x" .- jd"“;" “o' ___-
.4 W
_.“.22"- 5-1:- .?
, .
“ K __
....“ ..--_».„„„„,-..._-«_ «**-»P-x- . .. cya ...-zd. - *'.'*-* «_...- «q....
„ „_.-... ..-.
. Verwalter, Cösn-KaTk. Geseüsäyaftsvertrag
Riugofeuzicgelei Gesell sckxéiiuxtc: Haftungk“, (Töiu, 301201111 Peter JUULU, Joss) FMM, PSM Gran
carl) und Christoph Jakob GUUÖL haben _ (15cschäf1sfül)x€: nieder elegt. Durch Vc: :lus; "oer GkseUMPÜLSWLT amm- !ung Vom 28. 219711 1920 ist der Gesell- schaftsvertrag F 7 ') ÜLLÜZÜÖYLY Vcrtrxmnz ' Sind me5rcxe OcWäfofüQrer t.?)r. 167421chäßöfübrer kxexmcinsÖaffltéh zur Vcrtretung dsr ©6180- 1chaft ÖCL'LÖÜNT. Z»; Gcséhäftsfübrem smd
1 Architekt, (5758111- Riclzl, und Dr. j.“.r. Thxodor Krählmg,
das Amt a
ÜÖJTÜUÖM.
beUCUt, so nd je zwci
besteUt H:]nrlck) Zordat
RoxWEanrqÜt, 1:7.5111-8117591111101. NT. 95.“ 561 17er )xnrma:
äjxöécrr.
M's. 1353 bc? dcr Firyxa: „Sagana Fakzrék chemisch tc-kkmi's'ciwr Pyäparutc (02Se111'chaft mit bcsxßräUktcxx'Hastmtg“,
L_?WIWÉWUIOLMUW 069 FM 815111501016 ist ÖLCZKVU und die Firma ZV
„Kölner
Cölu. Dix? erloschc-n.
Nr. 2045 1:1 der Fkrma: LUxUs-WapierWareu-Fahrik Gescu- Mafc mit bcschwéixzkke2k Haftung“,Cöln. “ c Vßri'ret1111gÖdcsrxgnis dcö_ _Ummdators isj' 132671581 Und 5173 Jzijma er!»)Q-xn.
Nr. 2181 585: der Jimna: „Asßzhalt- & Tee-rpuodukichabräk Rhein WHU!- schaf1m i; Besrfxrééxxkswc Hexftnng“, Cölux Mölßeim. (*I-611157] 2317107111]; dkx GEWÜ- schaf17wecsannnlmxg vom 18. Marz 1920 ist das Séammi'cxpitai um 180000 ck auf
360000 .“ erhöht.
Nr. 2229 bei dcr F1rn1a:_„Meirowsky & (Zo.Mtäcwvgescllf'ahafé',_Porz; Darch (HencraZ001“kammütngsbeésckylußdom 30. De- zember 1919 ist 5“; 1.6 des Gesellsck)_a_f__188cr- traJZs, betreffend die Gewinnanterlfieucy, géändert.
Nr. 2247 1018er Firma: „Heea-Werke RapniUe & Co. GesoYZchaft mit be- schsänkt'er Ha,]?mnF“, _Cökn-DxUbvück, Durch Beschluss der 12531111chafxcr vom 30. Jun: 1919 ist 518 (2111131 Oaks 42111913- 1511. In 9111er Hemrrch BMW 111 Weilers.» 1 1081611650106
Nr. 2:46.) 591 1zcr-111'cma; „EINLAUF- 01cfcx'1ßH-ast ])ijki17._-Z;Üklb_s§l mit __h_c- schränkckeus Hekang“), ilZdln. “*)um. 018- 1ch0119s1151€r ist 501181113700“wa .../X. Exnst S' Ering in (.Es-815. 9118_b_1_51)eri;xen (3,50- _ck):- sführer ?JiajWn 0131510701) und 5211171071 Schlüter sim) all_ÉgxlIZÖWÖkn. DM; 51.111 Roklig in Cöln ijx Prokura in der Würfe erts'xlt, daß er zukanxmen mit eimkm G:-
chäs ][)rcr die É'ZLWU] aft zu vkrtreWn
"ers at ift“. Fix Pro ura des Albert Köblcr ist erlo) en.
"Nx“. 2591 bei der Firma: „Muioerug Gcsclksckxsaft chtcut Schulz uxit bc- schyäu-kter Haftuug“, _Cölu. _D16 Vcr- tretuxxxx-Ibckfugxüs ch- L_iquxdaxoxs 11"! beandet und die “;]-irma crsosche_0. _ _
Nr. 2613 bei dsr Firma; _„Vaux fck;
Haani 1211.15 Téudszstkséc Fxémlc EHM“ , Cöln. Die Zrokura von Erick.) “::uykcn it erw en. 11111“. s21879 bei der Firtna; „Kökner Tabak - Pänséhiucu - Gestüscjhaft m_ü beschränkter Hast'ung“, Cow. _Fa- brikanT Otto Meißner ist als Gesäsafts- führer abberufén und Kaufmann ©8914] Scßuä") in Cöln-Dcn; (xls xveitxrer Gs- scßäsröjührer best-xlkt. __ urch Gcke'usÖafixr- bez" „[uß Vom 23. Marz 1920 111 die (5965 slschaft aufgciö!k._ §)Tchchtsxnwa[: Ertel) Schreiner und BücMMvisor Hans Stock in Cöln smd quukdalorxn._
Nr. 2893 bei dEr Fng: Jansen & (To. Gcscslschast m1t 11e- Lckzmänkwr Haßung“, C0!» Dux (35e-
cusäzaft ist 0111961511 12101) («.“-):keüjchaßur- 6105111]; 170111 28. 3311311]; 1920. MW Séork, Büchskrevksor, (85111, ist Liqxxidator.
Nr. 3062 bei dcr Ftrnta: „ny &. Co. (France) Liyxitcv, 6436131112062- lasx'unzj (.STöln/R);_e_7*_é::“, Coin. Dcm ZU'OLDVictochrry Oixsßge UUÖW Herbert
01111161 szcr in 0.511: 111 Gesamt- pro'énra in d-xr Weise erteilt, das; ein jedexr vm“. 151an 11111 Christjan Posse yder mtt "cdcm cmdchn Prokuristkn "mc chxgniedxr- ]aj'smm 025111 zu veYtL'th-n berech11t 10. DCM (556.on Alfred .Oiä'mokt, dsm MKM: D(“MCrTS, 5611! Erne't IsszBrxxppc-xher und dem Ekmr'ses W ert Gibley m (5.311. ist GLsÜMÉPWkUrÜ in der Weise erteilt, das; cin jeder von 151113111110 Stecge odcr mil Mayer die .; veigmsderlaffung (86171 zu vexrirkrten ber igt ift.
Nr. 3176: „Fontius ck.“- Simou Ge- seklsäw t mit bLckjräuktxr Haftung“, Cöln-§ ülhoim..§:cuß-Mül'beimerstr284. «811111110115 des Unternehmens; Hgndel in„«Pa11§baUungs- und WiKschankÜn, unt Stahl", GalanteriW Bijouterie- und Spielwaren _]owie 1110 anderen Gegen. stäUan- éDtammkapital: 20000 „76. Gejchäftsführer:_ Walxher Fontius, Kauf- mann, Cöln--Mulbe1m, und Alois Simon,
vom 14. April 1920-__ Iner der beiden Gcék'äpäftsfübrer rst fur 0a) aüein ver- tretnn sbérccbtigt. Ferner Wird bekannt. gema t: OeffZntTiche Bekanntmachun en erwlgen durch den Deutschen News. anzsiger.
