1920 / 94 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

sammelt halts, die eins übkmns drobeéxde Haltqu gegen die polnran 2191112157911 610111111111. T..?) prir-ickF' 111111111011 wu-de unter 5123125111211; ixaixzösisaxér TTUPPLU ..ésteUt, Xn alien Siqdiieilen tm". 213 aua“) gcyxcrri zu blutiganrx-ijchcrfälii-n. -: In Breslau fand «2112271 LWL 111111211111 dgcdung für i Obersch.esipn 1"m;-_,_ 519 701112110? 1LiLJ1/6phl;ch8 5111115-

gebung (111 Obexxxizi 111311 111121216:

90000311 (111% ***“ka"1 ' * " (* * ' ' *

« . .. „, 1,1111 .11 061«31:i;11)1-:ke111)0i]e in Breslau versammsUc211111615117]. r 1157;Viicxkobc-UclAksier1151'1111111111! rbrrr (111611 Hrimax ÖUFUWL «!*.-111? 11111. 11'111 0111311116111.1)rr'cxiic51cixcr TME

und sorbc'rn (Fuck), Jirr 3361112191116 illLÖLliÉ-Usikn, auf, 160 und treu Z

susammxnzustcben und Durchzulxalisn.

Die Meldung 5611 „RevTSbnrger Tnxnbiaiies“, wonnck) dir '

interallierte 1101511111050 exilärx bälle, ihie Zäiiqkeil wexde noch 1111171111121 11121. 51.119611;- dauern, wird vmkdxn „ler.sbur1;1r921105101535“ (mf (3531131 5 ciurr vor: der Komwißsion erieixten 2111131111172 als u.»:yayr 5032111111121. *

Heffeu.

111111111611?- 111xic1) 111'8 Nesprccburxc. 51-1 Ai ee*e - heiten chbcielzlch beiiiici'xa'n GébieM staltg ([WUDTr außer drm 51cc;ch“-;111:11111e1“ Tr. Dizvid, dem Rercbsiommiffar Starck 11!*0__11:11". 11.1*“11'7c1a161&111111r Hirsch» Wm RKM- wir1schafts:1:1111111_x1111.11, Beilretcr des Rciclzßministerinms dps Innern, _dxßs RUWILTUÜLU11110ÖÜM1S uud 51113 (;(-samte hessiiche Staaijxnitiwriixr-x. tsiirraixmcn. Dr. Tavlkr erilärw Um „Wolfsxcben Ietegi0111111111616“ 321101412, di:! 95 ichßreg erig hcibe

135111121“: Bersxiind; 113 11"!- dicSc1.Wieri'f* ' “' " _ _ , _, . ., ;, e-1eu dcr cholietmig der ; bxseßten (311111110. Tiefe Laax? Werd; 1111: die Regierung steiS W „AMWUWÜ'Ö Miki "NÖN“ em_Geaek-110W ,k919.11_.che-rer_So*-xie 1e1n, 1113 werde helfen, mo ! 3451-3le13- M sich ""ck Üb“ W “ist“" Mä'Z'WÜ" MWM WM“ es irgend 111651110) 101. TWG komme auch icbon darin znmx .

Außdruck, das; bei der 5411111111 Vyrlxxanioinnct, Vertreter aller in

Frage kowrx-inxeén ZwWe [1211791611 seien. Tik- Verhandlungen erwirckien sicb itixbe-ic-11178r9 (m: meic-n Ter chuifitwn, auf die ?

Einqimriierimxiäkasiovx , die a: s; ** rr 101111111 “Juan? „. „_ _.. -, » , prucjxnabire von 6121311111171 11111112 cms 2611111611: wirlschaitiieixer Art, “wie

Vieh und 111151 11111111 Fragen allyMac-iiier I'ajm' wie 5“ 5'

_ . . _ , ie 1.15- sondeéruugs5211195111100». D1e§21era1ung derl einzZlnen Fragen wird heute in Mainz 10r1gesch1 werden.

Großbritannien und Irland.

Die irisc'ss.:;1111071511110113611 Miigiéeder 596 - aria : habeu fich Mm „YMEUWCU Hr.: “0611111115“ 311111111173 in 1311335? Manifest 11914?!“- 1101“;- vor: der 2119911161111“cir.gcbrach1e Lomerulygeieß 21111111 1115 métgcleiit, daß sie an den

ebatten 111ch1 mehr teilnehmen werDen.

Frankreich.

Heute__ 1110 in Pnriß die sechslr Voliverfcimmlung der Inieralliikriei. ?1iarlan1eiviar'21ch-:U Handels- tonfer enz 7411101101121» 0111 der 7010111170 Smalen beitreten sein Werden: Beigisw, Brosili-„n, Fim“:lar!5, Ci11na,(§ricchen1and, Italien, Japan], Polen, Portugal, Runsänien, Südslanien und

die T1ch§ch011011rakci. 2111111 wird sich baupisäcblicl) mit deri

Valutc-frage und rnit der Lebsnktcuert-ng besäzäiiigcn.

»- _Der Allßemeine Arbeiterverband (C. G. T'.) erläßt eme programmatischx Erkläruvg, in der er, wie „Wolffs Telkgtapchbi'xro“ meth, unser anderem die Enki)-

1ung eimes 1111611101101101611 11017101111111113 zur VeiZeilm-g 11er;

Ro'ymatertalien, eine internationale, Unter der KoniroÜe des Völkcrbundes j-ehcnde Hmidelkfioite, Requlwrimg der Frachipreeje UW gleichmäßige Griéiixlrung 11111217 Länder fordert. Femey verlangt er eine internationaie Ver- te11u1m_ der Kriex..61asian, Beendigmrg 591“ kolonialcn Expedinoncn sowic eiiie andere interixatiorcalé Poliiik. Der Verband 11111171, “dic.- 5111591191 seien sich 1911 ClkislLO 521“ LM? bemußt;_ abcr die 011611111»: 511“ 2617116 01113 106 ETLiiYÜLWiÖÜ nicht Wieder her 1111?) 1bse 1111131 die uesjcbltn Pio11l€nie.* Eine Umgestalmng 17er MikiiYVdUl, eir-s ond-re Art der VUWQÜUKÜ seien erforderlich. Tamm drehe s1ch der Kampf im 1211-

gemeinen. Rußland. Die Sowjetregicrung hat einen Aufruf an die

FWPolnisMx G1L-s.'__gri_n_dicxßern Und KEaxjtaUsjen einm svic'i'en

a.1 vcr1e16n, ra en &axo in den ira cn “[in 1

der Erde widerballt. ß Hani) städte Poien.

Einer Meldung der „Msoched Px-eß“ ufolqe sirvd die

Polexi cm* 2. Mai in Kiew eingerückt. 5 ack) eirxem Be- 1 richt 5.23 (Hemm'smbes hxiben de Bolm Ke lestow (7), 1

Berbi__rsc1)cw,11a1atin_, Eßmjelnik und Bar beseyt. Bei der Bixexzung 11011 Kmntm wuroen 2000 Gefangene g1macht.

Tsehecbo-SloWakei.

Mek) ber 2annhme des zweiien und dritten Skw- tiniunxrx fiir die Senaxswablcn verteilen sich die Mondale auf 11:2 einzelkxen Parieien [cm! Meldung des „Wolffickwn Telegra heiibüros“ mie 1111-31: Tsclxechqcbe Sozialoemokraten 41, Republr. _an11a;e Partei (211111111217) 14. Nationale Bauernpaxiei (Siomakisckze) 6, KiLkakie 18 T1chechische Narionalsozeaiisien 10, Nationaloemokraicn 10, Gemerbe- uxxd MittolsmndSpartt-i Z. Die tschechiscben Parteien besitzen also inSgcsamt 102 Maqdate._ Bim den deutschen Parteien entfallxn auf die Deulichen So,;mld-«mokrnieu 16, auf den Bund der Land- w1rte 6, die Demsck)? Walßgemeinsckzajt 8, die Demsche Christ- liche Partei 4 11111) die Demfch-Demokraikiché Freiheitkdpariei 3 Mandate. Die Magyareu haben 3 Mandate.

