Sammlung wiiken muß. Dkk Vsicbauer 7011 übkr eine Entwicklung 1:01! Jubilausqikiii 06.1 251111“ ivexisu kéi'iif-n, 151317315 11-117; mm, da an cixxk I; 0192511114 08.5 „1901011101 Muskumsbans in ab- sc'bi*c1.*2r 3811,“ lk-(1IL «11 51701“:- iit, d'"? Z.?n-itil-xn. mit dym vorbaxxxsnx-ii 511411111 166130611 ill'd 110 mm“; 111101) bis 9101111101110 déi" Sisick,“ déi! B--!ii(i)-?r obne beana den gicschicbtiich9n Wc)“; 11137911; 1121111 alles kat) 0111700316111 n'c'rben, es muß nai1chss im
1003in i-isiben. Dkk Bbitiagsnrk ist » (Hegner 130112144000- (111F11?UUU„'6U, 1301“: WM; e'r sicb wei-ia NUYLU ka'pkicbt, auch ist die Sutitnlmi-i nicht so ieick), das; sie Stiick? an 011050? Stäme (10061611 kbbnts. Allks Mils; V“]“Tiliißk bl-ibcn. um der Forschiinq dienen zu kö'Mknk auch 1100 (*Ziipsiibxiiisie iiiiyiici), ki? bicilkicbt in dem i-äcisten Z::bxzkbx-tcii Der Zabl nacb fich voiniebrcn mside'n. benso scU-xn Licbtdrucktx die Lirbri! ies FOUÖUÖ uniersiüZ-n und 0110er Bilder an kkn Fkiisll'lU 111011611 kik Tiüijimk'kssäitkli vchr0:-1ck01111chkn, d 14611 118 Tbjckie !*!1111011-111611. 34151 1011)"; wie vor bmikkrt Jal'ren di“ iiixxex'k Arbeit die si-btvaceii Mittel krießen, Man muß (“LU Be- sl'ckMk «nrkxxn, sich im “215109111211 bor »!iwassbZ" K111111 in die Knitur ibxr-c Schöpsi'r und 111 DM]! (Gedantxn und y§i1bikn einzuikbei', woiür 711“ng riickter Führer das Skike bie-tcn maxi, kkr indkss-n iür dsn 611101110111 (528111112, “oer 5111111112610? 10 ei.1bel)riich wie? nibxilicb )ein soll. (N 101110 sicb in 'siiicr zizjc-uinMibc'iiigcx:dcn9.01101111110 mir auf Dix Dings in 06! (2011111110111. 1015 11115011. Far x:!“ 2150107511110 diefes Fiibi'ers, (cn bier VortraWid: im A-xicbbsz 0:1 (irrnans Aibeir Von 1893 schon zu bi-ten ykriiicbk (ck02, wiiik-e 'I sicb 8111516131271, ibn erst ganz zu 1611311 und “001111 die' 014136111811 “313115111: 146110111“ ?ck zu ck01?an macben. Vor allem ma)": die 1111100170000 anfcb-xulicykb Dsnken geikbrt 1118170611, itnrnkr :viebkr an die O “(skis selbst mbssxn 115 betan- trelcn. Auib die Frage blbandeite (“El? 2401110021109, 016 mmi neus:- diiigs (1111516111011711 bal: Was 101111 die 011000010031? Kunst der Kunst uniercr Taxe biste"? Er 56101111", 1511 zu 011611 31011 die Kmiii dci Vi'k'ßäkiiiklihkil iiicht immsr "111 (41011133? W'issé c'excbäizt mixki, man vkr- siebc', 110) bit _nicbi iind 11191002 d?!"0111'0111-1461151111-11 kgei'iibbr bekiiiie LS dxk mit 531856 4141101611 0111101511111») 111 1111! DL“ (11 un“ Sckiaffeii dsr (iiiiisiler mxbr 1:00) (115 090811115135 jc-dec abbercn 179111?» 9111112“. Lilikin der „Künstler (119 101chcr 111116 nickt 5111119701111“ iibm die ämypiisclö" Kiiiist WLWM, 7002 er 1.161,71 kit"- |!i'1kblikk *.*-iiiwpwibgc W. T*!- der B;)“pklckung, kik“ kin T011ngi“;g€ii sick) 01-1ckxlbfx, 1010- Pro- fessor S arte Und Projessoc Sobernheim Eigänzungen.
Woiilfaiértspfiege.
Nac!) einer Meldung bon „W. T. B.“ aus Am sierbam isi dort cin Vi1sOk0miic-e für bas dcniscbl Kind gcbiiizct "“NDR-. Nebst! (55010- unb_Lkbkrém11160511111qu 0011) Tkilisclimiik) plant ki? 110115 Vercinigniig, (I)eidbelräxie zUr iiiirc'ci'iijZim. ker njecer: 1ändischen Zentral? fiir 517111161): Ferienkinder auizubiiiigön.
Lands und Forstwirti'äiaft.
Ein Lehrgang für Bienc-nzucbi findet in der Pfingsi- woche (vom 25. bis 29. Mai) im 3001001103111 Insii-ui der Universität Jena statt. Als Teilnehmer kommer- nur )vicbe Imker in Frage, die mit der Yicneiipßcgc 1chcn xieiiiigrnd 081110111 sind. Professor Dr. Plate wird "012 “111201011111“ der „Yukim' imb “rie Bcr- erbungsiebre als 0*issiii:c1,*af:iici.e 07511111deng Für "die VZLUWZUÖL im engeren Sinne, Psarier Gc'rsiun? die I.bkorie, Pfarjsr Ludwi die Praxis der nsuzeiliickyen «Ziénenxuchf, Veterinärrat Dr. [linger dte Bienenkrankbeiten bebankeiri. Als Bsitrag zu den Unkosten werden 20 „xis erhoben, die bei Bcgiim des Lkbrgangc-s zu entr1ch1en find. Anmeldungen nimm! Pfarrer Niidrrig, Jena (Hase- wea 9), entgégen. (&i-zelnen bediiriii,zenJmkcrn kann auch in kieic-m Jahre wieder auf Anna] der Lazidwirlschnitskmnmer dis Teiimibme an dkm Lehrgang durcb ewäbrung ("iner Rcisebeibiiiybus staat1ichkn Mitt'kln erleichtert Werden. (Zentra1blatt der preußijcbkn Landwirt- schaftskammern.)
