1920 / 93 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

„Kann *die ZabsY-arle_be'1m Poststbeckami 1111131 JW, __ _ _ gkschklébkn merken, 11) wms der 218115111 an (“xn Abssndsr sm?) (115 Axx-„x-xßych ;_;„1 *;iUP-L [105 2111111». zu111chgezubib __ _ „„ „, _. trach1cn.

4. Im Z 2 Ab]. )( erhalt der_ 1711112 HW folgend: «1011119; ' D*.“sc

„Far jede dem Landbrxefirager ubsrgsbxxéc 45115112ka 10 , 'm „111-111

81118 NLÖLUJLÖÜÖT von 30 M. VOkaUIZliklUkiÉ-WU.“

5. m § 2 Abs. )(]K/ wipbstatt „25 Pf.“ geicßt „.50Pf,"

8. '" m __?_3 Abs. 17 31ffer 3 Mrd 11.111 „23 Ps.“ (3211131 „50 _

7. Im Z 4 Abs. 17 werden 11111 der W211? „30 Pf, für [€

10 Stück" dZe Worte „1 „kf- fur js 10 L_F-Njck“ 11:11 [1.111 Der Worie „15 Pi. für je 10 STück" “916 Worte „50 P). fUr je 10 Stück" eseizt. 8. Im F 6 AFT. ii] Sax 2 werdcn 11.111 d-kr Works „75 P).“ die WNW „2 „je 50 * f.“ gesebt. _ _ 9. ZKB? 7 Abs. 17 Salz 2 Wiki) statk dsr Zabl „30“ die Zahl », )' geie

' P

gcse r. _ _ _ Die Lxenderungsn trexen am 1. Mai 1920 11111 111 Maßgabe 111 Kraft Daß die 501 Den Posixx'beckänmkxn 111.1; O'ZM 30, April 1920 eingebenben 236111011111011 au bcxkänxbchs 2517111010 311 den bor- 5 stehend angxgebenen erböbikn P18119n aubgksubrk werdcn. Berlin, den 20. April 1920. Der Neicbk-poftministsr. (G “1 e s b e r i s.

Bekanntmachung Über dczn Vékkkhk mit 11115§1_cbra1ichte1*

(ZMLSTL'LUZJ11110,ÖMU))E. Vom 25. April 1920.

Auf Grund ch (MWM, betrefknb Höchslxweisc, in der 1 Zassmig dcr Bekanntmmchng vom 7. Dochnbcr 1914 11119 “2. März 1017 (T]LLiQW-(dWsEYbl. für 1914 (:ck. 510 11110 7111 , 1917 S. 2713) 'm Vixxbinbnng mi.) ber Vbxbrdjimbg ("11111 511“ Mendernng OLSGZOJLZZW, beWcjjend13600111101121111111 17. 3111111111“ ; 1920 (Reicbs-Gcießbi. S. 94 un?) ber die wirjicbcwtlmlw Demobilmacbung bctrsffbndcn chgmiffe, wird nach 2110151111119 “_

! i k !

des Erlasses, betreffend Auflösung Oexz_9_kéich§131ini 113011111111 far wirtscha§tiiche Demobilmacbung, vom 26.214110 1 19 (Reich- Gesebbi. S. 438) verordnet, was Folgt: § 1. . . Beim Verkaufe von aU-Sgixibraycbiey GWrUmgungsmaffe “(11115 die ; ,Erchgsr kiirfsn 1010611k€ VWUE 1111131 Ubk1':1“lzx'1ttc_n_WNW]; 1. a) für 1 K_iiogcamm Schwerci m He» Oercxlnan-x:

Vcr-

35 Pfennig bci 81Min Gehalte bon wemger als 25 vs.). Sck7wch01 einicbl1cßl'1cb, _ _ 40 Pienwg bejÉ'mem_ _(HSHWY YYY?) vH. Schwcfsl «1161150213011; b153013.".“chw12 ein 161“, _ __ _ 48 Pfénnig Tei einem «hai_tÖbYäP VH. SCHWER ausschbeßiicb ) 57.25 35 v'.Scbwcf1* ein 112 1 , _ _ 49 “1319111119 Yi cincm_(?)ebal_1_k_:__bc__1_1___Z-5 vH. Schwefel ausschi1eßiich b1s40v.Schweeein*1ei, _ _ 90 Pfcnnig 852131 ckan Gebalte__bx_)n_ 40 1359. Schwefixs M91ch11€1311ch bis 50 *. Skbwäfbl leiékhließl'ick), _ _ _ _ 51 Vfbnnig ei eiSnem Gkba-iéch_oox_1___50 vz), Schw€ftl aUxZsch11-:ß[1ch bis 55 v. H. chfL ein ie 1 , _ 52 PfSnnig bci 81119111 Gsbalte von 111551 «is 55 _VH. C?xbwsfkl; b) für ein Kii kamm Blau 111 der Ort 1111111111109: _ _ 80 Pfknnig bsi 61118111 * cbaiic von 3 VÖ. bis 4 17.9. B1äli_91111ch1_1€f)11(_[)_, 90 P'sknni bei EMEW Gobalke von 4 1959. Blau (1960511031111) 13-15 5 bHLBlau einschlie lich,_ _ _ _ _ 100 'erZni _bci ein_1*_;_n O_kißaite von 5 vH. W[au ausicbbcßbcb 515 " 61). 'Mein lie 1, _ _ _ 110 Pfcnnig bei einem FNÜNUS Von 6 vH. Bkau aussckyiwfzbck) b1s * 7 7 VH. Blau L1N1c1)11€ß[1ch, 120 fonni bei einem Gebaixe bon mehr als 7952111111. Disse Zßreiie golfen. für Ubvsrpackts Ware fret BabbwogM, badest-aiion der Erzeugungssteiie. _ _ _ _ _ 2. Hän-dler *OÜrlM s?.nen Zuicbiwg bon 5019116719 3 93,3. 1111) “Nc uni-er Ziffer 1 fest, 11113011 TFM)? 50121712011- Dwis Preise iFind HÖCHWWN)? im SMM bes Gsi-ZL-Ls, bcircffCnd Höchstpreise.

11.111“- 211in *.*-7." 1,1119:

; vertrag

Tie mirtlcrcn 11171) 1111101111 VCamikn 561“

23211111, den 27. 211-111 1920.