Niederlande.

Laut Mßlvunq des „N5euwe Notierdamsckwn Courant“ edelt der vonnqlige deutjche- Kaiser am 12. Mai von . merongen nach 1emem neuen Wohnfiv Haus „Doom über.

Dänemark. Der König hat gesxern den früheren Ministerpräfide-nten

bilizen.__.Diss€r 1101__sich bereiirrkiärk. die Lk.;fgxxbs der KÜHUXÜPVÜÖUÜJ 311 WermeiMU-n, Z(ecrguro „„-21,511 ZLI! LMU:- parLLi 1111.

Amerika.“.

Nach einer Meld-nng ch „Wo-ffscbe'n Teisarnpbs*!büro§““ _ haben in 2651131340014 einxxxirofxss-M 511111:ch-nkxik*:|ch,11:,n znéolqe 012 (617193110 (Harm: 3.116“- 13111117; 452011911, 511110111». 611.521 111011110110)ka "1416711335115 0051171011611, Dea "0-1“ 1:11:15 Kommcß _ Ca.“;(znzxk 151118 51613 1:11, 121110le 1111“) jidMi) zur Zitöückziebnng der“ P(ÜsiT-ZUÜÖ:'11?Jk(1111).(10111:.' 52-3 11011211- _ _ 5.11 _V-xeinigwn Eiautxxi Jxxxxiicio _ wwre zur (51111117111ng EMCS Außjihxissts, der Mit Den Rcvoluiionären untexhanöem folk.

«118-1121- 1611.

“1122101111411 !* Bontiwß bereit

_ _Ter „Daily Expxeß“ mxldet aus Beirut, das; 512 fran- zosiscszen 317111513211 Die 121-111 Aé-ana „(:-7351117111 1351811. 31111111 habe seit Einem Monat 19012 2100-3111): 13.071 “1.361:- fxcm- zos11c11en Garnxion vor; Bxlenxadir 11115 210361111. ohne ItiWickJlb 0071 den Amexikanern, die fick) iu Hex.b[chin imb Grsicrn fav?) unter 1211! Briisixz bes Hessisckken Staats- ? HWA ((e () Lfanden.

Auck- sei man

Statisiii mid Volkswirtsckjast.

Ueber die Lage des Arbkitxniaxx'ies im Monat März 1920 berichtri das_jrßt erschi€116116 Aprilbrsi bes „ReicbsarbciwbiUtS“: _ _TW 5011111511111 (Er»ignissk, die fiel) um 5113 Mikis 11-5 Monats * «bipchcn, der Track) six: zmn 2111517111111 gxbrackyte ((I)-:ns-ralmrcit 11111) Die 1100211oichdcn Uiirubsn hab-xn ihre Wirl'nrg mzf (ie (Hestaltung

1111 Februar

untczbwcken. so große Hoffnungen Koblénfbidr'rmm Stockungen Jndnsiriczrrsi,chn ÉHbiCLIWUe (3111.

11851-11ch1ch1€11, _ _ gxseyx warrn, zrnweise (1111 und N15eitx-0nsfäils _dc-r 5011110609111) _ __ _ _ck WYWWÖWU die UnmiiikibMM F01Ji101111111061“1 *

., .' „. .. . , _ 11 en 1211-1411 11611 .21 en 1151111001161 Wül'Ln blicb 1101171 bis1ch1ch Koi)lxi.li«-1€r1111x,:, (*I-11.111);Urixxßn107'11ch)ik:1en, Nblieferm-g von ,! xine ttaifc E;?Lmirubkgung iowv1,1 in Yirbcitero ivie in U11167n11111716k3 7 leejeii zuriick. , Die Abnahme der Zahl dsr aU§ bffkn11ichsn Mitteln untkrsiützten ? Erw erbslo ] en bat sici) im 211. arz in bisrsrigkr Wsise fortgeskßt. T_en Berichten kch Demobtimacbungbfommiss_axe 3111111113 1105 es im 91111128 am 1. 2111111 im Y_nzsn 331116 umrriiixrzte CrwsrksioW »,SJLU , on der (“11101611 Zahl eiiisii-ikn aaf Das *? , , . .. . ' Monat Mm wird die deutsche Yriespmt nach den Vereinigten

nennenöwxrfW Quan-

366 011 am 1. März. 7111711111i1ch€ 01csch11ch1 2551 675 (im Vwimonat 285568), 0111 kae; Weib- “. 1151): 71441 (im Vormonat 82 445“). borigeß !).-trug 0111 1. Aprü 313196 gsgen 349 627 am 1111117211 TUNE ' des .'Oormonajs. ** ,

.Das Arbeitsangebot bei den öffsntiicbcn Nach-Ü Weisxn zeigt zwar, im ganzsn gmwmmen, eine Abnahme -- auf ' 100 offene_ _Steiien entficlxn im März 162 männliche und 83 M1 [i_cbe A1b611111ch810e 965811 174 bezw. 91 1111 Vorrnomxk -, doch w.:r T*te EntWtckiurm bei 5811 einzeincnanusiiie'zWLig-kn ksiwe ;!lcicbmäßige. R ii (kg (1 n g *

Die Zahl dsr FQUUW'W'

_ jveieuriiäxen _ Arbeitsloiigkeit; zeig.€n hier nur das SplUnstfoJLWékrbL und Das Bau-[ 9611) erbe. Bei msicrsm kamen im Bixrickxrsmonar (mf je? 100 011601! 323 7115111111109? ' bezw. 308 AndrangSziffer _ _ _Me1a11industrie 11cher€irberter zuriick von 265 im Vormonat (1111231 im März, wäirend das der Arbeiterinnen 0511 105 im F**“kc'brrxar 11111112 im _ Bet _den Übrigcn Gruppxn 111811 fick) die Ab- nahme der Stellenimi'enbsn 111 9119911 WWUJM. 21461 Den Ü'éai'cbizxisten, '; Hbizcrtr 11111) 1111961910181] Facharbeitern boten sich aiif 100 Nark-sta-„ien , 193 n-aunlicbe und 237 weibiicixe V,!beitncbmer cm gegen 201 bezw. ' _ __ _ In der *Grupwe „5355111115611: 11115 häuslick€ Dienst; kamen auf 100 offene (211-116. 161 1111111111111)»- und 56 waib- 11che Vixbcil1uchcnde gegsn 166 51511). 62 im Vormonat. , Die übrigen Indristriezwei 6 KW eine -- aUer-i dings nicht sehr, [mike » „Zum ahme degr z U ' so außer _Te-r chbrungs- m-d (&?UuszmitteiindUsrrie 55-3 HsizinWftrie und das Bekleidungs- und Reinignngx-zzswerbe. N a br u 11 J I -

Vormonat. Baugewerbe

175 gegen im Februar.

«. :*»,- ,

Berichtsmonat stieg.

im Vormormt.

Arbeitsuchenden,

21111“ js 100 offene . __ _ (Hsnusxmitrel- gewerbe 408 1111111111612 und 154 rvcibicéxc YlbéisUCiWikW gegsn _ _ Tihkkleidrrngs- Rx inigungsxi (x_w er be 106 mämxiiäxe und 111" weib1iche geg-x-n 103 11311). 1141111 Februar und 2111110) in 1er Holzindustrie 96 mannicche Vorn-pnat.

