ LM U:“WZ 3121013201, (LkbbäfTL ZUst11U11xxxxxg.) TW (33:12wok)11€cwel»ksn in B.::ys-M siUI krst ZSNÜÜ WMW, «_[s DLS UWH- IHLUWLU _ _ ÖW 11:27:1an 111-601 “WW:“; LEÖ'CUF MT): WZZ](U'Ö, ckck? CZ:):WZMNW “:M'lxnxst. „11.2 „:.. _ _ __ _

«. 22T-.::“.-5b€ sick,» ML:": 3:21)... €:: «Dex *;O:7_ ::2131:;.:. AUT WE:. FM Osr- *, T-uß sié fl'kxnkkm KMM! thim MUM. Nack: ():-Mm _JYU_xra_g ::: 1,511 LM, .KxxjthL'Zjimx „2,11: P(iäsäkg :?:" Lags _ka ?)(LUÉS- .:::-...:::)»: ::“CKLN. **.)ilksx *;LIkWi-Zn 1780502337: SWUMUkM, U::d

KWE:

mit HM: russi'sMr A.:ÜWZL-„Üér (32: VLIFÉZTUÜE “».-0 KLÜQMLEN,

::.“.rxr war. _(Sxdc r.:FII-Lxx!) W.: sind "":; p:(3§„.3.:-.;-€1;7.. 311.12 wcnn 17:0 UWH-

,

bksMösrs (11:20 u:“.ÖiZ

ste'UUUZ d-LZ VersoWls forosit Enkg€gxkxg€kwmmeN sin(x, «[S “OZ:? “.?.1'.*.':Zg§* Fix:.xmzlzgs TLS REWE irgéNHwiß Y-xxfragt. Ick) “MÜ «::»: _ 1:12:21Uw11nken er15vsn: wir dürfsx“. WHK 32. DLUÜÖUND *.*-„:s, :..:-".*.“

n-ssre Tücbxigkxik U:“.d EWiftunngäHTgk-Zif IUZ .".ÜSU Wäxxstßafxs-

g-IbiMn, “m VVUW! IN.:ßL zur GelkunI &ck&an WOÜLN. Enfgsxsn 311611 97:12:97 klinZMkeU YlquÜZck7Ux2Zx:1 muß 3ch MUZ) "OM "dieskr SKU? Ws Won:", daß die Gesundung unseres VLXkSHUZWLsMZ um; die MMW- biLiéät BLZ Cisenöxbmm2671761203an ":ck-.' F-EsÜJLMJ “M:: SÉFHFUUg SeWstzuchf dc: arka-Zchast zur nokwxnkég-sn VorausseßUng haf, Und daß wir gaxxz

TK:“ S!“;ZNOZM-

"MUN'MN ELTENÖJHUÉMMWU U::d

DZenstfrsudigkcit und an “Oi-Z pxaTZZF-NM LZstUW-en des g-Lsnmfxn CismWaknysrsonals die Denkbar grdßU-U A::-

foréßrunlzkxxx st."![en MÜffFN, um so mxHr, 2:15 wir :ka. “.?-.::ÉJ xxx: STU“ *.I“-4',“',*1,5'*. “.F.-“*.*? 7*" * * ** * _ 1:7... _::„2:....-.ck x:..xxm. ..» RWÖZÜLÜNÜMÜ

und 759,2 R2»:sF-S'bssM-ungsOrMumg zUr ZMZLEZÉZ-

&.

