1920 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Eine Nauierm0101171g aus El Paso bos 101, der General Mur 911171, der 11011110007011! 07 Zw.;i Mexiko, fxab- vor der Räumunx, 301117140» p0111.1c1)0 Gsfangenc, darunter fünfzehn Generale. im 81111216192160437116 von Sa111iago niedermeyeln lassen.

_ Die polit-Icl)en Pa11-31e11 in Chile Eben 7115 der „Times“ zuswlge 0111111 «2011141, zu der im _epienber ab- zuba11enden VräiidenL-nwc1111 nur zwei Kandidaten auf- zustcüen, nämlich Arturo N1e1ie71dri 11110 Lui:- 21111104, bie beibx der 1150711971 PmteT (171071107570. Der exst-re 1000 durch die radikale nnd demokxoviche Partei 117117101181, [esterer hat die Koyfewat'wm und die Finanzevelt hinter sick).

Asien. Laut Meldung ch „Y-olffwhen Telegrapbenbüros" ist F11ch111Fra11k7eich Japan, (Zch-ßbrilanmien 11:10 den ersintaten Staaicn ein 2101071111100 11507 die Grün- dung einesVa“-k7117-.-n1_or1i:1mszurKreditaewäbrung an China av..ssch1ossen 70010071. Das Konsortium hat sich endgültig gebildet. Afrika.

Wie em1lische Bläkier ans Kairo melden, wurde eine Anzahl Studenten fostgex-ommen. Es find Sch1if1stücke 1131101100 11017110071051111 10071100, die «f eine weiwerbxenete Vezschwörung m den Prooimzen hinweijen.

Statistü und Volkswirtsckmst.

Vorläufige (7170211111111- der Viebzäblung vom 11111671 1920 in Pre'usxc'n.

Das Statistisckße Landcsknni wkröffentiiclvt 17131 in einer umfang- 7eicbkn Sondcxnnxpmcr der „É101111isch1'11 KorreWnndnnz“ 5071011609 tabs1larische N.:Énwisnngcn (jbx-r (ie Ergebnisse der am ]. März 0. J. 1111 111616111? «0700110111111711011 Viebzäblnng für Preußin, 101111? 5111001111411, Reaimxmgdbczüke 11111) 1116117: und ve“g1_:icht die Gkinmicrxxekniffe i(ir P1011s5011 mit dsnen 077 Viel)- zäblungen vom 1. Dözember und 1101071 1919. In Sible1wiq- ;Hoisicin isf dic' Zähinng am ]. Mäiz “920 in den zur 6111611 Ab- fimmungszone [10507100111111711771Haderszkßcn. 7157117010 1111?) S0 00701170 ganz und in 7711 577011111 Tonbcrn 11111) F1711ckb111g (1147110) 1011111111? unterbiikben; 7711107 7751811 110.1) die' (xchxcßnxssx ber 17701113 “)?-“131th i Oberschb, Oberwc-skcrkskxldlrcés, Essen (20101) 11110 Sankt W-xnbel. Aar Durchf1'11:7111-g bcr Vergicicbnmg find 1371 den ießigcnthen 31 “71211 die Ergsxbniffe d'r Vichzäbiung 50111 1. Dezemb-zr 1919 ein- 9 "31 words". Bci 2177018116000 der für den 1. März1920 er- 0 keiten Zahlen der 0170501141020 80111111011111-9011 11110 1376 Vieh- b andes mit dk" FkstsWÜxmgM 00111 1. März 1919 ist f9111er zu be- aäxten, daß bei der Zählung am 1. März 1920 Haushaltungen mit Kminckpen 01117171 nicbt me-r 075111311 100117711 7110, das; fernxr in 41 K1eisen bie 3611111710 der Pferde 11110 des Fedetvisbs und auch der Haushaltungen mit diesen Tieren tei1we11e oder ganz unterblieben ist und daher die Zahlen der Werbe 11110 des Federviehs 0114 der Dezemberzäblung 1919 eingkscßt 111010011 smd.

D1e 361111111 am 1. März 1920 ergab einen Rindvieh- besianl) Von 111607701111 8 840 582 Sk11ck gcgcn 8 716 710 Stück am 1. Deiemver 1919, d. [. 128 872 Stück 00er 14a % mehr als bei be'r 1107011005011genen Zahlung und 353 313 Stück oder 4,14% mehr 0141 am 1. ' 1675 1919. Am 2. D7zember dcs Friedsnsjabres 1912 130118 der Rindvießbesianb des preußischen Staates die ansehnliche Höhe 0011 11866079 Stück 0111 0111191611, und am 1. Dszember 1916 war er 107101"an 12117217 Köp?e gesinrgen. Es wurden am 1. März 1920 gezählt:

gegen 1. 12.1919 gegen 1. 3. 1919

Kälber, noch Zunahme (+) oder Abnahme (_) nicht 3 N70- nate alt . . 942 683, +129 613 01). 15,04% + 10 323 ob. 1,11%, Jun ieh Von onaten

514 2 Jahren 2709 997, _ 32254 od. 1,10 % + 284328 od. 11,73%, B.."M Stiere,

Ok!?sén von

11) ZIabren 405 948,_ 1859 ob. 0,40%_ 26293 od. 6,099/0, Küßc von über

' Jahren .4786954,+ 33 372 00. 0,700/9-1- 84935 od. 131%. 1111177 den 4786 954 zwei Jabre 011171 und älteren Küben b-xfanben 11113 4315 465 2111118016817 (0101751178101) dcr milcbenden 9175711011150 und “0er weg"n TrZch1i 7e1t tiocketrslebeode" Kühe), 62 975 odcr 1,46 % mehr als am 1. "* ezember und 196299 oder 4,77 % mehr als am 1. März 1919.

