1920 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

_. '."4-374 o_- .; ** O &" * jKÄOQ; ' “““)- _-_„ „“""

-.sx'k

. sq“:- „.;-H'. L.“.- „W .».

.ajae'ömkj.

heute ekxaeftaqen B*„i: ]) „.MaschiUUbexik „Neue“ eiu-

gwtxtßéké Qeuykex-säcak! ml: d& stkräkntcr Ha'ivffééßk', Mer: Juka: Herrmann ist cu/gek-*T*icden. Statt sriurr

isi Wheat Mäxi-xr =u '.ng'dzwta z::i'. Ro:- siand!m§t._-,Li-xze [)*-71413.

2) „„Max-vac“ ovva-t-Zzeken - Vexwüie- !mxxöx ézv-exxossMW-w „M "poßexeku dn- PMsz 175-1000, dea Heraus;- tums 72521136le sowic 13:1“ ThäxingisEeu Itaawa, eknqexmgcue ÜcanvWaft vii béäiränkxar GFQx-fibkt“, die?: Dun!) *:;"isschmß dEr Sexerrkvkrsammlunu vom 24. 11115175 1920 ist die GenoffknfÉnfi aufchiösi Liq--i-*.a*o.en Kno Lie k-ikßxxizen Vorfiav1_?*smiigliedec Franz Keil und ck91!- belm Han-sr, ferner PMT “7711711118, kikuilick iu ngdaburz.

Maxy'Uvm-g. dxu 9. M21 1920

DW ?i7kntssxméichi .4. ?:“ibtéilnug 5.

„..ck-«...“...-

UüMbt-Tm, WQÜl-D, 118017]

Zx-m *“éskWsi'uYHQYÉHT'gißßc Wand 1.-

O.Z. 21, LänZ-FWM KrrBiwxx-eln F.!»öewz x.. 70.311, 13 H. i:: Jesd-«Urg WUkickK_ki-*13CLTÜZ211: “In der E-enrralmr' samwlung Vom 1!)- Jpci! 1920 WWW? an Sirus ws außgksÖY-dekea VWsUndkmki- glieds F*tiedriäp (3910: d.": Landwtut 920.71 Womex in Fxldkzxg in 33:4 RoisiaUd gs.- wäblt. Münheiöt, dcn 8. Mai 1920.

Bad. IüiésgsrlÉt.

.."-_.-

[Eisßi'x- [18018]

Bei “3:71- P'AIÉUÉMYYM Tyar- Und xnxkhxxÉ-kaffy-uvech. ?. 53. 7.7. x.“- H., 1st bei-tk, -*in1!l“?2XJMwf-WM, MF. TEM??- meisécx.“ ““Il-P) ä/ayvx U11) Baucr-ßuis- beßxxx EMEW “Zaki; (:::; BTM Vexéic-d »USJLiM-xlxen 0-2 cm 16:1: SÄTÜE di: Baaxmuiöbcßxzxr 27:12:71 ScHoT: md Union Rixsue. *!n *1*-:cck-"ndx)rf ch-"idxt w.;xdcn stnd- “É'mijsgmÖt Néifse. 6. 5. 20. 170710170. 119019]

Zo: ?*qu IMMS W0710ff€k“s:§astst“giiicc Nr. 12 111 chM be! QLLZITMK Exam- mid “;Fax:-WINWARE, t:. * m, ;;.1. O. in Laax 7.950?! éiIL-CÉWYLU. dc.ß di.“ fomi- [Men 11 -:i.';jx=.!:-.:11cch=qun 11114123 ;.urä; Tie .Gsxnosi.ch§*!-.k1:ich)u :UkkxtrTMUM fü: GHTeßxxé.;-Hyksé«ix=' 2179797271.

NM-“szJL-ZLI, *.*-““i; Z. 7.7.1va "1920.

DW JMWgUiZ-L.

..» *.*-."“- -... „“...-.-

l'JkM. 119020

Aus 2111511 37 des E-xäcffcnichyfxc- tsaksteis iii be:!is “TZ: Exwesbs- U. Wiaiwx'z.:10sx::- «;;-„15:st Dec FLeixsk-„x in dcr VtWS Wßungécßhüsek 11. 11m- “vi, ,s.ck:chc*:rax-e:ckt TWQFMW-«efi mit 1311437010177: HUMMER M11 Km Sitz..- 1n 'GEWIWZZYTZML kinuetxaggr Words".

?!?:3 Miixlxebx: DEK V-xrix'axndj sind 'die Flixxch3:.x.«_;ik'é;:ch Jernhaxk- Faul 2213771:er k?ald.*11v_"-N-7::1 '..“H'kac'stz. in Bergaicßhübxi und („*L.:-);“ W?.Zck*1.-N Sekicxi in Ne-u'c-vxi' einßviraxn wad-m. (35111173er 81: Und ZeWmexM Tür dix: ersfsxs-„scbzf: ufoüxkn UÉLWUS biztdléch WUB bers :Zorsixzrrdxx dei; MQxsé-xu'tzsx 2.101. T.;),"i j...?kxxsi-xndsw1191153.

I)as .."-314.212 iii au: 10. "11.111,21 1220 13)-

kich1et .*9/«20. *“XZkg-"ifiixpß 2:7."- [!*.-is:.)

n-dm-u“ 4.9, :7-111510 g:mx1x:sch.=.f0éch:n Gks-ÉäikßJZL-“ÜTÖY 51-3 byryékiÉcn 11112; wm- sch371119xn “397-1111er d.“: Gmoissn 337G- xufühxkxx, 1611320102111 «mch E21 k.:u7, V“."?- kchf Und I?:wcriurg ckst für dei“,

1410011000" 1.1 Ffage: fommkndkn

ckckR-

Die voz.“ Dcr Gsn- fsxniÖaU (xx:xgeHMdm Bxkanr-ix-aÖuxgsn awlgen 11: dem Pikraex Amsixx 171 M"," F:)“:m, dus; fi: mit der «Lexoffexsöxakixsfirma uu“) dm: Vé-men des Voiftyrnkyn das Votséanxs uvd dem Name:: 711124 H:)?sxikavwmiialirdo Wer, w§nn DIe BekanyiuxKépuys vou: *EUR-?ZS- mt «ixxgxbk, 11711»: Numurxg deöchbrn 21111 dem Namen des Y_iorsiYMkn-x dss Rui- ßävt-ZMH =:--*e:x' sk.*?1c's StMvettxeierx untcr- zcichnxx w:»ö.» :DD-„"Hot diese: Mai! 31:1 oder 27.11 SNS m:;dkten (*?!ündkn rie Be" kanntzrs'DM-x M k-ém-"exbr'u vxv-IJUÖ, io um €:: ieine («'-110: der BMW: !Kyické- anzeigx: M juc VeriiMmm-g (1an (!.-Km:: Blati-x-Z. Dix BGHZ OSB Oafksuwm“ eines Genoßey bxéräxt kü: jeden chMäfxax-teil tügyhi-nyxxt M17 1. Be1c1114uvg ck1an Wemsea av) mxüxatk Eeiekzäftsauteiie ift zukä'stg. DW. HWR“: Zahl ver G:.[Öökak- am::w kexxägt “creéßiz.

PWUK, dcn 7. Mai 1920.