Verkehrswesen.
Briefposibeförderung nach Südamerika über G e n u a. Dis nächsten Postabgäm-e über (»I) e n u a nach Bi'afiiien, den 90 Platattaalcn und weitérbin finden mit foigknden italiknixchen Dampfe'rn statt: 4
1) Dampfer „Principe di Udine“ nacb Santos und Buenos Aires, von Genua am „18. Mai, Poiiscijluß in ani'furt (Main? am 15. Mai;
2) Damp er ,Garibaldi“ nacb Santos, Montevideo und Buexios Aires, von (Genua am 25. Mai. Posiscbiuß in Frankfurt (Vkain) am 22. Mai.
3) Dampfer „Re Vittorio“ nacb Rib de Janeiro und Bueitoii Aires, von Genua am 27. Mai, Poiisckyiuß in Franifnrt (Main ) am 24. Mai.
Alle 3 Dampfer werden zur unbeschränkten Briefposibcförderuna nach den La Platasiaaien und Wkiierhin bknußt; mit dxn Dambicrn „Principe di Udine“ und .Garibaldi“ werden außerdeniBric-kfxcnbungkn a11gemein für Santos Ort und Briefsendunien mit Leitvermerk für ganz Brasilien, mit döm Dampfer „Re ittorio“ Briefsendungen aUgemein für ganz Brasilien befördert.
, Der niederländiscbe Dampfer „Rotterdam' fährt von Rotterdam nach New Y ork nicht am 19., sondcrn erst am
. ___- _..........-.„.--».---- ...-
Theater. 71 .Wir: Opernhaus. (Unter den Linden.) YAML:
Candida. _
Mittags-Kon ert zu unsten des Vereins ,
Berliner Pre e“. nfang 12 Uhr. __ Sonnabend. Candida. Äbends: 101. Dauerbezugöborstellung. Palestrina. Anfang bz Uhr.
Montag: 102. Dauerbezugsvorstellung. Violetta. 7 Uhr. und Freitag:
Abends 7 Uhr: Stena.
markt.) Sonntag: Nachmittags: Karten- reseroesaß 75. 42. Volksdoriteüung zu umäßigten Preisen: Gespenster. An- fang 21 Uhr. _ Abends: Karten- reservesa 76. Anfang Uhr.
MontaZl:fKarienreservesaß 77. Peer abend: OLM“- n ,
Gym. * ang 64111». Opernhaus. Dienstag: Zum ersten
Male: Licht. _ Versiegelt. _ ZUM Vummelftudenteu. _
ZsjtenFsersiie: KoLtiimbI-Zu, - TRUYY: 71 Uhr: Der les!“ Walser- §chillertheater «“Bio“-ubm- rung. e e ermau „_ onners ag: t, ““"“-""“"“ ' . a. ._ Verfie elt. _ Kostiimban. .- Theater in der Königgräßer Sonntag (3 Uhr): Wie es euch gefällt. reitag: Salome. ""- Sonnabend' __ Ab ds 7* Uhr“ 2 )( 2 __ 5 _ Thaliatheater. SMUÜW- Abends Ikadame Buttcrftv._ Sonntag: Dié Ztraße. Sonntag (3 Uhr): Erdgeist. Montaejé Die verljoreue Tother. __ 7k Ubr: Amor auf Reisen. _ Ali- FWU ohne Schatten. Z 1 MM 3 JM) rxDiUeMtgrdoße Dienstcéxi, Donnerstaa und Sonnaboend: abendlicb 71 Uhr: Amor “Uf Reisen. Schauwielbauß Dienstag: Der Mar. “ harm“ e ' em 2 )( 2 = 5. _ Mittwoch und Freitag:
Pkaöken cknißer. _ Donnerstag: V ; d
Jricdri der Große. 1. Teil: Der orber Mü em ronpriuz. _ Freitaa: Alkcftis. _ Sonnabend: Maria Stuart. _ Sonn-
ds: Friedrich der Große. 1. Teil:
Der Kronpriuz- ersten Male:
Mädckzenzeit.
21. M ai ab. Postscbluß für Briefsendungrn nach dem Vereinigten durch ein enster eine Hand grana te geschleudert, die im Kikider-
Deutsrhes Theater. Sonntag, Abends Montag und tag 3 Uhr); bios irao. -_ Abends. Der lebende Leichuam. _ 71 hr: Menagerie. _ Montag bis
_ - , ienstag: Faust, erster Teil. _ Mitt- Sonnabend: Wkenagerie. Sonntag. Mittags. Kartenreservesaß 28. woch und Donnerstag: Dame Kobold. _
Kammerspiele.
Berliner Thkater.Sonntag(3Uhr): Kum ersten Male: Der Richtek von
Feuer spielen. _ Monte: Kat arina. _ euer spielen.
- ...-„..... „„...-„.___-
Komödienhans. Sonntag (3 Uhr): . - . - . __ Sie“. _ Abends “ Uhr: Der Herr M; Uhr): Martha. _ Abends,“? Ubr: dieb“. FFW Nachmittags. Maria Stuart ZNinister. _ Montzx bis Freitag: Der Die ,
' Herr Minister. _ Sonnabend: Zum Boccaccio._Dienstag:DerPosttl1on wacbjene ein angehöriges
Die Reise in die von Loujumeau. _ Mittwoch: Der ZSilYplä en frei; jedW weitere Kind zahlt
Staate" ron Ainyrika imb Dxircbgana mit diesem Vampier bei dem 'Mit-mit 1 in «*,-„):mbiiixi .»m -7. 40101 ".*1081109, bei dem Postamt in
Emmerich am 19. Mai 21010th 095.
