1920 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

andeszeniraibebörbe gemä'? “* 9 Abs. 3 Satz 2 bsc Verordnung über (Elwe-VSLWKU'ÜTWML vom 26. 311111" 1920 (ReiM-G-bybb S. 98) 5:6 Umervtüsunnen nach, ren *Oöcbmäveu eme." Ltbberen QUI- klaffe gewähre moyen sind, die “1136911111110 ciescr Masse :reitcr 311.7 nwek'mk'g kcmmen.

Berlin, den 6. Mai 1920.

Der Reiäwaxbeiisminister. S ck00“ e.

Bekannimachung

des Reichswabxleitms, betreffend die Bildung des Reichswcxblatwschusses 1117 die Wahl zum Reichstag am 6. Jani 1920.

1. Gemäß § 22 des I€e4c110n'ab|1.esches jmd § 28 der Rkickxcwabloybm 1111 5510 ici; 3112471110211] kes N11chewai)lmxs- schusies 11711 511 502011 EUÜILU'UWU 701001111? Wähler irekxxfen:

]) Wiibkim var- n 7 1111), 175011511 511. 01, T*iWMrstr. 2],

EMW: MTL Groger, 24011111 &! 9, 2111100110111 7, 2) Eém'wbekx'etär .).-r 5110 kckcr, 211-11'11-E1101113, 21111711613136 S11110.; E1mt-“ax1nvait Lammxrz, BMW M. 30,

.F-absb1:1111'1sis. [L,

3) Dxpxomingemeur Georg Graff, Beriin-Pax110w, Dam-

mxrorrstr. 52,

str _Stlesz Matthias S ck 11 m 0 cl; er, Berlin MG., Lippebner-

0110 , 4) Gebciwkr Justizrat D i etricb, Berlin 97.9, Kbtbenlrstr. 40, Sxelw : GkbkiMé'k Re'NiCkunN-“mt von Dryander,

Merlin W. 62, Kursütsikpdamm 260,

5) Gebeimc-r Régier11ngs:at 05 am ici), Berlin W., Kurfüxsten.

damm 66,

Stcübx Gkbcémer ngiekunZSkat Dr. Rose, Berlin-

Wilmersdorf Landauexsjr. 5,

6) W;lbelm Dittm (: n 11, 21010an lib. Kniepbofszr. 48,

Sthl).: RechtSanwaltDr. Boenbkim, Bexli111x1“1*l'.23,

Flotowstr. 1.

11. Die Geschäftsstelle des Reickwwabiaussckxnffes beswdet fich :m Tienstyebäqde des Stanstiscben ReichSamts, Betlin U,. 10, Lüßomufer 8.

Berlin, den 8. Mai 1920.

Der 91eichswabkleiter. De lb r ü ck.

Verordnung,

beirefsca.b Abänderung der Vcrmdnung über wirt- schaftliche Maßuai-men *aus dem Tsxtilaebiet vom 27. Juni 1918 (Reichs-Gcsxßbl, S. 671).

Vom 4. Mai 1920.

Auf Grund des ? 1 des Gescßes über vereiniacbie Form der Geseßgebung iür ie Zwecke der Uebergmmswirtsebaft vom 17. Amit 1919 |Roicks-G1)eybl. S. 394) wird von der Reich-Z- regierung mit Zus1imn1ung d*s 9111113611316 und des von dsr verfossunuaebenden deutsckxn Nalionaivexsammlung gewählten Aus)chusses folgendes vermdnet:

Artikel 1.

In der Verordnung des Burdeétaks über wiriscbafiiicbe Maß- nahmen für die Ueberaanaswirtcbait auf dem Textilgebiei Vom 27. „Juni 1918 (ReiW-Gkskyb]. «. 671) ist in der drittleyten Zeile des F 1 1706 5112011 „chjstoff00rn' zu ericßen “durcb das Wort „1101111- 11158 "0101911111131". einzus; (1111-11:

„Reickyawirjschqstssjeüe für Kunstseibe und Stapeifasxr', Kunstjeidc, Stapelfaser sowie künstliche Zeüswfiascrn und Maden.

Artikel 2,

Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Krait.

Berlin, den 4, Mai 1920.

Der ReiäinrtsckmstSminifter. S cbmid t.

Hinter dissen Wo1:ten ist auf einer neuen Zeile für

Bekanntmachung.

AufGrunb der Bekanntmachung über dZe Einschränkung des Verbrauchs elektrischer Arbeit vom 9. Septsmber 1919 wird bestimmt: S

u ' 1 „VerbrsnMregelung' Absaß 7; Sämtliche den "trom- versoZunßWnternxbch von den ehemaligen Kriessamtsßellen, ]ehigen Koblknwirtxcbafiosiel]en, oder dem 911ichskommiffar fur die Kobwnverteilung erteilten Befreiungen von der Einschränkung “des Verbrauchs elektri1cher Arbeit verlieren am 31. Mai 1920 1hre Gx'xltigkeit.

._--*- - .. „...... . . ,' »...o * .. 1_ ***-** _ . .* - *“. ** ' . _ «*.*

“Theater. Opkrnhnns. o.Unter den Linden.)

._- . Candida. *- Mittwoch; *Teil.