' . .. *...TI

"ZW k]“"UMZ s"? Ü.???U'ÉT MUM KIT,? "WW J“'**“*L';U)*'J*ZU'„])-.So WZMU ikgsm'xxinsr Tßém-xc». JTSTÉDZSZ WOHL!) sic FMMM :::-.::.", 2.217: 521: MUZ 50000 „4/- sxxr c:? (::-Lw.“ UWS! 7.va “;;;"MWJ: -3;__'._-c. w-Zr.:.»:2ch._:, _ _-, _ , _ __ _ _ „„ _ _ _ ___ _B_______ .____ E:sk '.“:Zké: cs, 2.15 sei. NETTT-LNTU, '11)€1[ 0131: D1_€_U_::2__Wknxat z::smexx- SÉUÖWMWWNT LLIL'W-VCWN» SMM»- MWW »

ÖVEFE. MM akk: ?'OÜ BW.“ (:::-I :tsUZ :rxss_€_2)_§ch3231:ché AZTZZWUK 1-14: Ze72trum.) __ YOF-X' WWI ??UÜZÉKVU'TÉYUU 2T“ "'?- “ZÖJ'Z DAYTRAODMFJÜLZ Tic: we'Uc-„M AuéfüHMUJM BLZ HSM“. AÖZLNZNZTM LZ;-.+1x:*;*.ch:*, 19-333: («UZ- M'. ]:»OZTLJULL; «.):-U17. H:“. 9.919» „W *.*-._.. _ck,“- __..:._. _. _. _ __ _, ,_ _ „_.; „__. "ZZR __ _ ________________ (_______.__-__ (___ 717.0": © FW:», so::cx-UU Wü:"sxr. .JxrmöMH WNWUTU :*,t -QULL'-;-..'.Y“;' T2? * TW 05? UU “LM ÖÜHLUÖLU Gkk'x;cki..«-,MM*€2- „*** » ..

NM“. WWW Fix: TLC Vk2(*:;...*.2 TFL NWR. €€.“ m?: "2.5 1,933 €*.!) M;.rk :n.[*::c;..?.chér IN:.»OT'T-LUWUW :DZL'kk-Ik' 72.3213: «"Es-..:::".xmcn köW-M. TW“.- 30. .“.11213 dé“: Aas'bau M*: Txo::-.7:;-W23ff§:s1-.k.sxs k!.Ik-ks) WINFO :::“)? LKKPJNTUQ “ist 161“ T.::nä'x-PéQiU-RÖLZU-K.7UZ[_ MUZ! 22-14“: _LML 0521171006 «).-;ck, JORUN ein:? ;:1'OHWUTNLW I?:“I-(ZE. ,x“); 3):*§:;€:112ck-€n JUL?!- ?ssxx: 7.1"?[3'811 122711 ».“.Usx'x ;..“sj' F-TZ-FssCZL "WFL“?M _ck]: TMNDUZ [)“.“QUYLZUU ::ZM ::.- "'.é]»n„ :r-Znn xx:xx: “"x“-:x»: 91.227239, “(x.y 31.1“.- 223r 523017212“. (“(“-“225;

MWM, (SZS? KFT?-

_

TZ? _.

? Z 7 L

eisMLMWU W,? T.“.s “3.121.710": ':»=:*,_u-Öé.1'*-:.:O;T WuM". M. DE): HLW.“ Mge- Z :"“an RLSHU bak "::Ébkscp-“DZW 17:9, HÖHE 0845 UFOsrmUmsMisss Von ; 40 bks 43 MKÜäaW-Qn M.":Zl'k k-NU-ZMZZTF m:: dsr BMÜWUW, “c::s; ;

Daß er u-nfer aU-Zn Umstänkxn Mf 23:1? VWÜZÖZLDUW 73-61“ VNTag-e ! dränge, *::nkk- dakuch T::L EißxWxth-xésändßr z:: Ülerp-znnös» FO':"“*T*ZTUUJW W521: “.*-"2.9.52 U::ZZMÖ ÜHMÖTÉQ 14:11) 02322» )

g-ekormnkn skLn.