Nr. 3177: „Hausgescllsthast Pa. latium mit befahräukxcr antzmg“, Cölu, Hohestr. 55. (»)egenstano dcs Unternehmens: CMNH, Bx“cwer11x_ng und Verumltung von ImmoHMexn. 6516121112:- kapétgl: 100 000 „16. (HLWÜÜRÜHWZ': “„Max;- rice Buxwus, Fabxikant, St. Croix _t. (511M- und Sali Kaafmann, Kaufmann, Fyxnksurk
Nr. 590 bei der Firma: hohenlindcr Tams: mu be-
„PUW fr
]
für
der Scha dis
W011
und
Gebs
KÜS Ju
521116
In
In beute
(Ba
In beute
bold eine :)
l-mu In
Die
I,)
a. M. GeseUsÖaftstrtrag vom 13. “April
über
Bekanxxtmakkxuqßön Deutschen Rciapsanzciger. Nr. 3178: „Holländische Nahrungs- mLUexgefeklsaxaft thanuiun & Co. GefeÜschaktutitbcschräx3kterHafmugT Berlin mik ZWCigNkekawffuug m Cölu, _ Firmxx _ crwlgen „Hoüändische Nahrungömiuclgrscll-;er-"Wblatt _ “[ck-xf: Fohnnniuq & Co. EeseUfchaft'(§ 11). Zur Verrerxzxxg dcr 0331e11schast1rich Möbus in Die] etnget gmxügr auch "318 ZSTÖULMJ 511021) zwe-i; PkOÄZTÜstNl (Zusax; 511§ 16). Von vm; mi? Tyr Anmczdunz eingereichten Schrift- stéchea 11:51 5-1 dem 153271651 (Zinßééyt ge-
laffuug Köln“.
ekannimaxßtmgcn ckfoxgcn Wrä; dcn DSUfsÖen RSÜÖZÜWÜJLT. Amtsgericht, Mt. 24, Köln. liätUoRo-awroüux. [19447]
Auf BMW 448 des Handclöxexzxiäers ist 52111: die Fixma Curt Fekcd-él Kontroll- kaffeu-LIerk in TisMerrn-ziséer (Turk Raénhow Fréedck in DWDM als Inhaber einge-„rcaJcn Wordsn. Anzzu-ga'oeéncr (5'csckxästszwekg: Fabrikakwn von KonfronaKM. Kötzscßeußxoöa. den 11. Mai 1920.
[(Mi-vmk. In unfe'.“ HandcTSrcxxister 18 ist Unter Nr.20 am 12. 5215211 1920 die (93:11in- niZHége SichingÖZHMWast mit" “be- schränk1cr Hasiuug Für den Krcks Kolberg-Körku mit VW Kolberg eingeßra en.
ZWeck der GKP: chaft ist: a. _Crrkxhtung 801“. Wohn- und Wi71]chast61ck-.*1mstätten
KKLMBWU'WM, Handwerkcr- Und Ärky-ZiTc-r- fami_lu?n, auc]; 111€ Anstedkxm _ _ arbettc'rn und bäxtkr11chen * irren, soww
billigen ?])reßskn, 1). die Fördemng 'oex'
„&'-i ““Weg-31111219 der HäYscr und Wob- nungcn ]OÜLU kinderreiche Krkßgsbcsahädtgke
séchtigt ivsrden. Ruf qrößexc BcfiedUuuxzs- egcknständ§ a16 100 119. im (Einzelfall soll. 10) die Taügkeit dsr Gesellsäyaft in der “age! nicht erstrEcan. Daß Stazrxmkapital beträgt 509 000 .4-5. (He)chästö1ührcr ist der Landrat a. D.
in Köslin. Der _ 24.0.)kärz/28. Novembscr 1919 festgestellt.
HMHWU in Kiistkku und als der_en Jy- babsr der Kaxtfmann WiÜy HM]chÉ[ “'m Küé'tN'n eingetragen wokdsn.
Mfirin, den 12. Mai 1920.
léxritk, [";-Unit»
Nr. 104 is: 561118 bei der Firma Gott- (ÉchcY Vs, des ' t d
a u 1) 11.96» emgs ragen wor kn: DTS GeseÜfchafi ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. W218, den 7. Mai 1920.
1111371511112, lex'uii'x.
Gottfriedseu mit dem Siße in “ LMU,! (Bahnhof) und als d.SWJ Juha r der Kaußmmm GEM) Gottfrie s nbof) eiugetra en worden. Kyriß, dc'n 7. 920
[„amyoUüejiZ. “
die am ]. PersöULÜicb haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Philipp 5“ ertveck in Lampert- heim und TüncberIo ann Sebold daxelbst. Lampertheim, den 30. Apxil 19.0.
heute eingetragsn:
?andclsgesellsckzaft in Worms, hat ier eine Zwsigniederlüazsung Richtet. GéseUscbafter smd:
“.“ivatmann, _ _ adwig Maus aufmann, Valentm Noos,
Kaufmann, (1 e in Lampertheim. Lampertheim, den 4. Mai 1920.
].:WZGUZULUU. [19153] In unser Handel&egFter 13 Nr. 7:
Aktim-Malzfabrik „ „ fÄgendes cingxtragcn: Das Gmndka 1101 111 1110495600916 auf 900000716 er 55?- cmgetctlr in 875 STM auf den Inhaber lautende Aktien, von denen 250 Stück je 000 .“ (AWa'oe von 1873) und
c:)oäxxcn
WiLscHgaffc 52, 0711er der
mit LeschränkterHanungcizuieder- Gyscnstand des Unter- nclxmcnéz: Ankauf und Vsrtrieb sogeucmnter Kownfalwaren, wZe Kasse?, Kakao, Tee „Gustav nnd Genschow ck Co. A.ktienßcsc11schaft“, Vcrlén mik ZwsigÜWerleung in Cölu. ZDNET) Békäxeß d'“: W1i0ncchvsrsamm11mg Vom 26. März 19:20 *.*;7: § 36 ch GCTLÜ- schastxwxrxragködurU; «inen Zujak bctr-Jffcud dix (..“-„ZFWYnnbetcilinng neuer **kxken, gt:-
drxrglckéchM, inöhcsoukcre der Fort-
bktrkeb dss biöbcr zu Berlin unter der WM:: „Johanning & Co.“ bestelxnden Kyioaialwaan-xsÖC]715. 30 000 «46. YTÉOÜYS
(ZZCseÜUÉastIVCLL'UQF vom 15. Dezembcr1908. Wexdcn mehrere 0567chä118fübccr bestczslt, so wirbdi: Gesx-Üjckmft durch säyäfofübrcr oOcr dura) einen 511,06: und 2111611 Prokurksken v€r1reken.
_ Stammkap'xtal : (0387717ä110führer: ?cinrich Kaufmann, Charlottenburg.
ek Ge- gesÖästE-
cr wärd bekasxntgkmnM: Oeffentliche
Radsbcul und der
Das Amthcrkcht.
[19150]
Skße in
Krixgsbefcßädigte, Kriegsxcilnebmsr,
von Land-
Bau vo_n Eigßnhäwsekxx nnd die ffung gejuxider Kietnwobnungen für t::iudsrbUnitteÜe BWölk'c-rung zu
Z'Zahri'xßPslkg-z.
51";:ich:gerwitwch1 vorzugswsése berück-
kmer chieruugsrak von Putfkamer Géseklschaftswerkrag ksi am
Das Amxsgerkéyt Kolöcrg.
triki. ""W“ [19448] das Handelöregister Abteilwna & ist 1111161: Nr. 405 die Firma 253in
Das Amtögericht.
- - «"...-„-..... ,...-„a.,
ck19449] bt. 11
up.]«c Handelsregister
Zyxtnüz
& Sommer in
Das 2871211199
_ [19450] unser Hand?.lsregister Abt. 11. ist unter Nx. 11.0 die Firma Georg
en in Zernitz
DW Amtsgsricht.
[19151] unser Handclöregisker Abt. .4 wurde unter der Firma Hexiueck ck Se- mit dem Sit] in Laxxzperthcim ffene )andclsgsjekischaft emgetragen, pril 1920 begonnen bat.
Hess: 87211212- ysrtbsjm. [19152] unser Hanchregister Abt. .4 wurde
Firma Illins & Co., offene
yisipp Mius U., US IMM, Kaufmann,
Hei)". AmtheZJZt.
Umgeusalza, ift
duxxb dcn -' 1619111?
W _9. Mai 1920. Icke: Geschäftsfübxer _625 Stück über je: 1200 .))- (Uuögabe von -ist Für fich achn vxrtretnngsberexhtxgx.Z1892, 1899 und" 1919) aUsZesteÜt *,“1nd.:„no uur dre beiden Gej'eUscbaftcr gemein-* Femsc wiw SekanutgcmaäyU OcffentLiéhchie ETHÖZUUU ist erfolZL. _ : 5-31: Generalversamman 11an?-
25. Oktober 1919 stud ferner dée » 4
„11013 27610-
ZL [ st.]Tt
nommen 108777271. Laßxxxeusakza, dex: 21.819211 1920. Das NMWZLNÖT.
l-U-U ZSUYQLXU.