.,- ., . .1-4, *

Leichnam. _.Freitag: Faust, erstes

.Kammerspiele,

[ Apträgx guf Wkiik'1? N(ir'ép: "* »" Mit einaeb-vdkr ngfünkuna über (“15 zurta (“ige 1101?! 1111111150.- 0..1-.-.* beim 91-1chs10111m111ac 1ür cie Kci)1€1“-V€11€1i11119, 21131. 05.151151111, et:«zuretc.';*e.:.. Berlin, den 7. Mai 1920. Der Ne1chsk0mmissar für die Kohlenverteilung. I. B.: Zn kux'sch.

Bekanntmachung

über Ausgabe von Schuldve1schreibungen auf den Inhaber.

Mit Mi“ isiexialemscbließumx, vox- 52111? ist genebmégt worden, daß die S1c101gem+inde 9121111111! mit 4 vom Hundert vexzivsUcbe SchUWVET§C1WLWUTJLU auf den Jchabe1 im Ge- samibet age von 1000000 0117, und zwar (';-111112 zu 2000 „11, 1000-17„ ;";00 .11- 11- 0 210.46, ir; den Vere-br bxingt.

Müncixs-x, 4. Mm 12-20.

Bay-«x. Z.:MikMinÜFT-krium des Innern. I A.: (31511 0011Spretx.

„_.-„._.. ,

Bekanntmachung,

betreffend I(usxabe von Schuldver§chreibungen auf den Inhaber.

Der Bayer. VIreinsbanL in München wuxde die GLNHMMUPJ ertexlt, innerbal'o dsr gxseHl-ckm uno saßnngs- Mäßich: Un115ufs1kevze1116111959110? (11 f de.. J::baber lautsnde, in Stl'xci's 3115000, 2000, 1000, 500, 200 11130 100 „413 ein- gkikiikk Schwlwa1sch1111uugen m ()en Ve1kchr 1,11 Mingen: 15 2111111011011201011 49.1915 jedex'zkit rückmblbare, im Laufe von 70 Jahren vom Ausstcümgetage, 1. März 1920, an 1m W000 der Kündisxmg, 25011011an oder des fretbändigen Rück- kanH 011116101110 Fkonxn11111011ch11dverjchxelvungen (Folge ITU).

MÜUULU den 4. Mai 1920.

SmaLSministexium fük Hm-del, Industrie und Gewerbe. J. A.: Meinel.

(Foriseßung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

YiÖtamtlicszeS.

Tbeaker und Musik.

Dcutscbes Theater.

Ws Bernard Shaws dreiaktiges Lustspiel .Candida“ vor 111101112111“ sx'cbzebn Zaikxn zum e1sicn M01? auf 61061: bicfigen Wübne er1chien, wurde es vielfach mißvchzrstaw0n Es wurde damals als Schauspiki bkzcich0et und sabritr so g1üblerisch uud !cbwerblütig über die Brcjter, als handelte es swb um ein Seelenpxoblxm bon Ibsen oder ein Erzeugnis der damals bkr11che11den ummal'stisehsn Richtung. Man jvar eben diesscits nnd jknieits der Bülwknramve auf die Bxsonderbeis bes Sbawscben (Heikles noch nicht eingesteÜt, beMängebe die Unwabrvckyvinückxkc'it der Handlung und begriff wicht, daß die von Ibsen und noch mehr bon Strindberg mit so viel Tragik behandelt!: Frage der ebelici'en Ge- meinsebaft durch einen überlegenen Humor, der der Her1en69910 ent- ipripgt, sicb wis von selbst löst. Dic Fabel des Lustspiels, die dmcbaus nicbt dutch ihre EvannungSmomeme sonde111 durch den Gsisi ieffslk, der sie bksek'it isk e*trva folg-xnde: Ein angesebem'r, durcbaUk; sympmbiscber Pa tor 1051 mit seiner klugm und liebenswürdigen anu in aiüch“]ichster .be. Die beiden nebmext Bci; einc-s busteten und nervösen Dichterjfin-xlings an, der nun mit keiner knnber-bakten, dreiskc'n Art Unfrieden 11125 0114 bringt. C1: 5010be sicb nämlich in 0112171011 und erlaubt sich, nasewöis dem _Mann vorzqufen, daß dieser eine be1111che Fra): weder verstebe noch Zu würdigen wisse. Der Yasior braun zuersj auf, fän t 1: er doch an, an seiner Gattin zu zweifeln, bLsonders da 1: die Frage erwägt, ob es nicht ihre Pflicht sei, als edle Frau sich des Jüngxings anzunehmen. Ja es kommt so wsit, daß, die Fray [mlt einem spöttischen SkirenbUci Shaws auf Ibsen) vor die -01:cheid11ng gesteüt wixd zwikkben d'en beidkn in Z reibei? zu wählen. Sie bleibt natürlich bxi ibrxxm L.).)kcmne; aber die se m, 1111 e, verstehende Art, mit der s1e den beiden ,gxoßen Jungen“ den 01) zurexbtscst, gibt dicser Sckyinszwendunc, 21:11 die Volle Wirkungskrast. Der D1chter neigt sich bicr bmbi end vor dem Sesjenadel rer Frau, in deren Herzensaruztde die MütFerléxkat Tric'bfkder aÜenHandeins ist. Die gesikiqe AusfüerYg ur-ter P:"Zfessox Gre oris Spielixitun rückte weit beffkr ais dic 611-111 e 1111111 1110111110 im “Denen Theater ienscben und Dinge ms rechte icht. -..anz be- sonders war es Frau Heims, welche die TitelroUe mit einem sonnigen

? Zielbewußt und cbaxakterisiiscb, die beiden um Candida sireitenden 3 :).)iänner dar. Ein paar drollige Nebknßgmen wurden von Johanna ' Tcrwm, Werner Kraus; u-ld Joikbk) Ervaid mit saftigem Humor ver- körpert. Stück und Darstellung errangen einen lebhaften Erfolg.