Der Veraici-h mit der Zählung vom 1. Dezkmbkr 1919 zeigt, daß am 1. März 192“ erbeßiicb _ 15,0..- % _ mehr Kälber, und zwar 40,01, % unlkr 6 Wochen alte und 2,40 “% 6 Wockykn bis noch 111501 3 Monate alle mehr Vorhanden waxßn. Jerauf bauxtiäéoiich bcruin die nackxgewiesene meabme bes 044710741154 ndes an «111-1111er, seit Dezembxr 0. J. (1139601111111 dem vor Yahraefrisi, am 1. März 1919 erm1.ielten Bestande bot die veue kb-buna an Kälbern kin: nennenöwert höhere Jai)! nicbt egeben, wohl aber an Junxwieb, de -'71 Kovßabi um 11,71% g(sti4'gen ist, darunter das 1 bis 11011) ni t 2 Ja r'. alte um 181350 Stück oder 17,75 0/.-. Der qleichfal16 erfreulichen Vermehrung der M1lckübe um 196299 Stück oder 4779/0161 dem [. Mär; 1919 steht 071197011106 eine Vermimerung der übrigen 2 Jahre alten und älteren übe um 111344 Stück oder 19,17% g enüber.

An Xchweinen wurdkn am 1. Mär:- 5. J. inSgesamt 6215550 gegen 7565 543 am 1. Dmember 1919 gezählt, d. s. 1349 993 oder 17,|4* .. weniger als bsi der vorangegangenen Zählung, aber 1877 269 oder 43,11 % mehr als vor Jahresfrist, am 1. März

1919. Darumec waren: 9 en1,12.1919 egen1.3.1919

Ferkel, unter unabme (+) oder bnabme (_) 8 W.;chcn ait ..... 1 556 572, _ 76 818 od. 4,70% + 403 506 od. 35,01%, 8 Wo:!oen bis xJabr alte chw-kkne. 2905 512, + 161152 5,87% + 964 065 , 49,71%,

Ibis noeh nilbt

1 Jahr alte

Schweine. 1017 706, _1 160 211 . 58,77 % + 333 547 48,70%, 1 Jahr alte

und ältere

SÉw-xine. 735 780, _ 274116 , 27,14% + 176151 31,70%.

Aus 1112177187111an 1117111651116), daß der Schweinebestand, der im Friedens. jahre 1912 im meu “[ck-xn GUatc rund 15 476 000, am 1. Da-zember 1916 noch 11758 679 mcf betxagen, skitdcm sich aber unter Anpassang an die vc1fü0barrn uitetvorkate 111111 siärfxr vermivbert und am 1. De- zember 1919 si nur _nocb auf 7565543 Sück belaufen 171110, in den drei Monaten zwiichen den beiden leßnn Zählungen abermals de_deatend, um 17,44 0/7- absMWMn hat. Der s1ätks1e E*Ingriff errolg1e in die Gruppe der * 1 bi? 00-11 nicht 1 anr alten Schweine (_ 53,|7-»). Gegxnüber ber Zabkunß vom 1. März 1919 111011711 indessen säm1liche 2111170477080!!! 1100“ eme 111-111 une'bebli Zunahme: auf (+ 1 367 571 oder 44,9: 'U- 11111cr ".“, Jahr alte, + 3 3547 oder. 4879 *1, 1., ba noch 111451 1 Jahr alte, +176151 oder 31,50% 1 Jahr alte und ältere Schweine).

(Une ufreuiiéhe weitere Zunahme sowohl im Vergleich mit der Zählung vom 1. März 1919 wie namentlich auch seit dem 1, De- zembxr 1919 hat der im Nnteresse d'ec WoUcrzeugzma schon während des Krieges Verwahrte O .tand an Scha sen ntabren. Er betrug

(1111 1. NJW 1920 40.» 08 Stück. das KW 527 455 oder 15.171911" -

1117137 010 am ]. Deze'mbe'r; (7010711510 06111 Siand- 001111 März 1119 ergibt 1151) trov 'der im 15.-„111.7 7774 Jabxc.» 471017111111 2111110131109 cinks Teils der Schafe zu EM-chizwecken aua) noch eine 311110131111: 11111 458154 Stück oder 12,24 0/7.

Tkr kegenbestand, der sicb wäbrcnb bes Kkießes 6507110113 11071“ 90110 en und am 1. Tezkmber 1919 2475 609 Stück betraf,?n ; bat, zeigi am 1.2111'är1 10.501.1- 01.111 Skbiockptungcn eint: 211111011118 . 11111 214478 oder 8,00% 0117 2261131 Glück, im Vergleich mit der . Zählung vom 1. März 1919 aber 111111147517: noch eine Vermehrnng ,

nm 56670 Siück oder 2,57 1'/0-

9111 Federvieh, das am 1. März "0. I. wke bei den beidßn

zum Vtrgleicb betanaexogemn Vicbzäangen 0111871701701“. wurde, sink)

gezäblt 17011711: 1347 995 Gänse (MFM 1100 1. D7z0mber 1719 -' 5

_ 1021 131 oder 37,04%, ,',egén den 1. „11673 1919 aber + 328 238

oder 23,17'-“/.), 982 459 (Tnten (_ 450528 odcr 31410/011001).

+ 202 957 oder 26,050/0), 26 295 939 H6 1110er (_ 413 567 oder 1,55 % bezw. + 4454 576 oder 20,41) und 245 12.-"; Trut- und chlhübner (_ 48 663 oder 1650 % 57510 +03 610 oder 35,09, %), 1110071411111 29271 518 Slück Fsderwsb (;;-„*ge'n ben 1. DS- zembkr 11111 1111171731919: _1933089 odkr 6,70 % bezw. .. 5149411 oder “10,87 %). Wie in den Jahren des Kricacs war (um!) in den 2811110111000th zwiicben den 'kiden 17111811 Zählunßen 077 (5577111971-

571137011ch groß; tw dem 8111012871 sicb c1egsnuber dem Bestande Vom ; 1. März 1919 noch eträchtl1che Zunabmen bei 011711 Vier Gattungen ;

von Frdervieb. Dcr Bestand an Pferden endlich, “!*er am 1. Dezember 1919 2412 212 11717119, ist 015 zum 1. März 1920 um 29 971 oder 1.114 %

aaf 2382 241 zurückgeganßcn, darunter am msisten bis Zab1 DcrÉmtyy _ (9471 '

3 ZUM alten Pf 752 0110 Fkbikn (_ 27 872 oder 6,40 0/.). dic Z61'11111g vom 1. März "1919 weist der (155810111107110710 abxr 110717,- die (:e-ringe an'abme 13011 3784 medxu 007.7 0,10% anf, die 0110- 1ch1i€ßiich 0117 die unter 3 Jaime altén Pfkrde und Foblen (389 443, gegen 17.8 210110117 + 22 754 oder 6 91 011) und auf die 5 Jahre 011171 11110 (11167611 Pfkrde(1 753 093 d. 1. + 40 301 01137 2,70 0,17) 811116111, 175117800, 516 Z.!)l 001: 3 bis 11071) 111751 5 Zabre 011971 Pfexdx (239 710"; auch bintar dem 2301101101? 0010 1. März 1919 crhebl1ch 3071171016101 (_ 59 1:71 oder 19,04 %).

