der Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haar- gemerbes, Zweigve1eiv kawigxbura, haben bxmltagt, den awischen ihnen am 1. April 1920 abgeschlossenen Tarif- vertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbkdinxxungen im Jriseuraemerbe gemäß §2 der Verojdnuna vom 29. Tezembex 1918 (Reiäxs-(Reießbl. S. 1456) für das Gebiet der Sladt
Ludmiqsburg für aÜqemein verbindlich zu erklären.
wird xemäs; §2 der Mrordx-vng vom 2Z.Tezembe1
betriebe der MetnUinkusirie an der Wesermündung am 17. Ja- nuax 1920 0110176110000? Nachtraxikvereinbmung zu dem 011g-myin vetbind1chen Ta: ifoertrag vom 2 Mai 1919 zur Reßclung der Lohn- rnd Arbeijsbekingunxcn in den Metal]- vexarbeitungebeniebeu mit 2111snabme der Hordweikebeniebe 1918 (Reickxs-(F-eseßbi. S. 1456) für das (Bebiej rer Städte Bremer-
der regelmäßigen Tjeusjsiunken eingeichen Werden
stattung der Koien verlangen.
Emmendungen gegen dieien Antrag können bis zum hach, Gexßemünde 111.0 Lehe Wr aUgemein vetbindlicb Berlin,den19. 210111920." 20. Mai1920 erhoben werden und smd unter Nummer erklärt. Die 011971110111- Berbind1:c1,feii beginn! mn dcm D“ Regisjerfubrer. Pfeiffer. ]. 13. 11. 4632 an das ReichSarbeiiSministerium, Berlin 1. Okwbcr 1919. Sie kisireckt s1ch nicht 011! Mbeinerjräxe, *!*-*"- LUi/ensnajze 33 zu richlen. für "tie be'ondere Facick10rifve111äge in (81211000 sn-d. FWS
Berlin, den 21. April 1920.
Der Reichßarbeiißminlster. I. A.: Dr. Vuise. *
Bekann1machung.
D:? W1rischaftliche Vereinigung kaufmännischer
und technischer Privatangestelljer und 270171211111:
Stadt und Kreis Weßiar in Weßlar bat beammgj,
das zwischen ihr und den namentlich im Tarifver- 1ras7 aufgeführten Fimre. des Weßlar C. V. Wehla: um 90, Jamal 1920 ohmschloffete Kollektivak-tonmen (Rahmevvnnog) nebst Geholwtatif 111 Regekung der Exhaus- und Yrsjeüungsbekingungcn der 011111101 1110111 Muspesxcüicn ch 917111011009 unk der offenen Laker-pe1ciä1ie xiewäfz § 2 111 2321011111110 vom 23. Dezember 1918 (Reichx-Cen/zbi. (€. 1456“) 1111 de Stadt und den Kreis Wey1ar sin aUym-ein ve1bmdlich zu erk1äten. Einwevdur-(ev gegen 0111911 Innaxx können "014 zum 20. Mai 1920 erhoben werden urd smd unler Nummer 1. 13. 11. 4629 an das Reicboaxbeitßministerium, Berlin, Luisen- sjraße 38, zu richten. Berlin, den 21. April 1920.
Der ReickSntbeitsminiftet. 3.21: Dr. Busse.
Ve101113;n.0.chung.
Der Arbeitgebeiverband selbsjändi erKaufleuie im Handelßkammerbezirk Wiesbaden (Eg. V. und die Arbeitsxxem111.1c1)aii 'iieier Mngcsielljenverbäjde, Or121011e11 W1eßbartn, Haben 1107-0091, den zwischen ihwev und 112127111-bkyen7ei111c10f1 kausmänniicher Verbände (Ecwmkichafjskund kauimänt=11cher Nn- gesteiinvveibéxadc), (01-16 äkisßellc- Yzjsbaden, dem Geweri1chaf1ßbnnd der Yvaeswlljev, O1tevejband Wiesbaden, an S1el1e des aüxxemein vexbindlichen Taxif- vernaps vom 17. 31101919 angjck1csftmn 2011111111100 vom 25.Viäxz1920 zur 9109110111; 11er 0300116- 111113 Mnsjeüun s- bedinguvgen der iaufmänn 1chen Yngeinüten 0emäß 2 9er Verordnun/x vom 28.2.0010; 1918 (ReichH-Eejevbl. . 1456) für das Gebiet des HatdelskammerbezirkL Wiesbaden für ::U- gemein verbindlich zu erklären. Cinwenkunpen gegen diesen Anita können bis zum 20. Mai 1920 erhoben wnden uvd nd uvter Nummer 1. 13. 11. 4824 an das Reichsatbeitsminislerium Berlin, Luisen- straße 33, zu richten, Berlin, den 21. April 1920. Der Reichsarbeitsminißn. J. M.: Dr. Busse.
Bekannimachung.
DerGewerkschafkebundderAngestellsen,Laudes- eschäf19slelle Berlin, Écküßenßrakze 29, [701 bcar-lragt, en zwischen ihm, dem Eewe111chaftsbund kauf- männischer Angesxelllenveibäude, dem Verein der Liiörfabrikantcn und anniwein-Jntercssenten von Groß Be1lin und dem Verein der Weingroß- händler von Groß-Berliu am 5.Februar1920 abge- sch1offenen Nachtrag zu dem 011gemein verbindlichen Tarifoeriraae vom 10. September 1919 rebst Nack,- trau vom 26./27, September 1919 zur Repelung der Ge- halts- und Ansieüunpabedinguugen tür die iaufmävnischen An- estel1ten der Likörfabnkajion, dcs Weinmoßhandels und der piiitusindustrie “mäß § 2 der Verordnung vom 23. De- zewber 1918 (ReicL'Q-Geseßbl. S. 1456) für daS Gebiet des étjveci'vetbcmdes Groß Berlin für aUgemein verbindlich zu er- rera.