ROZÖÖWWÉUÜ .JEFLYLÖ zu be-

.,._, '.1.“

BLWWUUUJ 11111 11111 OLM Tags Oer VerküUbUng

TU“ .“7'1'11113301117191.1111101. (916 S b 119.

___-....-

Verordnbnq

“Überbie zeétwßiliae [1101551111112

flicbtungzurKo

2161111111111 131111 0917 Ver- [Ou1mbb111eber- ,:

701111511119. Vom 28. 2,1111 1920.

? (5'1110x11111k1 dé". 'YÉ1*11**1112:_»ZZ§111 1,1110an, 1011021 119 O'»; 2411111111“

(*I 111111111111161“:11110171! 311 11110116. [10001 1 1111111111111

2-10 Rbf, 2, KCS

(50111111 M

1 :::-3 Nbx'schskkn des F 219 “Libs 51"? „ck", VW Ho W. [(*-1110135111!“

"Z)bis ÜNR11'1'111A!) ker

I) T1? 709111105111 [WMMW

4.121“ FWG" :*."ij (kx

: L") S*.) *.*[1 2, “1153

?1'17111)*

MCT);

““*“*.*i*:“'-13*:- 911101“ 61110 W:“(kmFb-Fse 1'(ka'xaxesxbé1172111111 2191) 101.) 17011 W: : 5151112111115- 1131O DQS VM *]T«*.*:'11111111116101111111110111 00-

100110 ['*1' ".“

mib [.*-1.171 910€!“

.'1“ €**-x*i_“1[,11'1* .!1

1111-47];

11. ck 10. Im „E 515). 71 [cker Untsrabsnii __wcxden _g-Zseizt statt ! 740 Pf. „30 P). und _)tali „2.3 M, „710 P). ! A*.lf (53111113 „___ „'H ] "OLLI 11. Jm §___8_Abi. K/ 19111) UFJ???" , „. ? Fbkxii Dcr 05110151105111111 7111“ 510 “:?, _ ln »,xffer 2 11311 „25 [ „.)0 1). * ,_ ,- A* ; , 1:40: _„, „_ 111 ?)",ffer “.; “1011 401 „** 50 )) _ “03111 ]7. 711.1. 1919-1,10»). .-1*.;_._).. *.» jn ?sz«1 HM) 225 P,“;- 2:50 H)?)- Z 571011023100 11.1111] 11711 „3111111111111111111 5175. 12. Im H 9 M*. 1 11“?de statt der Worie )0 SM! für DLZ“ VLA'WWLTii10i“_[_)É]ik-_Ci1 121111111111 50 Ps." die Worte „50 Stück für 2 96“ gsseßt. ) wabben 211121111111103 71011?de 1121131131161: 13. Jm § 9 Ab). )( wird 0.111 115 16131911 S.Wcé: 11012131: __ (. 1. „Fiir 599 AUÖUCULW dvs DbpyeiJMrb Vom 0111111111911 , N(x'bbi „'„ []„z_;,-„„-s.«[*x„„,„„ „., _ WW WWUN W" 54) Ps. ??ÜVÖLU. dl? Mf DCM DMKN M 1 m51111ck11101111111 «111 2110111. *. 1; Frkimarken 3" “TWK" N'“.- 1 „133111111111 09171 (111111111115911 (751 14. Nm , 9 W)). ck41] SIL 3 WW 11911 „;)-5 Ps:: FÄLLT, „30 PH,: Y 0111111111“. "Y)". 171311, (1111; 2111171115 15" Im *? 9 M*!“ )(". SW 4 MM M." "I?, M' WLW "(,)„0 Pi“ ; 0118157611 (5311?1*rx1:'111.-'111s111.711 0.11.7111, 16. 057" 9 UF AM“ 1" MW „179,11 "40311- LÄSST ,"1“,“ ' , ., “: 117111731111111117117111112» “d;".- 121 ?“;(chbW-«xk 17. Im 5 11 Abs. 1 MW kalt Der (11101 „W Oi? ;)KN “20 ( mtsbiwkisxbs 2531111111128 1.1211“.'1_1*)1"11 L.«;i*»11?*x*

1111,

"FÄLLT1101011156111, WM „1113131;- 1111115111111 111ka1911 x:;x scx) &'»)és111111111w (1110! 11M- 13'1'; 11117 11110111? VccäthUnq bxs .1'11x111'Ö111tÜTS 2021"! 27.1111 «111 ;.1111-9111'11N: bsw YIMTL 001 10 11111111 1015101171 Vor-

Bkeslauer Angefieiiibnberbände haben beantragt, ben zwiicbe“: 12717111 111 TiirxfssxixMéZ vom 4. 2111111 1919 nebst Ergänzupzxn 113111 22 JUL: uns 7. 2113711111 1919 im Tezi-wbex 1919 ab.;g ([)WJLUZU

--* „„-x.."- «„.. .

„".-„.- -

"1.

„.=-:-

bäUdg Ari 11131191111111191bä1152

Tarxsvsrtray, 3111 1529199111032" dEr 2111112001119 in dex “ÄÖiNUii'ÖUj-Nse gemäß § 2 de;“ Verordnung WM. S. 1456) jär daS 01375112; ssp.“. almemrkn 1321130151111) 31; meenkxxngßn 15. Ma! 1920 [T. 4518 an Luixkxiixaße 33 zu “aichtexi,

15.

Berija,

Dip.

Verkjnkx-xxnna _ _ 11111) die Ta1ixqemmnichnst

JZOWCTZMN bes aszemc-in ve:b.1-?)?i(b€n

9132119111791 d;“; (3321111043- 1110) 2114291111119,»

„1 ".

23). 52132711er 1918 (Rejwa-Weseßbl. bes SWW 1100 Lartdkteiieb BreDiau xx-TTärM. :xegcn "11111211 Anika erbobeu 170?de 11115 Z dch 92x:"11134arbeitSmmisteiium,

können bis zum nd unter Nummer Berlin,

- kv-ka-“MFMW

0211 20. April 1920. D?“ :):?i(i)x?b1'bc511?-minisier. J. A.: M. YUM. Bekanbßmacbuxxg. chIiachr Arbzxiigeberver- _ dex BLA'SLÜUUZ _

11.153111 [).-.'Üjikrslgi“, den zwischen ihnen

11: "7719717719010 dW QUMYWU 951135151294," Tmiibertmch vom

4 2111131919 7191311 0771111111311" 19191111 „ÖZCzETT'ibLi' 1919 ab-„chißoffeneb Tarifverirag zur 9011010111 dW.“ 111011n€1ch711 imd 1200117759211 AM.“. 1191111111 (IÖNÖB'GMHN. S. 1456) fü? Lanb?:*ei:1-H Breéiab für 0101111118111 vaécbiWZicb zu Erklären. 011111311111111111111

19.111174, béi 11:*x*11"1“7*'.i[x11*.111 118 [110110111111

„Ö

4 **k “)?1 21-31.

s'. “F??

ck

&

__ -. i“ - ck

„„ 1.