2007111011111,

,- „».-_a-.-.1,-.,

_ _ Auch im Bergbaxx War eine Stcigerung dvs YrbmtSKr-gcboiö 1810111011111, rvknn W 5111 Bedarf auch noch imm-“r ritciét (1111-1111 611116111); aus 100 offe-is Stciicn fiir '11- 5.1016: 1571211 _ _ nn chicRx-mmmt 71 Arbsiiduclxende 989.111 56 im Furbruar; Albéits- Arbeiter, m.? Landlente und öie Roten Soldaten , “"k"-WN ry91117111“ K*äite bkskand MU“ “U)?- gericlxtet, 111 1117111 111 (“115117111211 Bläiiem zufolge 11011131: 1 ((;-owjktiusxmnd, Wcchéis DLiiiiiix, 1611161701 lind IUÖU iiscb befie'gk ; kas hat, rst 111111111111“, _mii Zenec 111113121111): dcn polnisc'iérn .Paxxs“ und i "“ck ; denxn, die bix-icr ibnew si'cb-n, 111 berrcistn, daß bie Zeki, 111) das Z zum 1- WWU M" 99511, 5. [1- um 1.0 VH VSMÖÉM; di? ZAHL der ruffi1che 01be«1cnde L*oll n'el*1ivs rrar, zu Ends ist. Ihr köyjnti ,

..::-.,

_Tie 811515“ versichrrungspfliäztinen Kranken- 1 91111111 ;_1 1 i e d e r 1101 sich 5131114411117 der arbeitsuniéibix: Fik111;i.:1'sl dmx Birtchxcn Von 5350 51511611 in der Zeit bcm 1. 11135113 bis

n:cinn_1ichen Pflicbimitgliescr sticg 11111 1,2 VO auf 6210131, die der W€11311ch611 nm 0,“- W (1111 3748 989. ' Nnckxdxr Statistik Von 34 F (: ckberbiind en WCU'LU bsi Einer " Gesamiumgiiederzahi you 4938 540 im März 95287 oder 1,9 vH arbcirsios. 4858 951 Fackbxr1andx-miigUédém 141357, 01-13 2,0 VO arbxitsios waren, (“msn 1111111;an um etwa ein Drittel iILi71'U1611. Marz d€s Vorjahies, in ?.km dEr STL 3,9 vH bkirug. 111111151 dsr * _ 0611 gröfzßren Ver"- biin d en geftaltetm fick) die Hundeiisäße dEr arbe-tswskn Mit- g1rebcr, wie so1gi: Tsxnlarbeitkrwcrband 2,9, im Vormonai 6,4; Ban- (111361181: 2,9, im 219111191101 4,1; Fabritaibeifer 1,5, im Transwrtarbeitqr 1,5, im Vormonat 3,2; Z).)k.*1a11ari*eite:r 1,1, im Vor- _ _ Bet dsm Holzarbeit-Mrerband mid bki Wm VCOQÖK 'der . (5211116111116: md StauwarbeiLLr 11:81 11:12 S16106711110 11-2 “1109101101511- * siisze cm: bei 6111816111. Von 1,- vH im Februar auf 1,- UT) 1111 B6» ncmsmonat, bei dem leßleren von 1,2 171) im Vormonat auf 1,5 vH ;

Dax? wiirde gegsn den

Rückgang rund die H

"koaxiionai 2,5;

monat 1,4.

Arbeitsstreitigkeiken.

Der erbcmd der Y_innenscbiifer teilt mit: Der Aus- -* stand an dcr ElbL, Oder und dk'n nöri11ich€11Wasier- _ Dié PkisWlisÉ-iffnHU bat fiir) 51111 2111911111113 _ Wie. „153511121 TÜLJMPRIUÜÜW“ hierzu V1)" annticlzer Stelle ersäbri, jriffr Cs 1111191 zn, W“; [er “1111131111115 allgemein ; ist; Fl erstreckl sich 0th]: immerhin auf den grösg-xen Teil dsr Betriebe. -

us Elberfeld wird dem „W. T. B.“ gemeldet daß die Angestellten der Großbanken de'sW * : den Ausstand eingetreten sind. uppertaiesm

Die Bankangestellter: Schlesiens 16111311, wie dem „W. T. V.“_ aus Brrslau relegrapbiert wird, [).-„nbi, Dicnömx. Arb ett ein, da 1718 Absicht der &) rxßbankikßungén dxe Stciiung- nabme des Retch90€rbandcs abzuwartkn, als Véxichlcppmxg angriöö'kll Der Bre_s1a_ucr Schiedsspruch ist nach Wisicht Der Albwtnebme'r brrsits xsßt rechterrbixidUck).

st r a J 11 ist 111111811161". angrschloffcn.

Neergaard aufgefordert, das neue Ministerium zu

Zur allgemeinen Ausstandobcwegung in Frank-

reich wird Dem „W. T. 5 aus Paris gemeldet, raf; die Lage im Ö

Eis_enbgb n Kran Hsianb noc!) UUVSTZUÖTÜ isr'. xMii" Hilke vox: Ii?b€71_§.=*11115]»»1 11115 FNWUUYM 111 ES 5122119! 1113155355, NU LÉETLOHU (111139611511-15511121. 2111? 17.-11 großen Linién vcrkxbrcr- (18 „Züge iat):-

.p1.1nmé1*1g. Wie „Havas' wsiter veiicbtel, 111.16)! 1111; unter

5611 (Liiknbabnern eme Bewsgung dabin geltaur, 11:15 der Gökbkrtickxaft der :*isetibab-kr ausxnxrrtxén und eine Ver- ri-qura der Eisenba'wncr 1115 1361-61 zu "rufen, Die eme 76-176 Bsrufsocrsinig-„mg OÖN? Politifcben Cbaralfer Harstciii.

Mintiter iür öffentliche Arbeiten 1111 JLUSM bor- ;nka,« mitben Cisenbabw direktorcxn V€k00'*DLis“. Es wird (*ktßki'é'kt, daß die Fa.]? sicb etwas gebessert babe. Dis Wissiätidigen 511116111611 71:1), bas Fabrycrsoual za ngVULUéZU; auf allen Eisenbaynen 111 51171111 uemacizt worden, daß die Fortsr-Zung des Aus-

- 11011165. (115 Vsrtii'ngsbruch, mithin ais CnUassungOgmnd gelte. -- , ,HavaI“ 17181561 aas Le Havre, dax; 96.11.11; den 21'1weisungen der

Cor.?é-kxirarion Généxale du Trabai1 die Eingeschriebenen dar Handklsrnarine gestern die Arbeit nicbr wieder

“* aufgenommen haben. Wie Fear]: auf ben Schiffsn sind ge.

1611171 woxryn, méi AUIUÜÜMC dErjynigen Dampfer, dir: den Dicnsk der Häf-“xi von Caibaooö vsrieben, “cer aéé'rr mach g(xstern eingkstsllt w.";drn ikÜiL. Tsr Ukbrrikedampier „Francs“ kann nicht ab- rt'isxn. _Aucb die Hafenarbeiter find in den Ausstand ge- txstm. 1,88 :;ird nur der unauffcbisbbare Schieppdi-znst berieben. So auch in Marseille; kein Schiff ist aus,“;elauféxn. Ja

? Nax! res dage,.en wurde gesiern Vormittag auf den Kais grarbeitkk. ; Zu Mrttag erwarteie man den Be1ch1usz der Hafsnarbetter, ob 115 sich dam Ausstand ar1sch1bss5m Jm Marinearsenal Lorient wird gearbkiiet, zum T-il auch Von den Hafxn- ; arbßitzzrn und Koblenttä ern. ,Jn Diinkirchrn babxn sicb UM „_ _di“ Yaséiiarbeiter, Wok)?

stand _a11n91chloffén. Auch in Boulog ne arbeiten die Hafenarbeim, :* -- Die AUNLQ'ÖÖWLisung an die B eraarb eiter ist erst Zeiiern in ' den L*ixxrgwerkémittewunften eingetroffen; dic: Aibkik ruht nur in

aber ein Teil dEr Seeleute dem Aus-

Albi, Carmaux und Blanzy. In den Devarements Pas-de-Cal Loire und Gard find _aÜe Bergleute eingefahren. “ck

Ja L_ichz kam es, wie „W. T. B.“ erfährt, am 1. Mai.“:xn einem 2411undigen allgemeinen Ausstand.