Nr. 8 des ,M7nisterialblatts der Handels- und G ew e the 0 er w a i t un g “ , beraubgegeben im pikußiscben Miiiist-rii-m iiir Handsl imb (961176152, vom 29. A5r111920 bat iiigéiiden Inbaii: [. Pkrsönkich Auaelsgenbsiten. 11. Aiigemeine Verwaiinnasamieiegenbkite =: KriepZtuxerungIzulagkn; Miiiisteriai- blatt 015 Mi: 1118k'111110 11]. Volfxnoblfabri. 111. Haubeisanqeiegen- beitkn: Mikgiiedek der Hanke1210mmsrn; Verbotßwidtioe Einfuhr von Warkn; erkebr n.it .Kunstiveinen. 17. Géwerbiickye Anaeikgkn- beiien: VWÜUDLUMJM 0er 015vifionIbctLäzligun-zen de: Jngenéeme von Ta-x-Pfkssic.übxWacbxmaÉVEreinen; AmtSdauer der Osgaw kes H0ninchrixch1muc5z .F.-.*»Fn'iristammer in Schmidc'miibl; Uebérsicbt Über 1.16 HancMrkkanmsm ; Z).)Éii11010711019111195-6116016 17. GLWSkb- [iii)e Uiitexirixi'iscingeikgk „11611811: Vieckynungxikgu-g dkr nick)? siaatiichsn 9611161001080 F0chscbu1cn. 71. Nichtamtliches: Bücherschau.
Tbeater und Musik.
Jm Opernbauic wird mor en, Sonntag, ,Palesirina“, mit den Tiéllen (Herbart, Marbe-ir, “tanzeU, Bixkeniböm, Ober- ](inbkr, Sax 111de 1'611 Hynes! Mann, A-u-ster, Heéiikk, Sommer, :*om Scheibi aks 05011, Kram, Lücke, Bachmann, Stock, van de Sandy, 21505010) als 153542)! 11110 „17.1110; bessßt, m:,ig-"fübrt. Dirigent 111 Di. Friiz Zii-er. 9107317051 111,11. _ Am 2010-1104] wird „211016110“, mi! Frau Hciiisa nnd Bk"). HTWK?! Kir11.)n('1', SMUIUUI, Piyiiivy und 211111 blykxzt, 90055871. Tii'i01-ni ist 23110 11020“. 5211-0109 7 115".
Im S ck (1 U 1 1) i T 1 0.1 11 1 e wikb 71101 :]i, Naäixmitikigs LF ULT, als 42. 240105071, 111111111 JbsenÖ Ech0U1Pie? „(5“'161P1'111*11'1““ 111111): der Sbicll-Zttixnxx von Dr. 001101010 (111) e-fübrt; Abend?) 7 1151: wird „Der Miisier;)chnix_;er“ unt-r der Spiklieiiung von 1511111 Legai wikbexboit. _ Am Montag gebt (außer Dem Dauerbxzuxie) „PM: (.Vyiit“ um-r dsr Spikileimng 17011 Heinrich Rupprecht in Szene. Ar-fmng 65, Uhr.
Qicgénüber mißvsisiändiichn Auffassungen einzelner Prese- meidimgcn n'eiLT dic Generalintendaniur der Stams- tbea t €:“ 50-00) bin, da); iie mit (Ht'nebmigimg des Mibisteiiums das Schauipikibaus während der Theaterskrien an 8111611PflVÜTUfité'knehMLLZUT AUifiii-rung Kim's 5290171611 bon Leo Yi1ec1): „Dkk? Strobwitwé, 0811111818! 501. Di.: “.'wafi'ixxcnngßii finden mit cizxknkn Kräften dcs U:;lx'xnkbmers sinti. Die 15.5."nikkaiiiitenbaniiir DET" Oper ist in 181161“ W808 50700 59101150. Soweit einzplne M:?xiiwbxr 0T!) SUMO- 1bc'ater “mitwirken werden, "111 es dere“)! Privatangciegeuheik.
Mannigfaltiges.
(37.7171 Trauerg 01152 17181711 iiir die vsrsiorbene Kron- prinzasiin Margare'tc von SCHWEIZ)?" 1111170." (im Domicrxtag 1111161 (:mixxr ii“ 6160101th in dEr D o m si i fts k 0 p 81 le in der Ol'aniki1bUk(1€;.S170ß*' abgcbaljen. Die YÜMUWU der sciiw :ischen (516!avdtichafi und des Fioniuiats niit dcm Gesandten iireiberm Von E'sen nebst Gcmadlin an Der Spitze waré'n, wie „W. T. B.“ bxrichtet, 5011155119 ericbiciisn. Der Cb0r dcs Gotteshausus War mit Biumen und g.:"men (“011700111711 11§1ck,"MÜck1- Dcr Marker der icbwediscben Vicioria- (0111111006, Locationspa'ior Sebardt, gedachte in Lkskél1€kid(7i Worten T*xr dklbillxxkscl'WdiMLliFÜ1111U Und bob ibis erioigikicbcn Bssircbungkn fiir die dx111schen Kris'gsxi-s'ansxenkn fewor. ("'-Jcimiziborixäqc 011115171111 131111 s(3801de05 des Trauergottesdienstes, der mit Chopins Trauermarsch
() .
Die Deutscb-scbwedisébe Vereinigung veransiaiiei Diinsibg, ien 18. Mai, Nacbmiiiagé- 41 Uhr, im Saaie dsr Kamm er1ichtspisle, PoiZTmi-sr Piniz, ibr-x Z. Veriamni- ] u n 0- Außer kurzen schriitiikhen Mitteilung-Zn siebcn auf der 710996- ordnuna: (Schwedische Likrer, Voxßetragen bon Fräulein Maria Eiibiad, Kgl. Opernsängerin, und Filme dcr Ufa: „Land und Leut? in Schwaben“. Zitm Schluß wird ein Trickfilm von Vicwr Bkrgdahl borgefiibrt. Gäste sind wiUkommen.
