1920 / 91 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

einaeixcgeu. Sckäfer

ptokma erteilt. Wickkxdm. den 6. 2111111 1920. Da: Amtsgericbt.

Abt. 17. ,so-basso.

unter Nr. 1534 die Rosnkreuz“ in Wiesbaden und al deren an-Mek dsxr Rosenkranz in Wiezbaden ekngeimaen. Wiesöadxn, den 7. April 1920. Das Amtxaericbt Abt. 17.

"1111115111911. In unser HanVcksregister 3 wurde beo! unter Nr. 1535 die Firma

(2500301; in Wécsbaben einacfxazen. Wiesbaxen. den 7. April 1920. Das 2111211951051. Abt. 17.

"4121113310011.

Heuntanp, beide zu Wiesbaden, am 1. Dejember 1901 begonnen. Kirwa batte fcübsr

Guvtest-lum. Wieösadm, den 8. Apxll 19:20. Ms '!mßäanirkk- Abt. 17.

"!!-"1 Wk mura ,

Dankx'a'mann in Wiesbaden eina-tragen. Wiesbaden, den 9. Ap1111920. „Du Nmtßaexiök Abi. 17.

!siwdaaom

muse Nx. 1544 die

eina-traocn. Wicssadm, den 10. Avril 1920. Das Ymtsquicbt Abt. 17.

"1912151011011. [115881

In 11:11“ Hnneregi-“iee 11 Nk. "15-15

wurde bent- dl: offene .onndklx'ges-ÜsQast

Unie! der Fiuma „“ck-mm 9251er! &. Co.“

mit d-m SD! in Wikkkm'osen und al: deren pexsöwlwß haftexrdx (Gesxüsämfter der Kaufmann Ludwig Karte und der Chcmxker Bmw) KMU, desde zu Wkeobaxev, ein- getragen. hat am 23. Xrbkuar 1920 b-gqunen.

Wiesxadeß, 52:1 1021511119220.

Das Rn:29c5ericht- XM. 17.

"“ck-mien. [11589]

In unser Handelsregisjsr 3 wmxdr. beute Unter N'“. 1546 die Firma „„Ort-[ Vogel, 1131113111311 S'Éöfet“ in Wies- baden und als deren Inhaber der Hotelier Wild:!m Schäfer 11: Wkeobakeu einge- trauen.

Wiesbaden. dem 10. Mit 1920.

[1 1590]

"1011511111911.

Infolge Vetlegun dcs Siy-s der G;- [kükcbaft von VEU 1! nach Wieäxbadea ist beute kn unZet ?andcbbxeg'ßer 13 Nr. 364. die Gcseüscha„t mit bezch7ä.111er Hafkmug in Firma „Ju- und UURRU- Hnuchg-[eustßaft mit héseoxänktek Haftung“ mit dem Eis: in WieEbad-m exogetxagen. Gegenstand des Untnnebmeps 111 dsr erevbanbkx vox. und vach dem Ausland:. Vermiekung möblicxtcr Wosmmgen, Unbsrnaßm: von Hans- verwaktungen uud aücr damik zusammen.

bäagenden GesÖäste. Das Skammkavik'al ' beträa? 30 000 „15. (Geskbästzfübrex ist der Kaufmann Max Moabius _zu Wein- sscim, Krkis Alzsv. I)er Geerchafts- vexmg ist an: 28. Mär] und 12.117.021»- tember 1918 festgestellt und bezüglich des Sitzco der Gesellschaft durä: Vefchluß dcr Grßellscöafter vom. 2. Januar 1920 ac- äudxrt._ Die B&unimaxuugea der Ge. eüjkxaxt exfolgeu nur “durch den Deutschen

exaskamecger.

Wiexbaden, den 12. April 1920.

Das Umtsaerkekt. Abt. 17. [11591]

""To-112x110]:- In unser Handexsreaksjer 5. Nr. 656 wurde beute M der Fxxwa „Wiens- haveeer Bau! s. Bielefeld U.Söhne 11. Lian.“ mit dem Sitze in Witöbakem folgendes cinßeitagen: Liquidatoren „find jrßt dsr Kaufmann Hermann Bisleteld zu_ Faöm mxd der Kaufmann Alfred Bxe1eke1d zu Knekhsin, Untertcck. Albert Frank ist aks quujdantt ausgesckiedxn. Wiesbaden. den 15. Uprtl 1920. Das Amtsgericht. Ableitung 17.

"11111132. 1115921 In unser Handellregisier ist bcute das Erlösöen der hiesigen Firma HeimiÖ Wm! e_ingetsngen worden. Wismas. 21. Amt! 1920. Amtzgakzt.

'in-mbc". „ln. [land. [11594]

Im Handelsregisier 13 ist bei dxr unter Nr. 10 verxekcbneten Firma ka-Gukdex- verse Cäemisehe F*hrik thiemtesell- stbast irt Pieveriß wit k?ner Zweig- ui-dulzffung in Berlin beute eingetragen, daß durch Beschluß der Gwerawersamm-

vom 12. Mätx 1920 das Staum- ,

urd dcm Kausmann Waltekxböyung durkhg-xkührt ist. Schäfer, b-“ide [u Wieobavm, ist Emsel-kdkn Inhaber Zauten1en 3500 Siück Aktien wechen zum annwert von [e 1010 .“ auxgegeben. Dék § 4 des Gesyüsévastk-

[115831 In uvser Handeluealslxr 11 Wurde beute 71mm „Ignaz

Kaukmann Jana;

[11584]

_ _ „Okto Serxßev“ iu Kaaxbxüexm xuit einer Z_we*gnkeke110supg in Wiesbaden und als dxxen Inhabcr der KEU'kmnm; O:to

_ [11585] In unsxr Handelsregkséer & NK. 1542 Wurd? bxutc die off-ne Handclxßeskllschacit umer 1er Firma „Tolomou Henmxuv“ 11111 dem EZM. in 911179341521! und. als dare“! vrrsönliéz baktende G0ersch2fter dle Kaufleat: Juléus Heumcm unk“) EUs-xkn 11007- ttaakn. Die effene HPdlege-seüsxkaft Y? e lbken Skß in

[1'586]

In u_nser Handelsregfftkr .1 wurde beme unter Nr. 1543 We Firma „PhUipv Paukelmeuu“ iu Wiesbmdeu und al: deren Inhaber der K&ufmaKn PblUx-p

[11587] In unser HxndelstegisteJ _1 w.:rdeÉnnte rma alli) Löweyberg“ ln Nxffaxa a,b.Lahu mit ist einer ZWeiguiedexlaffuvg in Wiesbadeaa und als Herm Jubabxr d:: Kaufmann Saßv Löwenberg in 910111011 1!- d. Lahn

Där- offeue Handenccichcbxst

1 choFenschxft

D-m Hotelkeßßxr Karxsymxt 7000 000 .“ bxkxägt und db.- Ef-L'QTDZU: Dée UCUKU, auf

vertrags is! infolgé dieser KapiLaZQeY-Zhun gerrT. !: (y I U) meu erg : . a e 22. ami! 1920. z ' Da] Amtsgexkcht.

"kk, sdb!-

5

unter N;. 45 e:,ng-traaen worden: Paulsen ck Cie.. Wyk a. Föhr.

Jacob Jacobsen in Bosd-Ixam, der Land wayn _ SréxkäfLZfüHrsr (5:00:17 Boetxuc ln 11,231;

WH?- Hxndäkaxkskmkbaft und bat am 1. Apr!

d-r Pcwmmaurx

aUeku, be:cch11._11. Wyk, den 14. MWA 1920. Du Amtsßcricßt.

Raute!“

wurde ktaJ-xtragcn:

1311091. Betrche dcs (&:sckxäéés Forderungen und V:!bi-ydlichkektm Est be

gesadlosstn. Xant-Fn, den 13. Februar 1920. Prcuß. Amtsserkéht.

!!exsokualo.

gesekscxask

wode.

Falufmann Cay! Aadxrg, ÖLWL 111 Ziegen- a s 1920 begonnen. [Ut Vertrexung aUeln Hexechüqt. Amnaeriébi Ziegeuhals, den 14, Amit 1920.

Firma „E. Knräxt u:. Eis. Tabs!»

1920. SW: Jkkxd22ankköckch (.I-gm- 1'1ax1d dez UnLerxebmcnv ist die Hststcüuna und Vcttrkcb 1001016177: Taöakwareu Das SK-ymmkapiéak weträgx zwxmda- taufeud Max! -- 20 000 „71. «11191115- * führer: Eugxn Knecht, Zégartxmsabvkam, und Jakob Kn-Ét, Tabakfabrikant, becde 111.H;cxbektn bei Landau. JJ? “mehr akk. ekn «UKäitsführxr de_stellt, so i=t_ jeder GesÖäf-“sfübrer bereÖt-gk, dic Gefellchaft zu vertreten.

Zweibrücken. den 21. April 1920.

Amékgniäst.

?ck “WFM? 003-170. “W 1201907.