Jm Opernha us e wird morgen, Sonntag, ,Die Frau obne Schonen“ in b-kannler Bescyanq unter der Leitung des General- mußfdtrektms Blech (Anfang .““) Wc) aufgeführt. Für M o n t a g ist Vsrxis „Maskenbali“, mit den Damen Sbmqrz, Artöt de Padiila, (okosxze und Den Herren Kirckpner, Schlußnus, Philip!» Bachmann, Slock und Kraia bes*'ßt, angks-ßr. Anfamg 7 Uhr.

Im Scha1115ielba11 se wird 1110rgen, Nacbmittags 24 Uhr, als 40. Voiksvorileiiung „“Maria Stuart“ (Schillers Tovestaai unte-r der (Sptelle'itung von Dr. Reinhard Bruck aukgesübrt. Abends _7 1151 dem Dausrbez-tge) „“Der Marquis 0011 31e1tb“_ in ekom-ter Bkskßung unter dsr Svieiieitaan von chvvylb Jyßner in Szene. - “1111 Montag wird ,A-kyßis“ '*n re- 1.1.1111"! Beseyung 1111191“ dkr Sp'éllkikuxg 5011 ',“r. Rembard erck 1100101100. Amfwg 7 U51“. -- Als 115111111? EPUUÜÜHWW 5177111 d::z (Staatficbs Scbaulpislbnns (1111. ').)M-w-ycb, 5611 1 . Mai, 1114 br.?iakrjge Ski).11111*1€i„ 1“ er 21211skknschxitzsr“ vom Ferdinand- Crommcivuck. Spieiksitkr 111 Exnst Legal.

JmLe!1111gtb€aterübernabm vorasstern :)iosa Vertens die 001 Jahren Von jbr auf einer anderen B(xbm' gewielte 010111: dkk Frau Warren in Shaws Komödie „Frau arrens 07)?- w erbe“. In ihrer Darwliung gawmn die Gsstalt al]? die fsinen klcinmaleriscben Züge wieder. die man bei dkr de-rberen 2111 ibex Vor- aängerin Kläre Wallentin 001111th 50110. Frau Bertkns paßte sich rnit ibxek 1401011110 gewandt“ dem :Lu'nmmensp 61 im Lekßngtbkater an, als ware? sie bon bornb-rein die Inbakwxin der jetzt List von ihr 11521:- 1101111001190 Robe gewesen. In Dagny Servaes als Vivxane und kart Steimück als Crotts hatte sie ihr ebenbürtige Mwspxller.

Das am 20. März des Aligemeinausstands Wegen angefaÜene Konzert des Baritonisten Richard Koennecke findet nnnmehr

am Dienstag, den 12. d. M., Abends 71 Uhr, im Blüthner- jaal statt.

851 (außer

Der Konzertberi cbt befindej fick) in der Zweiten Beilage. “_"-

Mannigfaltiges.

Stokp (Pommern), 7. Mai. LW. T. B.) Im Verlauf von Reibereien zwischen Zivili ten und _Mtlitär kam es Nestern" abend Vor einem hier aufgesteliten Karussel] zu eme: S cb] agerei. Dabei wurden zwei Zwiwersonen durch Messertti e VLkikßt. Später wurde aus dem Stefanplaß Vor dem Rathaus: e Schuß ab egeben, der einen Eikenbabnarbe-iter schwer verleyte. Er ist am A end im Krankenhause einen Verießungen erlegen, Mailand 7. Mai. (W. T. B.) Nack) einem Telegramm des „Corriere delka Sera“ kam es zwischen 400 Carabinieri, die Finme verlassen women, and Truppenteilen, die d'An- nunzio ergebkn smd, zu Zusammenstößen, die auf beiden Seiten Tote und Verwundete ordetten.

Madrid, 7. Mai. (29.78. B.) Depeschen aus Santan der, C adi; und Tanger meiden be tige Stürme in diesen Ge- bieten. Zablreiébe Schiffe haben eichädigungen erlitten. Bei Marseille ist das engli1che Schisf ,Harblewood“ g e s cb e i t e r t. Die Teiegrapben- und Telcpbonbetbindungen sowie die elektrischen Leitungen in der Gegend vonTanger sino untexbrochea. Zahlreiche Häuser sind beschädigt.

(Fortseßung bes Nichtamtlicben in der Erkin! ' und Zweiten Beilage.)

Aeronautisckxes Observatorium. Lindenberg, Kreis Beeskow.