Woblfalprtsvßege. Nach einer Moldung von „W. „T. B.“ aus München ist _der

? „Korrexspondsnz Hoffmann“ von zuständiger Seite mitgeteilt worden,

_raß dsr Paps1_fiir die_armrn Kinder in Dsutichland bis 1:13: _mZbr als_ fünf Millionen Mark qespendst hat. Babon sandte der Papst ube'r V:?r Mtonnkn an den K.rdinal-F11rsib;ichos Von Breslau

_ und 11er 131116 Million an den Erzbischof 0011 Miinch-n-Freising mit

einer Anweisung zur Verteilung an die verschiedenen Diözesen-

Verkehröivesen. Briefbesörderung nach Amerika im Mai. Im

3 Staatc-n von Amerika und DurchgangOländern bis auf weiteres nur 11111 an::xlischm DnMpfeM (etwa zweimal 2v6chentlich) be- fördert. Dix 5139121351111ng nach Brasilien, dea L1Platastaa1en und Chile“ finden außer mit Englischen Dampfern (zwei- bis dr?imal _wöchemlich) noch mit folgenden Oampfern statt; _ 1) Damp1er „(Relria“ nach Rio de Janeiro usw., von 'Umsierdar» “' am 5. Mai, Postschluß in Emmerich am 8. Mai Vormittags,“ 1 UNd in Hambnrg am 1. Mai Absndx; 2) Dampfer „Incxiana“ na-“h Rio Oe Janeiro us:o., von Genua am 13. Mai, Po 71111uß in F§.'Ül1kf111"t (Main) am 10. Mai; 3) Damp? _ „Limburgia“ nach Rio de Jaueiro usw., von Amsterdam ani _ 19. Mai, Postjchluß in Emmerich am 17. Mai Vormittags, und in Hamburg am 15. Mai Abends.

Die einschränkende Beffimmung, das; im Ver-

kehr mit dem deutschen Saargebiet Wertbriefe nur mit Bargeld und Wertpapieren und nur dutch Vermittlung bastimmter Banken in Saarbrücken erlaubt wczren, ist weggefallen. Von dem Verzeichnis __ der Postsrix tg: Saargebtet ist ein Sonderabdruck berauSgeaebén .; worden. Dsr Sonderabdruck kinn zum Preise von 25 Pfennig dM die Postaujtalten bezogen werden. ,-

...-_... -1

Von jrßt an nehmen die Posianstalfen wieder P o ii 1) a k e le

track) Béiqien un d Fra nkrei ck an. Wsrtanqxibe, Nachnahme und Zolif-aiikozeitei bleibpn boriämfixx ausxxeiÖWsse-t. Dic“, Gebühr 56115531 12 „411. Zeöes Pakef nach 5111111113013 muß von einer „1114- 1ond€r€n Einfubrbewiüignng der (1016511531011 (15 001151610 UJZ“ 11111101'1-11310118 61“- 668 8T00k016101151, 36 Bomirvxrd Emile Au i;;- in Paris 16, b-kglkiie: i€im Es ist Sache 536 “110121117816, sick) e tie so[ch« Eniithrbc-Nlligumi von dieser Dienjisteüe zu beschaffen und sb: dyn übrigen Brgieitpapieren beizufügen. Nähere AuskUnfc ertoilxu die Postansialten.

Pakete nach dem bon den Polen beießtenTeik

Y_op O:sie_rr-:ichisch- Schlesisn, 5.1). nach den Orten 0111105 re:: Eliéübähjl Oderbrrg-Tefabep sowie nach den Orten an der EisenbahnTescbcn-Jadiunkau umd 15111161) davon, smd wiederzuiässig.

Literatur. Kurze Anzeigen

“131311 ersÖier'ene-c SÖrifren, dewerr Besprekbunq vorbebalten bleikx (Crnsendunaen siiid nur__an die S_chriftleitun , Wi . bclmst r. 32“ zu richten. Ruckiendung findet in keinrm Laue statt.

Die Mängel des_preußischen Kätairers, und

der Rechtsprechung tn Grenz- und Grundeiaen- ;tumsvrozessen. Von Marttn-Plän. GMO“. Berljzt * “1117. 9 Franz Vahlen.

Leuchten und Lodern. Neue Gedichte von F.Ceß-

bardt ©813- 4,20 .“, brosch. 3,50 «16. Berlin U. 113. Krise Verlag.

Stil und Behaglichkeit. Gabanken und Vorschläge

_ zur WOHNUNgÖi-UUUB von_ A1 bert von Hofmann. Kart. 11 „zs. ? "Stuttgart, DLU11chL Verlagb-A7*stalt.

Vom Geist der Liturgie. Von Dr, Romano

G u a r bin i. Vierte und fünfte umgearbeiteie u_nd ve'rtmbrte 'Auf. ' ZageÜ 2,80 „16 und ZUscbläge. Freiburg i. Br. Perdcrycbs Verlags- : UU U11“,

Die organisatorischen Grundgedanken der

,neuen_Rsichsveriassung. Von Dr. Josef Lukas. 3 «jc * zn-ü.-1. 50 9/0 Verl. Teuer.-Znschlag. Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Sckbeck).

Die dentscben SchiffahrtheselliÖaften. Von

Kapitän a. D. 24. Fenche1. 13 „ie. Hambur La is 0, N " * BMF“ Wld Hanbkis-Kommandixe Sick & Co. 9, „e b f MMW“

'Skizzenbncl) fü-r Flygzeugfonftrukteure. „Von

JW. Weikert und G Haeniich. 10 .“ und 50 1) Te 3111117159. 23811111 U». 62, Ricbwd Carl Schmidt & Co? uerungj-

Freiluftleben. Von Fridtjof Nansen. Grb. 7 „ck,

[ geb. 9 „.;-5. Leipzig. Verla,; F. A. Brockhaus.

Der_ richtige Weg für Stellesuckpendk. Von

Geröaro 111611161. Garmisch, Veria der o Tano _ _ 111118 Edgar Becbtow. 9 H ck B11chband

Gesundheitswesen, Tierkrankbeiteu uud Absperrnugs- m:rxßregeln.

Dem Reitbsxiesundbsitsaint ist der Ausbruch der Ma u_l- und Mc: ue_n 1 e u che gemeldet vom Viebbof in München am 30. April 1920.

Gesundheitssiand undGang derVolkskrankheiten.

(RaQ den ,Vcröffsntiickynngen des Rcicbßgesundheitßamtö“, Nr. 17 Vom 28. April 1920.)

Pockew

D euti'ches R eiä). In der Worbe vom 18. bis 24. April wurden 42 Erkrankungen gem1lret, und zwar in Döberiß (Kxeis O11506811and,Rk9.-B1z. Potsdam), Mierbowirz, Orzkgow, Lipineje1,ini1ioßberg 2, in SK-leiien rube (Kreis Beuiben) 5, in Za] enze, Neudorf, FriedricLSdorf is *., in Schopviniiz 2, in_Laurabütte 4, in Boquticbüß (Krms Kaiibwitz) 5, in B1e1163w113, Kutscher (Kreis Leob- scbüß),:11mfan, Janowiß je 1, in Woinowixz, Zabelkau (Kreis Ratibor) je 2, in Frisdricbswille “Kreis Tarnowéß), Hindqnvurg, 2511111113113, Rnba ]e 1, in Bielicbowiy, Bo rs ig w erk (Kid's Hxnémiburg, 0011-2193. Oppeln) je 2 und m Kleinti ebbow LB z. Schwérm, Mcckienburg-Säywerin) ].