06111er, [11691] In unser Genyffensthafmegbxer unterm 212117011920 unter O-Z eingetrcmm worden: Böcker- Gmk-ufs- g:»eoffeM-daft, eiunm agen: Genoffeax- War?: Wit beZÜräuktr-e Haftpflkäxt. AN:". _Eeaewstano des Unternehmers ?".“ d1e Be'xcthung der zum Welrkeb: des Wäcjcu'gewexbxs erfordersicbcn Bedarfs- axtixéel im gwßen und Verkauf derkelbcn im kleinen an die 1171110112de überbqupt Schxffung von Einrt-H'xunasn, wachs 019. Föxderuug dxs Erwnbs und der Wirt- [Éast der Mitglieder bezwcckcn. Dte Haftsumme betkäat 1000 .“ [üx jeden c'.“- worbenen_Geschäf1§autckl; di: Höchstxabl dex G.“.saxäftsaneüc beträgt 10. Das Skakut ist am 14. Ianuar1920 festgestellt. Die Bekmmtmackmnaen der Genoffenfckmxt erfolgen unter jbrer Firma im amtlichen Teil der badischxu Gewerbe- und Hand- wexker-Z-Ftung in Karlstube. Die Be- !auntmaÉungen können nach (Ermessen des Borsiaxxds uyd AuffiQtsrats in der 2ng- m-iaen Deutsckeu Bäcker- und Kondéwr- Zeitung in Gxungatk vxröffenlUÖt wexden. Je nach der «SenoffenkckzastWettretunn, M14: die Vekxuntmachung erläßt, ist der Zasaß .Der Vmstand“ dem:. „Der Auf. ixchteraZ' 118571 Unterschrift von 3ka Vor- 11and§mikglkederu_bezw. des Voxsißenden und des Scbxifjfubrero des Auf11chtlraés oder deren Stellvertrexer hinzuzufügen. Zur rechlsverb1nvlichen Zsickmuvg für die müssen mindestens zwei Mkeglieder des Vorstands untexzxichueu. Die oerzcixigen Voxstandsmitglkeder find: Lott, Iowf, Bäcksrweéster in Achxrn, Ekcher, Okto, Bäckermstster in Aobem, Vogt jamor, Karl. Bäckermeister in Ober- aÖUU. Wie Emßökt dn Liste dcr Ge-

kf! 39

den

[116001 In das hiesige Handelsregister & ist

leéöxämberex Persößlich baffe-oe 175.57,- e "'-WWW? sind der Priv.“.tmanu Educa?) qulsen in Volwxum, der Privatmanx

M*oxmne Arfkken in Noldsxuxu, d::

und de: PrWatmaun 25112101) Jcnssn in DIE (HeseUseßaft Tft xin: Méxae

1920 begonneu. Zur Veftxetunq 7105 nur _ ENUM PWlZen i:? Bcldéxxm 27:0 ker Pcivxtmanu Gustav Jensen in Wyk, nur zwei, jsxer für 74:17

[116011 ZU unserem Hanhxkzreglste: & N1. 103

Der Kaufmann Emil Strack i:; Xxxjey bat die'. Wer der Finn: M. F 81.111552: 10 «pandam beixicbnne Dusjiüann ey- worben. Me Nixderlaffung Tft 2065 Xante» De: Ucerrgang km: an! VW kaLÜUdLZek!

rem EWU): 015 2027010ka durch 5211 Kmtfmann Emil Strack in Xmlen aus-

[11602] In unserem Handelsxegistxr Abteilung 13 m:“? Nr. 134 dke offwe Handen- „WinMaun & Anders:“ mik 0111: Sitz: in 8178031111116 eingxtragen im gwßeg bejkebt, nutz: Warantie “.,-"117

Pexsönlich haftende E(se'sléckxxfter [1215 der Kaufm-M Albert Wi'quanu und der

Die Gexellschast bat 0m 1. April Jede?) ©e1r0sch0stex 171

ÜKWÜküs-WW' _, [116031 [1ka und bew. Name:*. 311-501: VR- Wudelkxeaiüekx stanWmitAUtdé? ade?, soéexn 11: B.. NW TÜ'WUWME F""MT kannémcxämng VEM 211277151er auß-

uod Zigarryukaßrikex waeaxäzast mit 5010112111111“- Hafnmg“, erciOt-t 512715 notaxixnen VMM WM 13. ANU

Zu !).-Z. 23 drk __ regxste-Z, ;„anadw17-xßY57n2cH-

;; [chwäukw-e OaßpßiOt“. L?ck;exu. Unterm 23. Apr111920ckn0etraacn worden

den Vozséaxxd gewäkzlx. REM“. dtn MUM! 1920. RmEaxUÖk.

„„Neben, Lauts.

In das GxnoffensYastskegisle-e Nr. 3, LLUFZW? 23cm?- und [exkuö-kaffe, *Der-enz . Naundoxß (:e-12292212 Gem.;ffeuxußakt m::

worden: " VorankOÜtgsEsder N. JOKÖZMÜ uw;- O. P:.nzx-„1 durch dée 5307451351119 Olio SÖRM , und Paul 91111011) 171 St-snx-mexxdoxf ZR durä) Ve'xchluß dsr (»I-nxrakvsxjaxxxm- 111an dom 20. Dezérudec 1919 0279350501: WOMEN. Alxlxkkezz a. A,. den 19.217021! 1920. Das AMtxgxriäx-t. .;WrMW-"a, 70311. [110771 _Im Neéch792712ff:nsÖIFUWJKstkr 111 0111 V1a218 *.*-kut- die Féxnza 471-11an nydkk- und Bezugsvcxxiä AMWW) i. B. nur- 110132515511, engxragcnc G,?- qu-ktzscvas: mi: :::-11:21c5räuktcr Huf:- pßick)? mxt dem Sky 111 An::basb i. V. cingctUZcu Wo::ex. Kerwe: isl foxaendeé 1120000327. worbm: Di: Saßung 111 «W 1_-_ März 1920 «721017121 Wyrden. Die &: um: vom 1. Mäxz 1920 bxfiadet [161 Tn 71152111 VJ. 5ff. .',-er Regisisrsxkten. * Gegensxand 076 [1012100171206 Ist, 111121311 LcijeinkiÜQZtZTÖM _(MZÖäftWetrkek-I 51: WikUckxks; der Néltgléexe: dadurcß 171 1601-3117, _daß 511192101 1) zu 11101: (Ge- schäfxd- 30er Wirrsézafikbsirixbe “oke 11311101 Geldmixtü Tn vIrxiuxxkchm Daykebxn Ze- mäbrt warde: _uuk.“ dasz 1311115 Uexksrhaxtung iiaer Sparkas]: dix: nuybake Anlage ur.- v.-rzk:st Zirgcrxder leder erleickt-„n wird, 2) die Bsdaxjéa1jékx1 11:111 Bstxikbé 11)?" Landwirtxkbafs', WWI? Dic GcnoßevscYÜL

“ven 13011711 GEWA an deren weribcséimuxen- ““en TLUCU im 1102011 angxaßea wexden, 3) ihrs laudwixxch'ZaJMÖcnExxsxtgwff: ab- genxjmmen 11:15 *:meinxcbafélécö vxxkaufi Detdxn. Di: chxnntmnchuxxaen der Ge- nofixnééyaft erfclc-eu 11: den „©2710??er- sMaétliWn Mistsxxuagen des Verbandxs rc..- andwitifämRLZ-an Gesoffxnstljafken in“ Yornraliasn 251119141011 Sachsxn" 111 der [Jona, 5013, sie mii dsr Gemffeufézaßä-

qebé', 1511 dem 2110111611 :- Votfißcxdeu 1728 YUMÖUMT unkrzeiénct erd-cn. 95:10) Wirtgckz-Zn kases Blatirz 11111 blk.- 1111 05:27:01 Eee“:810111erwuxuüung “011 „Sächßfcke Sjaatsxe'ittmg' 411 571121- Stelkc. Mktgkckcr 0:2 VOLÜMÖI fimd: 1) 5er Guképäcbtex Loni; MüÜer __10 Aue:b:ch, 2) “Okt (Gärtneréibxißer Max Wzbkr in YUSIÖÜÖ. 3) dsr “"mxbksäße: Frkeöxicxx ['“-eckex On «.*-wan, 4) der Gurt:- beswxr PM:! S.:bükcr ia Nüßrugxür. Zwei Vmßaudsmitakieder kölner: recbés- v"131n51.1ck) füt dk: GenossenWa-Ü 191037120 und Exkkäxuygm 3535227. DiEZekéyn-„mg exjolgt in de: Wxise, daß die Zekcönendsn “:u der Firma drr Gex-ossmWa-ft lhre 'REM-71“! vl::zafügm. DES EiusWt dsr 2011: de". Gexoßeu 111 während derlensk- 1111125811 _des erich jédém Kestutet.

Am::Sak-J 1. 1D... He.; 2 . Apxil 1920.