Einwendungen gegen diesen Anita können bis zum 15. Mai1920 erhoben werden und wd unter Nummer 1. 13. 11. 4563 an das ReichSarbeiieministerium, Berlin. Luisenstraße 93, zu richten.
Berlin, den 21. April 1920.
Der ReichsarbeiiSminifter. J. 21.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Zentralverband christlicher Textilatbeiter Deutjchtands in Düsjeldorf, Konkojdiasir. 7, hat beantragt, den zwischen ihm, dem Deutschen Texjtl. aybeitetverband und dem Arbeitgebmverband der Texjilindustriellen im oberberßischen Bezirk E.V. am 10. Dezember 1919 abgeÉhloffenm Tarifvertraa (nebst Branchentarifen jür die o“treictxanrnwehetei, Brtiiweberei, Neißeaei und Spinnerei, Kunftiedeifabrik, Elrickerei und Wnkstei), die Vexeivbarunaen über eimarbeiter, sowie den Nachtrag vom 28. März 1920 zur egelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der ewerblichm Arbeiter in der T7 til- innustrie ..emä? ZL der Terotdvuna vom 23. De ember 1 18 Rctckw-Ge thb . 1456) für das Gebiet der Ku! e Gummerß- ach und aidbröl für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Anung können bis zum 15. Mai 1920 erhoben werden und find unter Nummer 1, 13. K. 4757 an das Reichsarbeilsminisnrixtm, Berlin, Luijensiraße 38. zu richten.
Berlin, den 21. April 1920.
Der Reichsarbeitsminißer. I. A.: M. Busse.
"."
Bekan“ytmachung.
Unter dem 19. April 1920 117 a'uf Blatt 457 lfd. Nr. 2 und Blatt 944 du» Tarncegistets' eingetragen worden:
Hondelsr-crtinß
Sie eriaßt nichj das Nrbenßvethälmis von Mbeijetn. die in
vertrags aus. Der ReichsarbeUSminister.
I.A.:Wu1ff.
0er rea-jniäßésqkn T-ic'nsißunden eingcseben Werdkn.
Erstattung der Kosten verlanßen. Berlin, "den 19. April 1920.
Der Registerführer.
___-_.
Pfeiffer.
Bekanntmachung.
registers eingelraxxen worden:
in der Provinz Schlesien, Moikexeisactieule, “Fackgmppe im Reichcveiband land- und sorsxwiriscbasüicher Fach- und Köipeiscbnftsbenmten zu Güstrow, dem 217111071d Teutjcheé Molke1eifachleu1e, Siß Berlin, und der Gebilfcnorx-aniiaiion 1320 2111031000 5813111011029 am 2. Februar 1920 obgeschlosiene TarifveUrag zur 91902/11119 derEebaUS- und Nnsthqu-sbcdingungen dcs MoikneipronalS im Molkerei- g-wetbc wi1d cewäß § 2 der Verojdnmxx: vom 29. TeZémber 1918 (ReickJE-Eeßeßbi. S. 1456) für daS (Gebiet déf Provinzen Ovex- Und Niedeisckzlesien jmd der Teile de1 Provinz PNen, welche dem VUWUUUYUSDUUÉJ dex Provinz Schlesien zugeteilt sind, für allgemein verbindlich ei'tl0r1. Die allgemeine Ver- bindlichkeit beginnt mit dem 1. März 1920.
Der Reichsarbeitsminister. I. A.: Wulff.
Das Tarifregifier und die ReZißeralje-n können im ReichSarbc-„its- ministerium, Berlin RK. 6, „uijenszmsze 33/34, Zimmer 161, wäbnnd der rege1mäßigen Tienstßunden eingesehen werden. Arbeijgeber und Arbeitnclßmct, für die der Tarifvertrag infolge der Eriläiung kes IfeiäSaxbcijsnxinlsietiums 0911111111108 ist, können von ken Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten Verlangen.
Berlin, den 19. 21ka 1920. Der Regiséetfübm. Pfeiffer.
...-__g
Bekanntmachung.
Unter dem 19. April 1920 isl auf Blau 939 des Tarif- registers eingetragen worden: Der zwischen der Vereinigung gärtnerischer Arbeitgeber von Kiel und Umxxebung und dem Verband der Gätiner und Eärtneteiarbeiier, Orstexwaian Kiel, am 2. März 1920 0110110110110“ Tarifveriraa zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Gehilfen, Mbeiter und Arbeiterinnen in Handeis-, Gemüse-, Landschafis- und P1ivatgä11nereien und I“?aumschu1en wird gemäß § 2 der Berorkmmg vom 23. De- zember 1918 (Reichs: Geseßbl. S. 1456) für .folgend-ss (Gebiet für aUgemein ve1vindlich kjkläklx dcn Stadtkreis Kiel, die (Gemeinden jmd Gutsbezirke Nevmühlen-Dwtxickßdmf, Mörle- berg, Schönki1chen, Heikendorf, Nevheikendorf, Eloievenborn, Kronxhamen, Suchsdorf, Elmschenhagen, Klausdorf (Kreis Plön), Raisdorf, Rönne, Täniycbenhagen, Klausdorf Kiels Eckervförde), Schilksee, Eichixof, Uhlenhorst, Ho'tenau, kries, Knoop, Friedrichsvrt und Stift. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920.
