kasse e. T. m. n. b. in Haselbos'sxcfolgeu durch 2 Mitglieder; die ZS.!)-
eln elragen:
Fauna geschieht, indem die Zeécbumdea der
SIM Bekanntmachuuken erfolgen jeßtYFirma ihre NamenSuutersÖrift beifügen.
dard die Genossenschaft
für SQlekwia-Holstein,
Umrsen, den 6. Mai 1920. Das Amtsgericht.
“l)!w, buuau. [17806]
In das Gouoffenschafi5regifin wurde beuxe eingetragen:
8. die Firma Gomeiunützige Im- arbeiüer-Gmoffutsckmst eingetragene Genossenschaft mit beszränrm vast- pfl1cht. Sly in Ulm. Das Statut ist
deE Unternehmens ist die Uebernahme und Ruofübumg von Bauarbeiten allxr Art am Elke und außerhalb sowie die Be- Eckxaffuna der bkerju erforderliÖen Bau- swffe und Geräte. Durch ihre Arbeit w'xll die Genoffenschaft rxiebt allein ibun Mitglisdem einen aumaäzsnden Lebens- unjerbali verschaffen, sondern auch zur Bekämpfung der Wohnungsnot, zur Hebung der Wobnunakkultu: und zur &b7una des Baugewerbes beitragen. S e w
durcb Erprobung uud Vervollkommnung der Bauweisen und Arbeitsmibodm und dump di: Ausblldung der berufliÖen
Myigkeiteu ibm Mitglieder die Arbeils-Zpsucbt.
fkeudigkeit heben und ihre Arbeitsleistung
ll daher"
leben MitteilungenZAlle öffentlichen Bekanutnmchungeu er-
,solaen unter der Finne: der Geuoffensäxifk,
ßgexelkhuek von 2 Vorsiandsmitaliederu oder,
xwenu sie vom Aufsichtsrat aus;.ebxu, unter
dessen Nennung und von seinem Vorfißen. den gezelchuet, in der Rhßn-Zeituu in Vacha und in der Uüaememen FUER:- Zeitung in erikn; für den Fall, daß
„diese Blätter eingeben oder aus anderen xGründen die Bxkanutmaibung in ihnen Zunmöqllcb sein sollte, tritt an ihre Stelle
! * am 20. April 1920 errichtet. axgenstandxd" DMM" NÜWW“ “' "" Be"
stimmung einxs anderen Blatt“. er 23 Fand besteht aus: Fleischermei.1er Kar Loh, Reisämmeisier Konrad Guth und Kaufmann Edwin Merkel, alle in Vacha. Die _GknßÖt der Liste der Ge- noffen ist wäötend der Dienkstunden des Gerichts jedem assiattet. Vacha. den 5. Mai 1920. Imtkaerköt.
'asbU-soa. [178081 Im Genossenschafksregister Band 17
Bl. 19 wurde heute eingekragen: Wabwietstbastlitbe Dezngk- uud
Absab-sxxoffmsckzast. ekugetrageue 'enoffeuW-tst mit (“[ckwa Hast- Siß: Waikliuqm. Saßuna vom 7. März 1920. Gegenstand des
steigexn. ZULNÖ will sie dméAubsÖakiuug Z Unternehmen! : gemeinschaftlich“ Einkauf
bes Unteme mer ewinus zur Verhilllguna des Bauens be tagen. Die Bekannt- :naÖunaen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei IZoU'iandsmitglkedcrn. Sie ßnd in der Donauwacht zu veröffenthen. Die ZUG- nuug des Vorstands der Genossemchuft ist für diese rechtsverbinbllch, wenn zwei
VoxeftandSmliglieder zu der Firma der G&-
n;)ssenWast ihre Namenöuntuschrift bin 1:- jü-„xen. Der Geschäftsanteil eine! e- noffen ist auf 100 .“ und deffe_n Haft- summe auf den gleiÖen Betrag fur jeden Geschäftsanteil feßgeseßt. Mehr als 100 Gascbäfmutei e eine] Genossen sind niéht zulässig. Zu Mitgliedern des Vor- sjarida [ind besjellt: 1) Karl Hof- Ge- schäftsführer in Ulm, 2) Johann Schwab, Maurer in Neu Ulm, L Philipp Feßar, Bauaufseber in Ulm. ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst- stunden des Gerichts jedem gestattet.
1). die Firma Lnabwiresäasllitbe Be- zugs- mtb Ab ““unser-[Mast Ulm. eiu, eingen- euoffeustbast mii lde- !Qs uktev haftpflicht, Bis in Ulm. Das SKatut 15.1 am 3. Män 1920 er- richtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) aenteinW-ftlicber Einkauf von Ver- bxautbkstoffen und Gegenständen des !_an_d- wirischaftliöhen Betriehs, _ 2) aemaiuscbaxt- lläer Verkauf laudwkrjwaftlkßer Emus- nikse. Die von der GeuoffensÖast aus- gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gmokfjen-
de! landwixt chaftlicheu Betriebs sowie kemeknscdaftlk er Vexkauf Zandwixéscßast- jeher Erzeaau ffe.
Die von der Geno'ffenstbaft aukgxöenden Bekanntmaäungen Erfolgen unter der Firma der GeuoffensÖast, gezeichnet von 2 Vorstandkmitgliedern, im „Nominal- boten“, Winnender .Volks- und Anzeige- blatt' sowi: im .Wür1t.!audwkrtschaft- lichen GenoßensÜaftsbl-ztt'. Das Geschäft!- jabx läuft vom 1. Juli bis 30. Juni folgenden Jahres.
Vorfißender des Vorstands: Hermann Rienb-rdt, Gutspä-kter kn Nemöeck Gde. Ncckcmxems, Steüvertretek: Karl Mwst, Schultheiß in Leutenkxarh; wxitexe Vor.- ftandSmitgliedet: Kat! KlinoxlerSäpultbeiß in Hobenacker, Kar! Off, Weingärtner in Winnenden, Paul HAHN, Scbultbeiß in Retthmg, Gottlob Läpple, Landwirt in Schwaikheim, T eodor Reichert, Landwirt in Waiblingen, ul Aldinger, Oberamts- spukaffier daselöft.
Willenserkläxung uud Zeichmxyg erfol t dunh den Vorfißeuden oder desjen Ste . vkrtreter und ein weiteres Vorstandsmit-
glied. lRe El9stch1 der Liste der Geno m 11"! während dec Menstsxunden des erich19 jedem geflaWét. Den 3. Mai 1920. Amtsgeriäot Waiblingen. Oberammiäoier G er 0 k.