Das 21131159211th

oaxksutb. _ [1169-11 In das Csnoffrwcßufiéreaksex 11.117,03.» ckogkagexw Naä; Jtmtu? 11.0111 28. !!“-Bätz 1920 bat fiä': 71312: 13-31; Firma „LUMI- usqghergewffMschßxx Veoxmk uud 11219... 2103012115011: ckcwofseuschaß mk: 5e1ch25nkécr QUANTUM“ ein: G:- noff-nsckast 02311555“, 111011772 ihren Siu i.". Verneä bat. GM.“.fxand kes 1121er- nebmkns 111 die gemeémam: Uebrrnabme von YlbkitM _d-xxö SÜUÖUÉUÉLVÜSWLLÖU unö ibrez Y.!jßfüerapa 5:1pr die Mitglisd-L sowie Einkauf vm R:,»btuaterlaxien. Die Haßsumme beträßt 400 „46 (vixthundzrt Mcnk]. Die HYÉsizaöl de; xukäfsism (2612071221191: 111 10 (zrbu). Die Be. katzmmacdungen der Geuoffechaf: nfokgcn unter der Funn: derMbcn in Den „Jer- UecszefreMr NaÖriÖten“, gezeichnet 100.1 mindeßeuö :wxi Vorstauxsmétgliexeru ode: etxm Vorstaudsmltgskede und seinen: Skell- demeter. RewiswexbindLZÉe Willens- erkXärung uud ZelÖnung fü: “01: Genosse!!- fcéxxst c:foT:1 ouich :wxi Voxsé-„xnxsmif- alrcde: oder ein Voxétanévßnxitzléed und eiaxn Stellöxxsxe:er_; kk: Zeié-„spung gk.- [MM, 515221 551: FW:: dée 1111120111117er der_ Zeichnenden 511132911901: werden. Die MW.,[Leoer di:; Voéxjauds sind: Weigand. Jobannkdom! GSI. VME. Buchheim, Emil und Mullcx, Konxad, 1äm111chs 2.1 Bexneä“. Die 01111105: der Lift: der Ge- noffxn ist Wäßrend der Diensjféuudm de! GROW 1:55:21 gestattet.

BahreUFÜ. 21. Apri! 1920.

ÄMTMEÜOÜ - RxaistsxaerkM.

oarkovth. [116951 In das Gsnyffenfchafjsregffle: wurde ekaaettagen :

1) „Darlsßcnskgffexyeuia U:."ck-m, !. A. 111. u. H.“ Dans Raab UNd Johann Engelbreät aua dem Vorstand ausgeschieden. In diescr: neu;:eeyäblt:

noffen ist während der Dkenéfttmdcn de! Geri ts jedem gestattet. s

funk] kaptal um 3500000 .“ erhöht, jekt

ll ern. den 22. !pr! 1920. Amtsgericht.

111092; ,-

Jn STIL: 5:2 v:!“e'wxbénkn J2ftf Wiyt-„r xft Landwirt Josef S:?exxkel in Achern in

[11693] 1101er DM- eix- _ 13:- 1011271101012: Haftpflichß i]! einnggcn

Dee VLLtTCTUKJ dsr 0571-1an ::ewekenxn

_ __ E.N.b.xch,“ Da EeWätxijx Zäuxt um:: 1:02: 1. Juli bi 30. Juni. gxmäß axänhert.

In denselben neugewäß": Jakob, in :Uéarxileuxzast 99.

:xccciZ. k. 3. m. u. 4- - Iyyxn :deey mfoxa-k Ablebens a::sgxsäoéeden.

Joseph. in Wartxnfeu. ka-Txcppeudsxx, :. G.

30an Thiem 111950501. In den Vorsjand nexxxxxwöhxx

M,

J:: 1171111"GMOffMFÖIstILMÜLL kst hem“

182191015121:- prx- m:?- 7530212520

[521511 mit *aus-[MUMM Oaßsvfiiikt

words:“.- Gcgenkiaud des UZItCZanZMSöJ 11.1 di

7.21 Die Yßkfgliedsr

7159110101111 311: Fördnung der wicischast MTW! Lage der Mitalkeder, ixxéZWsoxbexe

Zchch1ftxbxvürsuisen ; mw__der 9151013 "06; E710ugnkäe dss land xyi:rjch:kaichkn Betrieös urxd ces läxtd _1:c1;:;1 Gcwsxbéfisißes auf gewünséaftlich FT-Wuvg; 3) die Be'Ö-xffung 5910115111211 und sonstigen (HebrMcIsgegen 1111015111 auf ge::ekufoaftlkcb: ReQnung xu

beer,

Wastsöxatt kn Neuwied, bei dessen E11: ((ck-en im Deutféßm Reichsanzcixxr. [“:-10, 11722111 fie mit rech111chek Wixkuxg 11": 0011. VCTSM 1217520151211 1105, in der 1111“ bk

:":eöe'.“ 011111 zu zeicham. __ :);t minoeséws dur“; zwsi Mitgß-Jdex

vcxtcsier, f“eins_Wi enßchäxungen kund mzebsn und 70: den Veceßx xu zckchmm

*sx'auxensmxtexsÖxi'ft 551793211.

Exschkedcm

D:".räiu-Miäfee. Abt. 88. Nitaorselä.

11697

[1:11:43ka Wsyoffevscßaf: met

[Mräukker H „x];pfliÜ t,

.',-e: Bxatuts abmändcrt. V1t:e=[e1d, 7. April 1920. AULIUÜÖT.

"“K"-M'“-

Ulomekx, [.Mo-3. 111693": In uns;;rera anernMasterßistee isé bei der Spar- msd DaUehstJe 12 Wsäzexan ciunggxux 9323111711:- fch-".1_t n:?t ::!FesMäsxkxei: H:?!pleé _eingerraokn, kay dsc L?H?ér «. D Woxf rn Rkschrnm: aus 13.111 Vorséand fÜkxken u:!d Für ihn déa' S_astwért (Ernst Lxßknaxn daseLHsj als VI::Kaüd'x-mktgléed 38:57:51! iki.

VZomkéerg. 22. 95:11 1920.

Liwpkxcb-k Ämtkaerich. [.

!!oltsvkulw. [11699] In :mker GknoffsnfchasésUgistexx 17: [„Wie bak de: Spar- med D;““lebuk-

txa1en w:)éosxx: Gqueüxe: Féebxich R91?- und SchU1:5emeisicr_ Oeknricx) Mösxkser [Heißen 2:8 den: 230111071042 aws, «n Stulle 11:0 erst.":en wuröe GÜSÖZÜZLK OUDIW PÜZ-Ö] in HKUIUIÜ, ai: Stxug des [:.-„5121er: ver Stzklxnbefiwr ijald Bettermann in quodorf gewäölk. Bo!- kekßaiu, den 20. Apr:! 1920. Das AKWMZE.

“kooüau. [11700 In uzsxr Grnokkenschxftsrxßlstcr Nr. 230 ist be! dex va-ßkj delxgeawffeustßast für Obst. Gewüs: :md Südfrückte. ewsersgeue Fegoffeuxaszaft mit be- sWMukter Hafexflekßt, [Misilnxg Ichkxfien, V::Iluu, Zijeigxxiebeé-s- kakfmrg von Berlin, Heute eingelragsn

Hammon. Hans, 10 WimübXe be? Neun- 11rchen- Johann Goms: Bxuemstlnd 111 mm ordentlkch2s Voxstandßmit lied. Die Behinderung des Hans Mann | beendet.

worden: Mx bésberFJen Voxt'and'mit- glie'ce: [1:35 qu-Udawrxn. s '

2) „CousWvZTcxü Bayreukh :;x-zdxkxkszr, MMU." Ern “718732331531 11:3..2Je215. &. GLÜ- und VexkaußsgexoTexWafc AchcM, emzetupeßa quoJeIJOF-"t :ck: Q_:_7

§ 37 der S:ßung wurde 5211:- 3) „DarZ-xßxuékßffryvekein Markt-

Schramm, 4) „War-eyfelstr DacleTenskaFU-x-

Als VRstkherUellr-ermfxr neugewählt: Stöcker, 5) „DaReFMSL-xfsenvkrew GéeÉ-n-

u. H.“ infng-e 2151-5015 an!.