Da.? Axntsgexiäzt. UWWKÜCO- [190211

In !!?-sé! GxncffeuiMiiWUakkn ist 67101: Unix:" “317. 32 *:kvaeicaxxérx wNZ-en:

skoU'Z-xm- MD Sßszcuon-xusQ-ft Tüv 017131713111“ 41be WM ZWchrxb, eln- gcxregexax Sc't-TDFKKIYMK mii ke- PÉt-äaikwx- Oxakizélixbe, mit drm SW 11?) chJikWÜkk, (**:-51.0111 von: 23. Kym:

Gegeni'Jand Bes U.?xietucbmsns isi: gemeiwckxnsklicße H-srhaffang :)on Lebexxs. und WirxsihafLM-Zk-ürfnißcu im aroßen und was.“ “im kleeuen gcgen Ja;":ahlung an die M!:qlkeOc-r.

V-yrkixxißngU-th ßnd: Lech FSU; Emmys“, ?Iér-ndaanaUJ EHM und Ma. sch1718r11ch19ffer 210111 „(“Tu-Y w Regrkvkaloo!

Die BekamztumckwWen ::));qu 10112!" der Fi um Der GenossensQakt mti Unix. zeichnung mindestens Wein anavvo- mitglieder, vom Auifich:srat ausgehende Einladunqan zwe «en::awxrsamwlung dme!) beissen Vorsévenden im Regenwurm: An-

(ikk-

Die Willmoetklänmgcn der Genoüxn-

] exiserkiyend 4; 5711171 sm“;-

mt ausczebéxt, um!“; chmina désieWW,

Mic der „zenoßßexx :::" wäbxcnk» derDie:;§1-. iiundea dW WKW!» kshsm sciißxxci. Dad Amtagkriiht Suhl. den 6. Mai1§20

'kkkobU. 113026]

N:. 2, woiclßß 31-3 SFW:- umd Om;- chéaskasfs, ekxigxsvagxeuae Omosse-x- Wakü mit nUDcschriinktw CakzpfsWt, Tn KLMUW eingetragen séeöt, fylgendek ebmetcaixm Wordxn: .Der tßemcwvsvor- fieöer Ewan) Lehman" kn“ Ze1z isi aus Tru: VNstaud aquexsÄkeden. "31:1 ?x'ine Stelle ist de: .,

.Weéxxert in Kommi; a-irxi'en.

ÜOSUI'UUIQR. 119027) Var.)": 1, 0:11. bie Bäuerl. WWW:?- uud ADJUJNMMUWZN Woxißoxk ?. D. zu. xs. H. w::éc-e emgcixasen: Dm: Sixtux 220er WW: “zr'ändext, dai": die :Fitazexbafétnuxxxx 001€ 50 „js »? 300 «16 erköbt waxdr.

[;.-.:ozmzx. ' [190281 Wie. be.": d--c Spar. und TREMO-

.

..iMexkxxaeu:

vu-mm.

bei der Gmoßen ck

1190161 daW: der Geno ensikaiilbre Nomen!- In W EM-Mvstbaftxrxgéste: „f:; uvi-xs-Hrkft zufügen."

Die dsa Bex: »"! Ces-hßitéamcils ukeickxkouwnbe kaifumm ;xxiäzt150 „je. Die MWM der Wie der 43311611“- 111 WWW?) der YprtHéé-mxxn be: Geeiww jrxvxm gcsiaßéi. chxawaide, den 3. Me:! 1929.

»- ....- _. .-

Lxxrxujuxoo. 119022? In das Gevoffezcsxßastsreqisiey wuxds bcuxe !;ek cem V)]ZJÜUÜUXIÜU Exiugeu, CJUJLLUUÜEKS FMoAczicDK-FL mit un- kesxßröxxier Hakipfiéch SY Euimeu, eixxgeHag-xu: éscn ke: Gex;:.m;vrxsammlana vom 17. 4. 19:70 waxdx L_!) 54 129 Skaiuis ab;;e-ZUK-ert. Zu: V!-:.6ffkuiiickxzux*c: ikke: Vvkcmxtmaäxuygr" bedierk Ick die Gc- noffethÖKfs dex Eninßkr ';mxi-klaiiö un': def- chpixinavr GixxeMl-AyzkigarI.

10. 5. 1920. * '.!MM'cIeYt Nexzkléxzex.

Laxvx,x:r1ch1I'-;aé TN 1: f 7. 1200171321591». 119023,“ Zu 2114 M7:chxn?chaf:2cccz_riikr 1.113.411: “M 32: PTMÉOIRKLZTNJLYUYK" SÜW??- k-eitx, oinaetsaxexe UkuoffMskßIst iKit OcWKäukwx PKfipflöÉt, einge?- TC! *!*-1:

st Rijixrgutoöeüßer Hxao SÖMSTÖW

az; ZKM". SWW: ";-xk ijtekguiWcfißet Éscwg Perx'in ix“- (.?-ck16an getreixn. A'siixeriiJi SÄEMLÜM. 4. Mai 1920.

„._.-»...“-..- "_"-

KGUFQWWW. 1180243 JW EexmLeMchxikinUkktxr 111 béwk UIiCt Nr. 2? (Jh.:r- uud “;)-101213140.- kak!!- E. LZ. m U., I 1:2 'Wo-1712355- WLWLU) xiäxxxxxsach: GutöbMßU (Foti- érisd PdaFe in (Cozlaékzivcxlkau 'Üfi aus bxm 'VW-mk) «usgxiÖseixcn; m'. kein»: SMT iii dsr Kaukmann Kant Keil lr: ConmdSWasdau €»: dcn Varéiaaw gewälzü 115011517. Ajuikgetkäxi SQWUWH, 11. Mai 1020.

[1,9020] IoMWx-kssxex, 8x. skmxkx 1“. 14“. Zu u-éiersm G;:Misenséaiiöxe9111“ isi bci dcr unix: Nc. 3 eiagékxagx-sen (Geaoff u THIEL": XoUTUW-Bcrkiu 1011117252, rm gcßr. Gen. Wik: ILSE?» 0811111111931, :ingeiraen wprken, daß di.? Hsiftiumaxß LMH 2150111"; ke? Generc-k'we-Jary-MZUW Mm 19. Ywil 197.0 W? 60 .- 2713051 2111, die §§ 44 und 46 d:“Z Swix??? dem-

Sommsxßlv, QMM). Mai 1920. Da“; A:.Mgeri“ :.

gv.» _ "" [185083 In dai! WenoüeniWsiUZQYii-ex 17? heute mike": Nr. 33 dt: «cöoßwscéaft mi": bx,

147,70 Lickcrtxuxßaxxoffxxsßakh ?M- WMg-UW YenofsWxxtzus-i *mit r*!- 121147011221: Qaßzzfiéskxß“ mit “dem Six): in Öuhä eingeümn: wwdon- Dao SMt-T iii am 3. Mai 192.) 1011114112111. (01947.- 116711) ch Unt.:mcbmzns 111 Mr aßm::§..:. ?atU-x 13.741173"? de: lux Schne'ih-xtaeMrkk 173301191311 Robéwsfe? uxxis Awaöe derfxxkk-xn an di: MWLWU fowis Urbekxkakmc v:);- Liefsxynxeu. DTK Hafésumme beträgt 300 „xe, :. ir. 135530011 1.32? (HesäzäWs. MMK (* 0110220931? (??kaw-imaxiidangen HE? Mxnzß;-.s.schait :xfoxgexx “.me-.": Wr Finn» c:ck:eich.::1 von mindeßcna zwxi Vorskxnis- miiaiikdrxu, oder :rrnn ße Hou: AURIC-