„Jm ganzm 30101 die Zahl der viebkaltenden Haus- ba 1 t u n er. 7111811 Rückgang. Sei; der Z-5Y111110 110111 1 Dszsmbér 1919 111 16 um 417357 07.07 10,02 /- aut 3511559 0011021071, und

auch bimer dem am 1. 1014171 1919 ermittelten Smnds (“Lr Vieh- **“

1111111119 bleibt fie noch um 79 424 oder 25111/030760“. Bx“! dicssn Z(xb1611 ist frkilich 711 1270081711, daß, wie 1ckckoz100711 bxmenkk, am 1. Mär; 1920 die Hausballungkén mit Kani11chen ai1e111 1111011101101 p_icbt 1111710230517 1100 in 41 371911811 131107117. oksr 1711 0.141) 010 Hausbanungen m'1t Pferden und Fc'detvieb nichx exmittet worden fino.

Arbeitsstre1tigkeiten.

In dem Ausstand der Brauereiarbsifar in der B e r 1 i n e r B r a u in 0 11 st 7 i e, der "1117701115015 Wocbßn gcdaaert hat, haben wie „W. T. 23.“ 81101171, die E inigu 11 Sverhand- lu ngen nunmehr zum „(Ziele geführt. Na einem Vor- sch1a e, der in 6111?! Vm ammlung dsr Veciraucm-mämwr und 31.111.110... ge-macht Wuzds, 101118 die Arbeit heute früh wieDer auf- genommen wer*er1.

Von zuständiger Seite wird dem „W. T. B.“ aus B eutben mitgeteilt: Der angesagte Generaisireif ist nicht all- gemein. “210,7 sämtlicjoen Hütten wurde Zesikrn aearbeitet. Auf etwa der Hälfte dkpGrnben 1111671611 10 bis 0 0.1“), (1111 0711 01106703 80 bis 93013. 2111147011171 5611751 Gefahr, das; fich heute mehr Arbeiter dem 511110110111) an?ch1ic߀n.

Zum Ausstand der BankanÄestellten in Verschiebsnen deutschen Städten berichiet ,1.T.B.', daß der Gxoßo auksckuß der Bankangnsteülen von Frankfurt a. M. gestern 01341710 beschloß, War nicht 1e1b11 in den 211101171110 zu 10171], die Aus.- stänmgen in Deutch1and aber du7ch finan,:1e1ie Hilfe zu 1111107- 068811 und 1511110711 durcb afiiveö Cing1e1fcn noch die iätige Solidarität zum 2111001116: zu Streikatbeit wird abgelehnt. In Düsse10 orf Großbanken an die ausständigen Wankangerteütcn

Diejeniq-n Angestellten, die an 01717111 Tage die 2116011 7111191 Wlkder aufgenommen haben, find mit sofortiger Wirkung als entl.ssen 211 betrachten, ebenso 5171711igen, die sich 111161101be strafbarer 1707101101060 sck-uldig Dkk 2108110110 107 Bä1'-11*1(11111€11 im

rbeiniscb-westfälifcben 10 k 1. fi.;det in Berlin 61118 Sisung des Reichsverbandes

071110671

der 21011fleilungen 11017, in der zu den Fordermngcn dar.

Beamxen Sicklung genommen werden wi1b.

In Düsseldorf s1110.W. T. B.“

Bäckcrgebi1fen und Brotkutjcber in 13.-'n Ausstand

gelxeten, nachdem Verband1ungen mit dem Brotfabxikantenverbaub , ergcbwisios yetlaufen wa1en. Laut Tanivcrtrag, dkr eri. 1.11 dsm ' 1. Mm gültig 1s1, erbieljen bie Bäckerzedilfn 260 „16 wöchentiicb. ' Himmis nicht zufrieden, forderten fic bei der Lohnzablang am voxigen :

Sownabxnd 325 „46- wöclxen11ich, Was abgklebnt wurde:.

Wie das „Blankenburger 3111001411" meldet, find die Be- amten und Arbeiter der Halberstadt-Blanfen- burger (Eisenbahn in danusitand g*17€te0. Die Beamten fordern G14ichiteiiupg in ihren Bezügen mit FM Sma1s1vabnbsan11en. Die Arbeiter xri1ärt7n fick; mit den Angesteüten so1idarisch. Dec Verlei): ruht 1eit Sonntagminag.

Sit gef*ern 11115 befix-dcn fick), wie dem „W. T. B.“ aus?

Sommerfeld gcmc10e1w1rd, die Angetieilten und Ar- beiter der 247111113427 Riienbabn-Gésellschaft wegen Gebaijs- und Lohnnretiagkciien im 9112110710, so dc: der Betrieb der drei Linien der 1192121001011, Sommerchv- eupliß-Muscau, Rauscha_F7eiwaloau uno Hausdorf_Prieb4s_Lichcchnbexg, ruht.

Noch einer vom „W T. V.“ wiedergegkbcnen Habasmaldung aus London fordern die Cisenbabnsr d.r Londoner Vor- ortbabnen eine Lobnerböbwng von einem Pfund Sterling die Woche. Sie wolLen Obßruktion treibcn, bis ihre Forderungen elfÜUl smd.

