1920 / 93 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

FM 1,45. „..."-„* - „„ .. . ,

gX'edexn ??!- Einwvßnsxwebreu zu Ho:"?m WMW (feHr gUk! Und Heikerkeüj), Un! YZF T7é?:;;sZ€'T-kr ker Einwoßncrwxhxün HQHLN fick: nZCk)! erst !ange geanUL-t, :":c Waféam «(*zugkden (sxhr gui! [iNkS), eénmal aus Furcbk, daß LS, ÜHXWU im WLLJZ-„nmgsfaÜ-E Fch,[me LLJEHM könnt- 7“(:.-vn ab?!“ auoh,

-,«

wei! str? 311 85112!!! DSL! mit den Aösjckrfcen Wr a::fftändischsn ArbLLéyr

sympaxkyifichexx. (25;th TM “cer Génwohnemvehren

NüßkéckxcH geLcéstet [):]ben. MCH! peraUFemKnekn Und dLé-“Mgen anSdrüÖlich dix? Feststellnng treff-ön, daß c;? (ZMWOkMCkWLHkLN in eimegen Provinzkn 'rhrer Zweckbéstimmung Byrckaéxs gerecÖj gxwordcn fink, damik meine ich nicht Pommern, nichi Sch*[LslkX'l UW andskk Östké-Ö-C PrvaUzsn. (Lebhafte thstimmung links.)

MMU? Dame'n und Herr!)", wxmx wir im Ostcn WUkschlanFs zu D*,Ln 1171k2fr€1chikbcn politisch" Vcrhä'stniffkn ng-ommsn sind, wenn j-CLT d)? Vcwölkerang dieser Provinzen nervös geworden ist, weu-n spe Von LMM] Tage zUm and?!" nens PutsÖe bsfilrcht-et, liegt das nicht ztlkéßt daran, daß duräy MikitärkomnmndM awd ankere Behörden nbckt nur die „Mitglied?! Tc!" Eixxw-oßncrn*€brkn mit Waffen verskben smd, söwdern daruber hinaus k?nigs Orjswakc'n fich ganze Waffenarsxnale Verschafft “habsn. (WiederbUL-e Zustimmnng links.) Erst in den letzten Tagen Haben wir ein NÖkOMMM dahin getmxffen, daß durck) dis MitgliQ-Zr der Powmersckxen SUÖLrbeifspoUze'x diese Waff-enarsenale auMboben Werden. Wir MUM zu einer Bsrubigung der östlich Provinzen, w'xr ayvslen dahin kommen, daß wir *aÜc “der WÜffM entkleiden und daß nur *dx-xj-cnjgen Waffsn Fragen, dke Von uns dazu befugt smd. (LebsNfTe Lust?.mnmng links -- Grkszß Unruhe und Zurufe rechts.)

Mein! Damen und *HkkkLN, gestatken Sie mir, daß ich in diesem lesasx'mcnbamg auf einige AWfÜbrungen eingebe, die gestern hier der HM“ AÖJCNTULW Gchf (Anklam) gcmacbt hat. In der Bégründung der ererxeklatwn der Hsrren Von der Denksch-nationaT-xn Parte"! Fagke er umter an-dkrm:

Me Ssdulkdigcn am Kapp-Pnfsäh soll man mik »der Strenge des Gesekcs trchsn. MM MM soll n'mk)! mit zweikr-[ei Maß n1kss-cn. Mcm skll dsr! gxtMäng-sn Mikkänfern die Amnestie nicht Versagen. Man Hat Wk Landräte enUasssn, gcmaßregalt oder beurlaubt; auch Jusszbeamte s-cklen gemaßvcgeli wcr-dcn.

Nack) 'k-icscr Fässlln-J scheiUl es mir so, als ob der Herr Abgeordnete Gras? (Axklam) der Mcimmg ist, daß mcm di-e Landräte auch zu den gut;][äabigcn MZtléZUfeM zäblf. Ick, möch-Le die Landräte gegen D'iese Auffxssang 'm SMW USHNLU. (Sehr gut!)» Die prcußZsäyén Landräte Verfügcn nack; MWM M-sinUng über ein so hohes Maß von pokitiskksr Bildung, Daß sie Wr gut gewußf babcn, wormlf es Kapp und Genossen Um 13. März amkam, Schr gUt! umd Heiierkeit.) Wenn fie jkßk aus dem Däemst entlassen werdcn, dcmn Trifft sie nur die verdiente Strafe. Ick fönnbe es der VokksNrtpetUng gegcnüber nächt Verawtworten, daß Landräts in THW Acmlcrn MWM, die fish am 13. März und in d€n Üolgcmkc'n Tag!!! aktw am KUpP-Pulsck) bajx'xkigt haben. (Hört, hört! .und Schr wahr!) Die Maßregclung, wie Sie es neWen, wird fori- geseßt. Eine Provinz nach der andsrn wirD bereinigf werden (BWW!) s'Q lange, bis wir cinén Veamiknapparat bkkcmmen, 'der bercit ist, Mlt ßer Staatsrcxxierwng Pxenßen zu einer Demokratie und M Preußen zu mekmtcn zu MWM. (BMW!) Wir befolgen damit nur ein Rezept Das Uns in den Kapp-Tagen der vsxflosskne Innenminister HLX"; Q.Jagow gegeben k)»!k. Dis ClksÄ-S Améöhanklung dcs Hkrrn v. J-üMw bcstand darin, den P-ersonaUeK-sntcn des Innenminiskers zu fich „du biiken und ihm zu eröffnen. daß all? nicht Verläßlichcn Beamten ab(xesest feikn. (Zurnf re:,ths: Ganz nch! Ihrem Muster!) - Naa) uns-krsm Mllstkk, n1eéncLMgcn! Abc! Sie dürfen uns dann daraus keinen Vor- WUrf nxatkksn, das; wér mln auch unserém Muster treu b-leMn. (Zuruf: Einer [Erni es von dkm andern!) Ick stxkle mit Genugtuung fest, daß wir 73 Von Den Tßxxtsänmtivnalen gexcrnf habM soÜen, di-e Lanwräbe zu „maßr-kqeln“. Abxr dann wirkst! Si! bikbe doch auf Üdie „Demisahe TangUéuW', dLe „K*;cuzz-eikxmg" und die anderer! BsäTi-er der N,»?(bÉ-en ,ein, das; siä? die H?cren ibre moraliscbe Entrüstung s-ckxenken; es hai Dann wirkLKÖ krinen Zweck, übxr Ze Moßrkgelxmgswut zn Feiern,

Ich wiederhole: wir Wkrdcn unnackMcbtkick) «Mn «Us die BUMM! vorgebén. die (171 Kapp-Pufscky bcÉ-Jis'xgt waren. Wir glauben das dem Land! scßltlbx! zu sxin, das Von der d-xmokratisecbn chieru-ng vsr- !anaF, das! «"ck Fer NertMlxunasapHaM “Demokrat“:scb aefübrk wird. Das WÜW ein? mcrkwürdigs RowMjk, deren EinriÖfunqkn HLWLU ÖLUKÖUQÜOUÜN und MOUerßi'sÖ-Ir Gkfinnumq an-vertraai wüTd-en. Soweit fich die HTWK" der Dcuisckénationalen Partei oder de Denlsckxsn Volkswariki loyal obne «HXnk-krbolt a-uf den Boden dEr Ta!- sakssen, an dM VMM kcr RePu-blik, auf BM Bod!!! “der Demokrakie ßellxn, so weit werdcn sw ancb im Skaatsdicnste Verwendung finden könnsn. Aber WERU dZe'ses Vckcnnin'js wicht ebrlickz isi, wenn es nur 'm der Hoffmmq abgegeben wokDen ist, dcvf! dock; vecbt bak?) die Morgen- xöbe der Msnarkbie Wicker sckvcin-Ln wist), wenn die Herren das Ver- sprc-xkcn nnr (“cbaczéc-H-km haben, um Zeit zu gewinnen, Organisaéionen 'für cixxsn MUM P;,“ZW zu schffen, darm wekden fie es der Staats- wqiewxxxx, nick)! VMM!!! können, wenn fie diesen Bestrebungen zubor- kommi Und *die B.*.!11;tcn von dem veraniwortunasvollkn Posten entb-Ét. (Sehr MMM!) Das möcbke ich zu der A-nxfrage der Herren Gras? und Gößnoffkn sa-NSU.