Der Reichsarbeiwminister. I. A.: Wulff.
Das Tarifregister und 1712 ngixterakten können im Reichs. arbeitöminisietium, Berlin 19117. 6, Lui ensiraße 33/34, Zimmer 161, während der 1ege1mäßigm Tienstsjunden eingesehen we1den. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, füt die der Taxiivenrag infolge der Crilämng des Reicksarbeijsministeriums verbindlich ist, können von den Vettragkparjeiku einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 19. April 1920. Der Regisjerfübra. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 19. April 1920 ist auf Blatt 936 des Tarif- registers eingejragen worden: Der zwi1chen dcm Arbeiigeberverband für das Baugewerbe Ange1münde, dem Vorsiar-d des Zweigvereins des Demschen Bauaxbeilerverbandes in, Angermütxde und dem Zentralverband der mxmerer und vejwcmdten Berufsgenoßen Teut1chlands, Yahltene Angetmünde, um 21. Oktober 1919 abgeschlosfene arifvertrag zur Regelung der Lohn- und 21.111706- bedinpungen der gewe1b11chm Arbeiter imBougew-rbe wird emäß § 2 der Vermdmma vom 23. Dezember 1918 (Reichs- esetzbl, S. 14561 für das Gebiet der Orte Angermünde, Oobberzin, Herzsptuvg, Kerkow, Cruffow, Mürow, Pinvow, Steinfelde, Suchender» Bölkendors, Nlt- vnd Neukünken- dorf, Frauen agen, EeUmemdmf, Hentic1ie1.hof, Görlsdotf, Scrmargendorf, Schöneberg, Sckönexmark, Weliow,Wol1eß, Gretffenberg, Güntcrbetg, Grünow, Golm, Groß und Klein ictveta, Bieanww, Bruchhagen, Pasjow, Loxismselde, Terms: und tiert iür aÜgemein ve1bind11ch etllart. Tie aUgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Februar 1920.
einem Betriebe, der nicht Baubetrieb ift, dauernd mlt Insmnd- 1e3ungsarveiten beschäftigt sind.
Die “nchen dem Deutschen Metanarbeiteroervand, Ver- waltung remerhaven, und dem Arbeitgevewerband 7er IW
künftig für WM Betxieb§_-weig ein beionOerer Fachimiivertmg abge1c111osiet- Wild, scheidet er mit dem Beginn der alleenxejnen Verbmdlichkeit aus dem Eelt111102ben1ch des aUgemeinen Taxif-
Das Tarifregister und die UWJMLTÜÜLU können im ReichSarbeits- minls1erivm, Berlin RK . 6, Luisensiraße 33/34,Zin1mkr 11-1, nähren!)
lemtgebct und Axbe1tnekme1, 1111 die Der 5100111111100 1111019-
der (ätijéituug kes 91klckkarbemxminisieriums vétbind1ich ist, können von den Vernagkxarteien kim-n Mbdruck des Tari/vertrags gegen
Unter dem 19. April 1920 ist auf 24-108 937 des Tarif-
Ter zwischen dem A1 beitgeberrerbar-d der Mo1kereibe1riebe dem Reichsvetbavd Praktischer
Bekanntmachung.
und Blatt 943 des Tariiregisiers eingetragen worden:
Der zwischen dem Vejband der Industrie- und Handels. firmen der Stadt Hagen und der A10eit§gemeinschaf1 der P!ivatangesieüienverbände Hagen abgesch1offene 3. Nachtrag vom 5. Nowmber 1919 zu dem aUpemem vetbindliche11 Tarif- vertrage vom 28. Juni 1919 und dem aUgemein verbind- lichen 1. und 2. Nochtrage zur Regelung der Gehalts- und Anstequngedingungen für die kaufmännischen und tecxnischen Angestellten im Gioß= und Kleinkandel wird gemäß §2 der Beroxdnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Geseßbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Hugen i.Wef1falen gleichsaüs für aUgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich- keit beginnt mij dem 15, Oftober1919. Sie erstreckt sich nicht auf Arbei_1Sve:t1äge, für die besondere Fachtarifvernäge in (Geltung fivd. Falls künftig für eénen HardelSzweig ein besonderer Frachtarifvertrag 1ür allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der aUgemeinen Ver- bindlichkeit aus dem Geltungsbereich des aÜgemeinen Tarif-
vertrags aus. Der Reichsarbeitsminister. I. A.: Wulff.
Das “Tarifregister und die Regisierakten können im Reicks- arbeitémimßerium, Berlin 1997.71, Luisenstraxe 33/34, Zimmer161, wählend der tege1mäßigen Dienststunden einge eben wexden.
Atbxitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tariwerttag 1nfo1ge der Erklarung deO 91"€ich§atbei19n1inix1eriums ve1bindlick isl, können von den Bertragépamien einen A druck des TarijVerUags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 19. April 1920.
Der Registerfübrer. Pfeiffer.
“"-q
Bekanntmachung.