Jm Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird Prbfcssor Franz ©017er scinexx Lick“:1biiderbortmg „Mr Mknicb und- die 9101111“, 9111111110161“ 01111 D1u11chlanks VirgangsnlUéil mid ©9001!- wart' 11101001 sowie am Dim'siag 11001) 01111110] rvicderboikn. Am Moving mid Soxnabend wird Emma Kollmann, viüifackpen Wünicbkn enisbrscbmd, ihren Vortrag „Jm Schwarzwald“ wiederboien. Mm Mittwoch ibricbt ber ObiriiiibL-arzt Dr. Meißner über „(Hiwi'unbiein und Gefundbleiben“, am Freitag Dr. N. Potonié 11er „Di? Eni- siebung und Gewinnvng der Kohle“. Am Donnerstag wi ?) der Vortrag „In den Vergxn Tirols“ gebadten.
Enslinqen, 15. Mai. (W. T. B.) Gesisrn abxnd ver- anstaltele die hiesige Zentrumspartei eine V ersaU; miung, in dsr Erzber er sprach. Gegen 921151: wurde von der Straß? aus
1- _. «.*-",k, *
“Tessingthkatkk. Sonntag (3 Uhr): ?ck Uhr:
ontag, Mittwoch, Donnerstag und
Wolksbiihne. (Theater am Bülow-
i'ein Ring. _ Paradies.
Dienstag und Donnersta: Das Kätlnhcu von Heilbronn. _ ' ittwochx Gyges und sein Ring. _ Freitag:
Aliabendlicb Z-lamea.
!
Munspielhaus. 72 Uhr: Zwangseinquartiqrung. _ “"“- Ailabendlicb 7T Ubi : Zwangsetnquartie-
ableqeranm 5101312. Die Splitter dranqen Mm Tei' bis auf bxä Podium 121.111), v-e'rieizten aber 1110111011 1). DSL“ dich?,xsfäbic Sax! ixar 107011 111 Rauch 138011111, (LUTZ swb 2015611101111“.
Tätsr bat man f€.nch: Smax.
(» Rgm. 14. Mai. _(W.,T.,B.) Die B1ätier meldsn, kai: in .»aieiias (Sarkxnisn) bei 61179111 TeuerungUpawcxil fünf Zum Zsicbsn des Einiprvch ici der
Psrsonen
getötet worden 1618".
Generalkireik erklär! wvrdsn.
Amsterdam, _15. Mai. aus Kalkutta zufolge :it derampfsr „SUTSiUT“ mir ibord bei Hoogly gesiinken,
230 indi
(W. T. V.")
schen RßiiendM an
Man iiirMU, daß 01818 PEisbiisn 611111.»an sind.
_ Wa [bin 01011, 13. Mai. (W. T. B.) 530111 0151057079001!» bsgmnt, bie Anbaufung „0011 Wiiiern 0117087159001);- b a 1) n 1) D ie n durch den kl1ki11ch611 Siimk sick) im 1-351*1xi),111314-1*011
sebr bkmsrkbar 1111119511811. *G*-3: 1 r (0171111011- SLZ'111111**-C€(.)-!)!![UliiiZVU
laufen zabireich Gpsucbe um Abbiiss e'ir; “Lii- 1131811 BIWAK b»:- fagen, da 235000 Güterwagen [8111lkgln 00911 061“-
späiet md.
Aeronautisaxes Qbiermirorium. Lindenberg, Kiels 215065190:
12. Mai 1920. _ “'TrcicbkiiCiuiimkx-i 11011 5) 4“. bis 9 a.
» 0151011023
) _ “41:71:53- Se€böbe Lmidrvck TLMWW “" ZIMO “»»-«W.... 'N 011111111110, Sekundxj w 111 [U oben unten ] .,./(1 , MLM 122 73. 6,1 13,7 ! 49 SSO 7 300 739 120 50 S 10 500 7:2 9,3 45 S 11 1000 680 5,3 53 SS 9 1500 639 1,0 65 SO 8 2000 601 0,9 15 c.). “„S 6 21200 564 _- 0,8 1?) ca. SW 4 2600 557 _- 1,3 15 (0. W 5 8“ 14500 11-011. W211" " 1?- "15'200 «1. 21115 35
114 bödsckk.
_ JUVRfiOU 515065611 470 und 520 11.1 von 9,00 aiif
9,5 ". _anersion zwischen 150.-' und 1730 ru 01711 1,09 auf 2,5 0. _
3101155811 1930 und „2110 10 111301011 0,9 0.
13. Mai 1.920. _ Drachenauistieg von 5 9. bis 71 a.
T t 00 2151an 21005“ Skteböbc Luftdruck Empexa ur ?*TL'ZZÜZ? Frick) ZCHexcbwind. ' * “(UMR Sekiind.- M MM obsn untern **,/0 MSN 122 752,4. ( 12,5 67 SOzO [ 5“ 300 739 11,2 65 500 723 14,7 60 | 1000 68 1 12,13 60 ] 1500 631) 8,8 75 2000 0 -1 5,6 90 1 2500 504 2,3 35 » i 3000 530 _- 1,1 101) “ ' 5080 523 _ 1,7 10-51 Bcwölii. Sicbi: 15 [(W. _ Inbei'iion 311371517911 320 und 500 m
von 11,00
_ Jiive'r'fion zwisc00n 500 und 570 10 von 11,70 an) 15,20.
auf 14,7 0.