Nr. 193 ein„cewagim: Firxnn:
Latmcufalza, gelösssxt mxd 8512130 20118:
Zxßaber der 5011171110701 F;?TZ HenU'chkl in Langc;1sa1za eingcéMß-Zn 10010611. Laugensalza, den 4. I:?)Fai 1920. échs AmTSgem'M. BKUJLUIWlLU. [19155] In unser *Oandklsrxgsier A ist anker NL“. 302 die Firma:
9112e5achfchc 5113251217131 mud Sri!-
LMg€117'alza__ (“i:“xgcl'ra-„xsn Wordsn. Lcmgcnjalza, dsr: 5. Mai. 1920. Das ATUWJZMÖÜ-
1407116. [19156] In das Handelsregister ist hEUkC die Fkkma Heixaréch V;".üninxx- LcHe, und als Inhaöcr dc): K.:Ufmann Heinviéö Brünmg 11: chhe einngraZen worden. Lehe., den 8. Mai 1920. Das Amt:?gerérht.
MUWW- ..
l.?iyxikx. [19157] In das Handelörsgkéécer ist Heute ein- gekragexxx
1) Auf Bsaft 18 951 dis FirMa Karl T.“.Ußkcuöcrger in Leipzig (Lößnigekr Straße 69). Der K.“.Ufmann Karl Z))éarkus Talkenbergar 'm LFZPZZJ ist Inhaber. (*An- (165120611017 GEWINNEN]: Kommissions- 5611126771 1th Verxrsjuaxxxu in Tkxsilwaren.) 2) Auf 2115111 18052 “012 «KiWa Alfred chkzxxxaxxxx "en Léexéxé-zég ((ng1straße 9). 9313: ZKFu2156r13,1§-x 2121511? Richard UKW Lawmaxm in 917153er i1t_ It!!)abxr. (Rn- gegeöknc-r (Hössckyäkaßzxveig: Musikverwg.) 3) AufBTa1118958 die Firma 231111171191 & Berndt in Leipzig (Lindenau, Merséburger Stxcaße_ 122), 0931761: in Magdeburg. DN: Kaufxnann uberfus Erich Schgnkel in Leipzig ist „_habcr. (AanFbunLr E18] (hästIzwetg: Herjtcäung von éarfümerien m_;d koImetrscZ-xn Ar- tikkln.) Die Firma 1011ka künf'xég: Par?- fümcrie Axabia Vexukow & Berndt. 4) Auf Blatt 3158, 5612518 “MMM- g€sc11§chast unter dcx F?rma Thé'xringer Gasgcstäsch aftin Lciyziß: Dic Generak- versammkung vom 25.301110 1920 bak die Erhöhung dcxs GrundkapitaW um 6 600 000 Mark, in 4400 Akkien zu 1500 „16 zer- faÜend, m_lthin auf 18900000 „16, be- scbw _en. Die Erhöhung ist erfolgt. Dar 0.521): fchastsv§rtrag vom 23. März 1900 ist durch 8311 glcéichcn BLfckysuß in den » 24 11:2530 und durch Veruß dcs Wassiäytsrats Vom 8. Mai 1920 im § 5 laut Nokariatsprolofwüxn vom 25. März 1920 und 8. Mai 1920 (1558611de woxden. (“Hierzuwird UNI] bekanntgegeben: Die MKM lauksn auf 5811 Inhaber und werden zum Kurse Von 120 0/5 angegebcn.)
5) Auf Blatt 16008, beTr. die Firma VereinißteIaeger, Rothe & Säemeus- Werke Akxkeugcsexlschaß iu LeiZ-Yzig: Dix: Gsnerakvsrjammwkeg vom 20. Marz 1920 hat laut Notariaksurkunde Vom gleichen Tag? die [_lmwandlqng dex bsi dcr Errickßung der GTsLÜ'ÉZKft gebädeten 300 Vorzugöakkikn _in STaUmaktien und die Gleichsteüung aller Aktien sowie die Er- höhung des Grmtdkapitals um 4000000 „76, zerfaÜend in 4000 Aktien zu je 1000 „46, 11110011 auf 7 _500000 „xz, beschloffen. Diese Erhöbu 111 bereits erfolgt. ( ierzu wird UFZ) Bekanntgczgeben: Die ' Tien lauten an) den Inhaber und werden zum Kurse von 11.0 % auSgegeberx.) 6) Auf Vlätt 17906, betr. die Firma Max, Karl 931111er in Leipzig: Pro- kura 'rft erteilt dem (Geschäftsfühxer Wilhklm Ernst Landgraf in LKW. Leipzixz- am 11. * ai 1920. 'LthgerWt, Abt. 11 13.
[.solateußtoiu-Calmbskg. [19158]
Auf Blatc 387 1385 HieÜIen ndels- registers ist heute dis Firma M. kehuer
inLicktenftein-Call_nberg und als deren Inhaberin die Kaufmannöehefrau Marie Karoline Mehner, ge1). Sonntag, in Lich- tenstein-Caünberg sowie weiker eingetragen worden, daß dem Kaufmamz Johannes Gerhard Mehner in Lichtenstem-Ca11nberg Prokura 51316111 ist. An 696061161“ Ge- schäftSzwei : Handel Mit trnmpfwaren.
Amts cht Lichtenstein -Ca!l.nderg, den 10. Mai 1920. l.]mbnrs, l.:ka. [19159]
In das Handexsrcaisécax Ahtlg. 11 Nr. 202 ist die offene Handelsgejellschaft oefcr und Schmidt mit dem Siße in .imburg und als persönlich haftende GesLUschafter der Kaufmann Kaxl Hoefer und der Meu'öaniker AdoLf Scéymrdr, bexye
11, 16, 20, 27 des GesEÜsxÖäÜSVSL-“UWIZ Dix Aenöerung *.*-cs ?] 4 eUt-Zs-smbußx- baby, _ _ Judas-HandslsÉMer Abtlg. .4 Nr. 203 Handelsgesxuscöast Har am 1. *EUR": 1920
1070131 der Erhöhung des (HmnDkantalß-j ilhclm Mökms mit begonnen.
DFL BekaämmxkÖun-„xcn der 0130111691111 ist die Firma
__im Jaéxgensäszaerxdem Sitze in L*;Mburg- Uni) a1s dcrsanZkrésbs TSI WANT.“ 5369111288127; FMB?-
rm LßnJ-xmalzaer TageblarthnHaber der Me:?!)amker Wilhelm Fried: Zrungen unk) stbindliuöksxtxn aUs Dic: Ge. FFM wordsn. ZseÜfahaff ij't auxgaj'ähxoffem.
Mi 194 .
[19154]
Nr. 301 dic_Fi1'ma T. 213,3?)en11khc1's WTF'we, FMH Hetxtéckxl, 117111 «16 517611
Oskar Noack, .
fabrik, Lazzchsnxzxx, und «['I 5.2ko In» Rader 5-31" STIULBMLÜÜLT O:?kar Noack“ in“
“St.“.mmvermögen. Sie betreibk Tuchsg
Durch Wc- * [am crmächügi.
Limhurg. den 1. Mat 1920. ,1 Das Amtssericht.
... ...-._- . “...-*....»
'.
„LimbM'g, dun 1. „*T- Das AMIgcriÖt.
17.1112, MUGZY.chWM
e'mgetraxéeu worden.
Rhein ist Pro 1er 6116111". Linz 4. Rheén, den 7. Mai 1920. NUTÉIZIÜÖT. 11.1112, 1181110112.
In 005 Y.:udsörégister .).. ist 1411191“ Nr. 105 53 Firma Emil Vusth i_n EW?! und als deren allekniger In- 5a53r “()-„*r Kazxfmann Emil Busch in (82061 eingetragen worden.
Linz a. RS., den 10. Mai 1920.
Amtsgericlht.
119162]
' 81811erka [19163] Zum HandelMgißer Abt- 73. Bd. 111 xvuryc mMr O.-.Z 70 (KarlK'aufmanu 111 229.11) Lingeérqgen: Der Ehefrau des KCUWMYMÖ chrl Kaufuxasm Margarethe geb. Heß, m Weil Tft Prokkura «Teilt. Lörrach, de_n_ 12. April 1920. AngcrnHt.
...-......
“)!-ökraoxk. _ [19164] ; Zum HaWslSregisÉer ASL. 13 Bd. 11 "Wards unFsr O.-Z. 13 die Firma Jußu- kstxia, Gesellschaft mit beschränkter ;Haifkuug in Grenzach eingetragen. Der 3196169sck.1fi_sv_er1r5g wurde unterm 9. März :1920 errtc'ßket. Die Dane: der Gesel);- 115591501 «[ckng auf 5 Jahre bestimmt. ;Sxe_gr[t jeweiw au? zwei weitexe Jabra iverlcxngerk, Wenn _niÖt 6 Monate vor ihrem jcwexlxgen Abkauf gekündixt Wird.