111311, sbbxisx WI Mcx'bbt "0011 Z."11“111001*11 ksxxve

„)_„__,„„,[„.U_ [„,-3“ «:s wxiWWI

§_241 Abi. 3, 4, 1.) TC

.) ., .* ' l „,;T0§*5 ,

01, 71, 84 WI (3587613115, 5611111910) die (.Zéx1x'l,li(_[*_.1f1m1 1111050111011101_»Öasimvß]:

T€!“ Ö», 91

), 11“, 110, 112, 148

**,-1, **

.) ') “1 R11 -, , * .

111 ckck “' . .„ .

. .. __,_ „. ,“,1

, .

21.11. 'I :x.» Y.“i'11',;2;1.11;€11 051"? 135111153.

M?se VCMidmmxx 11111 1111?

, DLL ?)Tsiebsminiftkr 141“ ZUM), [*.-1111111111, 311511 11111".

210117111, 0011 28, 210111

B

! Y 1011!

“)

1920.

Töib 91121.*11:*»1*1:1101*111111. M 11 1 l c :.

.___-«._....

211ekaun!machung.

Die

13511512unddieTarijmbeiWJUNeini _ Anaestelitenvsxrbände 01113111 beantragt, 171» 1111113111291 215111 [919 nebst Ergänzun im Dcz-“rubex 1919 ab;, 9921111111111 bedingungen de1“ 2111921120911 111 V..“!mdmmg vom

“11! "F0: tießung deG

110111 4. _ '7. Airgun 1919 zu:,-

H 2 , der Gesetzbl. S. 1456) für 15. Mai 1920 straße 33, zu rich1ex1.

Die Verein?.c-„Urz bäub-x und die Tam

ibneb in ForLTZZuna "des vom 4. Aprii 1919 wbb vertrag 5117." 9119131111: bedinnungen der Verordqu vom

0

§ -- . _ Audgebxa-UÖTE GaöreiniZungsmasse darx nrur abgeseßr 102195911, 1

wenn der (5;erer sicb 1150711115 wcrpflikbkef, 3) iojsrn er

im eigenen Bctr'wbe ve1wendcxx_1v1vd

b) s-os-ern er Händler ist, do.); er die _ LMM Selxb1=tbcrbxaucher verkaufen wxcd.

re nur unmikkelbar an

§ 3. _ _ _ _ M11 GkWskrafe bis zu 50 000 NYM 11111“ 11111 05671111ng bis zu e'mem Jahre oder mit einer dieser Ctrbfeq 112er bsstrgßi, M1“ obne die im § "2 vorgesch1iebsne schriftiiébe E1klarung ßuögebrau-che Gas- reinigungsmasse ab)? l, oder wsr «l_s Erwsrbcr 611121 511: track) 1- Übern-ommencn Verb,[icbi-1111ch xnwwbxzubandcln_wntxrmmmi. _ 11- noben ift ki: (2111911311119 dsr GL 1110111192 auf_ die sicb 171€ stxarbare " 'ücksi-cbj, ob sie Dem Take: geboren

Handlung beziebx, 3111111119 ohne

oder nicbk. _ _ _ Die Gegenstände, auf die sich “512 strafbare HandluY _beztsbi,

können Von dem RcickybwirisciyafoiniiXer zucxunftSrz dcs ___;in für berfaUen erklärt MWM obne Rticks1cht darauf, ob 116 Mm 41119: g?-

hören 01721 m_cbt. _ _ _ _ Der Reichswxriicl7ch1f1sm1n1xtbx 12921de Verwendu-ng der ru: ber-

Eallkn erklärten Gegenstände.

4. des KriegSministeriums (Nr. Zst-m-Q bzw.

Die Anordanen _ . A.) werben aufgehoben.

32144/2. 18. K.

Z 5. Die Vsrovbmmg kribi m'rt “cem Tase '1brer Verkündung 111 Kra-i't. Berlin, den 25. April 1920.

Der NeichswirtiniSMinister. 11 Vertretung.

r..Hirfch.

Verordnung

zur Aus üLrung bes Bebriebdräi vom 4. e ruar1920. (ReichS-Geftßbl.

e e e es €. 714F. ' Vom 27. April 1920. Auf Grund des § 13 des BetriebSrätegeseßes vom 4. Februar 1990 (_!sieichQ-Gosetz'bl. S. 147) Wird _von ber Reichswgiewug b&üxmmt:

S'LWiMlk-UUÖLT ist, saß er die (167an12 Ware mn“ *

Einmrde 1511:

straße 33, zu richten.

vertrages vom 4. Apr

TarifveUrag zur

Saaten-, Karioffeb,

für das Gebiet des (“Zi

straße 33, zu richten.

Die “verbände und die

7. August 1919 im M.»,ew

handlungen sowie in der ordnung vom 23.T9311

VereT11ix1ung Breslauer

das

der

1111111».

(9

vxxbmbiich

(Hebaijs- Und

28. Dezember 1918 Gebiex dcs Slabi-

Antrmx

Berlin, den 20. April 1920. Der I)ieickxéarbxiißminis-ier. J. A.: Dr. BuUe.

6

.."-_-

,I iat

1auek Angestelltenve1bände_ __ _ _ 111111112111 verbmbltchyn Tarxivertrags

:gänzungen vom „22. ijli Umd Men Tarif-

Anstkans- 111111d11st1'ie gemäß § 2 der 23.9.72zember 1918 (Reich-Gejevbl. S.1456) )'ür dsch- Gabiet “(*-eb Stadt- imd 211150121er „Breslau füx o.U- gemein verbibdiich zu erkläxe

«1195111

15. Mai 1920 erlwben [. Z. [T. 4520 an das Reich

11 E

(_..1 “(ck

Yingesteliien in der H

ber 1919 abaesäzioff

werd“;

Bekannkmachung.

Bresiauer Arbeitgeberver- ; beithemeinschaft der BreZ-Z

haben beantragt, 172" zw11chen Ü [„ Z. 11.

