träge 6111115770 03. Was mu! 51112: 1101 1111, fin? 117.0?1 Feerage, '
101100111 52115211, 11110 1-11: Reaie12111g 10610 0018 8110116:- 02.“ MUT 1701211. 1110 105 015101811011: Gesinkcl 0011 2110911511001111 0111111111520, Jm _k-ol'ch*:1/Y1111ch00 Rußlamx 10.10 [011011 1111171 111517! 8, 101110111 10, 12. 10 1T.“- «111110911 (1231081171, 1111: „00101811 wird 0011 001 1. Mai 111 131610111 Jahre 111111:- - 0112611181110 11110:01'1€1151 151111110100 2115911. Ja, rie AUS- 1111ß11110 112101“ 211001101011 11110 10001 durcb 0010111810 1101111060193112 1100110061 10911811! (2111200011110 große Unruhe b. 0. U. Soz.) Die 701501110“; „4.11.1112 [).11 001 011113111 0116 „115101111070111105011 Grünken 131111071: FELTRIA? 0111001100011. Sie 05131 1130001 (1111 Kosten anderer :«eue Fk1er1000 2111011011. Wyrm 111 Vsrlin 01100 stiÜstcHT, 12112? be11 fäk111, “001111 111 006 (8011131117015 101111 "111 005 2111 Tc1“1“0r, 01-1 111 die heutige ZZZ 1110111 111001" 17.1111, 11110 0,00e11 0011 die ngieruna d1e 282000210110 zu 1001111011 531. 201101“ 11111 10 110 ArbeitN-c-ber ziemkiä» 1115111101108 ge- worken (A50! 591 01-11 111100011111110011 Sozioksten); “1111 fürcßke, 112 1081174311 (111.17- 0111 ]. Mai. zum Tei1 die Bstriebe i0511136011. Wr von 111119110001“ 11701101 015011011 lasssn will, 00111 1"011 111.711 (11111) die "21150251111le11 1111131 1101011. Wer 1019111 10111, 11111910 es auf 91110110 51011011 1111111 «51-1 0111 Kosten 11.4 Stnxéc»; 01,81 Der 9111011111010» Txr K111111s1111111st1'r 5:11 111 ei-n-em (211.171 den Ge- me:11_d€11*x1*7 Sck11110101 11-111 1. M10". 110511271001, 100021 Lkhrer n-ocks SÖui-er 1011911 1191711111711 10111, 8001111. der Schale am 1. Maä fern-zu- 111915011. S01110110111 Cysas; 01“. 8,1101 Maibcwke (1101551181211 sein? (05017152 Ö011011811.) Wa?» 100 werden. 1001111 ker Lehrer 1001160151. 11591 “010 Klnx-cx 601111110117 Ist 018 11015 J11100111€rzieb1111117 Wir 010111-211121911 11111 01161101 011111111610115011 (100011 “0107111 demora-lxsicreMen Erlaß. (FNWQUOWBN W110 1111170.) TKL“ (211011 bft “0 0111011011106 1010 111011- 116). Wc1111111 1011011611001 71111 101111 1106“- 11e 110111? Regierung 0011 ker alten, 11301111 fis “101211 7000101 eanacb- nackm0ck17 Der Evsaß ist die 1132110 «([zu-7017101111; DMT Vkäsia würde 1011111: Das; 1111 die Nause 11118 Ge- s1ch1 505011111! Es 01111 111 Teu1ickla111 W11chsen Him-me1 111111 Erfde 11015 1111-0212 2211-12, als 11111 S-kzialkkm-okr-a-txn. Wir 0211000011 G-[eiÖbereÖ- 01911110 11110 1001111». “.O-0111017101113! (6050011131: Beifall im Zentrum.)
A'b-q. 511101701 (D. 97011): Wir 100111211 die 2111116102 0111711mm1€g 0-5. (Dkk Larm 0111 der L.:n-ken_b*a'[1 (11015 1136500110 "11101121 Réde an.) Der_neU-Zsté (FWH 0.01] J111101'110-111r1101e will den 1. Mai 010 DLrn-ow s1001'1011 1111_ “0:0 S0-z10111s1101'11110 111190 für die “1010111011011011: ".?-011700111611 1111211 1011211. 260 ist 01010? Halben wir "11711011? welcbev 911111011, fie zu «ern? 111110 1110 111 01-12 V01101011'511W1'U11-a? Wei1er 0115 10 smd 1011: 1010011 2111101111. N00 0011 Männeckn auf 04:1" R8ck11€11 1101 Herr 630111- 1110110 als 0011 „,“-531011111011“,119101011011. (261001101116) 1111-12 21511. Ad. Hoffmaqn ruft: 11n-0211ch01111He11!) Ick 50-00 mir das 0001018 101011: aufgeschr1ében Herr Kruger [101 Heute 5212011110605 gesaqt. Ist das 1110191 7501010100110? 12118 BuÖ-Hän-k-k-Sr 58111111 0111!) Herr Hoffmann ka-viba- FÜNF? V10111e 2111. Gegen dcn Vorwurf “der ApbeiWsÖcu 1310117111212 “;ck 11111 E1111111'11111-0. Solcke 0e11111-01'1111101011-1e Manier kann nur zum 11111 des 110111011 Volkes 1111111011. Ick) babe viel eher das Recht «ks 211121021 0111111119100, 016 91100 der ReÖiGanwa-lt Dr, R_01€11f-0W 07001 der RyckytsUmvast Obucl) 00er 1-21 RechtSanwalt L1chten1101n. (Sebr 0111! 1101110. 051060 111111160 120? 1011 11110511. SN) 83113911 Sie nur 10 „ZUM: Sm werden nur Fu 7001110 exle-“ben, 1005111 Ihr UktraradtkasiSmW 01th M11 02111 Schu1e11 aß, 'der-1.112 Anarchie in [die Verwalßma trägt und 01e D1sz1pl1n un1erqrabk, sägt der Ku11116m1111s101 den schwachen Wst aib, Qbf dem er 11-011) fißi. DAHW! “59,1 [don 1100611. SN.)
, .M._D1.Mosdenkk1011er (D. VP,): X_- 1111 n1ch18e11311m JKU, 11111: 10511211 110 An-tYä-qe ab. Zum 2610 1200075011 trägst man 5011111 0015 wabvlick) nicht 501. Man spricht von einem Feiertag der Arbe11._ aHer aus xen Reden “dex ANtraMsteU-er klang die Vera-Yuwg aßer 111711 n 21th nur zu deutl1ch heraus. Das Sonn-wendfest ben d1_e (: en rmanen auch nicht am 1. Mai.. sondern am 21. Juni 90- erert. Alke Hoffnungen auf 1n1emationale Solidaxi1ät 1110 5186er zu- cbanden gewori'dsn; “warum haben wir an mbernakiona en Fe1ertagen
ein Interesse. Die Védewken MW “den Sebnxlexsoß heilen wir dura?
aus“ wie stebk er 111110 10111 th-Élk do„ we-nn 'beuobe die AMW 00705111 werden? Nur 1110 2115011 kaum tms rebtsn.