14. Mai 1920. _ Dkacbenaufsiieg yon 51 a bis 64 3. Re-ativc Winb 0 , , Seehöhe Luftdruck Temperatur 0. FEYYUI- RW )Ge-chwind. UM"- Scknndx W M W oben unten „,0 | M Mr . 1 122 754,7 8,4 97, 513-113 7 300 737 6,0 85 *.*-i ! 14 500 720 4,2 77 N "17 1000 678 5.4 74 MW ! ] 1 1500 637 3,8 . 7,4 151126 1 19 1650 626 2,9 | 82 NNLZ , 18 Bewölkt. Regen. _ J:".dsxfion zwischkn 570 1111.) 680 11] Von 3,9" auf 6,39. _ JnVErs'lOli zwikch€n 9510 110.5 1030 111 50:41. 5,20 mii
5,5 0. _
.“- „!nersta : Zum ersienMile Tosca. _ Deutsches Künjuertheaker. Sonn [Freita§: Zum 100. ?),)i'ale: Parsifal. _ aroßartige ZirkuZ-Vroaramat. Mißer-
Sonnabend: Parsffal.
Romisrhe Oper. Sonntag, Abends Eine Ballnacht. _ All-
Der rote :: n. _ Abends 7 Uhr: abendlich 71Ubr: Eine Valéuachk- Sonntag (21 Uhr): GespZuser: "_" Frau Waréenlx Gewerbe._11)1 * **
Gabriel **:-ck01"ng Dienstag, (ha “[*rasjam.) Anfang Flucht. _ Montaa. Dienstag Mittwoch Sonnabend: Frau Wartens Gewerbe.
_ * onnerstag: __ - : . * Lriihlings Ermachen. _ Sonnabend: FUMM Peer Gym chxauspielhaus. (Am Gendarmen- „ Büchse m Pandora.
Großes Schauspielhaus. AmZirkuS "Karlstraße- Schiffbauerdamm.
SMMM (21 Uhr) UNd Abxéllks 7 Uhr;:Käthcheu von Heilbronn. _ Montag Der MaskenschuiYer. Dex Weiße Heiland. "" MOUYUAZDLWU. Sonnabend: 15613 von Berlichingen. weiße. Heiland. _ DienStag bis Sonn- ..
"“"-"11 „ V Lrio bt: Fri. Irene Konsianz-z von AbénYaFrUYrL'I FYFZFFSckxJFta-é VrauÖiisck) mit Hrn. Oberlentnani a. „D. Aliabendlich: Familie Schimek.
Theater am Kkollendorfplajz.
platz.) Sonntag (3 Uhr): Evges und Sonntag(31Ubr):DasGliicksmädcl_,_ Abends 7 Uhr: Das Aiiabendiich 71 Uhr; Eine Nacht im
?))iittwoch, Donnerstag und Sonnabend (31 Uhr): Die Ahufvau,
(Fortsetzung des Nichtamtiickien in der Eiii-oii
.. „**-„,...,- .,.. _ . - . ., „ . - -_-,. „. ....
Sonntag,
Invsrfion zwißcbesxi 1430 um) 1520 01 von 3,50 auf 3,90.
.. «,...,-.__- „6-24. ***-": '
ÖNORM 11:10 1011191159 Tag?: Das
dem zum Sch1Uiz: „Der Wildbicb“.
Familiennachriäxten.
Alex-V;c*or von F:“.i:'i'enbcrg und Lud- wigsvorff (Darmstadt).
Verebeiickyt: 'r. Major a. D. Kurt Moibzio mit 11. Margarete King 121105111611 bei Zinken, Osf-Jk.) _ Hr. Hauptmann und Adjutant Konrad bon Cochsnbnuien m-i Fri. Kälbé von Weiler (Blankknburg, H.!iz).
05 est orb en: Hr. Wirklicbcx Gcbeimsr Oberkwistsioriairal Hermann Steinuxkß
Abends (Hannoder).
. Verwybvoericbsr Sciirifbisirer Z(iéi-x'. 475. Lor 01 'in (5127;Zbiisii-b-iirq. Vkra-n-iiroriiicb fiii “Mn 2100102711011: Der Vorsisbsr der GCiÖ-ästsitelle Nbcbnwnqs'rai Menaeri na [11 Bkrsin.
W Som" Die Rabensteinerin.
Sonnabend (3 Uhr): Wilhelm Tell. “““"“““"“"""““" Abends 7x Beutsrhey Opernhaus. Sonntag die neue
Fledermaus. _ Montag:
Widerspenstigen Zähmung. _ Don- a : reise.)
Programm. (Nachmitt
Zirkus 1311111). Sonntag: 2 große im B Vorstellun en, Nachmittags 3j_Ubi und hr.- In beiden VoriteÜunaen Pantomime Außerdem das ax hat jeder Er-
ind aui allen
Verbaig M Gesibäftssteüc- (M e n g € r i n g) erlin
DMck dcr Norddeixiiiben chbdrucksr'ei univ Verlagsaniia-[i Bexl'm, Wikbelmiira-ße 32. Sechs Beilagen (einiitbiießiicb Vörieröbei'laae) und Erste Zwsiie un-b Dritte Zeii:rai-O;ndeiöregister-Veiiage
„Der Wild. neue Mai-
V021 TCM
Einer RcuicrniSixung
THBFM Beilage
zum Txnisthen NeiclistciJex und Prenßisthen «aaiIMZÉYM.
[„,J/éé? .“ »Wo ! L ;
Berlin. Sonnabend, den 15 Mai
YiMliaöes.
(Forissßuna aus dem Hauptblaft.) Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Der Verband deutscher Zabntecizxiiker, Gehilfen- orqaniiation in Hamburg, Hanibuigbisir, 131, hat be- anixagi, den zwi)chen dem Wtiiscbafiiicben Verband deuticber Zahnärzte, Großbezirk O))preußen, und dem Verband deutscbex Zabnic-cbniker, Zweigverein Oyipreußkn, Six, Könichberg i. Pr., am1.März 1920 ab escbioffenen Taxifverirag zur Regelung der 012101195- Un.) Vins“[iunxßbxdingungen der zaixnixciniscien Gebilfev 112-1- Gehiifimien gemäß § 2 der Verordnung vom 23. szémber 1.918 (ReickQQFiefeßbl. S. 1456) fÜl 1025 Gebiet der Piobinz Ostpreußen iür aiigemein verbindlich zuZ-Jxklären.