Lexci-que: “.)-m: Voc.)"iv-“xkeu dez At*_fs1chtö- “„U. 11: Wx: „“De-“LMM GMM-Qékckwstx- bi'aLt“. Vo-itandßmitWédcr *:ind die Schn:idx.'meiiirx 2113116 (*I-MMU, Vem- bafv Re-ixxkiardt, stmxmr. Skeamunö, 1151211111!) in S1chl._ Willxyiexkläccmgsn für die GenofianÖast müßen Hure!) 1:11:1- dcixßn! zwei VoriFaWSmÜg'ti-JDN UwTZen- Dic Ze Snumo gex-th! i;: der W610, dak. dir Zet UDW 311 d:: Fixmki ihre NÜMTUZ" m.teriénl ': ktyjuiügru. Die :. inP-«U dcr

In uussr GenoKZNZEanrUZWx iki xu

Zühlenbxfivsr Exnf:

Teiekes. den 7. Mai 1920. Das IWWUWH

“'.-„71 0215 dem Voxffand m.“?gei-„hieden ::W-

xju sausen m. Nr. 20 de! Regksier! folaenks ek-«aciraaen wyr'*sn: Duxc!) Veich7uß der Gens'calversamm- lum“; voa! 12. Fehruar 1920 iii de: 9 36 „W Statuts robin geändn! woxden: i 1717 _Bekanxtmacb «aan *!fokßvn ausfall ,wie ]eubcr ixn Us-aek Krüsblait von 11.31 aH imHenoffer-Wamxlajé (ber Jack- ;3-11 c;):tf: 7:1: Ésnyßxnfeynfkswesm) ;;: Wiexkzcjdw. UFH“. d&: 16. Up:?! 1920. D:! RmékuxfiZol. 1270202191115. 1183121 ' In 106 ExchknféaJÉsk-egiktee Q-Z. 6 LÉYÖÜDLO TkeBUchij; Vs-xeol- iMonkkxkv :. E. m. u. L;. in B.;.»: M::d: btule eiUgct'ag-n: Michaxl Jckssf Bäcxt, Mi:)üxg::me§.i:cx, PTTLZHY Spa?!)- mann, RaisÉxiört, Axion. Ziegler, Stk“?!- mxsmliXsr, Find an.? Dem Vsrslaud au;- Fkirbiedexn und 3:2 iZM STM? GVUÜNO 133111311, Sévxuixd. Ludwig L'z'ioes, 1.536,21: 1:0)?- M. Zofe) Hach, Gemeindexat, 74712 L:: Boqux xmn Vc-tsiand xxewäbxt. Wey?- thjm, “7503“. 22. AUUÖZ 9M.Nm15gericki. Rosktétßim. 118519] _choffe7.1;Hafisxx'ßißerciuikag O.-Z. 21 Srixeädxkagxsxyaus Wextheim &. M. e. “8. M. 11. lx. in WUFMW wxexdc -.1:*xgx.iryc--!n: D.“.c Stciuß Zn 55 13 JIT. 2, § 23 Mk. 5 ..::» F 37 2157. 1 ist ;) 61:57:71. DZ: 919111431) Ixste'ssx uus dxm Dir:.kivx, :em Rr-Hrjer U.:. :wei wsitsxeu M;:gli-Mp, vnn WLTÉTU 21:19 (110 (*I-1.721- v?.??.rxi-Kr für Um Dlxykkisc zu NIMH 117. DZ: G:!ÖäikxcniM wékd auf 400 .16 M- .»FM'. K*??é,f!!§k-;U11 *Im-23 MEIN in WIRZLLM w:»: «[I Weiteecg Métzkixx) in 12:4 Vo:s§ayd 9771-0131! eréöeiw. TM 0. WM? 1970. A::NsZM-"HZ. v?!- A:;ZGU- 119029 ; In "4:11:27: (43:71OJxxTTÖXiisxWii-“ZT unfca' Fi“;- 10 IMR».- »?) »WWx-reiu 9213019151718. kéwgciWZxW wa,osen- 159-1111 UM 0713374251122: HAZLs-ÜZM in Wéiseu 151 Wii:: .“nysz xi:getxa,;3n «.“-10.02: _:Dxe: 21.1215;de ifi Zxcndxxi. Di: Féxrm; iij eckßsödkn. WWW,. 'N: 8. M*":xi 19243.

FWW ,.SMxxiber-MUÉßoK-(Ééinkßuf-!

75.729 Amügerikét.

- .... "»--„..... «...-»-

Mica. _ [:s-5:4- Jn nnch Fcrofchs'lßan-égiiisx 111 14:1 psy; Mnsmu-Versix Wwchaxx RRZ) UM "“sex-v,. !iäßiTkKZLkL UMINF- ?cßn. . mk: bxxchi-XUZZM HUMMEL? in Wraick-«U beuie élUgeUäß-ZU w:!d-xn: DMT: B:?ÖTUÖ xrr LIQUer-xkixekkammluna vv.:u 1.1. 211211 19-20 Z:» die §§ 47 und 51 157.3 Sjatmkö abg-xäaveit wxjrdcx. Dx? (Sksxkäfiécsziieii W 131; H:.fxfuwme Für jeden (3521095000.th hui'xach js 50 .M- „11610. key. 8. M01 1920. Da? AUTUMN.

...... ...-«..-...«...„.

185143193312 jc. [190301 Ju uxifc: GM:)MUTÖMKLÜÜU :*: [iZUÜL Lek. 117. 37 V::Hxxxka-xiuxxén choffexxstyxxké W152 eris-Z OK-étexu- ÜXJU. eäygeéragxne WOJÜJEUZÖIYZ Wii Msäaräxkter HaMfiitöx, in Zt.:- öxwxls f'ÜMZMH eiuzetraaem worken: An SWW: 137.4 Freigukßkiciiöxrö Ventbari, :“]?x'xixkonxx, €*.? 1th “Dr 1111“ Akku: HCMÜ, ZéxleUßig. V1)!:k"cmksmij“c513.ed. Z:"!xmzägo ren 8. M07: 19:30.

--ch-...-- »

ZWMUHUWWZ, MZIDPN- 271415581 Jr. :mi'cr inxi-xfscnWaitxmaküer WUWC heute bei dem„chthime? Dariashess- kaka: _szeiu e. 01. m. n. O.“ 791- ae-.ce; sm_«etxcxgen: Mac.“: _ vpüsiäuvkgc: chtciluzg TM (353?- noffcnixxxastsizsrwögenß 111 v:: VoiLm-Öt drr LiZuidawre-i Edna?!) Wüst!) und FW:] **:-ckck.:ag in Fablkeim e'lOZÉZU. ZMkngvade-xxej, den 23. MM 1920. OQJÜZÖLI XLMIRYÜÖÄ-

6. „FÜR? *“ --k ,- „? 9 .) 2 MZLLWLMWT. FWG «szWii-ÖM MW MMU; Min LMM: WWW “. ""RE:-)

MÜZÜKDIIOÜ, 77215117. 3189841 In uniey Muséxrrekzisixr 111 Hei ZW u-*.t:r_ Nr. 36?) fü: die TINniugkkx-We MQZÄÜULW UW F&ß-mefzxßxi! Waalkes: u. Co.. ?B- A. 0. y. MW!» Hanika 1. 7-13. ki,;TTZCTrJUMLn 3 Mustem Farbige: VkrzL-xmr-gex: Für Faöcrädsx und FSITUKMOWM vumukt _wxxx'den, daß die VcrfängermiZ b:: Skyußiciß um 7 (“;ckan KUJUUU'o-T iii.