& Geballs- und

11.

1119111 Anirqg körem'n bis zum und sm_d unter Num_me1 Harbeixxsminisiermm, Bexliu, Lmsen-

Berlin, den 20. 51111111 192 . Dex Reicbk-mbc-Mminisier. J. A.: Dr. Busse.

zwischen ihnen in Fowßbung des UÜJ __ 11 1919 nebst

22. Julimxd 7. 211111101 1919 Rezelunxx der Gehalts- und

bedingungen der kauimäm ischen Angesteiiten in den

Mek) Nx

abt-

gemein verbindlich zu erklären. Einwendunßxen gegen

15. Mai 1920 erbobert

1. 15.11.4513 an. das R

T

xxber 1918 (Reichs-

werden und sind unter_ eich9axbeitsminißerium, Berlin,

Bekanntmachung.

_ bes ;; “57 321) 911“. 8

“.*-Zs (5117113175, Di? (111121115- 1011? Wi“.l'(55.11811611110N1itb1)*.1'11',

“*? :, 111") ',Ö, ; T*"), 5.2 _:_ 11.174.) '

TM,“: bar 201111an "111 111101. 1130-11-11 ire wwder aafzer

- *.- «*,-u. mmm.“-

* é. ', V Z:;ag 301“ 912119111111; ZW.“ Z"c111x“111ämaischm1 und 11ck)i111ch1)en 2111110901211 in de1“ Holz- ii'IUirie gemäß ZH 2 der Vero1d11ui1g vom ? (ReLÖD-Geséßbi. ) L-ankreises Breslcm ___ _ ' ._9 an je en Arbeitgeberver- waendungen sg 11.11521'211eslauex: 11 zwischen ihnen Taxifoertragss „. gen vom 22. Juli und „€ ciÉxlr-ffexxen Tarii- 3 Nnsteklimgs- 517:- Tobäiirvdusxie gemäß (Rekch- und Land- kreises Bkeßimt 1111“ aiigemein 1191110113110) zu erklären. Einwenbvngeb gegen 615051211 196177111 1.13. Z,. 4519 an das 91eich§3mbeil§m

-„_»m.*-:-.-“

_ können bis zum 11:10 sind unter Nmnwer imsierium, Berlin, Linsen-

. “WkLW-M' *

.. (“IKM

15. 1. 13“__. 11. 4524 an das“. 111611313 33- ZU 111171111.

9

J,)? 13-1

«931 vom 22 “3511111111117. AWUst (991131105- 1111?) 2111111111111.gxbxbmgungen "(“er kauf- ?1c01111 in der MetnÜindustrie vom 23. Dezember 1918

Vero'rbnung das Gebiet des StadT- und

2 der

11101141 2111111111 können bis zum 11111) 11:11“) unter Nummer , Berlin, Luijen- "

IMM 9112.0bbx1 wxrden

1920 Reich53611bektbministérium,

Berlin, den 20. April 1.920.

Di?

55.1118 11:11) die T111111111)ck11§gen12i11schafs ber BWS- MUQr Antxestellkebverbände haben 1511131: €11Fo:i*;'ex31mg ch aligemein verbindiicbcn Ikariiverirags VLM 4. 9111101919 nebst Ergänzungeb 2111411311919 1111 Dezewbxsk 1919

15. “.0 ai 1.8.11. 4522 an das Re:icb-HarbLininistebium, Berlin, Luisen-

_ straße ZZ,

' Der RÜÉÜWQWLÜSMÜÜÜQQ I. A.: Dr. Bujse.

“*

Bekanxakmacbung. Verein?.gnbg L'ersiaaer ArMiiaebevar-

beantragt, den zwistbbn

vam 22. Juli u1*;:_d abgeiibioffonbxx Tati?- öer (MWM: 11.115 “91- steiluxngb-Lanungen

28. Dezember1918 S. 1.456) für das (Hebiet des Stadt,! und für aügemein verbindlich zu erklären. , Antrag kömukn bis zum und smd urtter Nnmmer

1920 LXHOÖLU wer?“?n

zu xicbien.

Berlin, den 20. Aprik'" 1920.

Die verbänb

Breslauer Angei'ielltenvexvänoe haben

zwischen

Taxifoertraxxs vom 4.

22. Juli

Tarifoertraa zur bedinaubgm der kaufmännischem und Schäfteinduslrie gemäß § 2 "Nr 91111121“ 1918 (Iieich-Gestßbl.

Der Reichßarbeiisministeß I. M.: Dr. Busse.

Arbeitgeber» *- néchcxft derä b1antraxxi den] in leseßung des aligemein verbind1iche*é«“ prii 1919 nebst Ergänzungen 901.1; und 7211113110 1919 im Dezember 1919 abgesckyloffenetéi Rexxelung der Gehalts: und Anstellungs-* AnYsteUien in der Schuh

' erordnung vom 28. De- 1456) für das Gebiet des

Bekanntmachung.

Vereinigung Breslauer e und die Tarifarbeiißqemei

ihnen

,““- (.'- /!

Sßabt- und Labdkreises Breslau für aügemein verbindlich zu

erklären.

Einwendungen gegen 13121211 Antrw können bis zum, 15. Mai 1920 erhoben )de

werden 1110) unter Rummel

4521 an da;!- ReichSarbeitsministerium, Berlin,

LuiseUstkaße 33, zu ricbien. Beriiü, den 20. April 1920.

Die Vereinigung V1'eslauer und di? _. Anxxesteiitenverb '=. in Forji-„Huxjg des aÜzxsm-ein vs'xbindiichm Tarifvertrages oom

4,2192

*:m-oin vexbindlicben Tarif- Ergänzun gen vom

xm DLZLWDU' 1919 abgeschloß'euen

1-, Futter-

UU LandkxeiieS

diesen Antrag können bis

Berlin, den 20. April 1920. Der Reich6arbeitsministw I. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung. Ve reinigung

BreHLaULr arifarbcitögsmeinschaft

Ansieüungs- Gekeideh und Düngemittel- üblenirdustrie gemäß § 2 der Ver- - Geseßbi. S. 1456) Breslau für ali-

zum

Nummer LuiTen-

Arbeitgeber-

der

Die Verbinigung Breslauer _Axbeitgeber- verbände ux1d die Tarifarbeitbgemein1chaf1 der" Breslauer Angesteiiienverbände haben beanjrmgt, den

im Dszember 1919 abgeschlosienen T arifvertra a zur Regelung

“Der Reicharbeiisminister. I. A.: 5331. Busse.