Eiixrrex=1-U110e1. gcgen Diesen 5110er9 können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unier Nunmet ]. Z. 11. 5297 m?. .das ReichßarbeiiSminisiexium, Bexlin, Luisen- straße 33, zu richten.
Berlin, den 5. Mai 1920.
Der Reicbsarbeitsminisier. I. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Die freie Barbier-, ?riseur- und Perücken- macher-Jnnung Köln, die reie Damenfriienr- und Perückenmacber-Junung „11510, die freie Vereini- gung )eibständiger Friseure Kölns, die freie Vex- einigung selbständix-„er Friiczure Köln-NLÜHLÖUMB und der ATÖUTUL1117161011110110111“: 502 ZTiiieur- U11) FaargeWcsrbe, OrisZruppe Köln, Hoheronemring 65, aben durch den Herrn D1m05i1m0chun02kommisiar in Köln beaniragi, ben zwiécben ibnen om 4. März 1920 abgescixlos) nen Ta riiv ?1'117111] ziir 9153015110 der Lobin- mib 91erwadiiixiinixxien im FiiseU-xgtxwerbe 0671.01“; § 2 der Veroidmmg 000.1 23.51)?- zember 1918 (REiÖB-Geicßbl. S. 1456) iür das Gebiet des Stadtbezirks Köln und der eiiigemeindetkn Vor? und Nachbar- orte fiir aligemein- verbindlich zu erklären. Einwxrbungen gegkn diejen Mnixag kömicn bis zum 81. Mai 1920 erhoben weiden und sixib untcr NLUMWT [. Z. 11. 5246 an "0053 Reick2015eiiOminiiierium, Berlin, Luisen- straße 33, zu richten.
Berlin, den 5. Mai 1920."
Der Reicbßarbeitßminisier. J. A.; Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der ArbeiigWervexbanb von Kobienz und Um- egenb E, V. in Koblenz, die ArbeitSzxemeinicht Dreier Angesiellienveibände, der Gewerkstbaiis- bund der Angestellten Und der Gesamiverbanix deutscher Nngcste111en-Gewerkichafien in Koblenz haben 1'217111k0111, den zwiscbén ibmn am 15. April “1920 abgeichiosicuen Tarifv-zrirag nebst GLHÜiU-talif zur Rexie- lung der 011110115?- mid Linsi?1111092520100»ng der 101117320510- scben und 111135110011 917011511101 einsälicßixcb der WC'ifmc-ißer des Gioßbavdeis, Einxeébanbels, Eioßxxewerbes U11!) der In- dustrie gemäß § 2 "(:-ir Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reich-Geseßbi. S. 1456) für das Gebiet des Stadi- und Landkreises Koblenz, M11 Auxznahme der Stadt Bendorf,. für all- gemein verbindlich zu kcikiciren. _ Einweudiingen gegn. diesen Anirag können bis zum 5. Zum 1920 mboben werden und find unter Nummer 1. 13.11. 5247 am das ReichsarbeiiSminisierium, Berlin, Luiien- straße 83, zu 1'ichten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der ReichSarbeiiSminisiet. 3.91: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Bund angestellter Chemiker und In- enieure, Orngruppe Gios; Hamburg, Baumkamp 68, at beantragt, den zwiicben ihm und dém Arbeit-
geberverband der chemischen Industrie, Sektion 1111), am 22. März 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der (HÜMUO- und Ansteliinsbe-binaungen für Chemikér Und Ingenieure mit abgeschlossener Hochicbuibildung, ferner für ioicbe Teebniscbe Angestellten, die nacb Leistung und SteÜung aiademiich (Hebiideten gleich zu achten sind, gemäß § : der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reickzs-Geseßbi. S. 1456) für das (Heixiei der StadtHamburg mit eingemeindeien Vororten fÜ'k aligemein verbindlich zu erkläxen.
Einwendimgeri gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer 1. 15.11. 5255 an das ReichSarbeiiSministerium, Bérlin, Luisen- straße 33, zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichsarbeiisminifter. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung,
Der Zentralverband der Angestellten, Bezirk Groß Berlin, BeUeanancestraße 7, hat beantragt, 'den zwiichen ihm und dem Lokal-Verein Berltner Sped teure E. V. am 22. Dezember 1919 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein verbindiixben Tarifvertrag vom 30. August 1919 zur Regelung der Gehalts- und An- steliuxicisbedix.01iiigeri der kaufmännischen Angesteüten im SpeditiMSgewerbZ gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De- zembLb 1.918 (ReichH-(Hei“chbl. S. 1456) für das gleiche Tarif- gebiebiür aÜxiemeia oerbindiich zu erklären.
Ctymendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und smd unter Nummer
.!
[. 13. 11. 5205 an das Reicharbeitöminisierium, Berlin, Lui1enstraße 33 zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der 211 sicbsarbeitsminister. I. M.: Dr. Busse.
",-“*"" Bekannimachung.
Der Allgemeine Deutsche Bädernerband in Bad Oeynhauien und der Deutsche Musikeixerbnnd babcn beautragi. den zwinben ihnen am 26. Februar 1920 abge- ichlosiknen Taxifvertxag zur R9geiung der Lobw- unk) ArbsiiSbedingungen für Missiker der KW und Badekopsüen “*emciix J) 2 der 2121015711100 vom 23. Dezember 1918 (715.1be- Éeießbi. S. 1456) füi" 502 (995121 dex: Deutschen ReichH für aügemxin 027111501111) zu erkiäxen.
Eiuw-rdixn-„ru gegen bixierk Antrag können bis zum 15. Juni 1920 erbobcsir. Wédei und sind unter Nummer 1.8. 11, 5269 0.0 das ReziWarbeiiLministerium, Berlin,. Luisen- straße 88, zu rickzien.
Beriin, den 6. Mai 1920.