Möbxldankeu 5. Tz.. den 17. APA.! 1920.

“1127115131121er

Zn O.-Z. 36 vs?! E*moFeNsBsfésregbiers

UWMUU W, 3x»: 6. Mai 1920. . ad. thSuerZDt.

F0 Ons; Esyxffenxäaktskrcgißin wundx

3155711 MEUTTÉ, Hab. Fi:chr»r. kn DMW, Mathfxr-xßk Nr 8, Juöxöepin Mues JKWMMoUZzMMfk-A. ist a!!! 12. M:! 1920, ZiaeHmitxng 5T» U01“. Las

kuxlvktwasLéT' iii Hex vaßéäi'zcai Langwagm

1.1-) «301300

])QSQSD. 1195031 Ücßer «c:,- V._xmö.;rn der XTM FTU!!!-

KozkuxsveÜaökxn cxöinet woweö. Korx-

iür SGieswig- Holsjeén.

Dao" Mexiidaetkat, [

; Uomsen, den 6. Me:! 1920. Z 18518) I

xft „Ln-mmqakt-

[FTU “folgen vma- miudekms jweiVor- “141-0400“, «mw ste Wenden xu

,

Mes Konkur-

In uns?: GATTs-Haftöreuisikr ist bwta

_ fu Dcssau. Konkt'WioxdkmaZ-xxb NKU 9113 kus: e. E. m.,n. H. i:: Eseüamüßkckyaxa 12. Juni 19:30 (:kzzx'xcchn. Elise ,10-15' biaebwktkaMMTUäJ éff «m 211). MGi Die Q:?anan-éunasn eyfolgxn UNMIK“), Vekwitxarse? 11 Ubi“, Pck- i-chh dieWenossenkäßftTiIen Mitmxunaen fuvgsnkmin am YK JULI, 19:90 ID:- 1111151164“; Kl 11:19. O;?enx: Erresi mik AtTicze-MTM ß“.- WT- 22. Mai 1920.

«:s-43mm. 1191519“) ckMv.m.n.sqk“smhkudlm Louis RIZR ix

Man, YUM. Ma? _“;920- AnvaüisÜeö FmtömtiDi.

Ucöe: Dao V::mx'écea 21:0 WITZ W

'WaHTéeth am 9. “'Im-xt 1920. VW:-

JiFÉ-N', F::bxkkxin dec 21:th SLKFTT'Ügc-WU FiMa 2:5, O.?ixixfeiö, Wcixix. MW "2211 10, iii heute 0311264 12 Uhr das Konkurövcria'Y-rcn ETJTZQLT. Vermalter: .KxuWakm Iulius SÜW? in (Sxxjsln, Fuguiiapkav 1. Anweéwefxiié unßzxxßenzx Arrest mik x.!!"lZékZSYZLÖL öés 1. 3111113211. Erst? Gläubigerierianltmg NKU 73. .IN-oi 19219, VMMUWÜÉ- 1a- UHU. MT- ();-Mine: PTÜZ'UUJZLSÜUÉU am 113. Ja:: 1929, Vormktsxxö 10 Uyk, 1:3: ZS.??Wer 930,

ßvrIW-cjoktvrsexao. 1189795] Nachlaß der WKO? Matdixx-e YZ-Ek-"Hxxx,

)"lamkau, alleinigen Inhaber! her nicks einqeiragencn Finns: Louis Röizner ia G1auch3m wird Heute, am 12. Mal 1920, Nachmiitagö LV 1157, da! Kor-kuxs- veriaör-n «Öffnet. Koukursvmmlte: HM: Rechtsanwalt Häußler i:! '»91a1xckxau Kn- meldeitisi bis zum 20. Juni 1920. Wah!- termkn «m 9, sz 1920, Vor- miix-«W 10 111,2. Pxüs:::x,;siamin W: 1 5. Imi 1920, Vormütans 20 Uhr. Ich.:: Wie?“! mit Ykzeiqcxfliéxt bis zum 1. IMT 1920,

8121110110, den 14. Mai 11:20.

Das TKnxLLQkxiÉ-i.

äöin. [18972]

Usb-„r da: Vzwuögeu 1725 KmM-nus Zaéeua Werbxkd SÜ-ngn. aüeLy-„igex- ZnhaZcrs „“er: “35mm". „Joßax-U GMYMD :étxixW-Ztc.“ YeEMF-möéumz z.: Nö:;xx, T*)?r-WUWM 65, 11? (17158- Mai 1920, NmmiTi-ng "11 U01 30 Misxkxten,_im;d Féonkurxvérfaöreu :ckan "workers. V:!- koalter ist de'.“ Reäxwaywcyx! Ma.?“ch-J in „413519, K.:rzieks-“ércüe 4. OFM?! Arts.? 2211 Änx-JiczéfxiM 3112 zum 251. 32:11 1.920. “*I-TUM,? dr);- Ax:mxxk-xs:ixi M dx-xKsLTbM Tage. Eckig 011111;['“-igewexsczxumwxsg am sas. Juni 1920, .BsrméMx-NJLL UHF. xm?) («Ügsixkintcc PZÜWIZZTTÜUU (xm 9. JW: 1152230, VMWUUÉ JD nur, (m 111622267. GozxiMx-iieüc, im Jußixg-xßäuk-Ik :!:-n Me?,eYZ-iE-pkkgexp13Z, ZiMFÉITT 223. TNF, dex“- 8. Mai "1920. _

Dei; JngexWß Abiexkuyg 65.

. ...-«.-

USMsJQ'» anyL-ßnxoam. 1195047. Ueber: dx'es XXSTWÖ-zen dss TWNWKM MUM “;D-Maxi 17: 13915791; Hei KDaägs- muK-rx'YZ-MUM, Rixxkxgxxk, wkxd 70:91? am. 12. Mai 1920, Voraxiréags 9.7 W, dal- KonZu-“svxéxicxhreU eröff::*-':. Dcr Kmümam. FWWZÉO WTT'JeLm 9Schc9**3e7. in Königs- wusZUHaußcy-, wf.)- z-m KoukanVerWlte-„r :txmmir. Konkuxöiorioßmngex: 11:0) his 1ka 2. ZUR 1.920 1331 dem (&ckth anzichZ-I'erzz. C1; trix“: zn? ELFDZUF- f.;.ssMg 27.112? “121! WIWLJÜUMF dxs Tt» „am.:xn (“*)-:x dio? JJ'TÜL «es anderen 'erwoakicrs sowie üs»: d1c 2300111255617» «Zäzeökqxrauöiéuffké xmd :kni7'stkuvxnsaUs Üixék die 1777: F 137“; dx? Kypkursotvkunq k.“?(xxiäxneték'. IFNUSUÜZ “;D-',“ Uü'v FUT Peüfxixxg W“ c??x'kk-xtxxdeten XaÜ-ßraögexx a:;f dsr: "II.. I::Ui 11921», Voxmixxagx 10 RH:. vor Um JIUÜÜJSZÜURM ('H-rich!- Txk-Uin ein:"):rxu-xt “..“-1112!“- Mxioxrxy w:1che eim zur KOnkurWaff: («::-3:13: SKK): 'm VLN b2ben oder 111! 2711015171271: etwas levig fear“, wir's NufgCZeöxn, USUS an Von ÉxmciizschiiIank xt: VIIMZWZJSU svsc zn [:Iiiev, auéb 1:12 V?L's-JTÖTUM «Uferlegß, nor. Dem BMZ- T-e-„r SIM UU!) VM :..».r. FUWWUIJM, “fü.“- WcZÖ: “Zi-Z aus de]- CT-Z-Ö: ÜÜJHDUOWU V7- frZeZ-igur-„xx in WORK; MHMU, Dem KMMWVSTWUMT Bis 31:75: 1. Juni 1920 MUM: 929 Maäsexx. Émköge-UÖT in KBK'NÜWRKMÖÜUZZU.

