staubkmitqkiedcr. Die Zekznung es lebt daß die Zeichnenixeng jj? der
enofsenschaft ihre Namen!-
der Geuoffen isi Gerichts jedem
uut-rsÖtift bei
„933163102 "; .. e
“ckckck n un en des
Ruhland, där: 23. Avril 1920.
810110111. om". [ unser Genosensibaftkreaiftec iit ssensÖ-ft Jäskeudovf- arlcknokaffe-verein -- noffenschafmegisters _ fok-
_ km in Zukunft folgenden EZKeudorfxr Spar- und ffenvereiu, :. I. m.
Simmer !)
ee Verein fü
Darkehuua zn Jäskmvors.“
Dee Vmstqaub 541171)? 0323 folgende“: orm, Pfakkex iu Jätkeudorf, eber, Neß,„_Besißex in Nickels“ N vxrneier. Heß, Lebrcxr in. , B-sißer ia Nickxis- Melereiöefihcr in Nickel;-
Vereinsvorst hagen, Stell Hsmlwalch. Nomankki hagen, L'tbs, en, Beifixzer. . Tk § 3 W St
!" ! ix * _ „. Anskim: Sie a “! J 77 974107012517
11: 1:01 fofgende BxsTimmuug; Vereins könne.! nur en wkkden, bk“! iw. xf ihren "1950571103 „ oUgenuße dcr bäraer11chen finn)! und nicht eines andeeeu 097 007197337110 pflicht ode! Nachfcbußp Darlcbnökaßev
dispositiousi'äkiige Pe dem KirMpxel Jäykendm haben, siB im V Ebreurecbte bk 21700110er 71-37, Haif- iiiÉT berubr-nden vkreins (MFOkWexeins) 1300.“ Ost:“... den 18. März 1920- Das MUMM.
IQI-rbkxékou.
m ie en
Nr. 2 wurde 3 heimer Spar- Vereiu. :. G.
choffenschafwxesistsr dxm Bistlzmis- uud Darkehnöiaffeu- m- U. W» in MUMM“)- gxndea ein;;etragen: geschixdeu dx: Pensionär ienaér und 73er Schreinkr Wil- ; 0a dexku Steak find der Waxuer als eretnlvor- Penjionäx P-ter Ferd. vertiefender Vereinsvor- séebek, bxide in Oiscbmisbeim. gewählt. 'Taarbrückeu, 21. April 1920. Das Amanriéhx.
Soblavso. komm. [ ser Genoffenjchxftsreaister 29 eingetragenen Ele!- Mascbiueuqenosseusthakt am 27. Mär] 1920 einac- daß an Stelle des Paul stwirt August JeSke zu zum Vorstands-mtgltid qewäblt ist. as Amnaericht ln Stblawe. Iovlunic. [ In unser Wenoffeukcbzftsrrgisier 111
t der Meiereigeuoffau- . m. n. h.
Voisiand sind aus Heinrich L!) Helm So!:meer Dreher thec steher und der Dienst, als stell
&
txiz-"täts- u. zu Karwih tragen worden,
Krause der Ga
uutee Nr. 47 be [Oase F-hxdo folqend-s eingetragen worden: .
Aus dem Voxstande ist aufgescbkedrn Landmann Havi Schmidt in Fabr- f und an seiner Stelle neugewäblt der mann Johanne]
Kähler das lb t- Sblekwm- k '
den 20. April 1920. Das Amtsgericht.
aobmloaoborm ln. *" IméGenoffensQafnregi bei der „Ländlichen Spar. und Der- lebnokaffe Pahsmoiq und Umgegend, R eingetragene Genossenschaft mit be- slbrönlter jastpslicht“ eingetragen, daß Stelle der aukgesoiedenen Vorstands- mitglieder Friedrich Müller und Gottfried Walde aewäblt find der Landwirt Julius Reiches bier und der Gastwtrt Max W511! ia Paßsk-ßwig. Amtoaericbt Bad meieveberg. 21. April 1920.
!ebs'olaolm. Im Genoffenscspaftkreaißer ist 5 Nr. 36 ( beuoffenscbastsbumrei e. ck. abweibxis) eiugetraa-xn _ 5127, Richard Gude; und Gustav Winkler sind aus dem Vorstande magescbieden. An ihrer Stell? sind der DirektorKPc-ul Trenner in Ida- umd Marienbuite und die Brauneidirektori-n Anton Bentbues und Hugo Moabis in Gorkau in den Voiiianb grwäblt- AmtlgeeiQi Schweibnih. 26. April 1920.
.onsGslmÉ anner em r. 1921 it unter Nr. 23 d): Ysscbaf r ;; ß" s [chase des Meins Skywalk: Geno eustbaft [cltjxäukter Haskp ikht zu Schwelm, ein.
Geacnféand des Unternebment ist die ötderung ter Pferdexitä)! dmc!) Auf- ellun guter Deckhengste im Bezitk der Geno enschajt. Die Höbe de: Hakisumme für den Ge- " chästkautieil jedes Gmofsen ist auf 800 .“ a
? ck Vornandsmiigkieder sind die Landwirte: iedticb Siepmann zu Windgmen, Paul ge und Adolf Lang-
Dak Statut ist Tim 16. Okiobtr 1919 ßgestellt. Bekanntmachungen nfolqen im amen der Geuoffeyscbast, gezeichnet von ; ei Boxstandsmitgltedern, im amtlichen
Die Willenserklärungen des Vorstands erto'laen duub mindestens zwei Mitglieder; die Zei mina geschickt, indem zwei Mit.
t er Firma der Genoffenschqft ihre . eyluntetsebrtft bekfü
I)ie Einsicht
epd der Dien
[[alle- [12392] fler Nr. 7 ist beuie
m. i. .. ln s worden: Karl H
erdeth-V
bmun zu Oberber wleler, zu Iesingbau
en. in di .Ltvgé-der Genossen isk unden deo Gerichts
wenn. den 15. pril 19“? . Da! IWW!-
»
Oekobokj.
m. n. H., worden:
mehr dmc!) dak
Holstein'. - Hugo Jürgknk Kaack und Cötistian Ktambe dem Vorstand anlaeschieden
neu in Den Vorsiand gewählt wmdrn. Segeberg, den 23. April 1920. 9319 ÜUUQUZM.