„..-"___!

Bekanntmachung. Arbeiigebbrverbände der Bresiauer

Tarifurbeitögemeinicbaft _ den zwischen ibnen

änbe "gaben beantragt,

1919 nebst" EU'FYÜUZUMWU vom 223111111110 7. August 1919

der (Heixaits- und Ani'UUUUgHbedingungen der kaufmännischen A

gesieWen in der Textilinöustrie _ __ 23. „Dezember 1918 (Reicb-I-Geseßbl. S. 1456) kur da

vom

«emäß § 2 der Verordnun

Gebiet d2s Stabi- und Landkreises Breslau für aÜgemein reer

bindlich

Eiwwendunße'n 15. Mai 1920 erhoben werden und 1. 13. 11.4516 an das

zu erklären. können bis zu

md unter Ramme Reickwarbeitsminisierium, Berl; ?

gegen dicken Anita

Lui-Zenstraße 33 zu richten. Berlin, den 20. 9113111 1920.

Krane , Fraue Zdeni ' gartu 1 i

Ortsgruppe Stuttgart am _ Hauödienit-Tarifver L_ 1920 zur Regelung dEr ' Hausangex'ieiiten

zember Stadtb

Der Reickwarbeüezminifter. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Verband der Haußangestellten, Orthrupxi Stuttgart, bat beantragt, den , band der Stuttgarter Hausfrau

bischen

zwischen ihm, dem V- en E. V., dem sch Frauenverein, dem deutscb-evanqeii',

“tuttgart. dem kathoTis

nbund,OrtöaruppeS nband Deutschiands, Zweigvexein Sturm , .

Verein evangelischer .PaUSangesteiiien Six „;

nd dem Verband für kmhoLiscbe HaußanFestel 50. April 1919 abcxe (blossev -

trag nebst Nachtrag vom 2 M Lohn- und Arbeitsbedingunaen gemäß § 2 der Verordnung vom . -

1918 (Reichs-Geseybi. S. 1456) für das Gebiet _ezirks Stuttgart für angemein verbindlich zu erkl-

Einwendungen gegen diesen Aukrug können bis 151351511: 42020 erbob_e_1_1____1_verb_§n und find unter Num:??? . . , ' an das *.e (im" eitzmiui rium, Ber straßé 33, zu richten. ße iin, LMM Berlin, dm 20. April 1920. Der ReicL-szrbeitsminisier. I. A.: Dr. Bus);

Bekannxmachung.

Der Zentralvexbanb der Bäcker, Konditoren und verwamdten Veruisgenossen Teutschnds, Zobl- stelie Cbemniß, und 1312 Väckerinnuna Annaberg haben bsbntrabt, dc?“- swistben ihnßxx am 5. November 1919 abgeschloszeueti Ta11fverirc1a vebst Anhang zur Regxlun d_e: Lobn- und 211prLbekzim-1nige71 im L*"äckcißewerbe gemäJ Z 2 017 Verordnmsg 90111 23.11'xzen1ber 1918 (REiÉW-Weseßbk. S. 1.406) nicbt 11113“ Für MS (Hybiet der Stadt !lunabykg sondem füx' da? (921301 der (411111151111 Amwhauptmak-nschafl Annaberg )*Ür allgerncin verbinbiich zu erklären. *

Cinwenduvgen 11179». 51271" 2191104) kömma bis zum 15.__U_)Za18__1_920 e__rbo“1)__e_n ck11»an Md smd unter Nummer . . .cm. ab ci OUT eitömini'ierium Be straß? 33, zu richie» ' , sun, LMM- Z Verlkt, den 21. April 1920.

Der Reickxk-«xrbeitsminister. I. A.: Dr. Busse.

Betauuimacbung.

Der Arbeitgeberverband der. Fabrikanten non Blusen, Koitttmen und verwandten Artikeln 111 Berlin, Gembinersir. 29, hat beantrnxxt, den zwischn ihm. dem Verband der Scbneib-er, Sebneiderinnc-n und Wäscbearbeiter Deut)chlands, Fi 1ale Vetlin, und dem Verband der Abgestellten der Blusen- Kleider- Ko_nfekttor_1 111117 verwandter Artikel am 5. Februar 19.30 abgetcyloßenen 921111311111; K_u dem aUgemein verbind- lichen Tarifvextxag vom 25, ril 1919 zUr Regelu'sxg “2.91“ Lobn- und Arbuttßmegungc-n dor «jberämteU 11115231411211141211 'm der Binsen- 11111: Kbs'ÜmsabrWaté-„In gemä 5 2 “Mr Vm:- ordnung vom _23. Tixzexbbér 1918 (RÜÉS-GEZLJU. S. 1456 für das Gehm des vaeckoxrbandss Groß Berlin für a - gemein verbindlich zu erklären.

Einweidungou (_ck-gen diefer! YUM: können bis smn Zbß _VZKY4__1__920 Frk-oiÖZn 11119» 13111:- 1111) imte'k; NMKMLL" . . .), cm „aß 1ei Hakcbeiiswwi erium Bari L 'eu- ftraße 5:53, zu ricktm. ck ß , in, U;)

Berlin, den 21. April 1920.

Der NeichK-«beitSmin-istU. I. A.: Dr. Busse.

"*!*-m

Bekann1machung.

Die Oberstblesiicbe Tarifgemeinschafi der An- JesisichboerbäUbs in Kattowiß O-S., Holbest1.80, ai beantwgt, de:; für ve1binblicbe1klärien Schiedsspruch

vom 28. Februar 1920 zam allgemein verbindlichen'

Tarifvertrag vom 17. Dezember 1919 zur RegeLung ber Gebalts- und YUstLUUUngedingUanA der kaufmännischen An- Ysteüten 211 Groß- 11115 Kleénbandelxx1eschäftN eisischixkßlich der areneinkaufsgenofienx(basien mb Konsumvereine, JOMÜß § 2 de; Y_exordnung 1391-11 23, DLZLWUET 1918 (RQicbö-Gbseßbl. S. 1.406) für das Gebiet W: Stadt; 11115 Landkreises BWW?" mid (leimiß, deH Landkxeisys K&itowi , bes Stadtkreisss 310109991102 sowie der Kreise Hinbex-burcz, arnow'xß und Nybnik für allgemein verbindlich zu «11111511. Einwendungen gegen biekeu M*.Tra können bis zum 20. Mai 1920 erhoben wcrdex: und md unke? Nummsr [. Z. bi. 4408 km. das RexicbbarbHLLSminisierium, Berlin, Luis-m- sjraße 38 zu 11110111, Berlin, den 21. April 1920. Der Reich;?»axbthUninister. I. A.: 2,31“. Busse.