Qslysßx. MMZ WS:“: br..". N;!éblaß des am 29. NezxcUH-xx 1019 vexiiMboncn PRYMMMMUM Maniax? H&Mvé in kadkx-Ißal wird bchS, am 1:- 7.171.41 1920, Voxmiüagß 10 KH:, das Xoykuxsvxri'aßxen Lxöffnet. Verwaltex: Rs.:ßtsmztva'ét Dr. GUMMI Hamvxicr kn Lßkvxkg. ANMZTdrfrist Biß xum 31..M41 1920. Wal)» und PUÜ fumx-ßßiémin at:: 8. FPÖ );.920. V0?)- Wuwgs 110- 11123". QFUM MMF Wi Anxekgeixiki 516 MM 11. Juni 1920. Das ,FmWaxcü-Z: NYM“), YZ)";- 114“, 0271 11. Mai 1920.

„““-_... .....

QÜVEGK- 1139741 12253: da; Vxxmö 021 HM MMi-emss Hexm-anv- Böcken :: LMM, M11“!- Uan? 32, isi am 8. "*“-'Féci 1920, 2011th 12 U07, das KyukankxéxHxéxr; kköffnei. VMWaÜSX: MMWW: GLÜKKU im Zäseck. QFZULT Irreét mit Tumexdc- xm'; N::zxiaeßiß bis zum 30. Juni "1920 EUR «(EUNWVNfr.;nawéxtna, Q. JUR 102€). PWW. 3.1]. Uhr. Zimyr'ec ';?r. 9, «Uacuxxinkc PHÜJUYULTMW 9. JUL? KMZ, VMM. 11 111332, Zixmner N;. *.*. LLöe-ek- dsa 8. Mm 1920. WHU Amißgexch. Adteilunz 11.

«“..-.

WMIWD. 11.8975) 3.608? da!; YMMÖZM des BM!- MsintLF-MWI Fxécvrkéz'! HWM-mu WÜUQMU in Oöxrmeisa wird 136x418, am 11. Ma1_1§20, Miiiags „12 Mr, das .WUkthskf-Ihxen eköffZT-ÉT. .Koxxkuxsver- wäZt'ks: HM; Kuuchnn EMil_k.Hkack, Six:“. *kamejßeijfi 1516 ZUM 11. “:ck-mk 1,920.

mtétxgs 9 ler, PxüftheWin aM

72- Inü 7.920, VoAmiTKWs 9 Uhr;.

Zifsnex Am?! mit Anz.“:igexfsxäkp: biz ::m:

2.5. Ma": 1920.„ .*

MQZÉM; 17711 11. Mai 19:50. NWWMÉH

.,....-

Jtzma. “1189715: 0852: was Verwögxn 133: FLOW Toni

VékiW- de:: 11. Dkäi 191710.

“.'?n dem Künkursmxabxcn übe: Ben

*" 'A'] - -- *... * .* „„ .7"-» :P)-'- „4 .

Wlußrechnuna des vaalletk, zur (!:- ?=ubuna von Einwendunzm aeßen das !Sckzxußvmeitknks de: bei der Vextxkluna xu bexuckficbiißenxen Forderungen _und tu: Nécbxußfasana der W1äabig:!_ub9r die richt veertb-ven Vermögxnkxiücke d:: 'Sé-lußiermin auf Den 5. JM? 1920, Vormktags 1111, UN, _wor “oem Amio- ßerééxk bietéeköst, 'Musik-'. 9, Zunmer 2'17. 128, HeiiimM. _ VWlW-LEÉWM-Mx. deu 8.Mc;:1920. D:: :1- exkchsssch§éilkier7des Wkgetksw.

Exstom. Besshluß. 118977]

'Das K*)nkuxkverfixhxen über den NaG- 111“; des v::éiorbsnen Fäxdereixeßskeys OW Rozmev. KLÜUÜJM peeiöallcb s;,asteWcr GECeM-Üafws 15:2 Korn- xz-xau-ilscxxkaZaks VFW? & RUNN- u'ix') ::x-x-Fzz etxwxßtér Avy-kxxunxx da::é-chlaß- (“„ckck bézxzuré- xx:xiokHr-ö-n.

CLXFZW, de;: 10.211011 7.920.

DM KRCJWLET. Abi. 14.

Darmxxsaqlß [18978]

703“? K2-Nlmsvoxfaxxrcn Üöex *.*-cas Ve:- r'öxcn Xxx; :?:-7127111: NérÉd-xr. J:: Wess i.:r Fäxm-t FFW; KQUÉU m aum- ?",“ „17-2, WH UIÖ ÄMTUUNJ des Sidlnß- “.“-1741113 Z.“;exmit JiIJéöobxzx.

TNTUTLKM- “DM 10. Ixéai 1920. HeM-Ées YMMMÖL. ]. DWÖQBWZJ, MUMM, [195051 B:sch1nß._

“Daa „Kynxuxxxve-rfabxcn ük-ér dsr. Nachlaß 13-73 EoszexxxxsexMM-xä PM- Neämke

"102111193?“ 22:17?) MI cxfoszter Abqumg

&: “.I-5112131222003 Hiex'e'mrä; aufgeßoßen. DWUM, dxn 10. M21 1920. Meckl.:SÖxvxr. YWMGL;

Das K::ikarsrxéréaßxen über das Ver- r:ö=.;;nn "5x? EISEN» WleUöH-AÜJ, mj»- sz-„NiMFLKQ WW-ffeUM-ak: mit be- TQIäULzex HULUMÉF. 112 (zu? Antrag He“: WkUIixfäZukdnerin Nemäf) § 202 X.O- 21110 (L) 116 ELW-Géi. eéwgestékk, da sämtq- 11:77: „Fkcharsgläubixxkr 93:1: E:?)sbung vou skeach§chäsim UUJ ydne SQLußv-xrteixurig Q.".krkcdigk WM)“: Fux;-

ELÜTUJ. Den 7. Mai 1920.

“Wr GexiMssMekb-x des AmthnkHTJ.

IWM]. MDÜY. [19520] DaF Konkxxrsvxriabxw 11123? HessVer- ißögen ber (HesküscHy-fx mt? Heicbrankter Hustlmg unix: "xx: Finya IWM?»- MLQUCLÉUX- msd JugeUmrbüru- Mesellseßafi Mit be??.ßsäM-r Humana Effe- iu Liquidaiwu, W111) mangel- Ikx-xffe (:ufchoWn. x,;E-ffxsz. den 6 Mai 1920. Nmtßgériekxi.

(«*-1711102031141. B-lquß. "ZMA Nicä- ??.HbTqu-„cx du SOYißkekminkxun "99011329 Pe".- ÉSMvax'xkcü-ixg “wird der €:b:sr 1a; Vermögen" dex Üewcxtsätst F-vi-éßvßexöbt-UQ voramls ?. NUMM- WWUY m 221315170011 angeordxxeie Konkurs

aufgehokyexi. Wräkxküékak. de:: 11. Mak 1920. Da! YmWUriÉt. Akteilung !.