7. Mai 1920. - Drachenauffiieg von 51 a. bis 91- a.

«.O. A ?

*-

T t 0 . RelatiVe Wind Seehöhe Luftdruck “"Per“ "* Feuchtig- «WMW oben unten keit NiÖÜ-MK S ekund.- * 111 mm [3/0 _ _ Meter 122 753,0 9,8 63 SSW 5 300 738 9,9 60 SW,;W 14 500 720 10,0 55 SWW 13 1000 678 6,3 55 SW-W 12 1500 637 2,8 55 (“*“-; W 14. 2000 598 3,0 70 SWzW 15 2500 562 0,5 100 SWzW 17 2910 534 _ 1,0 100 WSW 18

Bewölkt. Dunst. Sicht: 10,1:111. -- Bodeninverfion bis 620 m

Humor übergoidete, der bejwingend war. RaoulAsian 014 der Gatte und W01t€r Janffc als junger Dichter stellten, jeder m sßinsr Art

„. .. ...... „„.. _-* "- ..,. _. 11.

„...,

* - ...

Der lebendei srsfingtheaier. Sonntag (3 Uhr): Deutsches Der rote Hahn. - Abends 71 Uhr: rau Warrens Gclverbe. - Montag,

Dienßta :

x ““L" „„.-„*...... „... „._.-_,*„_,«.„,.,_...-„...»... . ..,! ., *. . . . _

-' *.. Lé- «KP

[21 Uhr): Markha. - Abxnds 7 Uhr: Carmen, _ Montag:: Die Walküre. --

yon 9,8" auf 10,0 ". -- Inve'csion zwischen 1380 und 1900 xu Von 2,8" auf 3,5 0.

“...-t .-

Montag und 101110111312 Tage; Du großartige Zirkus-Vroaramm. Außer- dem zum Schluß: „Der Wildbieb“.

(Opernhaus. Sonntag

- - - - .. . iensta , Mittwoch, Donnerstag und Boccaccio. -- U,)c'jttwocb: «»»»»- - ---« Zixmökiim „aneTOaÉcbbcktFixengorsleiiaW; Sonntag, Abends 7i Ubk: Frühlings SonnabInd: Frau Wartens Gewerbe, Der 8 aeuuerbarou. -- Donnerstag: “*""““"**“““"""“""""“""*"“*“*'““"“"“* 511,1, *ZErwacheu. - Montag. Mntwoch, -- Freitag: Peer Gynt. Tannhäuser und der Sängerkrieg Familien ck i “te

50“. ' . 6 D b s s, [] ;Freitag Md Sonnabend: SWUU- "" Donnerstag (3 Uhr); Der rote Hahn. auf Wartburg. - Freiiag: Undine. - na r ck “* 0.010.111. 9. . aFler ezug7v-J1rhe ung" Dienstag: Die se der Pandora. ___________ Sonnabend: Der Widerspenstigen Verlobt: Fü. Julie von Döring mit Ein Maskenball. nfang t- _ Donnerstag: Frü lings Ermachcn. Zähmung. Hrn. Major a_ T)- Ernst von 351 an

§chau|p1clhaus. (Am Gendarmen- markt.) Sonntag: Nachmittags: Karten. reservesaß 71. 40. V0lksvorsteliung zu ermäßigten reisen: Maria Stuart. Rmanq 2x Tbr. - Abends.“ Karten- reservesa 73 Der Marquis von Keith.

Großes Schauspi AmZirkuH-Karlsiraßs-Scb

Sonntag (21 Uhr) und Abends 7 Uhr: Der weiße Heiland. - Montag bis- Sonnabend: Der Weiße Heiland.

Volksbühne. (Wenn:- am Bülow- la .) Sonntag (3 Uhr): Gvgcs und icin“ Ring. - Abends 7 1101: Das Käthchen von Hrilbronn. - Montag 11.Donncrstag: Gyges und sein R10 . *- Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: as

e l h 4 us. iffbauerdamm,

Theater

Donnerstag („Ik Uhr): Martha.

Sonntag (Zi Uhr): Das Gliicksmädel. -

( Dreßden-A*Cbarlottenburg). -- rl. Susann? Sabrader mit Hrn. Dr. med. 27111rinesiabSarzt a. D. Curt Ernst kachsfrhrn. von und zu Heßberg ((WM-*- .11101, z. Zt. Bensbausen, Kr.. Schleu-v

singen).

11111 Mollendoxfplaß.

.................... . __ . Aliabendlicb 7 Uhr: Eine Nacht im . Anfang Ubr. Käthchen von Heilbronn. Freitag. Verehelicbt. Hr. Oberleutrzant zm: ']710ntag: 98. Dauerbezugsvorsieüung. gkrlmkk Theater“ Sonntag(3Ubr): Götz von Berlichmqem Paradies. Sr? 902,01. 2121301110119 [)J MUMFÖM: Alkcstis. Anfang 7 Ubr. Vummelsiudenten. - AÜabendlich “'“-““““"- Job1bur71).e- ou e von rumng Opernhaus. Dienstag: Madame 71 Uhr; Der lcßkxuélékxéeß §cherrtheater. Charlottenburg. Lustspivlixaus. Sonntag. Abends Gestorben: Hr. Pastor prim. em.