ZNCZUe “„D-(Mn UND HMM, :ck" kann I)ie BEWÖÉZZUNZ dieses gegen den fcühersn ReZcbsfinanzmiMstsr Exzöérge: LL'ÖQÖSUM Vor- .Durf-s niaßt ÜUSTkLRUSj'x. Ick) müßks berSLTS Gssaskßs wZ-exsrßokxn, wenn ":ck auf 'die ELUMTMTEU “((s SLUQÉZQ-ZNQNS z::xückkomch w-„sULe. Ick) b&ße am Vorigc-n Sonnabend micb Six:;“chM-"O mik 1:81! ein:“ckysägßgsn Vésbkmmungen dss ST::axsverkrang, :nHlE-JoxMx-e dén F?.nanz-VW scerft'Ln, bssädäkaqf und «WM, Durch MM:? WMQTMN Ekörterwngen “Nn NackyMis dafür MWM zU H&bcn, 'das; zwar de? UÖEMQHWPWZZ di? auf statistisch3 BMÖWUJM «.::::th AMLWÖL BKI ReZckxs- . Verkébrsministeriums nicbt U::erleZck; (kastieg, das: er ab?: '.mmxxr- bin als exkräglick; ÖLJELÖMÉ WEIDEN m::sxxs und “das: insbesondere sin Minderpreis unÉer dem D:"Uck dsr VerÜTLUiffe n;.cké zu MUM war. Um aber auch rn diksc'r szshung ?inér LLZZNT-waikdung Voxzubsugen, mUs; ick: W:“bmals bstonxn, Oak; 14.2 Lände": (“Zi ihren Bchclénurrgsn . zum AUWUCk Noßracbt ÖÜÉLU, daß mik Y_WUYNTETMUW dés (FLIM- wc'ict'igc-rn StandLs der Valnka dsr &?hrtfache BMM Des auf 'die Fri-éoenWertc SWEstLÜM: staféstxscben Awlwaekaqoifals (ra- JUMffM sei und Bass sxe dkmgsgenübyr stck; mit dem dre":- bis fünffache]: Vetraz: b€scheiden “MMW. Nack» „umfangrei-Öen Verhaangsn, b:“: TMM coUsrdings, was die finanzielle Skike ankangé, das ?)?LiÖZfinQUzminist-srium foührend war, ist “2an schkichlich das Konüpromiß zUstaUds «Skwmmen, das in dk“: f::mnzieüen

Uiéderg-elegt worden ist. AUER VorwÜrfM enjgsgen muß ich dabei bleiben, I)a„ß ein für das ReTck; gümst':g€r8r Musprkis anker den vbWalLeukvcn Umständen ncht zu «5.001: war. unZ) daß die R-eicbsv «gierung und inöbc-sondsve das RL-jkhersbrsminisbevium in Usbek- einstimmung mit Dem Reic'hsfinanzmljnésterium Von der Ueberzengu-m durck7dr2mgen waren, das; an dsm Usbernazbmkpreis nach Lage der Sache das Scheitcrn Kner so Hochpolitischexy bedeutsamen Vorlage unber keinen Umständ-ZU Vermrfwortet :verdkn konnte. (Sehr ckck.“ng jm antrum.) Die Läntder haben mit scharfer BeHonung erklärt, daß der Gegenstand des KomWomisses ihr äußxxstes Entgegnekommen bedenke, D::menkspreMnd hat 5.2: Per preußisähen Naäonalversammlung, worin sämk'likhk Réoner den Kaufpwis als keinesswegs zu hoch bezeichneikn, Der pveußißße Eisenbahnminister erklärt, daß auch ein Privatunter- nehrwer als Käufer dbesen Kaußp-ceis als angemessene Vsrgüjung ge- währf hajben würds.

Aus dieser vaägung Heraus übernkhme ich nach wie Dor für die Verabschiedefe Vorlags die voklae Verankwortung in Ueberein- stimmung mit dem «samten Neächskabinetk vor der deuksäyen National- versammlung, W “M:: ganzsn deukschen Volke u-nS auch vor der Zukunfé. (BMW! im Zenkrum.)