_Fiir die Woche? vom 11. 1:15 17. 21,511. wmden nachixäg1ich noch 55 Erkraniu11,_zen 1131111016111, näm1ich iii Berlin-Licbterfelde (Kre1s_Te'-t0w, Rig -Bcz.PotÉ-dam), Bülow Czarndamerow je 1, in Kionichey [KURZ Bütow), Stobp (Rxg-Yez. 51551111) 2, inKönigsbutte in Oberscb1., Schwientocblowiiz,

tsmarckbiitte, AltGleiwiß je 1, in Lipine 2,111 Sch_lesie_ngrube (Kreis 2561115811) 3, in Vielschowiß (Kreis HU-dsnburg) ], in Domb, Bogutscbüß je 2, in Lauxabütte (Kreis Kanomß) 8, in Kutscher (Kreis Leobschüy) 1, in Altberun, Urbanowiß (Krsis. 11213), Ratibor, Friedrichswille je 2, m 2111 ar- nowiß (KreiöTarnowtÉ, Reg.-Bez. Opv€1n13, in Reckling-

a_u sen 5, in Ho rst- mscber (Kreis Rscklingbaussn, Reg-Bez.

éün1xer) 2, in Bochum, Eickel, Wattenscheid (Kreis

(Helienktrcben), Linden und Königssteele (Kreis Hattingen, Reg.:Bez. ArnSberg) je 1.

Oesterreich. In der Woche vom 4. bis 10. April 6 Er-

krarikungen, und zwar in Niederösterreich 4 - davon in Wten1-, in Oberösterreich 2. Fleckfieber.

Deutsches Reick). Zn b-r Woche vom 18.519 24.211011 wurde 1 Erkrankung in V irkembal (Kreis Kattowig, Reg-Brz. Oppau) mitgexciit.

Für die Woche vom 11. bis 17. April wUrden nacbträKliÖ nock) 2 Erkrankungen in Broslaw 113 (Kreis Tarnowiß, 5 eg-Bez- Oppeln) angezeigt.

O e st err e i ck,). In der Woche vom 4. bis 10. April 3 Erkran- kungexi in Niederösterreich - davon in Wien 2 *-.

Un gar 11. In dsr Zeit vom 15. bis 21.März 3 Erkrankungen, und zivar in den Siäorrn Budapest 2 und Miskoxcz 1; vom 22. bis 28. März 3 Erkrankungön, näm1ich in den Städten Budapest 2 und Debrezen 1.

Genickstarr&

reußen. In der Wrcbe vom 11. bis 17. April wurden

1,0 rkranlmngen (und 2 Todesfälje) kmeidkt in wlgenden Re- Yerungsbeiirken [und Kreisen]: rnöbergZWocbumStadt, ochum Land,_Dorimund Stadt je 1], B reslau - (1) [Breslau Stadt], Cas] el (1) [Hanau Stadt , K 5 1 n 1 [Köln Stadt:,

Merseburg 2 (1) '.Saaikrcjs 1, WLißEkifeis Land 1 (1),

M i'! n si er 1 [Sjeinfurt], O 1) p e 1 n 2 [Giciwiß Stadt] nachträgli Für die Woche born 4. bis 10.215111: 2111131111 ein 3 1Öyck, Neiden-

. urg, Oleßko je 1], Dü] seldorf 1 (1) [Mühlheim a. d. R.],

Os n av r 11 ck 1 [Lingen]. _ Ruby

P reußen. Ira ber Worb- Vom 11. bis 17._ April wurden

24 Erkrankungen (und 4- Todesfäne) angezcigt in 101- endrn R e - te r u n g s b e z i r 16 n („und Kreisen): Laxidespolizeibezir B e r 1 i n 5 F1)[Berlin Start 3 (11,B6r11n-81ch11nberg 2], R2_J.-Bez. A r n s b erg 4 L reslau Stadt, Groß

lau 1 (1)_], K 6 1 n 2 [Köln Stadt], 11 d es- beim 1 [Gronau], M aric 11 w erder1[S1ubm], Ferse- bura 2 (1) [Liebsmverka ], Sanikieis 1 (i)], OHPUn 2 (!Z

Jochum Land 3, Soext 1], Bree; [ a u 3 (1) [ artenberg je 1, Wo

[Beuthen Land 1, Lixbliniß 16 ], TMUNViß _ (1)1, Sci) 1 eSin [Panuebrrg ], Tonéxrn 2], Wiesbaden 1 [Frankfurt a. 11)

Verschiedene Krankheiten in ker WOCHE Vom 11. bis 17. April 1920.

P o ck e n : Budap311 1, Glasgow, Liinool js 2 TodesfäÜe, Wien 3 Erkranksanen; V a rize 116 n : Wien 24 Erkrankungen; lc ckfieber: 21612711 Todesiaii, 1 Crirankung; Milzbrand: eg-Bkz. Merseburg 5 Todkrfälie, 5 Erkmvkungen; V - verleßungpn -durch toilwmvrtdächtige Tiere: Rea.-Bezitke Bcksiau 2, Köslin (Vorwocbb) 5, Oppeln 4,

Scbneidemiibl (Vore'oÖZ) 2, Siettin 3, Vorwoche Influenza: Blkiin 5, Braunsäwcig 4, 6561-1113, .HaUe a, S

Be 3, Offenbach 1, Neg-Bezirke Arnsberg 82, Breölau 2, Düssel- orf (Vorwocre) 24, Gumbin- en wie in der Vorwoche 4, Merseburg (einxchl. Naäémeldungcn) 7, Müiister 6, Oppeln (Vor- woche) 4, PotSdam (Vorwoche) 3, Scixnetdemübl, Wiesbaden je 1, Nürnbckg 10, Amsieidam 26, Birmingham 30, Bris1012, Buda- pest 36, Dublin, Edinburg je 3, (Haasgow 15, Kopenhagetz 6, Liverpool 7, London 124, Stockbo1m 13, Wien 36 Todesfaüe, Reg. - Bezirke Brc-Rau 20, Wlewslein (Vorwoche) 3, Koblenz (Vorwoche) 7, Dilffe1rors *Vorwocbs) 95, Gumbinnen 44, Vor. woche 33, karienrverder 3, Merslburq (einicbl. Nachmeldungen) 191, Münster 62, Oppeln (Vorwoche) 4, Potödam iVoiwocbe) 40, Schneidemübl 3, Vorwoch61„ Sigmaringen (Vorwocbe) 3, Wies- baden 4, NüxnberL 120, Hkffen (Bez. Mainz), 17, Budapest 107, KopexlNgen 282, Swckbolm 75, Wien 121. bis 27. Mam) 887 Er- krankungen; Genickstarre: Bukaves: 1 TodeSiali, Kopxnbagen, Leiden in den Niederlanden (28. März bis 3. April) je 1 Er-' krankung" Ruhr: Bukapist 1, Wien 5 TodesfäUÉ cbS_tutft- a a - Lu ch1fk (: n f b e it (ikncezr 113-1163 191111731013): Re.---Beziike Gum- innen (Vorwoche) 1, Hessen (Bez. Mainz) 3 Todeßsäue, Reg-Wu. Gumbinnen iVorwocbx) ], Wiesbaden 5, Hessen 4 Erbankun en; Malaria: Reg-Beirke Aurich, Oppeln (Vorwoche) je 2, . ien iiße: Kovenbaaen 67, niederländische Orte