Ueber die allgemeine Ausstandsbewegung in Frankreich berichtet „W. T. B.“ 1100 „Havas“ folgendes: In

a n 11 es haben die 2101107571177, in V o r d e a ux die 2)éetaUarbeiter, in Marseille die Straßxnbadnapgesteüten, in Lyon die Bau- und Motaücchiler, in renobie Bt_e MetaU-, Bau- und Transboriaxbeitcr bes lossen, dem Streikb,-1ch1ukx Folge zu 1eisten. Die Gruppe der * [etaUarbeiier des Norddepmxments, w€1ches die „Städte 21114“, 2111-00, Va'encienncs, Cams, Cmnbrai, Dünkttcben, Roubaix, Maxcki-kmes und andere umkaßt, bajte beschioan, .?siern vormittag die Arbeit einzustellen. Auch die 11711114 ner in 2111: haben beichiosssn, wieder in die StrLi bewegung einzutxeien. _ Ueber die Ausführung

des Streikb 1ch1uLes wird fmner aemelket: Jn Lvon 117711101510 .-

Eisenhabner, au die Siraßcgbabner axb€i1cn r-icht. Zn Mar- seille und St. Etienne 111 der Strsifaügemein. In Toulon sire1ken etwa 800 Arsen01a1beiter. In Lille wird gestreikt,

doch nicht seiten] der Eoienbabner. In den MineU des Norddepartements 11d_Tei1ausstände. _ Nach „Von Goir“ ist in arls er Bauarbeiteraussxand 011-

gemein. Der_„uestand _1n ber Mctallbranohe 11.71 ZX ausgedehnt- “Ote Krattdrofcbfen Vsrkebrcn nichr. ie

Gewerkicbaft der Eisenbahner erklärt, der Ei1e11babnxrsjreik babe-

an Ausdehnung ?Uonnen, die Reaiexuna erklärt das Gegsntei-. Das gesamfe P e r zur Arbeü erjch1eum, so daß der

Z A rb c 11 7111111910013".

stärker ,. bringen. Jede haben die'.

die Auf- ; forderung gerichtei, die 2118.11 beute, DienItag, wiede: aufzunkbmcn. ,

tm Verlauf des ', babén. " 9115151071 T0117 0120 '“ Industxiegeb1ets 0011771 Ü 00 0670711 nur N01110nkéa1bcitkn e71c-r1gt. _ Am 12. Mai „.

zufolge gesfxrn die?

„. .. -_- «..,-.|....ka x.. -

onal derYariser 11"trtekr,1runbbat1nist - erkebr vollstandig durchgeführt werden *

kann, Auf 761“ N.,»rd-Südbéßn 1511-11 der Verkabr ebenfalls rekxekmäßlg. Der DiLk-st ke'r Straß-xxbalx 011 11110 Ommbnss': kzmn auf aUen Linien 0117'00517111011011 111070911. _ Di? «“.-55 0111011161071 der Seeleyte "1765 1210170111101?) Var 5.11 sich 1117 Wiederaufnahme der De011101chen wexden die Werftarbeiter wieder zur Arbeit zxxxückk'ebten.

In KVP 611110 (1 611171, 11112 „W. T B.“ erfährt, der Bäcker- ge s 61161111 11611071 0, 77:7 150.101: 010 7171771 Monat gedauert bat, mit (21.77 Nickerlaxe der Bäckxxarkelisn 0570161101100 worden. Bäckcr Uaömen am 9. 11.217.013 Arbkit wreder auf.

Kunk und Wissenschaft.

Die Preußische Akademie der, Wis_seni'cbaften 1010110111292101117'1118 G 0100111113011 a„ m de_r Herr Correns über G71ch1cc11606753111110 und Abitsrbeordnung gekr00010e11121€c11tigec 9371011780 svrgcky. Es wmdcn 2171107110 11.061." 011- 2*Ierichi1»b1111,; 771; (51710117701508150111111126 durch 009 (8713611111001 11710 V-zriitche 111177 710 5600011170701111791 der be"i0€n G8- ch15ch157 .*67 z-veibäusigsn ("0107111 1111120 "1111119. 0101102. eroxters. _ Vorgwkxgt 11111701! 2111175 217101101“, „FM,; 211111107, Werke, BMP: und Leben“, 3 Band (ana 1920).

Aerouautisäzes Observatorium. 2an87107117, „117.215 Beeskow. 9. Mai 1920. _ 2311100015117; 0011 62 0. bis 7? a.

..,-“I.:." _-

11

_ _-, _ „-___- „._-_„__„„„_..__.____ „___.- __-.._.___ :- Rciativk Wind Seehöhe 11.001110“ Temperatur 0. FWW Richtung DYMO" ' d.- ; M 001.71 oben | unten % .F.-YZ], , 1 703,1. 1 7,4 94 011110 5 ,' 300 1 730 7,0. .. 111511 6 3 500 720 6,0 : Z OSN 5 1000 676 3,0 "J C 1 1500 7:30 _ 0,4 [ 3 (0 ' 2500 000 _ 6,3 7,4 ?? '-W 2 1 2850 5351 _ 8,3 = SW 3 Bewölkt. Regen. 1 1 ?. 10. Mai 1900. _ 03.000.11177107: von 54 0 017 71 ... ? "“"““ 711701111101“ Wind““ ) Seehöhe Luftdruck Temperatur Sa 1191111119“ Gesch kd ?- b kk“ Nicbtung SckKYÜ 171 mm 0 M unten 0)" 1 Mexer T 122 757,0 7,2 74 W 5 ' 300 7 , 5,7 75 NWzW 10 500 7; 3,6 75 5)szW 12 1 1000 679 0,4 55 NWzW 14 1 1500 636 _ 3,2 50 NW 14 ; 2000 509 _ 6,8 45 NW 13 * 2000 560 _ 10,0 40 NWR 14 ., 300.) 525 _ 12,7 35 NWDR 15 x 35:10 497 _15,.1 35» WNW 16 ; 3690 480 _ 16,2 3") WNW 16 F 111 bedeckx. Sicht: gut. _ InVRsäon zwischen 830 und 940 m vor Z 0,3“) 0111 0,7“. J ___...- Y 10. Mai "1920. _ DkaÖSnaufskikg von 8 0 bis 91 a. * 1 Nel0tive Wind Seehöhe Luftdmxck Temperatur So 16010311]- © . . ) , keit Richtung 6.7.33?“ 3 111 mm o en un M 0/0 M- 101“- 1 122 751,1 10,3 56 WzS . | , 300 741 8,5 60 NWzW' 8 500 721 6,0 65 N 111.11;§ 10 ' 1000 080 7,0 75 WNW ; 12 ? 1500 640 _ 26 | 45 WNW * 1,2 1 1570 033 _3,0 | 45 WNW? 13 ) 17. 71.1701. _ 3.117.711: 1000 und 1150 111 0011111 0,04). ; ___..._.___„_-_

(Fortscxzung des Nichtamtlichsn in der 187711011 Beilage.)