Ick) wende mich nun dem Anfrage der Herren WOW!) Hoffmann W Gynosscn zu. Soweit ZjffLr 1 dieser Anträge in Betrachi kommt, die in PreUßen n-ocb bestehenden EimvohneiMbren aufzulösen, so ist

dixsem Anfrage bereijs enthrocben woMn. Die Waffen aus- (blikßlick) von den kommunalen Behörden sammeln zu lassen, gebt nichi an. Ick babe Jléncn eben noch auseina-n-dergeseßk, daß wir 'm einigen Bezirk!!! nicht die fveiwilxige Abgabe a-bwarten dürfew, daß in einigen Bezirk!!! sckmller vorgegangen werden muß. Wie in St-Qtin, so wich aucb in andere!! Orten Deutscblan'ds *die Sicherheitöpolizei in nächster Zeit eine Razzia nacb Waffen vornthen. (Zuruf: Auch im Wupperfal!) . '

Die Stelluwgnabme 'der StaatSregiex-um! zu Ziffer 2 des Anfraqes der Herren Hoffmann und Genossen möchte ich dahin präziseren, daß uns einstwcilxen nocb keine Möglichkeit gegeben ist. OrtSwebren auf- zusteUen. Ueber die Form des *Ersaßes der Einwohnerwebr-en können wir erst dann Vescblus; fassen, wenn wir dutch die Verhandlungen der Reicköveg'xerunq mit der Entenbe wissen, was *die Fe-inde uwe zu kon- zsdiersr! bereit siwd. Wir finld aber drr Meinung. daß an die SKM der Eimvokznerwehren ein verläßliche! Schutz giseßt werden muß. Auf

, im Hagener und Dortmxmxcx Bstrk H;! M) dkn aafstän-ddz'ckpen Ar-[Witern ang?- schxosssw TM EMMHn-erwsbrkn sind *d-ssbakb im Jndustrikgeö'xke nécht d.!“r SMW genxss-M, Ten man fick) im Vocißen Jahre von cisscr Ein- L'whtung verfprvÉen Hat. Ick Miß sklzr wohl, daß, soweit die Einwohn-Zr- Wk-hxxn FLULMUH eribM konnxen, sie in der Tat aux; dem Lande skhr Ick möckyte Besckpukdigungsn da durchaus

köxmen, “m “dsr “Eadk wekdm die Oxkswebren wahrsÖxZ11x€ch “den ? (Maraktcr “Oer ALÖLÜÉT'ZWZÖT trag!!! könn-Sn. obn-L Dns? damit eine 2er Fxxttge YWNZMULN Ci,»:r Klassc NstsProÖen ist. (Hört, Hört! ckckck.)

Das ist sckbstkccständlich, Wir köxmsn in Mecklenbxirg und Hinter- pommkrn UND “M rcixx MMFLFÉM B!zérken k€inx Wßblsn anstxllM, in dE-rpsn nach “2914 §§ 8 LMV 9 DC! BLrlMx Verxiäigums Verfahrxsn wixd, we'vl Mr ÜL «(werksxxxafxücky orxx/„m-isierten Arbciber enkweder gar nicht oder nur JQUz scßwz-ck; Wrtrxt-sn [NÖN]. Auf dcm LMT»? WMW die FkursÖWmeabZon-zn dcn Charachr [äth'ccHLr WWW! fra-g-en. In 72211 Jtodnstrieren MWST] die Wshren mehr “0811 ArbeidereiwschW tragen. Ist :Us edwas WUerxbarcSL MM könnte fich darüber enk- rüstcn, Mnn man sagn», es würden ArGeiL-zr aussckol'icßlicb eimer ganz bestimmkxn GksMNUU-g aufgknoxzxmsn, anf "dem Land aUchhlicslech MTL- gk'xsdcr Oer DMWWTWMXW VolkSwart-ei Mr DeuLschn VolkIparX-G'x, in den IxWxt-striestäTWn nur SozZ-glistkn. Wir köxmen nicht schema- tifiMn. Die VkrhéikéUissL 'm ROLMWMD und Wksffalkn smd awders «ls in Pommcm und M-eckWnZ-urg. W;.r müsssn “O;.L wirtq'cbafkliche StrukWr “dsr elnzelrvcn Bézirkc bkrückfickzkigsn und könnsn nicbt mik Linen! B.?![Kner Schkma die konwlizTeUen FMMN des Schußes dort regéln wwllcm. (SLM rickzt'xg! bei den Dcufschen Demokrafen und [it!ks.) Ick) bikt-Z Usbalb, daß man auch in dieser Frage der ((RWTH- r*egicrmmg Vertrauen enkgegcnbringk. Sie wird das Land *nicht ohne Schuß "lassen.

Es wiki) weitkr Von "dsn Herreg MMWneben WoWb Hoffmann und Gknoffcn beanter:

“die Sicherheitschr WDUTÖ Wyss miäkärisÖM Charaktkrs zu M&- kl-eidkn, daf; Mi1gki€dkr der zu ] unn) 2 erwälmten Or»ani“saii»onen ckn die Sixhcrl3eitswchr auéxzenommcn weédkn, bis sie eine zuverläff'xge Wpublékunisckp? TrUppS FLWOMN ist.

Die SUéhcrHe'xtswl-izei sol] nach den Injent'donen 'der Skaats- regierung ihrcs militäriswhen Charakkers (?ntkWidct werden- Eine strafft; OrMnisalion mit Bei-bebalkana dsr straffsten Diöxile ist cvbkr uwumgäklxxäch nolwcnxxyxg, Mm“. die SUäWrbSitsPolmei ibxer Aufgabe g-erkcht Mkd-ZU soll. Wir Werdßn dLÉk/WW darcxuf halbem, daß dieFe Truppe struff diszip-lini-srt Ölkißf, aucb daf; sie eine szOrlässige rcmvblkknnisthy meppe wxfd. (LIbhafke Rwstimmurm binks. - Zuruf.) Es ist sel)! wichtig, HM Dr. Wc'yl, aber Mil Es wxcbtig ist, darf man uns axlck; ksime eiNsLiligWVox'säyriftsn NassrjegenonM. (SEM richtig! bei 'VW SoziaWSMD-ZMHU MO Dchsck-Ln Dcmokxax'en.) MM darf uns d'xe RckruW1maögs-bi6ts nicHt c;.U-chb voxsch1€ibcn. Wir müssen die zuvsrlässixxcn O.)?itglkedkr dsr SichxrhkitsW-lizkj dor! bernehmen, wo wir fie fin-“QM. (Llngmcine Zxxstxmmuna. - Abg. Dr. Weyl: Sie “finldén sie bsi d€n Akbéxksrn Lbék!) Das wsis; ick) auchl

Wber i-(h möxhive "ks'msn Zwoife[ Mri'kbc'x _awfkomm-Zn [ass-M, da?; D'»? ExxgzMnscbaftcn “sex REVOLUl-WU nich nur von den Bol'schewisten von rechts Mährdek w.?!“ccn ['m-d, sonxern auch VM links. (Sehr vicbtég! bei dM SoziaMm-okraten und DEUT'schkn kaokraten.) Wir müssen uns auch, um uns JLJLU die Bcstrcbungsn zu s1chern, die links hervvrgstcsLen sind [MD di! ofsMsiMlich bszwsckcn. auch “die SWOR- hkitspoxkzei zu zm'mürbßn [Md sie für diE Kämpfe, wenn sxe erforDerlick) Wkrken sollt.?!» u-wbramlybar zu macbkn, (lebhafte Zusfxmmung bei den SozL-aldömokrälen [mD D*“.Uts-cben Demokraken), mit &ckan Wack)! samkcit gkaEn links wunden. (Zurwf rechs: Na, ua!) Die bcutige den10kratische NMLLUW stel)! zwisÖen SMM! una) Cbarvbdis. (Sehr richbig!) Six wü»? THW Außg-whe sei)! viel [Zickler durcb'fübren können, wcnn fis Linkm “Bruck chclpsn könnte, WMP. wir aber jcßi den Herren yon dex ["xnk'M Sxixe diLsss Hauses sagtkn, daß die destruktixxsn PsrsönTicsxks-Mn Lin?! Grupye, die baz!" im Haus? n1icht vertrßten ist, uns Okrpfliclyten, auc!) «gm lmks Vorschékxg zU skin, so zweifeln Sie (!!-Ack rechts) daran. Wsnn wi! den 53er Von ['m-ks erklären: Wir sind achtsam «mb KMM dic «fahren Von r6chts - - (Zuruf won Den Unabhänqißcn SozjaMmokvajen: Das hat das [Lßte Jahr bswiksen!) - Das [WEL Jahr Hat nur bswiéscn, Daß die Reaichng auf die Daaer einem xsrartig-xn zwex-ifU-Öcn Druck :Uckyt gewackxssn ist.