Gkgknftand 13339 UnterneZmens: An- und chrauf v))n V601ch111611 Unv sonskigen ;BZdarfSaktxkeln 23er Großindustrie, dEr ]HaudeL und die Fabrßkatkon von chemischen ZPWdukkcn. Has Stqmmkapxkal bxx'xägt 320 000 «M. OöxsäßäftssüHrer itt Dx“. Wil- §1)2[_1_n Hoskle, Mxmiker in Grsnzach. 8029-1513, den 17. 1.17. 1920.
BÜZ)- “21131ka1811071.
.l-ökraokj. _ [19165] Zum Hanwelsregister 5211314 Band 111 :D.-„Z. 141 1131er die Firma Lörracher Kartomaapchabrik Luise MMW in Lörmch und aks dcrc'n Juhabcrin die Faörkkantin Luisa Maykr daselbst einge- „tragen. Dem Gkschäfksfübrer Leon Gern "in Lörrach ist Prokura 6118111. Löxracö, 87:1 20. 17. 1920. "Bad. Amthöriäzt.
b.|-|u---- „.-.*-,..."...
1.61'1245211. [19166]
Zym Handelsrcgis'ter Abt. 4 Band. „111 Wurd? unterO.-Z.142 die offene Handßls- gesellschaft Eichacker ck- D_rchcr in Gpcnzach cingckragsn. _ Ge)el]]chafter; Zmius EiÖacksx jun , Zimmermann, und Wilhelm DrcHer, *LeÉaniker, beide in Grenzack). „DU: Geseüsckyaft Hat am 12.21pr_11 1920 begonnen. Dem 5?an- mmm Reixtkwld .H61mle in Grmxzack) 111 Prokura erteilt.
Lörrach, den 21. Rpril 1920.
A1nt§gcrichk
. .. „...... ..,-»......- ....»
.»-
1»
» huoonMaWe. __ [19451]
In urtwr Handeksrkgijj'er 13 ist beukxe untsr Nr. 38 neu eingetragen 'die Firma Hahn & Schncider, Gefeslkchaft mit öesckzränkter Han-W- Mik dem Sitze in .'Cvxckeuwaldc und mit 20000 «15
roß Handel. Der GyseUsch§chfxsvertrag it am 30. März 1920 notarieu beurkundet. Zum Geschäftsführsr ist destek]. der Kaufmann riedrich Scßneidsr 11. Luckenuxxlde, rabenftrckße 4. ___Zlmtsgmckpt LuokeuWalde. den 14. Mai ..,0.
[„aus-155111“. _ _[19452] In das biefige HandelLregrster rst Hauke dis offene HandengckZ_Üfchaff Koester & Engel mit dem (29713011 Ludwigölast eingetragen worden. Gesellschafter smd Kaufmann August Kocstcr und Planta cn- besißer Arthur Crx el, beide in Ludw gsx lust. Dée GeseÜ] „aft hat am 1. Jul: 1919 begonnxn.
Ludtvigslufx, den 14. Mai 1920.
MeckQ-(OÖWU. AmtheriÖt-
l-üvoojc. Handelsregisler. [19167] Am 11. Mai 1920 ist eingetragen: 1) Die Firma Carl F. Klempau,
mmm. Zur Verträung dsr Gefeüséhaft l-übook.
[19160] getrcxen.
__ _ _ _ _ [19181]§D„ «3:1 Das Han_ocleegr;wr 11 rst Henle ? Karé unter Nr. 104 526 Fkrma LeopoW LLM; ZFirMa. in Ljuz &. RHOiu 11:15 (116 derex: 31150557 3) [BW KÜWWW “HUI“ LWV I,", LM a. R'» 'LZHckk: “Dic: (I)esawkprokxxkx Fe“ N') (7. 'd*[ ks“ A i d' t "L [ ZHW Ehefrmz HUAWLNUWT zu Frassl'"*s11rx' a. 3,111“? 791 “' »: „m Unsmc Dar: e Ir88137 st €*]?- UYU evv, Hau a Feb. DE 52011, zu Uns am Emzcl'owkura 9651119811. DEU KauÜeuxsn HeucscéjeW WMQ, Helsme Hentschel,
Deuts
Mlöregifwe. [19168] Am 12. ;)“ ai 1920 ist eingetraxzsn:
1) Be: dsr Firma Richarx; 'Weiu. *ggrxen, Lübeck: Der K::Uskmanw Hans' ,Hirjchbxrg 11: Lübeck ist 11! 5116 Seschä'sx [aks pertönlick) hafx-Jndec :.“Mxxi'xéWftex ein. Dre dadurch bsgrx'jnl-«ch offen?
Der '.]edßrgang *:“):“x' 01 06111
x _ 2) B8? der Firma 8111281122 BWW».- _Yplzhcxnd's'uug,_ 2748796, & *ZOZ101,x„ 'Téäbcrk': Die Yessüschkr é-x'x (1117910511. dkéberigx GerüsckU'sixr 'LH-072111125 Jury ist «[Teinig-xc “:knöxbxr LEO
Bei der FirUta 155?er Lasscxx, 1.11. 910€
W101 Lassan Und Ot!» Lensch 5:1 Ham. burg, 2811178107. «(501155 3115111111711 2124511011; und OIkar Strack)? zn Bexsim, (Zar1 ETanhorst zU. KÜYWUUÖL, ©3010 21.9.0135 zu Skutchrt 111107116177." HOÉYÜNSDJ 1020181251- 50311011 173175679111 (Hssamtpwkxtra 8112111, da[; )(: 519€: Von 15116119611181111'2537111073111 ZerkhnunZ dex: Férma [)(-„sum. find; sin jeder dcx Pwknréstsn W115€1m 2018er und_O8kar Skrache ist jedoÖ mtr 5-5:- rcchfch, die _Fimxa gemeinsÖanZé mit: det Pxokuristen Wilhelm SÖMZT! 3.11 zeickynkn.
4) VK 5.31“ Férma HolsÉM-Vank, Abéeiluna Lübch, LZWAZ: DLM Bank"- bkamten Constankin NMaMSl 201211111117: in LÜHSCY Tft Prokura ]üx Diese ZWZig- niöd€r1a11ung LUSÖÜ dérgsstalt, das; E!? 58- xechfigt ist die Firma Dcr anignéc-Hsr- [assung 111É2n1c111sch011 Mit einem OLDSUT- lichen oder stellvertrskcnden Vxxrstaani- méfxxlied oder mit cinem anderkn Pro- kuriWn zu zsiclpnezn. Die Prokura 1:55? Bankbeamken Max Ksilvar 111 131191“ 599.11.
Lübcék. Das AmtherZ-Ök. Abtgilung 11. hüävusohoiü. [19169]
Durch Beschluß dsr Ge]'eÜjcha?t:-:79€r- samm1ung vom 13. März 1920 7,7? 1.7.12; (“3151110ka01160 dex FMM]. 9107110- Hauraud, Geseklfchast mix Sexshxänk- ter Haftxmg zu Halver“, .S.-11. 13 59, auf 200 000 .N- er1)ök)c w:)rdén. Lüderßschäxid, den 30. 219111" 1920.
Das AmtIgexiM.
[.KZUOUJQLWM. .= 19170] In das HandWsrs-zlßxtxr .J. 2712. 324 "14,1 381111: bei dss Fixxna EDUARD Schma1csm Üaä), LÜLWUTCMW, 6111.14ékr41536n: Die [Einxéé'fix-ux: ik] [n WW 571.117: „73.121508- géeUsÉNH-xst 1;;x*.;.;x111»1!111:'11 20:3 [).]1' am 1. “21.7.3111“ 1920 581111111711. Dex KÜ1L]M0.UU Ayolf Naäörndt nnd dsr st'x'meikisr W11- belm Schmalanba-H, Hcide in 5398811103611), find als persönück) Hastsxtde Geseslsckyafter eingetretcn. Zur Verkrejxung 111-r Gestü- schchcfr find mur dk? Gesßlljäzaftcr Fabrikant Edmund Schmalenbach und Kaufmann A501fNachwdt, Und zwar jsdkr für 1111“) (1118171, e1:m_äch11qt. Die für die Eixizel- firma crtciUe Prokura der (85971111; Fabxx- fant Edmund Scßmalenhacy, ka'me geb. Brauckmann, und__ des Kaufmanns Adolf Nacbrod'x is_t erLo]chcn.