[(bast, geniäznet vou mel Vorstandtmit- lieben:. Sie And im Amtsblatt des ezirksUlm und im Württ. Landw. Ge-
noffenscbafjsblatt aufzunehmen. Beim
"olaouvurs, Qemoa. [17953]
In maler Gsnoffsnsehaftsregffiet ist am 7. Mai 1920 bei Nr. 13, „Ipu- mov Bauverein Weißsteiß, eingetragene
Eiugeben dieses Blattes tritt an dessen WZUÜFeUß-hast um: MÖxäWktee Hask-
Stelle bis zur uäehsien Generalversamm-Wflieht anderes Vet-F-11mch MMWKWLLsMAMlUUJKbVsÖZUß vovx
lung, m welcher ein
Sm Weißßeiu“. eingetragen:
öffentlichunasblatt zu bestimmen ist, 1281114, Mäxz1920 13-1 an Stelle des bis-
Deutsche Reickjkunzekaer. Die Willens- exklärnng und Zeichnung für die Es- nosscnsQaft muß durö zwei Vorsiandsx mitglieder er algen, wenn sie Dtdtten gegenüber Re “verbindlicbkokt haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden xu der Firma der Ge- nosauscbaft ihre Namenounterschrift bin u- füaeu. Die Haftsumme eines Geno an ist auf 500 .“ "kü; jeden WTF?" Ge- Ychäftöanteil festacjeßt. Die hö e
Zahl lte
er EesLä uteile, auf weläe ein Ge- noffe [1 teiligea kaun, beträgt 10. Zu.
ck Mtquiedern m VorsJnd! ßno besteUt:;-.Fm,geu P;.zsw „, „.,;«ffW
1) Okto Bräuuinger,
Uetiueu Stain“ das neue. *Wtqtut vmn 1. Mai 1920 getrsten. Geqensiand des Unternehmens ist: 1) der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern mm Vermieten der Wohnungen aus- sélkeßlicb au die Gmossen; 2) die An- nahme von Spareinlagen Wr Verwendung im Betriebe der Genossenschaft. Der Zweck der Gexxoffanstb-ft ift austchließlké darauf gerichtet, mindubemittclten Famk- n odn Personen :; unde und zweck- mäßig eingeriÖiete W mmaetx in eigens anton oder angekaufteu Yusm xu
. ie Häuser
"WWU“ 7" OSM bleiben Ei sntum der Genoffensihaft. Vel
llnaen. Gde. Ulm 2) Johannes BMUK- - !*.-*r Vet : ung von Wohnungen find dk: Bauer in Witthzu, Gdk- Hörvelßngenz Miialkekéer nur insofern xu b71ücksichkigem
;),-11. mm, 3) Christian Dürr 111 Belmersj-xtten OMX. Ulm, 4? Fkank, Sebultßelß in Wbe m,
I Bauerxars ihnen eim", Wohnung nach den 0T": obnnnesZangegcbenen vakckbestkmmungen 021101“; kk O***)-l-zjvexksen kann.
Die Genoffeusäpaft übxr-
Uäm. 5) Christian: WSU“- GUksväUk-k-“uimmi ferner auch oen Erwerb und Re 1" Ulm, 6) Johann Nepomuk Häktkl-é-Ernehtunq sowie den Veuknuf von VW-
Saz-„xltbeiß in Westerstetten. ORA- Ulm- ,'mannswobnungen
gemäß den Bestim-
7) Xaver ußler, S altbeiß in Em'*muuaeu vom 21. Januar 1920 über die
fingen, O., „Ulm, 8) artin Sélei er, BMU: lu. Altbekm, O.-A. Ulm, 9 o- bannes Sümid. Sakultbeiß in Mäh gen. ORA. Ulm 10) Konrad Schmutz, Schnitt keis; in Dornstadt, O.U- Blaubeuren, 11) PaulMaier, Kaufmann in Ulm. Die Einfirht der Liste der Genossen ist während der Dießstunden des Gerichts jedem ge- staltet. Den 6. Mal 1920. Amwanitht Ulm. Landgerichtürat Rücker.
sasha. [17807] In Miet Wuoffenstbaftm 181: wurde beute Mm Nr. 24 die durch tatut vom
26- April 1920 errichtete Fleéstbn-ke- 7 stand ausgesÖieder-t-
Wengen e.
Gewährung von Beihilfen aus Relais- mitteln zur Ctriästnng von Bergmanns- wobnungen und führt deren Vexwaltung acm den dafür geltenden Besümmuuaen. Das ntetkt auf diese Wohnungen wird dutG Beitritt zur Geno ensobgst erworben. Die höchste Zahl der eschaftsanteile ist von 10 auf 20 festgesevt. !mllgeriäot Waldenburg, Schlei.
"“a-Unt. 117809]
Einnag zum Genoffenscba'fwreßister Bd. [ O.-Z. 90 zur „Bäuerliche! Ve- zugs- nud Absaßgenoffeustbafé Hohen- ". m. ». H. Johann Müller
)und Blasius Merkt find aus dem Vor-
Hecmarm Amann in
"osWWW ,“ “* *" VUU-"Bköik'r?Hohentengen und Oskar Merkt kn Herdern
eingeneueue bumsen!!!) [Oräkktu da[tpfiilbt iu Vacha. einge- trazxeu. Gegenswxd des Unternehmen! ist die Erwerk-una und Viewertung vou Séweinen und Rindern oder einzelne: Teile derselben,
aller Eingeweide von Groß und Klein.?
vm: und sonßiger zur Wurstbexstsllung bxnötigtet Pw
Wuxst und die Änieilung von 811th und Wurst an die Gwoff *:n1cha[tsmizt-
gliedex; der OekchäftSbetrieb kann durdk
Geaekalvexsammlumxv011chluß zum Zwecke der Fökdttuna des Erwerbs und der Wirt-
schaft der Mitglieder auf andere Zw-ige'
auögedxbnt werden. Dix Haftjumme des Genoffen M auf 1000 .“ fesigaseßt. Di:“-
Höcbsé'zabl de: GeschäfWantekle bnrägt fünf. „_
Die Willenserklärungen des Vorsjandl
ukte die Hetslelluug von*
*“ Uk “"' wurden in den Vorsjand gewählt.
Waldshut. den 4. Ap 1920. BKH. Amtßgeti t. 'aküubtt. [17810]
Eimraq mm Genoffenscbafisuqifter Bd. 1 O.-Z- [ dum Landwirtschaft- lichen Konfmuversiu _deelbmg, :. .. m. 11. 1». 2100110 Hegtuann, ' tn. lich Bucher, Emi?- Oberst, Adolf T oma ynd Frisdci Triscbler fin auc dym Vor. Uand ausge ch1edqn.__ WU e1m_ Bucher, Waisenrak, Jakob Oäffég (Häjlis), Land- wirt, Hermann BMn,Landwirt (R:;Öuer), alle in Kade1burg, wurden in den Vor- fjand gewählt.
Waldshut, den 30. April 1920.
Bad. Amügerlxht. ].
von Verbraucbßswffm und Gegensiäan !)
, 917-014»!-
1 eluaetxagea :
„Krbeiier-van-Veveiu Pluxken.
m?! befch1äxktn sak-pftieht“. Piaukxuhammer.
Sitz :
w::ud: Wänderuug
scUoffen, besonders: Haftsmmue und Ge-
eintauseno Maxk (1000 .“). WWU! i. ON„ ben 7. Mai 1920. Amtßgerßt -- Registergerköt.
“olmak. 114643]
Nr. 15 ist bei der Pampsmoö erei 2115- mm, ewJetra eue G-xxwfsensesast UM beschränkter Mystics): in Liebßedt beute eingetragen wordeuZ Die Landwirte Otto Fleischbaun und Karl «Quo: in Liebstedt fino aus dem Vorstand aus- geschieden. Der Landwkrt Paul Kindhr iu Liebstedt ist wiedexgewäblt woxden und jekt Vorsxéber. Neu in den Vorstand Y gewählt die Landwirte Andreas 113: und Otto Txudie in 8115116121. WWW. den 26. April 1920. AMÖMSÜÖÜ- Abt. 45.