Iou-bua's. “***" [ckck
ficke: f-ügend-I eincxriraa-vu worden:
.fr/mi? 070 0552001501 sine nn?) Verdkknsiixiöxkécisksii zu [ÖLFT'K- Dkk Wexébästscwixi! kiékräM „“.“-00 .M-
17025, ArÖiLeÜ, 011.“- i:: Senkbura. der Firum in de“; (Sensburae'c Zeituna.
untersÖrift hinzufügen.
MWM.
jedem gestaltet. Sensbm'q. den 20. Avril 1920. Waoticbi. Abt. 1.
In unser Genosensäafiöregistler beuke :
hastpflnht. Cäsildberg“, und
mit unbeschränkter Rufen“. ei'naetiagen worden-
sckaftkbedürfnlffen ;
2) die und der Absaß
eénung ;
Die Mitglieder der Vorfiände sind:
Schildberg und Kaufmann S-bulz ia Keikow,
zu b: Banat August Page, August Kkönin nnd Berger, sämtli. in Rufen.
geDen im fieber allein zu zeichum.
nenmmg des _Voxsiands ihre Namens- untecschrift beifügen.
jedem aesjättei. Soldin, den 22. April 1920. DFS AmtsgeriÖt.
Itriomm. [124601
dem unter Nr. 3 eiugetraqenen Vorschuß-
Geuofseustkaft mit keslbväukter yast- pfiicht ju Atticus". einactragen worden,
kung vom 13. April 1920 die
veireibu'sckjeinakettraX-erepfiiebt “
m t : !äu er a .
Striegan, den 27. April 1920. _YZttsaeriM.
Im Genoffenstbafwreqister wurde beute bei der Firma ' Iroßb'udelsgruoffeu- schaft [iir Obst. Eemüse und Süd- faüchte, ei-aeuagene Geno mit des räum: _vaftpfimt'. tS-kluag amembug. iu
hin, eina'elugeu.
[12457] .
In das hiesige Eenoffensikafimgisjer ifi bei der Meiereiseposnubast, :. ß. Dankbar! beuje eingetragen
Die öffentlizm Bekanntmachungen der GenoffevsOait eriolaen von jsyt an nicht „Landwirtschaftitcbe Wochenblatt“ sondern durch die „Genossen- ] sekaitlichen Mitteilungen für Schleswia-
Hrinrkch sind aus mid der Hafner Emil Gewaider, der Kätner Wil- helm Gateimann nnd der Halbbniner Heinrich Klüver, sämtliä) iki Damsdorf,
, [124583 :“: In das éYerpffU-s-FsitheoiM: 171 12010? t. 23 dix VZODäkLZv-VKUEerffk-U- Gnisbxxrg mad NitUlaikej, eiugxix'ageze-x Gruvffesxstwift mit be- schräukmr HafWAW-Z, Geusburg. uud
WGKcUstax-„d des Untemthei-„s Ist: iieber- 1105171: v:: Ausfiihxmzx Von HVÖ- un?) TiesbUiien, 007 sie von Miiglixbsrn. [0113-11 „ es auaeézk, 101573 c:;eöéiiibrkw. zu [09735 und " 52,0“:- '«beeiix-
Weäei'söexe“. Dxc § ! dcs S101019 in
204 VorktéxrckvsmiißWDCr iini) (320313511: 8- Kari K::pi'anka, 2112001707, 1), 1101100 Rékbwski, ArÉiteU, (:. ?!)éakailian Bern- *„ 18. Juli 1919 eirichteic Eiskiykziiätö- Dix: BekxnntmaÖ-xmgen eifoTZi-u untexU-xxoffeuséézaft gains». Die„_WkUengei-kiärungen iüx die Ge- noffcxiixyaf: erfokgkn “0009 mindestens iw-“i -' Sly in Peruxcßen, «reis Wobkaxü, Vorßandsmitgiievek. Zeichnungen etfßlJLN , eingetragen woxden. Gra-ufzand des Unicr- in de'»; Weist, dciß viv! inchnenden ;uneßmenaist der Bezug clektriiclim Siwmes der Firma der); Gexwffeuschaft ibxe Namens- „ „ Yvon elsitrisäßen VexKeiiungsleituuaen mid D&B Statut iii am 7. Febxuac 1.920
1: Eins'ikxot ln ck Liste der Gen0ffsn ÜHastéumme: beirägt fü: je einen GICÖäftö- isi wäbteyv dEr Dienstsiiunden des GMÖUÜ
6014111; 12459) ist
u. unter Nr. 28 die durch Statut vom 10. März 1920 eriichtete Gmoffenstkast „Zcrlk-xthkSFiki-me: «épuis- nnd ' are 11 a eu- er enge rageue , , „ 'euoffeusQast mit ""ÜksÖkäUkUJTJÄYMvM Hyniv. Rittergtnb fiker. 1). unter Nr. 29 die durch Statut vom 7. März 1920 errichtete G-noffenscbaft 56] „Runner Spur- und Daelevnskaffeu- Verein eiug-tragene venoffe-schast Oafipfi-wt.
(Gegenstand der Uxteinedmen sind die Beiwaffuna de: zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlich-n Geld- mittel und die Schaffung weiterer Ein- richtunoen zur Förderung der wirtschaft- lichen Lage der Mitalieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftsiche Bezug von Wért- Herstezlmna der Erxeugniffe des land- wirtschaftlichen Betriebs und des länd- „ lichen Gewerbefteißes auf gemeinschaftlich: eknaetraaen worden: 3) die Beschaffun von Maschinen und sonstiaen Gebrau saegen- ständen auf gemeinschaftlich: Nechn0ng zur mietweiseu Uebetlaffung an dieM talieder.
- bis 30. Juni 1920, die foxgenden laufen
mindestens nvei Vorstanoßmitgliedet er-
m a: Landwirt Otto MM:: 1. in Kerkow, Kaufuxann Georg Scßeele in Wilhelm
" ber Reglsierakten.
"Richtsveibindlichkeit- baden sou.
Bauer , Bauer AugUJ'i “:.