Die Ausführungoxn des HLM: Abgeoan-Zken Schimmer Besckxästigen fick) gleichfalls mit "dem Eiseanhnunbsrnebmen und knüpften an ein? Bemerkung des Herm Abgeovdmten Henke über die Arbeitözeit an. Ich möchte in “dieser Bezi9bung auf das zurückkom-emU. was ich gestern schon der NabiMalWsammlnng darzulegLn die Ehre bafi'e, und was ":ck soeben 'm einer mit den Organisationen der Eisenbahnarbeit- ::Ebmer zum Wbschlaß :::-,s bedeutsamen Micbsbarifvertrages geführten Vevhankdlun-g wiedsrbolt habe. Die unbedingt erfordsrlicbe Wieder- hersteklung der Ordnung in unserem Vaterlande seßk vor wixen: voraus, daß die WM Arbeitskraft im deutschen Volke angespannt mrd durcb zweckentsPvechen'de Mganäsation Verwertet wird. Unseres Vater- landes Rektung aws schwxxrstßr No:, Deutsckylands Heil in der Zukunft

. kann nur dadurcky e::UcögÜcké-t werdén, Daß w2r Bas fast einzige nafionale

' ZZUHZZT [»Zizixxxxxxkn, :::ZWU'ÖM JETZT.

UND 81:28 Exklérxxng dss RSickchksbrÖmMstsxs VieU'YHZ: N:.» „“";-*.: JOUR, J-SÖ-M Wr w?[(kch:r:n2€u€n AMY, “Lm H.:“.Mch «21.3? -7§,*.2€ (:“ TM REZCHSWÉEWI ZZÖra-ÖÉL Posikxon, *:)?U'LZ'ZLND CZ::TÉQUUW “Ok! .::“? R:.I für daS NsckarkawaMojxk: MUL kurze A::Z'UHLUNZQ: UL:". “ck22 KM:;[pvojSkÉs im xllgxxU-ZZU-sn 32; 11135087, “T.:: NEWMLÉKZ- mZUZsWx'xUm "1:51 “T-Zs Ust.? Aufgakß, Tas YSYÜ'ÖS ÉZTSUÖQÜZMÉJ 2:1 "“s“;- KUHZZÉRCHM ::::F 'WWW) zu:. HUÜLÜUUJ ck21: ZZUTÄÉM TEST:. “T:? ZMTÉL YUZT'LLCZQUFZZÖ»: LFK "2

x |

T“)

“caHin gsstkkék MI.) “2-98 SWFWLTÉMJL *csm NMX: zUzU-Téx'vx-Zn. VoMrkYQ-TMZM, “di: MW mwman-ang-Z “OUWngierDE ArZ-Lir 1733-9c- xiLZOU, sé»? ]"9 *.“;zk'ÜÉ ZMSZM, TKZ; “wie grÜU-“TM W:“IOZLZÉETE GM*"T VVLÄML cem näckésxexn QZMWM Rßchsrag unthrbxc-ZTEY “52226732. :523.

NUN Zak. dk: Hxxr AVZENZWKT-L SKZZMZN wai'xxéx'Éx, DZT“. l-5é2x8311 'Die NZFUKWÜHCMW "1:3. dix WEIL gskeiksx U10." LTU? Zée-,ékxz:"és.“lrx JI." fikioz: WTS ch NME Zn DM N-OLLUÜ LinZesißUÉ MUM» ZU:, “55:2 :.:“;1: 515 RsiF::ZVSUFEHTSUÜNZFWr nxmsns 182. RZLÖÉLEÉZCWUJ 22118 »;«Ü- spWÖEUW z::sÜMNWUTZ (Erklärung Wc!) zum 000071107011 (J!!)ßäxßiff- fÉHUH-Unrernchen 9293687: WSWS.

TW MMW Mick. zUnäck-tsé LK-Uige Wor'be 532er BSTEÖÜZFUUF Bex

;

? NLch37ɧNULÉZEUU2§ 51: Tags:: uxk ?.n JLU"§T'.JÉLT Kü»? TIL GIMY Dax-

MÜTTER, QUE DLMU .LZne PUÜT'M: k,:iNÜ'b-Lr 661€ exste RMS 4,7: 1-21: ' (ZÖL- xyo-„QM LMSZNSÜÄ :st.