Whg. Ommert (Dem.): A-ucb wir erbeiben schärfsten Prof? '“
en den Zé!“ des Kultusministers. Wo bleibt bei einem so _wei (: nden «110 das Einvemehmen mit den Unterst-aatssekretciven'? J babe mit. wei “dieser HerrC-n Mroäöey, und keinex: eine 5111an 0011 01276m Erla gebaßt, „ 1x memien. daß mit er Ve- 0011111011 n1cht 1111r de1 (: te Olm ksztsstgat Mammenqsbrocben tft. fonderu 1111 der Gedanke des 1. .at-Fxtertages Schiffbvu gelitten gt. Der wcmgsfrißde von Versmlleß tft von “0911 Sox'iakié'xen der 111071 en nder 11111 mehr oder wenvger ?„laiomsclxen Er cirun 11 7611110 worden, aber niemand hat fick) ernst rb bemubt, gegen dieen SÖan-dfriéoen Protest xu «beben. („ grufe.) Der Frisde von Brest- 21101ka wax fur 11118 ein Fehler. 1er handelt es fich darum, ob der 1. M01 (118 Fewrtag 1111 heutigen Moment absolut nobwendi ist. Wu meinen, daß er n1cht nokwend'rg ist. ck bin dafür. daß der (1110 KremFs, mag er von rechts oder von ['m 11 kommen, in die Ex:!!! 111001. * ir imvonie-cen dym Auslaxnde nur wenn wir ihm zemen dcrß wir die Sit'uation, m _der wn uns Öefmden erkennen und fü 10 erTassen. da wir uns wroder au raffen und dafür sorge daß wir für d e Zukun 1 bestehen kö_nnen. ifall b. d. Demokraten.“; ._Heilmann] 1e Bsbcruvbu “ves „Moiskden
sauer, 1 1111010111701: dre 001111 2 Arxbeü ve et ist a 113116"; ver- kxhxt. Sie_ k3214301 wenig Ve 6-11de "r die Männer der prax-
Üscben Arbe] u'nd für Uwe Vs Öe der 5 M11110nen
we! die AWWrube am 1. _ i fokdern. _D1e SoztaWemokra-tie M11 05 xnksch1eden von sick) 015. e1nen_Unker-sch1é0 zwischen köwevücher vnd 1fttae1 Arbxit zu 111015911. (He1iekkeit “(&qu Es ist sinnlos, 501211001011, Manner w1_e Liebknecht 111110 Bébeks "tten dre geistige rbe11 verachtet. ck wurde es 5005011115 finden, werm man den kircb'l-ieb Gesinnten _i» re k1rch11chen Feterbage nehmen wollte. Aibeits-
fnkdens sin(x) nobwendig, damit die Arbeitsfrsudig. x
unseres 1
72-11 "111 die Masse des „Volkes kommt. Die ArGeitsfreu-di kert wird 0115121, wxnn der „Arbetier «[an-bt, daß die herrscbetéden Kkasseu ihm um Jemen Fe1er 00115211 wollen. Unfer dem axlten Regime wnrde mcbt mtr der- danta und Kaiisers Geburist feiert, son- dern 01101) zur Frü'kyahrs- un Hetb-[tparade fielx anWnterrich
aux; Dt? “hn M1ll1onen erwerbstaimer Arbelter nebst “Uhren MuanÜHrtgen bi-kden einen so ro en BestandteiT des den en 18, ß fie beanä'pvucbeu können,_ ihnen der 1. Mai 018 Femk- Fag von der §T§01k00eriret11x1x7 311905111141 wird. urufe.) Die Nr- better nebnxen sicb das R 1, u Fetern; aber te ollen es ihnen „, demnt der 1. Max 1111!) em MWF?! der affenbowußten rheWer gogetx hie bürgerl1ch0Welt mw. tr würden es wu das
charffte 1131 Ulmen, w_enn jemand am 1. Mai an der Arbei mdext wu , . Es w_are envünCÖt. wenn der 21179. Gronowski Je 11111171! fewer Partu etwas Lencmer kennke. Vor einem Jahre hat em Teck des entmms, dgrun er aucb WWrßberßer und Fehren- bacb. fürdxn „Mai ermmf. Dec 1. ' ien dem Gedanken des Wésbstwdßns und, er Völkxtveksößnun, andererseits dem Ge- danken der fre1ensArbe11. Wo rst der We Frieden, wo die Völker- Wohnung? Waxen fie. (5011 da so könnten wir viel-keicbt Mf die e: m_ 1. M01 verz1 _ten., Éte müssen die ledsamkeit aner- d1e mr hren k1rchl1chen Festen oqenüber qezei 1 haben. „ro „6er bevprste, nden Trennung von Kir und Staat Hollen die k11ck11chen Fe1eria_ge st-aathche Fe1er10ge 5101 11. Da muß aucb der 1. Mat als skaakbcber F-eterbag anerkann-t welden denn onst bekommt
der BÜsWiMUTWaffer auf seine MWM. Ick) fo re staakliche '
erkennuna des 1. Mai «18 Feiertag.
Minister für Wisenschaf1, Kunst und VostiUou-wg Haenis ck: Meine Damen und Herren, es ist nicht meine Absicht, mich in die all- ameinen Erörterungen 65er die beiden vorliegenden Ankräge ein- zumischen. .Ich darf darauf umso eber verzickyben, als ich für meine Petson »- ich spreche 5121 nur kü? meine Person, 1111151 im Auftrag- dss g,:mzen SbaameinisMiums -- Wort für Wort das unter- !cbxeiben kann, was soeben Herr Abgeoxdneter Detlmann an'sgefürt hat. Ich habe 111111) 11111: zum Worbe 9011101031, um 111 00er Kürze auf 'die Angriffe einzugeben, dd: 0011 Herrn ngeor'dneksn Gronowski 1md vevschiedenen anvern Nednern
HanBarbeiter, ;
gegen Lev 11011 11171 «WgegmUkwen Erkaß 1161". Sie SÖUÜÜCI 0111 ], M0“. 91-00sz 11.011.711 1111?. M: 21.410111 01175. 111 05 11111 121,7 1110111011009 ergaNJ-In. WÜNMD H:".c Gr0nc11'ské 11111 0112 (111061011 Récner (1118 diesxm HWR: 1111.11) “7011? 1013311 (1111111011 1100011, 713-011 1111 011711“. “0100311 Eklaß e1ns2111gc Partéip0111ik 9211105611 (1201 1161119! 1011312? 11110 1111 312111111111), 11100 111 eins-thigkr 2332110 1110111 Am: 071x511 mißbr-aUckék: 66110 (sebr 71ch11g1 r0ch1s 11110 1111 3011111110), 11111 05:1; ZULMfeiLr "111 Der SCHUH 311111 Durch511105 311 0015611111: 1011 1.107: 1011018111 0116 der Mitte 11111 0011 1701: NsckMn 11110 101161 011.11 '.",011 1-31" ?€11101111'11chen P.1:ie1 110196 Haus?? 10100 V011111110 4100011 11110.“ 170151111101 sind, 1101 10? führende Lt'gan der 1111-1111111'11010011 111 Dcr 21060050 00111 S01111-0110110 2159110 den Erlaß 0015011131101 01.5 0011 „ToT-Istoß", 1011 Hasn-T'W- 101 2110118121 Versetzt 17059, 111171 LS 001 0111311901601:
Die Zeit ist 1101101111111) 1116.11 1111311 10111, wo 101che 1"311011110 soziukistisckxek Ménistér gkgen Fordemngen 008 («3016011801116 1111111 für “01211 (3611810101110, gxgkn “ken “1-01“ Séreck. [105 111171131, aber für den Ministsr (61011 11301111“) 10117011.
Sie sehen 61110, 111-1111 15111111 “0011 (Muß 511165 1132101111111) 0110006 "111101:- peetiercsn. In YH-“HrBUt 91.111162 ick», daß 01010 Vorwürfe fir!) 909011- seit'vg crufbeben (große H011017011) 11111 daß der eine (0111116) (0 un5€reckytigt ist 1010 “001“ 111111302. Es ist 11111 1101 V-011v11rf 1112111111191 10010811, daß ick; “111 antokratischer 11110 1111101110k1011sck01 Wsisé mit 11111- gebun-g des Pavl-amenis einen Erlaß 0100111001011 hätte, “cer 001 gwßen Mebrheik “des preußiscHM 11110 “0431111117011 V01kes gegen “01211 Strick) gehe. Ick) gebe obne 100110108 zu. “mf; “(ie Regelung, “010 011111) meinen Erlaß gefunBen ist, keines,“.regs rssti-os befriédig1, kéineswegs eine Jde011'0171111g ist. (Rufe: 971-111, nein! 1111 3011101111.) Mir wäre es 0161 1105er gewesen, es wärs eine 2111101111'111010 k101€ 330111119 00111111) gsfunden, daß rech1zeiiig 11110 111165 ©0160. 1701 1, Mai zum all- gemeinen N0110nalfeisrtag erk1är1': worden 1121110. (Lach im Ze111111111.) Ick: 1110111313 aus meinem Herzsn keine Mördsr- grnbe. Ick) 0052 111111) 0111 das aslerrchickste 5011111111, eine geseUickye RSJel-Ung rech1z21119 0015015111651811. Ick [10152 mich 111th nur im preußiscßen S1001sm1nisieri11m für 01110 101630 0109113111119 10000 Wr Worben 0111501681, 1111 170158 aucb 101111 n1€111 Mög-licbstss 91311111. Ick bane seil 14 Tagsn bis 3 3233000011 111111; bei dén VerschieOLn-stkn REZÖS- 1111101151011 auf “0118 [6550116112 bemüht, nm 112151521111] eine 1€ichsgss€ß- [iche Regeiuwg 00150151116171211. (Rufe: 0510011011!) Ick 150111112 doch unn1ögck1ch bis 311111 2. Mai 00111111 10011011, 'die Fßier des ersten Mai zu regeln. Bis zum 001111511 äußarstcn Termin Habe 111) auf die re'xchsgsschlicße RegesUng 901001181.