Ich ricbt-e dxsleb an (Me yxrnüwaTgLn und oWnung-l'xcbcndsn Clémenfs, die ich «uf «UM Seifen diescsHaUscs wähns, die dringande BTLt-L, a-uf €€]! paar Monake - L*erzKL-M Six Das mn":nös«e Wort - den „BurgfrkkyeM zu mahcan. NWT daß dds pokiUscben Kämpf? aus- gescbaUei !dekn MMM - ick) Trin nicbt Fo naiv, “OM "[ck glcxube. e:!!! solcher WMW Hätte geraée wäßrkmd der Wabl'L'Qwecxunq Ausficbt auf EMM! -, sondsrn “saß UTM msbr mit dcm Rüstzxna Der VarbarM, mit Handgrcxnabkn un?) M-sÖinxn-N-CWLHWN, Polixisckxk Ziels durch- zufüHrLN Nrsmkk wcpdxn. WÜMN wir in dissém Bestrcldcn unfer- sfüßzk werk!!! Do:! alxen W?WMWU, die es mit uns dch1rauf anlegen nwkkxn, das“, wir in Dcnjsäled wi'c'dcr zu V?x“nünstigen WILKÖÜMMU mD pol'thsxkéjn Zustänk-cn chmmen Dann wüvdsn wir. leu-be ich, in absekarer int aucb wixder Nn AUthie-g feststcüsn können, "M bis vor wsnäae Tage Vor “Mm KWP-Pxxtsckze “dock UmwerkymWr war. DMM WMF? ich Mick) noch einm-c![ dcn spkzif;schen Verbälfnissen des rbsinisxjy-wcstfMscbc-„n Jn-Éustrivqc-bikjes zu, veranlaßK duxcb di! Zn- ierpcllai'wn der H€rren Dr. v. Kraxxse un'd Gkncssxn. Ick kann l)"!er an Dieser SteUe kc'me Geschicht€ der Rubrunruben geben; Tas würde mich zu Mit führen und, glaube ich [LÜFÜÖ eine Wievderbolung der Vexbands'ungen sc'm, die sicb ja bereits in der Nationalversammkung abgcspLelt b.!kkx'n. Die ÖWnUng und Silberbeix ist im rbLLUZsck-wcsi- fäl-ischen Industriegßbict aüeédings empfinDli-ck) gestört worden; aber äcb muß ach; an dieser Sickle n-ocko eimmal unWrstreicHen, was in der NMionulWr-sanvmlung wiedex'bo'lt fkstqkstel]! wo'cden ist umd auch heute früh schon Win Freankd Sieinebriwk [)Zer ausgesprochen Hof: obne ken Kayp-Puis-ck) wäre die Ruhe u-nD Ordnung im rbeinisÖ-Mtfälkchen Jv'xdustriogebiet nich! in dem Umfange gestörx worden, wie wir khn nun durch di-e Vorgäwge “des 13. März und dsr f-ol-gerW-en Tage sscstslaaen mußten. (Seßr ricbt'ig! bei den Soziakde'mokraten.)

Ich gebe den Hkrren Von der recksten Seite, die auf Vorberei- tungen du Kommun-Lxstxn univ SDn-dikwlistcn bintwcisen, Recht, das; es diese Kreise schon ein-ige M-onake vorher auf einen PUthb angelegt hatten. Das isi durchaus zuzugeben. Ick;- Ha-be Kentnis von den (Ereignissen in Oberhausen, in Remscheild, in Duisburg, "111 Düsseldorf; ich wußke, daß Agitatoren der Kom-mWistenPartei awd “der Syndikalisten am Werke waxen, um zu einer günstigen Zeit zu Versuchen, die wirtschaftlichen Forw-xrungen der Synkikalisten, mindestens die wirtscbafSL-ickzen For- derungen, zur Anerkennung zu bringen. Aber, meine Herren, Waleicb die Grappen mit ihrer Agitation großen Lärm in der Oeffenklicbkeit gemacht habe!!, wären ihre Bestrsbungen gans unmöglich gsblieben,

; Taömzwkegen, *die Agiéafion, Tje am Anfang Dezember eénseßtk, Wk gxwa-Qsame Eirrfükerng des SE-ÉSÜUUDSUTMLI zum ]. FLÖTUQT, alls id:sse Dinge brachten Gefahrenxage allerersten Ranges. T-"Le .Ksnner der Verhältniss Tm Ruhrrevier werden mir bestäF-kgen, daß “möbe- “son-Dere um ren ]. FeÖruar herum die große Befürcht11ng bestand, daß esndurch anmun-istische und syndikakistische UmtrXebe dahin kommen qu, “den 'Ru-hrbezirk im der Produktion für lä-k-g-em- Zeit [;cksz- legen, (Abg. Obuck): Ist denn das wahr gswovden?) -- WEnn sie nichk WIH-r'wurdew, Herr Kollege Mack), dann sag das daran. Wx“; die Ver- n-kun-kt'xgen Elkmenke der Arbeitersckxxft im Vkrein mit den Mzßmabmen, “rde dn? SEa-atsrßgierung zu trkffen gezwungen war, es Dath bvachxen, daß d:“! kommunéstisckyen Wahnsimelän-e im Keim! erstickt warken. Es ware. auch 'm spät-sren Mortajen gelangten, PUtsÖW-exsWe der "Kommymsten umd Syndika'l'xsten im Keime zu ersticken, wsm! NÄÖÉ xeßt dre ganze Arbeiterschaft durch das Verbrechcrische VOTKCHLU dér Kopp UML? Lüttwiß zusamm-enqcscbweißf wor»! wärcn. ES waren nixxxk KvmmumsteU, Syn-dikal-isten un-d UnaÖhängige aÜLin, son-dem in den FZTZs FKP 16. (ZMD 17. Mötz stam-den 'm den R-LiH-en der auf- a 1 n r xer au ri-t-(i ora-" ;, * '“ und Meßrheitssoziak-isten. ck 1“ ck 9 msxexts AM.!er, DemokraT-„n

Wenn ich nun noc!) eimnal mit eimem Wort (nuf die an ebli

zogernÖe, “schwankende“ und „schcwache“ F;)a[tung der Reichsé un? Stag'tSregterx'mg eingehen darf, dann, meäne Herren, möchtexicb zur Erklarung d1'e-ser Haltung sagen: uns lag auch daran, un-S [ag *s'L'Hv Vis! daran., dtese Elemente von denjenigen zu tren-nen, die es wirkÉ-Y n'ur auf dsr!“ komrruunist'dscben Putsch abgwschen hatten, Wir mußZek d'xe demokra'tvsch gesinnten Arbeiter, wir mußten die Vern-ünftigen chkdsk- [x'chen ArbMer, die vernünft-igen unabhängig-sozialistischen Arbeiter- die mehrheljssoziasristischen ArÖeiter, dds n*ichts woklten als die Asbwsb; des Kapp-Pufsches, von denen trennen, "deren Zixdle Wkilsr gesteckb waren, denen es d(xrctmc ankam, das Wirtschaftskeben das Ruhrgkbietes lahmzulegen. Un-d das konnten wir nur daDurcb, daß wir den Ver! hanwanweq'besch'tten. Die Vorwürfe, die von der rechten Skike gegen dte Reichsrcgierun-g un-d gegen die Staatsregierung erhoben werden,„wären berechtigt, wenn durch 'das Bielefxelkder Abkommen, durcb ?ne MUnsterschen Abmackyungen in den miTitäri-skkxen Vorbereitungen Lrgenkd etwas Verzögert worden wäre. Wen?! Hürr Abg. quxder aestkm W Sprecher der Dsufschen VolksqzaxTei hier geFa-„qt hat, es wär! ssbr Méxl Uyheil vermäe-Mn w:or'den, wenn das Mijbitär 5 Us 8 Tage früher maxsxhxert wäre, so möchbe ich doch an dieCer Skeüe féstssTÜM: das Mtltxar konnte gar nicht früher marschi€ren, weil Die Vox'bMitun-qen J!:mgügemeinen Vormarsch noch nichk resUos getro-ff-an waren. (Séhu “ctcbkvg! bsi Den Sozia-ld-emokraten.) Das festzustkllen, ist jeß! ganz WsOndU-s VMM. Ich m-öckyje das dop-Wlf un-d dreifach unter-streichen: N-LÖW “ist Verabsäumt worden, Vor Anfang April konnje das Milifär nicht mgxsckyikrew (Zuruf rechts.) - Das Militär saak nichts awderes. Dn-eeinzcln-enUnjkkführsounddieeriatgGwovdcwemUnverofszieveeinzelnex Truppenjeile im Westßn mögen IHNEN prchykim etwas andkr'es saaén. Went! dis Mdlitävvsrwaltwng gezwun-gen wäre, in der Voüen Oeffent- Txckzöeqt einmal e'm BW von den Zastämden zu gsbsn, Ihnen alles zu sagen, dann würde auch die V?LTifäerwaTtawg, dann würde auch Vas Webrkraiskommawdo 71 mit miv übereinstimmen in “cer Feste stellung daxüber, daß das Milikär gar mich! in der La-ae war, vor Aß- Faxxg April i'rxoerhaupt zu marschieren. Wir hätten kleri-nxre Trnpys fruhe-c einseßen können, 0 ja, die Mögl-ichkeiT wäre gegeben gewesen; uwd werm s1ch heube einzslne OÖCkbürgermcister unw Landräie dcxrübex BWagen: 'das; ihren Hinerufen nicbt frühzeitig genug Foilge aeqßéxßh sßj, so stimmt Das. Aber diefe Hilferufe konnte man nicht berücksjÖ- Ötgen, Wenn man nicbt Ben aÜgemeinen Operationsp[an stören woäke, Wenn man nicht die einzuseßenüen kle'vnen Abteilunyen 'm diesekben Gs- fabren hätfe bring-xn woücn, “HMM am er7t€n TQM die kleinere AI)- teßßung Licötscblag kmtte er-liegen müssen. Wir koanten erst vorgehen, als dcr Ning im Novken un'sc Osten gerscblossen war, mit dem was! !!!-ekboE-isck,» von a-Üen Skiken ber die noch aufrü-lyrxxisckßen Akbkjkék *fasseu konnte. Wenn ich von noc!) aufrührsrisÜn Arhr-itsrn s-prLcH-Q, [o Mine ick) disjenißen, dis aucb NÜÖ dem Abkommen Von „V?L[efkkd Tm Kampfe vxrharrten unko txvß asler B-kein-flussaonrsuÖL, die im!- HesonMve von MWHHÜUÜÄJL? EML unfßrnomm-M WOMEN sind, mixsx j:.)en Waffen verhkieben, angeblich zu dem Zweck, den Milit-ariZmus- m RHLinCcmd und Wkskfaken zam Erkizgyn zu br'maen, nach umssrek AUffassUnq «her zu Dem Zweck, um d;»? Machtqelüste und die Be- reichkrungsFelüste Liniqer Näwbsr u:!!!) Erpssser zu bkfrißdigen, die es mm vsrstankden baFten, fich cm 'die SVM der Tru-vwen zu steÜem (Mg. Obucb: Es sckeini mir sehr bKenNIick), diese Absicht zu unter- steÜen!) -- Herr WM. Obuck' szs'Elf daran. Ick! &!ka (ms “OLM WHL- “reichen M'aksrial, 'das ich bkibrinqen könnte, einen Brief zur Hand.- der einem SoMben der sogchnten Roten Armee asbaenommen ist, Dieser Brief laufet:

Likbe Esbem und GkskkWMka

Hal»? “d!!! Brief erhalten. Wir find jchk ien- Frik'driÖsfcxld. Auf 66 Ran. haiéen wir 5 fosÖte- In unserer Konvyaqncie smd 18 Tote, dabei auch Ernst Hartmann. In Hanvaorn haken wir alles Verloren, Ick Habe nur noch ein Gewshr un-d hundert Pa- tronkn. Mer Rache ist süß. Sollte ick) nicht fallen., komme ich gleich nach Öawse. Die ArtiUevie schießk seit gesbern jn Hamtbom, da blekbt kein Kan am Leiben. Dann wird ziemlich um-[eserl'tc'b zum Außdrwck gebracht, das; os darau-ß ankommt, der TMM das zuxzuEübren, was fie in ihrem Kamipfe noch bedürfrc; „wir werden ießt in 8 Tagen Düsseldorf stürmen“ und daW würde Beute gemacht Mrden. Aehn-kiche Ansfübru-ngen habe ich in unzähligen anderen SckhreiBen gelesen, und wenn Sie, Herr KoÜege Obuch, bezweifeln, daß es ganz fragwürdige Elemente gewesen sind, (Nbg. Wach: Nein, das bezweifle ich nicht!), die in den l-eßien Torgen das Heft an fich gerissen haben, so bin ich gern bereit, an Han!“ des Materials, das ums zur Verfügung stLbk, Jkynen einige Bsweksk vor- zuführen. Herr KoÜege LuD-wig wird Sie daribber auch eines Besseren belehren können. (Abg. Qbuck): Das weiß i.:b!) Wenn Herr Ernst" sich mir gegenüber anbot, zuverläsfige Truppen aus Haden und den («e- nacbbarten Orten zu schicken, um die mcxrodierenden Banken in und um Mülheim in Schach zu halfen, dann beweist das, daß auch in den Rekben der unalkvßängigen szial'csten die Erkenntnis sich Bahn brach, dcuß man mit diesem Gefindel mtr noch mik der u1tjma ratio ferfig werden kwn-nte. M. Dr. Weyl: Mit zuverlässigen rePu-blikaniscben TXUWM!) -- Das steht jekt nicht zur Erörterung. Jeb onte nm

wenn ihnen wicht die Herren Kapp, Lükaiß mw Jagow den Boden . Webnet hätken, (Sehr wsobr! bei den Soziakdemokrajen.) An“ 7, gefährlichen SitUQtioncn, di? oinc EntlakkUn-q der kommumsüscken' Agitation häkten bringen können. hat es im Ruhrgebiet wahrlich nichj

dem Landx wird dieser SÜW wchrscheinücb ein Fluxscbub sein

gefoblx. Me Versuche, durcb pass'We Resistenz d've Kohlenproduktion

sagen: in den (eßten chgen dss Kanvpfes, als ck darauf ankam, dem Bieléfesöer kavmmen Nacbachtung zu Versckya-ffen, "da handelbe es fick nu-r nock) um GQsin-"dsl, da stanken keine Leute mehr in den Reiben de! Heere, denen es darauf ankam, die rebolutwnären Errungenschaften zu sichexz1, sondern solche, denen es nur noch darauf ankam.

zu plündérn und zu saugen. Weun es anders gewesen wäre, "dann hätfe nicht 'der Effener Z-zntralrat Vor diessm Gesindel die Fluchk ergriffén. Sie (zu den U. Soz.) leisten der republikanischen Sache und der Demokrafi: ksinsn gui-en DKNY, wenn Sie fich (mch nur im geringsten schüxzknd Vor Mses Gefindel steUsn. Ich meine, es liegt

im Interesse dEr polijischen Reinlichkeik, Von diesem Gefindks ab- .

zurücken. (Sehr ckckckng bei den Sozindßnwkraten und U. Soz. und rechts.)

ngenüber disssn Elemenxen war kS'm weiier-es Zuwarken mögläcß; «Ls Dde TruP-Pcn ihre Vorbersittmgen gexwffsn hafjen, aks JULI marTÖ-

awxh späber WO zu WTM sL'm.

berßjf siMD, HW: ein wczikerks Zögern Mäyxs andsres "bsdeuxek, «xs “004“; ,_

max! Tie rheindsOMstfäLTsche Jndußxäe für länF-cre MVÖLU [ahmgskkxxt hätke. Es stand schon so, “daß in Duisburg einige Hochöfen zu erka[ten Nohlen, Mf; s'mixge Zecken T:: “oke Lust gcsprengx tvevden sonen, Daß an einigen Schächtkn Dynamik 'm “Ole F-ördsrkökb-e «[ng war (boörk, HNW); dxe Zünojxéxnürs Tagen offen, und ck bévuvft-c nur der Tak eines wasxehcolsigen Mannss, und auf Ja-hre Hin-auS wäxe Die Proßxrkji-on im deustrdsxx-ZHZLL stingle-g! worden. Was “W für eine V-ed-Mang ge- h-Wt Häkts, das wésssn aUe Keuner des rheinisxb-wU'if-(Ülöäxen Wirt- fck;fxsl-Wens. (EM WM!) Da mußxe geBandel-t werden, wn-d - das sage ich Morvdsrs Ihnen, meine HMM Von Der Rechken -- da sxst DVU “der Re-g'xeruwg auch gkbcmdslt worBen.

Wenn dhe Dj_nge Dann den DSDaUerUchen Veüawf genomen haBe'a, wenn e'mzcxne Trujp-penko-e Nicht Ddszipl'm und Mannessuéqt g-C-H-Q'YTW

. „,x- ““.-.." .