Lüdenscheid, den 1. Mai 1920.
Das AmngeriM.
QÜÜQUSOÜGÜÜ. [19171] In das Handalsregiséeér 11 Nr. 149 ist Heute «18 1121121: Inhaber dEr Zciruxa Wilh.Hm.-ber , Busch5ausen bstHalvcx, dcr FaL-Ukant 5] 111-elm HI!?bLBg in Nieder- busÖHaUésn 1381 HAUCK." ciugeTxägsxx.
Lüdenscheid, den 10. MM 1920.
Das Auerg-ZKM.
QÜAOUUOIWLC. [19172] In das HandeTYregisTex & N:. 5.22 ist HEUTE bei “ver MMM HanOeiögeersthast Kuhbier & Schmale in L_üdcntheid eingsxragM; Der Fabrikank 071233611 Kuh- bier in LüdenséhÜd ist aus der Göscüséhaft (1109105196501. Die Ehefrau Fabrékank (Hustav SÖmala, Anna Jeb. yon der Crone, in Lüdenscheid ist in das Geschäft
r' ]
' aks pexFönléck) haftende Gesellschafterin
eéngekrcLZn. _ _ Lüdensckjmd, den 10. Mai 1920.
Das Ymtherieht. l-üaou-okolÉ. ] 19173 ! In das Handelsregister .4 N:. 706 ist beutzdie trum Hu o_ Reuéer, Lüdcu- schmd, UU als In aber der Fabrikant Hu o RMC: in Lüdenscheid cingc-tragen. üdcuscheib, den 10. Mai 1920.
Das Amtsgericht. UULUA. _ [19175] In unser HandeLSregister wurde heute el_ne dahier unter der Firma: „J.. L. Wehler, Frliale Yiaiztzé crrtc'xptetc ZwsigniaHeÜaffung des tmr Hauptnieder- !assungsort zu Paci? unter de_x Firma „J. L. Weixler“ bestehenden Oe1ckäfts _ei-ngétrqgcn. Der Inhaber des Göfckyäsjs tft Julxcn Weyler, Kaufmann in Park?- Dem Dr. Nicolas Fekcte in Mainz ist Prokura erteilt. Mainz, den 7. Mai 1920.
Lübeck. ZUHJZHFZ Carl Franz ch'mpau, Katkmann in 11 e .
2)7 Die Firma Lübecker Wachster Los; & Co., Lübeck. Offene Handew- eseüschaft. Persönlich haftende Gesel!- ?ck!ka find die Kaufleute Karl Emil Johannes Los; in _Lubeck und Alex Horwiß in Lünebu'k-J- DTS GeskÜsckMft hat am 15, April 1920 bxgonnen.
3) Bei der Ftrma Dr. _Mandorpx ck Co., Lübeck: Die Geseüschaft ts aufgelötx._ Dex kaHexiW GÜEÜschaster mm? “3110901". rst allem ger Juhabsr der
Heff- Amtsgericht.
«MMW? SÖWZ'UTW D'chkorr Dr. T v r ,o [ irn CHMWÉÖMWN- MWKvo-UWÖ für 51:11 An-zsiqen'ksäT :
Der Vorsteher der GcschbssKlBe _ MMM Me»aer1ng_„“m BWW. Veykag-Bkr GKs-ckxäßbsskelle (M e n a e r “1 n c) in B e r 1 i 111
D:“uck der NUMMER B*UÜMÜWZ “11an VLWWsWT'É. Bxéfsi|n.Wi*1'be[7n11rrTß-e 37-
in Limburg, eingetragen wvrden. Dxe
Gesellschaft hat am 1. Apri! 1920 bek-
irma. Lübeck. Das AWMÖQ Abt. 11.
(Mi“: WarenzeicÉ-MHÜM NT. 40.)
„ZM
Me:, 4. aus dem Max, 5. GW», v.Vmins-, 7. Genossen-
, _ Zweéée Zentral-Handelsregéstéx-Beilage (.'-"80.1“? ÜNÉ MLWZMZÉÉJW 11119 Preußischen Staatsanzeiger. MM MM “'"
“25:11 371301 Wc: Beilage, Zu welcher 1220 Bekaxmtmachuagm iiber 1. Eintraguug Up. von Patentanwälten, ?.. Patente, 3. Gebrauch
1920.
MMU, 'I. 3211501-„9. MUÜMOZZÜU, 10. dex 1128211crrechxsei21ragsrnkle komée 111. 111122 Konkurse mb 12. die Tarif- und Fahxplanbemnutmtbungen der Eisenbabmu enthalten find. erstheiut nebst der Warenzeiäxeubekltgo
12: Karl:- besuxdereu BLW Mx: dem Titex
Das Zentral-HandeiSregiüer für das DMKN Reick) c:!"ckoemt kn decReget täg1ich. *“ Der Bezugsvr eis beträgt
ZLWWMÉ-«HMTNWWFMW MX das Deutsche NSU). (Nr. 105 8.)
Das anrraL-Z'Zandcäövegéfier ÜF das Denk')" 2.206“) fax:? durch «1119 Pofianftalteu, in Berlin 'er S815s1a55o162 aM:. (um!) die Ges „äxtssteüe Bes Rexch5- und StaaWanz-ngerß, 827. 48, Wilhesuv
]Üaße 82, ÖZKOZM wurden.
„-..„__.„-.._.. -__„____ f 1 __ ___ ., __ “1 .' .. «. .:“ “*"“ "„U-117.225, in Mainz, zmd Eugész MZÖLX] TLZ HWZWYJJTÉJJUÉIz ZZZZFHÉ- Féyxxnann, m Mainz 171 GSWULT- ' *“ * ; . . “.“ (311... WILKE. _ [191741 Mai::z, d__?n__11_. Mai 1920. In 11:1)",91 Hande1sr-cgixéxr WurdeKLeuZe Hex). UMWZSUÖT. bei Dar FHNW: ,SaKZ). O_ZYMM n - - _ 95131113 .Éußetxajgm: Oc 35121116. ist er- UÜJÜÜrI' Z““YU- , 1191841 LOWTU- Jm Hanöklßregtstkr :st_ za .4 256__ein- * ' S:]; der Frrma
1181117131411.
Zu ::..-N:“.- Händelsxngßster wurde_1)eute die off»: HaulegUeUWaft m Ftruxa: „WCÉUUMMU 5.9: E13.“ U111_dem Stße in IITÜTNZ 1'217,“(t?t“saZ61'1. Per1önlich haf- tende? (Heseüscwafter smd Samuel David Weinmann, Kaufmann in Dresden und "erberk Weinmann, Kam'manx: in Mainz.
ée Geseüschaft hat aan ..Mai1920 be- goxxnen. _
* Sainz, den 11;_Mat 1920.
HCF. ÄMTIJLKÉÖT. 37151227... [19177]
In m:?er Handelßrcgistxé'c Wurde berufe
', 081" 8:11711"; Unter der _Férma: , . OPPWÜOYMCB ck Eo.“ 5611858711767»
27 A, _ __ _ , ÖWMWWWW D"“ W “WWW zu in Das (38.135,71 aTH varä'önücb haftendm:
Frank'FUAt KTM «9112013 unter der gleichßnj Fixma 1381135015671 OÜLUM Hande1ngesell-, 711)ng eingck1r-x.;;en: 'Mdolf 1111mann, Kaufmann u Frank- furk am Main ist «115 der Zesfochast aUSMÖicden. ,Die .Kanflcxuxe Erms Erker zu Bezel'm, HeÜmur Schulz zu Berlin- ZeHlendoN und Kar1.U:-“x;1a“xm x_u Berlén; Groß-LiÖterfelde 71737) m die_05esellsch9ft als pcrsönlk haftend? Geseüßchaftkr em- etrctcn. DTS Proéura 5225 Louis Oppen- eimec zu Frankfuxt am Main und _des Arthur Ullmann, früher zu Paris, 12131 zu Frankfurt am Main ist erloschen. _ Mainz, den 11. Mai 1920. Hey]. Amtsgerxchx. 112211112. _ [19178] In Unser HandelskeFséer wzxrde heute, dis chn: Handelöges? schaft in Firgxay „,Leopoéd Herz & Co.“ mkt dexn (?ckxe in Mainz 1171?) als _deren persönltcly bas- tcndc _GsscÜJHafter karagen: a.. L_eo-_ pold Perz, Kaufmananainz, b.Ar11)Ur! erz, Kaufmann in Mainz und o. Jacob] Bchlkvka, Kaufxnann in Mainz. Dis? (Heseüschaft hat am 1. Mai 1920 [36-1, sonnen. * Maiuz, 5911 11. Mai 1920. Paß“. Amtsxzeticht.