(28. 211511 bis 3-April1 Dorcrockßt 8, Haag 55, Rotterdam 97, Of; 18, Siu-ereld 6, 2 Orte “6 4 (Erkrankungen; Nahrungs- _ „Bez. Düssewoix (Vorwoche) 1Todes-

sau, Landesvoltzeibezirk Berlin 1, Req.-Bezi_cke DuffeldorfWorwocbe) 5, Minden, Schleöwig, S-eitin (Vorwoche) xe 1Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach gestorben in Hindenburg i. Oberichl. - Erkrankungen Wurden qe- meidet in Bao pest 23, Kopenhagen 62, Stockholm 37, Wien 24; an Masern uno Röteln gestorben ni Berlin-Licl) enberg - (Er- krankungen wurden an,.ezeigt in Lübeck 68, Kovenbagen 34. Fenxer wurden Erkrankungen ermiitelt an Dith erie und Krupp tm Landésvolizeibezxrke 21211111 11.9 ckBerlin Eta t 57), in_Hamburg 26, Amstcrdam 43, Cbciitiania 21, Kopenhagen 64, Stockholm 39,

ct, He en je 1, Budapest 6, Wien 20 Erkrankungen“

8 Exfrankunqen; Kr

mitrelvergiftung: Reg.

Wien 27-

bei Heriicziiung 5011 Bei)

Paßtkäger, ist ein

Bautvesen.

In leßter Zeit sind mrbrfack; Fäüe brkanni geworden, wonach mbauten unbersibiigte Anspxückye von Pafentinbabem geltend gcmacht worden sind. Die L bmbmrweise ist an fich 1owohl als Stampfbau wie als Verbindung von Lehm und Draht nichr patsmjäixg. Auch die die Vkrstetfung dss Stampflebmdaus 511711) eingeLegte Trabiaewebe oder die Anbringun?) eines solchen Gefiecbts an der Wandfläche a]s

ekanntes Verfahren und darum nicht ge1chüsr. Lediglich bksm-dere Arten dLr Hersikilung, soweit sie Eine angebliche . Verbsfferuna der beieijs bekannten Bauweisen darstellen, sind durch Patent ge1chüßt.

Lebmdrabtbauweise,

nicht sonb-sriich eigcn-ari: "161,1 5516301115" man boéste auf «ieigcru-ng. olgen'c-c-n BalT/akcn wollte sich eine rechte Stimmung nicbt einstellxn. DL! starke Beifali galt wobl M*Lhk “rer herriécbcn Skmme bes bel-isbten BariWn-istkn der Staatsoper Heinricb S_(blu_5nu_s. __ Sckxwerpum'f bisser Gesänge liegt aber im Orchester, die Singstimme ist nichl eben gliick1ich 1153111411. Tragödie von kde: 1 „Stimme im Dunkcln“ ist (3111 eiwffen. von FW: Arndt-Ober mitbgi

E11-aSchjelderu

iristrumenikn Vers 1211116111311 Auf

malen. Thematik erkengxbar, aber ihre Durchfiibxung Mile strikt sick) ein. _ S0 formte nur _ erfolg die Rede sem, der dem Kompom irn «b, auf dem odium zu 8111132111211. & _ _ _ Yarmonie gajb r Organist Walter Drwensk:_m1te1n€m ert unix ?xgie sicb ais spie te zunä 11 zwei M11.- Srifxferts Bearbeiwrig _urrd qu ieryte 11“. 15111 Kompoxristrn kenneii, der tecbmicb seinen M cbt, cyber 'm ökonomischer Hms'nbt moch gar zu sebr__aus 58711 V [1 cbrPü und feine Sturm- 11115 Drangyerioke erst uberwinirxm um Ausgereiftes bringen zu_konnen. _ _ 001125 für die Zukurifi von *.bm_er_b,offen-. Oje Leitu lag in ben Hänidsu bon Proxeswr Hugo Rub Or ekkonzerien mit -b_sw_urrdernsrxckerter i; seiner maßlos 111116127). en Au1gchabe a und auch als EMZLiiUti-Mg eme krer „Egmonr“-Oubsriiire BELÖÜ'OVMZ _ Der „Cäcilien-Cbbr“ (WiinyrrsBorf) gab unter der _L?!i*l1_ng eines Diriqenien M a Wiedem ann m_ der Aula bxr Viktoria- iI ' besuchtes Konzert, in de_m sich die 651151196- " "giicber gcmisrbéer Cbor 11111 scbbnem Stimmen- Aucb ber Vor1rag ist vor-

1

[M

-1; nachtiäqlich iür die Woche vom 4. bis 10.915111: Koblenz 1 [St. Goar], ss eldo rf 12 (3) [Dixffx'Wrxrf S1a51216 , Tüsiel- 5to Land 1, Dui 51er 2, (Hsirri Stadt 4, . ambom 2, ' Heydt 1], G u m bi n n en1jPiiikaÜ-n],O p 1) c 1 n 3 [Beuthen S1a'1,Brutbc-n Land ], Rybnik je 1], P 0 ts V am 3 [Spandau 1, Teitow 2].

sänger Funk, Wobisiein,

1a al bean-sppncbte sin Sonideri

(1897170113811 simv- n-cbunpöboiie,

stungen der Interpr

gleicher Eianrm-igrkeit. stbürfenben „Lreder von- G e o r (;

Theater und Musik.

Jm Opernbauie wird morgen, Mittwoob, „Tristan und Jsoidc“ (Anfang Hk Uhr) aufgeführt. Im Schauspiexbau 1 e gebt morgen „Olbeüo' in bekannter Bssesung unter der SpieUeitung von Dr. Reinhard Bruck (Anfang 7 Uhr) in Szene.

„._.-q..-

Konzerte.

Der überaus Übrige, fiir 'das Beriéwe'c Musikleben bebeuiu volk g-Mrordrnx Dir'rgx-n'r S e [ m a r M e y r o w "113 171111212111 Sci). 515 Norwsgrrs Gerhard Scbjelder Singakabemiegcrvirm-LimitdemPb _ (bester 11111) ersten Solisten also mit großkm Auigkbot. _ en 071118! zum „Bxautraub“ verhielt man Doch (incl) bei drn 1117er

Orebsster Von 55 namhaftrn Künstlern ein Kon einer unserer namhaftestxn Organisten. Er voUe Orgélkonzerte bon Händkl 111 Ma; lisß darauf ein eigénrs S-moll-anert

einen gut beicbiag-enen

uisrnscksule ein szl'rei

bereiniglung sis L_M bÉrzukP __ __ ___ matsria un“ gu cr on,1xnna or 2 €. _ züglicb, so daß die gesungenen Cbbrwerke von Mendelswbn, Scbubéri und Scbumcmn mit schönster Wirkiing bes viErsiimmigen Frauencbors ., einen so siarkrn Eifoi

91:11,

ihm verzeichneien Liekern die Namen

Stimme des Sängers strahlt bei artesten Viana). Jalieniscbe wie

'am-gen gleich 9111,

verdienter Erfolg bereiiei wurde. In

in Arien bon Lbrkimi, Verdi und L*evaaUv _sein qxsanakicbes Kii-mnen und [ein; schöm Stimme zu erfolgreicher Wirkung. Die Orchesm-