Unter dem 19. April 1920 isi auf Blatt 510 lfd. Nr. 2 des Tarifregisterß eingenagen worden: ' Die zwischen der Vereinigung der Weiß- und Feinblech veraibeitendev Industrie von Bußlau u11dUm0egend und dem deutschen Mejaümbeitewerband, Verwaltungksteüe 231111011, am 18. November 1919 und 21, Januar 1920 abgeschlosjenen Nachträge zu dem aÜgemein verbindlichen “Tarifvertrag
Is'
mcbsgrund-ape angegebm ist,
vom 30. Juni1919 zur Regklung der Lohn- vnd Arbeits- bedingunaen der gewerblichen Arbeiter in der Weiß- und Fein- blechindvstrie wexden gemäß § 2 der Verordnung yom 23. De- zember 1918 (Reichs-Gesesbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Breslau gleichfakls für ungemein verbindlich erklärt. Die 0901-- Meine Ve1bindlich1eit des Nachtragß vom 18. November 1919 beginnt mit dem 1. Dezember 1919, die des Nachtrags vom 21. Januar 1920 mit Beginn der bei Vertragsabschluß laufenden
Lohnwoche. Der NeichMrb-sitsminista. I. A.: Wulff.
Das Tarifregistet und die Registerakten können im ReiÖkarbelts- ministerium, Berlin 1177. 6, Luijenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diknsjsiunden einaeieben Werden. Arbeitgeber und beeitnebwer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Retch§arbeitsminisleriUms verbindlich ist, körmen von den Vertra sparteien cinen Abdruck des Tarifvertrags gegen E:- ftattung det Ko Ten verlangen.
„. Berliu,den19.Apr111920. /, '
Der Registerfübrer. P feiffer. Bekanntmachung des Neichskohlenverbands' betr. Brennstoffverkaufspreife. Auf Grund der Beschlüsse des Reichskobienverbands vom 10. und vom 28. Apkil 1.920 «eiten für (1112 Brennstoffe, die nicht im Kleinvexsauf (§ 117 der Aussübmngsbesiimmungen zum KohlenwirtschastSgeseY abgeseßt wexden, vom 1. Mai 1920 ab die nachfolgenden * rennstoffverkaufSpreise (§ 61
a. a. O)
Die Preise versieben sick) je Tonne einsch'iießlicb der vom Reich exhobenen Kohlsn- und Umsaßsteuer und einschließlich der bcbördléci) feslgeseßten Zuschläge M die Erxichtung von Berg- mannSwobnungen und für die Beschaffung von Lebensmnteln ür die Bexgieuie. Die Preise ellen, )ofem nicht eine aridere
?1e1 Ciienbahnwagen ab Werk. :Die Preise dürfen weder von den Syndikaten noch vom Handel üi1etschritien melden, wenn der Käufer keine Kreditgewährun 00er tsonstisée besondere Leistungen des Verkäufers in Anjprch 11 mm . *
1. Für Brennstoffe des Rbe1n1fch-Wes1fälischeu
Der ReichSarbeiisminlftn. J- R.; Wulff.
Koblensyndikats. Fettkoblen:
ördergruskohlen . . . . . . . . . . 194,70.“
örderfoblen “ | | | | | | | | | | 198,40 .
ZLliette | | | . | | | | | | | | | 209770 . Bestmelkerte | . | | | | | | | | | 215,40 , Stl1ckoblkn [ | . . . . . . . . . | 232,30 . N-Mkohlen ]: | | | | | | | | | | | 238-_ ' Nußkoblen 11 | | | . . | | | | . . 238,_ . NUßkOhlEn Ul . . . . . . . | . . | 238," ' NUKkOblen Ly | | . . | | | . | | | 228,70 ! Jkußfoblen 7 | . .* | . | | | | . | 219,20 . KOkStoblen . | | | | | | | | | . ' 202,20 [
Gas- und Gasflammkoblen:
Förderorus . . . . . . . . . . . . 194,70.“ Flammförderkoblen . . . . . . . . . 198-40 . Gasftammxörderfohlen . . . . . . . . 207.90 . Generator ohlen . . . . . . . . . - 213-40 . ©6979!)an . - . | | | | | | | | ' 224-80 . S1ückoblen1. . . . . . . . . . .232,30„ ka- Nußkoblm 1 | | | | | | | . ' 238-"" [ (LHCUN IeUßkohlen 11 . . . . . , | | | 235," . (_ck-ew. Nußloblen 111 . . . . . . . . 238,- . GEW. NUßkovlen 17 | | | | | | | | 228,70 . ka- NUßkOblen 7 | | | | | | ' ' ' 219,20 . Nußgrus . . . . - . | | | | ' ' ! 194770 | Gew- Feinfoblm | | | | | | . . | . W&20 |