"[Gr-bmw»,- [17813] In unser Genoffeysxhaftsregkfter ist hauke 1:1 der 10110.“ Nr. 15 eingetragenen Gwofsensäxart .,LaudwwtssNstliW-xr KOUJWWXM, ein-getragxm Gamo ?Di- Waft mit nxves 911112221! OMAN 1“, zu Bierüxxdx olgereves eüngetragen: Ludwig Skulberger Und Marly SMK) sind aus dem Vorstand geschiedep. und an denen Stelle die Landwirte Ludwka Jakob Vogel und 215311521231 Seuköergek xu Bil?- sLadt in den Vorßand gewählt. Wiesbaden, den 20. April 1920. D..:s Amtßgeritht. Abt. 17.
Winkaeésu. [178141
In uusex «snoffonaftsregkster N1.17 ifi heute bei der Firma Rxekit- Gäu:- und Vexkaufsgouxiffeusäxast des? Tiseßlcr-Jnkamx, von WeZÜ-Wen
schicäukßsr Hasspfikcßt“ in Wiesbadeéu ekn ekmgeu, dF das SiaTut duxch V.,- sch us». dsr „_ eneralversammluyg vo»:
lautet foxtam: „Liefexuagsgeuoffeu- YM 11er 05169611“ 311 WiesöadM
knackrag-exue Wouoffeustdast mix 90- s-bräuktwe Hafipf'liän“ zu WiexzbosWs. Gxgenftand des Üntxxuebmens i_[jc der 06- meinsamc'. Ankazxf von Waren 700513 B:- darfsxzktikeln 'für Schreiner und 21133008
klxbermxhch von *Krbxiten des Sedseiner- ewekbexs und desen Hezschung burch dia 1112119191330 Die Hastsumnxe 111 auf 500 .“ erböbt und die böch11c Zahl der
BekannWaäUWJM erfolgen 0121011, 10118 das neue Deut'cße Handwexkekbwtk ckn- geht oder die eröffentliehmxa Tn dissem unmögliä) 91110, bis zur Bestimmumx eineH anderen Maétes im WTeQHadencr Tnaebiaxt. WieWWeu, den 23. Mui! 1920. Da-Z AmtIßeriÜk. AbUUtxng 17.
1011-1113. _ [17881] In u1:ser Genoffxnscbafwregijter 11:
?ckth Wimmel, e. G. m. b. d. treffend, cingxtragen wo.!"dkK:
.Der Ritterguékbefivsr Oskar lütex aus Raystßan und der Rktterguu :efißer August PWW aus Dahme sind aus dem
der Ritterguksbxfiwn Kurt Frömswrs aus “ T§che1che11 unk“- dxr thtezrguisbsßtzxx Grauw- aus Leudschüß qetreten.
Amtsgericht Wänszig. deux 28. April 1920.
«1011911111111. 117815]
Jm GenyßexxsthaftskegZsier Nr. 23 111 beats Hei desu Gemséuxxüßkxxxx Mau. mrxiu, eiyaetkaxxeae *IxsuossMW-M mit HÉÉUÜNWM Haftplee zu Ww;- perkürßd xingetsz 1130170011:
An Sbelle des «asgcsckiedenen Kauf. manns Cuaen Dxecker 111 de: Szrekner, meksteß Iobmm Wilbelur Schnepper in Mppxrfürk'b zum Vorsitzenden des Vor- stand! gewählt worden.
Wippxsfürfß, den 23. April 1920.
Da! lmtögericbt.
Norm:. 117817] Jm Genoffequhaftsreaifier d1s hiesigen Gerichts Wurde beute bei der Firma .,Eiukausk- auß Lieferungsgeuoffen- s:“kmsü ver Gäneibeemeistn von Worms und Umgegend. eingetugeue OeWsequ-aft miT besUäuktee ka]:- pfiirht“ in Worms eingetragen:
Durch Bescblaß ver Gmocakversamm- Tung vom 24 September 1919 wurden §§ 15 und 20 des Statuts aeir-dert.
Worms, _den 6. Mai 1920.
Heff. AmiSJeriÖt.
Kükxbmttk. 117818] Darlsheuskaffmbw'eiu Kist. ciu- getragev'e GexoffusÖast müt vu- besöeäukter Psstpfli-bt, SLI Kist. Ausaejchieden find die Boxstandsmitgl'eever: Maxim Laß. Karl Schneider, Johann Werner, Georg Break und Karl beer. "Als Vorsicndßmitglieder wurden neu- acwäblt: Mic!;xel Krämer, Hauer, als Vorsjeber' Peter Schieder, Tuncber, alk Votsiebetfislloertreter; Karl Waelder 11, Tüncber, Georg König, Waaner, uxnd 'Otto Kiesel, Tünchxr, die _vxei leßteren «ls Beifiykr, sämilkb in Kist. üszimr , 30. AW! 1920. Reg 'eramt Würzburg.
[178111 ', In vas GenossnsÖastör-sisiec wurde
Mit Bcfchlu der (Generalversammlung v_o:;x LÉ'ÉMÉ 192€ ___ __ __ __ __ __ PW TS D B 12 a u _ ng .» 02 an Sm 9 *. sr . 1. ac“ teaub und? is erechuung liegt 3 T2 1 vor de
Maßqabe de! eingerekcbtm Protokolls be- Jobaun Pu dé: Schxsiderme10er HaxséT-kaine auf der G::ichtzsdeeibexei 11,12:-
In unser Genoffxuschaftsre ister Bd. 11
Ekagsnagexxe Genofferasähast mit bw.
27. März 1920 geändext ist. Die FLWaZ
dersesben an die Mitzléeder, 121003? die?
Gesääskisanteile auf 5 betab eseßt. Die?
nuke: Nr. 16, die MOUereiaeuoseu-_
Voxséembe amsgesMeden und an ihre Skellx,
1101122911175. (17819? (93110on- u. Léeksrmeasgeuoxexp
: €chak§éüxhü91215ft9ä9§ige Scéxxacidex- -, Ygestvxrbe m UBWOEBUUU. eixgxtra-I kaum::- ei-getrageu BemffeusäthW WMMMWM Mit b:]WAänkthSQiußrecßnUng nnd Erbkéö-mg von Ein-
FZJ-xs'spfliM. Sitz Würzünrx. DMS anneralverfamM' a;??bxkxbluß vom 1. Mäxz ;_1920 wurden an ST::Ue d“: a;:sg-"schiedenen
*Aldert und - arl Mauer, beide in Würz-
schäftßantei! eiuxs Genoffen betragen je burg, in den Vorßand gewählt.
Würzk-ms. 1. Mak 1920. Regöteranxt Würzburg.
5 MINT";- [178551'1 Z
? _ In nyser Genoffsxxßchaftlregister Nr 1 111 Hei 0er Klein Katzer 2309101108- »kaffxuvxrein e. G. m. u. H. der Leörxr Pam Steff-r m kain Kats «15 Liqui- datye fÜr 27211 «ukgkzsxbwvenm: Liqukdator Mublcnbefißex Franz Korßöalz exsgetraxxen * wvrdcn.