Hofzmmn, Johann, in Wechndvxf, „Vox- Txehrrséeüv:rkxet-.r. 3012192112: ist M GMI

Arneth. Wavrsmh;_21_. Upü! 1920. Nxsxxxgxrxcht -- Rxßisékxgkut. UDOQK 025". [110801

1121182 Nr. 32 die harz; Saßnxg Vom 13. Maxx 1920 ar71chkeke ©;n27732fäaf1

ZaFe-iöescix. ÜUJILJGJIWL Heuvffxw

mlt dm: SD in Bsesww eingetxagxn

Bcséhaffunx: 5-1: zu D;:Yebxn und Krediten _ wrdetlkch-n E61!)- 122-118! uud Dix SI: urn; weézerrr Ein-

1) de': gechnf-ankaiäxs Bezug 500 W511- 2) 51-3 HRstkUUUÜ

WU

in!?tmaésexx Ucbexxaffung an die Mitglieder. Nkitgliede': !*29 Vxérkjandß ßnd; Gustav 211001010, Landwitt iu Beeskow, Vor- Roberé KUiEYÜs-J Lanrikt in Ncumdorf. Skr-Üvrrkrrtxr des Vorst'eberx, "Lu [_:s1 “5313250017, Landwér: in Neuendorf :e öffenxliäzm B2kann1muchuckgen er- eren 1!!! Landwkxtfchxéklkchn Genossen-

S1: inchwng m Vorféaudxs fü: den V.;;rekn deskaméxn Foxm, sonst durch den V0!- 32 Voxstand

50:10:18: ken Vorä'xe €: o.“.er seénm STEU-

_ D1e_'Lisfx_: 17:2 Gerwseu kann wähxeud der Drenstfxunvea des Geriäjkk eingesehen

decn. Beeskow, ken 15. AM! 1920. „.A. «73121 WVYUK» [11696]

Is“. das GeuoKexLTÖUTIr-Zglßer 111 1121116 xkngxtraqcn bei NR. 103, Konfumgenoßxn- 1chafth3_Yn_1-.Uß_ YMZÄZUÉ, YYÉXÉÉJÉUC 193119. g:: “11115.- 027 : n 11: 3.11. „1: - aa Amts-“eri 1“. Rudolf ZUM: 1:1 609 dem Vorsiand au.“.- D.____._“__É _ RÜÖXM (7512121581; in Berlén- Zxchtxrxhtxg 111 111 den Voxstsnv gewähü. Ferktn, den 17. 210111 1920. UWkaexiÖt

gk-sd

kaffe :. W. t:: u. ©. YaUsdork ring“

] mit

[11862] 3“ “341304 112110: EkexoffkusÉasi-éregkkxetlsj ; 1321112 unter Nr. 32 die Wert- und EiKUUFSpyZ-xofféuWaft der Freien Ikimxng Tü: d.ss Fukxß'gawerbe 151: R;;cx !*.-xxx; Umgeßmxg. cixgcéroseue

!Zußeesl, :. E. v:. n. H.“ JPM: choffZI-ZZ-ut mikbestßrämtes Haft. Schramm aus dem Vorst Md 0050915155130. 1:52:52 3111 dem Sitz in Vue: i. W,

eingexxag-kn Worden. “Oak“ Statut ist am 21. Feöruar 1920 feCFgeßeui. Gegensiand deé Unterne'hmeni ist dcr «meinschaftitcb: 6 Ski::kauf auer das Fubrcxewerbe betr. Yedarfskutteraréxkel und “Geräte sowie dke U-xbcxnabme von all_en 130.6 Fubraexverhe 5611“. kefxrunßxn, L-sirju73czen uad A1b8115n zwräk's WeltKTVerteixurg an die Mikglicker.

Die H:?tsumme d:.s e'szXnen GenoJen 52175131 500 „ja; die Höxxtzab! der Ge.

auf zehn fesézefeßx. Voxfjanddmltzlkedey smd dée _X-15:5::180 Gethd wan 1121104, BMZ: 1. W, August Lekcßx. Buer-HaJél, Georg Roßmann, Buer i. W.

DZI G.schäfjßjab:_ 5301-1711 am 1. Juli und endigf am 30. Junk 1.4.an ZaöxeF.

B:?anvaaQungm _er9ebcn unter dxr 17.71: 211;de1121111 zwei Voxféandkmljglieökru 1:21:2111611112115 Ficma Kn de:" Buc:'.chcn Zükung. Soüée dle er'c'väbnte Zeltnng ..:::-49019110; wxrden, so gescksthen bis 50: Vek'kkmmuvg eénes neuen Blait-k. axle * B:kauntmachungev duräs 116?! 931111181111 NLiMarzÜget- .Die WiNenkerUärungen des Vorßauds erfokgen dm-ch zwe! MLT. 91121327; dle Zeiéémuna gejtkiebt, 11113110 11221 Vorslaxxdamitglieder der Fixma ibre Nanamöuntexsoßxift beifügßn. Die (91117051 111 die 2111: der Gmyüen Tft während der Dtenßstunden des EMM! [every gestattet.

BWB i. M.. de:: 21. Avril 1920.

D.:: “Umlagericht.

, unkcßtßjvfart. JIT unsek GexwffcnsöafiSugisker ist Heute Upm Nr. 75 dk: Genusseußésaft in Firma: , ,;Zuch1geuoffe1sthakt 1711: den rot- ' dumm Tiekxauvschlag Goma“; 501 Vurgüeixfmt. einartr-geue Ge- uossxdasKmft Mit besebräßskter Haxt- pflicht“ m_1t dxm Sky: in Honich kin- gexragm. _

D=s Statut iki am 27. März 1920 7971- gkstellx. Megenstand des Unternehmens 1:1 di: Förderung der Rin1v1ch3ucht durcb Aussjeüung gut:: Vatertkere im Bezirk de! Genossenschaft.

: Voxstandsngkieder find: Lavdwict Io- . ham; Wacker, Landwirt Heinrich Psümexs, " L-zvdwért Rudxk .Ov:resch, Landwirt Zo- öann Boälem, 2510: Crust SÖallenbxq, [ä.mxick; in 91011111).

_ ML Bekaynkmaäsunaen der Geuoffrn- ' schäft 22791961; unker der Firma 1:21: Ge-

3

e

. -

!

' mTtZ-liedxrn, durcß dl: „LandwirtsÖUkaW:

:Die 1311191115110 0611511111121 dex Weise, dasz FIRMA fü! WERU?" Md NPT)?“ *" 01: 3413110115313 zur Firxxa 1310 Veremu oder 1111 Benrxxnunq des Voxéj'axidk ibxe

* 1121111321115 5:1 (Ätngébm dieses Blättcs 515 31:1 Bxstxmmuxsg. e““.nes andexen Bcr- IffeWiÖungstaLtcs durä; den Veu1schsa Zxdxkichavzügxx. Die Wixk-„n-Zéxkläryng und Zexckxxxunß für die Geckoffsachchast muß dura; zwei VorstandWikgxisdxt erfokgexx, 11? 13:1: WSXse, kak: vie Z11ch11mden zu der Firm: dsr EexcffeuWakt 151: Namens- untars-FxUst bekfügen.

isi während der Dievststunden des Gerichts iebem gxstaltst. Buxgftci-«xnrt. ken 20.April 1920.

kax'WZ-U-l. [11717] In 11151; "1111119: EcxoffcxstF-afLstgifxex 111 112210 10112: lfd. Nr. 11 der dura) Stsxyt vom 11. April 1920 ekrichtete onsumvexeim Bo: 2119611132131 uad

[ 1 e . ix tra me O2119*“1:u- In da! GcnossenWastrrcgkséc: 1:1beuke UTM SMD !. ge ck " 5:1 drm Kuusxmxöeaeln Wreßna, 2113- he- _ 211111131137.“ku : Durch Wesch1uß dcr (Heyexalvxrsammiuns vom 29. 2. 1920 “41:15 di.“; §§ 44 und 46

[Wxst mie BLZÖTÜKÜUF Ha7tpfticht mit dem SW 17. Vößesxßors exngekragen- «egensiand drI Untsxxehxnek-s is! _dte BesÜaffana von Lsyens- un0_H:U§k'a*x.-- 5051191111102, Fxxtxer- U:.d Dunge:2111e1n, :atgux und außexem auf di: Vorteil- 5:11:11: WeXTe für 01: Mitqü-xver.

Die 1100 der Genoffenfäyajt (2115015175211 Vskxnnxmaéxungxn erfoxa-nunkezr 52:1?0111: der GézWZscnsthc-ZT, gezeickmet von 2 V0;- stax-xx-IMitgsiedsrn, im Burgdo:fer 511218-

[)J-1111.

*La-11:8“ des Vorstands [End: ;Z) Mauxsxxxxeister 2137157111: Hof:?- *?) Makcxkueistcr lelwm Meier. 3) Land-

kwm Ludwig Richatj,[äm:11ch in 23111111-

ozf- *- Die 00» in die Lisi: der «::.-Yen 111 in dea Dkenststunden des O:.r! ts «dem geßattek. Vmale. den 21. AM! 1920. D-U AMIaetiEt. [11719]

(Lammüu, 90mm.

Bei der LäudLiEe- prr- med Dak- 1ehn§kaffe Beaz, 0103217120020 Gc- uoffxukehasi nm besÖrüuktxr Haft- pflicht 17. mey, Krexs Cgmmik. ist heute eingcxxsgen: Dr. (77:90 Böhm“! ist Fux derÉ_Vocan_1_*e YSIZJÖFUSWWÉZ“ annex ' rut; a en 91:11:11 0? 3 - Cammiu 1. Vom». dxn 12.992117 1920-

AstgeüÖt.

(IaleU. Down]. [117201 Bei der Molkerei-Oeuoscsüsksakt Kükzow. caneuagme Geuoffcnsckxkst uubesßräßkter HUREL!!!“ in Uülzow !. Bomm. ist bmx: ekngze- tragen; Dr. Böbruc ist aus dem Lzor- ÜCUde ausge1'chicden, Hekberx Schrödxr in

«'t-*k-

den Vortand 320111111. Camvxxin i. JIMMY, dm 20.2111! 1920. Amt:;zerächt. 00119. "1721;

In das Gxnsffensckz-fisrygistéx 171 unter

Oxeslnu, den 20. Apxil 1920, Das Amtsgericht.