VZC-"x-rxe Damen «::.-d HMWU, wir [NEU: im VELTZUF DL: ZWTZTQÉM- 52211-07-2' :::.-“d ÖnW-Séonkere Lm erxaufe dé: (OHM: Tags so VWL 11:25:- SMÄZÉ-Zs Wer UNTEN Zustände im TGUMLEU V;:j-Zrkande, Wmßxx-(LÖ «MÖ- Wk!) TN“ w::T'sÖa'fÉYTckxen AUD erx-anzL-LÜLU SWL bin, (325521, :ck.“ :s WMW a-Ls LT:: Léchtjbkick L:: dunklxr Zeit beWaÖéef wsxösn Barf. wxxm m-x-xn dk.“ Na-ÜMITMMMMTUW auck: eZn-ma-L MWE EKWUTJÖLZ HOHFÜYVM “Oaks. Ans Löiessn ETWÜZUWZLN ÜLWU'F Hsffe Ick, “JMS Zu-

7k'2m'MM-2 '. “ZKM. MM: 321“, :«s N-sckNWNaW-Wjééx QTL? 23:1 Obsnßo : :: FU «_ wökékkckfo-Tsyo['N-ZW H:.LdbeD-SUK-s-Un-Ds, ww: fm-anzWÜ-rém-«SÉSI UNM-

USHm-sn k.:yr wgrüßs Es 4.17? Wm By::éscé-en VNlam-Swt 12-021) ::ÉLWYS ein Ka-na-sprchxkt Wr.:steqt worxkn. "Ms wärkss-chcxf-ÖTLÖ so guk fU-“ndierk UW w zyknntfthBeißsn-d war wie das NeckarkcmaWroj-Okk.

Di:? A'UÖHQUWsKn :bkzioffkm sick) Mack) seorxxfäkkkger Uw? FUÉ'kC-f-SUÖST BEWÖNU'UJ auf 150 MZÜZMLN Mark. ABer diksé Vaka-“x'T-xxx: MWM 0826115 Wch “ois? «:::-Kung don Wäfferkräfé-M üÖ-Exx..'xké€n. BSM: Wext fick; nac!) einaM-f'reé-Zr AU:":MÖUn-Z auf 1154 MZQ'MM Marx!“ Ze-stffM, so daß akso «Zn U*€*Ö*LL*7“chUß WK 4 JkéiüKOn-ZN M;.“k 32.1791“. wixd, DLL Ursa-Zce xkäerfüx 12091 in 55:1: S::TZ-erun-g “er WCTPCZ ker Kilmrtakésbunkde, “W 26st: “mik D&mkxf erzeu-gf :vU-rde. Tjssé Wer?:- Migc-ru-wg ZR zuroZkkz-Ufiü'hren «am; K*:OHTLn-mawgkk un'B KoM-enMÜ-susxung, Dum!) .die Neckarkßnazxöfiexung MM:: 300 MiZÜion-Zn KAMWÖMUWZU Mo-onnen »uwd es wird e'mé Erspaknés Von mindcsM-s ZW000 TOUREN Kolik: jähchb e*rzäel'Q DUNE) die Neckar-kanali-Zisvung ist aZLr zU-gx-ZZÖ Zim *bedeutst-mex Sck-kikt zur D*Urckfiébpu-n-g Tes RsickssJ-ekkxézikärs- geZsß-es vom 31]. DÜLMEN“? 1019 gWQn, das Öskannbkiä'y “.;«is S-ozZali- steruwg der EWMi-täkM-irss-ckyaßb duxch was Rezicb 'm 'die Wege *Üeiken )soU.