Das Tarifregisker und die Registerakten können kin ReickxMrbeits. ministerium, Benin 14711“. 6, Lu1ser-sitaßk 93/34, Zimmer 161, 11751,er
Arbextgcber und Arbeitnekmer, für die der Iari/verjrag infolge
der Erklärung des Reich80rbcitéminis1eriums verbindlich isi, können 1100 den Bettraxspatjeicn einer. Abdruck des Tarisverxrags gegen Cr-
Unter dem 19. April 1920 ist auf Blat! 419 lfd. Nr. 2
Cßkoöien:
8606701115 10%. . . . . . . . . . 191.709- 119799119131?“ 2Ü0/0 - | | | | | | . . ]:)L/ÉÉÄ ' Jöxdsrwvlcn 351109 . , , . , . , , , 19841 . 111711611806 50 0/9 . . . . . . . . . 21.140 . STÜWS | - | | | | | | | | | 41 . LG:,É: 7 . JTUQFOblkn ]- | | | | | | | | . 267,7'0 . NUsZ-ÜU'U 11 | | | . | | | | | | | 2112, ;0 . Jil“ JOE" [1], | | | | | | | | | | Zi,)1,10 , M!". »?xn 117. . . . . . . . . . 228,70 , FL'UUFKÉU . | . - | | | | | | | | 190,90 „
Magßrkoblen, 6111916000 FölderkUö 100/0 | | | | | | | | | 194,70“ 0701061717111?" 2503/11 | | | | | | | | . 196,7)0 ' FTDLYTOOlTÜ 35) 0/0 . | | | | | | | | 1951-40 ' 2591101611808 50 0,9 . . . . . . ._ . . 207,00 , (€]i-11Cke | - | | | - | | | . | | | 238,» „ 9111111091811 1- . | | | | | | | | | | ZY'Z,*_ . YTUZÜWULÜ ][ | | | | | | | | | | | 268,'"" . 5)111:*f[)1'12n 111- | | | | | | | | | . 21Ll,10 . VÖUHTOVU'U ]x/ | | | | | | | | | | | 22§,70 . Ungew. Feimsoblen . . . . . . . . -. 137,10 „
Ma crkoh 1 en, 07111. Reviér:
;; ('Fdxcetgrus 10 0/0 . . . . . . . . . . 192,80.“ Zörösxtodlcn 2x“) 0/9 . . . , , , , . 19650 „ ? 0717611001611 3-5 0/1) | | | | | | | | | ]BZTYO „ IWLÜÖ'LTÜ 43 0/0. | | | | '. | | | . | 292,4,0 „ Stück?. . . . . . . . . . . . . „289,90, Ymbraxitnuszkoblen [. . . . . . . . . 20.00 „ YkkjdkÜöUÜUßt-OVLLU ][ . | | | | | . | 293,10 „ AUUUÜzjtnl-[ßkOHLLÜ 111: | | | | | | | | ?672,50 . Arwhrazitnufzfoxlen 17 . . . . . . . . 210,50 „ UUJLW- 3181111001811 . | | | | | | | | 189,30 . Gew. Fcinloblen . . . . . . . . .k .b189,- ,
[amm-undminderwertigeFein 0 L;:
Seb Mindem'ertiae Feinkohlen . . . . . 75,80.“ Schlamuxkolilen . . . . . . . . . . 70,80 „ Miitclprodukt- und Nachwaschkoblen . . . 61,30 „ Feinwasci/berge . . . . . . . . . . . 20,10 „
ofs:
K Großkokö ]. Klasse | | | | | | | | . 2838-20“ Großkaß 11. K'lÜffe | | | | | | | | | ??(IWTG . Gloßkots ]]]. KlÜffe - | | | | | . . LÖOÉG „ GjeßÜYTikase | | | | | | | | | | | ZOPZG | BkZÖkOks [| | | | | | | | | | | | 3400130 . Breedkoks 11 | | | | | | | | | | . ?é3,-)9 . Brechtoks ]ll . . ' ' . . . ' . . . ??EUYZL. ' Brechkoks 17 . . . . . . . . . . . 21.7020 . Koks, 0011) gefiebt und halb gebrochen . . . 300,20 , Knabbel- und AbfaUkoks . . . . . . . 298,30 „ KLÉiUkaS | | | | | | | | | | | | | 294,é0 ' YLTÜOTS | | | | | | | | | | | . | 283,Z0 .
DWZNLSo | | | | | | | | | . . | 111,90 . riketts:
B ]. Klasse | | | | | | | | | | | | | 365,10“ 11. KlUff? | | | | | | | | | | . . 303.80 „ 11.1- Klasse | | | | | | d| | | ä-ß ZS.]?61É60B, Aus
" in en km . 13 . . ek .
Bei Pretsvareinbarungen ;; 1136106110611
|-
orvertragen der Zexben Aufgottgcwagt & Unggwiß,
Ybrungsbestimmungen zum KONSUWÜUÖÄWLÜLL 9170";
Per. Catharina (Mülheimerg'lück),
Charlotte mit Vincenz, Ver. Eulalia,
' baum, Tee?.erÉibraltar Erbsioüen,
Ver. Gluckauf (Zeche Verlorener Sohn),
G t lück &. Wran 61 mit u ghannes Erbsw en und
orten'ia, ZU.- losterbusÖ, YeagLÜck,
laa- Krün Friedkich„
obert,
exkules 7111 , töcker Drcckbauf, Wittener Bergbau Ges., Wohlverwabrt,
rielingbaus, er. Hacdenstein,
Siav1werk Becker (Zeche Ver. Präsident),
Langknbrabm können [I!!! dem 0 den ' U1 091“ 1111 . werdet, die der Handel, 1111111 Der 9161chskoblenv8rband Fesjxcßungcn zu verlangen.
es 110111er zm: 21118111an oder Abzugs I)erpf11ch1et.