Nr. 23 zur Firm»! „,L-adwiuW-sxtlicher

- Eku- nnd Verkaufsvereiu- einsam.

“heute bei der Ftrm-I:

: [Dääéantenc ch 211118111311 Gcnoffen [| '

[11085]

uöffens-Baft, gezsichuxt yon zwzk Vorsr'auds- *

Die Einsichi 111 die List.: der Genoffeu ?

ene .eüoffenstbast méi berbräkktcrsquäude, jedem qesiattet Est.

aftpflieht ix E1dinxen“ brut: e*„n- getragen: Aux d2m Vorkfanké find aus. Zescbixden Kölner Hxinrich Odewald und

dbauer Heknxkch Läcbau, vxioe in El- dknsen, und an él):er SteU: ka den Vor- stand gewählt_ Halbk-öfner Georg W915 mann und Avöxxsr 1531153111: dewald, beide in Essingen.

Amisgcrxc'yT Celle. 23. Aprkl 1920.

vkaomxt. [11.724] In u:;sér Gcnoffsnstkyaféeregiste! wu:de Klekde-verfox- guxgöOen-xffsukcßast Dzemstnt, sim getragkxe Sevofsexsthak méi 11e- scbränkisk Hafépfiixh: iu D::msiad! eingetrag-kn : Kaufmann Theodox Ka1bfuß kn Darm- 3 siadt M in dea Vorssaxxd gewahlt. Darmstadt, den 6. April 1920. Hesfis-Des Amtsx1271Ö1 Dxrmßadt [. 11.11-10.52. [11730] (Hen 011 eaxcbaftxreakséc-xrrénkrag: „53-1 Da:- sehrukkufsxnverew 015210320111 uud Umgebuna ». ck15. 131. es. H in Königs- bachx KML SZFJ-übölkn, BuÖöknykrm-Ést r, ist aus Dem Voxstanv «UMIZÖ'Hdm, ADW Wenz, L::tdwirk in 1151102615"), neug-e-

wäbkt. TmiégxricIi DurlaÖ.

Dhstdaoß. 1121101111 [11731]

In da! GknoffMschMsrcaiße; vouxde zum- Schwauheimey WWW und Dm“- 1eheu31affeuvereix, eZugxiragcue Ge- nossenscbafx méi uxbesäzküakéer Hafi- pfitcht in M!:wankxeim. etngetragen:

An STATE des WW Sirein wurde der L.!ndwirt 21001? MM: in Schwanbeim in den Vorstanö 00105511.

Ebexbath, dam 22. April 1920.

_Yxtsgékith.

!!“-ZM, llxuxt. 111732]

In unser 'Es-off::xfxbxfthegißec ist Heute zu der uns:? Nx. “12 xingstraaenen Molkereißexßssezxfttxaft Poppeubueß. :. G. m. ». H., la Psppcnbueg [01- gendes Vcrmcxkxx

Der Hofbeüße: Carl Breker isk aux dem Voxfta'nde auszejchixden und an seine SUM! 52: -Ho“.'bcß'-3cr F. Hobexs in Adeusea gekretcn.

Elze i. Fame.. de:: 20 Apsis 192 .

Das JWTSgekiÖt.

kkkiburrx. Wroxxgxm 1117401

In das choffenfch077§regjs1er Band ] O.-Z. 27 -- MiLQHäudlxr-Jeuoffew Was:. k. 119. m. 5. L, in Freixmvo; betr. -- wurde 011101112020: Karl WUUderle ist an] dem Vorfjaxd UUIFÜÖÜWSÜ; an deffey: SteÜe “isi Hugo nymüßkg, MM)- bäudker in Fseköurg, 015 VOTÜIZWI- mitqlied Ueugxwäblt.

Frelbe-g, des: 17. Apxil 1920.

Amfsaeka 1.

171115171311. [117411

Bei der «:x-101127105011 Lundwirkfehkét- 1111321- CUUZUMUZWKB- eingetrZ-ZJexe Geosksexasckxaft Wit Mbeßäxrguktex Iafsnßla]: xu Auvcrveuyx, :[1 am 22. April 1920 in das GenoffeusÜMH- register zu Nr. 7 1121122220011, da["; der Kolon Hekxtécz W955: auIJ-Lndervtxmx (Niedxrdorf) aua dcm Vormmd aaf- aeJ-“bkeocn isi.

Freren. déi? 22. 20111 1920.

DW ÄmtögexiM.

kräeäluxwa. 11110. 0113220111. [110961

Na?» dnn SWM 1701-31 17. März 1920 ifi eine «2001121111502 1111?! dex Firma „Elektréziiäs-xgxnsszeychasé 5011101713- dork mie bkseräukte? 496113?le 111. HULWWKE 9130-18 kaeuöevg O/S,“ enilHZét Morde". Dur Sky der Genoßew sch211 is?. Hinerskorf 11:11) der Gegen- sFaUd des UnkerucbmeW 117. der Vxxaug elek. tciséäen Stroms s:;wie 7:1: H:: 101111110 uud UMWILLMZ vom elekerféxnk erteilungs- leitunßcn und Abnake 00:1 elxKrksébex-n Serxm [ür Bexeucßtxmgs- unk; B.Niebs- WII :.

Urbsr 510 5702721, in 2221-1211! die 1322 5:2 Gen_0߀nsch:fk ausgeöepdeä i-Jxkxnuf- m2chungm erfykaen, und hinstHZlub der Bxätter, 1:1 we1chen dieselben a;;fjunekzmsn sind, ist 5:111mm1: _

Die W1Ueuszxt1ärmsa und 3212311110 fu; die Eenofs-nszhast muß dar:!) zwei Vor- siandsmitalicdcx, worunter dec VNfißMde odcr dsffen Steüvxrttet-r fich bcfizßen muß. exfolxen, wcnn fie Drktten ceegecuoe: NeÖiévxcbéndééMeiL b:92n soll. Das Voxsland kanu Beamxe d:: Geuoffeßsäxaü ermäektéken, üöer Keiner: Beträge (3. B. einaeéab te Gesäoäftßxntekle usw.) zu aukttiaren. Dex Vorstand vertritt die G.:- uosseufcbaft gerlÖtliÖ und außeraxrtch111ch und „&ck& für ße, indzm dex: F::ma _dke UntFrschciften der Zxkchaenden Iiutugcfugt !!)!t 8:1.

Die von der Eenoffenkäxaß ausgebendm öffentliäjm channtmxhungm ['md in de:: bezelovneteu Art zu untexzeiémex: und in hsm „LandwitisÜathichen Wcu:ffeßschaftI- bLQite zu Neuwieb'_ aufzunebxsn.

Vorsiaudsngdeer der Gexxoffmstßaft find; Insvxkkor Josef Kutsche in 55111er- dorf, zugleich als Genoßenfckoastsvorsjevex, Stellenbés'cyer Trcwgatt Innxr in DM::- doFf, zugletä) al; Stsüwerkcexer das Vor- steber, SkeUenbefißer K&rl Lauge: in .bin-015.719. _

Dis H:?ffque dcr emlenen Eenoffen bxträgt 500 „16; dle 113-911“: Zalxl- der Ge- sckästsaatekle, m: 0111 Mitglied erwerbxn kanu, bciräsx “100. Di-“s wi?!) hierduräku mit dem Vemerkca bzkxvntaemaeßt, da?; Ble Eintkmqung d:: G-nvffmkckoaft am.