Die öffentliÜeu BekannjmiiÖn-igen cr- " geben im LandwirtWaitliMn (556110 37!- 1chaft|blatt inkaZwich bei NYM „."-i?)-
e kanzeser; : i;“ , „„ .. „„ WWU sie mit NMUN Wirkung [&de M EUWMWÜ" de:: Verein verbund?" 1105, in de: 70-0 die: Zeichnung dps VOLÜKRU für den Vchkn besikmmi-n Form, sWfi durch den Vor- . .Di? Willem“;- etklärimgcn des Vorstands erfolgen durch mindesiéns zwei Mitglieder, die incknung . ] geschiebt in der Wxise, da[;- die Zeichnenden ux: Runa bzö Vereins oder zur Be-
Mf izrkißig Mae!" erhöht wcrdxxi. Dir": Befanuimacßuxigexi dcr (1201011600502 1:1-
Mitglisd des wastandk.
Die Eixsicbt der Liste der Genoffcn ist in den Dienststunden dss Amtsgerichts
; Tuejhrüekiov. Zn unser'Genoffenschaftkregisier ist bei *;
Verein zu Sniegau. eingetragen:?
oaitpfliéht. Sig: Mattweiler. Vox-
d'aß durcb Besikluß dxr Generalbetscimm. - ftandsoeränderung; AUSJesZlixbm: Fried-
Firma der Genossensibaft “geändert worden ist. Die Firma lauKet j-ßt: „Striesm Bauk- Genossenschaft ,'
' Aksokau, ßaod-ou.
„...-.___ * registers, vie kartem mtv Heimstätte!!- stnnsu't. [12461] _ bau-"enosseumaft Zwickau- ckWe- bü tragen
:?“??an jaspfiiqt in Zviikau betr., eu e [senschaft Schneider ist aus dem Vorstand "ausse- _ b- schieden. Der Ka" 8 1 B u 8 [ i U,; *" ZARA", AMY hk? XXIV"
n stv. Wu,:rlamm ' M W - ! -- - “* „ “Oa- Markst-
standsmttalieder. Den 26. April 1920. "Mi. Amtsgeritht Stuttgart Stadt. Landgerichnrat Schaffer.
kakaoobnrx, 8011101. [124621
schaft der Bäckermeister von Walden- 24. Aprik 1920 eingetragen: Dureh Be-
Julius Maiwalv au; dem VOkUÜiid 0259.
und Bäckermeistxr Guiwv Kirsk-b, bciyc Yvon hier, an deim (““-31211: gerockblt. “:X-„021500271 W&ldenkt-Wg, SMM. “0703202- 910010. [ 12464) Ja 5011 DxnoiseriFÜaßts-eeaiitezx “ort Jpxr- maj- Dakwtzxskqß'e e. K. m. u. H. zu Writeuste'oe ist folgendes ein- „7 aetcaß-n !wrdem: Dicinn-usiknscßaxß kautex 11-131 : „West“- sixder Mank r., M. ni. u. L. 302
Ikéikdßzt.
AxesiWJed-x, jy-n 19. 217.01! 1920. AUUWRZÉÉ WesiyrsieN. 250011100. "“ 124074 In ume!“ G-WZÉMschaftskeiiiixsr tik.
bexxji' Unie? Nr. 30 bis 1:40cm (95101301 13001
PeWWe-u - TLKBÜN- eéngetragkue Vxxthffeyxscxxnß mit 9e5chxäukiet Paßpfüéük, mii 13-00:
sowie die Heistellung und Unix:!oaltuxig
2259050 Von elektriichm Stiom für 232- :ieuckxtmigs- 005 BLNZOJLFWSÉN- ,Die
anisil 50 „FC. B:?anntmaÖimgei-i „01101900 YUUÉLT der Firma 1752 erioficnsäßaft, gc:- zeichnet Wu 2 VoxsianWmitgiiebem, darunter dem Voisiyenden odcx dLsLn St-llvcrtreter, im .andwirisÖKftiiÖen Ge- noffenscbaftsblait xu Neuwied' und der .Schlefischen Dorfzeitung Woblcm“. Willenserklärimgen und Zeieknungen für die GUMffMsÖÜft mit rechtlicher Witkuna aegm Dritie ufclaen durcb mindxiienß 2 Vorstandjmitalieder. Vorstand: Hans
Paul Tscharniel, Kamfmauu, Weisinaawe, Oswald Stboiz, Stillen- besißet,Peruschen. Erstes Geschäftsjahr läuft
vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des näÉst-a Jahns.
Di.“. Einfitbt der Genossenlisteist während der Dienstiiundcn jedem gesiattei. Amtsgericht Wohlay. den 11.0kiober1919
Kormann. . [12862] In uns!: Genos-ufekafisregistet isi beute bei dex unter Nr. 2 eingetraqeven Genossenschaft Migrhunee Spur- nud Darlebuokaffenvuein, einge- tragene Geuoffe-Wafi mik unbe- schränkter Haftpflicht .in Misxhneu,
Das Staiut ist abgeändert durch Ge- neralversammlungsbisscbluß vom 23. März 1920, insbesondere ist bestimmt, daß die Wiüenkerklärung und Zeichnung durch folgen muß, wenn sie Dritten gegenüber
Der Bescbiuiö der (Generalvxrsammkuvq vom 23. Mär; 1920 befindet sie); Blatt 168
Wormditt. den 23. Amis 1920. Das AmiWeriÖi.
TSEdoyma. [12868]
Auf Blatt 5 des MnofsensÖafw- regiéters, den CousumveWiv Ditksrß- kiüßkiv'li Me Gmoffeuscüaf: mit 9eschxiisikter ak-i- pflicht in Wiikersbors kita, 11152111: vingsicägm wK'édeéz: Die antMmms 112
iokgi-n küuétig in F?r 0250250911250:
„Voiksstimmc zu Cßcmniß, im FKÜZ deten
Eingxheus i;“; eiuer MWIkCU Zktkung. Clekas Emi! Dresäzer 111 mM mxbr
De-r MUM-
9010er Paul 91149005 Wolf in Ditters-
doxf ist Mitglied 1179 Voxstaiibö. Zsckjopau, den 26 April 1920.
Mmiöaerioöi.
[128695
„ Gmoffmsebaftsreßékw. Firma: „Lubwirtsxtaßliaxex Kou- sumvoxreiu WattweUer. einset-agene Genossenschaft mit uubtschrä-keer
rich Schwarxz. Neu best_ Friedritk Lino, Maurer in Waliwekxer, Zweiövüxku. den 24. April 1920. Amikgeriisi.