...-„„......«U
UW _[19179] In unser Handelörc-xgxster wurde _heute die offms HMdengc-[elknhaft in FnZna: „Braun & Schuxidt“ mit d&g Sitze; in M&Mz m_;d als dexsn persömtch haf-Z tender GejeÜWMer 811.203 Braun, Kauf- mann, in Bingerbkück und Wilbexm Schmidt, Kauxmansz' in Mainz ein e- tragen. Me (x„esxlTJÖaft hat am 1. r- tober 1919 begonnen. Mai::z, den 11. Mai 1920. HU]. Amcheriäzt.
Uaims. [19180] In unser Handelswgißer wurde Heute die Firma: „Kaufmann B1att“in Mainz und (1115 deren Inhaber Kaufmann Blatt, Kaufmann in, Mainz singst en. Mainz, den 11. Mai 1 Hoff. Amkßgerickß- Mains. [19181] In unser HandeksYegisier wurde heute “Ne offene Handelsgewüychaft m Firma: ,Tnmx &. Co,.“ mit dem Siße in Mainz eingetragen. Persönlich haftende Gesell] after find Franz Peter Georg “Trunk, aufma:“1n,Kar1 Wirsckyinger, Kauf- mann, beide in Mainz, und Franz- Gaßel, Kaufmann in Breßsnheim. Die ©6129- schaft hat am 1. Mai 1920 bsgonnen. Mainz, den 11. Mai _1920. Hef]. Amtsxzertcht. Rast". [19182] In unser Handelsregister wurde heute 1315 offene Handelsgesellscbaft in Firma: „Julius Kaplan“ mit dem Srße in giuz eingetragen. ersönliäo haftende Gejeüschaster derselben jmd Mbert Josef KapLan und Hugo Ewald Kaplan, beide „Kaufleute in _Mainz, die das Geschäft m_irsamt der 1either nicbt eingetragenen Fxxma: „JuliusKaplan“ erworben Haben. Djs Geséußbast Hat am 1. April1920 heJonnen. Du-m Fräuk'eén Elsa Kaplan m 201111113 111 Prokura erteilr. Maßnz, 1:00 11. Mai 1920. Hsff. Wk'TTSJerickyt. . ] UKÜUL. [19133] ) _Jx) unser HandelsreJiZer wurde heute"; di.? 1 km: „Loué-s Glosse“ in Mainz: U:: . FOWL“: JUMBOY Louis _VJa'sZsc-H Clo;;.. „1011717101121, W. T1)ann (Eljaß) ein-
getragen, daß der ,Pshaxmazeutischcr Verlag von Dr.
' [19176] E9rlich“ zu Marburg nach Berlin,
8131710119152001', WOÜZYW. [19185]
Nr. 237 0,1 7019611568 eingetragen: -
GLsCUsÖHLUYTI _ __ Tape "rer A:)ols Rräx-Tsr,
Fisckxsr, YZ-xxiknxverdkk.
bak am 1. 215711 1919 degonnsn. Vgl- Nr. 22 der Abt. 11 des Handc'bé-
;gleichxr Finya "rn Wekßcnfels bestehenden
|fels und dss dazugehörigen SägeWerks in
59161 Ianzeiger. _
Markneukirchen, den 10. Mai 1920. Das Amtk-gericht.
111-moo. "“"“" [19453]
eorg Gläfzncx, Jnémher Hans Neue Winkexfsldstraße 31. Verkegt Tft. MT-xxlvUrg, den 8. Mai 1920. Amthericht.
In unsér Handx'LT-WÜÜU YÖTLÜUNJ &
Firma und Si]; dar Gesellsckyaft: Adolf Richwr_ck Co., MarÖeuwex-der.
B?chchxnß 531: psrsönliäy hafteU-Dxn * DT“: 1078581555512): uud _ Marienwerder, oer ) éöbc-[kxäpdler und Tapszker Arthm:
NechTsycrhäzMffc Ber" Gesellfckmft: Oskene .“ a:1ds18,**€s€[]schast.
Der ?; ?Öbaikändler Arthm: Fischer ist
Gessllfchkxßex eTUJZL'rUen. DÄS GeseÜschaft ée Firxna war bishsr Adolf Rickpxar.
ngfters. ) Maxäeawsxrder, den 6. Mai 1920. Das Nmtsgcriclyt. U&kknonkxxoT-on. x19186] , Auf Blatt 344 525 Handelöregi*ters ifj heuxe eingetragen worden die F““;rma Jokxs. Link“, GEftUWaft mit be- schränkter Haftung in Néarkneu- kirchn, Zweigniederlaffung der unter
Hauptniederlaffung. _ ngenstand des Unternehmens rst die
Foüxüvrung der bisher yon Johannss
Link bctriebanen Trommelfabrit“ in Weißen-
Tautenburg so_wie Fabrikation und Handel mit Muftkinjtrumentexn jeder Art und “andel mir Mußkahcn. Das SIMM.- gpita1 beträgt 418 600 „46. Der ©6161!- schastsvertrag ist am 141300091912 abgescbwffen, gbgeändert durck) Bkstbluß dcr G21c117chaster vom 21.Mai 1919. Geschäftsführer find a) der Kaufmann Otto Link und 13) der Kaufmann Max Straubek, beide in Wei enfejs. Jeder Geschäftsführer kann die efeüschcrft aUein vertrefen. '
Aus dem Ge eUschaftSVemc-gc wird noch bekanntgeße : Die Bekanntma- chunZen der ©816Üsch0st erfolgen durch den
In unser HanßeWrcgister 8 ist bei de_r unter Nr. 86 emgetragenen Firma Her- mann Hanssen in Marne folgendes ein- getragen worden:
Die Prokura des Fräuleins Bertha Makhilde anßém ist erloschen.
Marne, den 12. Mai 1920.
Das Amtögericbt.
1114-13on- [19187]
Im Handelsregister hier ift folgendes eingetragen worden:
1) Am 8. Mai 1920 auf Blatt 32 über dke Firma Gvnst Schumann in Meißen: Prokura ist erteilt dem Kauf- mann Werner Helbnutb Schumann in Muißen.
2) Am 11. Mai 1920 auf Blatk 823 die Firma ZuxeigféeUe Brockwüz des
Spar- und Vorschufzvercius Bur?- Yrdswalde, Aktiengesellschaft n rockwiß.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften akler Art, insbssondere die Vermittlung des Kapital- und Kreditwerkebrs in Gewerbe, Handel, Industrie und Landwirtschaft behufs ihrer Förderung und Hebung. _ _
Das Grundkapital bet: t vierzr tausend Mark, bestehend aus v erzig nhab - aktien zu je eintausend Mark.
Der Geseü1chaftsvertrag ist am 24. Fe. _
bruar 1918 fesjgestxut.
Als Vorstand _tst besteüt der Web- händler Paul Ne1chelt in Burghards- walde.
" u Willenßerklärun-Jen bedarf es, 1081111 dec Vorskand aus mehr als einer ;pern 17911251. dsc M11wirkung zwérer Voz tqnds- Uixglieder oder (2in VorstandSmngUedes und e'mes Prokurixten. _
Pwkura ist erteilt 8.- dem Prrvaimann Morikz 2911581111 Döring in Burkhards-
.
6,-- .“ für das Vierteljahr. - Einzelne Numznew kosten 40 Pf. "- Anzeigenpreis für den Raum ekner 5gesvaltenen Einbektözeile 1.50 .“. Außerdem Wird auf den Anzeigenpxeis cin Teueruugözuscßlag von 80 vH. erhoben.
Me Prokura des untsr 1) Genannten 55. H.“ in Liqu. eingetragen: An Stelle. schränktn' Haftung. Sitz Schlier ee.
UM ist.
erfoLg-sn
find : in Groitzsch, BurkhardöwaWe,
Emil Schäfer in
BurkhardSwa de,
eben'cm.
mann, eben:)a.
No“ [chen,
bardZwaldc, Seelfoadt.
11) der 5
Burkhardswalve,
ZNUNzlg,
WLBL,
'm DreIden.
Genannten.
besondere dem
mitnojaz."
worden:
Becker, stätten.
begonnen. Sie
Die
li , daß Georg sch eden und ein treten ist.