Um 0112 Angriffe des A*bge011nete11 (010110111sz 311 entkrästev, 10111 105 JHNM aus “den 0101011 Schriftstücken, "010 ich "111 “dieser 5211106109211- beit an die zoe1schiedensten Insbanzen “1111 Reiche und in Preußen ge- richtet haße, war im Auözug ein Schreiben 00111 21. “0. M10. 0er- LLsen, das 16") «m den Reichsminister des Innern 9211101121 habe. 'Sie werden daraus enknéhmen, daß "115 gebwn. baBe, was in meinen Kräften gestanden 0101, Um 1116311 im Verordnungswege vorgebekn z-u müffen, sondern das Beschreiten Des mir weit symy11.01scheren gsseß- goberifckyen Weges zu erreichen. Ick) habe an den Herrn Reichs- minister geschrieben:
.HochverebrTer Herr K-oklege!
In der NationaT-verfaliung ist ein Antrag meiner Parkei eingebracht worBen, den 1. Mai zum geseßkichen Feiertag 311 srklären. Ick) habe schon vor etwa einer Woche im preußischen Skaats- ministeriWn 0111:an hingewiesen, daß die Entscheidung darüber, 05 der 1. Mai Feiertag sein soll oder 111691, mit denkbar größfer Be- fcbleuniguwg fallen 1m1ß. Herr Ministerpräfident Braun Hatte mir 0111173096091, aufschnellste einheitTickye Regelung durcb das Reich zu dringen. Das war, wie 1101090130: etwa einer Woche. Heute nun sind wir noch um k-einen Schritt Weiter und wir schreiben schon “0121121210111! In meinem Amt häufen fich “die Anfragen der Behöéden, der KommqmajkverwaxltungeN und einzekner Schu1en, 06 der 1. Mai sch-wl-frei sein soll Der nicht. Die Entscheidung kann unmöglich länaer hinaus- gezogen werden. Ick) habe deshal-b eben den Herrn Büro- direktor des Reichstages dringend bitten lassen, darauf hinzuwirken, das; der sozia-ldemokratiWe Anirag unbedingt morgen auf die TageSordnun-g geseizt werden möge. Man hat mir erwidert, das sei unmöglich. Ich weiß nicht, 05 noch Verhandlungen zwischen den Mehrheitsparteien der Nationawersamml-Una sÖWQben, möch1e
* S've aber auf das dri-rvgendfte 51111211, Dafür zu sorgen, daß so oder so [cbleuniaxst die En1scheidung fällt. Die nacbasoédneten Behördem müssen dock; so rech1ze111g mit Weisungen versehen werden, daß die Anordnungen 11016 im klemsten Dorfe bekannt werden. Wenn 08 movgen wirkl'ub nicht mehr geben sollte, so muß jedenfalls spätestsns übermorgen die Entsckyeibwng im Reichstag faÜen.
Länger kcmm ich beim besten Wikl-en nicht mehr WM und ich glaube, daß ich hier, wenn auch ohne Auftrag, so doch im Namen aller Länder Wrecben darf, die 'das Unglück - oder auch das Glück -- haben, nicht nur Geseke macben zu dürfen, sondern fie aucb aUsfübren zu müssen. Ich wäre Ihnen für ein sckmelles W011. des Bescbeides zu besonderem Danke verpflicbbet.
: S1- seben also, meine Damen und Herren, icb habe alles getcm, was
„. ,„,..-„-...-.-».___-.-
an mir lag, um das Parlament, und zwar das in dieser Frage zunächst zuständige Neickysparlamem siprecben zu lassen. Wenn es mit 111151 gelungen ist, so ist es nicbf me1ne SÖUW- (Lebbaße Unruhe und Zurufe rechts.) *- Von der rechten Seite dieses Hauses wird mir zugenrfen: Sie hätten abwarten sollen. Ia, meine Damen 111110 Hsrren, das war einfach nicht mehr mögli ch ('an-haCiende Unr'uhe ckckck); wenn nicbt 'm 'der Schaxle ein völliges Chaos Eintreten sollte (Zurufe ckckck) -- ich komme 912110 darauf zurück -, dann mußte spätestens am Ende der 0011an We eins Weisung an die nachqeordneten Be- hör-den ergeben, und die Veraan-ortung dafür nehme ich 17011 und gern auf mich. Wie 113711011 Sie erst gegen mich 105110104120. wenn 11T) alles hätte laufen lassen, wenn ich die nachge010neben Wbörden Ohne jede Weisung gelassen hätte. Was hätte ich dann erst alles über meine Sßumseligkeit zu hören bekommen!
Um auf eine Anfrage zu antworten, die Herr Gwnowski und, 117) glaube, auch noch ein anderer der Herren Vorre'dner :m micky gericbset bak, wiÜ ich 0119011161116“; feststeklen, daß 'der Erlaß nichk SW“ von mir persönlich obne Befragen m-einer Mitarbeiter hinausgegeben ist, sondern daß 01 das Ergebnis einer asusfübrlicbcn Beratung mit den beiden zuständigen Wnisberial'direktoren für das höhere und niedere Schukwesen ist, daß er unier Gegenzeicbnung dieser beiden Herren 11110 des geschäftsführenden Unt-erstaaWsekrUärs hinattMgangen ist,
Meine Damen und Herren, aWekdings [30-56 115 versäumt, diescn Erlaß auch den beiden Herren 1) arsamen Lari fchen Un1erstaats-
sekrekären Borzukege-n. (211111! reths 11710 im Zenk: m. » Große Ua- ruha) » I;, mein: “.?-011101 11110 Hsrren, 11:13 11062 1111131 (310116011 könnsn, daß 01113 01110111 so sesbstVexstänDlichkn Erlaß (große Hei1crkcié 1911316 11110 "1111 3011111111 " sebr 1163119! links) _ 135110 105 0010115001161 10111100. daß 0116 61112: )'0 s015stVerstä11dl'1ckIZn RSJSLUng 01110 großé Saciyc; Daß 0113 9111er 001112011011951016111170211 Mücke 12111 großxr 001171105121 (2142101111 9011112ch1 10001011 11111000, 10 bätve 167 1111161116; 'den 5810011 HMM das 001'9219g1. (Zuru'x'e 1667-10.) Nach0€m im vorigen Jah» “001: 1. Mai 011112 ?rnstbaftén Widerspruch (1110201211101: 1113101516301 Fsikrtag gmvxscn “111, k0111116 1017 1110171 0111120111011, mf; 111 “0113113111 Jahre 111111 010131106 010 5131701211 0017713111311 Kvalikionspryien 111 eine 101013“. 21.11.710ng 98101011 1011110211, 1115 "110 001-011 ging, 01110 (0 1111702 111110 001- 7111111110 8109101111191 5,11 11011011, 10117 LÖ 1101126211011 111. Mer 0116; (0 (61163 111110 010 230111111170 9.1.3011 “0011 (701.70, ?1* 0911051000112 Nkkn-sé 0171100011 1700911, 90113 11111113112ch11g1. (Z'- 111-11 5010111010 0010010001011, “daß 1-67 56 01-11 SÖUWLT-
13.116700 111019011001 130110, 0113 0111 1. Mai g-Lfe'nkrf werden (0012 00131 1111171. Wi: 90111111, wäre 1111r eine allgemeine 57130110111an "011115 das 91-81610001101110111 sympafßiscker gsswescn.