krlsllaml. U11. Oppeln. Na!) dem Statut vom 20. März 1920 ist ei“:- Gmoffenschast unter do:: [[am-: „Ehkirizktätk; - 3:2oseusäast FIM: Wykücexsb mk! öexckzrönkte: Emst- lost- Kaeso Falkexbexg Der Six; de: Geaoffensxhafr 111 Floß; UNd der Gegen- [kand des Unternehmens ist der Bezug elektrisäxen Siromea sowfsé BTZ H::stellaag und Untsrbaltung von elekttiychxn Vertei- lucgsleitungexk. m:!) Angbe von elxktrisch-m StFm für leeuÖTux-gx- 21:15 Bemevx- we :. Ueber die Form, in w21cher die von der GenossmWaft _ mxchungxn erf0kaen. uud hxnfiÜtLiÖ der 581511013, in w:[chen däxsxlben aufzunebmxxx 71110, 111 bequmt. Dse Willenserklärxmg und ZeicHnm'g für die Gmoff:.schxf1 muß durex) 2 standxmitgltpdec erfolgän, w.:ny fi“ kaxtsn . gegenüber Reäétßvxrbindkiädkeit babea 1011. Dar Vo.s§3nd kcxnn 297701200 de: Genossxn- ?Öast 8170711590611, 11522: kleinere Betxäg-z (1- B. e“::gemblte G:schäft§antxkke_ufw.) xu qxitkikren. Dc: VNséaxxd vxrtettk dic Genoffxpsxsaft ßerichtlkch und außerg-xiÜL- 11-11 und 101chnxt für fis. index: “:cr Ficma 171: U-xtxrschriftm der 314510715511 519131?- «2.111,11 erdcu. _ Die yon der Genoff-nsc'hxft auögebenhex. öffentlicher: Bskannimachamxen 11-20 in ist Lezekchnstea Axt xu uaücrzc1chaen uud_kn dem „Landwirtsch«fükchen Genossenschaxtö- 51021 zu Neuwieö“ auézuasbmen. V2rstau29mkxglkeder _d'cr LFchsffxnfckyxft End: Realist 11112111. Ztcrz za 7510112, xu- gLatcH aks SmoffennH-nkt-Z-INZZZHU. 93.111??- 9011015115“ FUR" Preußue: zu WoistraTck, 3119180!) aks STUVIrmter dx: Völstkhkrs, GYM: Franz SWT: zu Flsstx. Hafxsumme 5.2: cinzclnen (53:11;qu bekkägt 50-1 „16, die höchste Ja!)! der G:- 1c3äxtean1€|lch die ein MxtgLiev erwerben kum", veträat 100 Wie: Wied hierdurH méi dem Bemsrkkn bekän:.tgxmxchx, d;“s; 115 Eintragung de: Wenoßenschxfx am 10. Ach 1920 1101er Nr. 22 des bei dem uqturzeicbneicn Ge- richt geführten GevoffenWastWreqksteW eréolat ist und 511 EknÜÖT der 2ij: der Gxucffxn wäb.end 5-31“ Dkenüsxuxxdxn iu nnskrnu Gesxxäftkßsbäudc,_ G::YÖLUÉWL- JerekaÖtxilung 4, [206111 gMattet ist.

JW! 111

Di.:

Dükid. 0110112711111. __ In unsér G€n1.-sfsnsÖaUßxcgisier wurde 1:21:12 112439120312 01-2 Fixx::a Eixk-«kö- «3097121111909 [2157123251322 _ 13:21- KouD-TWWY WxWa-„H-LL-Üaxr- edngctxagene 1799201701110!)ng

FöxxderUng 5:1 E::QUIS 01-30 dsr WYrTTcHI-st ibxer Miiadeer, inéöewxxdexs 51105555. Zemem- sch1§tékchun (21011110, 131: H::Üeüun; und den Vekaf ?!CY zuuu Betriebe dss Bäckxr., des KonßitoraewexT-xks 1:05 nextroaudtcx (G:- wsrbe exford-krlirhea Robsjoffe, balo- uud ganzfextkgc: Wars:: 1922: "vst Maschinen, (1501516 und fon:“!igcn Bsöaxfsarßikel. Dx; Séakué 111 vom 17. Mär; 1920. _ Di: Vorfiaxésutitglkede: 71.15: 1) Avant Weckt, Kondktor in Nkmbach, Vorsayxndxx, 21Heinrich W:.“ZHt, Bäcker. kn RZbeÖ, 3) ©3570. AWM WNlter 7., Back: in Uni:: Schönmxxkeuwag. _ WiKeerlärxmg uno ZcicanUg fur die Geposxnfäxast e::wlgt durcb mindestxnz zwai VoxstandOmiigU-zder. 51e_der FFW: 557: N.;menßuwéexschxift bxkzufugen haben. D!: Hastsumm'x eines Genossen 5621-1511 500 .“. Mn Genoffe kann _ böäßékens 10 GZsÖäxtßanWisen 170181179871. Bckan21m0chungen erfolgen in der fur?“ Bäckex- und Konditor-Fachxeitang, bk? Deren (ZtnaeHM bis xu".- Besiimmung ew“! andersn BTW:! dur-F) dea Deutxchen ReWJaMeIacr. Die (2111711111 der WU der Genossen is: wäörend dex Dierssistunden des EMME

15. APM 1920.

10015, _ mik. 001chränkter NMMO i. Okw.

CQka, Konus.

Voxstand _czusZeZchixdsu SMW W1lchm 2112191001? 1, Landwirt, uno 221111313: Wrigsl U., Lankxwirt, beide in Klein Lknden, gewäbü worden.

9. Achs 1920 unür I?.:- 21_ de; [ck21 dxm untexxüa'xnexsn «311051 gefaßrten Gk.-

- 1119 611011 ist usb Tie'ümüua. neff Maßgjeg" " Ins GenoffenWaftoreaifte-r wuxde zu

& Bauverein Gmünd

Mnßeht der Lisi: der 4931011111011 während?

der Dienststunden in unserem Geschäfts- ' dem Spa:-

Amtsgxrtch: Frlevlma O. S.

[S.“ erri tet Warden.

ausgeh-„nd-n Vekan

Amtkgexicht Frkcdlaxd O. S.

Haééxßiäx. Zweck 5:1: GenchenMafT:

jedem gestattxk.

Füxth i. Odwq “02:1 _ Hesfisähxs Amksgrßkooi.

Hier ist heute eingexrageu wor'izm:

Nc. 2, dm Ottkckmzr Spar- und Darlehuskaséerz-eix, ßiuxctrageue Gsuoßruscbaft mit

Hakevßicsu, in Ottßcha betreffend: DZ:: DuiSchZ-xr 330110111111 Dietrick Pxäxxler, 5:11): in QMM, uud Em in Niebra sind aus den1__Vorsiaud auxgk» 1chieden und an 11)". Wcüe die 01-05- befißsr RLÜarv Häßelbsrtb in UntUH, Guido Gehrt in Pößneck und 75th Böttger 111 Niz5ra in den Voxstzmd ge- wählt worden.

maße“

"451171 an

erßm. 5:7: 15. Apr:! 1920. DeifiFÖeo ImtöaeriÜt.

mßebtxsöreibkkeixbtekkuug 4-

[110971 1

nt-

V0:-

T1l0923

WNBA

ski!) mt:

Feanka

[11745]

Üwäuktee

E 112110 11 Käme:

[11747]

E. K. u:. b. H. nüt dnn Sixz in"]le-j'uz-jceu, m “!*-rler.

Gmünd eingetragen:

Den 19. April 1920. W. Amtöxerchr Gmünd.

L.!(G-„UR- H O ß-

Ean. [11748] Bei dem unter Nr. 4 51! Genossenschaßts- registeu eingetraxxeuen Pfalzöorfer Spar- und Baklehakaßeuvereia e. !. m. n. O. in Vfa1zvorf ist beuüe eingatragcn worden: An Stellx des du cb Tod aus- esäoixdruen BerÜuSVorßebUs Jobznn * dau: Jr.;embxcek und des Voxstanvs- mkwxieds H:.i-„rLH Füktje-J, heide Ack:rcr in Pfalz)o:5, sink) Wilbxlm Sebmsß und Jobanv-"a Vecbülsdouk, 5:15: Ackerer in PéslzdoLf, xu V0:stchndsxn1101wdeta_ und da: Vorsthsmixglikd Wilhelm Yoxden, Ackerer in Malz'zorf, zum Vs::insvorstehet gawäblk Wordkn. _

Soth. de:: 2). 2112111920.

'UxmxgerjcBT.

6703141". _ [117495 In das 5117136 GQUZffeULDthHregUUr ist zu R;“. 25 „Gixka-Msvereéä dex KoloniwannßäaWy Goslar mtv Umgegcnd e.. B. m. b. .,", beate 1010211514 (:ZNQLTLQICU: _

Der Name de: Genoffensthxft isé g;- äudext in: ..deU _ck. 13.331. b. S.“. Das bisöärige Vorstandsmxéglied KM“?- maxm EMU KMU in Goslar 111 ausge- sÖTeden Und 5019; dur Kaufmakxn Ernst SÖMUUS? in Goslar 1:3 den Vorßx'xtnd gxwählt wadM. In der G::erÜvexsanxmlun] vom 8. Mäx; 1920 isi fix? Rendergng ber §§ 1 uud 9 d;: Sißangca 5310771071311 w.?rdeu. Goßlar, dm 19. 25:11 1920.

Das Amisscriéxk.