De; ReiWaxbeitsminister. J. Y.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Deuiick)? Tranxipöriarbeitxrverbanb (Deni- kck)e'c PoriiexoMbüiiD) 111 LZ-Zrlin, BaizieuiiMstmße 31, “11110 dxe Tarifgexaeinicngf; dex Arbeitgéber der Be- 100030110911111111112 [„Ob-'N beaniragt, ben zwiicheu ihnen am 29. März 1920 050cic131,07'ixti:*11 TCxiiiryex'irag «M* 9009111119 7-01“ Loiyn- U: 1- Tirboökix-x7»“121011225591; sii?" Wäiixtsx, W0ch1U111iLW Oberwäcbix 11:10 „(1011150119012 “1321 Waci)- imd Schiikß§xescii- |ckaficii 0111111113 § 2 0?! 2521075110110 vom 28, Fezeniber 1918 121011122-(5501551. S 1456) für “002 (Gebiet des wacfberbandes Groß Berlin fiir 011097112571 0135555116) zu 211151511.
0T711“ii=1717.-.;:.-. 0,055- .*.7.'.i;: 91111105; 16517211 bis zum 81. Mai 1920 511-0501 1123000 Und sind unier NUmmer 1. 15. 11. 5242 00. 502 Reic1355LbbiiWinisiexium, Berlin, Luisen- straße 38, zu iicbtexi.
Berlin, den 6. Mai 1920.
5131“? 9210507521157?“-inifxer. I. iii.: T1.Busse.
Yeiannimnchung.
Die Akbßi1ßßiem2101ch011 freier Nn'gesteliten- verbäiade, OmHkarieilHannover, der Gewerkschafts- bund dür i.d.ingéiixiiien, Ortsberband Hannover, und dixr GSiamwérband 590110391" Angesieiliengcwerk- schaften, OrtSauchbuß Hawnovxr, Haben durch die Haixbs-“HWMMM 111 Hanx-osox 119011170111, deii zwischen ihnen und 08111 Aibkitgsbkrverbcinb für das Tranchori-, V2rk91iiks- 111111 ÖgndelIgerverbe in Hannover am 20. Miirz 1920050110710119090 Takiiwerirag zm" Regklung 1161" (**-3550112- 1174“:0 217 i111111102131bingimxioxn der kaufmännischen Linx..zieliiin ch Ta.. **:;i- UW Veikeixißcziwkrbes gemäß F 2 Der 2221015511an vo"... 5-8. TczMier 1918 (RUTHS-G'LWHU. S. f1456)iiir 005 (655151 dsr Stabi Hanuover sOW1-Z der Hafeui-iäizx: Briixk, Langenjoiib und Mibbuxg für allgemein 0251111151101 zu eiiiärsii.
(21er0111131520 gegeii hießen Mnirag können bis zum 5. Juni 1920 erbobc-u werden und sind uriier Nummer 11. 13.15.24?) u:». das Reichsaxbeiisministerium, Beriin, Luisen- straße 83 zu 11151511.
Berlin, den 6, Mai 1920,
Der Reicbßarbeitemiuister. I. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Ausschuß der Privatemgestellten-Verbände Goslar, Marktstr.20, und der Arbéiigeber-Ausichuß für Tarifverträxie in Goslar haben beantkagt, den zwischen den Firmen Greif-Werke, Trogibalwerke Jul). Heinr. L-idion, Paul Gerecke, F. Tiedtke, Hmm. Rhiexi,3107101€ni,A.Sieinberg, Job. Böhnke iowie dem GewerkWafiLbund der Angestellten, dem DeutscynationalenHandiungsiiebilfen-Vervand, dem Verband der weiblichen Handeib- und Yüroange- stellten und dem Deutschen Werkmeisterverband am 16. März 1920 0ng§ch10090911 Tarifverirag zur RegelUng der 018501111- unI 211102110"gEbebnx-«ungen der kausmänuiicben Angestcüten, Wkrkme-sier, Maschinenmeisicr, Plasmeister und Obermeister der J::dustrie, ch Groß- und Kleinhandxls, aus- schließlich der Kolonialmaxxv- und Lebensmittelgeschäste, gemäß §2 der Verordiiunq vom 23.Dezember 1918 (Reicbs-(Heseßbl. S. 1456) für das Gebiet der Siadt Goslar sowie der Nachbar- orte Oker, Bad Hmzburg und Langelsheim für allgemein ver- bindlich zu erklären.
Einwendungen Negen diesen Anita können bis zum 5. Juni 1920 exhoben werden und md unter Nummer 1. 8.11. 5248 an das Reichsai'beitSminifterium, Berlin, Luisen- straße 83, zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920. _
Tex ReichIarbUiSminister. J. A.: Dr. Busse.
___"J
Bekanntmachung,
Der Kauin1ärinische Verein Strausberg, der Arbeitgebeivcrband iu Straussbera und der Zentral- verband der Angestellten, Oiisgixuppe Strausberg, haben beantragt, den zwiichen ihnen am 6. April 1920 abge- schiosienen Tarifverxrag zur Rézielung der Gehalts- und Ansieilumbeedingungen fiir die karifmännifchen Yngxstxliien gemäß § 2 der stordnung Wm 28. Dezember 1918 (Reichs-
Gestßbl. S. 1456) für da??. (Gebiet von Strausberg-Stadt und Strausberg-Vorstadt für allgemein verbindlich zu erklären.
! 92“.
Einwendungen 9213211 diesen Antrag könnexi bis 311111 5 Juni 1920 srboben werden und sind unter Nummsr 1. 13. 11.5241 aitxh das ReichSarbeiteminiiiarium, Berlin, Luijenstraße 33,311 r ten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reich2ch:rbeii§minisier. J. A.: Dr. Busse.
*...-__
Bekannimackxung.