.AmtsZeLZcHZ Zoypot. den 3. Mal 1920,
“"“““ 117822]
IssibkÜaRe-xvx. Geuoéfenséh-Msßegifiek. Firma „.*-13kx.vv;:zuchtgenofféchchgst SÉszs-acNU 9111132131151qu 125- ßMk'sxMcv-M 11511 UnßKFOtÄäukteU Hafi- kß,:-fl.ch_x.“. («;-5113110011780. Ware!; Beschluß 1:11“;- Gansralvexsammlung vom 12. Juni 1916 Wx'ye 1712 Auélösyng ch Gsnofim- „[.-13071 1361031017110. Yquidnwren: *Lnkon ZSemar, LLnwiirt in Gontwjg, und Ludwig 'Schövf, _RLÉxnec in Peüfeky. ZWeäH-xücksoc, 7. Mai 1920. WWIMMQ
S',
?" 0) 1111019001110.
(DU «9019119111101; MUM WCM - Mex 91211111- «ckffenMMJ " „41-31-3011. _ [180492] ; In das Mustmengjer Wurde einng-gsn Zun11r_ N:. 219: FWW Commd Gehen. 1 Uva-nxxukaüßak M. “3913290188961. ein ; Bxkcfumsoßlag, enT'éxaLIeUd 13 Abbxlduageu, "Huub zwßr: HMM Nc. 490, Korbse el : Nr.". 502. 510; 522, 532, 538, 543, 555 ., 5101131111191; 97,1“. 601 “».-1:10 612, Plumm- 51-5pxxxn Nr. 700 1010701, BlumenstäUdsr “:Nr "750, Must“ puaMsÖ-xr Erxeuauiffe. "».-545031330111 3 Jaßre, augeWeldet am 1. Mai 1920, Vormittcz-zs 11 Uhr. 1911111951110. 0111 1. M«11__1920. AMWUWL.
_! !!öthTka, 5111310. [18213] 1 It.: ".:-1.19 YéUsiengäsfex Ksé einJetra-zxn: Z 911". 68. FHNW: A. LöfflW. MKWMV »Woälég'cyxxa. Met.“.llmeU-xy-FWLU ln
ZSNAUTW, eka Bxkefumsäolc» Uffen, ent- Zbaixeud dle Abdildumx 020,19 Löffels, von "der Rück- und Vordexseite gesehen, [1211111111026 E;?zeugnks, Gsxclyäfwvmmmek 1, XSÄUZUM 3 Jahre. D!?!" SÖUZJ exstrsckt skb aaf die äußere_Ge!1011 dzs Löffeis in ßallxrn Gxöfxxn, Faxveu xmd Nxtmnxsxn, an- JSFJM 0121 7. Mak 1920, NaOmiLtags .* r.
? 4950401169 (585-1019). 0208517101 1920. * ÄJUYJTUM. 919111111an 4.
111 1112011111110.
Üöib-B- 118044] Ueber den Naäysaß der am 23. Oktober
sk ““I-"W
_ Ronix: WMW vxxuoßxwüe» NMm-um. MWor-uen WWU, w?» _bzlxke, am 58. Mai 1920, Vormitkaxgs ck12 Übx, das ZKonkarsverjaßron eröffnet. Konkursvxx- ,rvalt-zr; 9102851101001! T):. «(Hotte itt“ 7Rötha. Anmeldefrist bis zum 1... Juni 1 1920. Wakxl- “snd Pxüfzmgstxrmkn am 199. Juni 1020. Vorvxiswgés 9 Uhr. “Offsner 911x951; mit AnzeigeprWt bis zum .; 1. Juni 1920.
-; Röéha. de:; 8. M01 1920.
Y RMtsxeriQt.
[.
; 3011111. 1180451 1 Das X:):zkxtTDZMF-kören über den NWsaß .des Um 7. "1710531937 zu Berlin, Kreuz- bergsjrx-ßex 13, vxciioxöeuen Remiwxs _ I?;lius Koxnre wird nach erfolgter Ab- [haltung dss SMUZtermins hierdurch auf- gehoben. _
. V“.:rliu, den 4 Ma? "1920.
.Das; Amthericbt 543MinWempelhof. AR- 8-
13611111. [18046] Das Konkursverfahren über den Nachlaß “.kes am 4, Oktobxzr 1918 zu Berlin.
uuns Gyricv v, d. Becke wird nach
hindurch aufgeöoben.
Berka. den 4. Mai 1920. .Das AmtsgeriäprZxxnÜ-szxpelßvf. Abt. 8. RWK!» [185-301
In Sachen, bcéreffend das Konkursvey. fahren über das Vermögen des Kauf. manns hcxmauu Sieglw- Iusoak-Rr dur Siegliß-Wevke iu Benliu _897. 68, Niüsrsß aße 52 (früher Maks'aliuxsxxcsße_4/6„ “„Berlin 0. 27), 171 Tumin zur Wlänbxger-
«uksäyussxs aus den 19. Mai 11920, Bormiuaaes _101 UM. 001 05111 unte-x. ?zxnbkxejekt Gerika, Getün, _Neuy F11:0:1ch. Fkéraße 13/15, 111._ (drincs Swckwexk), ? Zimmer Nr„143. beftkmmt.
Vßrlin. den 7. Mai 1920.
Der Gerichksfchxelber dA Amtsgerichxs T Betliu-Véitée. AbieiluW 154. kßßünsyjojtk, 11111W_r. 118047- 4 In dnn Ko-Tuxsverxahxen übzx 0.549 kVe-möacn 5:1 Aceévlew LiÜt . ike- “uo Fcujthaft eingetragenen Genussm-
-Tempe1bokwr Ufer 63, VerstokbeneU Kanf-T erfolgter Abhaltung des Schlußtermkns "Ü
“' versammlung zur Navwabl deo GWYNMN ,_
11131171 Mit ÜLJDEZKLLEL Haxkxßfliéßt ix: LTqT-deüioxx 1a ÉkxxxxseZ-vixz 1611121) 111 Fckmxn zur Eßkläruxxg 14.09: 07: Nach- so'x-uxzhereYUMF- fern.“? 31:1: Abakébme de:
Tw-wkuugen 9-an Toxs SÉlußvxrzxkxI-xis Qu.". -._ _8. 311111 1920, 22ng 1 Uhr, M 15:50: ITUÜZJZÜ-É't? btetsxköft 1561112111112.
*Cnxßxkß der Beteiligtzn aus, „Me Ver- Zgixxuug W K!)?kUtSVI-FWQÜLU wird eb:- ZMHTYLZÉ !ämiliäyer Auskxgen «as 600 .45 -_. 6 ge.? ,.
Seßwemzs (Etßer), 0:7. 8. Mai1920. '; Fkschek, AmW-Zeri Issekxeiär, € Gerixhwschreiber des 1130931516515.
; ßnanxxzxt. 118048] Dad" KovxTuxövexfx-x-ßrcu "3,69: den chMakz
39-20 «U 26. Dejexnbe: 1915 verkwrbeueéx
*_ Lißbeywirts Tyezobor _Smxbxer in
ZEchterdiugeu pxmxoe uach exfoxater Ab-
-_1)a11*19g 1722; l:":ZMukétermins axxfg1:hobeu.
-. „Den „10. Maj 1020.
;? Ymkßszericht Imst art Anu.
18117ch397chreibu : e ß 1 e r.
* 12) TMM 11110 FaßrplaUMazmß WUÖUUJMDLTEZZLW ...... 1101111011
*EUR-LWK! und Taxis Mk die Be- ,söxdW-WK vou Leichen und Lebenden :Tiewsx im Iutexesxatioxaleu Lokal- vacteöx das:: Hoüäudik-Éöekx 191101190911- Ge eäWaft Tei! 11.