_“M-W.» _....

1

1

1

1

' Tßenter. . Wpyrnßmus. (Unter “0711 21010071.) M111woch: 98. Dauer-

bezugévorsWW-ng. Mona Lisa. Anfang 7 Uhr. 1 Donnerstag: Der Rosenkavalier. Aniang 61 Uhr.

Freitag: Die MciTLct-singcr von Nürnberg. 5 Uhr.

'; Iröauspiewaus, (Nm Gkndarnwnmarkt.) Mittwoch: Karten- , resexvesas 74. Zum ersten Male: Der Maskénschuißer. ) Anxang 7 0.51.

Donnsrskaa: Nacbnri'tiags: 41. V01k00071101111ng u ermäßigten

Méksan'Dic Jygrnalchu. 21111009 21 Uhr. _ „lbenbs: Der - arquts von 810111). Anfang 7 1151“.

Anfang

?? Freitag: Der MaökcnsM-iézcr. Anfang 7 Uhr. 1 ?

Familiennakhricbtex.

Verlobt: F0; Oliwia Justus mk! Hrn. Oberst Gerhard von Hey- V makxmki-LZLMUN ere (: i*x)t: Hr. osirak Dr. 'ur. Ma " * 0110710110 GMT 0 101111111). 1 ( x Bormann mu F1!- Gestorben: Hr. Genxxalmajor a. D. 21170710“ Sabarth (2360111).

Verankwerth-öer SÜW“ 101107: 3711000.“ Dr. Tr: roi Cbarloitsnburq. Vsrankmoerk für den 2101710010611: Der V0ksteber 111-0541175007004.

2110'1311111110701 .1-4 711 .1 71111.) m 111711111 Nkriaa 791 1555110110971]; (M e 17. 0 21: n 01 in erUn. Druck der 111-1700711151100 1711155711171er 111?- 2381100671111011. Berlin, 51111117711111'170110 32. Siebsn „210100011 einsch157511715 Vörixmbeksagy 11110 5.111.“17731110171.3«11bx'i1ag7 Nr. 38 4 und 131 17171) Érßtc, FMM und DMX? ZMtkai-ÖMWLkéÄkMiftU*BSUM,

Erste Beilage

zum DLMsÉMU Reichsanzciger uud Preußischen Simxisanzeigcr.

ck 1490.

Berlin, Dienstag, den 11 Mai

Yicßtamtlüches, '(Fortseßuna aus dem Hauptbkat'k]

Dieutsäve-SUfisMrei und BodenseefiséberU für März 1920 (Fangergebnisse usw.)

Von deuisöben F11ck77n 11110 11011 MannickUftcn 17:0. gefangene 0110 011 2011?) 0751041110 Fisch,

Sketikrs 1011110 1100011 1761001171611? 07370011iffc.

1161177 Schiffe 1110117711, Wal: und andere

. ___ *„ ___ Seetiere und 130501. Nordsee *) Ostsee geWonnene Erzeuxxniffe

_ kg 1 „76 kx ! 4-0

' 1. kaché.

Scheklfiscb. groß . . . 250 2101 702 988 _ _ mittel . . . . . . 401 „12.71 1300 22 _ _ USM | | | | | | 668 TBL! 1611391 _ _“ JYlgnder . ., . . . 583 3:1. 1717 (117 _ _

Wemkmg (Wittling, ,

* erfurt) . . . . 189 11 377 061 9 266. 26 163

Kab1kau, gros . . . . 75118161 20 -3 676 _ ck _ 11111701, Ücin (Dorsch) 191 701-* 443 220 145 952? 502 608 Islander . . . . . 1 69.“- 06.501 4 887 475.“ _ _

YVYLZR „( 01.0 .skh.) . 11215 847) 155, 974 _ _ es 0 e ck 07 . 14271 71 "54 _ _

Sck011€ß ( ?tldlbutt), ) *“

gro , mi e' . . 109 2311;- «5838-13 . . . klein . . . . . 50 531,7 141 010 1 140 865 429 779 [658110 | | | | | 1138517-37Z 91?) _"

Islander . . . . . 27.131 12 735 _

Blendling , SÖecfmul, ?

unecht? R.".zmnge . 26 214 75 78?" _ _

KnmxHahn, graUer . 77 420 140 9.73 _ _ wtxr . . . . . 50. 90 _ _

Seeskorpion . . . . . _ 1 _ _ _

516777101111, 703181? . . . 1 8741 3 135 _ _ 011107 und Po1iack . 622 8783 1504 402 _ _ Lenxx . . . . . , 29.7 2571 070 271 _ _ LaißsH . . . . 74 84] 114032 _ _ M11! (Seeir-olf) . . 36193 9046 _ _ Rowungs, groß, 11111101 12 669; 93 98 _ _ lein | | | | | | 28 825] 1.1] 541 "" "_ echte | | | | | | 523] 3 258 _ _"

SYH]? | | | | | | | 7:4, 768 “'"" _

LL1[f)Utt | | | | | | 30 TZR, 813 08] _ '*'"

eezunße, roß . . . 1 0801 22 “2 _ _

STUFF 11 einß. . 01 1. 151 1 3671 _ _ 01:1 0", gro , m “. e' . 91.717i 154 11.101 ,

klein . . . . . . 5991 4 774 1 2 744, U 483

Glattbntt (Taxbutt, )