N-acbdem diese (ck01 111611 «10031 115-511, 1001011 “016 GemeknD-en 112-15- st ändig 0010011011990. In BLM" 1111“? 111 einer Neiße anderer Ge- meinden war bescbloffsn worden, daß der 1. M01 sck3ulfr121 skin 101119. Woilen Sie 11111 0-15 einem sozialkkemokratisckyen M111-1ster 111111 1011011; 011011 zumuten, das; 1113 diesen Beschluß für 111111 11110 nichtig e-r- kläre, daß ich jeden soziakdemokrcrtiscben Leßrer und jeden soziak- dem-okrakis-Ökn Sckxüler 11111 pokizsilicker Bewach11ng in die Schwätz bringen Tassen solle? Dadon kmm dock) ke1ne Re'Te sein, zu (' olchen M0ßnahmen gebe 4ch 111510!) 1171671 her. Ick) unferstreicke "durchaus Das, was der Aibgsordnebe Hei'kmann gesagk hat: 0111 10511111- demokratisckxer Minister, “der einen Lehrer oder einen Schüler gegen seinen Willen 9911211101211 wollte, am 1. Mai in “die WM: zu gehen, wäre kc'1110 24 Skunden Mi111stsr, 11110 “110, mkine Damen 11110 .Herren. 100100 mich zu 01110111 s-olcbem 210159011211 1111161: keZ-nen Umständen bereit fiwdew. So sehr ich mir meiner V-fl1c51en als Mitqlie'd eines Koalbtions- 130151110115 bewu1ßt bin univ so 1017041 183 d'xese Pflichten Nets zu erfüllen strekc, 10 haébe 1175 Bock,) anßexerseits naiürkick) 111151 (1111110131311, S 0,1101- de 111 okrat zu sein, als ich KwUuSminist-er wm-de.
Es ist dann darauf hingewiesen worden, daß ich (1116; 00501111!) die D211101001'1e verlkßf 56110, das; 111) dem Varkamen-F 111161 Vorher den E01wu1f meiner Verfügung unterbreitxt habe. Gegen eine solche Vex- quickun-g von Geseygebung und V-etwaktung habe ich sehr emste Be- denken. Ist es jemals 111 einer Demokratie 1151111) gewesen, daß jede Verfügung ü-ber den iUn-eren Scbu-[betriesb er'st dem Parlament zux Bexsckvsußfaffung 001110112111 10100? Es ist 01111) durchaus ricbtig, wenn 0011 dem Herrn AbgeorPneten Hei-[mann "darmrf hingewiesen wulde, daß auch früher niemals das Varkamentbefragtworden ist,we1m ein 010,2an Tag frei gegeben werden sollte. (Zurufe wehte 111150 in dsr Mitte.) - Gerade Sie. 'die Sie dock) keine DemvkvaXen sein wolken, haben kein Recht. das zu fosdern. (Erneute Zuvufe vechts 11111) in der Mitke: Sie sollen es besser machen!) (Es ist höckyst merk- würdig, wenn geraDe Sie 01513116) von Demokratie reden. Haben Sie 71-8 jemals aufgerogk, wenn ohne Befragung des Parlaments 1060012111) des Krieges an einem Siegesfeierw-ge frei gegchen 11501511 ist? Das war ganz selbstkoerstäwdT'rÖ, und wenn 501011016 von unserer Seite verlangj wo-éren wäve, daß 111 jedem 1011111211 JaÜe erst 'das Parxament befragk werden sollte, hätfen Sie uns einfacb ausgelacht. (Zuru-fe rechds: Maße Feiern 606211 aucb ei-nen vernÜn-stigen STUN!) Die M*a-ifeier etwa 1111651? Sie bat sogar einen s ehr verwüwfiigen Siwn. D-ie gwßen Gedanken der Maßscier, «mf durex: Erörberu-ng "161 mich nicht ein.!ass'en W111, stnfd Jhmen doch eben erst von Herrn Abge- ordneben Hsi-km-a-nn seb1 kbar 0u0eiwandeusestht worc-en. Er Hat Ihnen “insbeso-nöere klargemacht, daß die Jnsmuat'don, die gegen die Anhänger des Maifeierge'dankens aescbleuD-ert workden i1st, als seien fie Vevächbe": der geistigen Arbeit, vollkommen 0011-1106 ikst. Mit dem A*bgeorBMU-„n Heilmanv möchte 01115 105 [11er (m Sie (1108011030311. daß Sie toXerant sein mögen. Auch wir sini) dock), wUß Gott, Merant. (Wädensyrucb 11-110 Zuru-fe ckckck 11110 in “der Mikbe.) Es kskeibt in 06111 ErTaß 11115118 weiker drrin, als daß es 70611 Gemeinden awd, 100 GT- meindebesck-[üffe nicht zustande kommen, 131211 0111130111211 Bskeili-gten es überlassen 61211211 101], 015 se feiern oder nicht. Es 1111 11111 90091 worden, 71611 Lehrer oder ke1n WMA, der 1111) 0-11 edner Feier 5210111510. 1arf dafiür zur Rechenksckaft gezogen werden. V0 :! kd1ei'e m Erxaß 1701111 und weT-de ich nickyts zUT-ückneB me 11. (8111-ka 561 der Unabhängigen sonl'demockmfi-Wen Ptarbei: Ho-ff-enWich iblei'bt 08 70415121!) IQ. fa, vellassen Sie fick) da-raukf, Herr Hoffmann. Ick) gé'be die Hoffnung nickpf 0111“, daß über kurz oder 1-an und boffenblicb ü'ber kurz un'?) nicbt 1115er [ang fich (der Gekdan'ke “des 1. Mai und “der Gévanke der -sta-0fl'1chen Maif-eier allen 26101376611de zum TWG fiegreich HurÖseßeu wird. daß der 1. M01 1111611 010 “der Kampffeiertag einer Pavbek künftig gefeierk wird, sondern 0-18 aUgemeiwer Feiertag des 0011 110111116563 waerdräckung 01101th 11110 auch (einer Vollen 101101011 Befveiu-ng enf- gegenstreBen-den ganzen deu1schen Vo-lXes. (LebhEste-c Bei-fcvls links. .. Ziffchen mW. -- Erneuter 109170001: Beifall links.)
Damit chließt die Erörterung. Persönlich se en |ck die Abgg. Ad. „offmann uwd Lich1enstein(U?Soz.) MTL dem Abg. tppel (D. Nat.) noch weiter auseinander“.
§ 1 des von den Unabhängigen Sozialdemokraten bean- tragten Ge eßen_twur16, für den nur die beiden soziakdemo- krattsthen arxeten st1mmen, wird dur Aus ählung mit 168 Legen 136 Strnzmen'abgelehnt. Beifaél rechts und 111 *er Mitie.) M11 gle121lher MYrHeit fält § 2. Bei der Ab- xtimmung über 0011 ntra räf-Frankfurt ergibt sich das- elbe St1mmergebnts; der ntrag wird abgelehnt.
D10 VOMFL be_tr. die einstweilige Ermächtigun des Provmztalauss ui'seg 111 Bü eldorf und des Landesaustui'st-H 111 WreSHaden zur Führung er Oeschäste des Provinzial- bzw. Kommxmallandtags, gelang/c nach kur er Erörterung in, zwettek und dr1t1er Lexung u_r Annahme, 1111 em ein Regrerunssve'k“ treter d1e rs te kchleun1gung der rovinzialsandtagswahl zuZesagt un die Erk ämng abgegeben at, daß inZwischn "Uk duxchaus unau schiebbare und dringli ste Aufga en zur Er- [edtgung gebr 1 werden soklen.