[12466] Auf Blatt 29 des Genossenschafts-
ßeuoseufwast mit * be- eingetragen worden: Arno
ufmauu Emil Voges ln
Liquidatoien find die bisherigen Vor-
Jn anker Genoffensäpaftsreaister ist bei Nr. 37 „Ein- und Verkaufs-oeuoffen-
barg nud Umgnmb. C. 0. u. 5. O., mit dem Skye in Waldenburg“ am
)'Öluß des Aufsichtsrats vom 25. 3. 1919 und 17. 2. 1920 sind'Fx-anz Schlegel und
c:,escbieden, Bäckermxisiar Komad Kühnel
[13058] “
Lotswiugeu imd [eus md Dänemark, S weden und
Wegeborsérxftetn d ä t
wexden ge n et un erg nz .
RäbereAuskunft erteilt unser Verkebrb FZZ *" 2-5 W [““ M
[13624] Deutscher Eiseujahu- ersouen- und
11) Konkurse.
“[to-eu. [13059]
Uebe: dal kum Nachlaß des am 6. No- vember 1919 verstorbenen Kaufmanns Max August Seidel in Schreiersgrün gehörige Vermögen wird beuße. am 27. April 1920, Naekmiitags 3 Uhr, das Konkurkyetfaibren eröffnet. Koizkurkvkr- walter: H-rr Rechtsanwalt Klovich- bier. Anmeldefrist bis zum 2]. Mai 1920. Wahl- und Piüfungstexmin am 29. Mai 1920, Vormümas 9 Ußr. Offener YZF)": mitAmeigepfttcbt bis zum 21. Mai
Treuen, den 27. Apr?! 1920. AESar-Wi.“
Aketau. [13499] 1125er 1706 VETMÖJEU bes Wixxhwxö Wsuzel AUF iu 201000520211 921.90 1059: 5:20“. (im 27. 5.111.011 1920, N00)- miiiags 4 USt, das KonkexisvxxfaIi'en ex- öfénet. KoiikiiksU-ter-Tikr ?)021'1' „Kan!- manu Alérsb 002173122, kiki". 40m915efrkst 5511 zum 1.7. YM 1920. 5715015].- und PräfumzxiermiU an.! 9.48. „Mai 1920, Vos-ra-iiiwzxzs 49.2 Ukm. Qff-mac Akxeit tiiiTAr-zßigepßicv“ 512 zum 17. Mai 1920. Zitißu, deu 27. ÄRZ! 1.920. „DM *Fi-PTJMxi-TM. W061 “1755112. [13060] 9303 “.“-110157931in THÜ -- KAKTUS- gexiäzx --- 11-51 :nixWKs-Muß 1300: 17.7.2516! 1920 das KleUWVSkfaOTk-a 9567; 000 Wer- mögen bes GUFSÜMHei-ö 90001“ Lackner in Uwe. Gde. SÖöNrain, um.“.) Abbaltimg des Schlußtemxius und Voklxug ver SMW. wsrteiiung auigxboxxen. VSXZÜMUJ und Nuglagen des Konkurkberwaliers wurden anf die aus d::m Schlußtemiinsprowwu erfichilichxn Deträga festgkseßt. VW Tölz. 24. April 1920. Gexich167chrcsberei de“ Auxtogericbts.
3011-1101. [13623]
Zu SKÖM, bxireffend dss Konkuröder- fahren 11632 „den NWLKJ des am 19. 8. 17 0001027020071, kuleßt in Vexliu. «0110019217073: 13, wobnbaft geweJein-n Re::ßicxß August Grüssle? 19 Termin sur Glagbißerversamwiung. zm: Beschluß- iaffung iiber die Genehmigung dex! Ver- kaufs des zur Masse gehörigen Grund- siücks dure)“: den Verwalier auf den 6 Mai 1920. Voxmbmgs 121152. vor dem unterzeichneten Gerichie, Berlin, Neue Friedrichixraße 13/14, 111. Sioekwexk, Zimmer Nr. 143, bestimmt. 154. U. 17. 18 u.
Berlin, den 30. April 1920.
Der Gerich19schre1ber des Amtsqeriihts
Berliu-Mitte. Abxeilung 154.
Üekllu. „ [13061]
Das von dem unterzexÖKeteu «Gericht am 11. März 1920 eröi'faete Konklus- yxr-"abren über das Vermöaen des Kani.- m-nns Herm-ima Sixglih. I:-baber der Firma Siegliß-Wxßke in erlia 0. 27. !Uéarfiiiusstr. 4/6, ießt 877. 68, Ritterstr. 52. besrifft mir dasjenige Ver- mögen des Schuldners, wxlides derselbe y-aäp der am 5. November 1917 durch das AmjsJericbt Berlin5Schöneberg erfolgten Konkurseröffnung ubs: sein Vermögen exworben bat.
Berlin 0. 2., Nous Filedxiibsjr. 12/15, den 17. April 1920. Amtsiiericht Berlin-Mitte. Abt. „154.
Röütllak- [10078]
R-lsegepäck ur-d Expreßgut :wistken Karls- ruhe Haupibabnbof und dem Bahnhof der Albtalbabn (Anlage 11 0 11 des Tatifs) auf 1 .“ für die ersten 25 1:3 und-50 „z füZöZtede weiteren angefangenen 25 1:3 er . Das Inkrafttteten det Tariferhöhung mit verkürzter Veröffentlichungsftist ist voa dem Reichsvirksbxjministerium ae- nebmigt. (00-99an von 1914, S. 455.) Berlin. den 27. April 1920. Meubabtbirektm als geschäftsführeude Verwaltung.
[13625] élemeixsames jest * Anhang 5 -- T 200
vs *
Mit Gültiakcit vom 29. April 1920 Werden auf Seit: 16 des Gemeinsamen Hefies 4 Unbxieg 5 die Abfertkaungsbe- 70009): vou Gütembfertkgung Duisburg Haken erweiiect. Nähe:“ enthält der Nächste Tarifayzskaer. "Auskunft geben auch die beteiligTen Guéarabfertigunßen sowie das Auskunitöbüro, bier, Bahn of Alexandkipläß. Werliu, den 28. Aviil 1920.
Eisenbakmdißektiou.
13626)
[ WcmeinseH-Mkislns jest Old («:-0008071100013; usw.) --
TP. 200.
Mit 0311111301 vom 1. Mal 1920 ab
werd'n XmZranZkebr mit den Stationen
Q.- dcr " ia ba n,
b. der NeHenbahn Brucbsql-Hilsbach- ZMYMUX 0: b
0. er 9 er a a n,
(1. Fxff NZbextbahn Neckarbischofsbeim-
0 en ar ,
o. der Nebenbahn Wiesloch-Meckesbeim- Waldungelloäz
m erhebenden Frathtjuschläae erhöht.