' "* *«Nm “***,-M. «»»-„xx

!.»-

baÖen, so.) baXte "[ck von dorn-hcre'm befürchtet, daß sich Das in einwr

„solehen LMS nichk würDe Vsrm-eiden Tassen. (Ös "rst "m der Tat Tekkweife

Von den Truppen 'm eimer Art gehaeu-st worden, dw k-e'me VerveidigWg

Devdienx. Wer das darf man der Trwpipe nicht als ihre SpczYK-L'Uät

zur Last lygen. Es ist Vorhin schon in sinxm ZwiscbeUrwf W: RMS

darauf aufmerkT-am gemacht; workdcn. datß Esdder auch die Arv-stnuppen * es an Unn1enschiichk€ixen nicht haben fshlen Lassen. In DOxt-mu-ND ga'U

es be'vm Kanopfe gegen das KoxPs Li-ch2schla-g VLeU-eickyt, e'm-e WWP? zwvückzuweisen und kamPfunfä-hig zu machen, d've durchaus He'm zwosr-

_--4. - «*,-, . *

Cäjsig-xs Instrument “der an-frar'vscßen und vopu-Dk-ik-anWen chiemxng

_war. Aber aUes, was dann über Dortmund hinaas geschah, kann Von niemandem mehr chtejd'xgt werden. Dercn dlc Sichcrlckex§€3poäzed die in Dortmund genau so niedergemeZelk wordcn ist, wie einzewe Teile

Des Koxps Lichija-g, war LLM BOUYILOMT, das MM TMS MW ,- gUMr dex deuchiyrxaLWnaLen VWkspxarx-ei Mr M* d-euxßUW BQM- '- P-arkei; das waren (JemvwWanH-ängkr, MWHSMWL-M,»! MO «ckck .

ewige MWHÉ-Wige Sozxanjlen. (DÖW, [75er Das MMF M! de- sügl-xcb der C]]exdex Slazerheixsweyr, V“»? 'm Deu VMOWMUNWW zusa-xmnengcstegx war, W [ck unxec der Leinmg €*!st MWM» *sozkai'U'Lkn MMO, die vis 'm M WMW WWW:! hMm am“;- UWMWM unde; Men VÖUJKEQLUU MULL. Aua) Mis W'jener PWM, eme: AWL'UUWWSÖ, ck von Den AWSULMMM 'm “.der unmenjäßeren Werle an-gegxkfien MW zaun TSU vermahlex worden. UM welchs Werken

FW M MMM WMWMML WRWM IMU, MS M MM MEMORY ; den Aukruhr 'm: RUDWCHZR (ZéxséxäNgéx-U ULZVSLKJ'UZÜCÖ «“VW-TTW»:- HAF!“ ' kuxxn “»" UM) ZZ.]!MZ kax ZUZZNUNYUYNDJ Z ZWS SÉ-ZJZZ- T' k!)!M'UMdQNT-M T),")?«jor w. KMZ? L?R“L'vkhk Hax, daß »Le Jnßaftäerxsn ZUM: “'SWR-“.:.; nx'xé H3: .ck*TeTxT;Ö1Z-x„;8x:;:1§z ZZ UTZ “BxZÉMCWKOWMMZM FZM-ÖUT “OWM,

"7 [L;É), “MÜ mich! ÖGZ aM:! Tr::yp-«nd-ZMU Ws Exg-ekmis exziekr WQÉ'LM

. *N- ** ** *, *, TYR R, “. “*** * 45-7!" "441 ',!!!- Wx! W.;... (IUZ H.. ).:2'.UE.;„YO«N„„U..! ..., .,

chywcgehxxben wovd'en, WU: pve]? Dass WMW RUCO ULM VSULWW . * F;". xukch WMW zu [;xxcxx?

MWEN.

Ick m-e'me DGZMK), daß es nichk ?ckng ist, sinäs'xüg nur auf Die " . ,' _ ; '" regLerUrtJ [M «u? ARKTIS- W M '“" S*ÜM" UW

Reichswehr zu schUnps-en (']?Hr rjciyng), daß es M Odjckxavuax “!*-sr- Langx, festzusdächx, da!; «uch von Nr ans'sxcn SLM UUnoaUchL[MWM hegamgen jmd, und daß Ne Züchexamg T*UWHQUZ WCW gshanch: Mx, WLW [ie es oerxméd, daß Mse dbng-cn Iiämpjé jäxon M den Tagßn erj-o'xgx-on, wo woch 70 VW WZWLMT bvs- an wie IMM d&wakjncx ÖijLn NMY-swehmxappen gogsxyuöexgxsreük wordM wavcm. Bas wäx-L SM FLIMMO) goearoxden, wn: «3:3 ]UxWLUUCHQk m smem Bür-géxerugxz, m _e'mem ÖkUO-kaULJ-e noch mch! axmgeerU wo:oen »|.

„Die UCXMU Dr. chstexg un!) Wenoxjsn [Wen mm in ihren An'cxägkn emxge W11ch2agc gsmackxt, Me eme jchnchUe Rejomt unxéxer .qulxvhe'USoxgan-e L)-:kdkig!fül);k werD-Ln kann. Ich kcmn zu memer

" auch sowe'ik Me n:»

kauxc'e gesW-Zn, Daß xch mä; mxc astn, was die WNW Dr. FMV- ;

Berg awd chojjcn MMWY ÖQÖLU, Lxxuosx'stxcwc-sn erk'xaxen Wm! (BMW] dei OM DCUMH-CU TEUQÄTÜUU] [MD Daß «ck Misa WUUjMn Tschou Mute vexiaßwen WMO. NU: dszachh Dez leßden PARTEI mochks ckck vemekßsn, daß noch ML!nuxvgsvexjchcked€11ickxexv€n »!»er Nsrcwen, ob es KMW xst, M W- bsrige kommun-ake (H„clysryewöpoxxzei r L stlo s in M “(;-MUM? SWE:- BexwpoU-zej zu UbLUWOMLK. Uchß, was 'm &ckme AMWW MULT- Üommßn wiZO, meme OWM, (;ck-(Hieb; ja im 4,3ka auf Re ach- m-Uen Zn1'tanN, m O“»nen w'ar un?) def'dchn. Cs Mrd späXer cmma-l [eik-Znsciyajxsws “(;-cker zu reden Tem, wie wir unsere Pol»?! am zwecijzigsx-en rsoxgamsM-en kdtm-exn. WODÜUf es jeßt anksznm-O4 ist, m-dcxixäyst umfasjcmd aUe Kräfte zuj'umtnsnzuijließSn, Ne dex-uxc-n smd, bei ausbrechßn-dsn Umuhcn d'xe geéa'hrdeke Ordnung uwd SWS;- beit wiWer yeszsU-Wen. 5a der-Lm vascke kÖn-n-sn wir auch d've kommuwate chherheitöpollze! von Nuxe mchx enUbOHrén. Ob es kichtig ist, sie nun ohne roemeres. ohn-e jade Kantel m die fta-allxche SWU-

*“ “* -' *" ' ". ' chher Ms- :. _ bWMolle MWUMÖMU WD ]!e nur Mt der UWUXHM * h ) Von denMTgLn zu bekontnxßn 7712 fie beute noch VMk-WM [UKW-

HABM einzujsßen, das erschs'mr Mil frcoglich. Ick gL-«ube, daß e'vn .

Teck der kommun-Uen S*!äzerhextszizei xhrer heutdgvcn Aufgabe er- hakden bleiben muß, m(t der mevownexschafk 'm engster, Füvkung zu bleiben, dw kbemexen polizeilr'lchen Maßn!!!)men cvuszuführen. MW solche Truppe amber, die diese mehr g'ejclßäftlxchon, re'm f-ormaien D*„nge zur “Erledigung zu bring-em hätte, eignet sich in ihrem Personakbeftand naht so für die Kampfrruppe, die dxe S€cherhmxsp01izel ja 'm erj't-er Linie sein soÜ. Das ist Wer heuke cura postsrjor, Ick Flaube, darüer können wir im einzelnen später emmal 'm der Kommvm'ion Wen. Ick meßme cm, “daß sich in der nächsten Zeit eine KommÜ-sion dieses hohen HMM m-"xt Den Aufg-aQen der Poüzei Ungkhen-d w'xrd beschäftigen müssen. Im aUg-exweincn aber stpmme ich, wie gesagt! den Anregurvgen zu, die die HLTVM Dr. Fr'vodbexrg und Genosen ge- sehen haben. _ Ick möchbe bei dieser Gelsgen-heik der SicherheZtspol'is-Ii, die m den leßten Wochen wie dre Reickawehr 'm Kämpfe Verwickelk woüd-om äst, menven berzliéysteu Dank für ihre OprNvlLigkeit JUsspreäJen (BMU)!) unk) der armen Opfer gedeukOn, die bei dvesen'Kampfen ck: Leben lasscn mußten. Dis SWMregkxexun-g kann 'm diesem Aug!!!- bl'xck MM:“; an-dxres tun als das Vexspxecixn abgeben, daßifür dxe HinkerbÜ-Mnen der gefallenen SiHerh-emspolizKsten 'm aysretchendem Maße «sorgt wjro. (Brava! - Nuke bei den Unabhängxg'en Soz'xa-l- demokraten: Und Me ArDeiter'?) -- Sw w'1_sjen, meine *Der-cen, daß der Herr Minister Giesbexks 'm Bielefebd das Verspvechen abgegeben hat, daß er sich “xn der Kavin-ertsßßung daÉ-ür e'mseven mu, daß dw “Arbe"!ker nach Möglmchkeit schadlos gebalt-en wekden solken, die Ar- beifer, die sich nachwcLsUch an den Kämpfen zur ErbaMwng der Rkpwblik und der demokratisckym Errungenschafien beéeiligt haben. Sw wissen aber Ms dex Vevmengung dex Kämpfe zu Ybssem Macke

st AUT; 85 Noa! es 'oeöwe en m L. '- , s _ _ , , _ d M f A ck ' 'Oen AnsPrÜckM G-sx'kcu'xxgl-Ut kaxahWn.