11. FÜrBrennst
Syndikat die diesenPreisv Abzüge auf die Brennst xuungunsten kat das R(ÖT,
Ver. HLNZWUV St. Jo-
(Scböne Aussicht und Kleine WindmübW),
ereinbarunaen entspreéhen- offve1kaufsyreise sesigewßt des KäufaW ändern darf. eine AbänDexung dieser Der Reichswhlenverkand ist auf Anfrage über die Höhe des festgejeßten Zusch1ags
offe des N1edersächsischeu
Koh lensvndikaks. amtber amt in Obernkirchen:
G es Schmikde§zoblen . . . . . . . . . . 241,90.“ VTUßkOiÜkn ].]. | | . | | | | | | | | 4227,"- , Kotsfoblen . . . . . . . . . . . . 204,30 , Tiefézaufökderkoblen . . . . . . . . . 161,40 „ Nac111015- und Eckplammkoblen . . . . . 87,10 , Néägkk'ördkkkOhlen | | | | | | | | | 1914430 . Maacrnußkohlkn . . . . . . . . . . 230,4,0 , Beckckorfer Jörderkoßlcn | | | | | | | 194,ZZ . GroßfOks | | | | | | | | | | | | ?)9-790 . Brccbwks | | | | | | | | | | . | 41,( . PLkLiOks | | . | | | | | | | | | _o ZZZ,7Z . KOTSUTUS | | | | | | | | | | | | . 365,90 , Briketts . . . . . . . . . . . . . , „
Prsuäii che Berginspektion in Barsinthusen: Fördertoblen . . . . . . . . . . . 208,700/6
Breu 11ch€ Verginspektion 1 in Jbbenéburen:
07308111.)an . | | | | | - - o | | ZZZ?“- S1Ückt©hlen | | | | | | | | | | | . 260,68 „ JTUFTOÖLLU 1: | | | | | | | | | | . 258,10 . JTUTZkoölen 11 | | | | | | | | | | | 244 10 . IkUsJTÖYllen 111 . | | . | | | | | ; | 193.60 .
(5-1 0) en . . . . . . . . . . . . , , ZZÜMibürner Förderkobwn (Buchholzkoblen) 19,8,Z8) „ Schlammkohlen . . . . . . . . . . „
Bxiketts, 3 kg . . . Steinkohlenbergw“ Jöderwblen . . . Gruskobün . Steink oblen Förderkoblen Steintohlenb Förderloblen Gewerkschaf? Preu Fktderfobleu . . Nußkovlcn . Femtohien
Steinkohlenwmk Plöß keiL
'O'st
*örderkoblen „. . örderkoblsnstuckxelck) .
mckkohlen. . . Brüelts, 1,5 kg . .
| | | . ' ' | | | |
ber'gu1e'rk.111' Miknc'bebage er'gKÖe'rklA'rg'est'to-Wen „ß. C'lus in Meißen:
öbejün:
. . „364,50.
e'rwald:
. . . 208.30.“ . . . 190,10 , n:
. 219,90.“ nigsen 218,70.“
231,80.“ . 271,40 ., . 219,40 ,
. “232,10.“ . . . 242.10 „ . . . 28*“,60 , . . . 392,80 .
111. Für Brennstoffe des Sächsischen Steinkohlen-Svndikats.
__ _. ' _ Erzg. Stk.1 Att.-Ver.
)
Zwickauer Werke.
Morgen- Brücken- ?Wirbelm- Bürger- 13181123... Steinkbr.
v. Arnim F1.Kästnex _ . „ Planitz Vertr1ch1. Altxém. & Co. stern berg schacht 1chacht einSgl. C. G. Kast. .“ .“ / ..“. , .“ .“ .“ ..ck 96 .“ .“ „_ 1 ' [ ' 317 10 317 70 317 50 * «M" ...... 316 80 319,80 310,20 * 302,40 310,80 311,10 311,60 [ „ , . , FZZJÜYÉUCFÉ . . . . . . ZWTSO 316,80 310,20 -- -- - - , 312,60 318,80 31280 Lesewüxfei ....... 10 60 _ - - - - „_- , 312 80 315_ __ ** '“ :" . . . - 317,70 308,10 301,80 308,10 308,70 819,30 ,; * , TYIRYMM 11: ) . . . - 316,80 307,50 301,20 306,90 307,50 „508,10 , 381710 YZF 311,50 „ckck“ :'1,“ [ „ _ . „ . "'"" 314,10 “_ _ :"". .“ ""; "_ , - » [_ck-“ __ ZZZRZZZZM 11 . . . . -- 311,15) 304,0 ZFH?) ZZZZZ ZZZÖZ ZZÉZG 30750 30270 30870 2141010111111“? 1 ...... -- Z09,--- 308,10 “ , “, , . ," ,)! ,90 307 50 _,- “ *“L ' . . . _ 300,90 » - 300,90 300,90 301,80 708,0 , ,“ „ ÉZZTZÉKFÉ : Z Z . . . - 304 20 299,40 291,60 - - 298,00 . «QZ 80110 301,00 213015011016 11 . . . . . . --- 298 80 294,“ 287,10 - -- - ck 1,- gew. 010010006 272310 __ __ Ykelikrd: Kohle . . . . 304,80 277,90 277,90 - - : : 277,60 1] _ _ Ge001ch1011001€ . . "- _ -- - -- _ “962,60 , _ _ YUKFÖÜT' l . . | | | | 273,70 "_ "'"" "_ _ : * _ -- .:.-_- [88 80 _ UUÖUOHR, | | | | | | | __ _ _ __K '- -/_ _ Sch1arlmnkohle . . . . . 118,- 111,40 111,40 63,40 - - 43§70 9210 __ __ S111(lis)fso | | | . » . _ 439,50 "'" _" _ 439,50 ;,?! _. BWÖWII [ . . . . . . . *- 4-“59,51- --- ""- *- 439,20 43;'.