Der Arbei;geberverbanb für den Großhandel in Lippstadt, I)er Vexein selbixänbiaer Kaufleute, Lippuaot, der Gélwérkichafksvutid kauxmänniscber Angestellten 11110 der Gemerkichcxfisbund Der An- gesieiiien inLippsiadt Habßn 0701111001, dsn zwischen 1511211 0111 1. April 1920 abaeicbiosixncn Nachtraci zu dem 011gemein vxibindiicben Tariiverxxag vom 20. Dezember 1919 zur Regelung ber (Jebiiitk- Wii) Anßeklux-gsbedingungen der kaiiimäiintschen Angesielilin bes Einzel- und Großhandels gemäß § 2 dsc Verordan vom 23. D-zember 1918 (Reichs- Gexeßbi. S.1456) für den Stadtbezirk Lippstadt 012111910116 für ailgemein verbindlich zu erklaren.
Einwrndungen 0egen dicien Antrag können bis zum 5. Jimi 1920 erhoben werben. und sind unter Nummer 1. 15. 11. 5158 011 das Reicbxatbeiißministermm, Bexlin. Luisen- straße ZZ, zu richten.
Berlin, den 7. Mai 1920.
Der Reicij, Harbeiisminisier. I. N.: Dr. BU"?-
BekanxximaÖung.
Der Nrbsitgebervyrband tür Binnenschiffafyri und verw.. Gewerbe E. V. in Stettin, Fährsiraße 2, 1:27 DLUtiche Tranthox'iarbeiioerband, Mitglied- scixaii BinnenWiiU-J Und Fxöiiek der Elbe, Oder und märkiicHLn Waiserixxcxßßxi, Geschäfi§sxelle Stettin, und der Zeiiiraiverband der Ma1chiniiien und Heizer )owie BekuisZenossen Deutschlands, Gesébäftssielle Stettin, haben beantragt, den zwischen ihnen am 14. Apiii 1920 abestbioffenen T0rifv€11100 zur Regelung der Lobn- uni; Aibéiißbedingunxien der Sibiffs- mannscbkistsn im Bereich des S121111iék Hafens, dk?!“ unteren ODU, (“.-es HaffS und der (U“Kkßs'ökndeU Nebcvgewäffer nebst Beens, Gxeifcwaider 521000271 1101) Sircioimib (12111013 F 2 der Vérordnung 00111 23. Tezembe: 1918 (Reich-Geießbi. S. 1456) an SieÜe des aligemein. verbiii-iicben Tarifvertraaes vom 26. Februar 1919 und dex: Nachirages Vom 19. Juli 1919 für den genaiinten Geiiungsbcxeick) für aiigemein verbindlich zu erklären.
Einwxnbungen gegén dissen Antrag können bis zum 81.911111 1920 erhoben werden und sind unier Nummer 1. 13.11. 5208 an das Reich20cheit§ministerium, Berlin, Luisen- straße 38, zu richten.
Berlin, den 7. Mai 1920.
Der Reichxarbeiiéminii'ier. JA,: Dr. Vuii-x.
„__-"
Betannimacbung.
DerGewerki-cbaftsbund berAnßestelliewLandes- verband Tbüringeii, (Geschäfissteile Erfurt, Futter- siraßx 9, und der Verband Westtbiii'inger Textil- inbujtrteller, Orngruppe Apoida, haben bxantragt, den zwischen ihnen und dem Verband Tbiirxnaer Metallindustrielier, Oxngruppe Apolda, dem Ge- werkschafisbund der Angestellte:), OkiSQUÖsÖUß Apolda, dem Bund der teiiiniicben Angesteliten und Beamten, dem Deuticben Wekaeisierverband, Be- zirksverein Apolda, dem Verband der weiblichen Handelö- und Büroangesieiiien, dem Zentralverband der Angestelltén, OrtsUruppe 9100100, und dem Deutichnationalen Handlunqsiiel)ilfen-Verband, Orts ruppe Apolda, am 17. Rp-ii 1920 abaesciiioffeuen Taki?vertrag zur Regelung der Gehaltß- und Ansieliungs- bedingungen für die kauiinänniicben m-d 12chnischen Limacsteüien und Meister gemäß § 2 der Verordnumg vom 23. Dezexnber 1918 (IULlCYS-GÜLHN. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Apolda für ungemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diejen Iintiag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer 1. 13.11. 5290 an das Reicb-Qai.beitöminisisrinm, Berlin, Luisen- straße 33, zu richten.
Berlin, den 7. Mai 1920.
Der 91eiciz§arbeit§ministen I. A.: Dr. Busse.
___-_;
Bekanntmachung.
Der LandeSverband der Bayerischen Presse in München, Hans Sachsstr. 12, hqi b-x-anlrazt, den zwischen ihm und befn Verein Bayerischer eitunngerleger am 11. Februar 1920 abgeschlo§senen arifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingun en für Redak- teure gemäß § 2 der Veroidnunq vom 23. ezember 1918 (Reichs-Éejeßbl. S. 1456) für das Gebiet folgender Orte für aÜgemein verbindlich zu erklären: München, Nürnberg-Fürih, Augöbur , Freising, Regensburg, Würzburg, Lindau, Aschaffen- bUi-g, amberg, Erlangen, Ingolstadt, Kissingen, Passau, Rodenheim, Ansbach, Dachau, Hof, Kempten, LandSbut, Sci)rveinfurt,_Slraubm , Amberg, Vayrxutb, BéxcR-„sgadm, Garmifch- KtHingen, Jeuburg a. D., Schwabach, Sixizbach, Traunstein, Alt- und Neuötting, Deggevdoef, Dilii-.gen, Donauwörth. Eichstätt, Fürstenfelovruck, Günzbng, Kan bsuren, Kulmbach, Laiwsberg a. L., Memminaen, Missbacb, Mühl- dorf a. I., Münchberg-HelmbreMS, Neumarkt i. Opf., Nörd- lingen, Partenkirchen, Reichenhall, Rotbenburg O. T., Selb, Simbach, Weiden, Diessen, Erding, Forchheim, Hammelburg,
«»»-„__ » ..,-.. ...-_. .
,...-, „„.
- „„ -7-„,« ...o-
_ck. .-
»..
*“ ***-'"?" '*'"7'_-"*“"Z"'
;; _.
* _,“77 -'L:;-77ck:*;* *MTMM«F«T*M„ ;-?“
«_.-