Nähere! enibält die am 3. 5. 20 er-
scheinende Nummer des Tarifameigers.
Daz alsbalvige Inkrafktreten der _Er-
böbungen gründet sich auf die yoruber-
gebende Aenderung des § 6 der Elbenbabn-
Vn'kehrsordnung (NUBs. 1914 S. 455).
Auskunft geben auck die beteiligten Güter-
??fetti uröge'itf [Zvi- _ „Zsa! lHuskunftöbür-v, er, a n v exam et .
Berlin. den 28. Aprik1920.
Elsenkaüudirextiou.
[13627] Gemeinsames Heft 4 für den WerkselvukebrdeutsekerEiseubc-hyen untereinander sowie 192 den Staats- uud. PrivythUgütervnxehe. Mit Gültigkeit Vom 1. Mai "1920 ab werden für die mit besonderer Gefahr oder Schwierikxit vexbund-ne Umltdung von Jütern in Gernrode 0173) de: Sßmal- spurbabn Gemrode- augerode neue Be- st'mmungmaufqenommen. Näb-res ent- 0011 die am 3. 5, 20 erscheinende Nummer des TarifauxsigEk. Auskunft giben auch die beteilkgken Güterabfettiaungen sowie das Unikaufu- büro, bier, Bahnhof ilexanderplav. Berlin. den 29. April 1920. Uscubabuuaüu.
1138041 * “
Gemeinsabaftliebes Pest () 1 b ( Ita-
tiousmristafekn usw.) Tru. 200. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1920 ab
werden die 'in“: Verkehr mit den Babu- höfe der Nebenbahn Kebl-Alienbeiiw- Offen ura-Ottenbeim,
der "Nebenbahn
Das Konkursverkabreu über ba! Ven Kebl-_Vüb[, der Nebenbahn Rastatt“-
erkeilt haben. Nödßins, dm: 15. Upti! 1920. Das AmtsgeiiÖt.
._.-_.-
Jy-vaml. Vermögest dir Firma „ „„ Sößue in SY-«mdau 111 500100 LYZWI UM 530: «00111075501an 900304001 Yor- sckokiigs zu eiiiem 3530009032910»: Ver. Voßmitsags 10 LWL. 00: 0011 Amt:)- memxr Nr.13, a:;berctumt. Di:: Vex- alcich90031ch10§_ 7.205 die (Äckxärung 5-39 GkékxsbigexaiizfäguxMi [105 W.!f 59:7 MrMis- iiä'zt dir Beteiligten niedxxkgsxéxié.
'Thank-iu. dan 27. April 1920. Dsr GMQMÖMW M' Amtskxericsis.
LL) Tarii- 005 3000010005000; MUÜUMM 001“ Eis»
.::-.: - IBL.“ , ',:ß
Güterveskehr wischen Elßß- nxemburg "
Norviege- apderek “tits." Die Bekéimmi'ingen über die Angabe der in den Frachtbriefen
ro. Altona.- den 20. April 1920. MW"-
] werden dix
mögen des Bunkers „Christian Jör- » Nb [, R ei __ ...;... in äohtkeld ...... auf dessen a... ZMÉTÄoY-Z" .Fr-.sTbT'ZdiZ" s:.)«vi'... traaelnaesL-Ui- "“ckth sämtliÖ-bst-kkkaie schläge ekböbt. Nähere! enthält die nächste Gläubiger ibr- Zusiimmuug ziex Aufsebimg Runtime des Taxifaniekans-
Das alsbaldige anrafttreien der Er-
bööuuacn gründet [ich auf die vorüber- qekxxnbe Aenderung veS § 6 der (Mers- [13062] babn-Verkehcs-Ordmwg (NOB!- 1914, “In dem KMkaerfabren übxr das S. 4:55)- „AUUUUÉT «LIM die beteiligten F, 21), WWW Wüixr-xbfkriiJung-u„sowie das Auskunft- büro, bier, Babnßsi Alexanderpsaß.
Berüici. den 30. Rpiil 1,920. Eiseßßahudirektion. „
9121542017709: auf déi! 28. Mai) 19:30, 0 NT- 8 Mb. 41189. géricizt i:: Spanbciu, Potsdaumkijx. 18, [13523]
WeMeMFÉ-[öd-"YekbeutsÜW Mer- 97.1: x :=. Me U-ybcéxÄbrgi-bübreu 154: die B.:-
Ürekbsxei 0:9 Konkms eri'Ts in“ Ein- fördxrurig von V??HWWM "“ck? und von s C ck 3 den séädtifchen Schlach5 mi!) Viebböfen iu Heidsibcrg, 500092052 imd Mannheim wcrdkn mit sofoxtigcr Gültigkeit ekböbt. Nähereß im Taxiiaiizeiaer der preuß-bess. Staatßbabneu Dienstfjiliexo.
und bei den beteiligien
Franxßirt (M.). den 24. April 1920. Gksk-RÜKYAIXÜVWWU.
___-"- .
[13820] Gomejnxmuez Heki &, RAUM 5, .. TP 200
Wege:: anbakéxnder U;.bbrfüllung des dupibabnbofs Stuttgart werden mit
hahUer «„...-49 .- üstigkeit bow 3.Mai 1920 von de:!h. ' .kkkM'lMéZ Weh Stuttgatx Hbf. ausge- skbkoffen Wagenladungen:
a. Kohlen und Koks allgemein obu-
“U?" Rücksicht auf die CinganakklMUUI-
5. folgende: weiterer Güter: 1) Kobkevbriketts; Brennholz, und
zwar: S eit-
(Kloben-) und Knüppel- (Präged) ol“:
own Stockbrot: umb, Stuckm, tu benbolx , sämt- von den in der Tarifsteüe . als“ des
Spezialtaris 111 untxr zu Ziff. 1 und 2 genannten
oljsorteu; Holzbriksits,
3) Torf, Torfbiiketts, und Torfkoble. Näheres in unserem Tnifanxeian. stuttgart. den 29. Avril 1920.
ve äcktaei . Teil 1 Ar. 2000). Mt Güllfiakeit vom 1. Mai 1920
WMWWMMM 10:1
. ÜUMÜU „xxx »WE-«Mm-
), U szi
utsther
und
| SMUWUUF
0er Sezngspreis beträgk vierteljährlich 18
“ .Mi. 2111: poK-mnalteu nehmen Seanung an; für Berlin außer den postnnllalten und Keitungsvcrtrieben für Selbstabholer auch die VclckiäftssteUe 8177.48, Wilhelmstraße 32. Einzelne klammern koßeu 80 [If.