Butterfly, -- Mittwoch: Mona Lisa. - Donnersta : Der Rosenkavalier. -- Freita D e Mcisterfiu er von

- S t 3 Uhr : Wie es euch gefäüt. Theater m der Königgrüßer -oni11§§n§s 7 )Ubr: Die verlorene

74 Uhr: Zwangseinquartierung. "- Aüabendlich 721101 : Zwangseinquarm-

Hermann Niebubr (Hirschberg).

Nürnberg. » Sonnabend: D e leder- Straße. Sonntag (3 Uhr): Erdgeist. Tochter. - onta und Freitag:“Die rung. maus. - Sonntag: Palestrina? - Abxnds 7x ZUM Die große (?x?x?de'nséeiYeß-inx-„5 ÉnMiituwMSYi'e- VeraNbvorkiicbe-c Sabrifbbeiber SWUWMW Dien'k“ : D“" M““"JTZlFrFwa'," _BÖZZF,Z9YtS:§T Tür "ins Freie. -- Donncrstag: Die Thaliatheater. Sonntag. Asends D'vrekwr Dr» Tyrol im Cbarsoüen-buva.

quis von Keith. _ "111111on: Zum ersten Male: Der Makkeusthm er. Donnersta : FriedrieO der roße, ]. Teil: er Kronprinz. -- Freitaq; Oer Maskewschniyer. -- Sonnabend: Dee Marquis nn Ksith *- Sonn- tas : Nachmittags : .espenßor. - Abends: Der Maskensäxniqm

._.-«...". o_-

Deutsrhes Theater. Sonntag, Nach- mifictgs 2 Uhr: Die Bückjsc _dcr Pandora. - Abends 71 Uhr: Candida, Y Ubr: enagcrie._ -- _- Montag uud Sonnabend: Dnme-=;.-onnabend: Menaßerxe. Kobold. - Dienstag und Donnersmg:1

abcnd: Die Vorher: Mit dem euer

„Sie“. *“- Abends 70 Uhr Der Herr Miuifter.

gro e Katharina. -

Lomödienhans. Sonntag (3 Uhr): Minister. - Montag bis Sonnabend:

Deutsthes Mußtertheater. Sonn- Zag (3 Uhr): diess irao. - Abends

Donnerstag (3 Uhr): ])in irao.

verlorene To 1er. Donnerötaa ( Uhr): Wie es auch

spielen. gefällt.

71 Uhr: Amor auf Reisen. -_ A(l- avendlich 71 Uhr: Amor auf Retsen.

Veranbvo-rtläcb fiir den 2101009111211:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle Necbrvungs-mt M en a e r i n a 'm ch'kiar,

Sonnabend (3 Uhr): Wilhelm Ten.

„...... „..-..- „'.-«__...-

: Der Herr Komische Oper. Sonntag, Abends

Tbeater de; Westens. Sonntag, Abends 71 Uhr: Familie Schimek. *- Allabendnch: Familie Schunck.

Montag bis

bal : se.)

ZikkUF NUslh. Sonntag; 2 große Vorstellun eu, Nachmittags 31 Uhr und

Programm. (Nachmiita 1 hat jeder (Fr-

wack1chnc ein angehöriges ,

Si pleetz frei; jedes weUere Kind zahlt ret

Vovlag kaescbäfrssn-Ue (Mengeri 112) "111 Berlin.

Dmock derNowdd-eubsch Bucbdmckerki uns

7 Uhr: Eine Ballnacht. "" AÜ- Abe ds 71 br. In beiden Vorstenunqen [' W'kbe : aémdlicko 71 Uhr: Eine BUWÉU- die 11 neue Pantomime „Der Wild- MMVR“ BWW“. 1 MM 32. „„...-......m... dieb“. Außerdem das neue Mai- Steben Beilagen

(9101511107110 Börxnxzeiwq.) und Erste. Zweite un-d Dritie Wal-ÖMisregistec-Müag;

ind aus aiien

Exits Beilage

311111 2201111111011 MTÉCHWMWFLZJW 1110 2300111111

„443? 98.

Y.“

Ynttléeßes.

(Fortseßuna aus dem Hauptblatf.) Deutst'hes Reich. Betannlmaäx-uug.

Der Verband der Gastwix-thehilfen, waltungssjklle Wetzlar, Häusergaffß 13,

der Lobn- uni:- wiptsgewerbe gewäß § 2 der Vexordnuxg vom 1918 (Reicbs-(Hefeßbl. S. 1456)

Brmmfels für aklßemein verbinmicb zu erklären. Einwendungen g&gen die1xn 211111119 können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummex

"1. 3.11. 4236 cm “vas Reichs0rbeiisministerium, Berlin, Luisen-

straße 33, zu rickx-texn. Berlin, ben 27. April 1920.-

TU“ Reichsarbsitsn1inis1ex. I. A.: D:. Busse.

"."

Bekanntmachung.