!!!-«Meu- 118981] 'Das Kakikursvxrfaßyen über 17113 V::- :x-:ögea d:: YHWWMANW Elisenbmg 1.5“. JUNKER wir) aaa) exéolthrAbbaltung Pcs Gch1ußixmnins hiechäo aufgehx-ben'. OUKLM. de;“- ?. INM 1920. H:!ii7ch80 CmM-eeiäjt-

QÜbd-Bki. :Les-Hluß. 18982] _ Du: Kor.?quSYfaIE-m übe: den acblas; 125 am 10. “Up::x 1918 gefaslxneu “Dew- a:iou§amieas Rudow!) Marla August Außreas DUJL. wird, uachdcm ee: Vsrwxxke: di.". EöevxußvxxtuikxxW vor- i:,er-onrMen 11-11, Dicxmik auxaebobm. Lübxck, 3:23; 5. Véai 1920.

2301 LUTSQZUÖT. ASL. 2.

Qaßvazex... Bequß. _ _ 113952] D:! K-„mkuxk'oerz'aßeeu 1:1)?! oenNaMaß 10.17 am. 2.3. Oktobei: 3.916 v::éiorveua- Ooüäüdx'zs John::er OxiusW Adolf k-kiüfx in 21171123! BUMM wixd, nachdem die SébluZZVerkeixmrg erwxgt ist, hiermit

cmfxxéchex.

LMM, d&! 5. M:": 1920.

Da: "TUt-IWLÖL. Ubi. 2. «":-19118 [190571 Das Kozkakßvesfsßken übxr das Vér-

mög-ea b:; Gowwaxenbändleks J.

Iohx-Hxßws in JÜWWWW wird naß

cxiokgtexéxvvxüaug des SAußiemws blat- dzxxeD éU-“(ZEÖIk-W,

Eaaxsouis, 2:71 6. Mai 1920. Da: Wutßzerixkt.

. ;

121572413110 W ; FWWMHLFMW MWMchnderÜJ-W '" 7101111611. - “*“-

[195183 Dewiskhoe UUHQÉWOWTLYr mit SüddeMstX-Laud.

1) Die b-“xdkseße Skcsßion kaean-Zea

Hat von: 1. Mäxx .920 ab dk: Veseielzmmta inbxxacé- (Vavcxn) 6111011321.

_2) Mi“: 101211291211 vom 1. Jun! 1920 7: be:. dcr b.“.désäen StaLiou Kmlskubs-

' _ ' _ Hafeu, w:“xn E.?öfknung für den Eilgut- D:: (SexicHTZgjhréiH-xr des AmtsZMMs. Hukebr, vgs Vestésungszeicken ,k" ju

Thi. 6. 11310317. _Zxxm gleiebm Zeitpunkt ist die wtxckon Kmlsxukye-Mübiburg mit allen Enifxmnchn _ uxsv iousüaen Angaben im Tam zu sxreTGen. '

EIeub-exnoipeküex Qaüxohxr, vm

585. Ruins, iii m Mnahme dc: ., 12». Mai 1920.

lÉ'xDiQZ. Z189791 *

xz

F Uu Ükzikgxe'prkkß brtcägt vierteljährliü) 18 „ks. ' "3.11. Z1.1-71-.mstajtcn ucijmeu 8e11211ung an; ,für Unlin außer dxrr. „!,szi'mgiii'aii'm und Reitunggüertrieben fé'tr Üelbßabholu am?; x-i? Grs-xxxäftsrxrne 897. 18, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 80 Ps.

,.

YZ). BWW...

NÉZWZÖUUKJWOKUUW.

*;

VW'UU, MMIÜÉ'ZT. 0811 18. Mai Abends. Psstschc-xkkonto: BOrlin 41821.

Anzeigenprekz für den Kaum einer 5 gespaltenen Einlxeits- ?

zeile 1,50 „16, einer 3 gespc-ltknen Eiujxciisxeile 2,550 .O.

Außerdém wird auf den L&uzeigenpreis ein Ccuerungs-

schlag von 180 o. l;). crhoben. Anzeigen nimmt an:

ie GcschäftysthL des Reichs- und IiaatsnnzcigerS, Berlin 897. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

“0 920.

*Eieichnximm2rn oKer einzelne Beilagen Werden nur gegen WaxkxezahxunZ oder vorherige Einsendung des Betragcss einjchlißßlich

Juhaöt des amtxirben Teiles:

Deutsches Reickx. ErnennUngeu xc.

GeseJ zur Abänderung des Betxiebsräiegefeßes.

Gesxß über daS Wiederaufxxahmeveifahren gegei'iüber Urteilen

“(ter außerordenllichen KrisgSgerichte. Reich§hßimsiättengeicß. Verordnung, beéreffend die Regelung des Verfa?reus zur Friis 72311179 dc-r (Entschädigungen für die au

eägxic-„UYM Wegeiiständ-x Und zu treffenden Maßnahmsn.

BekanntmaäiMxi, Öéirxffexxd 1700 Verbot der AUSqur von

War-n des Abschxiiiixi 1 des „430111112110.

Nezx'Wrixi-„g der BLT'ZUir:Uz-iachun0 vom.5. Jax-uar 1920, be- :.Lreffend da?:- Bßi'oot der AUSZUHr von Waren des Ab-

7chni17§ 13 des Zoüinrifs.

BkikuxnnÉmaéing, betsxxffend die Verlänßeéuug ver Prioriiäis-

Fristen in DÜULMÜTF. Vekcmnimacbung über die_1_1__ehernghme und Verkaufspreise von «MW? 1175-

DRUckfe-kéxlér erickziigungeu zum Géseß über ein Enteigmxngs-

min von (X_I-msii-dxn bei AUslzebu-ng oder Erimäßigung von RayonOechiäxii'UNgM.

UWeixxe, betreffetxd die MuSgabe de:“ Nummer 107 desRoichQ- .:,e

sxßblatxs. Erste Beilage: 119112113091 11191“ VWPUUÜM 725.7? RLZÖNMÜUFLM iu dex MÜÉM Münziiätten bis ©7100 April „1920. Bekanntnmchungen, heikeffeUd Tarifverträge".

Preußen..

LÉNanmigen UW ?'Mi'iige “;),“WxxnUverändt-xmngen.

Geieiz, bsikeffend die Vewiüigxsvg 1101) StaU-Zméiixln zu:" Ver- YeöerUUg OU YZIZW-UUJÖ-OUkäiiMUÉ' von AxbeiWrn, die in itaailicHen 249171?an Wicßäftixxx smd, mm von gering bsioWeiL-i SUUWJMKKE.»

033.“er 111121“ His DMM,“ DEZ"; Vor*b:2reiansdiénsi-S der Gerichts- refere-adrxre.

VLFJYEWMUQUUJ deé'. 2913471101110 1326 Geseßex über Teermgs- zuix-kxxxiägs- „411 “1.91;- 0590111314-0 Jer 9101011", Rechtxaxxwälte und Gexichi§ws11zieéykr zU (Wu 0300105193931).

YiU'iißT-éiRixTciW von .HWÖQÖSVYTÖÖLEÜ. » Yzcxxxdélsvgrboie.