"71111le1130
ck“* 7- €)-
€ "gc .
die
. 1.72." 6949.
Reichsbankgirokonio.
L M
Inhalt des amt1ichen Teiles: Deutsckxes Neill). Ernenmmgen 2c.
Gesetz Über Postgebühren.
Verurdnurag, betreffend Aenderung der Postordnung vom 28. Juli 1917.
Vcroxdixixr-g, betrxffsnd Aenderung der Postordnungen für 22011071 und Würitemberg.
VJoixvmxg über die Aendexung der Rohrpostordnung für * erim.
Gekeiz über Enteignung von Gemeinden bei Aufhebung odex Ermäßigung der Rayonbeschränkungen.
Bekai-mw 00009 über die Crtcmmrtg des Reichéswahlleiiers.
BLkÜULiWMÉ-UUJ, bcirefserxd Erixdigung von bei der National- veisammlimg eingegangenen Petitionen.
VeroW-ung über die Freimachimg von Arbeitssteüen währxnd der Zeit 021: wirischastlicben Demobilmachung.
Verordnung iiber Yiujlxbung der Verordnvng vom 1. M00 1920 und iiber Herausj'etzung des Giupdlolms und Aus- dehnung der VersicherungSp-flichi in der Kraiikenveifichermig.
Erste Beilage.
Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Veroxbmung über die Veröffentlichung von Ausführungs- beiiimmungen auf dem Gebiete des Steuerrechts.
Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Nußgabe der Nummern 89, 90 und 91 des Reichs-Geseßblatts.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote.
ZL-mtkiihes. Deutsches Reick).
Dem Rexiché-mirxister Dr. Bell ist in Gcnebmiguna seines GksUÉJ-LB de'.“ Abstbied aus 0210 Amte das Reictherkeéxré-minisierß erxeili worixs-n.
Dei: ?):“eiciiHminister Gustay Beiqu ist mit Wirkuiici vom 1. Mai 1920 zum ReickZSVerebrSminijter_einmizxt und bis auf MMW 31101201.) mit „der _Wabmshimmg der Amtszzsschäste deH Neich§sch0§01inis1eis beauitragt worden.
EH sind ernannt: der preußische OberregierungSrat Pickerl in Potédmm zum Abtrimngßpräsidynien beim Landeßfinanzamt HUTMUVCT, 215109ng für Besiß- und Verkehxssjeueru in Viaun- sch1-ei_q, Und der preußische OÖLXWJiLUlUgLTÜT Dr. Grolm an im TÜffLWOTf zim 21bteilm.;:Hpiäsidkniet; beim Landesfinanz- amt Düsseldoxf, Abteilung [iir Besiß- und Verkehrssteuern in Düffelöorf.
Der Marineintendauturasseffor Burmeister ist zum etats- mäßixien Marmemkendanturrat ernannt worden.
Zum Mitgliede des Beirats des ReichN-mis für deutsche Eimxsandsiumx, Rückmanderung und Auswanderung (Reichs- wanderungsamt) in Berlin ist der (Hkschäflsführer des Evangeli- sch671ÖÜUPWkTeiUS für deutsche Ansiedker und Außwanderer, Marinepéarrer a. D. Kokhler in Witzenhausen ernannt maxden, „„______„
Geseß über Postgebühren. Vom 29. April 1920.
Die verfixffmixigsbende Teuistbe Nationakversammlunq hat das folgende iWesx-H beschlossen, das nach Zustimmung des Reichézratx: !)isrmit v-Z-rkiindet wird:
§ ]. E.»? 57117551 „05110 Rücksiibi auf die Entfernung die Gebühr für 1.010 P:-stkarie . . . . . „30 Pfennig,
2. den Brie) . . . bis 20 Gramm 0 „ _ über 20 „, 250 „ 60 „ 3-die Druckjache . . . . , 50 „ 10 „, über 50 „ 100 „ 20 „ „ 100 „ 250 „ 40 _ „ 250 „ 500 „, 60 „ . „„ „, 500 „ 1Kiwgramm 80 „ 4. das ©€schaftkyapicr . . „ 250 Gramm 40 „ übcr 250 „ 500 „ 60 „ 500 „ ] Ki1ogiamm 80 „ 5,51€ „Waanpxobe . . „ 250 Gramm 40 „ „ ükei“ 250 „ 500 . 60 , 6. **i-k (inf.: ZUMUMWUKLP'CÜSU D:“U-“Xiqxßén , G81chäfis- 13.105300 1110 2910600105811 bcstehenüe :U.1)ch)xi:dun0 . , 250 , 40 „ iiber 250 , 500 „ 60 „ 500 ,
1 Kilogramm 80
7. das Pä-chhen , 1 MaZk-
ck
Anzeigenpreis fiir den Kaum einer 5 grspnitrncn Einheits- zeile 1,50 016, einer .?: gespaltenen Einlxcitszcile 2,50 als. Außerdem wird auf den Anzeigenpreiz ein Ceurrungs- zusxhlng von 80 0.1). erhoben. Anzeigen nimmt an: Geschäftxxstelle "01e-
Beriin 8177. *.18, Wilhelmstraße Nr. 32,
V
Uciäxg- und Htantsniizeigecz,
Berlin, Dienstag, den 4, Mai, Abends.
Die Sendunaen sind voüsiändig freizumacken.
Ist dies picbi geschéhen, so wird für nicbt- oder unzureichend sreigemachte Postkartkn und Brisse das Dorpßiie des F051b€trags, für aebübrenpfiicbtiae Disiisiposjfarien und„ =biieie, wenn sie als solche durch eine vom Reich§p0s1minisier festzustskikndx Bezeichnung exkcimbar gemacbt sind, der einfache Féhlbetrag 118511 einem Zuich1ag von 10 Pfennig nacherboben.
Nicbiirkigxniacix-te Tx'uckscicken. Gesckästépnpierk, WWWPWHLU und Miicbsctidungsn irßrrln 0051 0595701151. Fiir unzurkicbend frei- gemachte? Sendungen dieser Arten wird das Doppeike des Fehlbetrags nacheiboben.