Was mm d've s'im'mgielke Ssüe der Sache unk; die Gxidn'de der RewtaBU-ivät anlxmgk, so kommzk [)'msw, “Mf; außxr den 154 UMULonen Maxk WasseUkräfÉen dem UUMnebmen noch 13 Mikk'wnen Mark aus Wer Stiftunxx Dr BDW zuguke kommen [Md ferner bedeuks-Ws WC::- sbeigOrwn-g-xn Bei GrunMiDcken, die bisher WLUsCk/WLMMÉ Maden UWH mon einen BMUU-n-gs-chara-kber evhcrlrken.

Der Ver-kebrönuizem ergiÖ-É sich aus dEr Tabswckye, daß die Frachten von umd rnacb Süddewbscbsl'wnd sicca? DerDU'vgf we1'7den. 200 [(m Wafferdst-raße Öreten an Skelle von B-ahnweg-ew. Dsr Neckar- Wékcb-r L*st Mf 4,5 bis !) M'iÜäomn Tonnen e*r-mäüslk, Es "Handek-t fick; «inWLgs Um ein Pavkiku-lares EinFLkinterLffe, Fondexrx um fünf deu'bsche Länder: Baden, Hessen, WärkbemB-ewg, Preußen mä-f Hobmzoüern und Baysr-n. MesowdePe Bayevn "rst mik 28 % Her «fahrenen GükeanUen Beteilkägk. Also eßn gesamis-d-eu-ts ches UUKeM-e-bme-n soll “hier Tn Ne Woge geT-eifet werBen»

Die newe Wafferstvaße f-üsbxt fast in das Herz vom Süddewkschand, Der SWWe'sten wivd jeßt DersOr-gt mit Kobbe, Gekve'rde und MdLren EWM-issm Wm RW aus Wer dä-e UMftblagsbäfen Gust-quug, Manwheim, Karlénuhe wrdd Kehl: Künftig H&hxen die Nbcinsxbiffe bbs Plochi-wgen duvch Plochingen NWT 1W Ei-sWhn-Kélwm-Sksr wow Kekss, 126 'Von KQvl-srube. Die doxkige Ge-genkd kam:» (Mo k-ün-ftZg mik viel gerjnger-en VWb-vaacbixn ibeTießert werden aks jeßé, Die Waffe:“ frackx-Öen werden dagegen verhälkbnismäßig wewbg erhöht.

Döe weiüraxgewde ma-tiMaLyoli-i-itsxbe Bsdswéwwg de:: NW::- kana-[i-fiNu-Wg sPringt aus fobgen-den Tat-sacHen berWr. Der kanaL-is'xkrte Nsck-ax v-on ManU-beim bis P[*och'mgen “M die gemdl-iM-ge Forfführung der gwßen Wffa'hrtsstraße Wefek»Du*Wuvg-Düsseläxoxf»KöiM .Wln-OMenz-VTUMÖÜ-m, Deer Obevrh-em: ' Mamiibeim-Kshl biegt dort starck nach Westen u-nkd i-st ießt [MW französisch geworden. Der Rhein e:.“bälk durch 'das Neckarkanakpijkt fskgeweise einen neuen rein deukscben Arm, der Novd- und SWW" ÜchCand fAsUr umed enger mikei-n- ander oerb'm-det, als das bishech jemwls der Fall gowesen ist.

Wkn-n Sie sMÉLsMÖ die FW cm mich richten, cous :velcöen Gründen denn Du de-m M eine derartige Postüon eingesbeÜ-k werden soéMe, und wirbt die Verab'sM-sdmvg des Hmtpbetabs abgew'arket wavrde, so gebe ich daraukf folgende Ankwovt.

Die Eiwstell-uwg der ersten Rate für Das Neckarkanakprojekt in den N-oketa-t ift aus dem Grunde bevecb-tigt, wei] Kob-senu-ok und A:“-

': GUT, das wir uns aus Mm VLrlOVMLN KrieFe heWus gerettek haben,

beits-wot soforf bskä-mpft werden müssen. Es handekt sub hier um