Kleist), groß, mittel 6 7021 80 702 _ _ klein | | | | | | 7371 4 1.31) "_ "*"“

Lachs (FlußlaÖS) . . _ _ 19 829 450 696

011001: . . . . . . _ _ 61 545 384 611

«“It (Fkußbecbt) . . . _ _ 41082 321 596

aryfen . . . . . . _ _ 482 4 8:20

S_«zxx11nt . . . . . . 14 613- 35 339 11450 20 080 [Epik]! . - - | .. _- "- """ _ inte“, Parpel . . . _ _ _ _ land (Seskawfen) . . _ _ _ _

Barsch (Fluß- u. Meer-) _ _ 114 968 352 303

K-U'aUsthé | | | | “" _ ""*“ _

110.71. . „_ . . . . _ _ 11200 21070

Blei (231171191011, Brasse) _ 120 650 543 385

M-Erbra “Ln . . . . 1 1 _ _

SÖarbe KliescheMlaten) 4 037 10 840 6 647 8 677

Sol,)[eie . . . . . . _ _ 30 330

Lering . . . . . 2161 1584 3 840 371 11630 510 Protte (Breitling) . 15 405) 24 641 129 646 473 274

Sticbking . . . . -- _ 49 075 15 105

Aal HFluß-Y . . . _ _ 23 093 239 126

Aal Meer:) . . . . _ _ _ _

Aalraupe(Quappe,Nutte) _ _ 2 016 12 155

Aalmutter . . . . . _ _ 322 738

Seeteufel . . . . . 21892 83 617 _ _

Langschwanz (Secjungfer) 26 4 259 _ _ akre1e . . . . . . 2 273 9 272 _ _

[under 1Struffbutt) 22 43 132 576 274 971 c-erforeÜe . . . . _ _ 1 074 26 4-18

71111011 0 . . . . . _ _ 526 5 260

Kornbe 't . . . . . _ _ _ _ Vraag? | | | | | | _ '"" 6 585 16 755

Klöße . . . . . . _ _ 132 856 416 345 ?ldieé-SÖÜäVÜ | | _ _ “_ _

Ojtsee-Scbnäwes

Se'maränk). . . _ _ 330 1 500

Weißfisck) (Giester) . . _ _ 30 182 53 686

Wéls | | | | | | _ _ _" _

Kälte | | | | | | "- _ ]. 1W 3 900 apfen (Schied) . . _ _ -- _

Bark». . | 4 | | o "" _, _" "_ _

Seebase . . . . . . 2 868 4 985 2 099 1 302

ZPO???) LUPF) . . . 133 267 _ _ er ? ene emen -

“Hübe ( . . g 21079 191718 6258 38 286

zusammen | 7 757 025120 721 5771 6 863 350[16 869 551 11. SÖaTtiere.

Muscbeln usw. . kg Krabben (Garnelen, Granaten) . . . . Kummer. . . . . . akserbummer . . Taschenkrebse . Austern . . .

zusammen 1SYck

Dekvbine . . . Stück SeebUKde | | | Wi10enten . . . T0*:0ch111en, Lummcn. , Möwen . ..

66 3.40 9 96? _ _ 66 696' 127 730 5 10 S'tück' _1118 263 _ _ . 73 998 44 00-1 _ _ 133 236 “. 5 74 010 1“ 18196. _ 1 10 111. Andere Seetxere. _. _. 2 84 _ _ 1 20 _ _ 1 747 17 825 - 1 - 1 1 7001 17 929

4010111117071 (“51110

Seetiere und daVon N 0 rd 1 e e') Osts ee gewonnene Erzeugnisse »; | „76 1:3 1 „74 17. Erzen gnisse von Seeriereu. Salzberinge Kantjeé _ _ _ _ Kaviar . . .. __ .... _. iscblebern . . 306 488 614 574 _ _. ischrogen 147 117 280 2-2 _ _ Fiscblran . . . 24 3331 194 664 _ _ Taschentrebsfcheren _ _ _ _ Seemoos . . , _- _. __ _ 1:4; 477 938 _ __ zusammen 1Kan1jes _ ck 1095 510 _ : hierzu 111 . Stück 3_ _ 175? 17 929 1: 1 3 236 ' Ü ' "1StFck 74 5161 181983 _ 1 10 L . . kg 7 757025 20 721 577 6 863 350 16 869 551 [ kg 8 368 199 ' 6 863 350 i zus. T_T? Stuck 74 516 21999050 1750 16887490 [Kantjes _ ] _ ] hierzu Ostseegebiet. . . 16 887 4901 Norb- und Ostseegebiet Gesamtwert . . . . . 38886540

Bodensee- und Rbetngebiet.

W

Fische 111: '; --

&

Blaufel Gn . . . . . . . . . . . _ _ Gangsis . . . . . . . . . . . . ' 68 685 «:D-( eäß-ZFechen . . . . . . . . . ' 97 0730 51111116 (KWP felchen) . . . . . . . . . ' 30 "210 WJTTÜUSU -* | | - | | | | | | | | | '“ *“ Forellen: a. Bach- . . . . . . . . . ' _ _ 5. Schwul» oder Silk» . . . . ' 161 3194 0. Grund- . . . . . . . . ' 2 40 41. Regenbogen- . . . . , . . _ _ Sa Rhein“ | | | | | | | | | ' 13 156 Saiblin e (Nöte!) . . . . . . . . . . ' 5 70 Ikbkinla s | | | | | | | | | | | | . _ "_ Salmen | | | | | | | | | | | | | ' '"" "" Aes en | | | | | | | | | | | | | ' 764 9156 Tkü ck91: | | | | | | | | | | | ' 86 740 Zechte . . . . . . . ' . . . . . ' ] 18W 18 017 111091“ | 4 | | | | | | | | | | | ""' _“ ckckck? (Egli, Mävu) | | | | | | | | 334]. 20924 Kakpsen . | | | | | | | | | | | | "“ _ Vraahsen . . . . . . . . . . . 575 2722 Schle1e - | | | | | | | | | | o | 10 40 Barbe . | | | | | | | | | | | | | | 95 454 Weißfische (Wet, Nasen usw.) . . . . . . . 2082 6100 Aale . . . . . . . . . . . . . . . 1 8 WSUS | | | | . | | | | | | | | | "- "_ Wkaixjsche - - | | | | | | | | j | | _" _ Son lige Fische (HaseT, Rost usw.) . . . . _ ....

zusammen . . 10011 72 246 Berlin, den 8. Mai 1920.