„„...-.*- “*.-74-

2111611 Abcnd rmoniscbenOr-

DiE Siimnning sowohl cbön-en Königin „Jane Grey" ais couch in Debmeis Siärker Vermocbte die n-reißen-dem Feuer urvd prachtvoil a-usiadrnider Stimme gxiungene Szene .,T1)-er€s_es VMM“ zu fcsscln wo sgkn cin „Friibiingsbed'“ infolge M*Ünßéibéiiixör _err-ngabk dur

ziemlich eindruckslos borwbergin biikkte die sympboni ebe Dicbiang „Brand“? (nach Z 21111113» großer O1chLstkkm11101, immer Wiederkebvenben schwellen Pauksn- 111115 B1:**Mtrr-irbsin, bcixnfiger acht der Komponist, den Von unbeugsqmsgn WrilQn ur 505571311 Hohe, * U'sammen-bruch Wobi ist eine

DM Sibiuß

Verwxnbung Von

stieg BUNTE durcb Eis und Nebel sem Scheiiern am UMrniemiblichM, _ Aber dem Komponixtsn versagte die Krass. erlabmi, Und Von einem 211131117195-

Gk-ie Cnbsii

J-ÉdenfaliS darf man noch W

"11 des Orche e , dN“ bei und Usbevlcgen- ls chieifer

Die Erstauffübrung Von Kari Kämpf _bgiie gx V __ e KOTÉOFÜ _Ückapersbnlickx beidankcn m-Usi1e. Me (1 Giaß- i aret _eana, _argri Werle(C-8110),Erna Wa enfübr (KKMM) 11116512 D (Yrau un'!) Köyia untersiußirn das Konzkri “511115 woblgeiun-gene EiMiVOkikäFS. _ Ein Konzert Von N t; r a isling-Boas umd Eduard Erbmane im Bechstein- ntercss e Durch s-em Programm, 3.“ __g'a-nz ins Neuland führte. Dem Beurteiier wiii es scbeinrn, als ob die uber- mls feinkn, eiaenarii-a-xn Klarigpyebilbe D zauber man sicb 13151119 51119151, unserem Die Sänsk-krin war diesen zar mit “'der Materie eng ioxrnxacbi'ene M _ Stimme allerdings war in zarten Krrwfionen angenehm, bei starkerrn Akzenirn jedoch unfrei umd scbakf klingi. YAFWÖHMY Erickteimxn _ __ 9111 5 an we vo iq auzugeen. _ _ änbisickwien aiis den vier Präludien Tongemälde von außerordenilzckYer irkung. Mit dem „Komponisten“ Erbmann kann _man fich Vorlaufig weniger befreunden. Er muß; sich woblerii zur Kiarbexidurcbrmgen; aber zweifellos ist bei ihm rer_ _ So viel Séöne? aucb kim briiterÖ Arai rxbo __ e'ron rake,wxre er bo, .r _1e __ _ SU ff ck eien nicbt so, wie er mik _bessxren Krixiten baiie wirken müssen. Robert _Reß sprack) 9bne__je011che Ausrrucksichai- vierwn- 'die sbimmun-gs- wwe «east: und mU-bvollen ?Freuir oder L*eid u kLNW61ÖNLU, Öbewso wünschte mcm,

_ erkiaygen. Féikrkrbend *

daß der anwcisnd

ebusiys, deren StimrnUnas- Ohr jekt i'cbon _vkririiui ten Tonvmsten eme bin-

Erdm-min. _ zweifcsiqs 2111? Pianxsten, schien in

unter den jiinq-erxn __ Sem-e plastisch formenden

Werdenden erkennbgr. -- HoWz-Abend rn de_r imgenimknken

tarke WiÜe eines

[ verbarrte _in die mufikaiiich so tief Stolzenbxrg recbt oft von Jule)! Sängerinnen zu hören. I-n ihrer Kia-ng-srbön-he-ii und Jarbenfreud-igkeit CMY sie'immer fesselnd und poeiiicb reizvoll. - E

an-nien Mitglied der SiaaiSoper Vera S _ hovensaal gegebener Liedera-benir verlief mcbi ionder1_1ch anreaxiid. Einerseits sag das (111 der V-oriragsfolqe, die nur 911 Gebories e_ritbis.ch, aber auch “daran, das; der Vorfrcvq selbst “den Anforderungen, die man im Ko_rm_e__r_xsawS'l stelleä muß, woch wemg entrspricbi. sanaii opran imm-e __ _ Wonki uweiilrn. Au e-fpwcbone Manner'k-teder, _ __ _ iScbub-erii, „Jn M11Yn1amkei1" (Brahms) ssUie die San erm meiiden. An dem VoriragUette-k rst au 11

chwarz im Beet-

Ibre (_m [ck sx klingt zu-dem oft flach, uxid d1e_ onbo___

seven, daß er bei den_ 1 auf _ _ r ?ickoierAgfosseni?

wei i. - En» im B'lüibner aa Keßexner nen"- u-n _ sébendgqab end1ich die erwünicbke Gyieqenberi, den schonen Banton von Ma Kaplick in einen) akuitiscb Er bestätigte 1301111011 daß Uriet'i, 5618 se in dem für Konzerte qan»[1_ch_unaekigne_ harmonie gefälkt wurde. Die in bester ita _ _ vorzu-g-iiiber

giinstigen Raqme xu börxn. 1 über seine Lkisiun en ien Oberii-Öiiaal der P il- [ieniicber Schuie gebildete _ Atemkßbruzm mü'bes'os aus und ist im Forte _ebenio 11306171qu _w-ie mg _ deuiickxe OPernarien _ _r aucb bi_m_ch?1edgeiaF_ _ oße d Kiinst-er, dem von einen za .rei n , u rern em qr r un _ C _emens Scbmaisticb hatte er einen feinsinnigen Beqieiier. (Ein wirkuuasvoües quuikrtvt- lied Scbma-lsiicbs: „Siehst du dieSonne7„_ mußte auf aUgemcin-es Ver- langen wiederholt werden. Herr Kaplxck

wirkte ferner an einxm „Otvernabewd“ des B1 1"! tb n e ro r che st : r s mit und bracbte aucb [71er

vorträge "unrer Paul *I 1212121111,st LembepuUWanoXTec 221171119

1 fanden gieiiizialls Ten. Tk'bléajirsien “B*kiiJÜ » Fabi'rOiÖ-LT', (ZU'ZÖUY. *-

Im schmack) Ikiucirten Aire 1 i', .*1 .)?n] : ai sr“.?',“€„q :"“.e 1.35-;"=i':r'it-:': Adamian auf zwei, 11laoicren._ Es Zéi ein iraijrkges _Zex-ixn der (Zeii, das; ernste Kunst sc 11116111 Vi“101*1.'1€i „*r-2:5 Tie :ii.1':*.sck11„ grund- MUfikÜiisékLU Lsistringrn » T*;xnen sind :?s (***-;LELLA Zorrürrixr xrorrcn. Aucb dieSmai wirkte ibi 116171711115 11:19 1171137112111 xexn 35-32me Zn- sammenspiei sebr kkkaUiiÖ, 951111111:- “r-ie 1111-5110th "ces Trérxn Saales “rie Klarheit empfinkiicb g-cfßbrreie. - S 111.1 11 ne F r 1 Lrbgr g (Klavier) 11115 Karl Köbnkc ((MW) spieixsn im 51115116111- iaal techniich sauber, jerbxb mi! r*.xras sebr tirckxnexii Vorfma Vset- 1,9an 6-m011-Sonate. Der Cciiést 17.71 6111811 1751-1211, 1111111217121! Ton, sobas; sein Spiel nirbt rscbi 1111111. M i cb ae_1V ain e m o n e s (Klarinette) blies sauber unk m?: Wurms": Ton 51-1» Kxxiinsitknxkn-ate ron Brahms. Snsannk Fri-xkivrg r*(xfi'm: 11521 cin? r&b? 511121711- iicbe Technik. - Der Kickriei'xbknd M'; MMM 513151111117. Alfred Reichart im Beetbovensaai irak mrbr cin? »Hoiinmxa «is eine Eriüllun. Fa" 1151121121111 Zejimcxßxii wird 31 [21.11 zu 1331159, irraß dann a e "1112 verscbwimmxn, ein 1017131113115, 1211 5110551? sckxi-ecbke Pedxiifübkimg noch erböbt wird. Musikaiiicb zeiaie er Mis recht gute ErgenikI'xasten.