„».-„amt

Bekanutmachung.

Unter dem 21. April 1920 01 M? 271111? 946 lfd. Nr. 1 des “311111fk-1Nii'téts eiva-txkbqen kbmden:

Der zwisckxen dym Y!,ÖÜWLWWLWÜUÖ fÜr das Vu-sgewerbe Nienbur-1 11. 23.9121, ?zem 5:10:1(1811BMarbsiteivexbawd, Zweig- verein NiMburxx 11.211, 1151?) 111111 Zenkraxwkbans “11131 Zimweke? D&utscbibnvz, Z-xxblsxell; ??'Sienburxs (1.29, 11111191311119191113111- schlossenx Taxifwcrtrag 3111 9111111111111 17215313511- 1111591151416- be-111111uxsgm1 der «:.-weiiziWM Jirk-exéer im Buuxxewcrbe wird gemäß § 2 der 21.110291 ung vom 23. Tezsmbev; 1918 (Reichs- G-zjeßbk. S. 1456) fiix 9111 2613301 der Stadt Niékvbnkß «. W. für (1111191111111 111129073011) ekkxéjxt, Div. aUxxewetne 2012113111994)- keit begmm mit 11111 1. März 1920. Sie exiaßi nich?. das Nrbeitsverhällnis vox1Arbeit-2111, die in einem .S.-triebe, der nicht Bambctrieb ist, dauernd mii Instatxdseßuuxxsürbbitm be-

schäftigt sind. Der ReickxßaébeUßWiulfier. I. A.: Wulff.

Das Tarifregifter und die ?)Tcgisjex'x-kben können im Reichsarbeits- ministeriunx, Be1lin UH“. 6, LUisenixirafZe 33134, Zimmer 161, während do:: regelwaßégcn Dicn11s1undm1 cing-zix en werds»

Axbxxkgkber 11.11b_2_ixbeiinebn1ct, Tür die Dcr Taxifbcrjrag 11170111: der Crkwrung bbs 011512151szWniinisteriums vexbinbiiä) ift, könnm von den Bertm-zspartexen einen Abdruck des TarifvntrM gam Tr- itatiung der Ko teu verlangen.

Berlin, den 21. April 1920.

Der Registerfübrw. Pfeiffer.

B e r i (1) t i g u u 5

zu der im Neich6anzeiger Nr. 67 vom Z0.März1920 veröffentlichten „Zuinwmenstelluug derjenigen Waren, für die es am 28 Februar 1920 einer Aus-

fudrbewilligung bedurfte“, vom 1. März1920.

In “der zweiten Beilage, Spalte 1, das „Reichsanzeigers“ Nr. 67 vom 30. März 1920 ist bei der Nr. 3176 des Statiytixchen Wawnverzeicbniffeß an SteUe des Wortes „Chlor- ealcium“ das Wort „CRN kalium“ zu soßen.

Berlin, den 30. April 1920.

Der Reisbiswirtscb":ftsminister. J. A.: Rach.

W

!

Bekannimachung.

Mit Mixxisterwlewtichließung von heute ist genehmigt worden, daß die Stadtgemeinde Mühldorf a. nn mit 4 von Hundert verzinsliche Schuldverschre bungen auf den Inhaber 1m Weiamibeirage von 500000 „46, und zwar Sjücke zu 2000 „14, 1.000 „H, 500 „16, 200 «46 und 100 «16, in den Verkehr bringt.

München, 27. April 1920,

S1ch1at§ministerium des Innern. I. N.: Graf von Spreti.

...-_"-

Bekanntmachung,

betreffevd Abxaabe von Schuldverschreibungeu auf den Inhaber.

Den Jbbustrie-Werkkn A.-G. in Laadsborg a. L,

_ mazda bie wahmigurxg erte;1t, „46 200000- 41/90/cige, in * Stncke zu „47- 1000,- eEng-xteilte, baibjäbriicb verziusliche,x bers1cherte, begim-end mit dem Jahre 1931 in

hypoibLkariick) ]äbrltcben Teilbeträgen von mindestxns „sé 4000,- tilgbare

Js 1:10bersck)uibverßbreibungen (!UEZUZSVLK. Miwciyen, “()en 27. April 1920. Smaninisierium fck Handel, Jndusfrie und Gomerbe. I. A.: Tr. Lindner.

„.

Bekanntmachung.

Die am16.Jcmuard.J. angeordnete S [ie h_er 9350-3111 DSZ Bäckermeisters Ottoäxabßiu'ikt stbik- :“ngberg 3, wird mir Wixkung Vom bauiigen Tage ab ausgsbobsn. Zerbst, den 23. April 1920. Der Magistrat. Cassie:-

"'.-"_"-

Bekanntmackyung. DeanleiscberuancbankwirtErniOttobier 7117909217917160 dx; F1_ei)cherei und der andel mit Fisxixßw-MU bis aus w»:i 12123 unt-Zrsagx word-zu. Zenlsrmobxx, den 7. April 1920. Der SLaDtgameindevorftand. G. W e t t e u g e [.

Die von 112102 ab zur Nussabe geiazxgende Nummer 88 13-35 Reichs-ijeßbiatts enxbä,.-.tu111er '

N;. 7461 _:_2111 07121225 „mr Nussüsbrung des Artikels 170 bar Rxxchsne-xfamnng, vom 27, April 1920, und unter ___ __ 911.__7_?__62 eine_ LZeLoörTnvrngwüÖer die Zuständigkeit der

0 - nn .e eqrapwn e, r en a ern nnd Würtumber

vom 29. April 1920. 1) g,

Berlin„ den 29. April 1920.

Postzeitungoamt. Krater.

Proußem

G e s e 3, betreffend die Exweiterung und Einschleusung des Fiscbereibafens zu Geesüemünbe.

Vom 28. April 1920.

Die verfäffuuggebende Preußiiche Laudeßversammiung hat

folgendes (91203 bescbloffen, das hiermit verkündet wird: § 1.