Nächster Gegenstand der Tagechr-dnung ist die Fortießuns
der ersten Bera1un_ des Entwurfs einer Verfassung für
YUKON. Auf der ., ednerliste sieht zuerst Abg. DLL Pk? Uk m. .
Auf Antrag des Abg. Dr. Frenßel (Dem.) wird an- 00§1ch1S der vorgerückten Stunde, und um die erste Lesunx
eine??) so wichtigen Beratungsgegenstawdss nicht zu zersplittern,
13131119 11101“); 17106? 111 “111€: 111-1157: YSTÜZUUF 0é00011910'1, 012 (51130110 ' 7511311112111 0110001001011.
23031111; 41,6; 11:31“. “)?-1111110 Z-1150110 9111111110 11), 12 11111: 75011101Z1111g 011“ 9111011 L131".1110 VLS ck6611317'1111060111101111s, Anträge, 211“. 1111111101111 110: E11111;-3(1110*».*111ci)1'011. (6501006111101111, 11910 2106110001219 503, (13011;01110€a11§05011118701360
Statisiit unö Volkswéxtscfmft. I“) ".1 Z» 1“: “. 1 15111; 1 : ?. ' !* €* )' k 71,
Im «1131111061001 "d..“s 631,71170011101' Bahvkxoks fand ((WKN:, 101? „W. T “LF.“ 7001161101, 01110 B::1111'1*ch11ng zwifcbkn Vér- 1r016 111 0615" 21011116Okkksixysminißeriums “and dex (Gros; -O:'gan11011011 111; “0er 217081121 der 020111 ("111111153811 11101200eisknbkxönveertung über die Gru-édisagsn 1211106 *:"; 0 11 11111 x i 10 € 1 t r 11 11 e s für 1000 1191011111: 21101100911001100210011101 „11011. Der Netäzévsrkehrsmintster Dr. B ell 10106 1:10 910110611011115011 11061, das L05n00r56111110 "061" 5211581181 "001“, ??'115'103011101100011871 11011") 6100911116000 (Hßskktsynnkten 311 1000111. NEMÉNI dxr 2102180110117111153 11611010 er 011 1310 Arbexter- ver1r€tsr 011? 011119101100 “211119, “0611 F0r'ßek11ngen der Zeit géreckyf zn wexdsn 111172 116) “1111 913051111111 DLS 5185011011011 zn 51111011, um_ den Wikderauföaa 000 Vaxkébrs- 0110 _316111163-211101050110 ,311 ermöglwhen. Die B*Imtuvgen 10810611 in "0211 1161191180. Tagan *,"OXÉJLLLLÜ.
In Dresd e n ist „W. T. W.“ 311101130 der V (11170 001111011- 01118110110 naä) z100i10öch1g€r Dauer bsendet. Die Dreébmer Börse wird am 3. Mai wikder eröffn-zt.
W ienkr Blößarn zusoige 10110 am 26. d. M., WWW, eine Einigung zwischkn dc-m Industrie[1811130150111- und den I 11 0 11110113 0 n 11 611011111 11 statt. Den YUJCstLÜtLU wuxden 30 bis 60 0.10.011161111119 1301: Bkzüge 0010101111. ““On-. Maß1egc'lungen Wurden rückgängig 9211101191. Da 11061) Bsrickyke 0115 “0805111001113 ab- swart-Jt Werden, sollte die WieTsranMhme der 211116110111 heute, Mittwoch, erfolgen. .
Wie dem „W. T. B.“ aus London gemeldct wird, 600011 0112 ausftä11010e11 Hafenarbeiter in Hu115€sch10ffe1y 001110 die Arbeit wieder aufzunehmen. Dsr 230010115011111119115 der xckyottischen Grubenarbetter 001 5131151011011, was; 0110 Gru Zuarbeiter am 1. Mai feiern und zu,etnem bkwmmxtsn Zeu- punkt eine Kundgebung für eine Wetters Verkurzung de r A r b e 1 t s z e it veransta'ltM sollen.
Die Gewerkscka1t der französiiäyen Berg- ar'beiter bai, wie „W. T. B." (1110 P 0116 cxfabrt, („111 Montag bes io en, am 1. Mai in den Ausstand zu, 1211611, wenn bis daß 11 ammx'r und Sknat den Arbeitern der Eclymfkrbergwszke nicht die qleichen Rkchte wie den Berxmxbéitern 1110110111011 000€11_W15100n. „Petit Paxifien“ meint, diese Bem-«gung 7011116 01112 111.11 ckrv1r kunxg an die E isknbabner babcn. -- Nack) e1n€1ch „Hadas - Me'cdung aus Straßburg ist die Arbeit “0011, all ge- m ein auf“ e n 0 m m en wordsn, außcr 0011 den E1senbabnern. Eine öffentli e Versammlung bak “1,06 Vorgehen 1101 aus Paris zurückgekehrten Vertreter g(xbiliigt. Rach 1:111em Telegramm dex» „Temps“ aus Mülhausen wird dort 0602111801111!) (o_rt- .geseßt, die Straßenbahnen, die FW und die . elsaß-lotbrin lichen Eisenbahnen axbeiten nicht. Die 11 e von Parts nach Mul aufen geben nur bis Peiit-Croix. - Da be (111111 wurde, daß wegen Teil- nahme am Ausstand n Oberelsaß Beamte abgeseßt worden seien, wurden Schritt? "0 age „en eingele1tet. Die Beamten sollen wieder eingesetzt worden em.
Nach einer dem „W. T. B.“ übxrmittkltxn „Havas'-Me10ung aus Sarag visa bat die Polizei dort emen aus Vertretern der Gewexkscbaften zusammengeseytkn r oteu Aus 1 chuß auf. geb 0 ben, der für die Amchläge der 161311211 eit verantwortlich gemacht wird. ü11fzig P(rsonen 1011111911 verba tet. Verichiedene Gsw'erksäyafen,dar11nter.die dEk Maurer und Metall. arbeét er, babén dicfe Maßnaknuen mit der A:;Srufung des All- gemeinausstands beantwortet.
Nach Meldungen aus englisch:?r Quell? ist „W. T7B.' zufolge nunmehr ein Ausstand der Stax1xsbeamten1m 50101- sch e u K 0 n g 0 allgemein. V0n_ 0-11 0110010111 008 Obenien Gerichts- 5010 bis zu den gerinzfften AngesteÜten feiern QUE. Der Streik hat seine Ursache in der Lebensteuerung und in der Entwertung des
belgischen Francs. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten jmd Absperrungs- maßregeln. Gefundbeltsstand 11111: (00111 derVolkSkr-xükheiten.
„V 6 ent11chun sn des Reickysxxesundhéktsamw'v N'“ 16 (Nach den “ ff „WIN. April 1920.)
“BWW 6 [FkkerUIJMUT Kräß-x: Kvpknhagen 115, niederländischz
Pocken.
Dxut es Reich Zu 1181 Woche 001111150! 17.211361 wurden 106§100k1mgen gemxldet, und zwar in Eäxokiicbienen (Kreis Gumbinnkn), Marienburg (Neg-Bez. LikaxxenWerer), Bürow, Meddetsin, Griibenziu xe 1,141 Tschebigt- kow (Kreis Vüww, 200002361. KEHTin) .z, 111 Horst (Kreis Recklinghausen, Reg.-B§?z.) V111'111sier) und Heimburg (Kreis
11 n r„ Bremm WL1_ “e .