Der Mühlhäuser Nrbeitgeberverbanb E. V„ Der Gewerkschasißbynb iaufmänntscjzer 2091111111120;- verbände, Laydesachbuß Thüringen, und der (He- werkicbaftsbund der Angestellten, Landesverband Tbüringen, (Geschäf'isßelle Ersurt, haben bkantraxxt, dre zw11chen ihnen und der Atbeitsgsmeinicbaft freisr Yngeßeiltenvexbände am 13. März 1920 abge- scbloßene Zumßvereinbmnng zu dem 1100111110111 verbind- lichen Tarifvetjrage vom 22. Oktober 1919 zur Regelung der (bealis- 11111) LlysthnngsbedingunZen der kaufmändiscben Nngesteüten und der Werkmeistsr in den Handels- und 111011- s1riel1m 2720117121111: (mit 2111211051112 der KieiklßUÖCiS- Ur-d Handwerksbeniebe) geyxäß Z' 2 der Verordxmng “0011“. 23. .De- zember 1918 (Rewizes-(äeießbl. S. 1456) für 001519001121 der Stadt Mühlhausen 1. Thür. gleichfalls für aUgemein verbind- lich zu erkläretx,

Einweyjungen gegen diesen Anix'Ng küchen bis zum 25. Mai 1920 erboben werben und sind Unter 9111171111217 1.13. 11. 4397 an .das RLicbsarbeiisministerium, Berlin, Luisen- straße 33, zu richten.

Berlin, den 27. April 1920.

Der Reichsatb011smi111s1er. * J.A.:D1.Busse.

Bekanntmachung.

Der Gewerkschafisbund kaufmännischer An- aestellienverbände, Landesausschvß Thüringen in Erfurt, Johannesstraße 144, und der Arbeitgeber- verband des Meininger Unterlandes E. V. in Marientbal babe». beamragt, 0111 SLeÜe des aNzxcmein ver- bindlichen Tarifvertrags Wm 15. August 1919 den zwischen ihnen und dem Eewerkschajisbund der Anx1es1e111011, Landesverband 2011111113211, am 23. FebWa'r 1920 ab- geschlossenen Tarixverirag zur I1€001U11g der Gehalts: 111111 Anwellungsbexxwkqun für di0 kauimännisäwn Angeßebtey. gxmäß § 2 der Verokdmmg vom 23. Dez.?mber 1918 (912111413- (Hesesbl. S. 1456) “1111: das gieicbe Taxisgebiei für allgemein verbindlich zu erkLäan.

6111111011'111111111 („29,011 diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1920 e1boben 1110113111 11110 snrd unjer Nvmmcr ]. 13. 3. 4842 an 104 ReichsaWMsmMisMium, Berlin, 21111011- straße 33, zu riebisn.

Berlin, den 27. April 1920.

Ter 910101101beixksminisier. I. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Wirtscha isverband für Industrie und Ge- werbe des Krei es Neuwied E. V., die Arbeits- gemeinschaft der Angestelltenverbände für Neuwied und Umeebung und der Gesamtverband deu11cher Angestel tengewerkichaften, GeichäftsstelleKoblenz, haben beantragt, den zwischen ibneU am 23. Febxuar 1920 ab- geschlossx-nen Taxifverttac? einschließlich der Zusaß- abkommen für 1011111160111! „e Ruyestebte beider Ee1ch1ech1er, für technische Yngxsjelite und füx Wmfmeiszer zur Regelung der Gebabs- und 211-stelkungsbed1ngUngen der kaufmännischen und 1echnischen 2111001191111 sowie der Wérkmeister gemäß § 2 der Ve1xo1dnunx1 vom _28. Tezsmbe11918 (R-icbs-Gesesbl, S. 1456) für das Gebtet res Kreises Neuwied für aligemein verbindlich zu erk1ä1en.

0111111010511, gegen diesen 21111109 körmn bis zum 25. Mai 1920 erhoben werden und smd unter Nummer 1. 13. 11. 4460 011 das Reichsarbei12minis1erium, Berlin, Luisen- straße 33, zu richten.

Berlin, den 27. April 1920.

Der Reichsoxbeitsminister. I. M.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Gewerkschasjsbund der Angeiiellien, Ge- schäftsstelle Rostock 1._M., der Gemerkschaiisbund kaukmänniicher Angestelltenvexbändé, Geschäfts- stel e Rostock, der Zentralverband der Nngesteilten Rostock, der LandeSverband gemischt-gewerbltcher Arbeitgeberverbände beider Mecklenbmg und der Verband Mechlenburgische1 Handelsvereine E. V. haben beanirogt, den zwischen ih0en am 7. Ianuak 1920 ab- geschloffenen Tari ivertrag nebst proiokollariscien Erkiäxungeu zur Regelung der Gehalts- und Anstellunasbedingungen der

Berlin, S0nnabend, den 8 Mai

Ver- _ 1:01 bea1111agt, den zwidcbex- 15111 und dem Gasijrke-Verein Weßiar am 3. Marz1920 angscbkossemn Tarifvertrag zm Regekung 211bei1sbkbit.011naen der Angeßeliten im Gast- 23, Tezrwber . für das Gebiet der Stadt und des Kreises Wsßlar o.. Lahn mit Ausnahme des Orts

der Freistaatm Meckienbuxg-Scbwerin und erckwnbmg-Ejrexis für aliaemein verbindiicb zu erélären.

Einwendungen 9711211 diesen Antrag könben bés zum 20. Mai 1920 erbobcn werden und sind unter Nummer 1. 13. 11. 4955 an das 9113131001be1tsminis1211um, Bexlin, Luisen- straße 33, zu 11151211.