-;2 : : _ 117579111918 11 . . , . . . - 439,50 .- .. _ 413.979 131€) __ _ _ :Ver-kwk-F 111 . . . . . , -* 439,90 - -- - 47.5.7100 421170 _ _ _ ZWU'ÖÉOW 17 11“. , . - 430,50 -- _ .- 4,),-, .0 [ 10,1L _ _ __ 25“ 1.11.2180 . . . . . - - - - - ;_;-; , __ __ _ ÖÉZTLYJXTLI . .f ...... ""' 180,70 _" "" _" 100,11) ) 100,11) . Briketts. __ * -___ ___.__„„_. OYSKWKJWFTÜ _ , _. _ (v. Hausheinr- & Wencssc"?s) . . . . . 58710,“ 7:3: „; Ja?) 5-5: .» .:..ZÉH... 17.FürVrennsiosfETLILsteTHiZÖTNSHUTZZWS. "ZK Zé? “..::? 1277? ZF, TFN- ZZZ NiederlausZLZST (5571117128. " ».. ' ZL “**? JJ 52“- ““ 623? k-ÖZ Brikx-ttsimHaxißbrand-UW01098113114311000117- („| T*! *L- W „,x, .. .“) 72"? K Z Z' “ 70111101 ; . . . . . . . . ..1-1,» „76 .“ „776 .“ «48 „71-4 .“ «76 BMW:“) 1111 8811167731! Z111111211870r17701. 211,7 „ - - *, , Briksjiwän-Z . . . . . . . . . Ö.?JNQ) „ “ ' * “ '“ 1“ 5111710171181118 . . . . . . ,- , 5 1 9271071780 - 1331,90*815,*-,._331,80 . _ . „,) JZJZMM “8183000140 308,10 - 327 230? 5109110182850 ZOTJZZ-OTKZLL- - - - : : : : _ . . ZM) L).)asäNTÜrÉCL ] 320,70 “011,10- 310 80 3015,- 328,00131280ZZZZH0 («.-7170215176 ' ' . . . . 77,00 3180100111151“ 11 320 70 311,10 310,80 306- 412800531280,- 32? 80 E11J11ck101é1e - - " _ . . " HW : W,1*11,.É1!ö11)(l [ 319,51; 309,90 309,60 304,30,3'30201310ÖOZ32-„Z0 k“ “** 181: (5111113116. - W:;vckxk-HPQU 305,60 306,- 305,70 300,90, 321,30- 300,90 „128,70 FranBsYkkW, H «011711113- ...-8er77710 00001191- 11884110011 . 313,20 304,50 308,20 298,Z0,Z18,J0§ 80127 87808 riß? maltm a.... .. „xo. . .. 271,30... 3-“1. .- 1 . 300,30 300,30 300,- 295,1 016,20 ,.;1 , , ' "„ .» . FLYZJÉFU , 304,00 2988029880 "290,40“ 311,-10"296,70 - LBZUZTWUZY117310001 “3001701610001: : . ZÖOF . Schlimm" Staub Sigg!) . . 15101111 NF'YKQTZFÜLZ'LUL : : : ' : . . . , LULU: Melierkerthe 111,10 197,80 197,80 - -- - 201,70 810491101112 . . . . . . _ . . ' . ' 93,0 ' Lngauer Werke- Z121-19711e . . . . . . . . . . . „10101, “ YlilchOkÉ? | | | | | | | | | - LIZZ? , - tes ? en Verjraueu 1101110 € . . . . . . . . . . , - „ Gaz Got sg Forster (Gruppe. , " '“ '“ Brikettsiln4Yaus1vrand-111173070139erJxxdustrie-UOM 15 " ** __ éormak . . . . . . . . . . . ?. ,..g .. ZPTPS-YWÜ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ZZZZZ 306 60 Brixctts i_m kleineren Indyxxriaformat. . . 418wa „ 1103770010791 : : : : : : : : : : 307170 308.40 YFYZTZYUWS - - - - - - .- : : “24020 . W.,. .. - - - - - - - - 30570 3090-1881." ' * : : : : : . . . . : WÜ1chkUÖLVLLL . . . . . . . . 304,20 301,20 ZIB? “€ . . . | | | | | | | 89,90 W01ch11101P€111 . . , . . . . ,. . 300,60 303,60 SPEZIELL“ - | - | | ' . ' . . ' . 97,30 , W...... - * . - - - - - - - 891.13 88-1?) ...: : : : : . . . «:..: WÜWÜÜW [. . ' “ . . . . . . 29“), SÖQMM GörxL'ZZ*eijtt§rjéOp pSYM d und größsren Industrie m au " " . | Waschklars 11 . . . . . . . . . 290,70 110,50 UfFUnat _ . . .! . . . . ' . . 24020016 Dresdn er W erke. Briketts im kleineren Industrieformat. . . 200,20 , _? BTLkTTTsPäne | | | | | | | | | | | 180,“ , Zauckkrode Burßb. Najzyleßsteine | | | | | | | | | | | 240,20 . Frkexsobls. | ; | | | | | | | | | 74,50 . (W “46 Sik'bkobl? | | | 1 | | | | | | | | Z:];ZJ ' ' *" tückfok) e | | | | | | | | | | | 3 , '
" ' * ' " 29220 29220 . . , . . . 720 JYYUIMY' ' ' ' '. '. . . . . . 260,40 260,40 StaubWUS- - - * * - . 1- - L*sawürscl " . . . . . . . 291150 291,60 71. Für Brennstoffe des -.“1)1itteldeutschen 2901chwürf01 [ . . : . . . . . 291,00 291.69 Braxxnkoblensvndikats. Waxchwüxfe11f . . . . . . . . 291,60 221130 Briketts, '