Vor'iöebalj 161 dex“ Genebmkkxtvs dc: „Nufsuhtßbebösbe werden am 1. Mai 1. I. “Mo? des Uebexgangs dsr St?ccke Elten
«Aren c-Emnzerich in den Betrieb 00; “Preu lscheu Staaxsßahnsu, jm «)JLextarif Lauf Seite 6 unter „0. Ehelmxwüe und :dorglei er.“ du StcxüoWnamen Ekten und ;Emme: ck und im Tarif für 11: Beförwe- rung von Leitßen uud leberiden Tieren die Entfernungen uad Fraätsäße für _den .*Verkebr mit diesen S_Wßionexx (12.2er Wmßerdam. den 27. AM! 1920. GMUÜUWUWM dek- Hokéäsadischeu Ekiexbahn.
F!18397] ; Demßksxr GiséuöahU-WKWUUM. ;TM 192 (TW. 15). (9111501311119, der 1; NAWZWÜMLMMOVJÜUU. , Mit «5117221111111 130111“ 15. _M71 1920 ' wied bieNaÖt-aßmeprovksioü (Adkch)1-.“TT Rll Ldes Nebongeßührentarifs) (00:1 1 0/9 auf ?'20/0 eeböxdt. Thoben: =“: Bei Beträgen bis zu 5 .“ 40 -e5.
bei höheren Betxäaen 60 43. __ Die ftifjlose Einführung hieße! Er- ßböbungen gründet [Ich auf die vther- «gsbende Aenderung das 6 Bar Ekxan“ WahnerxkstSorang (s. “(“I-Bl. 1914 HS. 455).
Lwdesiens werdxm er-
Versik's. "den 8. Mai 1920. Y- «*LZMÜMÜUBZLMYRV BMW. 1 als gxfchäf151übren5e 2311190191190-
€[18531] .WMELUJÖWÜÜKZ oefs (: 1 !» (Sm-
be“? 1918 in vaßdeUWeu versjokbanea W- ; *ikk'UsMkM-seln IMU.) - va 200.
- MW Güliiqkeit vom 13. Mai 1920 ab *wstk-ß'n Hic im Vßrxeéxs: mit den Bahn- „böfen der Dthe-Uckroer Eisenbahn zu ;;:beßenden anäptzusazkäge. für Koblen- Lenvunaevc cervöbk“. N'äbexes enthält dke am 13. 5. 20 erxczeincnde Nxxmmer de! Tarlfanzeißers. Das alsbaldkge Inkraft- LIcLen der (975-3901:an gründet 1119 auf ' die vorübekgebxüve Aendernna des H 6 dex [; Eisenbatherkei-rwrdnung (“R -G.- 1.1914 FS" 455). Auskunft geben auch die beteiliaten Gütermbferüauuaen sowie daIAuskunfsbüro, Zbier, Bahnhof AxexanderpTatz.
“.“; Werün, den 8. :Uéai 1920. Eisenbahukiwekxiou.
5“ 1183981
;". Gemxinstbszßlichxs Heß () 1 b
“ (Statiokxssavüftastlu Usw. ). TM. 200. ,; Mit (Gültigkeit _ vom 20. Mai 1920
TwerdeU die «1:7 Sekte 21 unter lfd. Nr. 77
Z(Sädmmlsvnxbabnkm ves DirektlonSbexirk] [(Läurß) anfg-fübxten Umlade- Md Rol]- boxkgcoübrenjäße 0115581, und zwar:
_ für pie Güter dsr Gruppe 1 (Skein- gruß usw.) von 6 auf 8 .es;
für die Güter der Grupp: 2 (Holz; und
JHoszaten usw.) von 23 auf 30 „95;
für dk: (Hüser der Gruppe 3 (sonstige
ZWag-xnladuugen) von 18 auf 24 „z.
*,- Zn ds: Gruppe 2_ wixd hinter dem
„Worte .Stxokx“ eingetäzaxxet: „Salzex“.
'“ Das alsbedige Inkrafttreten der Er-
böbungén gründet [Ach Mf die vorüber-
„gehende Aenderung des § 6 der Eisenbahn-
; Verkebrwxdnung (R-oG.-Bl. 1914 S. 455).
Exfnrs. ben 10. Mai 1920.
Elsenbahndirektion.
““[18043]
WseisZWaid-G-Lmnxener (Mensa » Mit Wüliizkctt Vom 1. Juni 1 20 zwerden die Frachtsäve des Biqnengüter- Zvexkebrs und oke: besonderen 3111011199- xxacbten “ves Wechselwr1ebrs mit andexen 5 iäis 01 bahnen weiter (*rböbt. Die beschleunkgte ZEiusüerng ver Etböhung gründet [leb auf die vorübergehende Aenderung des § 6 “,;der E.-V.-O. Nähe!: Ayokumt extellt 7515 zum (&i-beinen des Taufnacbttags die Gexsxü1chaft mit b-sodxänkter Haxstung Lem & Co., Werl'm 1977. 7, Neue ijhelmstr. 1-
Grimmen. den 4. Mai 1920. Die Direktion.
': |_- !
«....
“6 61?- ZLI.
4.152.377“ 31-- 71: W unt:-
Reichsbankgirokonto.
. 11/7 ......
0er Uezugsprelg beträgt oiertelkänrlitn [8 .“. Ilir 1101111110011211 nrlxmyxx Besthung an; für Berlin außer den 00:1.1.»[10|trn und Zeitungsvertrieveu für Selunavnom tj alm; dis ULMÜÜIÜLUL 8177. 48, Wilhelmstraße 32. : Einzelne Nummern koneu 80 [If.
ie
Anzeigenpreis für den Kaum einer 5 gespaltenen Einbritz- 1 zrile 1,50 26, einer 25 gespaltenen Einhritszrilr 2,50 „10. 5 Außerdem wird auf den Rnxcigenpreis cin Cruernngs- Z Zuschlag von 80 v.Cj.
Geschäftx-Ürllt
Ack ***-**. .; ._._ _ __ x ' . .*. * . - . _ ,
X
4
_ ernoden. Anzeigen nimmt an: de,“; Urirhz- uud Iknnt-zmtzcigerx, Berlin 897. 48, Wilhelmstraße Nr. 32,
ck“
Berlin, Sonnahenö, den ']5. Mai Abends. Postscheckkonto: Bérlin 4182-
9 92939.
Einzelnmnmern oder einzelne Beilagen Werden nnr gegen Barbezahlnng oder vorherige Einsendung Des Betrages einschließlich
des Port:?s abgegeben.
*?
„M*-
Jm,a1t des nuat-„icijen *Teikes:
Deutsches Reich. Ernénmmaen 2c, Gesxß über die duräx inwexe Unruhen verursachten Schäden..
BekamximacQuna, beerffcnd die Wiedcrxnkraflfeßung des Ar; *:
111-215 11 dsr 8100010110911??er zam Frévdensvertraap zmisch-xn
DMts-klMd 1100 thikxeic'o vom 12. Oktobex 1871, sowäe -
die nyderinkraflseßnna der B**WwaUUN zwi§chen DUMO- 1071'0 nnd Fx'at,kr-'-ch über dx" V-ak-Fzr mit Branxéweim Und alkokxnsxaltigen (1613111001660 iiber 012 deuLsch-fr00zöstsche „rewe, vom ]3. Icwuar 1914.
BetMnimaÉUma übe!" die Anerkennung einer neu Errichteten 51711r911)n1mg»*3s11-Ue “im ?Öeckoyéke-Ir.