Die Uachz11€kbckndkn Bkträge Werden auf eine durch 5 teilbare Pfennigsumme nach 00611 QÖJETUUÖLÉ-
Nicht- oder unzurckichend ixeigemacbte Päckchkn Werden nicht abgesandi.
§ 2. Ö bDie Paketgebühr wird nach der (Entfkrnmng und nach Lem Gewicht er 0 en. Bei der Cnifemuna p'erden zwei Zonen, eine Nabzone bis 75 Kilkmetsr einscißicsxiczi) mid ÖiUL Femzone iiber 75 Kilomcter, unimscbiede'n. Das 5107901061 Wird in quaUmiicbex F€1ker „ 0011 15 KiloMtkr Skijcnläiigs Liiiskieilt und die Entfkrnung vom MitM- punkte des „eincn Feich zU dcm glsicxten Patvkte 503 anderen FSME gymeffen. .Betxägt die Entfernung 111chi nichr als 75 Kilvipeter. so liegen die Poswrte Des eincn Feldks in der Nahzone der Poitorte des Fndsrcn Feldes. Ist die Cmfcrnung giößer, so liegen sie in der '*ernzone. 3176011 Gewich1e werden My Stufen bon je 5 Kiiogramm gebildet. Die Pakstgebübr bsirägi in der , Nabzone Fernzone bis 5 k,? Siiisch1ießiich . . . . 1 Max? 25 Pfennig, Ö Mark,
1 *“ '
über 5 bis 10 kg einschlicßiich ?- , , 0 „ 15 , 5 , -- . 8 , „ 15 , 20 „ , 8 „ - , 12 „
Für dringende Pakete wixd die krkiiache Gebühr, für spx'rriges
-i**' U;] v 14.11“ 415 (55575 bb» „ , _ , , _ G" ““ “ZU' a“ "" “ “m W" .; “ € " " " “€" zvom 30. Mai 1908 (N;;chsGexeßhi. S. 321) Wird die Post-
SPUÜZL 02111558111'6 Pakkie [1110 00111001 ÉpxirixuizusckZLage befreit. Nicht- oder unzureichend srsxxemacbte Pakete werden nicht befördert. § 3
Für Wyrtsendun en werden erhoben ]. Tie (Hekü ! für eine gléicljmiige eingefcbiiebene Sendung, 2. 61116 Vs.“: ckerungkgebübr, 1101chk bcträgt bet We'ribrtsfen fürlje 1000 Mk. Weriangabs oder cin-xn Teil von 7000 Mk. , . 1 M ., bei Wixxkpakctän bis 500 Mk, Liiikchli:ßiich ...... 1 „ 1":er 500 bis 1000 Mk. 0011051161110!) 2 „ , „ „ 1000 Mk. für je 1000 Mk. Wkriangabe oder „eini-n Teil 731113011 ........ 2 „ D(k T1€kéch§poimiiiis1€r i1t ermächtigt, die Veisichsimtgsgkbübr berabzuisyen. „ Nich- oder unzureichend freigcmacbie Wertsendungen werden nicht befördert. 4
H . Die Gebühr für Postanweisungen beträgt bis 50 Mark einicizließlicb 50 Pfennig, iiber 50 bis 250 „ „ . Fark - , „250.500, „ „1.50. , 500 „ 1100 , „ . 2 „ Die Postanweisungen smd volkständig freizumacbcn.
J 5.
Die Zeitungögebühr beträgt für eine Feitungßnummer im Durch-
schnittsgeivichte . . . ............ is 20 Gramm 2 Pfennig, Über 20 ., 50 „ 3 , .
Bei böberem Gewichte wird für jédi'. Weiteren 50 Gramm oder einen Tcil bcn 50 (910111111 1 Pfknk-ig niehr erhoben.
„Zur Ermittlmqg des kakchts hat der Verleger der Verlags- posiansialt ein voUsjändiges PfiiMsjiick bon jsdex Zeit;:ngSnmximer beim Eiscbeinen zu 11615711. Nach kikien Pfliciytstücken wird für [édé's Kalenderjahr die Zahl 0115 das Einsicht aUer Z(iiUng1numnikrn des vorauigegapzienen Rechimmsjabres und daraus das Drarci)schnitt„s- gewicht einer Niimmer iesjgxstpüt. Bei neuen Zcitur-gxn krfoigt bis zur AUMMkbalkCit dikskr Bestimmung die Ermittlupg des Durch- )cbnitiögswickxjs vik-rieljäl)111ch 1100: TC!" Zahl uno dkm 0121010410790 . ersäpxncénen Ruwmern. Bxucksteiie von 1/2 (Hmmm und darubc-r werden auf volle E*rau*:m nach oben abgeiundet, Teile unter 1/2 Gramm bleiben unberücksichtigt.
§ 6. „ „ 1
Für periodisclée Zeit'scbrifien, Weiche wöcberitlicb einmal und wenigcr erscheinkn, find S0mmslübernreisungen 16116119" der Verleger zu ermäßtgxen Gcbühron zulmsix. Voraux-sxßung Hieriur ist, daß
8) an Linkn Bczteber mindssiens funf Stuck dersklben Zeit- schrift überwiesxn Wkrden, „ „ „
b) der Verieger die Zeiiscbriften für die einzelnen Posiorte im eigenen Betrixbe vxrpacken,_mit der Besximmungspostanstalt bezeichnen und anf1iefc'rn laßt,
c:) die Post von diesen (Sammelbeziehern weder ZeitungSgeld noch Postgebiibren zu crbe-ven hat.
Die Ueberwxiiung kann für ein Viettc'ljabr erfolgen. An bereits vorhandene SUMMlekzikbkk können auch im Laufe des Viertkijabrs Weilere Stücke übsrwiisen Werden. Tie Ueberweiiungsaebübr iit von dem Verleger mindestens monatlich im voraus an die Auslieferungs- postanstalt zu zahlen. „
Tie (Hebiibr, einscWifolick) Vestellgßld, beträat bei einkm Jahres- freixxi-wicbte Von eirym Kilogramm für j-xdes Stück der Zeitschrift 13 Pisnnia vierteljährlich und erböbt sich für jedes Weitere vae lwxbe Kilogramm nm 61 Pfennig vikrtk1iäbr11ch- Halbe Pfennigbctrage werden an der Gesamtsumme nach oben abgerundet.