UND der leßkén ETZY-chL-Ungkn, daß es „7er ?cbwsr Tft, eZn JLNTk-SUKLZ stfpkecbkn abzxxgxö-stx. Ick) k-(MN hxer “MCH! Z,:;;»-,11. Laß QUE &..-e: Zn “(“FSC-.ru Sinn“) er!;Z-IUKDÖJT WLxL-In MLM. (_ÖLI'Y'MF ';c: DM [LMH- bäxngigen SoziQwemokraNn.) - AU? SOLMBM und 3le Séchsxkx-exxs- 3 polinstkn, OTL «wf AMKFUUJ DLT ST:!» unk? R:.Nhsxchrung *e'xn- : Rgriffen haben, WIMAX *rnmais OWML DLS SHURE 1.va Dex JÖRÖI- 2

?

ngelung. ("SKN MSW! -- Zuruf [ckck “sen Umcchxxängxch2n S233al- demoksaxen: Und die Fr-e-Lkorps?) - MUM HEUER, és würd Däräöec Ick) 722118 mich, Daß UWLULU Aus- fühMm-gen gerx'k-e «Hxxr WZZ-MDMM Lxöwßg so «!.-PWM!!! chßü. : HM" Ludeg ist WHU T.? Dérx-ßk m BKL'OH UW w"? m ! RLM (;ck-sn, T w-xnn [ck TWS,“ “!*-€€ «!!!-Wen, die sick) am 13. Apr.! unxcx dcn B:??bi * der LLÖÜÖLQJ, der Hzx'kxxclcvek, Rr Lang.!- Usw. gcsU-U; LNbxn, Wxäu durckyaus kane bWx-Ußmn anßäxéstsn. (“(?)-3er JUL! de;. Ten UMD- hänngsn Swzicxl'WnykMT-xn.) Die unWr ELkoxtc: eZnL-Fer t:!xQ'NéäUZZZM Éxz“:a!€€dén WKW?! KMZ? VFCLZ- febd zuxiickgÉüOrk MMU '.st, (;;-„MTL “(“As YUMYUM DIN“?! ZLH-x-xxe war-en KUSS an*T-Zre «LH VLZTCZwÖxc-r.

KMM Lm KAMPF F:?!MU FEM. SIAM WL»; ]"!3 T*ZTIWZM, “MU ]"ie , ' 4" . kxnöén L-a53211, nik??? LUTWWHM? '; FleiU-ZBM. 23-2;- sWHT «!?-ck «ckck «Ms M «[I URL SAHL der Re-

DZL sm! Mf IMONTMS ';

,-

unier “Nm B-Lfesxk dc!"- Laxg-z 9:61 (Rufe: Jawohx, €Mclch3xg€12ch «([ck-M, . _ , _ . stWWÖ-Zk [*,-[W N-sZckxsoxgx11s exwg-ZPJÉ WOMEN, MD Bx-Txe Ul? WW:! gemKnsam enéßkäx'xsk MMU. Ick chn Mc “(!-Ach! FMM, Mf; QU? ArbUU-xr emsckéäx-Y'T MMU, we?! Von Ten MMM!!! !rst “O;"! .IN-„MULL geli-xskkk WMW muß, bezixWxUn-ZHWZZZL Don Z'Üxén A:“.geböxyßn, kAß

ker Arßxikcr gekeßaxfek,

(“;ck-LUTZ die “::NAcxas-Wke AOLKLWF LMM, ! Z *!

..- ..«-. „,x-«"_-

] k

** ' - . ; : ';»,2 .*: 5,4, _, ' 9-5 slch um &»!!ny JNWDCTT M!, W Wka-„CÖ Mx D.? M;.«äzx .

37! LH ZTWLZ !!?-M!! W! &]?ka MMW. TIF sie am LZ). M-Zéxz 55.2“ S"?»«MYig M:], wxr FIP; xxx“- (FenUe! :?!“ VerhäUnifsL nick)! yet?».xndmkxß. Wem! m€x d:!- VETÜTIÖUUJ T€“); Korps von L,!ÄTFÖlag Ke Bexyysnag ihr EW? gefsnden Häfxe, oaxm wäo? das eine eH-wde TOHO? für “sie A'sLH-aiéer des rkanZsck-MÜ- "säüéchen Industrksgebä-eis gsbxéskven. Daß sxch die Bthgunß absr dann forkseßt unkd sich im weiÉN-en 232!!an nicbt “UM, “d::rauf bestiy'xänkt'e, MMU: zn enTw-Qéf.52n, MilWér-Z zex Köken, sonk-exn bliMpütig Mes zu v-cknLÖLLn, was Ml;- an ÖTF-KWW "rer GiebechZLßpoLZzei, ikkerboupt (m SWUNLTÉNJMM iIr 'm “5!!! M:; MMM soÜte, das war :“:"U"! Wiz 'r?! N:3*d!rux*«g, 'das ést !!,-8 «„Um, was Man als ein: Séxw-«Öchung 'der Re-aZcr-uanÉÜvn bez-xchxm muß. Wenn jetzt Wk NegZZrUng re: Vßrwxyf «EW;.N .wa! “daß, s'e-x zwei Uebsrxkcdichtxn von “Nr! BexzzsxrlweMm ?)?liÜJÉ, O2? nLÖ-i imfnmdc ist, die Byrgaxbxifev Misprcchsnd ;,U *.)?!kxx-rgxx-n, so !*.ka WPH zUr Erkkärung dias?! Taksacße &!!an VMMJW WLYMZT, daß «HYTMH kü! er-Lge Woch!!! seine Léc-sns- :!!LW'liskerUUJ-en '/,chw?3*en HUF «?ZNLSÜM MMM MU “QM UMR

;dx-L

ES" WWW WU Ü???" LMM Z Ushxnérn UNO HXWÉZW 'm 'Oisécxm LMM NZZ)? BI! ICMP!!! sachs»

wcxéds-n EM:»;ÉL, Laß “ZZZ «:xrcskxxéxen WOW!! MTÉ Zn dd: JÖRN!!! Hfßktke

ZLUUKS.

„(';-err QMM b-Ü ZUM TLZ! sLHr kexeäßirzie Mag!!! Wer. Das VUHQTTM de': Re'nLJ-chk-x ZTZZLJÖ'M. Ak??? STC wésßxn aÜe Zznz g-cnaxy “daß Unserß Trwpp? HUN «?ck!!! Z:) RHODAN? LfL ?V'U' in de! VOT- kcäxgßzsif. Ksixxe TxUppx, gmx; „ZUM, ck «5 :“:Un «ZN? RxZ-WWYM od?!“ e'mx axxdx'r? TMNT: Est, WM! W.; UNZ-Mz»g€ ":x: ?:;x HNO ZKM

erbxWMg BET WUMJMW'UÜW "M TEMPUR? zum IMM ISMN .- FWU. DTS RÖNIÜHUNJ ;ngr'. »Le ZLZZxHKveHr Isk **:-"VÖ :!TÖT ga!» so

haben. . ste auf BSFEU WM VorgessxßL-Zn gsb-xmxi-Lt OffYzch! -- Da chav-HYJM SIE!) «_ . * . UÄÖT. ICH HWS JHMN ja srkl52“k, OK!! Wéxnxsw'x ÉLÉWTW Mt

Haben. (ZU:.UF: DO“:

HewakßkZÖK-Ft LMM, 'm B“",«les'klkd Das chspr-xséxxn (;.-7594329573, !*.“.k- ZM Kab'xrteés. fü? LL.M OY??? (::UZUZLHM. (M M*":- S&M “!*-„é- R-„étßxs few, “TWIN Ankändißxmxz Ms HW:: T).)E-MésT-xks (Irkéékr-éxééß ???prxér:éuck*cxxd, “dic UNMFUÉUM, DZ? 72372“!ng '!sr, €:“.M3LFL/CZ.*.,L*N. („***,-U;!!! b?! &!!! UWÖHÜUJKJM Saziächéxok*?.;x,.*:'..) TR»? YHEUYJZÉW “?)??FZ'É'CUKJ "!?-„mn ULÉT MM M:! alk- 4.7! du?!!! “ZZ',=.*,g*-:x! mxé ***-€! ZÜÉ'ZÖZLJLLWUZ Sök . " .*“:st “LcikynÜl 34.7»: Rxx;?!x;.xxx “():-Q)." FMF: ÖCTÜ'LMÉUMWEN.

zu sk?» mößxx. _ | . . ' *“ ' “. : : '1-„“'„ x _'x * “:ck «_ MQ“ er WWU kcxxx-Mvegs Dv! fo-zxslxx! WM., 7.3.52!!! Q.LLxözo..-x,*1g

aaf Prexxßxxn ÜÖLLMÖZUWU.