__ Die Sxaajsxysgiexun fur die 0111111001061; ;,indz'ickyung und (Ziniäzleuiun bes Fischerei- hafbns za Eeesxcmünde 15 020 000 «“ (Fr."mszebb Mi ionen zwanzig-

iausenb Mask) Wei) Maßgabe DCS“ von den zustäUdigen Miwisisru

festzusteUenbsu Plans zu verwenden. § 2.

1) Der Finanztninister wird ermäÖtTiZt, zur Dockung des im § 1 “age der Anleihe eine ent-

angkgebe;1e:1 Kosienbctrags im

1PTCchT7ch0C :4nzab1 von Staatö]chuldbkrscbreibnngeu auszu- „] 1611. 23 2111 EKW? dec Schu1bverséörcibungen können 901Übergebend

ÉÖAZMWÄWWM CUSLLJLÖM werden. m_ in bxn__Dxiéavanwcimmgexi anzugeben. w:“sd 61'111ach:i§t, die Mittel 3111,"

Von Sch12=d13711chrcibuxtgen in“ ZU 1329111111811. 3)

dks F1::c_1nznxiuksitrs vierzebn TNF vor dM; zUr _Wecsügung _zu ballen. Die 3 beksc Darf nicht vor dem

*e'rzin1uug der eiüzuiösex-„den Éckx-atzauweisungen aufhört.

4)

die Schaßanweifuugen und die

zu welchen Kum»! sonen, bestimmt der

verscxereivungen ausgegeben werden miuistey. 5) 1111-1131 iowis, wegen Vtzrjähkung dbx ch GMHSH vom 19. Dezember 1869 (*:scßsammi. S. 1197 1:25 GUCYLI vorn 8. März 1.897 Gesesiamml. S. 43 des Gtéfehes vom J.Mai1903 ( Anwendung. S 3.

UK

Die Ausführung dieses Geseves erfolgt dutch die zuständigen

Minister. Berlin, den 23, April 1920. Die Preußische Staatsregierung.

Braun. Listbbeck. Haenisch. Dr. am Zebnboff. Oeser.

tegerwaid. Severing. Lüdemann.

„M

Der WersehenoWeißenfelser Braunkohlen-Miim- alle a. S. wird hiexmit das Re i ver- eißen- fois Kxxrtmbian ] Nr. 9 und Kartsnblatt 2 Nr. 89, soweit fie _ der der Mtiengesaslrchaft ge- 5 bei Trebniß «forderlich sind, ; Enteignung von Grundeigen-

gesellfchaft in . lieben, die Parz“ m Gemarkung Trebniß im Kreise

zur Erweiterung des Tagebaues hö1iqen Braunkoxxxengruba Emma auf Grund des Leiche» über die

tum vom 11. Juni 1874 (Gejeßjamml. S.

wird ermächtigt, für die Enveifsrung sowie

Der Fäiligkeiißtcrm'm

Der Finanzministsc _ Einlösung dicser Schav- Wweiwmxyn bum!) Ausgabe: von nsUCn Sckwßanw-xißangen uud "::-sm 27101'5811107671 Nsnnbetrage

„(.?-18 Céciyaxzxxxweisunaen könnsn wiederholi ausgegsben werden. Schayznw5171chgen odcr SchuU-bcrsckpreibungen, die zur Ein- 19111111; bo)! xäiiig werdenden S-FwavaxwäsmMn besiimmt ßnd, ba; 918 Hauptverwaltung bar Sjaaté-scbuldeu auf Anordnung Jäüigkeitstexmin erziuinna der nwen Scbaid- 5591113111111 béginuen, mit dem die

„Wann, 511115 Welche SteÜe und in welchen Brttägen, zu welche». :Zmofuße, zw wekben Bedingunam doc KündigunJde U - imma-

Fm übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung du _Ynsen die Vorschriften

esoksamml. s. 1 ) zur

M) im Wege "un:

kEnteignun u erwerben oder, oweit dies an ' , ' ckur DauerndgenzBeschränkung zu bslxxsten. sreicht mv Berlin, den 19. April 1920. Im Namen der PreuH-bxizen Staawregierimg. Der Minister fii- Hanbxl und beerbe, I. A.: Aitbans. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. I. A.: Kirstein.

Oer Minißer dzs Jnxom. I. A.: Meister.

Finanzminiüerium Dor Vu halter bei Der Genexalsiantßkaffe, ]“)Z-IMM'LKSL'UÖ ollmunb it zum Webkßmsn 31171121511111217 bsi??? Prxbfiiscben _ inanzminifterium “nannt WNDW. '- Der bisherige GLHÜWL KaUzleZseirNiär 1115111 V.,c-ßéicbkn ? Finanzministerium Conrad 111 zum (96111111191151a71311111-743911ox , ernannt worde11. ; _Der Katasts-e'kMxxoÜsur, SteuMnspeéMx Wimmer : Berlin ist zum Kaiaixeriysyextor MMU: wo!?)em.

in

Ministerium für Handel und (Gewerbe,

_ Dio nachsixbeyrden Porixbriften 111321 die Aus- bxldung und Prßmng für den Höheren teck)- ntscben Staastbtenst 11.7 Berafacki 117715211 111121? AufbebnnZ ber seitbi'rigsn Vorixixxiéwn vom 18.Sept?sv1381 1897 zur öffemi 1chen Kennmis 0901111111.

Berlin, den 6. April 1920. Der MkUistLr 117,1 9111150 und Gewsrbs. F i i ck) b e ck.

rifienl) über *die Y_usb1lbung und P;“Ükxxns den hobexen 1119111119211 SiaaWdienst '1m Bergsacb.

VOM 6. AWN. 1920.