"__-o-

EekcolW-Hxxev. [1 1753] In das (GesmKenscloxstsxegisKer warde heut: 51: durch dk: Sxßxtug vom 20. F:- brua: 1920 e.:ri-Htet: 21114111115- Spar- nud szlehnswffe Wixteekkeibx, eiu- getraseux Geayffeusßgst m11_ lw- ÖÖLÜRUEA H.“:Ftpflichx 11:21 d-xut SIL! in Wiykerßß'eiw: eiuqeerczen. SegeYtand 01:1 Unßernrbmens ist : B:!xirö einer «p 11.“- und D::Teöugkaffe x::m ZDLckSL 1) der Gewäßxung vou Daklesxn a-x dis M11- gTiedxr für Ibsen 2231120110- urad Wikt- scLafksbetxied, 2) der EclséxhtZaxxg der G:!danxxxge mj!: Fördskung d-Z ?paefinus, 3) 131523561 501: acmzinxäoa'xtlxexsén B3- !cbxffung landwjk jcha§211chxc 113111121)“;- 0111111. Die von 5:1- EeMüznsOsz aus. gxber-dek.Bekann1mchun2m ckck)an 110113: der FLUID d:: GenDffzrsÖk-„Ft, gkzeBcbuei von 2 VosstandsuxitMizT-etn, km Vom- merschw Gcnyséenlchas'töölatt _in Stettin und brim Eingxbetx diesxs BUMI 519 zur nächÜek: GensxalvxxxamU-lung i_xx: “753021121113: ReKÖZc-xnxeégxr. DW GLFÖÜLFkab-x : :".[1 130131 1. *pril bis 31. Mä». Der Vor- 110111) 5311th aus 3 M*.tgltedßen: _mex Wokff, Aibert F.:lkenösrg, kao 83051112, [50111135 kn Wintersselde. Me lelens- exklärnrgkn Bes Vorßa-«Ys kxfolßen durch 2 Voxßnadsmktgkixder, die Z:!Önungen in dex kase, da?: dke Z-kzxrzenoen zu de: Fixma dex Gxnoffxnscßaft 11:1: Nxment. xmßekécbüft beiéügrn. Me E1nßcht_ de: LZsTe de: Genoffxxx isi wäbxend der Dienst- §1undea jeden: 01911171.

erißuhaqen. 5:1: 10. Avril 1920.

DW UMUZEÉÖL.

u-mblra. EIntra magen [11103] in das vakfch «_ZK-Jyegxßw

21. 2113-11 19„0. _ GartenDaugeseüscknf-„D:::1:chexGävt- uex eimetraaeae GexoffeyZOaJt

ALU bcsrhxäxkt-r 5011111111111. Das Stain! vaxksrt vom 1._Apcil 1920. .Der Siv dex 19e00§1enfch:fr ist Hamburg

Gegenstand des 1121220052335!) “.fr die Erxugmxg voa Obst. Gsmuse', Kn- “tc- “eln, Säwcceisn, Getreide und andeken Lar1d:kpro'0u!i:u,_ Dek Jmpoxk ur-d der Ankau? diefer 21211101 und der Hmdel damii, !*er Ex::verk) bezw. die Packptung geekanxtxt Ländexken, Verkaufxstelleu und Gebäude für das Unternehmen. Fils“ gxmxk-«üßkge Zwecke sonen, wo an- ßängdg, in Vcrbknduna mk: dcn Garjxn- baubetrkeöen Ecboxungsbeirne und eme Gäctneüebraystast mit einer Soxdec- aßteiiung sük Tcopm- uud Subtropxn- lehre: errich55et bezw. «.Zu-30:95:01 00410171.

Die Haftxumma eines jeden Gxnoffxu beträt .“ 50,- für jeden Geicbäfts-

antei.

Dkk: böubx'te Jab! der Geschäftsanteile, auf weläxe cin G::wffe [1:5 beteiligen kann, beträgt 100.

Die Bekanntamkungen der Genoffen- [(baft erfoxgen lm DcatTchxn Rekcbs-

H;:kbst, zu Hamöxrs.

geßainx,

27 Mär; d. I. dahin abgeändert worden, daß die Vekanntmathangcn in den „Bauern- stimmen' zu Trker «folgen. [-

ulküßbberxx. 5162114214.

unter Nx 56 die? Geamstnsäzaft unis: _der Fttma ,.eréss-Jaktsvxukeuud 112221111» ter FUÜTWELLZHSÜWEE vm: Vßcéxsbeug und Umgxgeezv, _ __ 1127701000212 2:21: 5011321101127 Haki- vflithi“ mik den: Size kn sixsäwexg ekngexragen Woxven._ _ 14. März 1920 “121193111111. des Ustecncömsxs ist de; Einkauf 01132111 dae XubxweMÖT-xsen ein'ÖLagx-ukcx: X.:tikcl nnd Ware:: und Vérkauf d::selöxn a:". dis Mttgüxdcr kü: geu1ein€chaftkicheRechuung und iZZs'ah-H.

Mast erfolßea unxe: der Firma xwxnn [1- mm Vochaade axsßköen, von mindsstens

figenden dkesex xx:xekchxet) im „VW:: 0117 dem Riekxnxubixge' nud 1:11 „Genera:-

. ' " We xn edit e.“ T - “"M““ 111: M" f g 11 im Leerer Auxeiaeblatf und km Mgemeiam

die 5öch§te Jab: de:: Geschäftsanteile ist Ameise: für 13050011».

auf 100 festgefcßt.

Reimann und Spedixeur und Koblea- 1 kä1d1sr Paul HUrm-mn, HirsÖHZra.

Josch) Twwe, Lttbur ' ax Kunze. raf! Rudokpb Qiu; uud Wklbäm

Die Eiufichk der Wie ke: Gmoffm auf der GexkchtsfchceWer-ei ist wäbrmd dk.: Déenststundm W 051000 jedem

_ [11758] .1 unser Gemzffxnfcbaftsrcglxie: 111 heute

Permeskcii, den 21. April 1920. Wußaxrlü'x.

Umtxgericök.

[11105] In uns?: Genoffe2schaMkUlséer 111 bent: 3

xkygxétkaaexe S:-

Das SMM 111 am Gessnkkand

M:- menntmacbungxn der Genossen-

D'xe Höh: 52.2 H 111)“ 11mm: :trägt 300 ck41,

VorstanddegüeBer find: Maurermeister Erich Schröter, Kohl-nkzändxer Hxintick

sämtllch in

Die W17e725er11ärnagen_ dxs VNstands k e:!olqen reÖiSVUbindliäp EU: die Genossn: schakt duxcb Zeichnux-g von mindxßens xwer ?'121110liedem desjeZbeu; vw Z:1_chnung ge- sch1ch1, kpdcm die:: der Fama 1131: NakaenMnteréxhxift beifügen. Die Emslcht der_kata Oe: «Heusser: 111 wähxcnd de: Dienjiitunöcu des DMZ)" WZ: 'REM" !) 19 Up 11 1920

,k ?VU; en - *,: 1

DM:-

llok. [11761] Gexosseusxdaft-ersixißr beit.

„21711120; “*.*-cyger-F'aehsewebkxgö-JME- Dau-Wmoffexskbast. ?. *I. m. b. H.“ ia Münchbxrg1 Für ZoY. _kaol Bau_ec mm 2.1:10w1113052unW323 m OLLOKJMU

VorstandSmitgliW. Hok. den 22. Avril 1920. Umlßgeriäor. kot. _ [11762] BenoßenWaftsx-cgäüer deir. „Darleheysiaffeuveeeiu Weißer.- stadt, :. ck. M. U. .“ 111 WÜKLW

stadt, A-E. Kirchenlamé§: Für Ernst

Neuper mm Max Kü! :rt Boxsteber,

Adam BeuÖner Ste vertreter und

NagelschmxedmeFler Johann Mötscb doxt

Beißscr.

Hof. 28. Aprkl 1920. ÄWUJLUÖÜ

!lomswrs. owtdozun. [11763] B.:»? 51111 Wocixand d:r1«1ndw1r11chzst- liehe": Bezugs- nud Abmuaeuofsea. [ckck. eingetragene .euosxeusazaft mn wexäräktter ßnfsxfätcyx. 11 ck :uork, ist der Rechner, anbWi-„t Wilhelm Laibe: zu Kirioxf autaeschieden; fur ibn ist Laud- wirt Ludwig Maar zu 92110157 axs ReDner in den Vorsjanv gewählt wosden. southern. 21. April 1320. HeMOOL AmtS-Zerkckt.

Rahm. _ [11764] Zu GenossensHaktsregifier ist 5:1 Nr. 6 - Reiuüäme: Spsea & Daylehvs- kaffeuvexem, eingetragene Genoßeu- [ckck ml: uuöeseoräukter PafepfiteIt, Reinxtäkt -- eingxßragen Worden, daß an Stxüe des vzxstokbensn L.::xdwixts Trau-

Landwlxk Traugott Eläßer jun. daselbst

nls Veteknövortxehc: in ven Voesjand g:-

wählt worden ist. _

Kahla. am 22. Apxil 1920. Das AmixgsriM. Abk. 3.