Bla kx'jeürinZ W011)? Zinn H1. Lis 10. April wurden nachträchb _yoch 68 Erkrar1kungen mitgeteilt, 1161111169 in Stolpmunde (HNW Siolp), Jablonsckx, K10n1ch€n, S1udn1131KrcisBu10w, Reg-Bez.Köslin)je1,1n Beutbén in Oberschl- 3, in G0. dullabütte 5,1n Rokittniß 7,111 Schles1engrube 4, in Schwientochlowiß 2,111 Roßberg, Lipine (Kreis Beutbei1),Königsbütte, H1ndenburg,B1skupiß e 1, in Paulsdorf, Zaborz: je 2, in Bie11chowi?ß(r218
' ",1 Kattomiß 2,111 Siem anow ] in LXLBZYHRJ 11313 2,n in Laurahütte (Krsts Kakwwiß) 4 in Na-
1 or 2, 111 0011171 (Kreis Ratibor), CHWallonxkß (Kreis ZtKylZdnik, Reg.-2Kz.Opvein) Fe 1, 111 Reck11n YMMLK 6, in Horst-Emscber (Kreis keck11nghaufem Re .- ez. Muns1er? ], in Bochum 2,111 E1cke13,1n Wattens e1d(Kreis Gesen- k1rch13n),Linde11, DablbausenRreiS Hattingen) und Herne
. .sb ) “ 1. „ „ MSJOYYeYrciF? ern der Woche vom 28- Marz 1110 3. April
3 Erkrankungen in W ien.
Fleckfiebet.
Deutsche9Neich. Für die Woche v0m11. bis 17. April
' 13 war in Berlin2 in wurdkn 7 Crkrankungc'n nntgeteilt, un 1 (Kreis Gubrau) “je 1
1 N „.Bez. Stettin), Bronau Fu? m11'1nxkr'1ceikéxgßKreik; B1eslau. Re .-Bez. „Breslau) 3. Nachträglich wurdxnll für"di€ichLio Z) (0011; 1312366900 TYP??? 11 1, am 11 , 2 EXZFFUUÖerrI-„Hißsußesänd Runkel (Kreis Weilburg, Neg.-Bez,
Re . CURL) eiét 13.11 eich. In der Zeit vom 28. März bis 3. April 1 Er-
i . krankunginW en Genickstarre-
' . der Woche vom 4. bis 10. April wurden 7 EYrFkYY Tn? (qu1 2 Todesfälxe) gemeldet in folgenden Re- ierungs ezirken [und Kreisen]: Arnsberg 2 Boöhum &iadt Hamm Land 112 1], Cassel -- (1) [MathML], rank- kurt'1(11jLuckau], Merécburg 1 [Saalkre1s], S les wig 3 Altona. Rendsvura, Süderd110marschen je 1]; nachträglzch für die 011)? Vom 28.911613 bis 3. April: Arnsberg 3 (1) [Pa en Land, Hamm Lawd je 1, Witten 1 (l)], Franksfurt 1 (1) [Landsberg a. W. Stadt], Os" abrück -- (1) [Hummling], Po iSdam 2
R 1113 r. ;
P r e 11 ß en. JLU der WAHL 110111 4. bis 10. April wurden 8 Erkrankungen (1111 - T1)“0ch-1J1älle) angkzcigt 111 101901117211 R e - 18 r u n g s b e z i 1: k e 11 [11110 K.“;eisen]: Aackxsx: 1, [Aachen Stadt], ZZ r n s b e r ;; 1[Iser1obn S11111].B reslau 1 (BerauStadt],K01n ]. (Siegbeis), L i .“ g 11113 1 “3101111113 SRY], M a r i e n w e r d e r _1 (Matienburg), M 111172 :1. 1 [220151119], S ck11». 010 ig 1 [Tondxrn]; nach1räglich für dis 52330031- 00171 21. bis 27. März: S ck11 xtde- m 11 01 2 [Dsuts-F) Krone, Schönlanke je _1]; vom 28. Marz bis 3. AML: A a ck e n 1 (H011-1xkberg] , K 0 b 1 e 113 1 [Adsnau], D 11 1“ 1610 0 rf 5 [5211115511111], F r 01117111 rt Z (KaWa, Forst, Frankat 10 1], O 15 11 11 Hr ii ck *“ (1)_(H111nmling], P 0 ts “0 am 1 [Teltow], Trié r 1 [Saarbrücken Land!. : Ver1chieden§ Kränkbeiten ? 1:1 der Woche 110111 4. 5151102111111 1920. ? P0cken:BUdapes11T00031011;V (117111811011: Wie1121Cr- ; Frankungen; F1 0 111112 1) e r : „Wien 1 Erkrankung; M i lzkb xa n d : Mersebuxg 2 ErkrankUNgEn: B i_ß v er 1 € (Zu 11 g e n d 11 1:60 “1 0 l l - “(0 u 10 0 1 *0 ä ch1 1 g 0 T 1 € “. c : 2110135231330 6 Breslau 2, Könixsbkrg, Köslin (Vornwchg) je 1 ; J 1: ,' 111 € 11 z a: Aitona 1, Berlin 12,
Braunschwäé 5, 23.011111; 4, GörLiZb [, KULT a. S. 14, Hamburg 5, Offenbaä) 2, RSJTUS urg, . üsLringM je 1, Reg. - V.?zirke Arnsber 92, V01W0ch8 166, _ Breslmz „10, Koblenz (230110011121 , 92111101de (Vorwoche) 12, 515111116- 5er 2, 2300000175 3, MeMiZng 18, Münster 5, Potsidam
iVOkWVÖC) 6, Eckyncékkwülzl (21. bis 27. März), Wiesbaden je 1, 211117110er 13, 2111111010011: 33, Birnkngbam 46, 25111101 4, Budapest 60, Dublin 2, (9310611010 16, K00€000gcn 8, 610210001 14, 20111011 131, (231061301711 25, 21811311 77 2400001111113, RcZ;.-B811152 Brsslcm 42 ( Breslau «1001 4), 510510113 (I.;01100chk) 13, Tkéißchrf (Vor_W0che) 57, . 1161119801311; 4, 2230113500515 25, MariHnWUdey Z, Mexjeburg 528: 2781111116: 54, P01skam (BOÜUOÖL) 30, Sch0€idcmübl (21. bis 27. Mäxz) 18, 915011110070 2 Sixxmarinßen (300110000197, W166- baden 45, 9111111501. 210, 17011511 12, Budapesi 163, Kopxnbagsn 473, S10ck001m 62, 1 11-11 (14. 1111; 20. März) 1175 Erkrankungen; G 011 icks1 arre: Oeffenl 1100018100. Hxffkn,Mech1€nburg-Schwer1n, ; 2311001161, Kopembagen, 2 11iedsrlär1discbe Orte (21. bis 27. März) * j? 1 E1kr11-x1k117111: R u b r: BUMM “i, 2, Wixn 6 TodeEfälie. Budapest 5, Wien 17 ErkrarrkWen: Sch111 111.1 chtkronki) 011 (6100001180015 1011111112103): ng-Bezikt'c ?),)?exikburg. 261001100611 je: 1, Hessen 2 Todksfälle, NW.;Bez. 5113112200030 4, Heßen 10, W1en (14. bis 20. Mäkz) 2 (Sérkranng-Jn; 1010111110: N1*g.-V€z. 21.111111) 5,
DM? (21. 016 22 5.171.113) T0101€cht 15, Haag 29, R011€1dam ; 15 Erkxankungen: N11111111108111itteivergift11ng: Reg.-. Bez. Frawkfurt 1 5350051311111, 4 Crkrankurgen. Mehr als ein Zehnte! 111101“ E 0110151311811 ist an D1pbther1e 11110 Kr 11130 111110117811 1.11 1661111111100, Milbelyvshcwtxx; -« E1k1011kumg€n 1111171011 „1611167091 in 21011111 67, Hamburg 29. Christiania 20. 3101201100000 71, „ an Keuchhusten 901111111011 'm O8nch10111ck Fsmer wurden Er- k1-a11kunaen 0115191131031 011 SÖQUUÖ in Budapest 20, KOPenkckagen 43, 0101113100111 (21. 0143 27. 71175113) 22 („9310171101111 64, W18n 26; an M asern 11111. 010112111 111 Liibsck 42, 6311115117 26, Kwpcnhagen 52; an. Typ 1) 116 im Reg.:Bkz. Koblenz (Vorwo-XJLJ 38.
Verkehrswesesx.