WWWÉWWWMWMMZÜUWWCLWMMLÉWLW

.Umtsicßéxs. OevmsQes Reiss.

VET der Néichsbank sind W(UML': oom ]. Aprii. d. I. ab: zum R-iäzsbayWi-rkwr und Eri'ierx Vorsx'andahkamiexz TM: inWbanksere iN Vockzmm, Wankaffxsor Bungard aus

Vochmn Wm 1. Juli 1). I. ab: zum Erst-srr Varsmxdébeawin der Reichsbacha33piftelle in Magdeßurg. Neéchs0ch0irchktox Nickmrd! aus Boänxm,

_ zum Iieichx'szxnkdirxßo: Und Ersten Vor'smndsbeamiin der Reiäzxzvcmkstellx? in 51551177, BankaffeJor Straube cms Ltppstadé,

zum WkéTik-“QULÜÉLU Zm:i1enVorstandsbeamten der Reichs- baUMEÜL 111Lip33§1.a?31, BchivorstxmdHeidenhain aus Rheydt, __ DL:? Véi'ixßUni'M veS Reickwsbcmkdir-FZLUW Maeder von Yuéxwxci 110.11) 51Tach41snrg und “1923 VaUkaffesiorS Bangard von Bochum nach Lübxck find aufgehoben.

(9 e i e ß znr AÖÜUÖETUUN des Beiriebßräiegeseß-“S vom 4. FLUT'UÜT 1920 (Roichß-Geseßbl. S. 147).

Vom 12. Mai 1920. Di.- VéifaffUUngbende Matsche Naiionalversammlung hat

ÖH;- folgexxdx (Hisey hexazloffen, das mit Zustimmung des Reichsxxxts HieTM-t VUkÜlWLt wird: 1. . 80 Abs. 8 "W BeirieIExäfeaesehe! vom 4. Februar 1920 (RorchF--Ls§:seybx.S.147-) erhält fox-Zende Fassung: „;?!i d:: aeliend? Arbeiwordnung vor dem 1. Januar

1919 erläsien, „so ist spätesieni“ bis zum 1. September 1920 eme neue Arösitsordnung zu erlassen.“

des PorMs abgegeben

““m". «3.4»

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Verlixx, den 12. M01 1920.

DSU NHÖspräsidknt.

Der MHZ,". *:):O-x-i'éämiuißU- S ck11 cke.

(Grund der

?Yrtike'é 160, 192 und 202 des F“.“iedensyerircxges zu exii- . E*- Q e B- über das Wieöex'auxnahMe:;exfabxen gezenüber

Urteixen “aer (:!ißLkökdeNtliÉJLn Krisgägerichie. VW; 10. M01. 197.30.

Di:? verfaffmigxxer-UM T*euiscixk NéiÜanlWZsF-MMWUJ haÉ .;

das so!.ng-e Gexeß dxschioffezx, das mit Zustimmung OSZ -

NoichZZ-MÉH hMMii verkündet M?.sd:

' ““Mix-x,),„k-W Z'“)?*'i'“'“

OLÖWMJ siait. entichidct die SÉtafkammer.

Die Wi-dxrayfnahme ngUnstEii dann siaii, wenn Tatsachxn ode? Bevoeismiitel beigebrackyt werden, die es notwendig €ksch€1119n [i:ffsn, die Sache im ordentlichen Ver- fabxsn UUÖzUPrÜfNZ. Die Vorschrift des § 403 der Strafprozeß- 97-37214779 [31:714'31 tmberübri. _ _

Jiider Vltiirag aaf Wiédcrawfmwne bßgrüxidst, io iii di? HaUpt- - verbandlung Vor dem zuständigen ordéntlichen Gerickyt anzuordnen.

§ 2. Disses Gsstß triff mit dem Tag€ dex VSLYÜKÖW in Kraft. Berlin, den 10. Mai 1920. Der R-iékzöprixsii'ent.

„...„W-«-_--.-,

Der Neickßxixénxster der Justiz. Dr. .:?xilunck.

Reichsbeimstättengeses. Vom10.Mai1920.

Die VékfafflingxxWe-Me'ZÖSUÜich chiéonalversammlung hat 5 das *„folgeude (HR;; Heschckchen das mit Zustimmung des Reichsrais hiesmii verkündet wixd:

§ 1. Das Raich, die Länder UND die «Weindm und Gemeindeiyerbände können erindiiücke, die aus eine::"x Einfamilienhause mii Nußgarten bestehen (Wohnbeimstältén). oder landwirtschaftlicße oder gärtnerische Anwesen, XU deren Bewéraickzafxung eine Verßäiiniffen keiner séändigez i:“.m'Okn schaftsbe'rmsiäiten) als Heimsiäiien zn Ciaeuium ausgeben. Die oberste andesbehörde kann zulaffC-n, daß auch ande)". öffent- 11chke Verbände oder gemsinnüLigs Unternehwungen Heimstätten aus-

miLiZ unter regelmäßigen rdéitskräfte bedurf (Wirt-

§ 2. Krisgstsilnebmyr, insbesondsre „1172169131 esÖädigte, sowke Wikivxn der im Kriege Gsfaüenen Und kindk'creiche Familien find bei der Ver- gebung der Heimstätten vorzugsipeise zu berückfichtigen.

§ .I. .Die oersie Landesbehörde kann Vorschriften über die geringste und die höÉste-zulässge Größe der Heimstätten erlassen.

4.

Die Eigenschaft als HeimstYTte und der Außg€ber werdkn in das _ _ SOWLit dieses Geseß nichts anderes be- stimmt, gelten die VQriCÖÜi'ÖLn üb€r_dic Vklastung eines Grundßücks wir Dxm Rechte Lines Dritten entiprxchxnd. Die Rechte des Aus- aebers können _auf einen anderen nur. übertragen werden, Wenn er zur AUÖJÜÖZ Von Heimstättén befugi ist (' 1).

Die Eigenichaft als Heimstätte Wohn- oder Wirticbaftögebäude eingetragen werden.

§ b.

Die E' enschaft a1s Heimstätte kann nur zur nuss Rangstelle e ngetraaen werden'; der Rang kann nicht (3 Rechte, die zur Erhaltung der WiMamkeit gegxnüber dem öffent- lichen Glauben des Grundbuchs der (Sintra bleiben außer Betracht. Heimstätte eingetragen ist oder wird, die Rangstelle nacb Ge)? oder Vertrag in Beiracbt kommt, gilt die Heimstätteneigenscbaft ni 1 als vorgehende Belastung.

In dem Vertrag über die 1141 xn,- welcher Bettag des Entgelts a 1110 MM oder [Onsiigen Verbefferungm entfäUt. Der Grundbuch zu vermerken.

§ . .“ Für die Heimsiäüe ien von dar Wa an die Vor- 5 schrifken dex 8 bis 24. M W '

Grunobnck) LinJetrugeti.

ann vor der Errichtung der

ließliä') ersten

e ndert werden.

nicht bedürfen,

Soweit für ein andere cht, das auf der

ung der imsiätte if den BUZ? o ne die etrag ist im

W - '“ "T M

- § 8. Das ZUbebör BEE Grundstücks odezr Anikessns 1) gehört zur

) Hximiiäiii- wii 5211157251me dsr ZUb-„börstücks, die nicht in das Eisku- Nxm “"O-es („*I-301711111813 sklaxigf siiid. Ein Zu'c-3hörsjück wird von der ; HcimiiäitkkékigensÖafr iréi, WEnn 03 Von der Heimstäiix dauernd ent- ;' fernk Okkxk WWU sxin3 Ei Ziiichii (31.1 Zubehör innerhalb der Grenzkn - eimér ordnungßmäßixsn .5 ?riickyaft axxfgehoben wird.