[. AilaemeäneBestimmu11gen _ _J _1. -- 1._ Die Wsäixgang _er Nn _böb-Mn 141511095111 "SMITH- Yst un Box 1; (M1 0293111111; 191"; D*.san 1111? “DM Höxten 11111) 1111111 des M&M) wwb durcb; 1.6 Ab1eg-U11g 37139161 MÜJUUZM mcbgswwien. 2. Die Erste Prüéuwg ist die an der Bergakcxdemie 5.1“. Ciausxhal vide“: an e_mer “ver Tekbmkäxßn HWschi-sn m B::im 01-31 AÜÉM in der YbCMÖtun-g Des Yevgbast _cr'bgklegr-e T*wlornprüfUnJ. _ . 1,12 31176111 PWsUU-g *.)! TW box Rm *))rÜfuxi-Zsaasxäßxß fiir 'das F MM M 23171111 aszßke Etwaispr-üébng. “- 4. Der _SÜMÉWL'WWTKJ TW 12111 zweixiWMWUg-er ÜTULÉW Wusb-tlbawgsMwst yoranzu-«c'ben. _ ;. __ 5. SieÜunZM im bbb-cr-cn bochmschen Dissist auf 5811 Bergwerken, ? UTM! un-d SwLmexx veö__S:a«ch„ die bL-sondeore ,'acbkenntbésse o- rdern, können 7306-eran ubexxragsn WENN, dia si 1111? 5161191111 : xch emen MdU-LU ais deu Wr Wegewbewcn B119ungsga41g ?MVWM

) 1....._ _

_ _ . -- 1. ** r auf 1130011:ng sfaaikichexj 53 1195111111: 3- T??? 1 ZMF 4) isMkWMIYÖZ Mona 11 1111.13 bgm ÉSÜSZWU FLC

“xp - rüfu bei eiwem OberbexJaw-t zu EUER.

IWM 2510-1941 sinéd 5e1zufiigM:

ein LeboNslan;

bas Rsifezngn-is der SÖyle;

die ngngsse-U 1719 “der Hoäxscléuübn 'in-11 ei-wem VWz-UÖIUS

dx; be1uchpchn __ 91 6711096011115 0851111134211;

die Zouxzwjs-e uber 513 Ickp1-2m-vorprüxung :md die T*pr-m-

931111 ?Yru su ng ;

dex Wortlwuk de". DP maiing-b-Z Und dsr 211091152 für 51-

de? MSWUNJ zur WWrUsun-g Vo-gslggxen geologischen : Li

x_w Urkuxi-de 55er dée ÖZMUWW zum DMWi-naswixmr;

e_m amilxxbßs k&iWÉZéUgUÉs;

em amrsarztli Zrbgwis, WOW da“; WWber “o körper-

k1chen G&brecÉ-TU UM 1935091717153er Ak-„iagsn zu honiicben

K1a_nkbe1:sn_fr0'1 ist und 991141111112 Seb- Md HÖMNU-ÖFM

HMR? xobieerkie «111172 1921131;

9. 91-1 NNÉWJW UM 111 Vom NÖM" ck»gslsKi-zéa„ 111 Den T*WWMPLJUU 1117111111941 vsWMéehane «iäiixiqe prxxx-Zi-kzs LebrzeU- _ s 9 »WE sxrxkv WENN *oör BMW? *Die Lebrzert unixr extu'wg mw “11.101751 1 091111161671 MYJ-be-bövden meckgoiegf bat, dpx UMTUÖ .schc1nigxen M:?buW und

_ [10-01'5511'11111-04-11 vorzuleg-e-n; eme 111152111151 11-111“ “M 130411 BWIN? im Interesse seiner AJMbthg unL-erwoimnenen 0110611 und inxx-absfiüge, (i've: ism-e Teilnahme an besonkeron Lebkgx'énYS-n 11115 Mal, & Das Oberbergbmk WkMLßßt dan Wewer ?, QUE bie Prüfnng Yes ntrag-s “mch von vox-nbeari zu-c Wehnt "bké, zur "1671511- 111150" V-orsl-eUun univ 05-11e'11N Un 9111111113 Umax)“; dem ?" in“»stet; für Hande! umb ewoxbe mik 27381ka zur Ewipklweidimg.

_ § 3. -_- Jm_Fa0€ dex Esmxbmwun-g Ws Nni'r 1.41) 115211761114 dex MM-ister dxe („241111112 114-115 GcMiQÖKgUn dss USbZkUm-gÄdWsW-Z 61mm Obex-«Hergamw. Dikias erwemizi DN; ' louünsanienc ZUM BLOS- vsfevenda-r und WMH seine Veveébxgnng.

V o_r__s ck xu r

9973».-

9974377

10.

_ §___4. -_-____D1e __Juxaff:;_x. zurÉ AWMF»?- WWYM w__1_x_1er ? «men n- : no eme 1,ore MMU au- WM - bm GWWÜ. wg

11, Außbikdungödionft. §_ 5. - 1.9)“ Obekberg-amk, dm die LMM und YWMM- des Wusideung-édi-msiez 0191611109811 ist, regelt den Diebsb rm

"W Ja folgxxiden Vorsbbrifie woßci Wünßbe, j-oweu fis mit dun dor Aukbykqu- verembar 71115, berücksiFeigt wcrden könnm. 2 Das bbc *t kawn den 1 eseuWax bm «Kiso der

YMKWUN 11910!ka nd eiman cmdmn WNW mt “dossm ZW-

ZUF YJUI'M Ub- '“ ' Wm WW ., e e m ? two U an em 8 MBs-(X'eiDeiv-tr Miniider. U na

4. Die BUMM imd MMWMUM vas AMiLdungöBiensYir-t

Mainka iiog-t bey Bebörben mib Wamten ob, den-m der 7a- "!“wa CTM) Z.»;esen ift. S1? 5415011 sogleich nach WZ der 721194): ben V?) «M 11 “nm zustäwdégen Obsrbsx ! Wms _daö d_ 1511 und _außerdiensklicbe Ver ion BU _ rendars, stme 91:1an umd Ke darm am bowvrgeivswmn WFM «WMW ! V Be f „_ rsa mno'me «1.- nxpm: j chäiägu abschmtix annfmm. wenn da! Ziel der XWWWswch t much! ist. § 6. -- 1. Der WroiWWiensiÉrth in fvi'gsnde WW: »iUv-erken,

9 Monate Bethimmg ems

6 Monaie Bs tigung im Berngier'dimZ! 6 Monaie BAT rung unk) Beücbtiaung you on vnsöw-

10 MWMMÜWYY MMM.

') Die V- ?ck en Berlin "7- 06, Wlbüm

Quant u baziebM. _ - ' imsttr über die singelenbm xtr ? nm“

dSon

"nu la e von Wilkelm Ernst uebban

raße , ers ionen und durch (192 ) a der enweise

cniirSeiden kum, wirsunker Umsxänden längere eit is zur Yk? eidnn' vexaoben. Zur Vermeidnna von _:Z_eirver1aft§n ymvfichlt es 1119 dg er, da der BekFrbex_nac1_) 919leng dex 4T1vlo«risuns_a_10bald :“ e Besch ft! ng

r [ au mmm, eren ure una au! eu d t er 5 Ü » burma. lama- '

1

z in der

am“