' „„ “R, ' . r * DTS Nr:,“rW-x, 271.8 DON HMM LUL-„zker-«ÉM :),-r. Frx-JWLU Und ;

Y-“x-Z JKZI'LKZZFMZ “Ns *§„*'--,M', Nv-

Gemxff-xn gösdeUx MNWN i*-'?, W.") T.!“ „_ “| ' é * ' -.o -*-*-x-; “*,! . “0:4 ., :* ;“,o “,'-;!“ ,' gsoxöne'fcn TT:“. 5.É*'„“*x.“[“-:-'r ;;»xxx'xx, »» «!.-xx)“ *.Z-xax »,.x-„xx..:x......m„.-,„:x.

Dr, WEYFKWM *!*-s;!xxxva-IM.

GsnosJeU: „WAS JSLLUÜ 'US, ST.1-;:*.§7€g!9!xx112 xxx M!, um xxx". I.:?ZL

* * ' *" 1 * x ** P! 1me MAUER [2555311 N::s:«.7*K-...an bmxxxim.»rxsn_ „„.: pcs

, , _ „* . 5 Rudystter 981294371 !!!.-.=, “2:2 T...

here!:s «UZZZUMMN.

Und kakkn 'm DZM!!! SKM? ZM L*"!UNZZFLLTZSM M7

('"!

ibce “DU“.(ÜWUWJLÜZLT, jhxc RUBUZWT ..!1. E!?»L.L.J«.TJ „;.-; «..,.sx. 7 " ' - v. Mexst.

„“We-*:- ZQÖW. (3 U-

Reick) eungrstxé! )xxéisésxk “";“ . hanxxelr, Den Skk;-!1*kchgc»§xk*äxizien, nme "":-€". YIMWT'NCTU von ;„-:::ch1«k211„ Hi'lfc angekeikxcn z-u lach!

“* ' “* *" "„, „,'- ! "*; x 77, (* „!!,-,. zugksteben, WWB Tex YTMÉ-sxxcz'xex.xx.§ !..ckx nng, spp. o.,me U»-.r-[S

Pxüfang. D.!I isk Milk, dk.; STMLHWFZMJ NUL)? mößsZxk). («“ck-k)»: gUt!) Wir 713€de jZ'QLn €i'.1z!'i11€n A:;Fpmmé; «:Uf sMe Y_*»€?§chUZUUY

und RKMLJXSTT Hm ncxxkypxüécn müséeén, W) ed !!“-"wd nxclj Bi,!"x'xgkx'i? . dQß chf? Öerrcn “mm mir WensowanJg gLrUfcn ['1215, Wie Ziyre poliixschm

hin un-d in “Dym Umßnge, wis 25 Bis firmnzäeÜcn MTM! zxsT-„xan. Das mÖsHÄL ckck; zw: B'?- anTworfuncx der JNÜCLPLUIÜVUM TMM.

Ick; vcrz'xcÖiL an;,cs'xÉ-ks De“! (HZEJÜYäfWLW-Z IMMS, WMC psx?! misckyé Bémcrkxxuxen FLYER M Nyijcr zx! m.?xkxn, “O&K MULL Heyexxks 'm der Begxün-Énxng der JULCL'WUUÜMEU gGspWÉ-m! „WOM. ,;zcky 'HP/Js? zWLrfiÖWÖ, daß di? (Txkexmknks in reÉt MLM HCbk-LéÜsxßm-UNZUÜ 511160 in d'xefom [when HUK? FW! WLW, daß wir mM skÜ'HLL 51! ge:- oWnexen ZUsKFLsMn 'm umsexcm politTWen LEM! Uxxxden an??!!Zm wirrschabechen L*SÖLÜ geangen werden, DLF WWW? Uexmgkn WMQ"- tragen, Die" von Amts wegs" MU bNU-f-M fwd. (©.“er k'KÖUJLY HMM Sie Uns ally, d(eq'ss Ziel" zu “WWW; wcnn nacb dem 6. I.;m - Fc!) gsbe miéb kyiner TäUsäx-Unß hin, daß ftiiker eine aUgenécme WaffenW-zzia Eréoég [ckWie «- 'die SkaaW*eo€LrUng ode! szxés- regiernng mit Marke!!! 9)?-.1ßnchmen einstßsu wir!), um Dt: Wasxen

da-nn bitte icb Sie an allen SMM Dic-Fes HMM, [LMM Sie der RegXevung JM Hilfe (Zayas), in Pommstn, MikkekdeudF-HTWD, Rheinlan-v UW Westfcvlsn, SMcfien Leisten Sie der Nßgicru-ng Hüft, dann Müden uns derarkige JUKerpeU-cnwnen für die Zukunft n.'xch mehr MrantW-NM weö'ken, un-d wir Maden uns wieT-Lr dsr 'frésd- lichen politischen LM)!!! zmrenven können, die aÜe'm e'me gäsinxche EntwicRun-g mrseres Vokkes vevbürgx. (Bravo!)

weiteren Vyrlaufe dieser Beraiung erklärte der

MWM des Innern Severing: Meine DMM]! unkd HMM! Me!!! Herr Vorrsdmex bai «!A-ut, “Daß di-e NUieruv-g “anerkennen müsse, das:: ste dem Rwaffweken Aufstands! d'er rbeiniscb-wcsüäjächen Avbeider khr Daß"!!! verdanke. Disk Wafflwng xst durchaus unr€chtig. (Mh: richtigk bei den U. Soz.) WNW die Be- wegung der rbein-isch-westfälisch2n Arbeiker swb im Rabmen das Vor- gehens der Berliner und der Arbeiter andere! Bezäxkegrebalwu bäxw, wenn sie nur "111 der Bekeilizung am Mnxcalstreik WWWn hölle, wäre dasselbe erreicht worden, und Die Position der chierung in den nächsten Wochen wäre viel gsfcstigier JLWLsM. (Zurufe bei den 1]. Soz.) Die Beinljgung am GemktxaMrÜk war Stüßs senug für die Regierung ngséN; "[ck gl-W-be, das Wars keines näheren Voweises. Die Kappreg'terung war am M'vaoch abend zusammenaebroÉen. Am

“Donnerstag fxüb ereigneten swb aber erst die chenjl'cchm Kämpfe, d've

zum Schmwfleck der Axbeiterbewegung geworden smd. Jeb basbe volles Verständnis für Den KampfeW-xuk der Hagener Arbeikec und der 'm den benachbarten Bezirken gebabk. D!! provvkator'sabm Mußvabmen des Korps Lächlschlag, d'xe prov:)zierenden DemonstrUtioxxen dieser Aeb- Leikung, das Mitfübven der schwarz4vsißchoten F-ahmm, “ms demon- [xrakwe Winsen moamrchischcr Lieder. aües das hat nim QMM

BCi DM SONNEN Zst BLM: NäckW-sxs Mb! CTFVTTO'Y'ZZÖ, MUL ; auf foäßcxxdes auémcka'Qm: ais js'm H;:(„ZNSU FWW“! Iosspl) Ernst auf NM“ Ü“ JÖRN"? NMMO : MLM“? ?éspkxaéxmg B.:h MUMOK, Wxxiäéßßs NQÜWTMWM aus dem E namsns -, ne?,n, «(Wr *!*/VÖ, glauék-Z 257, »WE-em er ki,? Z'T-kZasteFLLrung Z Txxöéxp-L: Z“»«Z-xr RSLÖMKZL!