5 3. Die Teiéimg der HSiWiTÜÜL und die Abweräußerung einzeTner Grundstücke o'oer Grundsiéxcléßteile bsdarf der Zustimmung des Aus-

,. gebexzx.

'Der Seimiiäiisx Fan:: dixeusiimeung des Außgebers zur Teisnn *..- 0

Wr!ack;,en, Man die Tkilc ssibsiäsidige HeimstäMn werden. Er kann “* die , ui'tiMMUng Mr AHVSTÜUFWUUF - Négém xinßr ordmmgsmäßigxn Wir1chaft Vsreinbar ist und den wirt- ? 7chastxichen Vesxcmd dex HeimfiäiiE nicht Wesentlich beeintxächtigt oder

* ZciäÉF-Mi.

VérTUrkgsn, wann sie mit den

§ 10. Wird ein anderes Grundstück mit der Wim iäite ereini L oder

* ihr als Vesiandtsél zitgescbrikben, so eriirech i": die Eigexii aft als ; Heimstätte auf das ane Vergrößsrié Gxunditück; die Vorschriftexx der

9 1. . . . .. Ge em'tber den Urieilen dk.? außsror'dsnilicßen Kriegsgericbte, die ; ÖJ 3“ 6 IMM MUNÜSUÖ'

nicbt au (Grund “des Artikel 48 der Reichswerfaffung, sondern auf _- 1 Grund der früher «extendxn gkssßlicben Vorschriften über den Kriegs- . 11111“ BelagérUUgszustaW sin.;eMßt wordsn siiid, ßndet die Wikdkr- Z (712anbe des Bex'ikabrsnß :;ch) den VoxsÖxixixn 1721: Strafprozeß- * 1181371: Avicäge auf Wixdsranfxiahme des Veriahxens

des Veruxteilien findet auch

Die Verxinigung OBE); Zuschréikxung beüarf der Zustimmung des Au§geber§

§ 11.

V;?r-anßsrt der Heimstätiyr OiZ Heimstätte, so Hat der Außgeber 'das Yoxéäxthre-M. Dax,? Vorkaufsieckyi 5111 fü? alle Verträgk dcs Fsimsiäkieks, di? (mi Vuräuf-FUUW *.*-..“ «Zcimsiäite gernhter ismd, *owie für den Verkauf im YJSM ÖL): ZwanJSVOÜiireckung oder durch den Koukursverwalter. Die §§ 504, 505, 508 bis 510, 513 des Bürgerlickxen Gesetzbuch gelten ent)" rckchend.

Die Ausübung des Voxkaufsre )11 ist ausxzescbkoffen, wenn der Hkimstätter di? Heimsiäixe cm seinen (FHeg-iten oder an eine Person vsräußeri, dis mik ibm in gerader Linie oder bis zam dritten Grade.

;; der Seii€n1inie V?L?Dflndt oder bis ;11111 zwkiten Grade Ver1chwägertist

Dax Gr::ndbuckamt soll die EMTWKUNR des Eigentums-

. üßergqx: ck so lange gusseßen, bis ihm die Nicbiausübung des Vor- " kaufsre xs nachgewiexen ist.

§ 12. Der Aus ebe? kann v€r1ang9n, daf; ibm die Heimsiäjic übertragen

wikö, Wenn er Heimiiätikr fi-x michi dsaxxrnd skibst béwoönt oder

bewixksÉQftCÉ ON]: Wenn .Fr grobiz Mißwixtschait tr-Zibi (Heimfall- Msprncb) _

, DKM Ausgebex kann auch für Weiter»: Fälle ein HeimfaUansprucb emgeraumf werden.

„& 13. DSL" MimiaÜanserÖ ersireckk sick) auf das zur eit einer Geltendmackyxmg vo'cbandexxa Zubehör Der «Heimstätte 8)? s S'. 14. , DFZ Vorkanisrecbt und idee Heiwiallanspruch bat Driiien egen- ixher 731€ Wirfum einer Yomerkuna zur SiÖeruna ide;9 dur die YusüßUng des Rscßies eniiichnksn Anspruchs auf ULb€2itagUt1g des

EigkniUms. W110 das Voxkauförecbt oder der HéémfaUaniprUÖ

ixusgeübx', so bleiben Die ZieckM unbsrähri, die mit Zustimmung dos Vlusgebsrs 01.97: imwrbalk DLL Vexichaldungsgrenzen auf die Heimstätte c:"thetrngen find.

§ 15.

BeiYuk-Tübuna des Vorkaufsrecbts oder des .HeimfaUansvruÖs kat dex 51114nger als Kat'fpréis Höchstens den Betrag zu zahlen, der fick: bk: Zusrundelegungkdss für dxn Boden bei Errichtung oder Ver- gr_ößerung der Heimßaike iksigewßien Betrags (§§ 6, 10) unter szur«chnu_ng 1700 Rock) VOTÜÜUNUM 217-7161; einsaigcr Baulicbkciiin und Vlrbéffr'tungén eraivt. Soweit der Wert des Bodens sich ver- ringeri' bat, iii der niedrigere Vetrag einzuiéßen.

Nebenleistungen, zu denen sicb der Käufer der Heimsiäite ver-

pflichtet hat, bLCiben bei LlUSübung des Vorkauförechts außer Betrackot.

H 16. Macht der Aus eber vo" seinem Vorkauförecbt oder seinem Feimfaüanspruxbe 11 12) Gebrauch, s_o kann er einen Dritten ezeickynen, an den der Heimstatier die Heimstätte aufzulaffen hat.

§ 17. b Die Belastung der Heimstätte bedarf der Zustimmung des Aus. ers.

Hypotheken und (Grundschulden können nur in der Form von unkündvaren Tilgungssckyulden singstragc-n werden* mit dem Erlöschen der persönlichen Schuld erliLcsoi auch die Hypoéhe odkt Grundschuld. Die ob€rste Landesbehörde ann die Eintragung von Hypotheken und

Z Grundschulden in anderer Form zulassen.

Der Heimstätter kann die Zustimmung des Aus ebers ur Ein-

: traßzun eines Nießbraucbs, einer Grunddiensibarkeif, e ner bes ränkten

per ön eben Dieniibarkeit odrr einer ReaUaft verlangen, wenn sie mit den Regeln einer ordnungömaßigen Wirtschaft vereinbar ist und den wirtschaftlichen Bestand der Heimstätte nicbt Wesentlich beein- trächtigt oder eiährdet.

Er kann ie Zustimmung zur Eintragung einer HWokbek oder Grundschuld verlangen, wenn die Aufnahme mit den egelx einer'

_ ordnungsmäßiaen Wirtschaft verzinbar ist und erfolgt

1. ZUZTUJUW von Erwerbß Herste-Üungs- oder Einrichtungs- o, en,

2. für Verwendimoen m Verbessern der «Me

3. zur“ Abfindung von Mitubm ng H s

§ 18. Für die .Vesasiuna mit poxbeken, Grundschulden und Renten- schu1den kann auf die Heimst tie eine Verschuldunasgrenxe eingétra en werden. Das Nähere bestimmt die oberste Landesbehörde. Zu in-

„...*

* ...-.... „-

_ ,. * *.»