WSWWÖWÜ [' ' ' ' ' * ' ' ' “.". 257830 Briketts (Hausbrand und größere Jnduwmeformafe) 21,1,- .“ WÜLC'x-kUNPÜ 1x | . . . . . . . 288,30 THF,:ZO KLeiUL JNÖUÜLWWTWÜTS . . “_ ' . ". . ." . . 2. ,_ ' WÜWWÜ ' * ' ' * ' ' ' ' ' 286-50 253130 Bei 2121211111001 nacb Cmp1angsvlayen nord11ch Wasckxflafe'éi . . . . . . . 2827“ 2857" und wesjlich der Strecke Torgau--Ei[ea-burg- WÜÖÜNL Ü . - - . * - - - 2155-20 "" H.“.Üe-“Obcrröböngen am, See-Querigxt- ((NUR) Vißsnburg-Remswrf- Bretlebe'n «Grieijiedt, ' " ' UM" 115190 i (11111011 der an 1216111 Lmie gelegenen Schlamu: ...... . . . ens , ,x) , - Stationen ; Luftlinie «Iiriefstedt-Hovenebra; 117. Für Brennstoffe des Niederschlesiscßen Bahnlinie Hobenebra-*Sondershau1en-Wolk-
Waldenburger Kok)“- Sjücke - - . - Würfel gesäeht- - 213111101 gk'w0)chM . N.,“; 1. 7010161101- 91.1511 gensaschen- Erbs 1 «(WUWen . Erbs 11 gewmcben EW 111 gsnm1chen bes 10/22 gewaicbe 01153 gcficht ' *
ördßr gesikhk . . Jöxder ungeßebt . Kleine . . . . . Gries; uns. gewaschen SU-Ub 1 gewaschen Staub 11 gewaicben - Schlamm
|||.:|||'||'"
David H Scbmiere-Erbs '
Neuroder Kohle. Rudolf Kleine .
Wenceslnus 'Hrder 1 Wevccslaus Jörder 1 B***Mccslanö Kleine
K918 _ Stückkoks. . . . Brech-Würfel . . Brcciz-Nuß 1 . Bre“ch-Nusz 11 011301010 1 . 1111101010 11.
»“.ongs . .
Dam!) T1efb0u Förvxr . attauer Kleine .
Schmiede-Nuß gewasch gewa
en
R 001 Staub geßeb't . . RZbenf- u. Jol). Bapt- Kleine
[ :
2841013110118 Keffelkoble . WZQLWLÜUÖ Föxker : gywas Wenccsxaus Fördkr 11 gewaschen Wenceslaus 910011an . . . .
scheu. Sckxmikde-Erbs 11 gewaschen . Schmiede-isrbs 111 gewa/chen
(ben .
Steinkohlensyndikats.
. . 268,90.“ . . 268,90 „
. 314,
, 309,60 , . 300,60 „
70,
. . 314,70 .
. . 314, . . 313,
. 261
|||||||*"
. 258, . 256,10 „ .'258,-- „ ,40 . . 260,20 „ . 258,90 , ,?0 . . 303,30 „ . 30210 „ . 255,50 .
. 257
10, 10,
90.
. 465,20 „ . 467,70 „ . 467,70 „ . 465,80 . 425,70 „ . 421,40 , . 100,40 „
ramshausen - Leinefelde 7 Eschxoe e-Mqlsseld , einschließlich der an die1en (snen gbnlimen ge- legenen Stationen. erfolgt die Lieferung auf Fracbtgrundlage Luckenau, _bei Lieterzmgen n'acb rechtselbijchen Cmpfangßplaisxn westltch der Linie Wittenberge-Sckpwerin-Wrsmar, eipschließlich der an dieser Linie gelegenen Statronen, auf Fracbtgrundlage Senftenberg.
B'kttpäe...,...-......158150,
thikßttss dre1s Caffeler Reviersß . 'ß7t 'i . . . . 230,- , ,» Na pre e ue. „
Naßpreßsteine | | | | | | | | 211,6“
Robkoblen. Mitteldeutsches Gebiet.
Yrderkoble .
iebkoble .
| | | | | | 66,_!“ | | | | | | | | | | 72,50 .
t" ckf [ | | | | | | | | | | ,'_ . Di? Förxekxoblen aus Werken des Geiselfales und aus Werken der Riebeckschen Montanwerke im Oberröblinger Revier wurden aus Fracht- grundlage Frankleben verkauft. Magdeburger, Helmstedter und Anhalter Revier. _ Zörberkoble | | . | | | | | | | | | 79,""|“ lebkoble urid Kohke]: | | | | | | | | 87,“ . SltückkVKlk ; | * | | | | | | | | | 95,'_, Ca e er ? ev er. ssFökdkrkObl? | | | | |“ | | | | | | | 92,509“ Siekable | | | | | | | | . | | |102,Y . Stückkoble ' | . Ö | d. k. k.- . . . . 11 , . ru : o . Grudekoks . . . . . . . . . . . . 270,50.“ 1 Die Lieferungen Fox Nachterstedter und Pfännerbaükoks erfo gen 1 enau. Mf rYrcthgrrzueYrIiXe alilxs Braunscbweigisäpen, Anbaltiscben und Alten-
burgi chen Werken erhöht sich der Preis um den Betrag der Landes-
1 rn. seu9711. Für Brentkstoxfe des Rheinischen Braun-
ob enivndikatk
Briketts . . . . . 141,75 .“ mit Fracbtarundlage Liblar Doofbriketls. | | | 145,75 . . . . Förderkoblc . . . . 39,20 .,
Siebkoble | | | | 43,10 .