Ulteb'üxaia, u:. (382-011. [11766] In das Gcn.-Reg. ist bcuke zu Nr. !, Nievekwawn Spar- ux-b Darlehus- kakswbékekkz e. “. Uk. ". os. Km- getragen:

An Stella des Koner K.:letsch 11. ist der Weißhinder Jobanyes Achenback; in

Amtsgexicöt ÜEIE, den 23.211101 1920, 1113“ka _ ...-___... " . , . Rid «(0 um Vortaßdomn lied :- 61155-921. ' [11745] ___DÖS YYÜMH: säuft vom 1. April wäZÉLFÜMY s _ ;; a c k ( . | . ' » ..2. 2.2 «71.1... .. M..... ** ...... s Bezugß- und AbsaugmoßenWaYL Md dk? IOMMU Tu: dke_ Ganoffenschast Dai Amtsaerizt. e. me. 9, H. kn Meik! Lkuwenb _e_iu- FILFJÖTYÉÄZM Vor,tandsmitsliedc: lahr. vatio-"n 1117671 gekragkn: Luvwkg Lcd“: )(x. und P [ „pp __ -_ _. .. . _ . _ " * ' *“ o:.taxd: DZPTWoberaäriuer Her- ZW GenosmseHaftsceg [122 Lahr RM" 111, in KWL" Linden stud aus_x-_u_1 11mm Bamb, zu Allermöhe Friedrlt!) O-I. 25 - Vamrlkkhe oezygs- &

AbH-ßgenoffsustbak Reichenbach :. K. m. b. 43. in Re1chea9ach -- wuxd: beute eingetragen: .

Xxver V;:m, Xa1521: Hk.:rmann und Malbias EHU in Nekcbmöaä: Und aus dem Vorstand: ausgeschkeöea nnd_a.1 derm St-Ue gewähxt worden: Kar! GM_? Land-

13225, Karl

Nr. 21 - 2311211211: svxr- uud lxhxskaffe Nemüjeklkugkn, e.

Sa an 05er _ anteßilsgisj gkäuder: durcb BUMM dsr

lehavkafse Gxoßengoneru, :. b. G., einqciragcu:

SteUe 111 der Laxdwixk 57.351 getreten.

110631“, 0201-1031.

22.1de21, 'sämtliéß in HOÜZR.

[(mal-erg.

Blatt 53 wach am 15. März dxm KÜUZUWUELÜQ Pexiingm, e. G. m. b, _ In der Generawsrwmmluna 00:1: 8.2.1520 1011791". cm St.“.lie des Jakob Schwxxzx der Hilfsarb*k:er Geoxg 275er 1a G::(ingeu ax! K-xsfix: in 52:1 Vo:fiand gewählt.

gott Makarius GTäßer iu Ncinstädt der 19

Vokfikxnderß

als [jellvxrtreteuder Rtcheu-

Rappeneckek, Kaufmann 10

. ? anerxkver ammxun vom b:! er unter Nr. 9 eiogetrazenca Ge- back). 26.31.1skäkjs,e 1920 :rurves für da?! aus- noffen1chaktx OIl-nrzer Spar- ck Dar- Lahr. den 10. Ypr;l___x_92§-_ Irkdenve VorsianB-Stnitglied Vaptltl lehnskgffeuvreein e. G. nt. U.S. mi: Va . m ,. . __ Seifert kn dxn V:)rßtc-nd gewäölt: Oern- deut Sxßcku DZbue-xeingekraaen worden: havaoauk-“u. [11:68] 50:5 Knözler.biknettme1st:r hier. Der § 38 des Staiuts ist unterm In unLe: (ZWosenstbaftkregkstkt [FÖJ

So ck.

. O. - beute eingetnageu worden“.

1 1.111. 1373 37 Abs. 1 d:: D e V "KMM“ Höbx§ de: Geschärxs-

"lklobbsl'k. 82311100. [11759] _ _ _ 92 Feb'uar1920 w:; ©enexalWr1amm.1-ng 00:11 „._. _ . __ . 5.5.31? dr?- “ZLF"YYÜWYÉTU ““ Lange-sFz-z. 2133.19» JW 19.0. NUÜch mod UUgcg-kud _e. G. m. 2 _ O' H' M EWÖUW 7)" “Ölst'iUWMI VM Qauaounju. [117091 50 .“ auf 100 .“ eingetragen. Ja unser Genoffenscdaxtsreafftxr 111 bei

Der &..de Fr'xebxéez [»le isk_aut exu V:):skaud Eukgeschisden, au__ ,:1ne 21113129 «:Un-

LaageU-üza, den 6. Avril 1920. Da; AnnßxeriÉt.

[11770] In das hiesige GenoK-xn'scIIZUreJi'Z-xt

!st heuke unter Nx. 52 singeT-raßen: Spar- uud DFlexznskask, eixgxtragexe Ge- noffsus ;: t pfl1cht ein HOLM. Eexnfjaxd des Unter- nxbmens is!: _

“3307115011011? au? gemeinsch3fxltche RÜ- nun,; zwecks Föx'c'eruvg 5:8 FLWITLZZ *.*er 5.2; Wittkc'xjaft dxr kacjlis-VU.

mit undessz? 1121122 Haxt- Betrieb eimr SP1r-7mb

VULsTKUYZMÜUUL-der Hub: 1) Töäkes

wxi Mit Tisdem des:"elökn wenn fi: 0011: KW,: Landwirt, 2) ngbert“ „KMW, ZIluffiäplerT-k aus,;eben, 502. dem Vor- SÖÉTedameistxr, 3) onxnh Immcnxa,

Dal Statuf 7:11 am 6._März 1920 er- ich1et. DZ:: Bchamchmachungen exfolgen

WKUeUSexkläruxgen 111019211 du:ch mkn-

destens 111731 Mikgl'Zeder dez Vorüands; die Z:!Önunz ;e]ch:eqt,

1110213: die Zeichnenden

bre NamwSuutcrjöxift der Firma 15er

GenoffeßsÖafT bexfügen.

Die Link t in die 212: 5er Genoffxn st in dxn ck1717121111921»eu d:; Ger1chis

Lexx. den 14. 215111 1920. Anktsgeriäsé'.

jedem gestattet.

0170. G:») ens 1011133: 1112: an Jm '! F ck a 192) hkk

L. m Eexlkugéu. eknoettagen:

DM 15. März 1920. _ Umtkgxcxxxx Leonßxrg. Ege!baaf, SUL.

Qeoudoks. _ [11772] Im GsxoüxvsäzafésMixtsx Band ][ B1a1147 wurde bei dnn Daxleheus- 2:01erer Heimerdkugcu, e. o. m. u. H. in setmerdéugeu, heute ein- aeéragen: . In der GxnekalverTawmlung _vom 7.Apr111920 Warden auf 517. nächsten: 4 Jahre in de;; Votstaud aewäblt: Ixalius Hummek. SÖthheisz. Vo:steber„ Eugen Jmmen'rörker, 'xuxsbcßßxr, Stell- vertreter, Gotéfxied Meinhzrr-t, andwirt, Pau! Sxegwaier, Lau?) wir!, 1211an Leppls, Gemeinderat. sämtliche in .;)umerdingen. Den 20. 210211 1921). AmtégeekM chuöxrg. Klemm, Gec-Aff.

hjoxtouusw-(Iaimborx. [11773] Auf Blatt 13 “0:5 Genossenschafts- reaistera, bxtrzffand den Konsumvenit für HeinriÖIr-rt uud u-ugegcud. eis!- getyageue Gxuoseumast mit be- [chvänkiex PßstpfsÖGt in HeinriOI- ost, 1.11 52:11: eénaeérxaen wvrdeu: F :ievüÖ Hermann 100512 und Albin R;.cbker find nicht mehr Mätgliedex kes Vorséands. Die Strampfaotrksr (2010 Frank- und Pau! SGenkes, beide in Hinricl-cokt, find Mitglieder des Vorskands. Datch General- osxfammluxxgsbesäßluß vom 28. März 1920 111 die H:?!fmxxm: eines 13er Genossen auf 60 .“ erböbt Kordes.

LiDteußeiu-Eaüabexg, den 22. AM!

. Dao Amisaeriät.

l.!ouxita. _ [11774] In unser G:noff:nscb__sqt:xegisier Nr. 32 - Cousumvxreiu [ur Lxeaxty uu Umqeaend G. S. m. b. d. LxegnW _ ist heute eingetragen daß di; Hanfumme auf 100 .“ erböbt 11.

AmtögeclÉT Lixguik. 21. April 1920.

baust, nakoubns. [11777]

In das bies'tge Geueffcnscbaktéregijter ist unter Nr. Gn-R. 2 bei dk! Firma „Aiéer-Kovkym-Vereiu zu Wolko- hageu. :. I. m. 0. P.“ folgendes ein- getragen: _

Durch Bekrhluß der Gensralversamm- lang vom; 26. Okkobxr 1919 isi für den Walbaxbekter FxtdiMnb Rieke d:: S!:in- brachxcbelter Dexmann Mittendo:f_ in WoLfébagen axs [Fekvutretcnker Gesäzafts- führer in dtn Voxstxnd aewäölk.

Der BMBWK bcfwdet B1. 11 der Registxtakten (3. Br.). Eingetraqen auf Grund de: V-tfü-„mag vom 25. März 1920 (B1. 10 Bd. 3) arn 15. Up!!! 1920.

Luüer a. Abzw den 25..Mä231920.

Das Amtheei-Qt.

cutter, outeuxoka. [11778] Im bkkfigsn Senoseuscbaftsreginn i!:

*AMTSgexcht in Smbmxg.

Abteilung für das Handslsregißer.

wirt in Reichenbach, als Vor vender, Josef Fehrenbach, Landwirt in Michen-

bei der Firma „Uksumvewiu Roma!-