Mannigfaltiges.

Diemit dcmdeuiscbeustantekamvier ,Kyvros', Kapitän Jane:", zurückkehrenben PalästinmdautsÖen, von Hriuan lommend, "72 Männer, 115 FWLULU 11111) 97 Kindsr', trrffen, wie „W. T. B.“ erfabrt,voraus1ichtiich Donner's- taa in Hamburg ein und entbieten der Stammesbeimxt Treue:

Grüße.

Königsberg 1. Pr., 3. Mai. (W. T. B.) Die_ 1111211- sieiner Zeitung“ meldet; Sonnabend fuhr ein iranzöjiixtxes Au 1 omobil, .;efübrr von einem franzöfiicben Faßrxr. „.“-ns der LaNdstraxzo: nacb Marienburg. Jn drm WWW bsfax'd“ Usb noch zw ei 1! joparcisckykn 'Hie:1st€:1 i1eb_enbt: 315111: *.*, * *- .. b r e r außerdienst11ch auf dem Wkge nac!) BiWo'Ébmg. Kurz 111710: Alien- st9in fuhr der Wagen gegen e: am Baum uns) wurde in den Graben geschleudert. (Einer der Jnjassizn wurde einige Meter weét aus dem Wagen geschleuöert. Es samm€1ten 7111) Kinder um das “i'uw hk1UM. Der berauSgescbleUderte Zibili1t, der [irh ix! erbebiichcr Aufregung bLfUW gab einen Schreck1ch u 1? aus kikill' Pistol? ab. Hierdurch wurde ein 13jäbriger Kno b 1: so ungiücklick) getroffen, daß er in de_r Nacht ziim Sonntag star 5. Dec Wagcnfiibrer und beide Jniaffen wurden von_ der interabiiierten Kommi sion in Hail 9811011111611. Die Kommiffion driicktr den (First" ibr Bedauern über das Y_orkoxxtmnis aus und 161161? eiiie Untersuchung Lin, 11111116 BeZtraUmg der Schu17'1gen bcrbeizufäbren. Zu dieien Ausführungen 1chreébt di: „Allen- steiner Zeiiung“ u. a., 11413 die Jniaiien des Autos sinn- los betr u nken g-xwr'sen wären Ulid daß von_ 211165: Schreck1chuß ar keine Rede sein könne, da der bLtreffende 31511111 auf die davon- iaufenden Kinder gescboüen babe.

„___-___.»

Schreiberhau 1Niessng-3b.), 3. Mai. (VTT-B) Bei dem estriqen (Hewitt er schlug dsr Blitz in der einen Abendituridz in die D a 1 t e b a ude, unterhalb der Peterbaudß gelxgen, sm, welch? in F lammen aufging. Von den Tourijten iu niemand zu Schaden gekommen.

Bent ben O.-Schl., 3. Mai. (W. T. B.) Im biesigen Gerichtßgefängnis fordertsxi 8111321116 Strafgefangene, die wegen des Richterstreiks nicbt abgeur1e111_w;rden konnten, kgß sie sich an die Interalliierte Kompiijsion wenden durften mit dem Eriuchen, daß di? deutscke Zumz wreder eingeseßt werde. Da dem Verlangen nicht sofort simtgegeben wurde, zer störren die Gefangenen d'ie Einrichtunaen der Zellen und ich offen aus de n knitern. SirberbsitSpolizei, die sofort sixt- griff. machte Von den (bufzwaffen Gsbraucb und steilte im Geiangms die Ruhe Wieder der. Vor dem kaäugnis 1ammelte fck eme gtoße Meuschenmenge an, darunier bcfi11diiche Poikn nxbmsn eine drbbende Haitung gsgen die Sicherheitspoiizei an _und sympatbisierten mu den Gefangenen, die aus der_1_Fcn11ern riexxn. chchmttiags zog eine franzbji]che Wachs im Gesangais anf.

Münster, J.Mai. (W.T.B.) reiberr vbn_Wester- bolt-Gvienberg auf Schloß vtben bet Haltern, der beute vor dem Kk!LJSJÉr1chl in Msmixer a1s JLU g e geg e u den wegen Piünderung des Hebiosies Svtben an_- g e k l a g t e n R o 1 a a r d 1 st e' n Susan austreten 10012 wurde, wie der „Münsterjscbe Anzeiger“ meldet, beute morgen, erw.1_ eine Stunde von Syiben entfernt, im FreiC-n -? r m o r d 21 a u 1 g e 1111! d e x_t. Bsrei.s vor einiger Ze't war angekündigt worden, daß am Preis von 20 000 .“ von 1eUen der Norm Armee auf seinen Kopf aus-

gescßt sei. ___ .

Wien , 3. Mai. (W. T. _B.) Am Sonntzgabend fuhr auf dem Seebsbauier Güriei e_ln Straßenbabnzug in einen anderen hinein. Eine Person warb.? getotet, neun Personen schwer, 49 leicht verlest.

Paris, 3. Mai. (W. T. B.) Ein von Versaill es kommender Zug ist entg1_eiit. Der Lokomotivführer ist tot, der H.": er und ein H1115ma1chinist find verlegt. Von den Reisenden wurden iünf jcbwer und 111111 [Lichter verletzt.

Paris, 4. Mai. (W. T. B.) Siebzehn am 1. Ma_i Ver- baftete sind gestern zu ein bis 1echs Monaten 16 e_f_än «; n 18 v- e r- urteilt worden, einzelne auch zu ein- oder zwetjabri em Auf- enthaltsverbot. Eine zweite Strafkammer verb ngie ge.en zwölf weitere Teilziebmer an Kundgesungen Gefängnisstrafen von acht Tagen bis zu fünfzehn Monaten. Cin ebeu1aiiger Unterleuinant der Artillerie, der geruien baite; „Es lebe die Sosztrepublik! Nieder mit der Armee!“ erhielt acht Monate Ge1ängn1s.

Lille, 3. M91. (W. T. V.) Nach einer Meldung des „Petit Journal“ 111 der erste der zerstörten Schacbte im Kampfgebietbei Anicbe am Freitag wieder in Be- ,trieb genommen worden.

Rom, 3. Mai. (W.T.B.) Abgesehen von zwei durch die herausfordernde Haltung anarcioisiiicbec Elemente hervorgerufenen Zwiichenfällen in Turin uno Pola, bei denen fünf Per- sonen getötet und mehrere verleßt wurden, “ist de! 1. Mai in ganz Italien vollkommen ruhig verlaufen. Nach einer StUani- meldung wurden bei dem Zwischenfall in Turin am 1. Mai einige Folizistm durcb B ombens blister verletzt. Die Rubesiörer

atten zw ei T ote und verloren etwa 30 Verwundete. Ju P ola

wurden ein Offizier und ein Mauisestant getötet. Die Zahl der Verwundeten belief fick) auf etwa 30. In Reap el wurde das_ Fest der Arbeit durch einen großen Umzug gefeiext, bei dem vaterlandisebe Lieder gesungen wurden.

Budapest, 3. Mai. (W. T. B.) Der 1. Mai ifi _in Budapest wie in ganz Ungarn in R u h e und Ordnung verlaufen.

Amsterd am, 3. Mai. (W. _T. V.) „Times" meldet aus avauna. daß dortam1.Ma11weiBomben explodiert eien; ein Teil des Rathauses und ein anderes Gebäude seien aeritört-