D e utscb land 10110 0111 "1.* M01 aquenommen. y---9
Postautos. Auf der SUCckL V12nen5urg-Ba0 Bramckagk ist am 21. April der PosjkrastwWenveme
rzbnrg- eröffnet
rode-Sorge 016 auch Über HaÜL-Nordbausen-Walkenrkekx dreimal umsteigen mußte, dabki 11.11. noch den21n1chluß verfehlte, erst zwischen
11 Uhr 10 vom Potsdamer Bahnhof bis VTLNth-urg, an 3 U61: 35,
15 Nacbm. in Braunlage ein. Der 111 muxgekebrter Richtung 1 Uhr
7 Uhr 54 Abends in erl'm (Potßdamet Babniwf) Tage seines Verkehrs an rege vom Publikum benutzt.
Handel und Gewerbe. -- Bei der vorgestrigen
teilweise bis auf ungefähr ein Vierte Versteigerung am 8. März erzielten Preise zurück. Je nach der Qualßäk kostete 006 Pfund OÖsen -, Kuh - und Rinderbäute 22,50 „M gegen 86,60 „46 und Stierbäute 1 8,90 „66 geg en 38 ..,-6. DM 912169211 Blakt zufolge wurden bei der Vexsteigcxnnß 0011 Gerbriuden 111 Kaufbeuxsn für den Z en_tn e r 12 „41; verlangt, aber nur 1 .“ geboten, wesbakb die Versteigerung ergebnisxos abgebrochen wurde.
*- Naä) einst du1ch „W. T. B.“ 01101e11e1en Meldung der „Leip- ziger Neuesten NachrixktSU“ bersitet sich eine 1111 d e u 1 1 ck e n B 11 ck . b a n d e 1 noch nicht dageWesene umfangrßickhe und schwicrige K a pi- tals-, Betriebs- und Personenvereini ung vor mit dem Zweck, Leipzigs Stellung als Mit elvunkk des gesamten Buchhandels zu festigen. Die Entwick- lung der letzten Jahre hat 039.191, das"; der Leipziger Kommisfionsbucb- handel mit geringen 211191111 111611 111 der bisherigen Weiie nicht weiter bestehen kann. Dem Komuüssionxbuckzßandel e1mög11chen"a_uch die er- böbtcn Gebühren nicht mehr die Weiier1übrung s einer (Hesebaste. Auf der andeksn Seite sehen fich Verlag und Sortiznent außerstande, einer weiter?" Erhöhung der Gebühren„d€r Buchbandler zuzUsjimmen. um einen Ausweg aus diesen Schwrerigkeiten zu finden. Um Leipzigs bis erige SteUung im Buchhandcl zu Warn, will mem d en
;: amten Buchhandel 'in einen genos enscba t- izicben Betrieb überletten. Es soli eine enoffens aft errichtet Werden, die ein Kommisfionsgescbäft größten Stils unter Uebernahme der bisherigen Letpz1ger Kommissions e (hüfte betreiben soll. Die Genossenschaft will danach streben, mögi st alle Firmen des Buchhandels zu Mi-tgliedexn zu ethajien. I)er örsenverein der deutschen Buchbändler wird fich bei der demnachst in Leipzig statt- finßenden VuchthFLefoiOsiermeffe eingehend mit diesem großen Ue erna me [an e a en.
Lohn 04011, 26. pri? (W. T. B.) Beim Fortgang der Woll- auküon wurden beute je? 550 Ballen angeboten. Die Auswahl war 'edo erin , und nur, n lSoréeri3 wuéden schnel) zu guten Preisen abgeseYt, aber Sorten waren schwach und wnrden meistens zurü gkzo niedri en Preiie, die die Käuker boten.
r ad ford. 26 Apr! . (W. T. B.) Der Verlauf der'WoU- auktion voUzog 611) bei ziem11ch && Stimmung, aber die Trmgereu Qualitäten waren biUiger. Die mpreise vermochten fi
behaupten.
von der Heydt-Kersten-Bank in
“ ck * d, * 1800111 “€ 1], Trier 1 (1) [Saarbrücken Land . wstlÉchZlF'T-„izéoVom 211. bis 27. März 1 Erkrankung in Ba? e [.
"Herren, fcrmrr aus Herrn Dr. 5,0061 von
. Ungar17chen Bank 00111 7. April 1920*).
*reaieruna) 3143 00 (“."),
? Banknotenum'x-Zu
? Oesterreich 8208 376 (116.1. 27285), , Z Ungariicbe Bank 2320493 (Inn. 648130). -- "* Vankn01311un1'lau1 11617494 (
S10ch001111 57, Wien 223“.
«“v“-*. „“...“-._....-
Der Fernsvrecherxebr zwisÖen Frankreich und?
„ .---«-'M-5-_444x. .
woxden. Dies bkdeutkt nicht nur für den POW, sondern 011161111? den 1 Reiseverkkhr eine erfreuliche Vsrbeserung. Während man 5150er-bis ; Braunlagé 10100131 auf der (Eisenbahn über Halberstadt-Wermge-Z
7 M10 8 Uhr 521581100 006 ZM erreicht?, fährt 1111111 111,31 mit dem V-Zug '
und 111711 mit dem 00151 anschlisßenden Pc-stkmftwagen schon 6 Uhr ; Mittags 0011 Braunlage abJIHLnde P0s1kxanw0-„10n bat w1eder un- “des Ausstandes 7)“ JW"
mitteldarxxn Anschluß in Viensnburg an e_inen V-Zu?fk so (Ja? man , . . (1 1121121
. ' c - 15 «KZ 11101010 wi 0 be eits D*m ersten ; , POWUW VW nbnrg H0 1 urg & r* 3 t T U ? D vorherrschende Zurückbaltung1rurde auch durch d1e bevorstsbenden
) 1 i i ; Wien,27.Ap
Häyteversteigerung _in, Düis eldorf gingsx'. nach der .K01011chcn Zeitnn? die Prejse *
Teil des Angebots wurde verkauft. Feine eringere gen in olge der
gut zu
Amsterdam, 27. April. (W. T. B.) In die Direktion der
11 510 bi 11 LeitA "Lest eÜdtaY' 112613111211
erren Dr. aul Ja 6, 0 er e ger er r ea gee
1? Frankfurt?. M., 1011318 Herr Friedrich Ladewig, bisher Prokurist bei der Bankstrma Hardy 11. C0. eingetxeten. Der bisheri e Direktor Dr. Eduard Baron von der Heydt Tritt 111 den Auffi Brat der Geseüschast, 010101, aber 010 Delégxexter Mitleiter der Bank. Herr Kurt Hirschland von der Firma «mon Hirschland in Essen ist in
den Aufsickpisrat eingetretM, dsr fich 1111111110in 0115 diesen 02111011 “ Schwabach 111 Berlin, Inhaber des Hauses S. fBleiÜ-Zder in BerLin, und Herrn Theodor HÜUÖÖLUZÉ Geschäftsinhaber dez Barmer Bankvereins insbexg, J11cher u. 0. 1112301111011, zuiammen- 1631. Die 13011 der evdt-Kérsténsäxe Bank 00111111 außer den ge- nanntsn Ba11fhäu1er11 11011) die alte bkkannte Bankfirma 0011dkr-HLVOK, Kersten u. Söbye 111 Eiberfeld, aus ds_r Baron von der 5021101 5131001- gegangen ist. Bis zum Ausbruch dxs Kxisges war Baron 0011 dsr Hsvdt als Bankier in London unter der Firma E. 00.11 der Hsydx 11. C0. tätig, 10eLche Firma 0011 dsr 6119111112611 Reg1erung zwangswsise liquidiert wurde. Während des 31112008 515119100113 ec 0121151101101
* eines Legationsrats an der deu11ch€11 Gesaydtsckyajt im Haaß, gxündete ' im Januar dieses Iabrxs 0100011 der Oede-Kcrsten-B01151n An- “ [121311111111 an eine deutsche h0ilan011che Gryppe und 111 glercHsztkg 161€-