B27011n5711§1ck0n1 1191196000 den in der Schweiz den deutschen ROWEMMPZMM (291101111110 (“30113 gegen den Verlust ge- w-rdIicher Schxxßrechte infolae des Krieges.
Verordr-ung, betreffend die Rückcrsjaitung der Teuerungszulagen im Baunewerbe.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachungen 131161“ die Anmeldung 11011 Rschten oder Bkjeiligungen an öff-nmckwn Unternekzmnnqen oder Kowzexsiomen aus Anlaß de.?r Dm*c1:f:'ik;rm1g der BestTmmxxngM “Des NifÜkkls 260 “010 Friedeußwertrans.
Beka10711nac1-ungen, beiseffend Anleihen der Lokomotivfabrik Krauß u. Co. 91-03. in München., und der Schneklpreffen- f(LHWFrankenthal Albert u. Co. A.-(H. in Frankenthal ( az.
Vx'kannxmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt D&kmstmdt.
Hanöelswerbot. Erste Beilage: Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Preußen. ÉW'WUUUMUM 11110 10118100 811-215on0.101.1“änderm1ae". Bkamtxémrvxmq der ÖmrpéwerwaUUng der StaaisWxxlden uxxd 2031030;(111110011022100710051 Über die LLUHr-Zichuug 1121191" ZWI- scheinreihen. 9111210011170 9171.05 .Hand-kxzysrbots. - Händelsyoxbote.
EML Beilage. Bxé-MMMMmg der in der Woche vom 2. bis 8. Mai zu
WohUabrts-zwecken xxmekzmigten öffentlichen Sammlungen und stbuxkgem von MitJliedern.
„ ..»
„1101111095. Deutsck'xes Reich.
Jm Bereiche des Reichsverkehrsministeriums (Zweig- stelIe P x-ußen-Hcffen) sind vexseßt worden: der Regierungé- bawm-xster des Eiwnbahx'baufackzs Koleann, bishér in Kirn, zur CZ'xjexxbnhndirsktiov nach Fraykfurt (;Mcxin) und der Regie- runm'öchumeister Des EksrnDabn- 10:0 Straßenbaufaäxs Unruh, bäsher in Frankfurt (Maßn), als Vorstand der Eisenbahn-Bau- abteilxmg Uach Kirn.
Geseß Über die 01110) innere Unruhen verursachten Schäden.
Vom 12. Mai 1920.
O0» 0011011'ungge0ends MUMM_Nationalversammlung_ at 000 folxxsmdc (5371113 112109017011, 00?- mxt Zustimmung Des R61 s- 1010 [300ij 1101111000 70110:
§ 1.
WWW Dsr SlkäLL-U. 010 an 0110901111201 11110 Undbxweglichm ©1080“ kum: 11701? 011 Lkéb un? 91910 km ,' 11-s-am-men-kaU-ge mit inneren Un- 7191)?" 00:00 ofk'kne (35011011 oder 001111 ihre Albwebr -u:1m=ijfelBar vex- UräWf 70111111 0011:ka CLÄ-aß-JUZWÜCk-e Wen x-a-s Reich na-ck) Maß- JW:“)? 1105 (3511113121. _
Dies 5101 011111 für V-eisckädiqUwNn am (5319811101110 “066 Rovcbs, Ber Länder, der 0380191110011 11110 G-em-cin-devevbänT-e.
§ 2.
Ein 2111101010 0111 En?*sckä*k-igunzx ist nur gzeg-eren, wenn 11111) 10717811 08712 1011110 1101 TM Umstäntcen c-as Fortkam-men des Betroifsenev un- 011120 9111111111 würds. Skrnk 0010011211 Vermögens; und Emeübs- 061115129111“ sink 05111 zu be1'0cksickt:0-en. _ _
Alx; Betwssen-C 0917111 [361 S-a-1xickädkn der Edgkntüm-er oper wer Fowst 0 e (5500171 TLK z-UfÜÜlN-CN Umeranes 'der Vern-1ckTeten 00er kb?- 118051207111 SQ-kkk 11001, 084, PFK'Ü'WPM'ÜMU Ter Bkscbäwdigte 11170 dx H 11111'1-120-k-Me11 “kes inkol0e d-er Bks-ckädigun-g VerstorBemn. Ömter- kbl'tech 1,111 Snxwe 01119 051*"»ch?S sind die Witwe 111140 die eb.1!1_1chen 9161“ 190311111M190 KKMM“ 16.- „)J-171100101971 01110 150 un-cib-elicken Krnder ejncr 1001110100 511011011 1011-10 die Unebesick-en Kiwder eines Mannes
17mm, Mun die aeseßliche Untsxha-UKPWM des Beschädigken festgestellt
“1st_0dxr wird. Als ÖänkerLÉ-ener e:,ner (HHefra-U, “0112 __wng EL'WSVÖI- 11100010“th 105 ©0000an 1er J-0n1111.e ganz oxkr 1100170100000 aus '.erm AWMSVWMM um-xrhälten bat, 0111 01111) dsr (812010071.
_ Wix): EWF Mx S-(kä-x-é'n „m Grun-dst-Ücksxx [*Der Gßkäukken 311; 0010111010, 10 12:21“. M „2001100000011 0102510010 081110051 711011311, 0.13 018 WL-WLXHSWUÜUNJ dsr 02:00 11110“? 0091 GS'ÉÜUL-L s1cher.ge1t€[11w'.r'd.
Bei Sckädcn an 209.13 1011 LMU 10111 “09111 VEWÜTJT-cn E!“,saß 1111120 n-OTWM-Z-Mn HELT-UIPI-kx-stsn M 1111 018 E.]KÖUß-S 0-71 Estxk-ZI- [00191111 den HinrkxbmcÉ-ch 04.11 “2105016119 001 2010010211- 01054611, rxe 1110111 711111) Den 990111011 116 EMSIMVI 8111110de s'MtD. Der Eksäß 70170, 10113011 es [1111 112111 Um Ö9310110Sk01'180 071002, ZN Form 61119! m-vm-aWcÖen, 1111 00:00; 5.7.0113er ROME „0179-0911. TLS chtc dm?
71:08 "1111191110 000 T.:Uxx TM BUN? 111111 Ü-ökyN'UJZCT“; 2-91“ 0007. TC- " "&“ 4 * * 6" *w * Ü - v 7 *Ä-** *-,-x* * - «vw 104311101111 0101 TM ZZ.:Uccx-x-Zxk-xnakn 1700 “():-„110111110 «ck “0611 ...1
31. März 1920 0115100111 936411011311010001;0581381“. 310101760 7011111, werm der 2300011016 010 Gemexner 1?an 0111 - en 511200 Hc1ek-sxgkswhrxe
W
' Wriétkn über den Ersaß Von AufrUHxsclkädsn gegen- LänDer oder Ge-
YikwsÖNs-ÉJÜPUP 011111211 Lzätfe oder wenn 'der VeüsboxÖewe als _. ' TC
2111210137 *tm Fe gefallen wäre.
Als H-öcl'ksxikexraog (der Mme für 6111 0001701111436 Ki-nkd 9111 1701 Mr 9111 0581161316 115210 0000050171113 Bx:r-a-g.