Beklin, den 27.210111 1920.

Der ReichSarbeiisminister. I. N.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Zentralverband der Glasarbeiier und Arbetterijxnen Dsutscblands, Hauptverwaltung Berlin, Stxalaver 2111-5017, hat 0200771101, Die zwiscbcti ihm und dem Zweckvsrband der Glasindustriellen dcs Riesengebirqes in Hirschberg abgesck)loffe111n, am 1. April 1920 in Kraft gxlrxthn Aex1derungex; „311 dem am 1. Okiob0r1919 in Kraft 1321121111911, allgemein PLTÖNÖiiÖLLK Tarifverwcxg zur 311110111110 ber Lob11- UW

mb Schleifereien mit 211141105012 der berufsxrsmben Facb- arbeiter gemäß § 2 der Verordnung vom 23.Tezc11“„ber 1918 (Reicbs-Ee-ietzbi. S, 1456) für das Gebix-t dks Ktexßéz Hir€ch- berg i. Schl.. gleicbfc10s “1111“ 1111001119111 131151110114) 7311 111161211“.

Einwendungen «kg» "13101011 211111111; 101111011 bis zum 20.111201 1920 015013211 nexden und sind 1111121“ 2111111111131 1. 13. 11. 5033 0110015 Reichsa1beitsministeriuw, Berlin, Luisen- Uraße 33, zu richLn.

Berlin.. den 28. April 1.920.

Der 971sichscxrbeitsminisieß Z. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

verein Lübenicbeid ir; Westf., haben 190101091, zwischen ihnen im 22570 1920 (*.bzkscbiossenen TxxmertraZ zur Regelung der LÜHW «nb 21,rb1xtsbcb1:;x-111111011 “.?-11“ Sciueider und Schneiderknnen im Dame117ch11010ergemerbe gemäß F2 der Verordnung vom 23. Tx-zkmber 1918 (911ichs-(§zechbl. S. 1456) für das Gebiet der Smdt Lükeuscbeid Für aligemein verbindlich zu exklären.

Einwendungen aegen diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werdcn und sind unter Nummer 1. 15. K. 4956 an das Reickx-Sarbeitsminisierium, Berlin, Luixenstraße 33, zu richten.

Berlin„ den 28. April 1920.

Der Reichsarbeitsminisier. I. M.: Dr. Busse.

Bekannxmachung.

Die Arbeingemeinsckmft der Arbeitgeber und Arbeiwebmer 1111- Lanbwirischaft, (Hartenbau und Weinbau in de: Zibeixxpfaiz in Kaiserslautern k'at 5101117001, 0011 zwiicbcn dem Arbeitgebekchband füx Labdmtrtécbnft, Weinbau und Gartenbau in der Rheiupfalz, dem Deutschen Landarbeiterverband, ©111112,11115demZ-xntkalverbnnd der Forst-, Land- 11110 Wxinberxxsarbeiter Deuischanbs, BezirkRi)e111- pfalz, am 26. JLÖTUÜT 1920 abgeschlosseng Lobn-Tarif- vertrag zur 911911111111 der 80510 und Y1beiisbebin0ungen im Weinbau gemäß Z2 der Verordnung vom 23. Tezsmber 1918 (Reichs-Gesebbl. S. 1456) für das Gebiet der Bézirkßämter Nxmmdt a. d. H., Laubau, Bergzabem, Türkheim 11115 F1anken- ihal Für aÜgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen 01271211 Antrag können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und smd unter Nummex 1. 13. 191, 4961 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen- straße 33, ,zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Gewerkschaftsbund kaufmävniscber Ange- siellten-Verbände Köln, auf dem 210160124, der Gewerkschaftsbmb der Angestelllen 110111, der Reichsverband dc'utscber An estellten Köln und die Arbeitsgemeinschaft freier ngestelltenverbände in Köln hoben beantragt, den zwijchen ihnen und dem Arbeitßeberverband des kateren Kreises Soiingen am 15. Januar 1920 abgescbloffewen Tarifverkrag zur Regelung dex Gehalts» und Anstellungsbebingunaen der kauf- männischen 111xd 1echnischen Aumstebtxn der Industrie emäß FHB der Vermdnuna vom 23. Dezember 1918 ( eicbs- 'eseßbl. S. 1456) für das Gebiet des unteren Kreises Solingen für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen egen die1en Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erbo en werden und find unter Nummer 1.8.11. 4674 an das Reichsmbeitsminifterium, Berlin, Luisen- straße 33, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920. Der RsichUrbeitsminiftor. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Die Vereinigung der Privatangestesltenver- bänbx Vielekelds 11111) Urnxgegend 111 Bieleield, Marktstraße 8, hat beämragt, die mit dem Gewerkickkafts-

M L. -

kaufmännischen Anaeswlxten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. .».ezember 1918 (Re1cbs-G118Hbl. S. 1456) für das Gebiet *

ÄWLÜZCZ- ! bedmßunqen ds“; Arbeiter und A1be€ierin00n in Howaaxbünen *

Der Vexcénsder Detgélliften Lüdenscbeéd 11115? der (Hewerkvuretn dsr Ech_yeider, Sch11e10e1111mn, und vmwanbter Beruxsgpnomen Deutfck)1011ds,Or1s-;x 5811?