§ 7. Nacbforderitngen an xuw-knia beziihlten Gebühren verjähren inner- „
halb eines Jahres nach der Aufgabe der Sendung. .
1920.
Postscheckkonto: Berlin 41821.
§ 8.
Dieses Gesetz tritt mit AUZnabme der §§ 5, 6 am 6. Mai 1.920 in Kraft; glexchziitig wird das ©6168 über Postgebübren vom 8. Ski)- tembsr 1919 mit Austiabme des § 4 001050001. Dis §§ 5, 6 des gx'gsnivärtigkn Geseßes treten “unter gleichzeijiger Aufhebung des § 4 des 0361-1366 über Posißebübren vom 8. September 1919 am !. Ok-
tobxr 1920 in Kraft; jedoch werden die am Tage der VLiküxidMg
dieses_ Geseßes bereits bestehenken Zeitungs-Bezugé- und Lieikrungs- veitmge noch nach § 4 des Geseßes vom 8. September 1919 ab- gewickeit.
Am 6. Mai 1920 tritt der § 50 des Gesetzes über das Post- wesen des Deutschen Reichs Vom 28. Oktober 1871 hinsichtlich der unter Nx1mm2r6 aufgeführtsnGebübrsn für Postanwéisungen, Trixck- sachen, Watenvwben, Muster und KorrZspondknzkarten und der unter Nummsr 7005395157th Gebühren für Stadtbriefe außer Wirksamkeit.
Berlin, den 29. April 1920.
Der Reichßpräfident. C" b e r t.
Der Reichsposlminisier. Gies [) arts.
Verordnung,
betrefferid A€n0€rung der Postordnung vom 28.Zu[i1917.
Vom 29. April 1920. Auf Grund dee.“- Artikel 88 der Verfassung des Deutschen
Reichs vom 11. AUgust 1919 (Reichs-Geießbl. S. 1383), des
§ 50 des Geseßes Über das Postwesen des Deutschen Reichs
vom 28. Oktobcr 1871 (NsickW-Geseßbl. S. 347) und des §3
des GessßeH, betreffend die Erleichterung des Wéchielprotesies,
ordnung vom 28. Juli 1917 nebst ihren Änderungen vom
24. Januar, 25, März, _2. September, 4. November 1918, Z. Feerar, 27. Mai, 28. Juni, 11. September, 26. Scpwmer
und 21. Dezember 1919 mit Zustimmung 585 Reichßrats wie folgt ergänzt und geändert:
]. IZ § 1 „Allgemeines; Ari der Freimacbumx“ unis“? 111 ist zu 7? en
staki „€; 1, 2 un-“c 3“: § ] bis 4
„ „26 und 37“: und "26
2. Im § 3 „Aaßynseiie“ erhält „bsr Abs. 1 foigen-Be Fassung:
[ AUßkr den Angabxn uber 011? Beforkkrunß 1011 der Ab- sender auf der Aasisnseite “temen N.;„men, Stand 1105 Wohn- ort nebst Wohnumg„ar19eben; auf Packckx-ky (§ 110)_Pake:en (§ 12), Bahnhofsbrrefen (§ 23) UND Briesen 11111 3111120111196- urkunde (6 25) ums; hies gxscbeben; we en re: Sendunien mit Nachnahme 11.15 Rackscbein fiebe B,] ,11 01152611. „Yu Pen Anxiabkn düxfen, außer bei Weribriefen „„S 14) und ei! Postanweisangef. (F 20), a*u*fgek1ebie_ Zeile! benuvi werken.
3. Im § 6 „BS_dipgie Zulassung zu; Poitbeférbeiung“ erhäli im Abs. 1 der Mi“. Unierabsaß foig-enxen Worbkaut: „
1 Flüssiakeiien, schneil Verderbende oder fauleribq Sachen, unförmig große Gegenstände und lebende Tiste können 511- rückgewiesen werden. Für_ den Fall, daß Sensk-unaex) mit „[e- Denken Tieren, die un'beiieilbar wsxden, nicbt zuruck.;„xscbixkt werden sollen (§ 45,11), hat 961“ Abxender auf dex Au'sichii- ssiir (bei Vnkeikn aucb, auf der Pakktkgrie) zii bestimtm-n, was mit: der Sendu-n-q 06102501 sol]- Die Vxstimmuna bai zu lauten „Wenn unbksiklibar, an R. in .“ oder „Wenn „un- 50011130, Verkaufen“ oder „Warm untbestelTbar, telegrapbisckpe Nachricht auf meine Kosten“, „ _
4. In kemi'eiben § (6) ist unter 1 im dr-itken Uniercibsaße zu streikben: *
(§ 45. 7) „
5. Im § 7 ,.P-ostkarien“ smd “010915111, 171 und 711 zu sireicben, Abs. 111 bis 7 erbakien die Bezeichnung ]] W 117; Ab)“, 1711] erhält die Bezeicbiiung 17.
6. Insdemselben „H (7) ist im ehemaligen Abs. 111 statt „Andeve“ zu 8 en:
„ ich von “der Pixsi bezogene „
7. In dem-sekben § (7) ist im ehemaligen A5)“. 7111 sta:it „(l,- 111 bis 17)“ zu seßen:
(] bis 17) , „ „ „
8. Im „5 8 „Drucksacben“ sind im M. )(11 dre ersten zwei Sake zu strkicben. „
Jm näcbsien Saß? ist 2.11 skizext:
statt 5 Pfenn-i-g: 21(()) Pfennig, „ 20 'n' 40 'n 30 'n &) 'n '" 40 r, 80 'n' _ ' " „Im letzten Saße ist statt „Nickpifreigemacbie DrucksaÖen- u eßen: & Nicbtfreigemacbie Bkindenscbrifisendungen 9. In demsekben § (8) ist im Abs. )(111 statt „,Drucksacben“ zu
e en: BlinbenEchrifis-znduwgen
10. „In demseiben § (8) ist im ersten Saß “des Abs, )()711 stait
„1 Pfennig“ zu seßen:
3 Pfenniq „ „ „ „
x rn § 9 ..G- sMsiWa-piere“ sm-d Hie Ab]. 7 und 171 zu streicken. m „H 10 „Warenproben“ find die Abs. 12 und )( zu sireiiken. 13, Im 8 11 .,Mißks;ndunch1rn“„„50.0 Die Abs. 11 und 111 zu streiciyen! die Absaßbezeickynung „1“ [alli weg. .