Einsm WWOÉZTM 515111: 115151 die RKW Für “OTS ZKF 11171) VIU- LndU-n-x; 10.1105 11, Lc-Ic;2Fj;-.Z*x;0 0310011; ["W“ :;1' ZH.; WCM kxnn ZKM RMT“: 001111011 11011911, 7152011Z05KZ11-d insc'x'ge 111" BSTÉ-Éi'R-ng 611161 1700111061611 VNUÜWUÄÖWWM OTN 0011/31“an 011100302121 V'f-lcae U10) Warxmxng MWK.
DLL FesM-elkuwa der RWE wir“» a'u-f Antrag 01700 'von AMÉÖ 100,90" M*fo-kbcibxn 0121 albgeänksrk, s-M-eit 111 denVerkäk-tn-Fssn D*e HU? die 2011110110110 1215110010110 w.:x'xn, 1100711001201) 6271-0wué7er111111ze AED?- 0009 1100071131171 ist. T€? AUWMMJZ- 0011 21'1'012'D91)111110*ÄÖLIÖWD 1101 1011 ZAMM 5,11 LCstHm-mxn, 5.11 Mm er wirkxxa-m 701110.
§ 5- . W617" Bei der EnkstcÖu-ng „“es Eckakens ein BEHÖRDEN (ck_nes 7
jV-efror'xf-s-nsn 1115.1ngin hab. [0 110191 § 254 «'I-es Büxgxeyl-xcben Weß- 0uch0 A-xmoendnng. _ __ _ _
Wer w'xsserlflick) fass'scke Awgakhen Ö€-:_A-u:*?1_teÜUn-a 10.1107 _SMDLn-s- 1721101111109 01.1111, 984171 1011106 SÉIDMKLIWWNM'UÖL VSBJU'ÜUJ.
Uékcr 1111 Ex'Kxß-MWUÖ 1701112 ““ck-511 dix “211151117140110110? ??; Wk»- “
0111010110 111“ FLstsWUUU-x? Ml RMZ („Ö 4 M1“. 4) (021110131?! 14.0 “2105-- 5117-12ß. TL!) AnsPkU-Ö :.?"1 (“€*. 12070111 Wm 5732110511000 0113110159117, _VC'» SÉÜT-xn 011 1270151120080 11111- 12111110001241'10 SWM 17,011 “FZZ Axxmcsde awc!" 111101» “110 kZN-xxlésb BCTCWLMWN 9110131611. _ _ Dix *?111111-0100110 “00-5 AnsUUWs 1111113 [171me 011101 5211101ck10ßf11st 0011 drei MOWÜM sei? Tam EZ1111111 01-3 SckUÉcns erfolgeU. JR 112 Frist 01700 2761701011111 “025 Befeiligfen_versä11mt 10010071, [0 kanst Ber A11§sch1xß Wikdkx'kins-eßung Zn den 001101311 Skan0 0010111111071. T_Z-L? Anérag auf Wikdereinsxßnng in Den Doxxaen Sicmd [st bmnen ZWN-Lk W0chen nach Beseikigung “des «Hiwdermsses bet dem AusskhUß 011-311“- brin en. gGeZen die Cntstk-siM-nxxen des AussckdUsses f'mdet_binn_en e'mem M03Z01st1131ch 'der Zust-eÜuxxg *die BeschwW-e an das Rexch0w1r11chafck= 211-331 aft. g Die Aussck'üffe weran von den Landeözenkval'bebökÖezt nacb Wurf erricbket. Den Vorfiß im AxWsckmsT-Uruß eine zum R1 teramk 00421. bökkren Verw01t-1m-psdienst-e befähia € Person fÜBr-Zn. m _übrxgen 0110ka 018 Rsichskexxäernng mil" ZustimmuM des R01chsrats “019 Vor- schrifken üöbcr di? Zusamm-xns-Zéznnm 161“ AnSWüsse 111110 Ns Rexcbs- wirTsWfchriMs sowie über 006 Verfahrexx. _ _ Das Vorfahren vor den AuSschüssen xmd vor dem RLLÖWtrf- sÖ-afésgerickyt ist kostenfrei.
Bei “0171 AuHsÖÜssen umd bxim Reich§nvirksckaßchxricht ernenrzk der Reichsminister des Innern Vsrkreter des _RNghsmt-er-xffes, me seinen Anweisungen nakbzukommen 17013211. Die _L-ander 1111-73 (550- mein-den können ebenfalls Beauftragte Bestimmen, dre Wre JnWWffen zu vertret-Kn 0040811.
Dem Vcrtrefer des Reikbsinkereffes und den Veayftragken- dsr Länk-x-x 1010 0520100111911 finß die Bescheide der AUSWUff-e und) des ReiÖthLsÖUfksg-kricßts zu-znstsÜsn.
8. Da.? Reck? der Veschwerkde ?tkkyf dsm B*ekroffen-en, dem Pingkicb Ner-eÖtigten (§ 6 Abs. 1 Satz 3) und den im § 7 bezeichneken SWM zu. S 9
Die bei kdem Verfaßren beéeiTZZÉen_P-ersonen sind 3111? Geheim- bakkun-a dsr Vcrhavkßlunqen und “der «11321 zu tbrer Keynbn-xs gekaanxn Verbästmisse dsr Ankxagsteller Verpfktcb-fet. Wer djesxr Vorschlxt nwbefugt zuwiderhandeU, wird mit Gesdstrafe “510 zu &nlaustndfnn - [111111111 Mark [Mr mät Gefänqnis 0-19 311 bret Moyafen bestraft. Die Verfolgung tritÉ nUr cms Anfraq Ms Verlkßtsn em.
?; 10. Die zur Befriedigung 'der Ansßrücbe aus tyen §§ 1 bis 5 sowie “'
u'r Bestr-kxfqu der Kost-sn "des Verfahrens (XY 710anng 11011101 21501 in Höhe von sechs Zwölfbeln das RLT , m_Höbe 0011 01er Zwölfteln das Land, tn dem k-er Schaden entstanden tft, und m Höhe
von zwei Zwölfteln "di., beteiligte Gemeinde. _Die Lays'k-esz-entrak- x bcbörke kann dcm Anteil [eistunqsstkwach (5517001117027! 17009an Ge- 5
meianerSän-den 01713 oder zUm Teil aufexse-gen. _ _
Die LQNUMTUÖWWCHJÉL kann be-st1mm_en, daß Mrkscba-ff-siöb un'd örfsickx z1xsgn1mer§bän0mde Gem-einkken für dje Erstakfung nach Abs. 1- als 0.110 embextl1che Gemei-nde zu gelten haben.
§ 11. Weg-sxx Ber 11.09 12111 Jmkraftkreten dieses Gese-tzk's 0211105019110 Schäden können 2111113110136 auf Grund der [0110009130131an Vor-
i
me?.nken 001,1 mehr 92116110 gemacht werdkn.
§ 12. & FMS _“x1m BOsQkä-éJgtexa 0011 Hémxkrbl'xebknsn 11:2qu D-Lssxkö-e-w SFZMZ 0771 an'kexxx ;exsßkxsker AU'ÜWYFÖ zUFtCLéT, «(HF 01011 1an dem 437011111051 :»01 Z017L000 Ter mcf; „Z 2 0101-76 GÜSJLS fßstgxsteUWn BIWAK 111 “011211 HÖHE anf 0.15 RWE, UND 01? Übrjß-Ln gkmä' § 10 071 xcr Ausbmn-JUW 111 Mittsl 091011572111 öffCNTTLÖ-xkckÉlÄÉM ÖWA- scY-Men 11,711) "Wm INQÜC ibrer Bstékkégnng, Lm 11011020 311 0181ck0n 9017101 Übsr. DW 0111 1111191 füx Öffch-É-WÜNÉS stsorgungs- MMW? QULr Ack.