Statistisibes 910054an D e l b r 1": ck.

*) Die Angaben einer größeren Fiscbxrekgeseaschaft stehen noch aus.

Verkehrstvesen.

Vom 10. Mai ab wird der Wertbriefverkebr aus der T1checho-Slowakei na ch O esterreicb und ab 15. Mai auch nach D e 1111 (510 nd wieder exöffnet. er'c- und Gewichtsangabe“: ist unbeschränkt. Nachnahme- und Expreßzmiellung ist unzu1äsfig.

Vom 20. Mai an beträgt die W ortg ebühr für gewöhnliche Telegramme nach Ungarn 40 .z, für Prefseteiegramme

dahin 20 .,5. Theater und Musik.

Im Opernhause wird morgen,. Mittwoch, Max von SÖiUings' „Mona Lisa“ unter O_er pers_ön11chen Lettung des Kom. ponisten, mit den Damen Kemv. Pama, Hxvl als Gast, Birkenstköm und den .Herren Mann, Stock Henke, Philipp, Habich und Krasa be- seßt, aufngübrt. Anfang: 7 Uhr.

Im Schauspielbauje findet morgen die Erstaufführung von Fernand Crommelyncks Schauspiel „Der Maskeujcbnißec“ statt. Die Best ung lautet: Paokal: Friv Kortner, Loui1on: Johanna Hofer, ' kagdalena: Annemarie Seidel, Cador: Lothar Müivkl, Arzt: Martin Wolfgan , Schwester Maria - José: Erni Hrubesck), Schreiner: Max Po [, Schmied: Walter Werner, Erzähler: Wolfgang Heinz. Die Bühnenbilder und Gewänder find nach (Entwürfen von Emil Pircban angefertigt. Spielleiter ist Eynsi Legal. 21111011 7 Uhr. _ Am Donnerstag ( immelfabrt). Nack;- mittaas 2 hr, findet als 40. Volkövorste ung zu ermä igten * reisen f r die außgefaüene Nachmitta svorsteüuna (,' L_aria

wart“) vom 9 Mai eine Aufführung von revtags .Journaliiten' statt. Die für Sonniag, den 9. Mai Nachmittags an der Kasse ge- kauften Karten 1Reservesaß 71) können für diese Aufführung am 13. Mai Nxchmittags umgetauscht werden. Andernfalls wird der Betrag zurückerstattet.

Die [este diesjährige Veransialtung der . N iéd e r obs i s chen Musikvereinigun findet am Freita , den 14. Mai, Abends 71 Uhr, in dex ocksc§ule für Musi unter Mitwirkung von Luise Schröter( lt) von der Staatsoper, Anna ovf-Wcidei (Harfe), Hermann Hopf (Vio1oncell) und Oxto Levy ( rgel) était. Vor. aetra werden Wuke von Gluck, Handel. Mozart, Sw r, Bxahms

Ben und * tuch. Mannigfaltiges. Fr 0 n kfu rt a. M., 10. Mai. (W T- B.) Die Besakunas. behörde hat das für das O 1) er nba u 0 crlaffcne S ielverbot auf Vorstellungen des Oberbürgermeisters din aufge o ben.

Godesberg, 11. Mai. ZW. T. B.) Am 10. Mai, 3 U51: 90 Min. Nachmittags, entglei ten vom Yer! onenzug 1285 der Strecke Koblenz-Köln bei der infabrt in den Bahn- bof Godesber derPackwag-n und x_wei Personenwagen, von denen ein agen 4. Klasse umsturzte. Zwölf Reisende wurden durch leichte Quets un en und Hautabscbürfungen uner- beb iich verleßt, Der acßsckzwen in unbedyutend. Das Gleis Kobieni-Köln war bei Godesberg für etwa 11111] Stunden gesperrt. Der Zugverkehr wurde emgleisig aufrechterhalten.

Linz, 10. Mai. (M.TB.) Hier fand Nachmittags eine kommunistische Versammlung statt, nach der die Ver- sam-nelten zu der Landeßregierung ziehen woÜten. an-

eblich um den Rücktritt des. sozialbemokratifchen Landeshauptmgnn-

Yieüvertreters Grube zu erzwmgen. Der Hauptplatz und die Zugange zur LandeSregierung waren indes durch Gendarmerie und Volkswebr a bge1verrt. Ungefähr 500 meist jugendliche Leute verlanaxeu stürmisch deren Abzug und blieben siundenlang vor dem Kordon stehen, wobei Ansprachen gehalten wurden, Gegen 81 Uhr 0,1 ein 513211 1:10: Demonstranten zur Schloßkaierne, um die Freilassung eines internierlen Kommunisten zu erzwingen, mu ie aber unverrtcbteter Dinge abzteben. Dte auf dem quytplay xucückq lieben: Menge dränatz unterdessen wisderholt gegen, den Volkswebikordon bor, wobei es zu Tätlichkeiten ge en dre Volkswebr kam, die gegen 9 Uhr Abends mit blanker affe aegen die Kgndgebende! vorging. Hierbei fiel ein Schuß gegen die Vo_1f§w-hr. die nun auch feuerte. Die Rubesiörer erwiderlen aus Hausecn das Feuer. Es wurden zwei Tote und acht Verwundete von der Menge und zwei Verwundete bci der Volkswebr festgesteUt. Spät Abends 1?ß1_€11ch die Schießerei 1101715011 den Ruhestörern und den Polföwebrstxeifwackoen fort. Die R€ichsregierung beschwß die so 1 o r t 1 g e V e r 11 a n g 1111 a des Standrecbts über die Stadt. Das Jeuxrgefecht durfte inzwtschén ment Opfer efordert baben, a]s urjpxungitch genannt wurden. Die genauen Ziffern find noch nicht festzustellen. Die Volkswébr wurde auch von der Donaubrücke? aus beschoffetz und erwiderte das Feuer. Die Zahl der Opfer dzeser Scbtxßeret uzid der einzelnen Geplänkel mit einigen umherzxehmden «Haufen ist ebenfails noch nicht bekannt.