1116".
waLde, 13) OSM Bäckermeister Clemens Curt
ZLWM- Den Maurice Tedesco, Kauf-Gausrnack in Brockwiß.
*„Mcndcner Gage
In das HandelßreS
ist auf den Bek'risb der Zwekgniedörlaffung
TCO Voxstand besteht aus eineyx oder ur€131cr€n MikgTiedern. Ihre Beste([uug und _d_eren 71811)?er liegt dem Aufsichts- rac o . Die Berufung "dEr“Generalversammluug erfolgt durch Bskanntchhung im GefeÜ- ,s-Tyaftsblatt mit der Maßgabe, daß für die JHinterlegrmg der Aktien mindestens zWek 'Wochen ftxi bleiben müysen, Wobei der Tag_der Berufung nicht mik einzurech-
Die BS_kanntmachnngen der GeseÜscHaFt [m_ Deutschen Reichsanzeigér; auszexdem fotlsn 118 in die noch __ FFMU 1611181111] bestimmten öffentLicHen 3.1.8118: eingerückt werden,__yk)ne das; jedoch ihre ÖÜLÜJTEÜ hierVon adhängé.
Ferner (st bskanntzugeben: Aktien find durch die Gründer zum Nenn- werke üHcrnommen worden. Dre Gründer 1) Der GemsindeVQrstand Roöert Starke 2) dex Gutsbefißer Moritz Dörkng in 3) der 231155711161.“ und Architekt Fciedrich DreSDe-U, 19 4) der Privatmann Benjamin Leberecht “
Stange in Winruff, _
5) der Gutsbefi er Kurt Obendorser in 6) der Tischlöxmeistcr OIwald Jäkel, 7) 'Der K1xmpncrme1ft'er Hermann Hof- 8) der Postwerwalter Paul Woitaske in 9) der5 :waxus Otto Thümmel "m Burk- 10) dcr Schmiedemeiste: Moriß HLyde in iebhändlcr Paul Reicbeit in 12) der Wirtschaftsbefißer Pan! KMU in
13) der Bäckermei'stzr PMT Wagncr in
BurkÖardsr-oalde, _ _ 14) dex WirtschJFHbejiHer Theodor uny e_r_nen Schumann m Oroißscs), schastSfubrer:
15) der Gutsbcü er und GsuwindQVor- stand Emil “ onakh in Burkhards-
16) IN NechWanwalt Dr. Volkmar Uibrig
Die Mitgkiede: des er,“?en AuchhtSraTs smd die yoxstebend unter 1, 2, 8 und 16
Von dem bei der Anmeldung einge- _ reichten GeseÜsäZaffSVcrtrc-ge kann hte: Leictungext. welche Mehrförderungen von auptnieder- Kohlen für die Industrie _ Stammkapital: 100 000 „75; Dre Gesel]- schast wird durch zwei Ge_fchaftsfübrer ver- treten, yon denen jeder fur 71 tretungsberechti t ist. Kaufmann in _ ütte, Friß Svengruber„ Re tLanwalt m erneut oder mehreren, vom Auffichtsrat MÜUFW Geschäftslokal: Neu auserst'c. 33.
3) Filmvertrieb (Hefe!!-
a mit b chräukter Haftung.. Si Titel | Der GeseüschastSvettrag it mitglied allein oder durck; zwei stelTver-
von dcn bci Anmekdung der __ _ laffung eingerei*ten Scbri kucken, rns- üfungsbericht des Vor- stands, daI Aufßcthrats un_d der Revi- soren beim Amtsgericht Wilsdruff und Von dem Prüfuygsvericbt der Neviston auch bei der Handelskammer Dresden Eknßcht genommen werden.
Das Amtsgericht Meißen.
Auf dem die Firma Reinhard Vecker in Altmüttveida betreffenden Blatt: 111 dos Handelswgisters L ist heute ekngetragm
Die Firma lautot künftig Reinhard Elektromechanische
In das Handelsxzes äft ßnd aks persön- lich Haftende Gesel! chafter 9.- der Elektroinstaaateurmeister Walter Max Becker, 1). der W _ Richard Richter, beide in Altmtttxveida. Die Geseüscbaft h_at anz 1. April 1920 aftet nrcht für die im Betriebe des Ge chäfts begründeten Ver- bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es
gründeten Forderungen auf ße über. Gesellschafter Becker und Anton Richard
von der Vertretu außgeschloffen. nd- Reinbard Becker ausse-
Kommanditist eiuge- tung Gesellsch Amtsgericht Mittweida. am 11. Mai sea cha v 920. ]?
[
bescxyränkx. Landwirt Hsinrick) 521.113 dxm GesellsÖaftSVerkxage ist noch bZkanntzugsben: hcim-Rußr, 7. “7. 20.
Ruhr-Styrum. nshmens ist:
Klsin betrieben-cn
. „. _ Vom Auf- IL'ÖW'
festgestc
SWW“ Gasters in
MÜLHN
Haim - SWMM- 258
an Ziger.
Uüuobvn. Lcjnengaxuc, amt Ocjchränkrer am 26. Mowsmber
mkktiung “009 ijrnen, Na!)-
wird die Gesellschafs
YkeiÖHanzeiger. felderftr. 14.
chen. des Unternehmens ist
anz Leinkau ,
inosco [19188] München-
Von Felmwerken aller
Werk- Direktor in ' ün
Arnulfftr. 16-18. erkmeister Anton
1920 abgeschloffen.
Stammkapital: 20
Geor Reinhard d 1: G3 ells aft e 'cbter d 9§4chsanszeigY tor 2/11.
Ha tung. Si
„. gescblo [19189]
Im Handelöregffter & “rst beute bei der Kauf un?) O der unltser_91_r_ch37_;_1 Jgféragenenßéoxfenen Unternehmundteen sowie ande e e o & en, Zomerg, folgendes Vermerkt worgden: «„ckckngan Zandersgesohäfte. Die Firma ist erloschen. “ - Mörs, den 7. Mai 1920. Das Amtßgeriébt.
911111191111, Kuhr.
Stockholz,
alTer Stammkapital :
3111111101112, 1§ukur __ _ _ _ In das Han e18regi1er is engetragen:„ ,' _„ „_ ,
„Ernst Klein, Werkstätte für Möbel- "“YMUÉSYNUÖSWHY- „1959-5051? Ib? .... J......„s... «“sell“-W ._.... : IF.. ...;.ßxxxx. "x:? ...?..91 «. beschränkter Haftung zu Malhelm'xkapital: 40 000 “„U '
oder anderen FabrYkathszw-Zigsn. Stammkapita! beträgt 40000 „15. Der.
Gesel]? aßsverkrag ist am 2821132111920? - -- - „„ _ Yk. Dipkomingeniaur ArthurMeysr- MÜ Daschraukter Haftung, SLZ “NW"
GeseUchaft erfolgkn iM *Dsutsc'hen Rekcbs-
„“-..“-_..-
1. Neu eingetragane Firma:» 1) Einkei: Vertrieb-desellschxxft für NW: und Bindfäden
Muhen. DSQ GeseUschaftsvsrtcag ist
Geg-mstand des UnterneHmeUS 111 die Ver- Vsrkaus; und Bimdfäden Satlsrwaren aÜcr Ark. ift befugt, zur Ewächung_ ibras Zwecks gleiobartige 0172: 1551111056 1:1 zu erwerben, Fach an solchkn Unternahmangsn _ zu beteiligen und deren Verkrckung zu Untexrwbtzmngsn zu beteiligen und Yanchs- Übernehmen. Stammkapjtal: 20000 «F&lgeséoaste xeder Art zu bekreiben. «ramm- Sind mehrere G3schärt§rülckr8r ÖcsteÜt, so
führer oder durch e_inen (HejchäWsübrer Prokuristen Vertreten. _
Eugen Hémmerich, Kan?- Mannin Mün M. D Der GeseÜfcbat erfolgxn _ Gsschaftslokal: Fursten-
2) Industriekohéen, mit beschränkter Haftung.