*" . „. -. * “' .'„ -“ ,'," - C“?“ *. " Ui, EDF.) „„- ZIM, Oél-é IKT mxxx-x WME J-"Zx-ZT, s!*-,-..'2x.x ?!?. 75“th 4-33

* “ch rexbxsx DM Qégsngaxtzxxc-n xm-D «x-Ncumx z.! ,...;Zx*[exx1)x« (L“: wx-

"xgééch ZSJÉZIMU, 75“.st sxMishL, 5-55- ckFUJÉ; UNT ' DQS 21“de DO“. Fall 72111, !,WW: SE FUT) WLUM . WSWMZ MCLIT Fxxxxz

IWM T" VMM UW BWL" “KUW ZU" "- pokLtZsckzen FWUUVL Hßbxn WOMEN kaLkn.

«TLFCKMK, ws! HM YMMZ OWZZYLKLRU ocxsUä,-x. JET wach» &!er

HWMLT V&Nrk ZUTazMxxszéicxixsx: UW fck»? Me;! W MÜLHFLML? mw!- Txexxnöxp. ArheitxxTrWNU zu CHOW, L-a (M:! D:! Führer k!? MÜHLZMW u:?! EMD TÜÜZIT, 7x“.cé;e! ckck“ “.Fr-2.5.22 “:*-FUN)! ans HIJLK, (HOM, HNL! Lm Zexximtm. » Zuruf? M7. Ten

&

'; Ü'ijéßsimer, Hor"; *,"!Z-XZL, Mk, «Zs ck72? Y!,LeälWrußx-cx! «MM? MWST!

'?xest WHU NUÜÜWCÖMNUPYT-sl haö-Zn !k-LÜZL, WKL Lk ZZZ [Nc FW);- Z ;:ä-Zxsx-zzs («ck. Z' Um 35 ze'ng, daß “::-.'»! UWMLZMJ („;-Mex! DLZ Rchpchlxx ckan möx! so ?&(Lgcmkxn :st, :»;36 Es Hz:: &!!!ng vcwzusxxüen bsl'xéots, É NWWMUUJM 'k-cr RSWSMH! “oon «(LM LWK]? verUrt-eikk "!“?an

Y-HM, INTL “em chrxxxzm.) Ick; wöéqx das Mféxyrkn, Tak; OTZ

BWM? kskxxer FUZWÜUW, UJF was micky ank-z-Ußt, s-o Habe ich ZUM ;JWLCIS ck29 ZLIMMMZKW UNRWL, Dke due WWW?

? B***" ' Ö“ .!UZL-n „,..-

»xz'xcn, NULÖsiÜQ'FZZUM-YÉTT Nx RCI..Ä;-é,;»5ß“ 7,3679 TÉÖFRÖLLLL za “Wk!

x

H:?LDJM, un? JH,: BL:",RZJ ;.)-“YM, Z,!!“r MOP, [;,-xt äUf Ihre ZUK ., . . ck «_ . _, * “' !'« **“ «;ÉUW. “**:;- «.* 4.-= _- " '*'"

Tie FWR ANDY? Ms HCM! MWsoroN-xxer! “,L-“T. TWE-ZUF U'Ü' ? MYM. M* KM,: fk»Ty-.DL-»-- ML SM-MWU !*.-!.“; SUMME vavülk

MM-

' SLT aÖcx WQFOLF'MK, auf wUZ-Ln VUMZMUW daI gejcbchcn xst, sy

'Du-.'“- dax VZ; K*O::“.:1*.J_sck:-K 7-3: ELFMJMM MCH awnkamnf. WSU?!

ist *Das das BSMWÜ kes ZiUijsmmissx-xs "xm «€;“xn-elcxgsr, des G&- wcskakaséeératär BUMM, d?! 26 im EiwysrnehmM mit "dem Lagzr-

Ick WWW außeror-Nnt- ist. M!! TMPWFÜMLT sind «WM ;;"!ka jo Wsuh-Üg w'xe dsr MUM:

HU“! SMS! van dm: Zewffxmmßpaxie! hat mir den Vorwurf gs- xn-JÖZ“, daß '.k'iy mixis ".11 MZA??? *.*-)!“! ijiéaxr Had? So!";«sen Kasse:! DTS SZJWMÖ ganz anderswkoßkn I?,kxoxxxn. Ick; Vexstsbc dicse mystisä): Ja“:- UMWS cm, Hexr STELLA, daß Sie IVW (Zuruf) - Aber Ibu YOUNWM mexde bexbcn mW «HLNYLMUYJ bemkcn, wie d'xe (WMW?! Hsrrcn, dT? STe v'xkxxekkkxk im AML Hahsn. (strsyrucl) des Ab- Jcéoxdnxten Skielkr.) Wxnn S2! véelkx'xc-Ht a'af oi? MilgLZad-er des Csiensr chw.xx:«.2s (;ck!!ij :“ Men, so möMe ich Ihnen erkiäan,

Frenndß. Si? sm? unsarufen zu mir gekommen, und ich habs fie wie jedßx: UUOSTU, dEr 'm ms'me Amwsxedle: kam, areZKH-övk.

Ick m-Ö'Éls mik!) ÜerHaUpt WM “sen reckxt osx" erb-INnen Vor- wurf chéeLdig-Zn, ;st ob Lx“) mexéne A:);WfÜHrung nackx pnjiUschen Geo“ ÜÖWYUUÜM Näenäert bäxte. Meine Damsn und HLW", ich bin im April dss VerzaxngM „“Fax"-res Von der Raiclyö- und Staatsregierung ;;!Z K;;«MLFU für d:;n rl)»'*.x*.€Tud-wssKäLLTcijsn I:1Öch„st:i€bczick bkstcat WOMEN MTK dsr eätszzen Z:»CkMFimmnn-g, dafüx zu soxgsn, daß dec große Ruhraus- oder eausZkand nach Möglichkeit ohne Blawergießen ÖOZILLLJT würdk. Ick; daizc m;.äp Losers, DHU? erst zu fra-gkn, weches méme Amtébsfxign'xsse säen, cm die Erlsdigunß diesar AUfgaÖe begeben; Mm; "[ck babs keins lange Zeit ILÜQÖT, die Miturbeiter nach ihrer polkiésckysn Parkxizugßxxörigkyit mir auszusuckyen. Ick; babe diejknigen Frkunde herangezogeu, M "[ck in [augjähriaer gezwerchbaftlickxr Arbeßt 'm ihrs: Quallfikakion, 'm i'ßxem WizeLKseifec schäßen gelernt hatte, und habe vom ersten Tage an wenn:: Maßnahmen geiwffen. (Zuruf im Zentrum.) -* Das !!“-€;: kein Zufall, nein, das war ganz natürücko. Ich kannte Ihre HCTTLU im Ruhcbezirk zu wenig, Herr Skicxer, als daß ich mich mit Sinan! Stabe Ihrer HMM gkßich vom erstsn Tage an bäkte Versebsn könnsn. Ick) möcht? Ihnen dazu folgendes sagen: hätts ick; im Ach das vergangan Jahres «wußt, daß fich meine Täfég- ksik über ein Jahr "&naus «sneaker! wüxde, dann bätke ich schon im exsten Mona! Mxtglieder dar Cloristlieben Gewerkschastcn und des Hirsch-Dunckerscben GewerkVersins gebeken, mir einige Mitarbeiker zu bLuenuen, und ":ck bäi'ce kam! diese Herren genau so berufen, nne "ck Mikglieder des Freien BergarbciierDe-cems bestreut Habe. Aber wie lag es damals? Die Beendigung des Rubraufstandes war die einzige Aufgabe, die ies; leisten soake. Als diese Sache erledigtwar, babe ich der Rei-ckyö- nnd Giaatsregieruna mein Manhak zur Verfügung gestellt! Ich bin aber geboten worden. die MS noch eine Weile Weiter zu süixren, und axs dieß WALT »erstricioen war, habe ck wieder gekeien, mich von meinem Amt zu mtbindm. Wieder bin ick; gebeten worden, das Amt waiter za führeén, und so ist von 6 Wochen zu 6 Wochen meine Tätigkeät pwlvngiart'worden, und ickzstand zwischen Tür und, Angel. Dieser Zustand war mir selbst nicht erwünschk, .und ich habe imGepü-nber Ihrem Herrn Imbuscd das Versprechen gegeben, daß, wccnu die Einrichtung ny!!! e'xn Vierxeljabr bkeiben solLte, auch einige Herren Ihrer Richtung berufen würden. Dann ist an einen Abbau gedacht wordm und Ihre Freunde haben am energischsten gerufen, das Kommissariat aufzulösen. So war "[ck nicht erpicbt darauf, die- jenigen Lenke zu berufen, die von der wum Einrichtung nichts hielten, und so ist "es gekommen, Haß speziell Ihc: Fveun-de im Reich-

Kmmisial'lax ckckck Maxon waren-