schästsinhaber des BMW: Bankweréins. W100, 27. April. (WIT. B.) 2111st 061: OesterreWiscH- „ AU.? Summxn in tausend Kronen. (In Klammsm: Veränd€rungex1 Zeit dem 0510111)" Vom 31. Mär:, 1920.) Anlagen. Metallfäxaß: 6501111161301: 081 Kronenwähru11, Gold 111 Barren, 111 axxsländifcbür'ex 11110 5001101311?- mün en, das 110 Lein zu_3278 Kronen gerechne*_1. 222 666, 650113- Wech,01 auf ausw rügt: Mäsx und 0110611011153 “3101911 9270 (Ahn. 348), SilberkuraNt- 11110 Téilmünzen 561724 (21511. 17), Kaffenscbeine dcr KriegsdarLehenskafse 437 767 (21511. 270), Ungarische SiaaWnoten 107 035 (Jan. 15 6751 169101113. 5120019111, Warrants und Cffektsn 14294 569 (31111, 215107), 3301111311611 ge en andpfand 8900 689 (21511. 30 329), Sch1110 012); K. K. 01M- re ck11 en StaaTLVS-rwanung 60 000, Darleh€n§1chuw ÖL! K. zr. Staatsverwaltung auf Grund besonderer Verkinbaxung 22 034 000, Darlehensschld der K. ungarischen Staatswerwa1t11ng au? GrUUd besonderer Vereinbarung 10 920 000, Kaffcnfche1n10rderux1zz a. d. K. K. StaaTSVCrwaltung 288 876 (01,511. 6872], 1011101116160- “forderung 01. d. K. ungarifäp: Staatswexwaltunp 165 832 (521811. 3933), Forderungsn a. d. K. K. StaatstvaTtung 011€» 1711115011 Kassenscheinen 4 195 016 (Zan. 6872), Forderung a. 0.51:- 1111011111168 StaatstrWaLtung aus fäUisen Kaffcnscßéinen 2388 390 (Zan. 3933), Forderun en a. 0. 1111901111110 SkaatéverwaxWx-x. 1010-10- , EFLkLen 50624 '.Abn, 11061, HWo'sbekaWaUehM 246122 (21011. 1), 01.109.175 Aula L:? 233419 (Mm. 182 943), 1105811709 Oeskerrxichikch=1111gaxi§ch€ Bank 8208 376 (Abn- 27 285), Uebertrag Ungarn 2320493 (Zan. 648130). «* Verpflickykun en. Aktiknkapital 210000 Rkierv-x10111x-Z 40 314, ? 6133967“) (1111. 327174"; Giroäuxxkézöün 11110 “101151198 sof0rt fäÜige Verb1110'i'i 7011211 5499724 (21811. “25-1. 967), faUDL-rich im 1110101116 245 996, Kaff€111ch5111111111ch1111 45-1 2239 7211111. 0806), 1011111116 Vsrpfséckytungkn 2141398 (21511. 45 5471, [105011011] Uebertrag O€110r11ch1sch. LZTSULWÜ1ch1 11,3.“ ' “ 1111. 801 830). » *) Insoixxx: der 00- 0nderen Verhältniss konnte der Stand 811121 großén Anzahl 0011 ankanstalten nur auf Grund älterex Auswexfk aufgen0mmen 102x000.
Wagengeßellung für 510510, 607? 11:10 Bkaexxz am 26 010611920.
Ruhxrev1er ] Obexschleßsäxss Revier Anzahl dex WWS?!
GesicUT: '
Vom 25. April 4968 “_ 9039
vom 26, April 20592 - Nicht gestellt . . i _ - 76 Beladen zurück-
gesteüt: vom 25. Aprik 4825 1 8996 vom 26. April -- J: *-
BeriÖte kon auswärtigen Wertpapiermärkten. Wien, 27. Avril. (W. T. V'.) Ungeachtet der Beendigung trieangeiéeüten verharrte aucb [301110 die
B 15 rse mangels Anregungsn und J,)riVataufträgen i;! großer ZUM- baitung. Bei der bochgradiaen G11chäf1sstille entZZ-rjecbendcn 91.611,3- fü igen Umsätzen kam ('I zu keinsn erheblichen rsverändsrunaen.
zahlreichen Kapitalerhöhungen vei Banksn und Jndusüksunter.
.* nxbmungen gecxoördert, da davon eins weitcxe Vcrstkifuns des ©le-
tet wird. Raman gaben weiter im KUW nach.
111 (W-T-B.) TürkUche 601€ [915,00, Staats- bahn 4110,00, Südbahn 611.00. Oésterr-zkchiiche Kredif 1006 00, Ungarische Kredit 152200, Anglobank 859.00. U'nixmbank 878 00, Ländnbank 1070.00, Oe11m. - Ungar. Bank
markt1s _ befür
Bankverein 878,00,
der bei dsr ] 565000, Alpine M0n10n 353000, Prager Eisen 7325.00, Nima.
Muranver 3140.00 Skodcnverke 2.585,00, Sal 0 Kohlen 6941100,
( Brüxer Kohlen 690000 Galizia 14 300,00, Wa „en 360000, Lloyd.
: Aktien **,-", Pwldihütte 282000, Daimler 140500, Oester-
-“ reicbiscbe Goldrerce --.--, Oesterreichsäpe Kronenrente 91,00.
1 ebruarrente 97,00 Mairents 96,00 ngariscbe Goldrente -,--, gariscbe Kronenrente 121,25, Vextscher --,--.
Wien 27. April (983. 11.- B.) Noüecungekk. 581" Devisen- Zentrase: Berlin 390,00 01. Amsterdam 7400.00 G., 3117111;
700,00 G.. Kopen agen 3575,00 63. Stockholm 440000 G., Cbrlskicmia 3900.00 .* ., Marknoten 389,00 G.
Prag, 27. April. W. T. B.) Notierungen der Devisen- zentxéle: Berxin 114,25*) ., Marknoten111,25G.. Wien 28,75*) G. =--- nom.
Kopenba en, 27. April. (W. T. V.) SichtMchsel aui Stockholm 123, 5, do. auf Christiania 113,00, do. auf Hamburg 10,50, do. aux London 2253, do. auf Paris 35,50, do. auf Anwuxrpm 37,75, do. au 1chwe1zensche Pläize 104 00, do. auf Amsterdam 215,00, da- auf Helfingfors 32,00, 00. auf ew York 595,00.
Stockholm, 27. April. (W. T. V.) Sich1Wechsel auf London 18,18, do. auf Berlin 840, do. auf Paris 28,00, 00. auf Brüssel 30,00, do. auf sÖWeizeriikéhe Plätze 83,50 do. auf Amsterdam 172,00. do. auf Kopenhagen 80,50, do. auf Cöristkania 91,50, do. auf Washington 475,00, do. auf Helfingfors 26,50.
Oe-riebäe v-on auswärtigen Warenmärkien.
Liberpool 26. April.
*.*-000 Ballen, 61
wolle *- Ballen. Amerikanistbe 48-73
niedriaa, Aegvptische 100 unkte niedriger.
W. T. B.) Baamwolkx Ümsak nfubt 29 860 allen, davon ametkkaniscbe Baum.
Für Apri125.01, für Mai 24.82, für Juni 24,68. unkte niedriger, Brasilianische 4.8 Punkte
KeraUSgogeben im Reichöministerium des Innern am 16.
tretens des Handels- und Schiff“
, waltun sinchen: _ i errkchte en Neicböministerlums fur Ernährung und LandwirUcbaft.
Nr. 18075 „Zentralblatts für das Deuts e 9??sz
rt at folgenden Inhalt: ]) Konsulatwesen: Exequaturerierlung. “- 2) Handels- und Gewerbewesen: Finausscbiebung des Außerkraft- , „ rtsvertrags mit Schweden. -- 3) Medizinal- und VeterinarWesen: Erscheinen einer vierten Ausgabs der Abschnitte 0-11" der Arzneitaxe- - 4) Militärwesen: Ungüuig. keitserklärung in Verlust geratener Zivilversorgungssäoeine. -- 5) Steuer- und ZoUwesen: Zulassung von weiteren Mitteln zur un- vollständigen BUFFUM von Branntwein. -„ 6) Angemeine Ver- itte ung über die Geschäftsräume mm 0120 neu
|. *.* ---§