_ Der GesellschaftsvertraZz ist am 29. April 1920 abgeschlo
am 10. Mai 1 abgeschlossen. Gegen- stand des UnteYeobmens ist der Vuttieb und Verleih sowie M*TXTJY Verwertung
2000096. Ges äfts bur : Werner Daya,
4) Leitner Filmgesell chase mit be- eingetreten schränkter Haftung. _ Mü _ Der Gesellschaftsvertrag rst am 5. * ar rnb
nehmens ist die Hersteüung_und der Ver- trieb von Films sowie dre Beteiligung macher, an gleichen oder ähnlichen UntemebuFM.
führer: Friedrich Wilhelm Seufert, Iu-
gehen “"ck nicht die im Betriebe be- enieur, erdinandRosenberger, Kaufmann, durch Veröffentlichung im Seidein Jkünchen. Die Bekanntmacbun en ReiFSanzeigx-„r
5) !konzmtra, Sprenggut Verwer- Ob
3 trag 'rst am 5. Mai 1920 ab- n. Gegenstand des Unterneth 1st die VerwertunÖexekglixheu Sprenggutes,
"brer; Walter Sartorius, Architekt in leben, BaFieb
des verstOrbenen Eduard Oberbruck ist derZZDer GeseUschaftsverTrag ist am 4. ' ärz ülsermann ir) Walsumj1920 abgesxbloffen. Ge enstand des Unter. als Liquidator 58113 t. AmtherrÖx Miil- -r_cehm€ns 111 der Betri2 eines Säge: und
;.)„Zo1zbearveitun98roerkes 'in Brextenbacb ;“;rhäexsee 0de an ankeren ONen. Djs
[19191]:O276111chaft_ 11T berechtigt,_ fich auch an ' “anderen glercbartigen und ahnlichsn Unker-
_ SLamm- Smd mehrere Ge-
Gegenstcmd 1783 Unter- : - , . , . HersteUung und VertriebßWstsYYF besteät, so wrrd dre Gekeü-
vonb Möbel- x_nv Hol_za_1;beiten aÜex A-UÜdurcß ins esondere_ e_ForL ü rung _des visvex ; r kuri" _ anker der ntcht emgétragsnen Frrma ErnßzÉeTrg YFSZTUZLYTÉHMZW in Berlin-
_ zxchi __(Zßsßyästsfükxer oder 811180 GSWMÖMHWY __u_nd_ __ einen ©61ch0718713Hre17 : Möbslkabrkkations- ? Dahlem.
Die BekannxmaeÖungeu der
5 ' * ** “y ' ' 1 . . - . - , 396111911"?! M WWW?“ . Gexch07chaft «..ck... lm DMH... Nenhs.
(“"*, | 4-48 ! anz-xxger.
7) Deutsthc Raumiafek Gesellschaft
_ _cheU. DZ]: ';55276111'cha71806rtra' 01 am "““/Wh]: "UD Nax329. Januar 1920 abgsschloffsn? Gkg-zn-
Pohler in MMHÜM-Broick) ist (Hssamt-z-„ _ . - „ _- ;
prokura erteilt derart, BÜZ? É'ÜÜWMM'ZZXL TSZ Unter:1€0m.ns qr 5.6 gewerb- Yie Ges30sch13fc vsrtrZW. (Y"?!Wftsxj'xbxer' '“ rst "261“ Kaufmann EMU? „Wem m MUl'Zfandenen Naumwfel.
-*;)-*:rsteZUu.-xg n_nd die Werkver- Zrung der Von Adolf Reger er- , Dée (L_Zsseslscbast tft berecht'rxx, ',ämtl'xcbs zur ÉrkSZÖUUg dre» Zweckssxerfordsrlicben Geschäfss: za betrerben. Srammfapjtal: 20 000 .E.
kannkxnachmgen der
Ö1011059210071 IFTLilHeiU-Ruhr, 7. 17. Jeder der beißen Geschäftsfükyrer .___-_ be-
r€chtigt, die_ M18Ü1ch01T (3116111 „5,11 557- txet_ez1._ _ Ge1chäftsführer: Dr. (8711311: Fink, Gsstyaftsführer, und Adolf Regex, Lchsr, 581d2111MüuchM Geschäftslokak P?D- menadaplaß 16.
8) „Haus der BMLTUWErke GcTer __ sch_af: m_it Oeschräukter Haftung. 1919 abg€1ch1offen.z€503 Mimckzcxx. DLT Geseüschafts- vsrzrag__x)t am 27. April 1920 ab;“xekx' ch1os1,*en. von Gaxnen, Gegenüazkxdez UntSWEHmZus *.sx Erwerb 1o1vie.ux1d Betaußsrung von Jmmobilic-n "16581: Die Geseüsäyast Ark, ch8521o11dcre Erweab und Betrieb einps fur_*013 Firma: Bayernwerke “11111211- ge]6Üschä_]T Voxgexxhenen Geschäétshauses. Dre: GeséÜsÖÜsk nt befggt, ?"“:ck) an andersn
719192]
Haftung. SLZ
terneömungen
kapital; 20 000 „16. Jedér GöschäftsféZhrer is_t allem_ Vertrcxxungsvcrßch_tiat._ G8] 695718- Fuhrer; „Hans Sckoznk, (HUZÜschaétHdirekwr Zn Munchen, Anton SÖSUffLTE, Kaufmann m Schweißen. D.:? Bekanntwachungcn der GesßUschaU erfyngn Tm Dc-Utscjxen Wichs- anzexger. Ge139astswkal: TTEPPSZUTLW straße 36. 9) Vkehverßéhcrungs - Gesenéchaft Gesell] aft - au Gegensettigkcit zu Schwerin SWH ü...!i. _ec_k1„ Filialdirekxion Münckxcn, Zwetgmederwffung München, Haupt- Qen. egenstand niederlaffunxz Schivxrin. Die Saßung die . usführung (11161: pom 11. Marz 1892 tft mehrckck) géäWsrt, !*.“.söesyxxderx durch dic Generalversamm- herbeiführen. lunZSveruffe Vom 19. Septsmber 1909, 8. 'VW 1913, 11. März 1918. Gegen- stand des Unxcrnehmens ist die Veyßähs-
dUrch zwei Geschäfts- (45-3-
16 Bekanntmachungen jm Deukschen
ch alle_kn yer- mag d_er Mxtglieder gegen Verluste in Geschäfts "bret: den Vtehbeskanden. auch durch ITÜÉVer-
cherung. Der Vorstand besteht aus
“."-3-
önigs- _ gewählten Mitgliedem. I)ie V:“.rtretung der GeseUsxbaW erfolgt durch das mit dem .Dtrektor' versehene Vorstands-
tretezrde VorstandSmitglieder oder_ durch ein jtßüvertretendes VorstandSmitglxed in Gememschaft mit einem rokuristen. Vorstand; Karl Gütscbow, "rektor in Schwchin. Stelivertretende Vorstands- mitglieder: Heinrich Bauer stellvertretender Direktor in München, Bertho1d Kgrtb, xteavertrxtender Direktor, Walter (Yük- chow, stellvertretender Direktor Hein- ' Peters, stellvertretender Direktor, Karl Adolf Schwark Syndikus, diese in Schwerin. PrykuriÜen: Ernst Grüß- Friedrrch Reuter, Johannes Grabert, je Gesamtprokura mit eineu'r stellvertretenden VorstanWmitglied. Die Bekanntmachungen der GeseUschaft ersol en Deuts en _ und in den Amtlichen ol en im Deutscßen Me lenburgtscben Anzeigen. Zu dieser es äftslokas: Kost- M erfolgt an die Beruan der 5 n?_xtixdYvasamm ng. Geschäftslokal:
10) Münchner Werkkunst Frank & Bufe. Sky Wehen. Offene Landelsgeseüscßafk Vegmn: 1. Mai 1920, unstgewerbe und_ ärberei, Lindwurm- straße 167. Geseüjcbäfter: Christof Frank d und Alfred Bufe, Kaufleute in München. 11) Schröder &. Vogel. Siß München. Offene Handelsgesells aft. Beginn: 15. Februar 1920. Vermitt ung von Immobilien, Hyp-theken und _Dar- von Burobedarfsarttkeln,
ammkapüal : Geschäftslokal :
11 en. Gegenstand des Unter-
000.“- G8
mit beschrmckt" er n. Der Ge-
au__ ?_on (":ck-KY r an a on er g die Vornahme
Geschäfts.
[ . O entl Bekanntmacbun en d a erftr. 15. Gefen] after:
dercuÉYellscth]f UJZ?! im BayerisaZen YFM ?ber, Friedricko ogel,
[19190] Staa18anzeiger.Ge .sloka1:Sekd1str.11. Kaufleute in Mun _
'xster ät bei da 6) Bayeri che olzwcvke Breiten- 12) Ot war ern &. Co. Stß
rauerei G. m, bach Schü
esellscbsß mit be-Maßng. ene HMdengese-llscbaft- Be.
«__-"*** „.... „_ _..