© taz, 10. M71. (W. T. B.) Vormittags veranstalteten auf dem HauptpLaZ in Fsidbach gegen 400 Persone_n aus der S t a 01 u 11 0 U 111 g e b u n g , me11t Baqein, eine Verjammiung als Kundgebung gegen die berr!chen_de Notlage; Forderten die Auögabe von Sa1z, Zucker und Zu-vdbölgcben. Den Per- t7etern der Landeslegierung aelang 00, die erregte Menge zu beruhtgen. Mirjags begingen zubireiche zweifelhafte Elemente A u s 1 ck 1: e k- tung en 0110 mißbandelten den Nationa1rat Guttmann. Der Nach- mittag Verlief mHig, wssbalb die Gendarmerie zurückgezogen wurde-

Paris, 10 Mai. (W. T. B.) Wie „Petit Parifiim" aus Cherbourg mittei-t, ist das abaei_ieferte deutsche Linienschiff .Cbüringen' beschädigt. Es 51:17.qu tag- [ich 70 Tonnen W1ffer ein, und es mußten deshalb Pummchtffe m Tätigkeit ge1eßt werden.

Amsterdam, 10. Mai. (W. T. B.) Auf denz Jahrmarkt in Groningen brach eine in 2-MeterHöbebefindltcbePlatt- form einer Wafferrutscbdabn zusammen. 25 Per- sonen stürzten in die Tiefe,zwe1jungeLeute und ein Mädchen wurden getötet. Neun Personen wurden schwer und dreizehn 1e1cht veclsßx.

Handel und GeWerbe.

_ Zu der in «estriger Nummer an dieser Stelle gebrachten Meldung über die Badische Anklin- undSodafabrik bringt „W. T. B.“ „folgende Berichtigun9em Der für Amortisationen verrechnete Betrag beläuft fich auf 60 86 018 .“ (nicht 6 086 701 ..ck) ' die ordentlich“ Reserve wind mit 1351252 „“ (nicht 1361222 .“ bedacht. Den Aktionären sollen 18 vH (nicht 10 vH) zukommen.

Wien, 10. Mai. 1215. T.. B.) AUSwetö oer Oesterretwts Un ariseben Bank 00111 23. April,1920. Alle Summen tausan Kronen. (In Kmmurexn: Veränderungen seit dem Stand vom 15. April 1920.) Anlagen. MxetallsCY-xß:_ Goldmünzen dee Kronenwäbrun , Gold in Barren, iu auskandiscben und Handels- mün en, das 110 fein zu 3278 Kronau gerechnet. 222 666, Gold- wechéel auf auSwärtigé Plätze uyk- auSländiscbe Noten 12 686 (Zan. 1898), Silberkurant- und Teilmünzen 56 790 (Abn- 22), Kaffenschyine der Kriegödarlebetxskaffe 437 347 (Abu. 229), Ungarische StaatSnoten 171814„1:;un. 30450) Eskont. Wechsel, Warrants und Effekten 15 268 991 (Zan. 346 960), Darlehen ge en Yandpfavd 88191750 (Aba. 87 295 , Schuld der K. K. öster- re 11 en Staatswerwaltung 60 000, “4 arlebensscbuld der K. K- Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22034 000, Darlehensscbuld der K. ungarischen Staadsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 10920000, Kaffenscheinfordemng a. d- K. K. Staatsverwaltung 260 286 (Ahn. 5561), Kaffens in- forderung a. d. K. ungarische Staatsverwaltun? 148 969 ( bn. 3183), Fordentngen a. d. K. K. Staatsverwa tung aus fäll en Kassenscbeinen 4223 60.) ( un. 5561) ?ordertma a. v. K. unaari ck: Staatsverwaltung au“- en Kaffenfckpe neu 2404 758 (Zan 3183), Forderungen 0. d. imgacische S_taatßverwastuna 3143 692 (Aba. 71, Fffßkten 51018 kZ'izn. 7311, «Vvvmbekardarieben 246120 (Ahn. 1), Ocsterreickzisäze Dzviienzentrals 722 882 1Zun. 35 582), andere Anlagen 1709186 . an. 62153), Uebertrag Oeiterreichiicb-Un ariscbe Bank 8246116( an 20418), Uebertra Ungarn 2757200 Zun.272361- _ Verpflichtun en. Aktienkaptal 210000, Re)ervesondö40313, Banknotenumlauf 1826 9.14 éZun. 143 995), Girogutbaben und sonstige sofort fällige Verbindichkeiten 6015 782 (Zun- 211344),

fandbriefe im Umlauke 245 996, Kaffenscheinumlauf 409255 (Abu.

745), _sonsiige Verprcbtungen 2186413 (Jun. 43 6481, Uebertrag Oesterreich 8246116 (Zuu. 20 418), Uebertrag Oesterreichisch- Ungariscbe Bank 2757 206 Jan. 27 236). _ Steuerpflichtiger Banknotenumlaui 11992043 un. 103 159).

__

Waaengesiellunq für Kohle, Lokk und Briketts W

Rubrrevier |Obersch1esifches Revier Anzahl der Wagen am 8. Mai 1920. GesteUt. . . . 20169 8527 N11)! gestellt . . _ _ Beladen zurück- geliefert . . . _ 8452 am 9. Mai 1920. Gestellt. . . . _ 725 Nicht gestellt . . _ _. Beladen mrück- aesieüt: vom 8. Mai . 19 846 _ vorn 9. Mai . _ 659

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkte»

Stockholm, & Mak. (W. T. B.) Sichtwecbsel entf Landon 18,15, do. aus Berlin 9,15, 00. auf Parks 30,00, do. auf Brüssel 32,00, 00. auf schmeixeri'tks Pläße 82.75. do. aur Amsterdam 172,50, da. auf Kovenhagen 79 75. do. au! Christiania 39-50, do- auf Washington 473,00, “do. auf Helfingfors 25,50.

““ÄJ-ZYTFHM «“"-“- :- “__-“ „(*:-“_ :* * . ; ." ** -. - » :..