10011 S1aai§anzeigeru 1 9252;

aussöc-uß Bielefeld, und dem Verband Bielefelder Großhändier vereinbarje," vom 1. Oktober 1919 ab gültige (Hsbaltsüberytckyt zur Regelung der Geboltsbedingungen der Angesteüten des Großband01s und der Jodustrie gemäß §2 der !!;erordnung vom 23. Dezember 1918 (Re1chs-(Heie bl. S. 1456) für das Gebiet des Stadt- und LavdkreZses Bieleield für allgemein vsrb'mdlich zu erklären.

EinwendmkgeN gegen diesen Antrag könuen bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer 1, 13. 11 4346 an das ReichMWeilSministuium, Berlin, Luiien- straße 33. zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeiisminißer. I. A.: Dr. Busse.

___

Bekann?machung.

Der Deutsche Landarbeiterverband, Gau 8, Siß Rostock, Körne1s1r0ße 4, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verband der Land- und Foxstwirte dys LÜPDES Ratzeburg E V., Sky Schönberg, am 31.101613 1920 0511111611001an Tarifvertrag nebst Lobrxtarif zur 711170011110. 591“ LobU- und MbsijsbeUr-meen der Lapdarbejter Nemäß § 2 de'.“ Verordnung vom 23. Dkzembér 1918 (Reichs- Gej-exsz. S. 14561 für 002: (910031 des Kajfes Land Naßsburg 711; 1111110511111 verbindlich zu erklären.

(4555100101420111 gegen die1M 21111711 können bis zum 20. Mai 1920 srbober: werden und nd unter Nummer 1. 13. K. 4960 an (as ReichsarbeiTSminifterium, Berlin, Luisenstraße: 33, zu richten.

231111111, den 28. A;;ril 1920.

Der Neicbsarbxüsminister. I. A.: Dr. Busse.

buno kaujmänniscber Angestelltenverbände, Orts-

Bekannimachung.

Der LandwirLe-Verband Ostprigniß in Vriß- walk, Meyenbu1ger Tor 7, hat bxantragt. den zwischen ihm, dem Verband zur Wahrung der Interessen der Landwirte des Kreises Westprianiß und dem Deut- schen LandakbeiteWerband der Kreise Ost-unb West- prißmß umteT Beitritt des Zentralverbandes der “1101115 Land- und Weinbsrgsarbeiter Deutschlands am 8. April 1920 abgescbiossenen "T arifvertraa zur Regelung 091“ Lobrs- 11110 Arbeilsbed1ngungen der Landarbeiter in land- wirisckyafiliciwn BR:“ieben an Céxelle des Tarifvertrags vom 19./20. und 25. JUN 1919 gemäß § 2 der Verordnung vom 23.Dezemb-x1“ 1918 (Reichß-Geseßbl. S. 1456) für das Gebiet de;?kKreise Ost- und Westprigniß für aÜgemein verbindlich zu er aren.

Einwendungen gegen diesen Antra können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und md unter Nummer 1. 13. 11. 4954 an das Reichsarbeitsmiuisteriuuy Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeitsminister. I. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Verein der Detaillisten Lüde-nscheid und der Gemerkverein der Schneider, Schneiderinnen und verwandten Berufsgemossen (H. T).) Deutschlands, Ortsverein LüdeUscheid i. Westf., haben beantragt, den zwiéchen ihnen am 30. März 1920 abgeschlossenen Tarifver- trag zur Regelung dex Lohn- und Arbeitsbedmgungen der Pus- arbeitermnen Éemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs- eseßbl. S. 1456) für das Gebtet der Stadt Lüdenscheid für alige'nem verbindlick; zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antra können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und md unter Nummer 1. 8. 11. 4957 an das Reichsarbeitsminisleriuny Berlin, Luisen- straße 33, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeitsminifter. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Die Arbeithemeinschaft der Arbeitgeber und Arbeitnehmer für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in der Rheinpfalz in Kaiserslautern hat bsantragt, den zwischen dem Arbeitgeberverband für Landwirxscbaft, Weinbau und Gartenbau in der Rheinpfalz, dem Deutschen Landarbeiterverband, Gau 12, und dem Zentralverband der Forst-, Land- und Weinbergsatbetter Deutschlands, Bezirkaein- pfalz, am 4. Februar 1920 abqekchloffenen KreiSmantel- 1arifve rtrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbekxingungen in der Land- und Forstwirtxchaft, im Wein- und Gartenbau gemäß €,» 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs- Geseßbl. S. 1456) für das Gebiet der Rheinpfalz für allge- mein verbindlich zu erklären. *

Einwendungen gegen diesen Anita können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und md unter Num'mer 1.13. 11. 4962 an das Reich§arbeitsministerium, Berlin, Lmsew straße 33, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeitsminifter.

I. A.: Dr. Busse.

“..-**

Bekanntmachung.

Die Interessengemeinichaft der AnaefteUten- Verbände und Vereine Würzburg;; in Würzburg, Jakobstr. 6, und derWUrzburgerArbeitgeberverband für Handel, Gewerbe undInoustrie haben beantragt,