H 13.
SONY bei “dem Inkrzfürefen Bisses Gessßes 210713111186 auf GYUUO LÜNÖTÖZKI'TÖÜÉC! V-cxsck-IZZÉM 11.1111 Een Ersatz 00-0 Aufruer- [F***ÉZJU FMK“. 85.7115: QDSL“ «(010115111 710171 1711151115111 WWW Die VN- 7051511111 x_xr J 1016 10, 12 „111019 aaf Die vor 0001 Inkraéttxsfen “01015 105116915 xei-k dem 1. N00meber 1918 verunsacbf-en Schä12n der irm § 15 52x1chnejen Ark Anwendung,
§ 14.
_ Die 1 bis 10, "12 ßinöen 01106 Anwendung auf dée Schäden an L_exh 11112 „90011, die seit dsm 1. Nowem-bxr 1918 0-15 51171 Inkrafttreten 1:11:95 Gxsxßés im ZUsamm-cnßznge mik Znnerßn Uanh-cn “Durch offéxx-e stxlt 00-31 10151) Zhre NÖWSÖT M;“U-rschk sind. WLW O'Üésék ;_;.“xéx. _ 753110011 711711 Inerfxfrxkxn ?:Z-eses Gsséßes Ankprüukxe auf 03111117:- LxmdxMWiiÖer VW'sÖrikan übkr deu Ersatz Von Aufruhr- säQk-kn gegen Länder odér GEWINN 717.001 111101 136111110 g-Km-ackf oder wxiter Hexfokak “((-erden. Diex'e Vorscerfé findet auf 012 “DSP anxuß- trexxn Neves (0612895 bersxrs veckzts'kräfüg xest-gesteüten Ansprüche keéne AnwenD-ung,
§ 16.
Für Vernxöanssckch-Ln, _die ski? dem 1. NoVembsr 1918 bis zuw;
JN-kra-fkaeten 0-st (001.st xm ZusammenhanM mit innersn Unruhen d1l!ch_kfs311€ (53170011 odar 0111711) 11719 A'bwehr Verursacht smd, 51010811 1018 0150161179611 0501-1132 maßg-csbewd, 17001) kan-rr der Evsaß m-Ztt-el-baren“ S_(éxxkdenz 11110 0111000087110 _wai-UW sowie der Eusaß für Gegenv- 37.019, 7012 “Wm LUvuÖlthürrn-isse des karoXene-K dxenen, chbt *He- cm-Prnckk werden. Vc-eäyiskräx'éüg ß-Westcüke AUsVT-ÜCÜL bleiben 111102101711. _ __ T1? 01910051) zUm S.;k'aksn-ssrsoß erforkérkickxrx Mikkel Haken Vie (*.-0211037000, s-owkit sie 1101 _GeWäöigÄ-Sn zum Ersaße Vcw-flicb1e1 Und, 311211111 ;,11_V»:r.1_11§710€31. S0: 101111911 190060 Erf.]ß ibrkr Aufwendnngsw 71071075 Zwölsjexy. Wm Rekae Und zu 0161" Zwölfteln Vom Lande 1111103021 8100107111170» als DIE EMMQMM gcb-oéen war, um unter B?]iick'zixTH-1_._001U ?_Lr 0010011111 Vcrm-Sgsns- 1100 ErwxrbsM-rkyälfnZff-e des B-LNOUMLN eme 110037101“. Umstänxxn 001111108 Ers-Öwerung [Lines Forkävmmens l§ 2 Abs. 1) zu Dérhüten. Die Vorscöriff im F 10 SW 2 findet Anwendung.
Uexber dkn Erstathg-ZMWTUÖ dkr G-Lmeinde g-Z-gkn IwZ-F Und 20110 113100 n0ch MJßWQÖ? Tes § 6 entscbieren.
521110011012 „an“? 051000 107 DZKbeWen 05118132 körm'en “'S-1011011 si-ner Tlan'sMUßsrxst Von 17181 ZNOWKKN Vo-m Jnkkrafékreéxn dxeffes 050121319 011 011-111 darm 11va „001111110 080106171 MMU. WWU anf Grand "Oer "09.9'170110611 GSGK? VUFKW-wa e'n-gefr-eten 01-81 die 2100761119911 1011910111111 war; ]kdOÖ sm? 7111“ 1111 1711110110 de 'die VerfosgU-n-g 'der E11“ 013011101110“)? *Die §§ 1 1714 10, 12 010168 (5101781109 1110808001170.
§ 16. - _ ““So-Mit eä-n Erts-a-ßan-schk 701 GEMEINDEN 000,00 Reick 11-00 Landl 111-1191 ""BR-18711, 11711 Gemem-ZM, 110 zur „211111100 (dsr SÖQDensers-oß- kanl'prucks 1116111 oder nZ-ckk “):-01119 in .der Lage smd, vom Reicke ein an- xg-emxffxner B-ekr-cug zur 2803011111110 Der AnffPrücHe zu-r Verstü-xyun-g 00110111 wer en. 17. Ein Rückzrif-fsa-wwxucß ['Der emxin-ken gegen 'das Reich 109000 der "032? zum J-w'sr lf'ceken dieses (551101326 verur'sa-ckken S-Öäxen der Km „6 1 0050191121871 Art bestsbt »M'so-wcit 111051, «ls kdie Gemelwde auf Grund emeL V-erCi-Öerung'oerWa-ch Elsaß be-awserÖen Fawn. Die Gem-emi'den [1110 “Wm Reick? _ae-gen-ü-Her zUr Angakb-e der ubwen gezahlten Ver- ficheruwgsswmmen verPfl-icbßet.
Die Reicksregieruma srsäßt m_i-H „;)-"1131710111110 Ws in-ckézrafs _“die V-estim-mumocn 3111: 2100605711110 "NMS Geqkßes. «0111111 1er 11-031" 0210510171, könnxn kk'ie BKstémm-ungkn 0011 13811 ZandeSzenfraW-e-böréken enTasssn wsrden. _ _ _
Für die Fälle, Zn MWM xm dem fur Foxe An-m-MUM 006 («;ck-0191123 maßnSben-den Zejwu-n-kk A*ué'sck-üss-e wokk 711-1111 000117121 smd, trenfxn d1e AUAÄÜ'ÜkUU-gW-CÜTMWU[110611 2100770011110, “ber wslcher B-ekyörkke 0.2 An- mOTT-nntq zu erfokqen "bat. . _ _ __
DLs i-m § 6 21:61“, 2 Satz ] 5163810511910 Fkl-st 100171111 111 **:-en FÜÜM der §§ 130 un-“d 131) mit dem InEraxttret-en “des GAHeße-s.
' § 19. ; Di-Sses Geseß 11111 Mit MM Tage der! VerÉündu-n-g in K'1'07'1.
VWÜN. den 12. Mai 1920. Der Neich60räsrden1.
Eberk Der Ne-ich*§mi_1_1ister des Innern. 0 .
5 5 Bekanntmachung,
betreffend 0-11», Wiedexinkraftseßung des Artikels 11 der Z_u1alzkonvention zum FriedensVertrage zwi1chen Deutschland und
„-_....«W. ,.„_.„-...-,-_-.-.....-.-«..„_...„... . __ „., ..-. „».
1_ -._ ___